Nach meinem Verständnis bist Du eine wahre Bereicherung für die HiFi-Welt und ich möchte Dir ausdrücklich dafür danken, dass Du bereit bist, deine Erfahrungen mit uns zu teilen. Ich freue mich in Deinem Hause Gast sein zu dürfen und wünsche Dir weiterhin alles Gute.
Schönes Schlusswort und ich sehe es genauso. Bitte weiterso , ich käme garnicht auf die Idee ..... besonders bei diesem Kanal rumzunörgeln , hier habe ich doch soviel gutes dazugelernt . Da sage ich Danke dafür !!
Lieber Frank, das ist ganz weit vorne, was Du da machst. Schon Dein "wo auch immer Ihr herkommt" ist sehr, sehr gut. Mit diesem Video plädierst Du einmal mehr für Toleranz, und zwar ohne Weichspüler, dafür mit Offenheit. Die Welt braucht mehr von solchen Typen wie Dir. Super, dass Du das so auf den Punkt bringst. Danke!
Ich selbst bin breit gestreut sowohl Musikliebhaber, überspiele immer noch Platten auf Kasette weil ich den alten Sound gerne noch höre. Gleichzeitig muß ich mich hüten nicht allzu technikverliebt zu sein. Ich mag beides. Darum finde ich deinen Kanal höchst inspirativ und genieße deine Ausführungen. Du bereicherst mit deiner Kompetenz und deiner Art mein Leben. Danke dafür!🤩
Hallo Frank, Ich schätze Deinen Kanal sehr. Ich bin 65 Jahre alt, baue seit über 50 Jahren selbst Lautsprecherboxen und selbstverständlich konnte ich auch von Dir was lernen oder Anregungen bekommen. Zu ca. 90% gehe ich mit Deinen Erkenntnissen überein. Die restlichen 10% sind aber garantiert kein Grund mit Dir zu schimpfen oder Dich als Niete zu bezeichnen. Ich stehe auch auf zeitrichtige Boxen und zwei Paare sind mir schon gelungen. Ich benutze Plattenspieler, CD Player und natürlich den PC/Handy, um Musik zu hören. Leider gehöre ich nicht zu den Leuten, die sich an einem Küchenradio erfreuen können. Auch bei schöner Musik ist da keine Gänsehaut möglich. Eine Zeit lang habe ich auch teure fertige Lautsprecher gekauft, bin aber davon immer wieder enttäuscht worden. Das zum Thema Testsieger. Dann habe ich mich immer mehr mit Frequenzweichen-Bauteilen beschäftigt. Und siehe da, auf einmal klingt es nicht nur schön, sondern sogar genuschelte Worte, egal ob Englisch oder Deutsch, sind klar verständlich und es ist richtig viel Raum in der Musik. Und das alles für "ein Appel und ein Ei". Bei jeder neuen Box, probiere ich wieder eine Reihe an verschiedenen MKT's und MKP's durch, da ich festgestellt habe, dass da immer wieder neue Konfigurationen entstehen, die was können. Auf einem günstigem Niveau mache ich etwas Ähnliches wie Du mit Deiner Spikie und der High-End Weiche. Ich schalte verschiedene Sorten parrallel, um zu bekommen was ich möchte. Dein Tip mit Till Brönner zum Testen ist der Hammer. Damit kann man sagenhaft gut Unterschiede hören und entsprechend reagieren. MEGA! Also nochmal, vielen Dank für Deine Arbeit und Deinen Kanal. Lass Dich nicht von den intoleranten "A****löchern ärgern. Viele liebe Grüße, Michael.
