EU-Rat: Photovoltaik zukünftig steuerfrei - Umsetzung in Habecks Sommerpaket?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 219

  • @andreasweng9126
    @andreasweng9126 2 года назад +74

    Sehr gute Infos, wie eigentlich immer hier. Ich bin seit gut 10 Jahren Eigenheimbesitzer und Nachhaltigkeit ist mir prinzipiell wichtig. In den letzten Monaten habe ich mich immer wieder mit dem Thema PV-Anlage auf dem Dach beschäftigt. Zu diesem Thema gibt es ja unübersichtlich viel Info bzgl. Nachhaltigkeit/Amortisationszeiten etc.
    Was mich aktuell am meisten davon abhält sind diese komischen Regeln, dass ich zB. Steuern auf selbst verbrauchten Strom zahlen muss. Dass ich mir zB. über die Kleinunternehmerregelung irgendwie Geld sparen kann. Das mag alles machbar und auch verständlich sein. Aber warum kann ich mir nicht einfach ne Anlage aufs Dach zimmern (lassen), nen passenden Speicher in den Keller knallen und im Idealfall wird das dann noch gefördert. Aber 20.000 Euro ausgeben und immer Angst haben zu müssen, dass ich Steuern hinterziehe geht mir so auf die Nerven und bringt mich immer wieder davon weg. Mir geht es tatsächlich nicht einmal darum, dass sich die Anlage finanziell für mich möglichst schnell lohnt. Sie lohnt sich für die Umwelt und für zukünftige Generationen wenn wir von fossilen Brennstoffen wegkommen. Von daher würde ich durchaus investieren. Aber ich will mir keine Gedanken über eine "Kleinunternehmerregelung" machen müssen. Ich will nicht die Menge an selbst verbrauchtem Strom über irgendeine Anlage 38b bei der Steuer angeben. Ich will einfach nur unserem Planeten und den Menschen, die nach mir darauf leben (müssen) was Gutes tun. Aber so richtig gewollt ist das doch immer noch nicht von der Politik, oder? Sorry, wenn das jetzt mit dem Video nicht so viel zu tun hat. Musste jetzt mal raus...

    • @youtubekanal3655
      @youtubekanal3655 2 года назад +8

      Bin genau der gleichen Meinung. So wie es ist läuft Photovoltaik mit heftig angezogener Handbremse. Andere Volkswirtschaften machen es wesentlich einfacher.
      Man sollte einmal untersuchen, ob PV Strom zu Wasserstoff und Wasserstoff zu Methan in kleinem Maßstab ins Gasnetz einzuspeisen machbar wäre. So könnten die Stromspitzen die Gasnetze tagsüber entlasten.

    • @derHeiko470
      @derHeiko470 2 года назад

      Tja wer wenn nicht Deutschland schafft es gute Sachen kaputt zu regeln 🤷🏼‍♂️
      Da geht es vielen wie ihnen.
      Zumal es im Prinzip tatsächlich so einfach gehen kann.

    • @JakobFischer60
      @JakobFischer60 2 года назад +3

      Bis 10KW sind die Anlagen jetzt Liebhaberei und man muss den Gewinn durch die Einspeisung auch nicht mehr versteuern.

    • @hansdampfff2076
      @hansdampfff2076 2 года назад +8

      Habe knapp 10kW auf dem Dach. Wenn ich nun das Dach voll machen würde, würde ich dann für die Erweiterung keine Steuer Geschichten haben? Da die Erweiterung meinen Eigenverbrauch nur noch minimalst vergrößern würde und die Einspeisevergütung nur sehr gering ist, wäre die Erweiterung dann nur eine Liebhaberei, obwohl ich dann so um die 20kWp hätte? Mir ist schon klar, dass sich die Erweiterung finanziell nie lohnen würde, ich würde es aber der Umwelt zuliebe tun, wenn ich dadurch nicht noch mehr Steuer Theater hätte. Es ist mir so schon Zuviel, und jedes Jahr habe ich aufs Neue keine Ahnung was ich bei der Steuererklärung tue.

    • @Taube28
      @Taube28 2 года назад +2

      @@JakobFischer60 gilt aber leider nur für die Ertragssteuer...wenn ich die Vorsteuer beim Anlagenkauf ziehen will, muss ich mich mind. 6 Jahre mit der USt. auseinandersetzen.

  • @EinfallsloserAlias
    @EinfallsloserAlias 2 года назад +53

    Mal sehen was am Ende bei rauskommt. Meine Erwartungen halten sich in Grenzen.

    • @daheimwerker5553
      @daheimwerker5553 2 года назад +1

      meine auch

    • @chrisweber7460
      @chrisweber7460 2 года назад +10

      Mich stört das Wort "können"! Da wird dann doch lieber ein neuer Soli eingeführt oder irgendein Genderquatsch!

    • @Rantanplaq
      @Rantanplaq 2 года назад +2

      Da schließe ich mich zu 100% an.

    • @erezyisrael1866
      @erezyisrael1866 2 года назад

      LGBT+ ist wichtiger

    • @chrisweber7460
      @chrisweber7460 2 года назад +2

      @@erezyisrael1866 "Chmeich den Purchen zu Poden!" Monty Python lässt grüßen! 🤣

  • @yakup5194
    @yakup5194 2 года назад +56

    Die Handwerker und Händler sind aktuell sowieso komplett ausgelastet, wenn die MWST weg fällt, werden Sie nur die Preise weiter anziehen. Ähnlich wie bei KFW Förderung,E Autos und Wallboxen

    • @Fischbroetchen1
      @Fischbroetchen1 2 года назад +8

      Ja gleiches konnte man auch mit den KFW Häusern erlwben oder beim Baukindergeld.
      Subventionen gehen immer an die Händler und Hersteller.

    • @cdohm
      @cdohm 2 года назад +3

      Die MwSt hat mit den Preisen der Handwerker nix zu tun. Das ist ein Posten der durchgereicht wird und nur allen Beteiligten Arbeit macht. Insbesondere dem Betreiber der deshalb die Regelbesteuerung mit Umsatzsteuererklärungen machen muss um sie sich zurückzuholen und den Finanzbeamten die das alles bearbeiten müssen

    • @yakup5194
      @yakup5194 2 года назад +4

      @@cdohm Angebot/Nachfrage Die Handwerker sind weiterhin ausgebucht. Dann werden Sie entsprechend auch die Preise weiter anziehen können ohne dass der Endkunde eine große Preissteigerung spürt. Beim Endkunden bleibt am Ende wieder nichts

    • @cdohm
      @cdohm 2 года назад +1

      @@yakup5194 das hat mit der MwSt aber nix zu tun die hat man auch so nicht bezahlt, bzw sich zurückgeholt. Das wegfallen macht es nur für alle beteiligten leichter. Nungut, könnte durchaus dazu führen das mehr Leute PV bauen, weil die Steuer vermutlich doch viele Abschreckt, aber das kommt dann denke ich erst verzögert. Wenn heute die MwSt auf PV abgeschafft würde, dauert das um bei denen anzukommen die sich bisher nicht genug dafür interessiert haben um sich mit der Steuergeschichte auseinanderzusetzen

    • @RubenSchmidt
      @RubenSchmidt 2 года назад

      Kommt drauf an, bei meiner Firma ist die Anlage seit Monaten in max. 6 Wochen auf dem Dach

