Klasse erklärt. Ich wusste schon um die Funktion der Hydrostößel, aber wie erkläre ich es meiner Frau. Perfekt vielen Dank ... und als Dankeschön direkt abonniert. Wir haben hier ein WoMo von N&B mit 80tkm aus dem Jahre 1992 auf Basis MB310D 602 5-Zyl. Bei einen der letzten Fahrten raus aus Österreich mußten wir eine sehr abschüssige Umleitung in Form von Serpentinen fahren. Die Motorbremse kam oft als Unterstützung der Bremsen zum Einsatz. Seitdem haben wir dieses "nageln" aus dem Motorbereich. Bevor es zu einer Hydrostößel-Tauschaktion kommt, wird der Motor erst mal in einem definierten Zustand (frisches Öl und neuer Ölfilter) versetzt: - Hinzugabe eines Additivs, dass als Ölsystem-Reiniger Zusetzungen an Hydro-Stössel und sonstigen Ablagerungen im Ölkreislauf des Motors (hoffentlich) löst - Danach Ölwechsel mit einem Hydro-Stössel unterstützendem Additiv Wir hoffen mit dieser Aktion das "nageln" beseitigen zu können, Hätte mal gerne gewusst, ob das Projekt Hydrostößel erfolgreich umgesetzt werden konnte. Vielleicht mit einem Resumé (worauf achten, was kann man besser machen, was kann man vermeiden) Mal kurz nachgeschaut ... aha, ein Lehrer ... deshalb so toll erklärt. Weiter so :-)
Danke für den netten Kommentar und hier nun auch ein Update, ob die Reparatur geklappt hat. Ergebnis: OP gelungen, Patient tot. Ich hatte im Film ja schon anklingen lassen, dass es mit der Steuerkette nicht so einfach ist. Und genau das ist passiert. Sie ist einmal heruntergesprungen und konnte sich nicht mehr richtig einstellen lassen. Vermutlich stehen nun die Ausgleichswellen falsch. Der Motor startete zwar, lief aber sehr unrund und gefühlt nur auf zwei Zylindern. Daher musste er also raus, wobei das zu zweit in rund 4 Stunden erledigt ist, wenn man die ganze Antriebseinheit ausbaut. Ich hatte von einer früheren Aktion noch einen gleich alten Motor mit weniger Kilometern der nach einer kurzen Inspektion auch innen wesentlich besser aussah. Der ist nun drin und seit gestern (12.6.21) ist das Auto nun auch endlich wieder auf der Straße. Zu der geplanten Aktion am MB Motor vielleicht ein paar Hinweise: Wenn die Hydros permanent klackern könnte es tatsächlich sein, dass durch Ölschlamm diese nicht mehr richtig versorgt werden. Dann hilft eine solche Spülaktion auf jeden Fall. Es könnte allerdings auch sein, dass der Motor eher selten einen Ölwechsel bekam (82tkm in 29 Jahren ist ja sehr wenig, da streckt man schon mal gerne die Intervalle). Dann wäre auch möglich, dass sie auf Grund der Ölkohle auch komplett verschlissen sind. Möglich wären (aus der Ferne natürlich nicht gut einzuschätzen) noch ganz andere Ursachen. Wenn auch die Leistungsabgabe nicht mehr die selbe ist, könnte sich auch im Bereich der Einspritzpumpe etwas verstellt haben. Der Motor hat ja noch eine mechanische Einspritzpumpe. Wenn da z.B. der Spritzbeginn verstellt ist, kann es auch merklich stärker nageln. Viel Erfolg bei der Fehlersuche und Fehlerbeseitigung.!
Bei dem Aufbau hier ist der eigentliche Stößel ein Teil, das ausgetauscht werden muss. Da gibt es nichts weiter zu zerlegen. Es gibt auch andere Konstruktionen, die mehrteilig sind. Auch da gilt aber, dass der Stößelbei Verschleiß nur getauscht werden kann. Eine Reparatur des Teils ist nicht möglich.
Lange her, aber trotzdem Danke. Ich hab nun verstanden was die Dinger machen. 👍
Tolles Video!! Vielen Dank dafür.. Man lernt doch nie aus 😊👍🏼💯
Klasse erklärt. Ich wusste schon um die Funktion der Hydrostößel, aber wie erkläre ich es meiner Frau. Perfekt vielen Dank ... und als Dankeschön direkt abonniert.