Das du mit einem deutschsprachigen Kanal mit diesem Thema so bekannt geworden bist, ist doch eine eindeutige Aussage darüber wie umfangreich dein Wissen über Hifi und wie aufgeschlossen deine Einstellung darüber ist. Ich glaube ich habe noch keinen Kanal zu diesem Thema auf RUclips gesehen, der dich nicht mindestens einmal erwähnt hat. Mach weiter so und lass dich nicht ärgern 😊👍🏻
Frank du sprichst mir aus der Seele . tatsächlich ist es obwohl ich seit Mitte der 90er Hi-Fi als mein Hobby betrachte der Hauptgrund sich aus Foren zurück zu ziehen und andere Hifi-freaks zu Meiden diese verbissenen Grabenkämpfe die immer wieder aufkommen ,das nicht akzeptieren anderer Ansichten und beleidigen anderer macht ein schönes miteinander unerträglich . Dabei bin ich eher der Techniker und selber Löter aber gönne jedem seine Erfahrungen und Meinungen .
Hey. Frank. Ich bin einer von der alten Garde. Einer der letzten Radio-Fernsehtechniker (die noch unter dem Namen ausgebildet wurden) die noch an Röhrenfernseher , VHS-Reckordern und Walkmans gelernt haben und auch noch alte Schaltkreis-Zeichnungen eine Fehlersuche in der überbetrieblichen Ausbildung machen mussten. Wenn ich auf diese Zeit zurück schaue und die heutige Technik mit dem ganzen DSP und Class-D mit den alten Class-AB-Verstärkern vergleiche, bin ich ebenso von alt und neu begeistert. Genau so wie vom alten Schnmaxx-Horn oder den BK-201 über Bassreflex-Systeme Focal Temptations von 1992 oder die kleine Transmission-Boxen Picolino3 mit 8cm Breitbändern. Egal was ich mir davon grade mal an den Verstärker anschließe - eins ist sicher , wenn die Bühne rüber kommt, was gibt es Schöneres. Gänsehaut-Feeling vom Klang ist für mich immer wieder erlebenswert. Schön ist es das du so unbefangen deine Videos machst und einfach einen schönes ausgesuchtes Spektrum der großen Hifi-Welt uns präsentierst. Dabei hast du es immer mit deiner humorvollen Art rüber gebracht. Bleib dabei und lass dich auf keinen Fall von solchen Kanister-/Kartonköpfen anmachen. Aber Web-Trolle findet man ja leider überall. Außerdem sollen die es doch erstmal besser machen… ;-)
Ich habe für mich die beiden Extreme so definiert: Der eine benutzt seine Anlage um Musik zu hören, der andere benutzt Musik um seine Anlage zu hören. Die normalen Leute bewegen sich mehr oder weniger dazwischen. Für mich passt diese Art der Betrachtung in den meisten Fällen sehr gut. Ich mag auch einen linealglatten Frequenzgang, finde aber auch Dynamik aus einem horngeladenen Breitbänder total cool, bin da also auch eher eine Art Mischling. Lieben Gruß 😊
Frank, dein Kanal lebt durch die Vielfalt, Neugier, Experimente und Offenheit für alle Bereiche der Musikreproduktion. ❤ ich liebe deinen Kanal. Bin 66 Jahre und analog aufgewachsen, bin aber offen für alle Themenbreiche und nutze alles was für mich persönlich passt. Mein Karton hat große Löcher für Augen, Ohren und das Gehirn und einen schmalen Schlitz für den Mund 😂😂😂😂 ich höre und mache selber bewußt Musik und Anlage muss mir gefallen und keinem anderen..........mach genau so weiter, denn von der Vielfalt lebt dein Kanal. Grüße aus dem hohem Norden, Peter