  • @vincschuster1744
    @vincschuster1744 2 года назад +3

    Schaut man zu unseren Nachbarn Niederlande ist Inbetriebnahme einer eigenen Photovoltaikanlage sehr einfach:
    1. PV-Anlage errichten
    2. Online anmelden / Zähleraustausch wird ggf. angeordnet (kostenfrei)
    3. Termin mit zertifiziertem Elektriker vereinbaren, der kommt, prüft, und nimmt in Betrieb (und selbst das wird staatlich bezahlt)
    Es gibt dort auch keinen Unterschied zwischen Strompreis u. Einspeisevergütung oder Zähler mit Rücklaufsperre, heißt z.b. 30 Cent bezahlen 30 Cent bekommen
    Bei uns kommen zu diesen Schritten:
    Anmeldung Netzbetreiber, Prüfung, Zähler- und Zählerschrank (je nach Aufwand ganz schnell mal3000€ einmalig + 100€ jährlich)
    Abnahme+Anschluss durch Elektriker*
    Reduzierug der PV-Anlagenleistung auf 70% *
    Eintrag Marktstammdatenregister u. Gewerbeanmeldung, ggf EEG-Umlage entrichten
    uvm.
    Wo ist hier die Ernsthaftigkeit?
    Ich jedenfalls will nur eins, die Umwelt entlasten und meinen Strom wo immer es geht selbst Verbraten den Rest stell ich dann der Menschheit unentgeltlich zur Verfügung weil der ganze Bürokratismus mir zu wieder ist.
    Ps. Vielleicht stellt mir dann der Energieversorger jährlich eine Spendenquittung aus die ich dann von der Steuer absetzen kann 🤣🤣🤣🤣

  • @annalenabock2748
    @annalenabock2748 2 года назад +16

    Nun, auch bei Photovoltaik wird die Preisfindung über Angebot und Nachfrage geregelt.
    Zur Zeit herrscht kriegsbedingt ein unglaubliche Nachfrage, was die Preise nach oben schießen lässt.
    Ein kompletter Wegfall der MWSt. für Kleinverbraucher und öffentliche Einrichtungen ist allemal sinnvoller als die Bezuschussung von Anlagen.
    Die Bezuschussung wird viel mehr abgeschöpft von Industrie und Handwerk als eine nicht mehr vorhandene Mehrwertsteuer.
    Im "Hintergrund" wird vermutlich schon emsig daran gearbeitet das so lange wie`s geht zu verhindern.
    !
    Viel wichtiger für die kleiner Photovoltaik-Betreiber ist der Wegfall jeglicher Bürokratie, wie Finanzamt, Gewerbeanmeldung, Stuererklärungen, etc. . .

    • @egolachmann1183
      @egolachmann1183 2 года назад

      Wenn du dich mit der Endpreiszusammensetzung und den umsatzsteuerpflichtigen Lieferketten beschäftigen würdest, würdest du schnell erkennen, das unterm Strich die PVA dadurch teurer werden kann mangels Vorsteuerabzugsmöglichkeit der Herstellerbetriebe und Installationsbetriebe.

  • @poehlein2006
    @poehlein2006 2 года назад +23

    Hallo zusammen,
    wenn mich nicht alles täuscht, wurde bis heute noch nicht einmal die EU Richtlinie RED II von unserer Bundesregierung vollständig umgesetzt. Dies sollte eigentlich schon bis zum 30.06.2021 verfolgt sein. Da bin ich ja mal gespannt, was da aus dieser neuen EU Richtlinie wird. Martin, vielen Dank für Deine immer aktuellen Infos und Deinem unermüdlichen Einsatz für erneuerbare Energien.

    • @tatu2891
      @tatu2891 2 года назад

      Bitte zuerst mal RED2 lesen! D macht mehr als dort drinnen steht!

    • @Oekologisiert
      @Oekologisiert 2 года назад +7

      @@tatu2891 ach ja, und deshalb haben wir ja auch eine "sehr geringe Bürokratie" für Anlagen bis 30kWp

  • @macmoneysac1703
    @macmoneysac1703 2 года назад +18

    Die Gesetzgebung und die mit PV verbundene Bürokratie macht mich echt wütend.

    • @stefanweilhartner4415
      @stefanweilhartner4415 2 года назад

      selber verbrauchen und speichern. vielleicht gibts auch bald DC/DC converter zum DC chargen für EVs. das wäre mit einem größeren LFP puffer auch cool.

    • @89584VW
      @89584VW 2 года назад +1

      @@stefanweilhartner4415 3 phasen hybridanlage 👌 mit blei gel Batterien. Sehr effizient. Es reicht eine kleine Anlage. Und verkauft Wird nix. Soll der Staat selbst schauen wo er bleibt. Bei vollen Batterien wird auf heizstab umgeschaltet

    • @stefanweilhartner4415
      @stefanweilhartner4415 2 года назад

      @@89584VW LFP wird nächstes Jahr Blei verdrängen, da dies kosten pro kWh stetig sinken. theoretisch könnten die kosten stark sinken, praktisch ist aber der bedarf extrem hoch, damit werden die preise sinken, aber nicht schnell. bei signifikantem überschuß, oder noch freier solarfläche kommt dann das EV ins spiel.

    • @89584VW
      @89584VW 2 года назад

      @@stefanweilhartner4415 ja kann gut sein. Finde es aber immer noch zu teuer und zu unsicher. Wenn da im Keller was hochgeht ist das Haus hinüber

    • @stefanweilhartner4415
      @stefanweilhartner4415 2 года назад

      @@89584VW LFP ist sicher. NMC nicht so.

  • @Accurace
    @Accurace 2 года назад +10

    Viel wichtiger ist Befreiung von eigengenutzter PV-Energie von EEG-Umlage, von irgendwelchen Diskussionen mit dem Finanzamt, ohne Kleinunternehmerregel etc. Endkriminalisierung von Balkonanlagen. Energiewende ganz einfach machen.

    • @domireportservices6007
      @domireportservices6007 2 года назад +1

      Bakonanlage anmelden und die Module und Speicher an den Verbrauch anpassen.

    • @Accurace
      @Accurace 2 года назад

      @@domireportservices6007 Und wenn es 3 Balkonanlagen sind? Sind ja auch nur theoretisch 1800W bzw. wenn ich die auf die 3 Phasen verteile? Die Begrenzung machen doch die Wechselrichter, die Module sind doch egal ob 2x300Wp, 2x370Wp, 2x375Wp. Der Kaffeeautomat schafft im Einschaltstrom 2300W.

    • @sore4803
      @sore4803 2 года назад +2

      @@Accurace immer wieder diese unsinnigen Vergleiche. Oder läuft der Kaffeeautomat bei Ihnen 10 Std. durchgängig jeden Tag und gleichzeitig mit allen Automaten der Nachbarn?

    • @Accurace
      @Accurace 2 года назад

      @@sore4803 Eine 16A-B abgesicherte 3x1,5mm² Leitung die direkt auf dem Hausstromverteiler der über FI (RDC) abgesichert ist ist für diese Werte auch als Dauerleistung sicher.

    • @sore4803
      @sore4803 2 года назад

      @@Accurace das mag so sein, es ging aber darum, dass bei dem Vergleich ein Kurzzeitverbraucher mit einer Dauereinspeisung gleichgesetzt wird, das alles am Endstromkreis, und das für den Laien zum Problem werden kann. Ein Laie könnte daraus schlusfolgern, dass man an jedem Enstromkreis problemlos zB 1800 W Erzeugung anschließen kann. Der Laie kann aber die Risiken idR nicht beurteilen, daher gibt's den Grenzwert von 600VA. Das kommt eben auch auf die konkrete Anlage an und hat nicht nur mit der Absicherung oder dem RCD zu tun. Für die Klärung gibt's ja ausgebildete Fachleute...

