Worauf du bei Wärmepumpen achten solltest!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 июл 2024
  • Überströmventil statt teurem Pufferspeicher und dadurch bessere Effizienz?
    Ist das wirklich so einfach?
    Auch bei Wärmepumpen gilt... weniger ist mehr, trotzdem muss man auf viele Dinge achten.
    In meiner Videoreihe will ich mit einigen Vorurteilen aufräumen,
    diesmal geht es um die Hydraulik rund um den Pufferspeicher und den Auswirkungen auf die Effizienz.
    Schreibt gerne eure Meinung dazu in die Kommentare bzw. was euch noch interessiert👍
    ====================== Inhalt ================================
    00:00 Einleitung
    01:27 Wp ohne Puffer
    05:15 Wp mit Reihenspeicher
    12:09 Wp mit Parallelspeicher/Trennspeicher
    17:57 Wp mit Kombispeicher
    20:45 Fazit
    ===================== home sweet home =======================
    - ost/west PV mit 9,18kWp
    - 20° süd, 40° süd und 75° süd mit insgesamt 4,5kWp
    - 4,25kWp Fassadenanlage
    - über 250m² Wohnfläche auf drei Etagen
    - WDVS mit 16cm Steinwolle
    - Fenster u-Wert 1.1
    - DIY Brauchwasser Wärmepumpe
    - Wolf CHA07 Luft/Wasser Wärmepumpe fürs heizen
    - Mitsubishi Luft/Luft für EG in der Übergangszeit
    - E-Auto + 2x E-Roller
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wer mich etwas unterstützen möchte, darf das gerne hier tun:
    paypal.me/KramerMatthias89
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  • НаукаНаука

Комментарии • 394

  • @energieundhobby
    @energieundhobby  10 месяцев назад +4

    Heute hab ich ein schönes Video zum Thema Wärmepumpen gefunden.
    Ja, es ist lang, erklärt aber SEHR VIEL =)
    ruclips.net/video/QJbs_H9LDj8/видео.htmlsi=3s1gmBTHu_VgD9UT

  • @zisaurierzisaurier9286
    @zisaurierzisaurier9286 10 месяцев назад +5

    Super, hat mir geholfen, das endlich noch genauer zu verstehen! ❤🎉

  • @arnostrong2881
    @arnostrong2881 10 месяцев назад +4

    Vielen Dank! Endlich klar und sachlich erklärt

  • @ensatlantic
    @ensatlantic 9 месяцев назад +1

    Trotz schon längerer Recherchen zu dem Thema hier viel gelernt. Danke für das Video!

  • @pet0815
    @pet0815 10 месяцев назад +9

    Vielen Dank, Super Video und sehr verständlich. Weiter so.

  • @GG-yu2ok
    @GG-yu2ok 4 месяца назад +1

    Danke! Sehr nützliche Infos um die Kompetenz und Seriosität der Installateure zu beurteilen.

  • @5885ronny
    @5885ronny 10 месяцев назад +5

    Danke für das gute Video 👍

  • @stefanbaerthel
    @stefanbaerthel 10 месяцев назад +6

    Danke! Wie immer super erklärt. Hilft mir bei der eigenen Planung und Umsetzung.

  • @maro7178
    @maro7178 10 месяцев назад +12

    Hallo und vielen Dank für das Video.
    Mein Verständnis für Wärmepumpen und das Zusammenspiel der Komponenten wächst mit jedem Beitrag.

  • @TM_Bavaria
    @TM_Bavaria 10 месяцев назад +2

    Super erklärt. Danke👍

  • @ebcdic2260
    @ebcdic2260 10 месяцев назад

    Daumen hoch für die klare Ansprache.

  • @joernwiedemann2234
    @joernwiedemann2234 4 месяца назад

    Super wichtig, wenn man eine Wärmepumpe einbauen möchte. Gut erklärt!

  • @jurgenschaefer2590
    @jurgenschaefer2590 7 месяцев назад +1

    Du scheinst vom fach zu sein. Sehr gut erklärt. Vielen Dank. Meine 10Wk Inverter taktet bei jeder Aussentemp. nur 1 mal am Tag, läuft also durch mit sanft Anlauf. bei Abtauwetter natürlich bei jedem abtauen 2 mal mehr. Wegen Vollwämeschutz auch nur tagsüber. aktuell bei ca 3° ca 6 Stunden am Tag. In der Zeit ernte ich auch den PV Strom, was ein Wintertag so her gibt. Ohne Puffertank, wegen 120qm FBH nicht notwenig. Es gibt keine Einzelraumregelung. Vom Erdgeschoss bis Dach zwischen 21 und 22 °. vorlauftemp bleibt immer 30° .benötigte Wärmemenge wird über Laufzeit geregelt.Temperaturabfall über Nacht ca 1°C bis zum nächsten run. Optimierung wäre bei höherer aussen Temps die Vorlauftemp noch runter setzen und dafür längerer laufen lassen. Dann wäre der COP noch besser. Volumenstrom 1,5 m3/h.

  • @transistor0815
    @transistor0815 10 месяцев назад +12

    meine Wärmepumpe ist seit 13 Jahren in Betrieb. Ich habe einen Altbau 1950 renoviert, Bodenheizungen auf einem Stockwerk eingebaut, Wandheizungen in einem anderen, isoliert, Fenster neu usw.. Das Heizungssystem ist simpel. Keine Termostatventile montiert, kein Überströmventil, kein Pufferspeicher. Ein Umschaltventil für die Brauchwassererwärmung. Ich habe (u.a.) einen Zähler der die kWh durch die Wärmepumpe misst. Die Anlage habe ich komplett selbst installiert bis auf das Befüllen des Kältekreislaufes. Über mein Smarthomesystem kann ich mir die Daten auswerten lassen und bekomme zur Zeit etwas weniger als 1400 kWh/365 Tage angezeigt. Das bezieht sich auf 3 Personen und ca. 80qm beheizte Fläche. Die vorhandenen Notheizstäbe sind über einen LS-Schalter deaktiviert und waren noch nie im Einsatz. Im Boiler nur für Legionellenschutz 1 Mal die Woche erlaubt auf ca. 65 Grad. In diesen 13 Jahren ist die einzige Wartung, die ich jährlich mache: den Aussenteil mit dem Gartenschlauch einmal ausspritzen vom festgesetzten Staub und evtl. einen Schluck Wasser nachfüllen. Sonst habe ich noch einen gesetzten Specksteinofen, dem ich ungefähr 700kWh pro Jahr Holz gebe einerseits für den Anblick der Gemütlichkeit des Feuers, andererseits auch um im Falle des Falles ein Backup zu haben sei es für den Falle eines Ausfalles (den es bisher noch nicht gab) oder im Falle eines Blackouts. Ich habe noch eine sehr kleine PnP-Solaranlage seit diesem Jahr, die mir im Sommer im Durchschnitt 1.5kWh pro Tag elektrischer Energie schenkt, während ich im Sommer zum Wassererwärmen im Durchschnitt je nachdem wieviel geduscht wird nur ca. 1.3 kWh für das Brauchwassererwärmen verbrauche. Mein Fazit: Ich bin sehr zufrieden!

    • @peterp54
      @peterp54 10 месяцев назад +1

      Ich plane für WW einen 150l Speicher, wo das Wasser der Wärmepumpe in einer Spirale das WW erwärmt. Diese Spirale ist parallel zu den Heizkreisen angeordnet. Damit erreiche ich natürlich maximal eine WW Temperatur zwischen VL und RL Temperatur. Die Differenz zu der benötigten Temperatur von z. B 50 Grad mache ich mit einem Durchlauferhitzer. Ist das eine gute Idee?

    • @manfred3169
      @manfred3169 10 месяцев назад +1

      @@peterp54 Deine Überlegungen solltest Du mal mit einem guten Heizungsbauer besprechen. Technisch ist sowas leicht umsetzbar. Ein durch einen zentralen Durchlauferhitzer erwärmtes Warmwasser bräuchte natürlich eine Weile bis zu den Entnahmestellen. Mit mehreren dezentralen elektronischen Durchlauferhitzern an den Zapfstellen hättest Du das Problem nicht. Eventuell bilden sich Legionellen im Warmwasser Leitungssystem. Es muss einen Grund geben warum solche Ideen bisher nicht im größeren Stil umgesetzt werden.

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 8 месяцев назад

      @@peterp54 Warum nicht? Die WP erhitzt das Wasser sparsamer wie der Durchlauferhitzer. Da kann man auch das Warmwasser schon einmal vorwärmen. Der Durchlauferhitzer hat dann nicht mehr so viel zu tun.

  • @jurgenbinning5974
    @jurgenbinning5974 10 месяцев назад +2

    Gut erklärt => verstanden 👍
    Danke!

  • @fliegzoo
    @fliegzoo 7 месяцев назад +1

    Absolut 1a Erklärung. Danke

  • @rudolfw9643
    @rudolfw9643 8 месяцев назад

    toll erklärt, hat mir einiges näher gebracht. Danke 👍

  • @user-mh9by1wy2y
    @user-mh9by1wy2y 2 месяца назад +1

    Es kann doch so einfach sein. Super erklärt.

  • @frederiklueschen3105
    @frederiklueschen3105 10 месяцев назад +2

    Super Erklärung.

  • @luftfeuer
    @luftfeuer 10 месяцев назад +2

    Ich kann mir vorstellen, dass ein direktes System super für Neubauten oder kleiner Altbauten ist. Wir haben viele Quadratmeter und einen Mix aus Bodenheizung und Heizkörpern, daher ist ein 2000l Puffer sinnvoller. Da wir auch absolute Sonnenlage haben, haben wir zusätzlich zur PV auch noch Solarthermie als Wärmeunterstützung. Da ich auch zu den Zweiflern gehöre, habe ich den Heizölkessel als Rückfallebene (statt Heizstab = abgeklemmt) belassen und nur die Tanks verkleinert. Das ganze System geht heuer noch in Betrieb und ich hoffe, dass meine Lösung nicht ganz so schlecht ist ✌️

  • @Ole-Endurance
    @Ole-Endurance 10 месяцев назад +2

    Sehr gutes Video ich stimme zu weniger ist manchmal mehr.
    Wir haben einen 800l Pufferspeicher da verschiedene Heizkreise ala FBH und alte Radiatoren dran hängen, aber vor allem da wir verschiedene Wärmequellen haben: Holzofen mit Wassertasche (der seine extreme Hitzespitzen irgendwohin abführen will), BHKW (solange es denn noch funktioniert) und neu eine WP - die WP wird das BHKW langfristig ablösen. D.h. alle Wärme geht in den Puffer und dort dann über WTs an die Heizkreise. Die Vorlauftemperatur werde ich nach und nach absenken und die Radiatoren vergrößern oder mit einer besseren Luftzirkulation versehen.

  • @manfred3169
    @manfred3169 10 месяцев назад +25

    Schön erklärt. WP Grundwissen, so dass es jeder versteht. Mit dem Video könntest Du jederzeit auch in einer Gewerbeschule für angehende Heizer punkten. Werde Deinen Kanal gerne weiterempfehlen. 👍🙋🏻

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +3

      Danke =)

    • @tomc9096
      @tomc9096 10 месяцев назад

      Habe das Video nur nebenbei gesehen und bin mir daher nicht zu 100% sicher. Das Thema Frostgefahr wurde aber glaube komplett außen vor gelassen. Außerdem sind die Darstellungen meiner Meinung nach auch falsch. Ein Speicher bzw ein Wärmetauscher müsste eigentlich auch in einer Monoblock Anlage verbaut sein nur eben viel kleiner. Die Wärme muss ja vom Kältemittel auf den Heizkreis übertragen werden. Da kann man sich auch den Speicher bzw Wärmetauscher ins Haus holen und ist so auf der sicheren Seite und hat zudem die Möglichkeit den Speicher ausreichend groß zu machen. So sehe ich das.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +4

      @@tomc9096
      Ich hab mich über Jahre informiert und in meiner Freizeit über Stunden dieses Video so gemacht, dass man es verstehen kann.
      Kritik gerne, will ja keinen Quatsch erzählen und bin da wirklich froh drum, aber ohne das oder andere Videos richtig angesehen zu haben einfach einen raushauen... bitte nochmal komplett anschauen, danke 👍

    • @logipilot
      @logipilot 10 месяцев назад +2

      @@tomc9096 aus der monoblock kommt heizungswasser raus - der rest passiert im mono block

  • @BremerFischkoop
    @BremerFischkoop 10 месяцев назад +11

    Alles richtig und gut erklärt. Was braucht man mehr 👍👍👍Schade nur, das Heizungsmonteure nicht für die Effizienz ihre Anlage verantwortlich sind. Das wäre doch mal ein Thema in der Gesetzgebung 😂

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +5

      Ich finde das irgendwie lustig ^^ weil für die BAFA Förderung muss man ja eine Messeinrichtung für die Effizienzermittlung nachweisen, also entweder so ein internes Schätzeisen vom Hersteller (falls freigegeben) oder einen Wärmemengenzähler.
      Die Effizienz muss man aber nicht nachweisen 😅😅 nur die Möglichkeit, dass man messen kann ^^

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer 10 месяцев назад +3

      Unsere Wärmepumpe wurde vom Heizungsbauer so geplant dass wir auf eine JAZ von 4,5 kommen. Hätten wir den Verbrauch der ursprünglich errechnet wurde, so wäre die JAZ vermutlich bei 5,2.
      Ich bin mit der Anlage zufrieden, trotz Kombispeicher. 😊