Moin Frank, also ich wollte dir einfach mitteilen, daß dein Kanal die absolute Bereicherung ist. Ich freue mich jede Woche auf ein neues Video von dir. Du bringst die Themen einfach genial rüber: Super toll erklärt, so daß es auch ein breites Spektrum von Leuten versteht. Hatte mich vor meinem E-Technik Studium damals (vor ca. 40 Jahren) etwas mit der Lautsprecherei beschäftigt, aber nie Zeit für den Bau einer eigenen Box gefunden (war eher in die Computerei abgedriftet, Lernen war ja auch noch angesagt und dann war da ja auch noch die Sturm- und Drangzeit...). Vor ein paar Jahren bin ich eher durch Zufall auf deinen Kanal gestoßen weil ich mit einem Freund zusammen einen Netzwerk Medien Player gebaut habe. Und dann habe ich endlich in meiner Freizeit kleine Boxen auf Basis vom bpa CX3.1 Coax-Chassis aufgebaut und die Frequenzweiche natürlich dann mit ARTA und Co. entwickelt. Und dann natürlich auch noch die Hashira, die im Wohnzimmer steht. Über die freue ich mich jeden Tag beim Blick darauf und beim feedback über den Gehörgang. Lange Rede kurzer Sinn, mach weiter so und lass dich nicht von einigen wenigen doofen Kommentaren aus der Ruhe bringen. Mach weiter so.👍
Hallo Frank, ich finde deine Sichtweise wie Du das Thema angehst sehr gut. Du scheinst es auch genau so zu sehen wie du es lebst. Danke das Du mit deinem Kanal uns in diesen Zeiten wieder auf den Boden ziehst und das was uns Freude bringt wieder mehr Beachtung findet. Ich persönlich war und bin immer noch auf der Suche und der Vorstellung wie ein Künstler seine eigene Musik wahrgenommen hat, beim hören. Schwierig…. Studiomonitore bringen mich dem sehr nahe. Wenn ich in der Musik verschwinde und ich keinen Lautsprecher mehr wahrnehme und der Klang nur noch im Kopf ist…kein Raum, kein Lautsprecher, kein Ohr. Nur im Kopf. Leider bringt diese Art zu hören auch die Gefahr mit sich, dass Musik von Früher auch manchmal „entzaubert" wird. Ich denke du weißt was ich damit meine. Frohes neues Jahr
Letzt endlich ist es wie im Leben, Toleranz und Weitsicht sind Essenziell und bringen dich weiter. Und wenn dir jemand nicht gut tut, dann schließe diesen aus deinem Leben aus. Freue mich auf deine neuen Videos. Gruß an die Gemeinde P.s. das "du" mit dem höchsten Respekt.
Respekt Frank! Spot on.... Hoere und sehe dein Kanal sehr gerne, kommentiere jedoch niemals, das hier ist die Ausnahme. Mach weiter so, vielvalt in Technik ist eine Bereicherung das muss mann sich einfach mal anhoeren, allen Menschen hoeren anders.....toleranz und offenheit ist eine wervolle Sache, wir brauchen mehr davon. Liebe Gruessen aus Spanien von ein Hollander.
Treffender kann man es nicht ausdrücken 😀 Und man erwischt sich immer wieder selbst eines der beiden Scheuklappen bei sich selbst zu finden 😆 Danke für deine immer offene und ehrliche Art. Zum Glück habe ich streamer und Platte zuhause und mache es auch abhängig von Laune und Zeit und Musik was ich gerade nutze. Aber trotzdem mit deiner Erklärung tatsächlich oft passend zur Situation. Frank mach weiter so 👍 P.S. Meine erste Reaktion im Forum als Klangbeschreibung war ein Bild mit Gänsehaut 😀 und passender konnte ich den LS auch danach ausführlich schriftlich nicht beschreiben 🙃 (Ajalon von Daniel)
Aus meiner Sicht schätzt du dich gut ein. Genau weil du so bist, liebe ich deine Videos. Klar, fundiert aber locker und unterhaltsam. Bitte weiter so. Ich bin kein Lautsprecher-Selbstbauer, aber mich interessiert die Technik und die Hintergründe. Und deine Test sind sowieso Spitze.
Bei mir ging das als Kind mit meinem Vater los, der Musiker war und Freunde hatte, die im Selbstbau aktiv waren. Bei mir ist über die Jahre mit bauen, experimentieren und hören vor allem eins hängen geblieben: Klang ist ab einem gewissen Niveau nicht gut oder schlecht. Er ist wie er ist. Manchmal klingt selbst ein Breitbänder lose in die Ecke gelegt hervorragend. Das Gehör ist so flexibel und anpassungsfähig. Die eigene Verfassung, der Raum, die Menschen um einen rum, Temperatur, Wetter, Laune.... das und noch mehr beeinflusst den Klang mit. Ich habe zur Zeit nur noch 3 paar ziemlich einfache Boxen zuhause. Die sind nicht besonders gut, aber mir gefällt der Klang.