  • @weissnichswelt
    @weissnichswelt 2 года назад +3

    moin und grüsse vom kanal weissnichs welt.. ich muss ehrlich sagen.. ich hab meine mwst vom fa zurückbekommen.. ging ganz einfach.. wenn mwst wegfällt machen die sofort brutto zu nettepreis und man zahlt enfach nur mehr..

  • @twardonjens5385
    @twardonjens5385 2 года назад +13

    Aber doch nicht im Land der Vorschriften und Behörden. Du bekommst eine Freiheit, wenn du ein Gewerbe damit betreibst. Und das klappt nur, wenn alles gewerblich beauftragt und abgenommen wurde.
    Und das passiert nur, wenn der neueste Schrei teuer berücksichtigt wurde.
    Es riecht nach dem nächsten Papiertiger.

  • @alexander_fromm
    @alexander_fromm 2 года назад +10

    Ja. Wird zwar wieder mal wieder dauern. Wir wissen ja wie lange das in Deutschland dauern, wenn der Strom-Lobby Gelder flöten gehen. Was ist denn dann mit Bestandsanlagen? Keine oder weniger Steuer für verkauften, selbstverbrauchten Strom?

  • @derHeiko470
    @derHeiko470 2 года назад +16

    Geil, die Module werden immer günstiger, die Wechselrichter werden immer günstiger, die Montage immer einfacher und jetzt auch noch die Mehrwertsteuer weg. Ein Träumchen.
    Und warum werden die Dächer trotzdem nicht voll? Tja weil irgendwie diese ganzen Vergünstigungen beim Kunde nicht ankommen.
    Verkaufen muss man das Zeug, dann rollt der Rubel. Aber nicht für den Käufer
    Sorry, der musste leider sein.

    • @alexander_fromm
      @alexander_fromm 2 года назад +6

      Was wird immer günstiger? Also im Gegesatz zu letztem Jahr muss ich für meine Module heute das Doppelte zahlen. Der Wechselrichter wird für 1000 bis 1500 Euro mehr gehandelt. Beim Akku sind auch 2500 Euro drauf gekommen. Das Montagsmaterial will ich mal nicht betrachten. Also ich sehe das im Moment für mich mal eher als Albträumchen, da damit für mich die Erweiterung in etwas weitere Ferne gerückt ist. Schade.

    • @derHeiko470
      @derHeiko470 2 года назад +1

      Sie wissen was Ironie ist?😉
      Und das ich genau ihre Situation meine?
      Das solche „Förderungen“ nur im Handwerk ankommen aber nicht beim Kunde sieht man überall wo Förderung drauf steht.
      Eine Pelletanlage hat vor 9Jahren noch 20.000€ gekostet, heute mit Förderung -35% bleiben noch 33.000€ zu zahlen! Was soll das?
      Ich gönne dem Handwerk alles, aber dann müssen das auch die Gehälter der Angestellten widerspiegeln und nicht die Oldtimer und Häuser der Chefs.
      Außer, ernstgemeinter Rat, man steigt selber in den Handel mit dem Chinazeug ein.

    • @alexander_fromm
      @alexander_fromm 2 года назад +1

      @@derHeiko470 Hat sich für mich h nicht so wie Ironie angehört. Entschuldigung.
      Und genau aus diesem Grund habe bisher auf Förderungen verzichtet. Zumindest bei Solaranlagen jeglicher Art oder meiner Batterie. Lohnt cden Aufwand nicht.

    • @derHeiko470
      @derHeiko470 2 года назад

      Ja so war das gemeint 😉

    • @derHeiko470
      @derHeiko470 2 года назад

      Und eigentlich auch klar wenn man es zu Ende liest

  • @ehrzfeind
    @ehrzfeind 2 года назад +13

    Dann werden die Preise eben angehoben und der Installateur verdient 19% mehr?!

    • @helmutk.2583
      @helmutk.2583 2 года назад +2

      Das sehe ich genau so!

    • @ehrzfeind
      @ehrzfeind 2 года назад

      Dann kommt Herbstpaket, Winterpaket, Frühlingpaket...

    • @helmutk.2583
      @helmutk.2583 2 года назад +2

      @@ehrzfeind ja, genau so ist es

  • @roybakker1973
    @roybakker1973 2 года назад +8

    wetten das die installation dann 19% teuerer wird?

  • @I_Kai_Adams
    @I_Kai_Adams 2 года назад +6

    Das wäre alles viel zu leicht - das kann Deutschland nicht...

  • @marcof.3056
    @marcof.3056 2 года назад +3

    So wie die Formulierung im Moment lautet, bezieht sich der reduzierte Umsatzsteuersatz wirklich nur auf PV-Module und auch nur dann, wenn diese an einem Wohngebäude etc. installiert sind. Woher soll der Lieferant das wissen? Zumal diese Einschränkung eh keinen Sinn macht, denn für Gewerbebetriebe ist die Umsatzsteuer normalerweise ein durchlaufender Posten. Wenn ich jetzt wegen der Einspeisevergütung ein Gewerbe anmelde, dann wird’s erst richtig interessant denn dann wird das Gebäude zumindest teilweise gewerblich genutzt. Wie sich diese Tatsache baurechtlich auswirkt wäre ganz nebenbei auch mal eine interessante Frage. Riecht jedenfalls mal wieder nach viel Arbeit für Anwälte und Gerichtete. Ich habe schon irgendwie den Verdacht, dass die Verfasser dieser Richtlinie überhaupt keine Ahnung haben was eine PV-Anlage ist. Gut gemeint ist halt noch nicht gut gemacht.

  • @gordongekko5449
    @gordongekko5449 2 года назад +4

    Falls es schnell geht dauert das 10-15 Jahre

  • @TFB-chris
    @TFB-chris 2 года назад +3

    Oh boy. Das wäre doch der Knaller. Leider scheint sich der Flaschenhals in Sachen Handwerker mehr und mehr anzubahnen.
    Danke für das Video.

  • @schieder-karl
    @schieder-karl 2 года назад +5

    Das hört sich doch schon wieder nach einer halbgaren Lösung an. Richtig wäre die komplette Installation, einschl. Arbeitszeiten bis hin zur letzten Schraube komplett steuerfrei zu stellen. Alles andere ist nur überkommende Bürokratie und dann muss doch wieder der Steuerberater ran.

  • @JaWuJoLoJa
    @JaWuJoLoJa 2 года назад +8

    Schaue deine Videos ja wirklich gerne, weil die Infos immer gut sind. Aber ich glaube, dass ich dich in deinen Videos noch niemals lächeln/lachen gesehen habe oder dich in einer anderen Tonart sprechen gehört habe. Bissl Emotion würde den Videos glaube gut tun 😅
    Zu dem aktuellen Thema : würde mich wirklich positiv überraschen wenn Deutschland das zeitnah und unkompliziert umsetzen würde. Die Arbeiten aber sicherlich bereits an mögliche Komplikationen für die Verbraucher.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 года назад +17

      Ich bin halt, wie ich bin. Volle Konzentration auf die Inhalte. In den Livestreams sonntags lache ich auch mal.

    • @JaWuJoLoJa
      @JaWuJoLoJa 2 года назад +1

      @@gewaltignachhaltig dann muss ich die wohl mal schauen :)

    • @yandunker4273
      @yandunker4273 2 года назад

      Quatsch. Bloß kein Getue. Der ist wie er ist und das ist gut so.