    • @michimannes7822
      @michimannes7822 10 месяцев назад +1

      @@energieundhobby Echt ist das so? Das wurde bei uns NICHT eingebaut.
      Wir wissen weder, wie viel Heizleistung in KW unsere WP gerade im Moment bringt, noch kennen wir den Stromverbrauch, da die WP das nicht misst (und wir auf den eigenen WP-Zähler / WP Tarif verzichtet haben).
      Wir können es nur überschlägig berechnen. Heizleistung kann man ja berechnen aus (Vorlauftemperatur- Rücklauftemperatur) x Wärmeenergie Wasser x Durchfluss.
      Das wird ja entsprechend angezeigt.
      Haben wir auch hin und wieder aus Interesse hier und da gemacht, da erreicht die eigentlich ganz gute Werte.
      Das einzige was wir wissen ist, dass die auf der niedrigsten Modulationsstufe genau 1200 Watt verbraucht. Alle anderen Stromaufnahmen kennen wir nicht, können es nur grob hochrechnen, da die niedrigste Leistung mit 1200 Watt etwa 25-28% der max. Stromaufnahme der WP hat.
      Unser HB hätte eigentlich also ein Zusatzgerät einbauen müssen was uns den akt. COP anzeigt?
      War das auch schon in den Förderbestimmungen 2022 drin?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      @@michimannes7822
      Soweit ich weiß ja. Entweder ein interner Wärmemengenzähler oder ein externer.
      1200W auf kleinster Stufe? Scheint etwas größeres zu sein =)

    • @michimannes7822
      @michimannes7822 10 месяцев назад +1

      @@energieundhobby ja also die gesamtwärme in kwh pro Tag, Monat, Jahr und getrennt nach Heizung / WW kann ich auslesen.
      Das zeigt unsere WP in der Statistik an.
      Aber den Stromverbrauch kennen wir eben nicht da der nicht aufgezeichnet wird

  • @sirfex2423
    @sirfex2423 10 месяцев назад +7

    Sehr schöne Erklärung der verschiedenen Möglichkeiten ... super Video und super verständlich! 👍
    Ich habe etwas abgewandelten Weg gewählt ... Im Kreislauf hängt ein 2000l Pufferspeicher ... die Wärmepumpe läuft über darin liegende Wärmetauscher, so habe ich keine großen Verwirbelungen/Vermischungen und die Wärmepumpe selber muss auch nicht mit dem _dreckigen_ Heizungswasser laufen ...
    Den große Pufferspeicher habe ich gewählt um ihn mit PV Strom über den Tag aufzuheizen und von der gespeicherten Wärme die Nacht zu überbrücken ... hat sich im letzten Winter schon ganz gut funktioniert ...
    Warmwasser bereite ich in Gänze über eine Brauchwasserwärmepumpe ...
    Zweifamilienhaus aus den Fünfzigern ... kaum Dämmung ... keine Fußbodenheizung ... Vorlauftemperatur mit Ölheizung 45°C ... Vier Heizkörper werden vorm Winter noch gegen große 33er getauscht, so dass ich mit der Vorlauftemperatur auch bei Minusgraden hoffentlich unter 40°C komme ... Und dann mal schauen wie sich das im kommenden Winter so machen wird.

    • @frozenwaterR410A
      @frozenwaterR410A 10 месяцев назад

      Wenn du Strom in der Heizkörpernähe hast, kannst auch einen x Flair statt dem 33er nehmen, ansonsten klappt das mit den 33er Heizkörper ganz gut, da solltest du mit 40-45 Grad bei -5 auf alle Fälle gut hinkommen.

    • @sirfex2423
      @sirfex2423 10 месяцев назад +3

      @@frozenwaterR410A ja, die Kermis sind schön, von der Firma wollte ich Ende '21 ne Brauchwasserwärmepumpe kaufen, war zu dem Zeitpunkt leider nirgends mehr zu bekommen 😔
      Die Heizkörper sind auch hübsch, kosten aber leider fast das dreifache von einfachen 33ern, das ist mir dann doch zu viel Aufpreis.
      Zumindest optionale Lüfter halte ich mir aber auf jeden Fall offen, ich werde aber auf auf Radiallüfter setzen und dafür dann Halter drucken die die Konvektion bei ausgeschalten Lüftern weniger bis so gut wie gar nicht behindern, das finde ich besser wie Axialüfter flächig über oder unter dem Heizkörper zu verteilen.

    • @frozenwaterR410A
      @frozenwaterR410A 10 месяцев назад

      @@sirfex2423 da hast du natürlich Recht. Wenn du selber basteln kannst dann ist das mit dem Lüfter natürlich eine super Sache.
      Den 33er hab ich vor kurzem erst verbaut. Für aktives Lüften würde ich aber beim 2 reihigen bleiben. Die axiallüfter sind übrigens nicht hörbar im Betrieb. Das ist schon krass. Im Werk steht auch einer im Infobereich.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      Hast du mal die Vorlauftemperatur der Wp mit der Vorlauftemperatur der Heizkörper verglichen?
      So aus dem Bauch heraus würde ich da mind. 5k Delta erwarten... 🤔

    • @sirfex2423
      @sirfex2423 10 месяцев назад

      @@energieundhobby teils mehr sogar, der Puffer möchte gefüttert werden ... Ist auch ne ganz simple Wärmepumpe, die lediglich an und aus kann ...
      Tagsüber, wenn PV Strom vom Dach kommt, dann lass ich die WP den Puffer aufheizen, bis hoch auf 62°C ... wenn viel Sonne vom Himmel fällt, was die Wärmepumpe ja dann gar nicht alles wegsüffeln kann, da habe ich für diesen Winter jetzt noch nen 12kw Heizstab liegen, den ich noch ins System bringen möchte ... Wenn ich mit Holz zuheize, dann darf der Puffer schon gerne auch mal über 70°C warm werden ... aber nen Delta von 5k halte auch ich für realistisch ... kann ja diesen Winter noch mal nen Auge drauf werfen.

  • @ischisch9127
    @ischisch9127 10 месяцев назад +3

    Schön erklärt, ich habe unseren 1000l puffer (pelletheizung) in den kreis mit eingebunden aber dieser wird nur über das überstromventil betrieben, ich habe zusätzlich ein drei wege ventil eingesetzt um im falle von Sonnenschein den puffer als speicher zu benutzen, im Normalfall bedient die Wärmepumpe direkt die heizkreise, sollte es mal sein das die ventile geschlossen sind läuft es über den puffer und bei Sonnenschein oder wenn sich tagsüber die Temperaturen zwischen vl und rl angleichen dann wird das dreiwegeventil angesteuert

  • @frederiklueschen3105
    @frederiklueschen3105 10 месяцев назад +5

    Als Heizungsbsuer muss ich noch ergänzen dass es Sicherheiten geben muss für den Betriebe bei Kunden die sich mit der Materie nicht auskennen. Sprich es wird alles über die Heizkörperventiele geregelt statt über die Regelung. Und der Großteil der Bevölkerung macht das so. Es gibt nur wenige Leute die selbstständig ihre Heizkennlinie oder ähnliches korekt einstellen können. Viele wissen noch nicht mal was ein Thermostatventil am Heizkörper macht.
    Darum muss man als Heizungsbauer immer auf Nummer sicher gehen weil die meisten Leute ihre Heizung unwissentlich selber kaputt machen. Das ist schon mit Brennwertheizungen ein Problem gewesen, die meisten leben noch in der Welt des atmosphärischen Gaskessels wo man halt am Ventil ruf und runter drehen kann wie es einem passt.

    • @pascalgmusic
      @pascalgmusic 7 месяцев назад +1

      Wir brauchen wieder mehr Wissensfernsehen für Erwachsene.

  • @detlevgrobeis4964
    @detlevgrobeis4964 10 месяцев назад

    Schön erklärt. Ich schaue mir verschiedene Quellen zur Erkenntnisgewinnung an. Du bist auch auf so manche Vorurteile eingegangen.
    Ich bin selbst hin und hergerissen, ob sich eine Luft Wärmepumpe momentan lohnt. Habe eine Gasbrennwerttherme. Aus einem aktuellen Beitrag von Prof. Motschmann aus Regensburg geht hervor, dass eine Luft Wärmepumpe ab einer Wärmezahl von 3,8 ökonomisch ist. Da ist zum im Vergleich zum Gaspreis bereits ein geminderter WP Tarif einbezogen. Aus einer größeren Studie geht hervor, die Daten Grundlage liefert, dass Wärmezahlen zwischen 1,4 und 3,8 vorliegen. Wenn man ökologisch unterwegs sein will, muss man Wärmezahl größer als 2,6 haben, wenn gegenwärtiger Strommix zugrunde liegt.
    Im Fazit kann er deshalb keine Luftwärmepumpe zur Zeit empfehlen, sondern nur eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die eine deutlich höhere Wärmezahl bietet.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      Theoretisch kann eine Luft/Luft Wp gute Arbeitszahlen haben, die Geräte sind aber definitiv anders aufgebaut aus "richtige" Luft/Wasser Wp.
      A und O ist die Vorlauftemperatur....
      Man wird leider nie schlechte Luft/Luft Wp finden, weil man es im Gegensatz zu Luft/Wasser nicht kontrollieren kann 😉

  • @cagr4249
    @cagr4249 8 месяцев назад

    Danke; sehr interessantes Video. Ich habe schon einige Videos zu WP gesehen, aber noch nirgends eine so ausführliche Beschreibung der unterschiedlichen Pufferspeichertypen samt Auswirkungen auf die Effizienz gefunden.

  • @lutzloser437
    @lutzloser437 10 месяцев назад +7

    Cooles Video. Ich bin gespannt wieviel Strom (kwh) du im nächsten Winter verbrauchst bei 250qm Wohnfläche und 7 kw Wärmepumpe. Wir haben 130 qm Wohnflächen und sind nach Optimierung der Gastherme im letzten Winter von 18 auf 13 Tkw Gas (Therme 8 Jahre alt und läuft super)gekommen. Ich bin gespannt wie es diesen Winter bei dir und uns läuft. Sobald unsere kaputt oder unwirtschaftlich wird fliegt sie raus. Haus 1975 Heizkörper von 55 Grad auf 38 Grad gesengt, WDVS 10 cm, dreifach Verglasung der Fenster. Totalsanierung 2014/2015 in Eigenleistung. Ich freue mich auf dein nächstes Video

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +4

      Bei 38 Grad Vl hast du zumindest sehr gute Voraussetzungen für eine Wärmepumpe =)
      Bin auch gespannt =)

  • @lars353
    @lars353 7 месяцев назад

    Hi, das hast du gut erklärt. ich betreibe 3 Wärmepumpen in grossen Altbauten im einfachsten Prinzip ohne Puffer auf 100% konventionelle HK. Gut, eine davon Sole, die braucht nicht abtauen, aber die beiden Luftis laufen auch ohne Puffer gut. Da bei Heizkörpern das Temperaturniveau höher ist können die WPs eigentlich immer genug Abtauenergie erlangen. Manchmal springt kurz der Heizstab dazu.

    • @lars353
      @lars353 4 месяца назад

      @@wildbeere2 Hi, der Steckt direkt in der WP, wie ein Durchlauferhitzer, das ist bei jeder WP so...

    • @lars353
      @lars353 4 месяца назад

      @@wildbeere2 Zum abtauen? Naja, es gibt n Schaltsignal zu WP das sie nicht mehr wie 4,X kW im mittel in 15min zuehen darf wenn das mal irgendwann kommt und ich das richtig verstanden hab. Das wird wohl kein Problem werden. Aber ich hab mich da noch nicht so genau mit befasst. MFG Lars

  • @graukopf55ndh
    @graukopf55ndh 10 месяцев назад +7

    das mit der "Gewerbeschule für angehende Heizer " wird nix ... Deine Gedanken wirken sich Umsatz und Gewinnreduzierend aus. Ist das von einem Heizungsbauer gewünscht? Kann ich mir nicht vorstellen. Deine Hinweise sind aber sicher eine "Goldgrube" für alle die sich selbst helfen.👍👍

  • @heikegoericke135
    @heikegoericke135 9 месяцев назад +4

    Ja Ja, der E-Schtrich , Norddeutschland heißt das Estrich😀 Danke, habe Kanal abonniert😉

  • @smailemric7422
    @smailemric7422 8 месяцев назад

    Super Toll

  • @maximilianlindner3319
    @maximilianlindner3319 6 месяцев назад

    Erstmal Danke für deine Mühe. Ich plane für dieses Jahr den Einbau einer Wärmepumpe und bin mir noch unsicher wegen der Warmwasserbereitung. Ich habe ein 1995 erbautes Haus mit ca. 150 qm Heizfläche. In allen Räumen vom Keller bis zum Dach sind Heizkörper. Nur im Bad ist ein in den Rücklauf eingebundene Fußbodenheizung mit ca. 7 qm. Die Wärmepumpe wird im Keller aufgestellt werden, auch wenn derzeit die Gastherme im Dachboden ist.
    Mein Gasverbrauch liegt zwischen 16.000 und 17.000 kWh. Die meisten Heizkörper werden zur Zeit nicht geregelt und sind voll offen. Die Fußbodenheizung ist auch immer geöffnet. Im Moment schwankt meine Vorlauftemperatur zwischen 40 und 49 Grad. Genauer geht es mit der alten Therme nicht. Es wird auf jeden Fall ausreichend warm im Haus.
    Meine Frage ist: Kann man eine BWWP mit einem zusätzlichen Anschluss für eine weitere Wärmequelle nicht auch als Puffer mißbrauchen für das Abtauen und als Absicherung für den Volumenstrom, falls mal der Heizkreis doch nicht genügend aufnimmt?