Vielen Dank Frank, du bringst es so gut auf den Punkt! Ich schaue unheimlich gerne deine Videos, auch wenn ich zu 90% blind bin, das hilft mir zu vetehen wie verschieden Musik klingen kann, um in allen Emotionen auszulösen.
Servus Frank! Bleib so wie du bist, der Kanal ist sehr gut! Ich bin in den 80' aufgewachsen und hab mich schon damals für Elektronik im Audiobereich interessiert (Analogtechnik zu dieser Zeit). Deshalb gehöre eher zu den "Musik geniesern" und "altgebackene Analoghöhrer" , zelebriere manchmal mit dem Plattenspieler, streame aber auch ganz Digital (rausch und knisterfrei). In den letzen 35 Jahren hab ich schon so manches gebaut, passive Boxen, Breitbänder, aktive Boxen, Transistorverstärker, Verstärker Ic's, Röhrenverstärker, passive Frequenzweichen, aktive Frequenzweichen (mit OPV's) usw. Und jetzt ist es halt die Digital Technik und die class D Verstärker. Ich habe hier auch zwei stück D Verstärker Module rum liegen, für mein nächstes Projekt. Ich finde dass alle diese Sachen eine Daseinsberechtigung haben, jeder wie er es gerne hätte. Was für mich wichtig ist, ist das "Do it you self" und erfreue mich daran wenn ich was geschaffen habe. Ich finde deinen Kanal großartig, da für jeden etwas dabei ist (für seinen eigenen Karton). Mach weiter so wie bisher! Liebe Grüsse
Hey Frank, ich liebe deinen Kanal und er ist eine echte Bereicherung gerade für die Selbstbaufraktion, mach weiter so und lass dich nicht runter ziehen. Ich baue zwar schon länger Lautsprecher, aber bei dir konnte ich noch sehr viel lernen. Danke dafür und für auch für deine Einblicke in die Elektronik von Hifi-Komponenten! Ganz Liebe Grüße PS.: Ich habe mit Schallplatte wieder angefangen und zelebriere das auch, aber natürlich bin ich ähnlich wie du im Bereich Digitale Welt ausgebildet und natürlich habe ich auch einen Streamer in meiner Anlage und genieße die Bequemlichkeit... ich respektiere jede Meinung! 😉
Selbst wenn ich mit den fisseligen Lautsprechern im Laptop ein coolen Song auf RUclips oder sonst wo entdecke, dann bekomme ich Gänsehaut. Und mit meinen 50+ und Tinnitus ist bei 12 kHz mittlerweile sowieso Schluss. Ich finde es ziemlich cool, dass Du alle Sorten von Boxen mit den unterschiedlichsten Technologien baust. Das ist ein schön weites Spektrum. Und auch, dass Du so ziemlich jede Art von Audiotechnik nutzt, wie diskrete Technik oder auch integrierten neumodischen Kram.