  • @FireFox-909
    @FireFox-909 2 года назад +1

    Solange nicht die komplette Anlage inkl. Installation von der USt. befreit wird, hängt Ottonormalverbraucher doch immer noch am Finanzamt oder zahlt bei direkter Wahl der KUR drauf.
    Wie weit die Solateure die verminderte USt. weitergeben ist dann noch eine andere Sache.
    Für Otto N. also keine Entbürokratisierung und nur eine geringe Kostenersparnis (wenn überhaupt).

  • @hindafinga4890
    @hindafinga4890 2 года назад +2

    Die entfallende Mwst wird ueber kurz oder lang in Preiserhoehungen enden

  • @Christian_L.
    @Christian_L. 2 года назад +5

    Wette das wird nicht aufgenommen. Die Regierung braucht doch die ganzen Unternehmer für die Statistik um blühende Landschaften zu suggerieren

  • @ManfredGorgus
    @ManfredGorgus 2 года назад +1

    Moin: Billiger wird es nicht - der Handel wird die Preise anpassen, sodass der gesenkte MwSt-Satz beim Endkunden nicht ankommt. Der größte Vorteil ist aus meiner Sicht die Entbürokratisierung.

  • @fabianumbach2812
    @fabianumbach2812 2 года назад +2

    Da freuen sich allenfalls die Händler und Installateure, die werden deshalb doch die Bruttopreise nicht ändern und haben damit gleich mal ordentlich mehr Marge. Da hat die Lobby mal wieder ganze Arbeit geleistet 🙂

    • @lutzkretzschmann6305
      @lutzkretzschmann6305 2 года назад

      Genau so ist es.
      Beispiel Heizungspumpe: alpha2 vor Förderung Preis 100€. Nach Förderzuschuss von 100€ Preis 200€.
      Die "Belohnung" trifft nie die, die es tun.
      Immer nur die, die laut genug darüber reden.

  • @Matthias02
    @Matthias02 2 года назад +2

    Danke für das interessante Video. M.E. lohnt sich das aber nur bei hohem Eigenverbrauch weil dann die Eigenverbrauchsbesteuerung wegfällt. Ansonsten bekommt man die Umsatzsteuer ja eh zurück. Und wenn - wie bereits angemerkt - die Preise weiter steigen, lohnt es sich überhaupt nicht ...

  • @matthiash.4976
    @matthiash.4976 2 года назад +5

    Wenn wir es nicht hinbekommen, dann hilft wenigstens die EU.

  • @ehrzfeind
    @ehrzfeind 2 года назад +2

    Und ich bin gespannt auf das Herbstpaket...

  • @benjod8706
    @benjod8706 2 года назад +2

    Wie schnell dann Anbieter aus Brutto ein Netto machen….
    Preiserhöhung linke Tasche, rechte Tasche 😎

  • @Sonicbbify
    @Sonicbbify 2 года назад

    Eine Frage zur Liebhaberei. Du sagtest dass diese jederzeit problemlos nachweisbar sei, unter 10 kWp sowieso. Heisst, auch über 10 kWp ist das möglich? Laut meiner Steuerberaterin gilt die Liebhaberei nur unter 10 kWp. Ich habe 8,64 kWp, habe die Liebhaberei gerade erst angemeldet um künftig weniger bürokratischen Aufwand zu haben und möchte auch künftig die PV-Anlage am liebsten aus meiner Steuererklärung raus lassen. Trotzdem bin ich kurz vor der Anschaffung eines E-Autos und möchte eigentlich erweitern (Fläche ist noch vorhanden). Der Gedanke, aus dieser Liebhaberei-Klausel wieder rauszufallen (10 kWp würde ich dann schnell überschreiten), lässt mich momentan noch zögern. Was muss man tun um auch bei mehr als 10 kWp eine Liebhaberei nachzuweisen? Ich möchte ja auf Eigenverbrauch optimieren, aus meiner Sicht ist jede Unterstellung einer Gewinnerzielungsabsicht totaler Quatsch.

  • @wieselwalli
    @wieselwalli 2 года назад +1

    Ich bin gespannt, ob dann auch die Umsatzsteuer auf Eigenverbrauch für Bestandsanlagen wegfällt, wenn man bislang zur Regelbesteuerung optiert hat und die 5 Jahre bis zum Wechsel zur Kleinunternehmerregelung noch nicht um sind.

  • @helmutk.2583
    @helmutk.2583 2 года назад +4

    Nicht zu früh freuen. 1. Ich denke es „muss“ in nationales Recht umgesetzt werden, leider hast Du nichts über das Zeitfenster der Umsetzung gesagt. 2. Erfahrungsgemäß weiß ich, dass wenn der Staat in den Wettbewerb eingreift, dass beim Letztverbrauer am wenigsten ankommt. Produzenten, Handel und Handwerk werden sich durch noch höhere Preise erstmal selbst bedienen.
    Naja, warten wir mal ab, ob Herr Habeck wirklich so schnell handeln will und kann. Durch die gestiegenen Staatsausgaben braucht Herr Lindler jetzt jeden Euro.
    Bestimmt werden wir von Dir erfahren, ob es sich wirtschaftlich darstellen lässt. Vielen Dank für das Video.

  • @hansdampfff2076
    @hansdampfff2076 2 года назад +2

    Habe knapp 10kW auf dem Dach. Wenn ich nun das Dach voll machen würde, würde ich dann für die Erweiterung keine Steuer Geschichten haben? Da die Erweiterung meinen Eigenverbrauch nur noch minimalst vergrößern würde und die Einspeisevergütung nur sehr gering ist, wäre die Erweiterung dann nur eine Liebhaberei, obwohl ich dann so um die 20kWp hätte? Mir ist schon klar, dass sich die Erweiterung finanziell nicht richtig lohnen würde, ich würde es aber der Umwelt und meinem Gewissen zuliebe tun, wenn ich dadurch nicht noch mehr Steuer Theater hätte. Es ist mir so schon zuviel, und jedes Jahr habe ich aufs Neue keine Ahnung was ich bei der Steuererklärung tue.

  • @carstenklein4249
    @carstenklein4249 2 года назад

    👍 ihr seid deutlich besser geworden, im Laufe der Zeit. Darum jetzt endlich 🔔. Gerne auch immer mal wieder Garten - speziell auch der Hinweis auf Energieeinsparmöglichkeiten.Gruß, Carsten VP

  • @myfrag
    @myfrag 2 года назад +1

    Bin gespannt in wie weit das Ganze rückwirkend gelten könnte. Wir bekommen im Mai unsere PV mit Speicher. Das Nebengewerbe für die MwSt anzumelden und zu betreiben nervt mich schon jetzt…..

    • @TheSelli82
      @TheSelli82 2 года назад

      Bekommt man dann die 19% von den Steuern zurück? Und sie zahlen 20.000 Euro bekommt man dann die Steuern zurück danke lg

  • @farmove_de
    @farmove_de 2 года назад

    Was ich jetzt aber nicht verstanden habe:
    Entfällt durch diese Regelung auch das Thema "Liebhaberei" (ggf. auch rückwirkend) ??

  • @christophchruscz5376
    @christophchruscz5376 2 года назад

    wäre ja super wenn s rückwirkend gemacht wird oder ab inberiebnahme?!

  • @osti990
    @osti990 2 года назад

    Wann wird denn das Sommerpaket kommen? Gibt's dafür einen offiziellen Termin?

  • @domireportservices6007
    @domireportservices6007 2 года назад

    Gute Info, man kann nur hoffen das dadurch der Knotenplatz.