    • @tschmidt5707
      @tschmidt5707 5 месяцев назад

      ...von der Wärmemenge sicherlich kein Problem. Allerdings müsste dann für den Abtaubetrieb der Wasserkreislauf der WP auf den BWSpeicher umgeschaltet werden. Wie aufwändig das wird und ob die Steuerung das hergibt (Verrohrung/Umschaltventile/Steuerlogik) ist nur im konkreten Fall zu beurteilen.

  • @MR-xg2yh
    @MR-xg2yh 10 месяцев назад +2

    Toll erklärt - mich würde die Warmwassererzeugung in Zusammenhang mit der WP in Kombination mit einer Frischwasserstation und einem Reihenpuffer interessieren.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +2

      Reihenpuffer und FriWa geht nicht, da muss ein extra Puffer hin und die Wp schaltet dann mit einem Ventil auf den Puffer um und macht diesen warm =)

  • @detlefk.5126
    @detlefk.5126 10 месяцев назад

    Gute Infos und sehr verständlich erklärt, Danke.
    Ein bisschen Variation beim Volumenstrom hat man noch durch die Auswahl der Wärmepumpe... meine Panasonic ist mit Minimum 14,3 Liter/Minute angegeben. Und bei mir läuft sie auch ohne Puffer im gedämmten Altbau (3 Ebenen, 14 Heizkörper teilweise abgeregelt, 10 qm Heizschleife) problemlos.
    Zur Brauchwasserpumpe (BWP)... ich halte sie für überflüssig, wenn mit der großen Wärmepumpe ordentlich geplant wurde. Die Gefahr der "zu großen Pumpe" gilt aus meiner Sicht kaum noch, weil heute viele Pumpen in einem recht breiten Spektrum modulieren können. Ich hatte vor meiner 5kW Pumpe (Heisha) eine BWP und sie war bei mir (mit 300 Liter Speicher) für die ganze Familie zu unkomfortabel... einfach zu träge mit ihren maximal 400 W elektr. und ca. 1,2kW thermisch. Bei etwas mehr duschen oder baden dauert es ewig bis das Wasser wieder warm wird.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +2

      Ja klar, weniger Power an der Wp braucht auch weniger Durchfluss 👍
      Wir sind alle recht zufrieden mit der Bwwp, läuft ca. 3-4h pro Tag...
      Da wird auch die Regelung einiges ausmachen, die meisten Bwwp haben nur einen Temperatursensor und keine extra Rohrschlange wie bei mir 😬🙃

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 8 месяцев назад

      Was Ihr immer mit dem Puffer habt. Eine richtige Pufferphobie. Rational ist das ganze nicht mehr zu erklären. Ich habe auch eine WP seit 12 Jahren. Bis dato lief sie auch ohne Speicher, da ich eine große FBH von 250 m² habe. Bin gerade dabei, einen Reihenpuffer nachzurüsten. Hydraulikschema habe ich selbst geplant und installiert. Ich baue auch einen Kurzschlußhahn ein, um den Puffer hydraulisch wieder zu brücken, d.h. ich kann auch wieder ohne Puffer fahren. Warum also jetzt einen Speicher?
      Erstens:
      Die Laufzeit meiner WP stimmt nicht mit der theoretischen Laufzeit überein. Sie ist in der Praxis zu kurz. Das Wasser kann seine Energie nicht richtig an die FBH abgeben während der kurzen Laufzeit der WP. Ich habe eine rel. große ON/OFF WP von 20 kW (bei 20°C!), damit ich noch bei -7°C meine Leistung habe. Das ist mein Bivalenzpunkt, wo dann die WP durchläuft. Bei Plusgraden wird das Wasser von der WP schneller aufgeheizt wie die FBH die Energie aufnehmen kann. Meine ganze FBH ist gefliest. Ich habe also riesige Masse, die erst einmal aufgeheizt werden muss. Leider ist der Estrich zwar ein guter Wärmespeicher, aber schlechter Wärmeleiter. Ich muß die WP einfach länger laufen lassen. Mit der längeren Laufzeit kann auch der Fussboden mehr Energie einspeichern. Dafür
      Bisherbaue ich jetzt im Vorlauf einen Reihenspeicher von 500 ltr. ein. Nach meinen Überlegungen müsste sich die Taktrate der WP mindestens halbieren, wenn nicht sogar dritteln. Da ich den Umbau selber mache, kostet mich das ganze nur Material. Möglicherweise entfällt später dieser Punkt bei Einsatz einer Inverterpumpe. Jedoch habe ich den Speicher preiswert gekauft und möchte gerne eine stabile Hydraulik, ohne von einem WP-Typ abhängig zu sein.
      Zweitens:
      Meine WP kommt jetzt in die Jahre. Bisher hat sie die ganzen Winter durchgehalten. Aber irgendwann wird sie ausfallen. Wenn sie ausfällt, dann natürlich während der Winterzeit. Für den Ausfall brauche ich ein Backup, denn so schnell bekomme ich im Winter die WP nicht repariert. Man muss irgendwo in den Heizungskreislauf eine elektrische Heizpatrone einbauen, um das Haus frostfrei zu halten. Ohne Speicher ist das schwierig. Und wenn ich schon eine Heizpatrone habe, dann kann ich die auch verwenden, um die WP nach längere Auszeit im Winter beim Aufheizen des Hauses zu unterstützen. Bei Minusgraden nur mit WP wohl nicht möglich oder würde ewig dauern.
      Drittens: Die WP braucht einen gewissen Duchfluss (Nenndurchfluss, bei dem sie getestet wurde). Dieser ist in der Regel viel höher wie durch die FBH geht. Mit einem Reihenspeicher lassen sich die Durchflüsse entkoppeln, so dass die WP immer den optimalen Durchfluss hat, unabhängig von der FBH.
      Für das Warmwasser habe ich eine separate Warmwasser-WP. Thermische Leistung 3 kW, elektr. Leistung 800 W. Ich wollte das Warmwasser unabhängig von der Heizungs-WP haben. Bei Störungen der Heizungs-WP hat man immerhin noch warmes Wasser. Die hydraulische Schaltung vereinfacht sich. Warmwasser kann unabhängig von der Heizung produziert werden (z.B. nach Schaltuhr).
      Ein Speicher ist nicht unbedingt notwendig für die reine Funktion der WP. Er erhöht aber die Betriebssicherheit einer WP-Anlage.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  8 месяцев назад +1

      @@peterrinas3862 leider wirklich Unsinn. Sorry für meine direkte Wortwahl.
      Eine uralte on/off Wärmepumpe war und ist immer ein Problemfall und nicht mit aktuellen Geräten vergleichbar. Alle mir bekannten Wp haben bereits einen Heizstab drin, der natürlich auch ohne Puffer oder Wp funktioniert.
      Demnächst kommen die ersten Daten zu meiner Wp....

  • @schwarzermann3651
    @schwarzermann3651 10 месяцев назад

    wirklich wirlich suuuper ererklärt und sehr gute Zeichnungen! Neutrales T-Shirt wäre perfekt, weniger Ablenkung.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      Danke und danke für den Hinweis 😉

  • @christianthalmann4522
    @christianthalmann4522 10 месяцев назад +11

    Toll erklärt! Danke!
    Könntest Du ein Video machen, wie man den Volumenstrom ermittelt / berechnet? Das scheint ja ein wichtiger Teil für DIY‘ler zu sein.
    LG

    • @KaGan-pp8qf
      @KaGan-pp8qf 10 месяцев назад +6

      Ich habe mir in jedem Heizkreis meiner bestehenden Gasbrennwert-Therme einen gebrauchten Wärmemengenzähler eingebaut. In der nächsten Heizperiode werde ich die Volumensströme, VL- und RL-Temp. sowie die Heizleistung aufzeichnen. Mit den Daten kann die optimale hydraulische Einbindung der zukünftigen WP ermittelt werden.

  • @ArminGleis
    @ArminGleis 10 месяцев назад +1

    Guter Beitrag👍.
    Solltest einfach noch die Pumpen einzeichnen, dann sieht man auch das was im Text erwähnt ist.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +3

      Richtig, das ist aber immer eine Gratwanderung zwischen zu technisch und zu allgemein.
      Ich glaube, dass ich in Zukunft solche Videos splitte?
      Meinst du, das könnte sinnvoll sein?
      Also eins in dem Stil, recht allgemein, und eins, das recht weit ins Detail geht?

  • @frankzerbe4992
    @frankzerbe4992 6 месяцев назад +1

    Toll erklärt. Aber hilft der in Reihe gesetzte Speicher im Rücklauf nicht auch, die Taktung zu verringern? Man kann doch die Wärmepumpe nach Erreichen der Temperatur im Heizkreislauf noch länger laufen lassen, um auch den Speicher aufzuwärmen. Dann ginge die WP auch später wieder rein und es ist mehr als genug Energie zum Abtauen da. Oder ist das ein Denkfehler? Ich habe ein Haus aus den 70ern gekauft und möchte die Wände von innen isolieren und eine Fussbodenheizung einfräsen lassen.

  • @mohammedmoulla8546
    @mohammedmoulla8546 10 месяцев назад +2

    Mir steht die Montage der L/W-Wärmepumpe bevor. Du bist fast der Einzige, der konkret erklärt, worauf zu achten ist. Ich habe ein 300 L Speicher geschenkt bekommen und überlege, ihn einzusetzen. Meine Gedanken gehen in Richtung, die Kreise zu trennen. Damit halte ich den WP- Kreis sauber und kann Heizungskörper austauschen, ohne Probleme an der WP zu bekommen. Ich versuche so viel wie möglich zu lernen, da bekanntlich Nacharbeit teuer und zeitintensiv ist. Ich will versuchen, die WP von der PV-Anlage zu betreiben. Die Komponente zu der Wärmepumpe wurden mitgeliefert. Selbst wenn der Pufferspeicher etwas Energie braucht. Sie bleibt ja im Haus. Also vielen Dank für deine Arbeit und bis zum nächsten Video.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +3

      Naja nicht ganz.
      Als Reihenpuffer hat man die Verluste im Haus/Keller, das stimmt.
      Beim Parallelspeicher arbeitet die Wp aber mit höheren Temperaturen als nötig, darum hat sie dann eine schlechtere Arbeitszahl. Diese Art Verluste sind dann weg.

    • @herbertbartsch2401
      @herbertbartsch2401 8 месяцев назад

      14:32 Hallo ich verstehe nicht warum es hier Mischverluste geben soll. Den Begriff verstehe ich eigentlich nicht. Wo soll die Energie den hin gehen. Warum soll die Wärmepumpe ein niedrigere Rücklauftemperatur haben wir wenn sie direkt an den Heizkreis angeschlossen ist. Bzw. Warum soll die Vorlauftemperatur höher sein müssen wie ohne Pufferspeicher. Energie kann nicht vernichtet werden sondern nur umgewandelt. Als bleibt die Verlustwärme immer im Haus. Wäre super wenn du darauf antworten könntest vielleicht liege ich ja voll daneben Danke

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  8 месяцев назад

      @@herbertbartsch2401 ja, liegst du leider 😉
      Durch einen Parallelpuffer mischt sich Vorlauf mit Rücklauf und die Wp muss eine höhere Temperatur bringen als nötig.
      Jedes k höher => 2,5% mehr Stromverbrauch.
      4k hat man gleich zusammen.... dann noch Abstrahlung Puffer dazu... eher nicht so toll 😉

    • @Tanzelarija
      @Tanzelarija 6 месяцев назад

      Gelten diese 2,5% bei gleicher Spreizung? Wenn sich Wasser im Puffer vermischt und und der VL nach dem Puffer eine niedrigere Temp hat, dann hebt der Puffer die Rücklauftemp. zur WP. Energieerhaltungssatz - irgendwo muss die Energie hin. Aber die WP müsste die selbe Spreizung haben wie der Heizkreis - eben nur um ein paar °C verschoben (je nach Durchmischung). Die Wärmepumpe hebt den Rücklauf um die selbe Temp., aber auf höherem Temp.-Niveau oder? @@energieundhobby

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  6 месяцев назад

      @@Tanzelarija die 2,5°C beziehen sich immer auf den Temperaturhub Quelle - Vorlauf.
      Also quasi Aussentemperatur - Vorlauftemperatur.
      Spreizung ist fast egal.

  • @Guanaalex
    @Guanaalex 10 месяцев назад +1

    Meine BWWP ist schon bestellt. Damit kann sich der Heizungsbauer die letzte Version schon mal an den Hut stecken :)

  • @wuchenfuwersonst4413
    @wuchenfuwersonst4413 10 месяцев назад +2

    Hi, ich habe die WP noch nicht angeschlossen, was aber in absehbarer Zeit noch passieren wird.
    Von unserer alten Anlage, die mit einem Holzvergaser betrieben wurde, existieren noch 4 x 800 l Heizungspuffer, die auch per Solarthermie geladen werden können.
    Die werde ich beibehalten um mit der WP tagsüber, wenn Strom billiger bzw. von der eigenen PV Anlage kommt.
    Die Effizienz bezüglich Vermischung ist erfahrungsgemäß weniger ein Problem(da kann man ein Schichtrohr bauen) - da geht ohne zusätzliche Dämmung der Puffer und Rohre bzw. ohne "Thermosiphon" deutlich mehr Energie flöten.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +3

      Leider ein Trugschluss.
      Ich hoffe die Puffer werden im Winter überbrückt und bleiben somit kalt... das geht sonst richtig ins Geld.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +3

      70W hat man mindestens pro Pufferspeicher an Wärmeverlust.
      4 x 70W x 24h x 30 Tage = 201,6kWh pro Monat... Bei einer Az von 4 sind das grob 50kWh Strom pro Monat, rein die Puffer.
      Etwas Vermischung hat man dazu auch noch, was sicher nochmal einige % mehr sind.
      Kurzum.... mit einer vorhandenen Solarthermie muss man die Puffer eben lassen, ich würde sie aber brücken, wenn man sie nicht braucht =)

  • @WWMM-ep5my
    @WWMM-ep5my 8 месяцев назад

    Macht es Sinn ein WP parallel zu Sonnenkollektoren zu schalten? Der Speicher hat zwei Heizkreise oben Pellets unter Solareingang. Ich möchte von den hohen Temperaturen des Pelletkessel runter. Die zwei Heizkreise HK und FBH benötigen ca. 35° im Vorlauf. Die Heizkurve steht auf 0,46. Vollwärmeschutz 2006 angebracht. 4 Stunden ohne Heizkessel/Störung werden kaum wahrnehmbar.