Wir haben hier ein WoMo von N&B mit 80tkm aus dem Jahre 1992 auf Basis MB310D 602 5-Zyl. Bei einen der letzten Fahrten raus aus Österreich mußten wir eine sehr abschüssige Umleitung in Form von Serpentinen fahren. Die Motorbremse kam oft als Unterstützung der Bremsen zum Einsatz. Seitdem haben wir dieses "nageln" aus dem Motorbereich.
Bevor es zu einer Hydrostößel-Tauschaktion kommt, wird der Motor erst mal in einem definierten Zustand (frisches Öl und neuer Ölfilter) versetzt:
- Hinzugabe eines Additivs, dass als Ölsystem-Reiniger Zusetzungen an Hydro-Stössel und sonstigen Ablagerungen im Ölkreislauf des Motors (hoffentlich) löst
- Danach Ölwechsel mit einem Hydro-Stössel unterstützendem Additiv
Wir hoffen mit dieser Aktion das "nageln" beseitigen zu können,
Hätte mal gerne gewusst, ob das Projekt Hydrostößel erfolgreich umgesetzt werden konnte. Vielleicht mit einem Resumé (worauf achten, was kann man besser machen, was kann man vermeiden)
Mal kurz nachgeschaut ... aha, ein Lehrer ... deshalb so toll erklärt. Weiter so :-)
Danke für den netten Kommentar und hier nun auch ein Update, ob die Reparatur geklappt hat. Ergebnis: OP gelungen, Patient tot. Ich hatte im Film ja schon anklingen lassen, dass es mit der Steuerkette nicht so einfach ist. Und genau das ist passiert. Sie ist einmal heruntergesprungen und konnte sich nicht mehr richtig einstellen lassen. Vermutlich stehen nun die Ausgleichswellen falsch. Der Motor startete zwar, lief aber sehr unrund und gefühlt nur auf zwei Zylindern. Daher musste er also raus, wobei das zu zweit in rund 4 Stunden erledigt ist, wenn man die ganze Antriebseinheit ausbaut. Ich hatte von einer früheren Aktion noch einen gleich alten Motor mit weniger Kilometern der nach einer kurzen Inspektion auch innen wesentlich besser aussah. Der ist nun drin und seit gestern (12.6.21) ist das Auto nun auch endlich wieder auf der Straße.
Zu der geplanten Aktion am MB Motor vielleicht ein paar Hinweise: Wenn die Hydros permanent klackern könnte es tatsächlich sein, dass durch Ölschlamm diese nicht mehr richtig versorgt werden. Dann hilft eine solche Spülaktion auf jeden Fall. Es könnte allerdings auch sein, dass der Motor eher selten einen Ölwechsel bekam (82tkm in 29 Jahren ist ja sehr wenig, da streckt man schon mal gerne die Intervalle). Dann wäre auch möglich, dass sie auf Grund der Ölkohle auch komplett verschlissen sind.
Möglich wären (aus der Ferne natürlich nicht gut einzuschätzen) noch ganz andere Ursachen. Wenn auch die Leistungsabgabe nicht mehr die selbe ist, könnte sich auch im Bereich der Einspritzpumpe etwas verstellt haben. Der Motor hat ja noch eine mechanische Einspritzpumpe. Wenn da z.B. der Spritzbeginn verstellt ist, kann es auch merklich stärker nageln.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche und Fehlerbeseitigung.!
So ein tolles Video👍
Direkt abonniert🙂
danke
sehr gut danke
Danke dir
super
Nach lange Suche, 2 Jahre später hätte ich bitte eine Frage- kann man die hidrostössel auseinander nehmen? Wie sieht es von innen aus?
Bei dem Aufbau hier ist der eigentliche Stößel ein Teil, das ausgetauscht werden muss. Da gibt es nichts weiter zu zerlegen. Es gibt auch andere Konstruktionen, die mehrteilig sind. Auch da gilt aber, dass der Stößelbei Verschleiß nur getauscht werden kann. Eine Reparatur des Teils ist nicht möglich.
@@plchef1 vielen Dank, in zwischen hab ich festgestellt dass bei mir die löcher verstopft waren , dann das erklärt einiges.
Vielen Dank !!
Im Porsche 944 je Stößel beim 8V €212 (netto!) 🤑
garnix verstanden