  • @ioneric667
    @ioneric667 2 года назад +3

    Einfach super ihr zwei ;)
    Immer aktuell, nach dem Motto, der frühe Vogel ...

  • @matthias4
    @matthias4 2 года назад +3

    Ich find's eigentlich nicht gut, dass Volleinspeiser so viel stärker gefördert werden sollen, überlege aber, ne Volleinspeiseanlage und dazu nen kostenlosen/sehr günstigen öffentlichen Ladepunkt zu errichten. Bei 20kWp ergäben 20MWh/Jahr à 12,5 Cent 2.500€/Jahr bzw. 50.000€ nach 20 Jahren. Da kann man durchaus ein bisschen Strom verschenken oder für 10-20 Cent/kWh anbieten.

    • @derHeiko470
      @derHeiko470 2 года назад

      In der Rechnung fehlt aber ihr Stromverbrauch

    • @rainer5962
      @rainer5962 2 года назад

      meine 20kWp hätte 46.000 Euro kosten sollen. Da bleibt nach 20 Jahren nicht viel übrig. Daher keine PV-Anlage und lieber den günstigen Strom weiterbezahlen :)

    • @matthias4
      @matthias4 2 года назад

      @@rainer5962, wow.😳 Wann war das und war's ein Angebot inklusive Akku?

    • @F15774137842
      @F15774137842 2 года назад

      @@rainer5962 ich habe mich bei noch höheren Kosten trotzdem für die PV entschieden. Spätestens wenn Strom und fossile Energien weiter im Preis steigen, mache ich dabei keine Miesen mehr und habe dabei auch noch das gute Gefühl, das Richtige zu tun!

  • @calenbergerstromer4206
    @calenbergerstromer4206 2 года назад

    Vielen Dank für die Infos. Gebe allerdings einen Hinweis. Richtlinien der EU (RL) sind in einer bestimmten Frist inhaltlich in nationales Recht umzusetzen. Sollte dieses binnen einer Frist nicht stattgefunden haben, gilt die RL vollumfänglich und ist somit Rechtsgültig. Aber wie du schon angemerkt hast, könnte man dies als zusätzlichen Anreiz sehen, damit auch die letzten Zweifler aus dem Schuh kommen.

  • @jogi_54
    @jogi_54 2 года назад +4

    Soooo einfach ist das dann aber auch nicht. Wie soll ein Solarteur dann seinen anderen Ausgaben mit MWSt gegen rechnen ???
    Wenn, dann ginge das über eine direkte Erstattung der MWSt. vom Finanzamt, ohne die von dir beschriebenen Pflichten der Versteuerung von Eigenbedarf.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 года назад +2

      Auch in dem Fall kann ich ja dann die KUR wählen und bin bei der Eigenverbrauchssteuer raus. DIe Wahl habe ich ja immer, egal wie das mit der MWSt geregelt wird.

    • @thorstenberkemeier4
      @thorstenberkemeier4 2 года назад +1

      Man könnte die Umsätze ja den Abzugsumsätzen im Bereich des § 4 UStG zuordnen. Dann wäre es für den Solarteur gar kein Problem, seine Umsatzsteuer aus den Eingangsumsätzen als Vorsteuer abzuziehen.

  • @Schwabenkart
    @Schwabenkart 2 года назад

    WEIT GEFEHLT - denn wie gesagt: Es geht um die "Lieferung und Installation von Solarpaneelen" also nur um die Handwerkerleistungen !!!
    Auf die Anschaffung der Anlage / Balkonmodul ist sehr wohl MwSt fällig. Man ist am Finanzamt nicht komplett raus.
    Wie hat das Dieter Nuhr so schön formuliert: "Wenn man keine Ahnung hat....."

  • @Michael-vq3rt
    @Michael-vq3rt 2 года назад +2

    Das "Osterpaket" ist jetzt das "Sommerpaket"?...Wetten, dass die Preise für PV dann wie durch ein Wunder um 19% steigen werden...

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 2 года назад +1

      nee um 20 sonst fällt das ja auf*g

    • @Michael-vq3rt
      @Michael-vq3rt 2 года назад

      @@weissnichswelt
      Eigentlich müssten es ja mind. 23,4568% sein... :P

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 2 года назад

      @@Michael-vq3rt zur zeit ist eh egal es machen einfach alle auf die preise drauf was sie wollen und erzählen was vom krieg.. egal was es ist.. vorher wars halt corona..

  • @gisberttillmann9417
    @gisberttillmann9417 2 года назад

    Moin, schon was gehört wann die Märchensteuer auf PV weg ist ??

  • @spadress
    @spadress 2 года назад

    Was ist mit "liebhaberei" bei dem Punkt Finanzamt gemeint?

  • @_-Lea_-
    @_-Lea_- 2 года назад +1

    Hoffentlich RÜCKWIRKEND, wenigstens für alle die unter 10 Cent Einspeisevergütung bekommen. Entweder Einspeisevergütung für alle mindestens 10 Cent, oder MwSt-Befreiung / -Rückzahlung.

    • @sore4803
      @sore4803 2 года назад

      Sicher nicht rückwirkend, wäre wieder erheblicher Aufwand zu Lasten der Allgemwinheit und zu Gunsten der privaten Gewinne

    • @_-Lea_-
      @_-Lea_- 2 года назад

      @@sore4803 Wer sich den ganzen Steuerwahnsinn angetan hat hat ja eh schon die 19% MwSt. auf seine Anlage zurück bekommen.
      Aber wer sich diesen Bürokratie-Aufwand entweder mit wochenlangem Studium in Steuerrecht oder Beauftragung eines Steuerberaters nicht antun wollte, und sich dann trotz schlechter Amortisationszeit und hoher Kosten für den Bau einer PV-Anlage entschieden hat, also alles was unter "Liebhaberei" fällt, dem könnte man auch genauso eine kleine Unterstützung für seinen Beitrag zur Klimawende zukommen lassen. Die 19% Rückerstattung wären ja sehr ähnlich dem was man auch bisher schon hätte bekommen können - nur mit sehr viel Aufwand.
      Von großen "privaten Gewinnen" kann in diesen Fällen keine Rede sein. Unsere kleine 3 kWp Anlage hatte z.B. schon letztes Jahr weit über 2.000€ / kWp gekostet. Es gab in unserer Region einfach nichts günstigeres / jemanden der sich überhaupt bereit erklärt hat, solch eine "Kleinanlage" zu installieren. Fast alles entweder Absagen, gar keine Antworten oder "Abwehr"-Angebote über 12.000€ - für 3 kWp OHNE SPEICHER!!! Kleinere Anlagen sind nicht erst dieses Jahr unrentabel.

  • @heikofriederich7905
    @heikofriederich7905 2 года назад +1

    Sehr gutes Video. Alles, was ich in Gedanken bereit hatte, wurde erwähnt, nämlich, dass die 19% zwar wegfallen aber bestimmt gerne von den Installateuren mitgenommen werden. Außerdem geht ein nicht unerheblicher Teil des Preises an das Beiwerk (Verkabelung, Arbeitszeit, Wechselrichter,….). Wenn nur die Module befreit werden ist das kein großer Gewinn, denn die machen mittlerweile den kleinsten Teil aus.

    • @klaussommer7382
      @klaussommer7382 2 года назад

      Angebot und Nachfrage regeln den Preis.

    • @leonlowenstadter9223
      @leonlowenstadter9223 2 года назад

      Ich hab's so verstanden, daß auch die Installation (Lohn & Material) von der Umsatzsteuer befreit werden soll, nicht nur die Module.