  • @peterzielina4996
    @peterzielina4996 6 месяцев назад +1

    Ich bin gerade mit meinem Heizungsmonteur die Wolf CHA 07 zu
    planen, natürlich mit Parallelen Pufferspeicher.
    Das Video hatte mich über Einbau von Reihen Pufferspeicher überzeugt, vielen Dank dafür.
    Meine 2 Etagen Fußbodenheizung kann dann nur über Umwälzpumpe, die in Inneneinheit montieren ist, laufen? Brauche ich keine zusätzliche externe Pumpe? Wieviel L/Min kann die Pumpe bitte schaffen?
    Für Ihre Antwort bedanke ich mich im Voraus.
    Peter

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  6 месяцев назад

      Richtig, wenn es nur ein Heizkreus ist, die Fbh ohne Einzelraumregler arbeitet bzw immer der Großteil offen ist, braucht man maximal einen kleinen Reihenspeicher.
      Wenn dazu noch genug Durchfluss durch die Fbh geht, kann man sogar das Überströmventil und den Reihenspeicher weglassen.
      Das wäre am effizientesten, aber es muss wirklich vom Durchfluss ausreichen.
      Ansonsten nur die Interne Pumpe, kleinen Reihenspeicher und Überströmventil 👍

  • @thomaszahn3512
    @thomaszahn3512 10 месяцев назад +3

    Die normalen Abchaltzeiten sind bei FBH UND einem geheizten Haus nicht das Problem. Ich habe Heizkörper (KfW 70) und es stört bei 21` in der Stunde der Abschaltung garnicht.

  • @josefknaus9709
    @josefknaus9709 8 месяцев назад +1

    Ich finde deine Videos einfach sehr gut. Auch für einen nicht Installateur. Aktuell habe ich eine Pelletheizung. Nach der Gebäudesanierung benötigen wir aber nur mehr ca. 10000kWh (2to Pellets). Wir haben Heizkörper und auch FBH. Die maximale VLT ist für einen Test auf 38°C begrenzt und reicht vollkommen aus. Bei -7°C werden ca. 100kWh/Tag benötigt.
    * Wie groß würdest du eine Sole WP auslegen. Ich bin am Vorbereiten einer Eisheizung mit 24000l Zisternen. Zisternen und RegenerationsWT sind fertig.
    * Wie sieht es aktuell mit Sole WP und Methan als Gas im Keller aus? Mehtan kann man aktuell ja nur im Freien einsetzen.
    Ich würde mich sehr über eine Beantwortung freuen.

  • @tschmidt5707
    @tschmidt5707 5 месяцев назад

    Moin Matthias, ich vermisse noch weitere Vorteile von Pufferspeichern:
    1) Man mehrere Wärmeerzeuger einbinden. Beipiel wäre das Bereithalten eines vorhandenen Verbrennungskessels für Spitzenlast an kalten Tagen (was auch eine erheblich kleinere Dimensionierung der WP erlaubt) oder als Backup im Sinne redundanter Systeme.
    2) Wer zusätzlich noch einen Ofen betreibt (Pelletofen, Holzofen), benötigt zudem auch eine Einzelraumsteuerung, um in den damit beheizten Räumen die Heizkörper ausdrehen zu können. Die Einzelraumsteuerung macht dann (meistens) wiederum einen Pufferspeicher erforderlich. Diese Kombination bivalenter Wärmeerzeuger sichert nicht nur die Wärmeversorgung ab (Redundanz, Marktpreisflexibilität), sondern erlaubt ebenfalls eine kleinere Auslegung der WP.
    3) Während der BW-Erzeugung (ca. 75 min) wird's nicht kalt, weil der Puffer überbrücken kann.
    4) Zudem taktet die WP noch weniger. Bei mir im Gesamtschnitt alle 2,6 h trotz WW-Umschaltung ca. 3-4x/Tag, sonst wäre es noch seltener. Im Kernwinter/Heizperiode (Dez.-März) läuft sie eigentlich komplett durch und regelt nur die Leistungsabgabe. (Deswegen und um genügend Abtauenergie bereitszustellen habe ich übrigens zum 2. Winter einen Puffer bei mir nachgerüstet.)
    5) Wer einen gesonderten WP-Stromtarif hat und folglich temporär unter die EVU-Sperre fällt (seit 2024 können Energieversorgungsunternehm die Leistung bis zu 2h auf 4,2 kW drosseln), bekommt womöglich auch die Notwendigkeit, zur Überbrückung einen Pufferspeicher zu installieren. (Nicht relevant bei kleinen WP unterhalb 4,2 kW el. Leistung oder Flächenheizungen als Puffer.)
    Meine Erfahrungen:
    Ansonsten kann ich bestätigen, dass mein Aufbau mit 300l-Puffertrennspeicher und der gleichen Wolf CHA-07 (wie 12:09 Wp mit Parallelspeicher/Trennspeicher) zum Temperaturabfall von 3-5K im Heizkreislauf führt (gemessen über den Pufferspeicherfühler ca. 25 cm von oben im Pufferspeicher). Nachtrag: Gemessen am nächstliegenden Heizkörpereinlauf (mit Infrarotthermometer, Bosch blau) ist der Abfall nur max 1,5K; soll heissen, dass es wohl doch nur wenig Mischungsverluste im Puffer gibt und der Pufferfühler eher ungenau (zu tief) misst.
    Folglich fahre ich die WP mit bis zu 45C (bei NormAT; um den Gefrierpunkt liegt sie bei 40-42C) komplett ohne Heizstab (deaktiviert) am Verteilungskreis mit den bereits vorhandenen klassischen Plattenheizkörpern mit Einzelraumregelung im 126 qm EFH-Altbau 1969, 2-schalig, sonst ungedämmt, 25 Jahre alte Thermopaneverglasung. Nachts 2K reduziert.
    Ergebnis: JAZ 3,3-3,4 (seit 05/2022) inkl. Brauchwassererzeugung.
    Meine Verbesserungsvorhaben:
    1) Ich werde Deine Beispiele und Ausführungen zum Anlass nehmen, die Heizkurve nachzuoptimieren im Sinne niedrigerer Vorlauf-T und weiter geöffneter Thermostate...
    Nachtrag: Im Moment läuft meine WP ca. 5K niedriger (37C bei 3C AussenT mit einer AZ von knapp 5!) - und im Haus ist's mollig warm: 22C.
    2) Im nächsten Bauprojekt werde ich auch auf eine getrennte BWWP setzen. Bereits realisiert in meinem Mietshaus mit 4 Parteien messe ich im Schnitt über 1,75 Jahre nur: 0,9 kWh/Kopf+Tag an Energieverbrauch für die Warmwassererzeugung mit einer rund 30 Jahre alten 300l BWWP von Blomberg. In Verbindung mit einer Balkon-PV: BW fast umsonst - erstaunlich!
    Energiewende-Gruss aus Mitteldeutschland- Tobias 😉

  • @JanRothkegel
    @JanRothkegel 7 месяцев назад +1

    Sehr geiles Video 😊 Was machst du eigentlich beruflich?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  7 месяцев назад +2

      Danke =)
      Gelernt hab ich Elektroniker für Geräte u. Systeme, arbeite aber seit 14 Jahren in der Flugbahnvermessung, so ähnlich wie GPS nur optisch. Wir vermessen alles, was fliegt oder aus Flugzeugen (oder Hubschraubern) fallen kann.
      Geschwindigkeit, Flugbahn, Drehraten, Beschleunigungen usw.
      Alles hochpräzise und gibt es so nicht wirklich oft ^^

  • @frankmehrle547
    @frankmehrle547 5 месяцев назад

    Was auch wichtig ist, ist die Taktung der WP, je öfter das an-/abschaltet, desto höher der Verschleiß. Diese Kosten muß man auch berücksichtigen bzw. umlegen. Je länger der Takt des Betriebes und der Stillstandzeit, desto besser für die Pumpe.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  5 месяцев назад

      Meine Rede.... Darum läuft meine seit Ende Oktober komplett durch =)

  • @FrankScholtens
    @FrankScholtens 7 месяцев назад +1

    Was mich sowieso interessieren wurde ist wie soll ich ein Wärmepumpe einbinden mit existierende Puffer, Holzofen und Umwälzpumpe nach Fußboden/Wandheizung ins Haus.? Der Wärmepumpe kommt doch normalerweise mit ein eigene Umwälzpumpe und wir wollen der Puffer nur für Holzofen benutzen. PS. Danke für dem tollen klaren Videos.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  7 месяцев назад +1

      Das ist nicht sooo einfach 🙃
      Wenn du selber viel machen kannst, hätt ich eine recht einfache Lösung.
      Da schreibst du mich aber besser per Mail an und wir telefonieren mal 😉

  • @stemu18
    @stemu18 9 месяцев назад

    Hallo, Danke fürs Video.!
    Habe meine Wärmepumpe selbst eingebaut . Ist aber noch nicht in Betrieb.Habe die Variante mit Überströmventil und Reihenpuffer im Rücklauf gemacht. Pufferspeicher 100 l und 10 kw Wärmepumpe nach Heizlastberechnung. ( Warmwasser über seperate BachwasserWärmepumpe)
    Haus hat 2 Etagen und insgesamt 14 Heizkörper ( 170 m² Wohnfläche )mit voreinstellbaren Ventileinsätzen.
    Nun ist die Frage wie stelle ich das Überströmventil ein damit alles richtig funktioniert ? Welche Tips bzw. Vorgehensweise gibt es ? Danke schon mal dafür !

    • @krawallheizi
      @krawallheizi 7 месяцев назад

      Vielleicht müsste man den Druck im Vorlauf wissen/messen, wenn alle HK auf 3 stehen. Das wäre der Nenndurchfluss bei dem sich ergebenden Staudruck. Das Überstromventil sollte dann vielleicht mit 0,5 bar Abstand höher eingestellt werden. Wird dann ein oder mehrere HK zugedreht, fließt die Differenz über das Überstromventil. Also das wäre meine Idee. Habe jedoch dazu keine Erfahrungen. Also Vorsicht 😊

  • @myactive7767
    @myactive7767 5 месяцев назад

    Danke für die Übersicht. Es hat mir eine gewisse Erkenntnis über die Zusammenhänge und vor allem Problematik der WP-Technologie vermittelt. Offenbar hat meine "Fachbetrieb" das meiste richtig gemacht, 27 Jahre "Bestandsbau", eine intern nicht sonderlich gut isolierte FBH mit viel Wasseräquivalent, keine Regelventile und doch eine halbwegs gleichmäßige Wärmeverteilung im Haus. Schade nur, dass es wohl eher "Erfahrung" als "Wissen" war, im Nachhinein traue ich der "Truppe" nicht wirklich, aber (solange) es läuft...
    Bin gerade dabei das ganze auch messtechnisch mit HomeAssistant zu erfassen, immerhin brauche ich nicht mehr Energie als früher mit der Brennwertgastherme. Kann jetzt nur hoffen, dass Markt-(politischen) Vorgaben zum Strompreis sich in die richtige Richtung entwickeln und nicht durch fragwürdige Subventionen sich das ganze kurzfristig negativ darstellt, aber letztendlich eher doch wohl die richtige Technologie.
    Ob das ganze noch funktioniert, wenn wir alle WP haben und alle E-Autos fahren wollen, sei hier jetzt nicht das Thema ;-)

  • @Numrollen2001
    @Numrollen2001 10 месяцев назад

    Da ich mir nicht sicher bin hätte ich 2 Fragen. Neubau aber ich will in den Schlafzimmern, im Hauswirtschaftsraum und im Eingangsbereich nicht die gleiche Temperatur wie im Wohnzimmer. Wie löst man das effizient?
    PV Anlage wird schon vorbereitet. Wie speichert man mit dieser dann effizienter? Batterie ist nach 10 Jahre im Eimer, so ein Wasserspeicher hält dagegen ja deutlich länger. Im tiefsten Winter taugt beides nichts.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      Naja... Akkus halten deutlich über 10 Jahre.... die ersten sind ja schon drüber ^^
      Wenn der Keller in der Dämmschale mit drin ist und man genug Platz für einige tausend Liter Puffer hat, geht das natürlich auch 👍👍
      Wegen der Temperatur...
      Du sagst Neubau... dann gehe ich von einer Fußbodenheizung aus?
      Da kann man das ja am Durchfluss einregulieren.
      Gleiches Prinzip gilt beim Heizkörper. An der Voreinstellung stellt man quasi die Leistung ein.