    • @Accurace
      @Accurace 2 года назад

      Lieferschwierigkeiten wo man hinsieht. Ich suche dringend Modulmittelklemmen 35mm schwarz eloxiert. Habe ne Rolle Solarkabel 6mm² gekauft, dachte die sind mittlerweile vergoldet.

  • @rayn8840
    @rayn8840 2 года назад

    6:00 Was ist denn mit hocheffiziente Heizungsanlagen gemeint, die auch von der MwSt befreit werden können?
    Zählen dazu schon Wärmepumpen (Luft-Wasser / Sole)?

    • @motoflix87
      @motoflix87 2 года назад +1

      Naja, da es eigentlich nichts effizienteres als Wärmepumpen gibt und diese von PV-Anlagenbetreibern mit eigenem Strom versorgt werden können... Können nur sie gemeint sein ;-)

  • @OsningOsning
    @OsningOsning 2 года назад +7

    unsere 56,7 kWp Ost-West PV-Anlage mit Wallbox wurde gestern in Betrieb genommen
    8 Strings führen zu 4 RCT Power Storage DC10 Wechselrichter, die maximal 40 kW liefern können und heute Mittag habe ich folgende Werte auf der App gesehen:
    >> 9.999 Watt & 9.212 Watt & 9.520 Watt & 9.400 Watt

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 года назад +2

      Endlich Osning. Herzlichen Glückwunsch und Willkommen im Club. Wir freuen uns schon auf den Besuch bei dir und Vorstellung deiner Anlage.

    • @Rantanplaq
      @Rantanplaq 2 года назад +1

      Das wurde auch mal Zeit. ;)

    • @paulswomo
      @paulswomo 2 года назад +3

      Wer hat schon so ein großes Dach, doch nur Unternehmer oder?

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 2 года назад +1

      Gratulation... endlich :-)))))

    • @OsningOsning
      @OsningOsning 2 года назад +2

      @@gewaltignachhaltig - Danke Euch. Meine Frau und ich sind ganz begeistert von der Anlage und freuen uns auf Euer kommen ab Spät-Sommer oder Herbst. Heute Morgen um 7.07 Uhr ist der erste Wechselrichter mit 50 Watt Leistung angesprungen. Die Eintragung in das Marktstammdatenregister habe ich heute auch gleich erledigt. Der Batteriespeicher fehlt leider noch. Liefertermin noch unbestimmt, wird aber hoffentlich bis zum 30. Juli 2022 kommen und eingebaut sein. Ich melde mich, wenn alles i.O. ist. Gerade um 19.24 Uhr wieder Sonnenschein am Horizont und die Wechselrichter produzieren zwischen 1.600 und 2.100 Watt. War mir wegen der Zuordnung der 8 Strings zu den 4 Wechselrichter heute Mittag unsicher. ( Oder hätte es besser noch 1 Wechselrichter mehr sein müssen ? ) Aber i.d.R. ist die Leistungsabgabe der Wechselrichter den ganzen Tag über gleichmäßig + / - 10% um den Durchschnittswert herum gewesen. Und wenn die Strings zu kurz sind, dann fehlt morgens bzw. bei Wolken bzw. im Winterhalbjahr die Startspannung und für das Schattenmanagement besser 2 Module zu viel als zu wenig. @Weissnichs Welt

  • @matthiasleunig7748
    @matthiasleunig7748 2 года назад

    Deshalb würde es nicht billiger für die Haushalte. Die Anbieter/Hersteller werden ihre Preise entsprechend anpassen.

  • @radrad1658
    @radrad1658 2 года назад +1

    Interessant und sehr aktuell. Danke

  • @egolachmann1183
    @egolachmann1183 2 года назад

    Macht die Sache im Endeffekt aber teurer für jeden. Sowohl die Herstellerfirmen als auch die Installationsbetriebe beziehen ja ihrerseits viele Güter für ihre Leistungen mit Umsatzsteuer. Befreit man jetzt aber deren Umsätze von der Umsatzsteuer, so ist gleichzeitig der Vorsteuerabzug verwehrt. Was passiert also? Jegliche Umsatzsteuer auf auf Produktionsmittel, Material usw. fließt in den Endpreis ein, da ein Vorsteuerabzug nicht möglich ist. Also habe ich am Ende eine PVA auf dem Dach in dem immer noch Umsatzsteuer steckt, aber ohne dass ich diese als Vorsteuer wieder ziehen kann.

  • @sebastiankobialka4071
    @sebastiankobialka4071 2 года назад

    also wir haben in südostbayern jetzt ein angebot reinbekommen von 20.500€ (brutto) für 7,2 kwp anlage mit einem 6kwh akku

  • @andreboker6213
    @andreboker6213 2 года назад +1

    bis 10 kWp 12,5 Cent und von 10 bis 100 kWp 10 Cent pro kWh. Bei 20000 kWh 2250 € pro Jahr. Geht aber nicht in Verbindung mit Ladesäule, weil sämtlicher Strom eingespeist werden muss.

    • @stefanweilhartner4415
      @stefanweilhartner4415 2 года назад

      dann alles selbst verbrauchen. fetter LFP puffer, EV laden. dann rechnet sich das wohl etwas anders.

  • @Patrick_9090
    @Patrick_9090 2 года назад +1

    geht das auch für balkonkraftwerke bis 600watt?

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 года назад

      Ein BKW ist ja auch ein Solarmodul. Daher sollte das auch gelten

  • @koaschten
    @koaschten 2 года назад

    Da ich mich gerade mit Balkon Solar auseinander setze mal die Frage in die Runde.
    1) Wie hole ich am einfachsten den Vermieter ins Boot, wohne Erdgeschoss und könnte relativ gut nach Südwest auf dem Boden mit 25-35 Grad aufständern. Müsste natürlich durch die Außenwand bohren (lassen).
    2) lohnen sich so gebrauchte Anlagenteile? z.B. 3x 245W TrinSolar TSM245PC05 mit solax x1 Mini Wechselrichter? Oder lieber 2 ordentliche Module?
    3) Hat schonmal jemand bei Wuhck/2ndlifesolar/aceflex sowas gekauft? Für 960€ inkl Aufständerung klingt das gar nicht schlecht. Rechnet sich auf 10 Jahre mit eigenem Horizontfile im EU PVGIS zu 23c/kWh

  • @tiger1x
    @tiger1x 2 года назад +8

    Das wäre schon ein Schritt in die richtige RIchtung, aber das Problem ist weniger die MwSt sondern eher das, was du ab 2:35 ("Es geht dann nur noch um die...") erklärst. Die meisten Leute haben keine Ahnung davon, es ist auch nicht einfach, wenn man sich nicht mit dem Thema beschäftigt und ich kenne einige, wo das finanzielle nicht das Problem ist (also auch die MwSt. nicht) sondern eher das "Es geht dann nur noch um die..."-Problematik. Da muss dringend angesetzt werden! Wenn die abstruse und hahnebüchene Bürokratie fällt, dann fängt die Energewende erst richtig an.

    • @ppggppggppgg
      @ppggppggppgg 2 года назад

      Genau. Ust. ist simpel. Und wer über 10 kW liegt, kann nicht nur durch Erklärung zur Liebhaberei wechseln sondern muss das wieder nachweisen oder eben Einkommensteuererklärung machen. Das ist erheblich aufwändiger als die simple Umsatzsteuer.

    • @paulswomo
      @paulswomo 2 года назад +1

      Wir müssen doch unsere Bürokraten beschäftigen. Stell dir mal vor wieviele Arbeitslose das gäbe bei voller Pension. Das kann sich unser Beamtenstaat doch nicht leisten.
      Wir schaffen das schon!

    • @thomaskania5100
      @thomaskania5100 2 года назад

      Die Finanzbeamten werden irgendwann vollkommen überlastet sein, wenn immer mehr Anlagen hinzukommen. Dennoch werden sie voller Akrebie ihren Job machen, selbst wenn sich bei 6 Cent Einspeisevergütung noch nicht einmal ihre Arbeitskraft dadurch finanzieren lässt. Dass dafür der eine oder andere dicke Fisch durchs Steuernetz schlüpft ist abzusehen. Auf diesen Gedanken muss die Behörden mal endlich jemand bringen. Ich fürchte nur, dass das einzige, was man mit dieser Warnung ernten kann, ungläubige Blicke sind.

  • @jouediii5152
    @jouediii5152 2 года назад

    Verstehe nicht, was „unsere“ Mwst. mit Brüssel zu tun hat???? Weiß das jemand?

  • @dataandroid2036
    @dataandroid2036 2 года назад

    Was kommt für Bestandsanlagen? Tschüß Finanzamt?
    Grüße

  • @klauswerner
    @klauswerner 2 года назад +1

    Umsatzsteuer auf Eigenverbrauch - das ist so krank. Welche Umsatzsteuer muss ich für die Äpfel aus meinem Garten bezahlen, die ich selbst esse? Krank - nur krank. Ich produziere selber Strom auf meinem Grundstück für mich und zahle darauf Umsatzsteuer -obwohl ich gar nichts umsetze. Meine Kartoffeln darf ich aber umsatzsteuerbefreit essen.
    Wer läßt sich so was einfallen, und warum?

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 года назад

      Puh, wie oft haben wir das hier schon erklärt. Du verkaufst Strom mit deiner Einspeisung und bist so gewerblich tätig und ziehst die USt. auf den Anlagenkauf. Im Gegenzug zahlst du USt. auf jede in Verkehr gebrachte kWh, ob nun eingespeist oder selbst verbraucht.
      Wenn du Äpfel auf deinem Grundstück anbaust und verkaufst und dafür den Apfelpflücker ohne USt. erworben hast, dann zahlst du auch auf den selbst verzehrten Apfel USt. Das ist nicht krank, das ist deutsches Steuerrecht, an das sich jeder Unternehmer hält.

    • @klauswerner
      @klauswerner 2 года назад

      @@gewaltignachhaltig Dann gilt das nicht, wenn ich die Kleinanlagenregelung in Anspruch nehme - und mit so die Umsatzsteuer für die Anlage eben nicht von Finanzamt hole?

    • @klauswerner
      @klauswerner 2 года назад +1

      Aber selbst wenn ich eine gewerbliche Apfelplantage betreibe - fragt niemand wieviele Äpfel ich selbst gegessen habe - oder doch?

    • @yandunker4273
      @yandunker4273 2 года назад

      @@klauswerner und als PV Ver-behinderung ist es zusätzlicher Schwachsinn.

  • @danielw00
    @danielw00 2 года назад +1

    Eine EU Richtline muss ja ins nationale Recht umgesetzt werden.
    In Deutschland gibt es doch nur die MwSt Sätze 19%, 7% und 0% oder? Dann müssten es ja 0% werden.
    Balkonkraftwerke würden nochmal profitieren, da man da die Steuer bis jetzt immer zahlen muss

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 года назад

      Ja, das ist richtig. Aber die Leistugen und Güter sind keine Muss-Vorschrift. Die können in der Mehrwertsteuer gesenkt werden, müssen aber nicht.

  • @kajueke309
    @kajueke309 2 года назад

    "Die für dem Gemeinwohl dienenden Tätigkeiten genutzt werden", ich glaube diesen Halbsatz hast du komplett vergessen. M.E. betrifft das zB die PV-Anlage auf dem Dach des Roten Kreuzes zu dessen Gunsten, das selbst steuerbegünstigten Zwecken nachgeht und nicht den privat verbrauchten oder eingespeisten Strom des 0815-EigenheimPVlers.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 года назад

      Nein, es geht nicht nur um Gemeinwohl. Würde dann auch wenig Sinn machen, denn von wieviel Dachfläche sprechen wir dann?

  • @emilpelle9258
    @emilpelle9258 2 года назад

    Es ist nicht schwer, die Zeichen der Zeit zu erkennen. Nur mit dem Entziffern hapert es fürchterlich. (Ernst Ferstl)

  • @elektrikasalsa9411
    @elektrikasalsa9411 2 года назад

    Es würde bedeuten, die Solarmodule werden beim Hersteller um 19 % teurer

  • @juergenfrangge821
    @juergenfrangge821 2 года назад +6

    Das wäre super, wenn die Mehrwertsteuer wegfällt!
    Leider hab ich die Anlage mit 6,5 kWp bereits beauftragt. So bräsig wie das bei uns läuft, wird es wohl erst 2023 werden bist das greift. Traurig 😢
    Es müssten jedoch noch andere Hürden abgeräumt werden.
    Bei uns in Bayern muss zum Nachbardach ein Abstand von 1,25 Meter gehalten werden. Ein Reihenmittelhaus könnte dann gerade mal eine Reihe Paneele anbringen. Als Grund wird hier der Brandschutz genannt.
    Noch schlimmer bei Wärmepumpen: hier müssen 3 Meter Abstand zum Nachbarn gehalten werden. Damit kann im keinem Reihenmittelhaus ein Luft-Wärmepumpe betrieben werden.
    Es wäre toll, wenn ihr das Thema PV und Brandschutz aufgreifen könntet und mal einen Überblick über die Bundesländer (deutsche Kleinstaaterei🤔) in Deutschland geben könntet.
    Super Kanal

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 года назад

      Am Thema Brandschutz sind wir dran. Ist in der Tat ein KO-Kriterium für Reihenhäuser.

    • @MichaelPohl1
      @MichaelPohl1 2 года назад +4

      Mit Glas-Glas kann man den Abstand in den meisten Bundesländern auf 50 oder 60cm reduzieren

    • @xchrom1
      @xchrom1 2 года назад +1

      @@MichaelPohl1 Das ist aber immer noch zuviel. Bei Glas/Glas sollte 0cm gelten. Bei Indachanlagen gilt ja auch null.

    • @MichaelPohl1
      @MichaelPohl1 2 года назад +1

      @@xchrom1 Ja würde ich auch besser finden...

    • @kariesistansteckend2196
      @kariesistansteckend2196 2 года назад

      Die Wärmepumpe im Reihenhaus kann doch mit einem kleinen Häuschen aus Stein ummauert werden. Dann entspricht es vermutlich dem Brandschutz. Vorne und hinten sind dann Luftgitter einzuplanen.

  • @yandunker4273
    @yandunker4273 2 года назад

    Bei 5:00 "... Die dem Gemeinwohl dienen..." das tun aber die meisten Gebäude nicht
    Oder habe ich den Satz falsch verstanden?

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 года назад

      Das Gemeinwohl ist ein Kriterium. Es geht hauptsächlich um Privatgebäude, aber halt auch um solche, die dem Gemeinwohl dienen.

  • @fallschirm1
    @fallschirm1 2 года назад

    Moin. Steuerfrei in Deutschland🤣🤣🤣🤣🤣🤣. Der 1 April ist vorbei😂😂 und die Leute Merken nicht das Europa Pleite ist😂😂

  • @pragmatisch496
    @pragmatisch496 2 года назад

    ALS OB man dadurch einen Vorteil bekommen würde 🙄
    Sobald sich die MwSt reduzieren bzw. wegfallen würde, würden die Preise das alte Niveau übersteigen! Viel wichtiger wäre es die Bürokratie abzuschaffen, wie es in Holland auch auch schon gehandelt wird.