  • @scitevias3325
    @scitevias3325 6 месяцев назад +14

    Leider bist du nicht der Experte was die Einbindung von Speichern betrifft. Das gilt sowohl für den "Trennspeicher" als auch den Kombispeicher. Wenn du mit den Leitungen von der WP zum Heizkreis (sowohl VL als auch RL) nicht in den Puffer reingehst, sondern dran vorbei, und den Puffer nur mit einem T-Stück anbindest, dann geht immer nur der Differenz-Volumenstrom in den Puffer. Das heißt die VL-Temperatur der WP geht ohne auch nur ein Zehntel K Minderung in den Heizkreis. Das ist zumindest so, solange der Volumenstrom der WP gleich oder größer dem Volumenstrom des Heizkreises ist (wenn das nicht ist, ist die WP sowieso zu klein). Der Differenzvolumenstrom ist im Allgemeinen gering. Ist der Puffereinlauf dazu noch beruhigt ausgeführt, ergeben sich auch keine Turbulenzen und eine ganz saubere Schichtung. Irgendwelche Super-Schichtspeicher braucht man gar nicht dazu. Das Gleiche gilt für den Kombispeicher, das funktioniert auch dort super! Du musst nur den Hauptvolumenstrom aus dem Puffer raushalten, das ist der ganze Trick. Probiers aus und lass dir was sagen von einem alten Heizungsbaumeister ;-)

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  6 месяцев назад +3

      Dann schau mal ins neueste Video... 🙃
      Volumenströme sind bei modernen Invertern nicht konstant. Und dann? 😏

    • @svenschmidt1971
      @svenschmidt1971 5 месяцев назад

      @scitevias...Kannst du explizit etwas zum Wolf Wärmepumpencenter CHC 300/50S sagen? Hier wird ja auch ein 50l Puffer als Trennspeicher eingesetzt.
      Das bekomme ich wahrscheinlich und bin mir wegen der "ineffizienz" von der man ja immer Hirt bei Trennspeicher nun doch sehr unsicher.
      Habe Zwei Heizkreise. Fußbodenheizung und Heizkörper

    • @tschmidt5707
      @tschmidt5707 5 месяцев назад

      Hallo Meister @scitevias3325
      interessante Idee für die Anbindung des Pufferspeichers!
      2 Verständnisfragen: Wohin käme dann die Heizkreispumpe(n)? In Reihe mit der WP-Ladepumpe nach dem T-Stück? (Oder wird die Heizkreispumpe weggelassen?) Und wie / bzw. wann wird der gefüllte Speicher wieder entladen? Nur wenn der Volumenstrom von der WP kommend kleiner als der im Heizkreislauf ist? (Was 2 Pumpen voraussetzt. Steuerlogik?)
      Oder ist der Aufbau nur für nicht-regelnde WP gedacht (also keine Inverter-WP)?

    • @scitevias3325
      @scitevias3325 5 месяцев назад +1

      @@tschmidt5707 Auch Hallo. Genau die richtigen Fragen. Ja, "in Reihe" mit der WP-Ladepumpe aber hinter dem T-Stück. Durch das T-Stück und den Puffer werden die beiden Pumpen (Kreise) hydaulisch entkoppelt. Beladen wird der Puffer, wenn der Volumenstrom der WP größer ist als der der Heizkreispumpe(n). Entladen wird der Puffer, wenn der/die Heizkreise mehr Wasser ziehen als die WP liefert, z.B. wenn die WP den Volumenstrom drosselt. Das macht sie nach meiner Ansicht auch nur, um die VL-Temperatur hoch zu halten. Und das ist auch entscheidend damit das Ganze funktioniert, sonst füllt man den Puffer mit lauwarmem Wasser...

    • @scitevias3325
      @scitevias3325 5 месяцев назад

      @@svenschmidt1971 50l Puffer haben wohl keine Pufferwirkung, das ist mehr eine hydaulische Weiche um die Heizkreise von dem WP-Kreis zu trennen. Und es geht dabei wahrscheinlich darum, dass im WP-Kreis ein kleines Wärmevolumen sich befindet um das Register der WP aufzutauen. Das wird schon passen.

  • @svenschmidt1971
    @svenschmidt1971 5 месяцев назад

    Danke fur das Video...es ist sehr hilfreich und leicht erklärt.
    Kann man nach deiner Erfahrung auch einen Reihenspeicher bei zwei Heizkreisen verwenden?
    Ich habe nämlich im EG Fußbodenheizung und im OG Heizkörper.
    Vielen Dank dir fur die zeit und Mühe.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  5 месяцев назад

      Wenn beide Kreise direkt ohne Systemtrenner angebunden sind und ein Großteil immer offen ist, geht das.

    • @markusviel6440
      @markusviel6440 4 месяца назад

      Ich denke auch das die Besonderheit , also das man zwei unterschiedliche Heizkreise ( Heizkörper + Flächenheizung ) hat , ein Problem ist, das ich so nirgens beschrieben bekommen und dann ist man hin und hergerissen .

  • @knodie6694
    @knodie6694 10 месяцев назад +4

    Danke Interessantes Video.
    Bei Hydraulik setzt es bei jeder Diskussion darüber aus und der Heizungsbauer baut eine Schema F WP ein.

  • @detlefmols7225
    @detlefmols7225 10 месяцев назад +1

    Gut gemacht!
    Nächste Woche kommt meine cha-10 und ich werde sie an den Vor und Rücklauf der Ölheizung ohne jeden Speicher anschließen. Wir haben in den letzten 6 Jahren gemittelt 3300 Liter Heizöl verbraucht, deshalb ist diese Wärmepumpe nur für den Übergang mit Unterstützung von 20 Kw Pv geplant. Gibt es bei dieser Wärmepumpe eine Art Testbetrieb so dass ich das Überströmventil einstellen kann?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      Ja, in der Fachmannebene kann man beim Relaistest die Pumpe manuell einschalten, dort sieht man auch den Durchfluss und kann das einstellen.

  • @JW-qc6sb
    @JW-qc6sb 9 месяцев назад +2

    Sehr schöne Erklärung. Aber wie wird bei der ersten Variante das Brauchwasser erwärmt? Also ich möchte zum Beispiel Trinkwasser aus der Leitung in der Küche haben. Woher kommt das dann?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  9 месяцев назад

      Entweder Brauchwasser Wärmepumpe oder ein 3 Wege Ventil an der Wp für die Umschaltung auf Boiler. 🙂

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  9 месяцев назад

      @PV_Newbie Genau.... mit Fbh hat man genug Abtauenergie und der Durchfluss sollte auch passen 👍
      Wenn man nur ein paar Kreise regeln will und der Rest immer offen bleibt, sollte es auch ohne Reihenspeicher/Überströmventil gehen.
      Dazu entweder einen Wp Boiler oder falls unbeheizter Keller (im Neubau eher unwahrscheinlich) eine BwWp.
      Einfach, günstig und effizient 😉👍

  • @angelocaico2426
    @angelocaico2426 16 дней назад

    Danke für dieses Aufschlussreiche Video!
    Ich möchte gern meine Heizung und Warmwasser mit der WP erzeugen. Was hältst du von einem WP Pufferspeicher an dem eine Frischwasserstation angeschlossen wird? Habe gelesen das dies besonders effizient sei?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  16 дней назад

      Grundsätzlich ist eine Frischwasserstation mit Pufferspeicher theoretisch etwas besser von der Effizienz. Allerdings natürlich massiv ver Regelung und Teile die kaputt gehen können.

  • @Juergen_Miessmer
    @Juergen_Miessmer 10 месяцев назад +1

    Hallo,
    ich suche eine WP fürs Brauchwasser. Mir würde locker sowas kleines wie Du dir selbst gebaut hast reichen (lieber klein und dafür lange laufen).
    Boiler ist wie bei Dir schon vorhanden. Allerdings finde ich irgenwie nichts in der 2 bis 2,5 kW Größe. Suche ich falsch, oder muss man so was kleines zwangsläufig selber bauen (lassen)?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      Da gibt es schon was, auch wenn ein Eigenbau vermutlich effizienter läuft (mehr Tauscherfläche).
      z.b. Sunex DROPS, HP Alpha 2,6 oder Ochsner Europa Mini IWPL.... sowas in der Art =)

  • @user-ut2nw4qf6z
    @user-ut2nw4qf6z 10 месяцев назад

    Hallo Matthias, sehr schön erklärt. Ich hab noch eine Frage: Vorhanden ist eine Thermischen Solaranlage auf dem Dach vom 130qm Einfamilienhaus, die als 2te Wärmequelle neben der WP eingebunden werden soll. Würdest du eher einen gemeinsamen Kombi Speicher für Brauch- und Heizungswasser (z.B. 1000 Liter) verwenden, oder doch lieber 2 getrennte Speicher, die dann effizienter sind. Fußbodenheizung ist vorhanden. Vielen Dank.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      Hallo,
      ich würde das auf alle Fälle trennen =)

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 8 месяцев назад

      Kombispeicher sind immer Kompromisse und nicht unbedingt effizient. Die Heizungsanlage sollte sehr einfach strukturiert sein. Zwei Wärmequellen müssen miteinander in Einklang gebracht werden, was die Regelung und die Hydraulik verkompliziert, wenn man sie miteinander mischt. Besser ist es, beide erst einmal separat zu betreiben und z.B. über ein Umschaltventil von einem Speicher auf den anderen zu schalten.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  8 месяцев назад

      Ideal wäre wohl ein Direktkreis mit der Wp ohne Puffer oder Err auf die Fbh.
      In den Vorlauf der Wp hängt man dann einen Plattenwärmetauscher.
      Über den kann man mittels regelbarer Pumpe den Puffer der Solaranlage anbinden.

  • @stefanbaerthel
    @stefanbaerthel 10 месяцев назад +1

    Bzgl. Abtau-Energie vom Reihenpuffer: Warum reicht ein Heizstab nicht allein um die benötigte Wärmeenergie bereitzustellen und es kommt evtl. zu einem Fehler… ist der Vorgang zu langsam?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +2

      Der Heizstab reicht schon und sie läuft auch weiter, nur es wird ein Fehler ausgegegen.
      Ist ja gut, sonst würde man es ja nicht bemerken🙃

  • @gonzo111081
    @gonzo111081 9 месяцев назад

    22:14 Ein Batteriespeicher hat auch Verluste. ein 48V System 25% sogar. (Lade / Entladeversluste )

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  9 месяцев назад +2

      Richtig. 20% ca.
      Aber zumindest kann man was speichern. Damit man im Puffer etwas speichern kann, muss die Temperatur erhöht werden.
      Pro k 2,5% weniger Effizienz.
      10k mehr sind somit auch 25%.... und 10k sind nicht viel....

  • @sschaaf76
    @sschaaf76 8 месяцев назад

    Hallo Matthias, super Video und Erklärung. Kann ich in der Theorie auch voll nachvollziehen. Ich werde aber oft stutzig bei anderen Meinungen von Heizungsbauern, die über die entsprechende Erfahrung verfügen. Holger Götze zum Beispiel verbaut zig Lambdas im Jahr. Und er erreicht wohl die höchsten JAZ bei der Verwendung eines Kombispeichers. Ovum verbaut in seinem Cube-Speicher einen Parallelpuffer.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  8 месяцев назад

      Richtig. Man muss sich die Anlagen mit Wmz suchen.... schon wird alles klar 😉

    • @Extinction0815
      @Extinction0815 8 месяцев назад

      Es gibt mehrere Meinungen die zum gleich guten Ergebnis führen. Man kann die Anlage energetisch Optimieren oder die Kosten für das Betreiben. Aufgrund des turbulenten Markumfelds kann man das Optimum nur für den Zeitpunkt der Installation auswählen.
      Z.B. Mit einem Vertrag der an den Marktpreis gekoppelt ist, kann man mit einer intelligenten Steuerung mit Pufferspeicher und größerer Wärmepumpe effizient Arbeiten. Mit einem konstanten Stromtarif, ist die Variante ohne Pufferspeicher am effektivsten.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  8 месяцев назад

      @@Extinction0815
      Im Pufferspeicher kann man aber quasi nichts an Energie speichern...

    • @bernd4967
      @bernd4967 8 месяцев назад

      @@energieundhobby Hallo Matthias, erstmal Danke für deine Mühen. Ich bekomme hoffentlich auch bald die Lambda und plane wegen 24KWp PV eigentlich mit 2000l-Puffern (rechnet sich nach Förderung laut meiner Kalkulation besser als Batterie), sehe mich aber noch in der Findungsphase. Dein Kommentar ""Man muss sich die Anlagen mit Wmz suchen.... schon wird alles klar 😉" scheint ironisch gemeint, aber ich verstehe ich nicht. Was wird durch Analgen mit WMZ falsch ? Danke für eine Erklärung.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  8 месяцев назад

      @@bernd4967 ganz einfach... die Dinger zeigen ähnlich "genau" an, wie die Verbrauchswerte der PKW.
      50% Optimismus muss man da schon mal einplanen....
      Lambda ist aktuell fast die beste Wp auf dem Markt, trotzdem kann man den internen Verbrauchsangaben nicht trauen.

  • @Andreas-mm3jn
    @Andreas-mm3jn 10 месяцев назад +1

    Würde ein Speicher in Reihe auch die Modulation der Wärmepumpe reduzieren? Ich fahre die Wärmepumpe ohne Speicher, mit Heizkörper und Einzelraumregelung. Sobald wenig oder kein Wärmebedarf im Haus besteht moduliert die WP mit ca. 1min. Einschaltzeit bei minimaler Leistung von 10%. Beim Abtauprozess kommt es ebenfalls zu regelmäßigen Fehlermeldungen.
    Die Erklärungen im Video finde ich sehr verständlich, Abo wurde dagelassen, danke.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      Ja genau, sobald eine Einzelraumregelung gewünscht ist, muss man einen Puffer ein Reihe verbauen, sonst gibt es Probleme beim Abtauen.
      So ein Reihenpuffer mit Überströmventil ist quasi eine künstliche Vergrößerung vom Heizkreiswasser.

  • @richard-fs5du
    @richard-fs5du 10 месяцев назад

    Wie kann man den Volumenstrom im heitzkeis erhöhen um kein Überlaufventil zu benötigen? Bzw kann man den so groß auslegen?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      Im Nachhinein erhöhen ist nicht möglich, außer man baut um =)
      Bei gut geplanter Fussbodenheizung ist das quasi nie ein Problem, weil man das mit wenig Spreizung auslegt. Heizkörper muss man berechnen (Druckverlust), was sehr schwierig ist, oder einfach testen. Z.b. einen Wärmemengenzähler einbauen.

  • @lo_durr
    @lo_durr 10 месяцев назад +3

    Ich habe einen sanierten Altbau mit 160m2. Ölverbrauch von ca. 2400 auf 1200 lt/a gesenkt. Vorlauftemperatur habe ich auf unter 30°C bei -8°C letzten Winter getestet. Alles eng verlegte Bodenheizung plus zwei Radiatoren, die aber am gleichen Heizkreis angeschlossen sind. Ich werde es mit einer direkt angeschlossenen 5kW WP mal versuchen. Die Radiatoren und ca. 5 von 12 Heizkreise werde ich dauerhaft offen lassen. Evtl. reicht ja dann der Durchfluss, dass kein Speicher bzw. kein Überströmventil nötig ist.
    Habt ihr da noch Hinweise, woran mein Projekt scheitern könnte?

    • @icer255
      @icer255 10 месяцев назад +2

      Bau doch Wärmemengenzähler ein um den Durchfluss zu messen!

    • @lo_durr
      @lo_durr 10 месяцев назад +1

      @@icer255 Ja ist geplant und Stromzähler auch. Evtl. für Heizstab einen getrennten Zähler.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      @@lo_durr Genau, wenn der Umbau auf Wp nicht sofort sein muss, weil z.b. die alte Heizung defekt ist, dann ist es immer besser, wenn man erstmal etwas Daten sammelt.
      Z.b. Wärmemengenzähler an den Heizkreis, dann kann mal mal testen, wieviel Volumenstrom geht, wieviel kWh real im Winter benötigt wird usw.
      Baut man später um, ist der Wmz schon drin 👍😃

  • @Chiemseer75
    @Chiemseer75 10 месяцев назад +1

    Servus und danke für das informative Video!!
    Ich verbaue meine Wärmepumpe Monoblock 12kw mit einem Plattenwärmetauscher !!
    Grund ist das ich vom Heizungsraum aus per Fernwärme 3 Häuser versorge und die WP parallel zu einem Erdgas BHKW läuft¡
    Ich kann über den Plattenwärmetauscher und eine Drehzahlgeregelte Pumpe auf der sekundärseite indirekt die Leistung der Wärmepumpe steuern!
    Auf der Primärseite des PWT läuft ein Glycolgemisch gegen das Einfrieren keine Probleme mit Frostschutzventilen Verschlammung, etc.etc.
    Wäre ein PWT nicht auch eine sinnvolle Alternative zu den kleinen Mischspeichern?
    Gfrei mi scho auf das neue Projekt bei uns !!
    Fui Spaß und Erfolg weiterhin bei deinem Kanal!

  • @jesko..
    @jesko.. 10 месяцев назад +1

    👍

  • @frozenwaterR410A
    @frozenwaterR410A 10 месяцев назад +5

    Grundsätzlich ist viel wahres dabei und trifft es fachlich, bis auf die Thematik das ein guter Pufferspeicher (schichtenleitspeicher) liegst du im Vorlauf nur wenige zentel Grad daneben. Du hast noch den Fehler des Kunden mit dabei, das Heizungssystem soll auch bei Oma Liesschen funktionieren und die Heizungsbauer legen die WP fast immer zu groß aus. Ohne Pufferspeicher kommt es hier oftmals zum Takten der Wärmepumpe im Teillastbetrieb. Vergleiche hierzu auch gerne Realstromverbrauch gegenüber Normmessung nach 14825. Die Bundesanstalt für Materialforschung hat hierzu eine interessante Publikation gemacht. Mit sehr hohen COP Differenzen. Die Wärmepumpe muss immer nach dem Ablauf ein paar Minuten auf ca. 50 Prozent der Nennleistung laufen da im Teillastbetrieb es sonst zu Strömungsabrissen der Ölrückführung kommt. Bei Heizkörperkreisen ohne Puffer reicht das ggf. Schon aus damit die WP bereits wieder abschaltet.bei modernen Häusern bist du im Teillast bei A10 w27, da hat die WP deutlich mehr Leistung, selbst bei Minimaldrehzahl als vom Haus benötigt, führt ebenfalls zu unnötigen Verdichterstarts, damit zu COP Abweichungen bis zu 50 Prozent im Teillast. Gruß aus Niederbayern.

    • @babeltrailers4909
      @babeltrailers4909 6 месяцев назад

      Den Hinweis auf die Vermeidung des Taktens habe ich in der sonst sehr interessanten Darstellung auch vermisst. Lebensdauer gehört schließlich auch zum Thema Effizienz.

  • @jannekschushek9577
    @jannekschushek9577 7 месяцев назад

    Macht denn ein Reihenpuffer mit 300 Liter Sinn? Wir regeln tatsächlich jeden Raum individuell und haben mehr Innendämmung als andere außen. Nur Heizkörper. Im Moment (Urlaub) ist im Pflanzenzimmer 18, sonst 12 Grad

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  7 месяцев назад +1

      Bei Einzelraumregelung und viel an/aus ja.
      Kostet zwar theoretisch Effizienz, aber bei sporadisch beheizten Räumen oder wenig Dämmung/Innendämmung macht das schon Sinn

  • @chris1239
    @chris1239 10 месяцев назад

    Habe eine zumindest im Sommer funktionierende solarthermische Warmwassererwärmung. Wie kann ich diese mit einer Wärmepumpenheizung kombinieren?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      Ohne näheres zu wissen... ich vermute, es handelt sich um einen "normalen" Boiler mit extra Wendel für die Solarthermie?
      Problem an solchen Dingen ist immer, dass man spezielle Wärmepumpenboiler braucht, die auch die Leistung aufnehmen können. Normale Boiler haben zu wenig Oberfläche.
      Wenn man nicht alles erneuern will, würde ich auf den vorhandenen Boiler einfach eine kleine Brauchwasserwärmepumpe hängen, diese kann im Winter und bei schlechtem Wetter dann das Brauchwasser erwärmen.

    • @chris1239
      @chris1239 10 месяцев назад

      @energieundhobby
      gibt es den Wärmepumpenboiler, die auch eine solarthermische Warmwassererzeugung aufnehmen können ?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      @@chris1239 Ja klar, gibt es alles 👍👍

  • @Martin-ne4wq
    @Martin-ne4wq 10 месяцев назад +1

    Super Video! Danke dir!
    Ich selbst habe seit Anfang 2023 eine BWWP neben der Gasheizung. In den nächsten Jahren steht der Umstieg auf LWWP an. Diese soll möglichst klein dimensioniert sein und ich will auch keinen Pufferspeicher. Wir haben FBH und Heizkörper. Meine Frage zum Verständnis: wenn ich die Wärmepumpe klein auslegen, heißt es dann dass sie nicht mehr den gesamten Wärmebedarf des Hauses in besonders kalten Zeiten schafft. Dementsprechend kommt dann der Heizstab zum Einsatz, richtig? Wir haben noch einen Kamin, den ich in kalten Zeiten eher nutzen will als den Heizstab. Macht das Sinn oder verstehe ich das falsch? Die WP ist bei niedrigen Temperaturen ja "nur" ineffizient aber sie heizt ja trotzdem oder wie muss ich das verstehen?
    Danke dir vorab!😊

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      Ja genau, wenn man das ohne Puffer, also effizienter betreiben will, dann muss die Wärmepumpe einen breiteren Modulationsbereich besitzen und knapp ausgelegt sein.
      Bei mir wird die Wärmepumpe bis ca. -10 Grad reichen, aber wann hat man über mehrere Tage unter -10 Grad...
      Sollte das doch mal vorkommen... ist noch zusätzlich ein Heizstab mit 3/6/9 kW drin... sollte reichen ^^

    • @Martin-ne4wq
      @Martin-ne4wq 10 месяцев назад +1

      @@energieundhobby aber nochmal konkret nachgefragt: arbeitet deine WP bei -10°C noch im WP-Modus und nutzt den Heizstab nur zusätzlich, weil die Außentemperatur einfach zu kalt ist und der WP damit zu wenig Umweltenergie zur Verfügung steht? Oder geht sie dann auf 100% Heizstab?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +2

      @@Martin-ne4wq Ich kann nur für die Wolf sprechen.... die läuft bis -25 Grad im Wp Modus und ergänzt mit den Heizstäben, falls nötig und aktiviert. Wird bei uns nie vorkommen...

    • @peterrinas3862
      @peterrinas3862 8 месяцев назад

      @@Martin-ne4wq Natürlich läuft eine WP auch ohne Heizstab bis -20°C. Solange der COP größer 1 ist, ist sie immer effizienter wie eine reine Elektroheizung. Man legt sie sowieso immer bis zu einer bestimmten Temperatur aus, der sogenannten Bivalenztemperatur. Bis zu dieser Temperatur heizt die WP alleine. Fällt die Außentemperatur unter die Bivalenztemperatur, muss man zuheizen oder frieren. Kamin ist schön, wird auch in vielen Fällen reichen. Ich würde trotzdem einen Elektroheizstab einbauen und den separat absichern. Für den Fall der Fälle. Ist es zu kalt und man hat keine Zeit oder Muße, den Kamin anzumachen, nehmt man eben den Elektroheizstab. Eine WP kann auch mal defekt gehen. Dann hat man über den Elektroheizstab immer eine Grundwärme. Natürlich wäre das Wahnsinn, die ganze Heizsaison nur mit dem Elektroheizstab zu heizen, aber wie es so schön heißt: In der Not frisst der Teufel Fliegen. Der Heizstab kostet nicht viel und frist auch kein Brot.
      Was auch mal sein kann: Im Winter fällt die WP für ein paar Tage aus oder das Haus ist aus irgendeinem Grund ausgekühlt. Bei knapp ausgelegter WP schafft die WP es nicht mehr, das Haus aufzuheizen. Wenn man einen Kamin hat (so wie ich), kann man natürlich den Kamin anmachen. Dumm nur, wenn man nicht dauernd zu Hause sein kann. Dann hilft hier der Heizstab, den man für eine begrenzte Zeit dann zuschaltet. Für das Geld, was so ein Heizstab kostet, kaufe ich mir eine Menge Sicherheit ein.

  • @logipilot
    @logipilot 10 месяцев назад +1

    wie lange dauert das Abtauen im Winter?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      Wenige Minuten, ich werde dazu ein Video machen, wenn es soweit ist 👍🙂

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer 10 месяцев назад +1

    Warum brauchen LWWP eigentlich so einen riesigen Volumenstrom zum Auftauen? Und warum brauchen Split-Klimaanlagen keine gigantischen Luftdurchsatz zum Auftauen? Bei einigen ist es sogar so dass der Lüfter des Innengerätes beim Auftauen aus ist. (habe ich zumindest mal gelesen)

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      Luft kann nicht einfrieren, falls es unter 0 Grad geht, der Pwt muss geschützt werden, das wäre der Gau....
      Manche Wp tauen nicht mit Prozessumkehr in wenigen Minuten ab, sondern über Heissgas, geht auch, dauert nur ewig und ist recht ineffizient 🙂

  • @bennog.2338
    @bennog.2338 8 месяцев назад

    Wenn ich für Brauchwasser eine separate Wärmepumpe nehme, dann sind doch die Gesamtkosten der Anlage wesentlich höher oder verstehe ich das falsch??

  • @christianbrayer2699
    @christianbrayer2699 10 месяцев назад +1

    Mit einem Pufferspeicher kann ich diesen tagsüber aufladen und nachts/morgens entladen.
    Tagsüber nutze ich höhere Außentemperaturen und kann den Speicher höher aufheizen, somit mehr Energie speichern.
    Ich kann zudem den PV-Strom zur Mittagszeit nutzen.
    Batteriespeicher ist die schlechtere Wahl, da 20% der Energie verloren geht.
    Die Wärmeverluste des Pufferspeichers bleiben im Haus, also nicht schlimm.
    Liege ich falsch?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      Leider ja.
      Hab dazu ein Video 🙂

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      Ganz grob kann man sagen, dass der COP am Tag zwar etwas besser ist, die Ladeleistung in den Puffer aber auf die Leistung der Wp begrenzt ist, außerdem braucht man hohe Temperaturen um überhaupt nennenswerte Mengen zu speichern.
      Bei Sonne kann man den Batteriespeicher durchaus mit 5-10kW laden.