  • @ppggppggppgg
    @ppggppggppgg 2 года назад

    Na ja. Umsatzsteuervoranmeldung/Erklärung ist ja ziemlich einfach und wenig aufwändig. Und wer das scheut, braucht das als Kleinunternehmer ja sowieso nicht solange er nicht zur Umsatzsteuer optiert hat. Insofern sehe ich da für den Verbraucher als PV-Betreiber keinen Mehrwert. Eine Preisersparnis wird es nicht geben; das bleibt als Mehrgewinn in der Vertriebskette stecken. Von daher ein Papiertiger ohne Effekt für den Verbraucher.

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 2 года назад

    Das hört sich gut an.

  • @Coltan999
    @Coltan999 2 года назад

    Die Ersparnisse steckt sich dann der Handwerker noch dazu ein. Es wird nix mehr billiger sondern nur noch brutalste Abzocke ist Programm.

  • @damiankeim5216
    @damiankeim5216 2 года назад

    ein Like, jetzt das Spannende : Da EU-Mitglieder die Regulierung nach Bedarf auslegen, kann das anders kommen als vermerkt. Dazu kommt noch die neue Regelung auch erst 2030 umgesetzt wird oder anders als gedacht ... Mal sehen...

  • @DemokratieErwacht
    @DemokratieErwacht 2 года назад +1

    Außer etwas bürokratieabbau bringt das ja überhaupt gar nichts. Die Mehrwertsteuer hätte ich sowieso komplett zurückbekommen. Wenn Sie die Mehrwertsteuer jetzt auf 5 % festsetzen scheuen viele den Aufwand mit der Bürokratie, und der Staat nimmt sogar noch mehr

  • @ralfo1704
    @ralfo1704 2 года назад

    PV Module von der Mwst befreit, Wechselrichter und Speicher nicht. Das ist für Leute interessant die keinen Speicher wollen aber für andere bleibt es dann trotzdem kompliziert. Naja besser als nichts:)

  • @ralfirslinger1829
    @ralfirslinger1829 2 года назад +1

    Na dann an Ostern lieber für die Energiewende auf die Straße gehen und demonstrieren! In heutiger Zeit würde das mehr bewegen können! Und Waffen frei ist die Energiewende eh!!!

  • @iamich7048
    @iamich7048 2 года назад

    Na dann fahr ich jetzt mal auf der Seidenstrasse PV kaufen. Hier is total Ebbe in den mir bekannten Webshops. Links zu Gegenbeweisen willkommen.

  • @maxmeyer7299
    @maxmeyer7299 2 года назад

    Bis das nationales Recht ist, ist mein BKW dann abgeschrieben und meine ST sicher auch nicht mehr Reparabel und die CU Rohre sich in Luft aufgelöst... das passt ja dann für mich.

  • @TheSelli82
    @TheSelli82 2 года назад

    Also lieber warten oder die Anlage installieren lassen wollte im Mai eine pv Anlage kaufen mit 16 Modulen und 8 Speicher all in 20.000 Euro ist das ok

  • @rene-sonoftheking3708
    @rene-sonoftheking3708 2 года назад

    ........ die für dem Gemeinwohl dienenden Tätigkeiten genutzt werden. Das ist der entscheidende Satz. Da wird es wohl nur für Ämter und Vereine was geben. ☹️

  • @GvzDus
    @GvzDus 2 года назад

    Moin, ausweislich der Kommentare kommt eine Sache m.E. nicht rüber:
    1) Die EU schreibt vor, dass die Mitgliedsländer MWSt erheben *müssen*, ausser auf ...
    2) Folglich *darf* DE aktuell nicht auf die MWSt auf PV verzichten.
    3) *Wenn* die EU PV auf die Liste "Da *müsst* Ihr nicht MWSt erheben" setzt, erst dann *kann*
    4) Deutschland die MWSt auf PV abschaffen.
    Also nein: Die EU ermöglicht, Deutschland *darf* dann (muss aber nicht)...

  • @Kreisklassenmeister
    @Kreisklassenmeister 2 года назад

    Naja wenn nur die Module ohne Mwst sind dann ist in der Rechnung mit PV Anlage für 20t€ die 4t€ falsch 🙈 also eher 4-5t€ nur die Module sind dann nicht mal 1000€ Mwst. „Nur“ 😏

  • @florianwilms1245
    @florianwilms1245 2 года назад

    Eine Preissteigerung von 19% in kurzer Zeit zu prophezeien halte ich für sehr gewagt...

  • @sirfex2423
    @sirfex2423 2 года назад +1

    Ja klar ... keine Mehrwertsteuer ... da entwickelt sich nen Milliardengeschäft, allein von der Steuer ... kann mir kaum vorstellen, dass Deutschland da mit macht ... nichtmal, wenn sie dazu verpflichtet würden 😂😂
    Der 1. April ist vorbei 🤣🤣

  • @bert-nq2ij
    @bert-nq2ij 2 года назад +1

    Tja, da werden wohl die ganzen Kleinunternehmer die braf auf ihre Mehrwertsteuer verzichtet haben dumm aus der Wäsche schaun

  • @joachimklein3272
    @joachimklein3272 2 года назад

    Hat sich Habeck mittlerweile schon mal hierzu geäußert?

  • @CHRIS-nt4bl
    @CHRIS-nt4bl 2 года назад

    Das glaubst du doch selbst nicht! Wenn wird die Volleinspeiseranlage von der MwSt befreit... Lies mal genau...

  • @roywobser5036
    @roywobser5036 2 года назад

    Moin Martin, du hast es dich gesagt, es kann gemacht werden. Da jetzt auf Juni zu hoffen, ist schon sehr kurzfristig, du willst doch unsere Politiker nicht in Stress Versetzen. Oder gar die Lobby in die Armut treiben?

  • @steviundso8835
    @steviundso8835 2 года назад

    Es lohnt sich nicht immer die Steuer zurück zuholen. 😉 meine min. 10k Kwh selbstverbrauch Strom und darauf steuer zuzahlen, dass würde +-0 werden und dann noch den Steuerberater und den Stress. Ne danke! dafür habe ich mit meine Anlage zugünstig selber raufgebaut😅

  • @petraolsson8663
    @petraolsson8663 2 года назад

    Keine Steuer in D
    😂😂😂😂😂

  • @gregorkotzyba8694
    @gregorkotzyba8694 2 года назад

    Wer da dran glaubt der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann 🎅.....

  • @larskrueger9918
    @larskrueger9918 2 года назад

    Das Grundprinzip von Solar finde ich super, aber wichtig ist die Sinnhaftigkeit im Einzelfall. allein die Laufzeit ist für viele schon abschreckend wenn man die "Haltbarkeit" dagegenhält.
    ABER: glaubt eigentlich irgend jemand wirklich,das das ohne MwSt usw funktioniert? sollte eigentlich jeder schon mitbekommen haben, das man nichts vom Staat geschenkt bekommt. und wenn die Anlagen steuerfrei werden würden, wäre was das Resultat??? Das möchte sich bitte jeder selbst beantworten.
    wie gesagt, ich find die Anlagen super, für mich aber nicht rentabel bzw nicht sinnvoll.

  • @andreboker6213
    @andreboker6213 2 года назад

    die Umsartsteuer ist kein Ausbaufaktor.