  • @jenssonnenmann2323
    @jenssonnenmann2323 6 месяцев назад

    Eine Frage bleibt offen: tagsüber ist die Lufttemperqtur ja größer und die WP läuft effizienter. Somit müsste es doch Sinn machen, die WP tagsüber auch einen Puffer zu befüllen und sie nachts abzuschalten. Während der Nacht würde dann die Wärme aus dem Puffer Verwendet. Aber wie viel macht sowas aus und macht es Sinn?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  6 месяцев назад +1

      Kann man berechnen und lohnt nicht 😉

  • @beatsizedj
    @beatsizedj 2 месяца назад

    Gute Erklärung. Nur die Sache bezüglich Batteriespeicher und keine Verluste stimmt natürlich nicht. Neben dem Verlust beim einspeisen und ausspeisen kommt die degration der Batterie dazu.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  2 месяца назад

      Im Standby. Ein Puffer strahlt immer ab, auch wenn er nur warm gehalten wird. Der größte Vorteil ist aber die viel größere Ladeleistung bei Batteriespeichern...

  • @thomaswini1840
    @thomaswini1840 9 месяцев назад +1

    Hallo,
    ich hätte dazu eine Frage, wenn man eine Direktabnahme mit 4 Heizkreisverteiler hat, ohne Thermostate, wie bekomme ich dann das hin, dass jeder Heizkreisverteiler das passende Volumen bekommt, gibt es dafür auch eine Möglichkeit?
    Gruß Thomas

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  9 месяцев назад +1

      Die Kreise kann man ja mit den Kappen einregulieren, bzw. muss man.
      Anstelle der Thermostatköpfe einfach die Kappen drauf, dann ist das ja quasi wie ein Wasserhahn ^^

    • @thomaswini1840
      @thomaswini1840 9 месяцев назад +1

      @@energieundhobby Hab ich verstanden, Danke

  • @Jondalar.Mansor
    @Jondalar.Mansor 10 месяцев назад +1

    Meine Planung wäre eine Lambda Wärmepumpe mit einem Link 3 Schichtenspeicher zu verwenden, wäre so ein Hochmoderner Schichtenspeicher sinnvoll ?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      Nein, falls es mit dem Heizsystem möglich ist, immer auf den Speicher verzichten.... Das ist auch die Aussage von Lambda selbst.
      Nur dann, wenn es einfach ohne nicht möglich ist, muss eben einer eingebaut werden ;-)

    • @klausg2905
      @klausg2905 6 месяцев назад

      …wenn Brauchwasser zum Duschen erwärmt werden soll, geht es nicht ohne Speicher, oder?

  • @martinwiesmann1386
    @martinwiesmann1386 6 месяцев назад

    Hallo , Bin gerade dran eine Erdwärmepumpe einzubauen. Der Hersteller hat mir mittgeteilt, das ein Reihenspeicher bei mehreren Heizkreisen das nicht funktioniert. Ist das so richtig ?
    Das da unten sind die Punkte die nicht möglich sind! Als einiges plus ist, das alles direkt ab der Ladepumpe geht.
    Besten Dank für einen Antwort.
    Das bedeutet;
    - Keine separate Pumpen
    - Keine separaten Mischventile
    - Es sind keine separaten Heizkurven möglich
    - Es sind keine separaten Sollwerte möglich
    - Es ist kein Vorlauffühler für die Heizkreise möglich
    - Die Wärmepumpe regelt alles nach dem Rücklauffühler in der Wärmepumpe
    - Es ist nicht möglich, die Garage/Werkstatt abzusperren (wenn dann nur mechanisch/manuell) oder anders zu bewirtschaften
    + Alles wird direkt ab der Ladepumpe der Wärmepumpe bewirtschaftet.

  • @m.s.8112
    @m.s.8112 10 месяцев назад

    Du vernachlässigst bei deinem Effizienzvergleich mehrere Punkte:
    1: Es kann bei größeren Außentemperatur-Differenzen zwischen Tag und Nacht sinnvoll sein, die Wärmepumpe nachmittags auf höherer Leistung laufen zu lassen als eigentlich für den aktuellen Heizbedarf benötigt würde, um Wärme mit besserer Arbeitszahl im Speicher zu bevorraten. Das funktioniert natürlich nur begrenzt und bei sehr großen Speichern, weil sonst durch das ansteigende Temperaturniveau im Speicher die Temperaturdifferenz wieder höher werden kann als wenn man bei der tieferen Nachttemperatur direkt auf das Heizungsvorlaufniveau heizen würde.
    2: Bei Vorhandensein von PV-Anlagen gilt das Gleiche, nur dass dann eher um den meteorologischen Mittag herum erhöhte Leistung sinnvoll wäre und dann auch eine schlechtere Arbeitszahl kein großes Problem darstellt.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      Leider ist das falsch.
      Die Verluste sind wesentlich höher, als man durch die Spitzenlastglättung usw bekommt.
      Die Wp kann nicht mehr Strom aufnehmen als eben geht.
      Ein Batteriespeicher kann nebenher noch viel mehr Leistung aufnehmen....

  • @i.r.gendwer
    @i.r.gendwer 10 месяцев назад +2

    Warum sollte es beim Kombispeicher zu einer deutlichen Vermischung kommen? Bzw in welcher Größenordnung schätzt du diese ein?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      Durch das Brauchwasser (Wendel durch den Puffer) wird der obere Teil abgekühlt und kaltes Wasser ist schwerer, fällt also nach unten und mischt gut durch.
      Außerdem ist der Volumenstrom einer Wärmepumpe sehr hoch, dadurch mischt das unten auch gut durch.
      Vorsichtige Schätzung... Arbeitszahl 0,5 bis 1 schlechter.

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer 10 месяцев назад

      @@energieundhobby ist es nicht so, dass das kalte Wasser von unten nach oben durch das Rohr strömt, also aus dem gesamten Bereich des Puffer Wärme aufnimmt? Dadurch verändern sich doch die Differenzen sehr wenig.
      Nach deiner Schätzung hätte ich also ohne Pufferspeicher auf eine JAZ von 5,7 bis 6,2 kommen müssen. Erscheint mir ein wenig hoch.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      @@i.r.gendwer Welche Az hast du jetzt mit welcher Anlage wie gemessen? =)

    • @i.r.gendwer
      @i.r.gendwer 10 месяцев назад

      @@energieundhobby nachdem die Heizung optimiert war hat der Heizungsbauer für einen Winter einen Wärmemengenzähler eingebaut, da er den Wert nicht glauben konnte. Differenz zum integrierten war circa 2%. Der Strom wurde über einen separaten Zähler gemessen. Anlage ist eine IDM terra. Damals lagen wir bei einer JAZ von 5,2.
      Da inzwischen eine Person verstorben ist und ich in Rente bin werden drei Räume fast nicht mehr geheizt. Verbrauch Warmwasser wurde auch deutlich weniger. Da der Stromverbrauch im standby gleich geblieben ist sank die JAZ auf 4,5.

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 8 месяцев назад

    Wir überlegen gerade, uns Fritz Detec 302 Heizventile zu kaufen, um die Heizkörper einfach zu regulieren. Sind diese Geräte noch sinnvoll, wenn man eine Wärmepumpe einbaut? Ich habe jetzt mehrfach gehört, daß die Heizkörperventile immer ganz offen sein sollen. Wie funktioniert dann die Regelung der einzelnen Räume?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  8 месяцев назад

      Würde ich auf keinen Fall machen.
      Alles auf und sauber abgleichen....

  • @alegorpower2442
    @alegorpower2442 10 месяцев назад

    Ich hab mich die letzten Monate gezwungenermaßen auch mit dem Thema Wärmepumpe beschäftigt. Ich weiß nun einiges mehr, gleichzeitig hab ich das Gefühl ich weiß gar nix mehr. Bin etwas rat- und hilflos inzwischen. Energieberater sagte ich soll für den Altbau 1968 eine LWW mit PV kombinieren. Dazu einen 300 L Pufferspeicher.... hier im Video wird diese Variante aber als ineffizent bezeichnet. Wir machen mit KFW Förderung EE85 und dafür stellen wir auch auf Fussbodenheizung um. Meine Frau ist Vielbaderin und die Kinder werden auch gebadet anstatt geduscht. Energieberater meinte: 11 KW Wärmepumpe und diese wird dann das Warmwasser einmal am Tag via PV bereiten und im Wasserspeicher hält das dann auch die Nacht über, sodass man täglich einmal Wasseraufbereitung hat. Das klang an sich ganz logisch und sinnvoll eigentlich... jetzt gibt es aber Leute die mich fragen, waurm ich Wasser nicht über Solarthermine machen, um die WP zu entlasten.???!! Zum Thema Pufferspeicher: Wir haben bei der Fussbodenheizung viele Heizkreise... also kommt man um den Pufferspeicher nicht rum, habe ich das richtige verstanden? Aber bei der Dimensionierung der Wärmepumpe frage ich mich auch: braucht man für ein E85 Haus wirkdlich 11 KW..., wenn man komplett Fussbodenheizung installiert hat?! Die Idee eines Hygienespeichers fand ich auch immer ganz sinnvoll. Ich bin durch dieses Video jetzt wieder mehr verunsichert in Bezug auf Puffer- und Hygienespeicher wegen der Energieeffizienz. Könnt ihr mir Licht ins Dunkel bringen??

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      Am wichtigsten ist die genaue Heizlastberechnung.
      Das mit dem 300l "Puffer" verstehe ich aber nicht.
      Wenn es ein 300l Wärmepumpenboiler ist (300l Warmwasser zum Baden auf Vorrat), dann sollte der normalerweise ausreichen und die Wärmepumpe wird hoffentlich direkt auf den Heizkreis gehen?
      Ohne Hydraulikschema ist das schwer zu beurteilen...

    • @alegorpower2442
      @alegorpower2442 10 месяцев назад

      @@energieundhobby kann ich dir den Bericht vom Berater mal zeigen mit den geplanten Maßnahmen?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      @@alegorpower2442 ja klar, werde das aber erst am Sonntag anschauen können, bin gerade auf Dienstreise 😉

    • @alegorpower2442
      @alegorpower2442 10 месяцев назад

      @@energieundhobby okay super. Danke. wie schick ich dir das?
      Grüßt in den Videos mit „Servus“, wo kommstn her? 😊

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      @@alegorpower2442 auf meinem Kanal gibt's ein Impressum mit Mailadresse 👍
      Bayern, in der Nähe von Ingolstadt 😉

  • @MegaJmanjman
    @MegaJmanjman 7 месяцев назад +1

    @energieundhobby Du sagst ja öfter, das die Kermi x2 Vorteile haben bei einer WP / niedrigen Vorlauftemperatur. Ist das auch irgendwie objektiv / rational belegbar? Ich habe in einem Raum auch so einen x2, die andren Räume nicht. Die Beschreibunfen auf der Kermi-Seite sind alle recht marketinglastig und wenig technisch. Vielleicht fällt Dir ja ein Experiment für ein Video ein, das dei möglicherweise höhere Strahlungswärme und gefühlt höhere Behaglichkeit auch in Zahlen auszudrücken 🙂

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  7 месяцев назад

      Bringen wird das sicher was, die vordere Platte ist ja bei gleicher Heizleistung wärmer, dadurch "zieht" der natürlich besser.
      Hab im ganzen Haus nur noch die X2.... bis auf einen und da sind Lüfter drunter🙃

  • @Chief_Engineer
    @Chief_Engineer 10 месяцев назад +2

    Wenn man einen extra WP Tarif hat, wäre es ja theoretisch auch denkbar, während der Sperrzeit auf den Normaltarif auszuweichen. Die Differenz in den Stromkosten ist bestimmt günstiger als ein Pufferspeicher, egal ob elektrisch oder hydraulisch. Das widerspricht aber ganz sicher irgendwelchen Vorschriften…

    • @willywood3369
      @willywood3369 10 месяцев назад

      bei uns ist die Sperrzeit per potentialfreiem Kontakt angeschlossen. In der Konfiguration der WP kann man wählen zwischen NO, NC oder ignore ;)

  • @boflo1988
    @boflo1988 8 месяцев назад

    Vielen Dank für die super Erklärung.
    Wie siehst du die Sinnhaftigkeit des Kombispeichers bei großer PV-Anlage (10kW peak)?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  8 месяцев назад

      Das hat mit der PV wenig zu tun.... ein Kombispeicher ist immer sehr schlecht und mindert die Effizienz 😉

    • @boflo1988
      @boflo1988 8 месяцев назад

      @@energieundhobby Ok, ich dachte da halt an den Überschussstrom zum Erhitzen des Wassers solange die Sonne scheint.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  8 месяцев назад

      @@boflo1988 lieber mehr Akku 😉
      10kWh in den Akku rein, 8kWh mit Verlusten raus, ab durch die Wärmepumpe ergibt 32 bis 48kWh Wärme.
      10kWh Wärme mit Heizstab im Puffer ergibt 9kWh Wärme.

    • @boflo1988
      @boflo1988 8 месяцев назад

      @@energieundhobby Danke! Ich merke gerade, dass ich noch zu wenig Ahnung habe 😅
      Ich dachte, das Warmwasser im Puffer wird auch durch die WP erzeugt und nicht durch einen Heizstab…

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  8 месяцев назад

      @@boflo1988 viele nehmen den Heizstab, um den PV Überschuss besser zu verbrauchen.
      Wärmepumpe kann ja nur wenige hundert Watt "verbraten"

  • @Rudi2305
    @Rudi2305 9 месяцев назад

    18:00 Hmm... ich habe so ein 650L Kombiedelstahlspeicher 🤣 das Teil würde ich ungern weg schmeißen 🤔Zur Zeit habe ich 19KW Gas und 10qm Solar. Mein Kombispeicher hat sehr viele Anschlüsse z.B. Solar Vor und Rücklauf, Kamin Vor und Rücklauf (zu) und drei Abschlüsse Gastherme und Brauchwasser (Kalt/Warm). Haus 2009 mit Fußbodenheizkreislauf ohne Keller, und das ganze ist oben im Spitzboden verbaut (6x3x10m)

  • @klausze5889
    @klausze5889 10 месяцев назад

    Hallo, wurde der Beitrag von Weissnichtswelt gelöscht? Da wurde ein Beitrag zur Lambda Wärmepumpe geschrieben bzgl.des Verdampfer näher beschrieben.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      Ja, ich wars aber nicht ;-)

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      Kurz nochmal erklärt.
      Lambda hat mehr Lamellenabstand und dickere Lamellen, dadurch kann mehr Eis anfrieren und es muss weniger oft abgetaut werden, dafür kommt mehr Wasser. "Günstige" Anlagen haben einfach sehr dünne Alulamellen, sind dadurch leichter, weniger Rohstoff und auch billiger.

    • @lb-is2jk
      @lb-is2jk 10 месяцев назад

      @@energieundhobby Der ist aber auch schwierig, er schreibt da irgendwas, man fragt genau nach, versucht was zu erklären und dann kommt lol...nach dem Motto man will mir als Ing. doch nicht ernsthaft was erklären.
      Etwas lächerlich ist das schon.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      @@lb-is2jk Ja, geht mir ganz ehrlich langsam auch etwas auf den Keks. Er war früher aber nicht so, da konnte man mit ihm super diskutieren. Ka, hat jeder mal nen schlechten Tag...

    • @lb-is2jk
      @lb-is2jk 10 месяцев назад

      @@energieundhobby Keine Ahnung, möglich ist es.

  • @SpiritofBaraka
    @SpiritofBaraka 10 месяцев назад

    Guter Vortrag, allerdings die Aussage Akku besser als therm. Speicher würde ich nicht unterschreiben, da der therm. Puffer nur kurz speicher muss und die Verluste überschaubar sind.
    Beispiel: Bei mir ist das über 2 Pufferspeicher gelöst (Haus Bj. '79, keine Dämmmassnahmen, Steinwolle im Dach, alte Holzfenster 3-fach Isolierverglasung 40J. alt)
    - 1 x WW-Puffer 800l mit Frischwasserstation mit VL 52°C
    - 1 x Puffer 500l für Heizkreis mit Mischventil, die von der WP-Steuerung geregelt wird
    - Fussbodenheizung mit VL meist 35°
    - 35kWp PV-Anlage mit 20kWh Akku (HUAWEI)
    - Lambda WP EU13L
    Die Wärmeverluste vom WW-Puffer sind bei mir minimal und er hält über Tage ohne Aufladung (hab alles gut isoliert),
    daher finde ich die Aussage Akku besser als Pufferspeicher fraglich, da die Verluste überschaubar sind und die Speicherzeit eh nur kurzweilig (meist nur über 1-2Tage)
    Der Heizkreispuffer hat in der Tat im Winter bei mir fast keine Funktion, da es meist nie zu einer Überladung über die 35kWp - PV kommt, da wird alles in den Fussboden geheizt wird.
    Den hätte man sich wirklich sparen können, ich nutze ihn aber bei PV-Überschuss diesen zu überladen oder zu unterkühlen im Sommer wie jetzt, damit ich keine Taktung habe.
    Die WP-Parameter (Ein-, Ausschalthysteresen, Heizleistung in Abh. zur Aussentemp., geregelte PV-Überschussmodulation) habe ich so optimiert, dass im Winter faktisch durchgelaufen wird und über Nacht abgesenkt, sodass der Akku es über Nacht meist noch versorgen kann (bekomme ihn im Winter bei 4h bei leichter Sonne tatsächlich voll).
    Bei schönen Wetter wird per PV-Überschussmodulation via ModBus (geht über Solarmanager oder selbst programmiert über Raspberry Pi mit iobroker) wird der WW-Puffer aufgeladen, so viel wie geht überheizt, der Rest geht in einen 20kWh Akku, sodass am Ende des kurzen Wintertages alle PV-Energier absorbiert werden kann (was die Herausforderung bei meinen System ist).
    Die Mobilität für die Arbeit und kurze Strecken, Renaul Twizy für 4500.- gebraucht, ansonsten CNG - Zafira.
    Eigentlich hatte ich nur Glück, dass die Auslegung der Komponenten zueinander zufällig recht gut zusammenpasst (Energieabsorption und Speicherung), da ich das nicht auf die Nachkommastelle gerechnet habe.
    Über Wirtschaftlichkeit reden wir lieber nicht, bei den derzeitigen Strompreisen bei uns 38 / 45 Rappen/kWh und Einspeisevergütung von 21.5 Rappen/kWh (18MWh Einspeisung/a) allerdings ist das tatsächlich interessant.
    Investition: grob 100 000.-CHF für PV und Heizungssystem (Investitionen für eine neu HVT, die eh fällig war, und Wallbox ausgenommen, viel Eigenleistung),
    Verbrauch: 13000kWh/a
    Ersparnis Verbrauch (selbst genutzt): 11300kWh * 0.4 = 4520.-/a
    Einspeisevergütung: 18000kWh * 0.215 = 3870.-/a (wir haben in der Gemeinde eine eigene Vermarktungsgesellschaft, diese wird jährlich gemäss Marktpreisen angepasst, variert also immer mit den aktuellen Strompreisen)
    CO2-Zertifikat jährlich: ca. 300.-CHF (kann in der Schweiz auf den Markt selbst veräussert werden)
    Stromzukauf: 1700kWh/a (Winterlücke) * 0.35 (NT) = 595.- CHF/a Kosten
    Amortisation:
    => 4520.-CHF + 3870.-CHF + 300.-CHF - 595.-CHF = ca. 8095.-CHF/a
    => 12-13J (PV + Heizung 100'000.-)
    => 7.5J (nur PV 60'000.-)
    Fazit:
    Je teurer der Strom, desto schneller amortisiert sich sowas, allerdings habe ich die Heizung mit in die Kalkulation dazugenommen,
    die PV alleine hat mir abzüglich Förderung ca. 60.000.- CHF gekostet.
    Wenn man nur die PV - Anlage rechnet da man ein Heizung eh mal braucht, dann verkürzt sich eine Amortisation natürlich auf 6-7J, ab dann wird die Wärmepumpe amortisiert oder so...
    Psychologisch ist das nicht schlecht, dass man nicht nur Geld spart, sondern auch Geld verdient.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      Aber du hast doch einen Akku?
      Sehr groß noch dazu?
      Es geht ja immer darum, die PV Leistung maximal aufzunehmen.... ohne Akku wäre das absolut unmöglich 🤔
      Der Puffer ist trotzdem in dieser Konstellation recht unnötig, gerade bei einer Lambda, die ja noch weiter modulieren kann 👍
      Top Gerät ist das 🙂

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka 10 месяцев назад +1

      @@energieundhobby Also den Heizkreispuffer kann man tatsächlich auch sein lassen.
      Ich kann die Lambda auch wirklich weiterempfehlen, die Sigmatek Steuerung ist Industriestandard und sehr gut programmiert.
      Akkustisch ist sie im Normalbetrieb praktisch lautlos,
      der Kanal bonotos hat dazu sehr gute Videos gemacht.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      @@SpiritofBaraka
      Lambda finde ich technisch einfach sehr cool... mit dem anderen Prinzip, Verdampfung und Überhitzung zu trennen und so. Leider wäre das bei uns aber wirtschaftlich der Gau gewesen... so lange kann die nicht länger und besser laufen, dass sich das halbwegs abzahlt^^
      Aber hätte ich zuviel Geld.... wäre sowas schon drin ^^

    • @SpiritofBaraka
      @SpiritofBaraka 10 месяцев назад +1

      @@energieundhobby Hab eine Mail mit einen guten technischen Leitfaden geschickt, für praxisnahe Techniker.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      @@SpiritofBaraka Dank dir =)

  • @yxHusky
    @yxHusky 10 месяцев назад +1

    Klasse erklärt. Was mir etwas fehlt ist den Puffer nachrangig zu befüllen mit Energie. Also man fährt den heizkreis aber und alles was dieser nicht an volumenstrom abkann in den Speicher. Wie sind deine Gedanken dazu?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +2

      Quasi als Laufzeitverlängerung um takten zu verringern?
      Theoretisch ja, aber viel bekommt man nicht an Energie rein 😬

    • @yxHusky
      @yxHusky 10 месяцев назад +2

      @@energieundhobbyja genau. Takten verhindern, billigen PV Reststrom noch in Wärme umwandeln bevor die Temperaturen in richtig Nacht zu sehr abfallen. . Ich sehe das mit Akku wie du, 10kWh sind schnell 30kWh Wärme, dafür braucht man einen riesigen Speicher. Ich bin ein Fan einer Frischwasserstation statt das Wasser warm im Speicher zu bevorrateten.

    • @krawallheizi
      @krawallheizi 7 месяцев назад +1

      Wenn der Puffer dagegen NUR für die Frischwasserstation verwendet wird und der Heizkreis direkt ohne Puffer (oder über einen separaten Pufferspeicher) an der Wärempumpe hängt, dann ist eine Frischwasserstation natürlich effizient.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  7 месяцев назад

      @@krawallheizi exakt richtig 👍👍

    • @yxHusky
      @yxHusky 7 месяцев назад

      @@krawallheizi ich tendiere bisher immer noch zu einem Sailer Schichtenspeicher. Der obere Teil für die Frischwasserstation und der untere Teil für die Laufzeitverlängerung bzw. da ich Heizkörper und FBH habe um den Rücklauf der Heizkörper dort zu schichten.
      Ich mache mir nur sorgen ob es nachher ein großer Strudel wird oder ob eine einschichtung gut funktioniert.

  • @flod.2473
    @flod.2473 10 месяцев назад +1

    Welches System würdest du mit Hybriden System (bsp. Gastherme) bauen?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +2

      Die Frage ist, warum hybrid? 😉

    • @flod.2473
      @flod.2473 10 месяцев назад

      Haha, naja nicht weil ich das bauen will, sondern weil ich das schon bauen musste und ich mich frage: was ist sinnvoll, wenn man muss? 😅

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +2

      @@flod.2473 hybrid ist irgendwie immer ein Kompromiss aber das wird ja klar sein 😅
      Puh... wenn es sein muss, dann wohl eher Gas, wird wohl am einfachsten sein 🤷‍♂️

    • @flod.2473
      @flod.2473 10 месяцев назад +1

      @@energieundhobby Moment, Frage falsch gestellt. Mit System meine ich wie man die Therme am besten einbindet.

    • @flod.2473
      @flod.2473 10 месяцев назад +1

      Also wenn es hybrid sein muss, dann doch am besten ohne Pufferspeicher, Therme in Reihe und so regeln, dass sie nur bei sehr niedrigen Außentemperaturen anspringt?

  • @HA-pc1xl
    @HA-pc1xl 5 месяцев назад

    Vieles Wahr aber dass ein Batteriespeicher keine Verluste hat ist mir neu. Ggf kannst du mir das Modell mal vorstellen

  • @markusviel6440
    @markusviel6440 4 месяца назад

    Ich finde das der Sonderfall 2x Heizkreise ( 1x Flaechenheizung , 1x Heizkörper) eventuell mal eine besonderes Video bekommen koennte , vielleicht kann man die Spielarten durchspielen wie hier ? Eventuell auch mit 2 Waermeerzeugern ? ( Holz + WP / ? )

  • @uob5
    @uob5 10 месяцев назад +1

    Habe aufgrund FB- und Heizkörper-Heizkreise einen Trennspeicher einbauen müssen. Die sorge nach dem im Video beschriebenen Abfall der Vorlauftemperatur war letztendlich unbegründet. In Realität stellte sich ein Delta von unter 1K ein. Die im Video beschriebenen 5K kann es je nach Speicher sicher geben. Bei den Speichern sind die Unterschiede leider wirklich riesig.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      Unter 1k ist sehr gut, dann ist der Volumenstrom aber exakt gleich 😉👍

  • @dennis811
    @dennis811 10 месяцев назад

    Was für eine VL Temperatur strebst du eigentlich an? Und WW Temperatur?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      VL wird 35°C im Normalfall reichen, evtl mal 40°C bei -15°C.
      Brauchwasser läuft mit der DIY Brauchwasserwärmepumpe (extra Videos) mit 43°C.
      Da reichen die 300L bei uns sicher für einen Tag und 7 Personen. Duschen aber alle, bzw. nur eins der drei Bäder hat eine Badewanne.

    • @dennis811
      @dennis811 10 месяцев назад

      @@energieundhobby35Grad und kein WW. Wow dann würde ich mal vermuten wird die JAZ im mittleren bis oberen 5er Bereich liegen.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      @@dennis811 naja, ich bin Realist.... alles über 4 freu ich mich🙂👍

    • @dennis811
      @dennis811 10 месяцев назад +1

      Ich muss mich da korrigieren. Ich habe deine Daten mal in den Jahresarbeitszahlrechner eingetippt. 4,78 bei 35Grad. Also real 4,5?? Dann solltest du ja Save sein 😉👍🏼

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад

      @@dennis811 ich hoffe und werde berichten 🙂😉

  • @buddysbastelbude
    @buddysbastelbude 10 месяцев назад

    Wie kann ich denn einfach den Volumenstrom messen?

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      Messen mit z.b.einem Wärmemengenzähler oder grob abschätzen über die Heizkreispumpe, hab dazu ein Video 👍

    • @buddysbastelbude
      @buddysbastelbude 10 месяцев назад

      Hab's gefunden, vielen Dank für die tollen und informativen Videos.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby  10 месяцев назад +1

      @@buddysbastelbude
      Ist zwar nicht 100% genau aber auf hoher Pumpenleistung eine gute Abschätzung