Hallo Frank, eine wie immer interesante Ausgabe auf deinem Kanal. Als früherer Radio- und Fernsehtechniker, mag ich besonders deine analytische und messtechnische Herangehensweise. Kein Voodoo, oder abgehobene Ratschläge. Ich kann nur sagen weiter so 🙂
Moin Frank! Ja, ich finde nicht alle Themen für mich relevant, aber ich mag Deinen Kanal! Sehr viel Fachwissen unaufgeregt vorgetragen, weiter so. Zu mir: Reiner CD Hörer, Vintage HiFi, aber die Technik ist nur Mittel zum Zweck, eindeutig steht die Musik im Vordergrund. Musik mit emotionaler Bindung aus unserer Kindheit (~10-20 Jahre) ist doch tief in uns verankert, so ist es zu mindest bei mir. Baujahr 1968 ist mein Favoriten Jahr 1983. Und ich höre heute breiter als ich es damals getan hab. In einen Karton kannst Du mich dann doch stecken: RAUMAKUSTIK Ich mag live Aufnahmen, wo der Aufnahmeraum mit auf der CD mit drauf ist, deshalb ist mein Raum möglichst neutral gestaltet. Grüße von der Nordseeküste Holger
Gut, dass ich für alles offen bin. Mir ist es vollkommen egal, ob alt oder neu. Hauptsache gut! (In meinen Augen) Mein selbst gebauter Röhren - Vollverstärker beinhaltet sogar ein Bluetooth - Modul (außen auf der Rückwand, ich möchte die 2,4GHz nicht im Gehäuse haben) und µC - Überwachung des Kathodenstroms samt LC - Display, welches den Strom je Kanal anzeigt. In der Zeile darunter steht der aktuell gewählte Signaleingang. Die richtigen Röhrenfreaks würden mich ja bereits für den Silizium - Gleichrichter steinigen, da kommt es auf den zusätzlichen "Sand" auch nicht mehr an.😂 Als Lautsprecher habe ich aktuell die Tannoy Stratford in Benutzung, mit Impedanzlinearisierung natürlich. (Neues Ferrofluid für die Hochtöner habe ich bereits bestellt, das originale von 1982 / 83 ist bestimmt nicht mehr das beste😉)
Wow, wahre Worte! Hab gestern, nach etwas Pause, mal wieder die Tempest angeschloßen und bin direkt für 2 Stunden sitzen geblieben, einfach geil. Ohne deinen Kanal wäre ich nie auf die Idee gekommen, mich mit Breitbändern und TML zu beschäftigen und hätte verpasst, dass mich der Sound total abholt. ;)
Ich habe mal meine Anlage zu meinem 88 jährigen Vater mitgenommen und wir haben zusammen Marianne Rosenberg gehört. Wir lagen uns weinend in den Armen und seit dem klingt meine Anlage perfekt. Das Tuning findet auch im Kopf statt.
Weise Worte, lieber Frank. Leider ist es mit der Toleranz in der heutigen Gesellschaft nicht mehr weit her. Ich kann mich als technikverliebten Musikfreund nicht so recht in die Kategorien einordnen. Ich liebe es, Breitbänder an der Röhre, Horn am Transistor oder meinen Selbstbau an Class AB zu hören. Hauptsache es klingt "gut", das heißt es macht Spaß. Völlig enttäuscht habe ich die REW Messwerte vom Selbstbau heute zur Kenntnis genommen und aufgedreht. Fetzt trotzdem 😉 Herzliche Grüße an alle, die Spaß am Hobby haben!
Danke Dir, für die verschieden Einsichten. Hat mich sehr zum nachdenken inspiriert. Mehr Tolleranz wäre nicht nur im HIFI Bereich dringend nötig. Dich kenne ich ja leider nur aus den Videos. Hātte Dich aber genau so eingeschätzt wie Du Dich selbst beschrieben hast ;-) Musikalische Grüße 😊
Ohhh ha, es gibt auf der Welt nicht genügende "Daumen hoch" um diesen Beitrag zu kommentieren. Danke für den Beitrag der auch meine Erfahrung mit "HiFi-Fans" deckt die mir einen "vom Pferd" erzählen und plötzlich ganz leise werden wenn ich ihnen mitteile das ich mal den Beruf des Radio & Fernseh-Techniker erlernt habe..... 🤣🤣
Hallo Frank, ich finde Du hast dich sehr gut selbst eingeschätzt. Das Video ist klasse, da es etwas anspricht was in der heutigen Zeit an so vielen Stellen verloren geht, Toleranz. Ich selber bin als Techniker auf einer Seite sehr Technik verliebt, auf der Anderen liebe ich auch Röhren, Platten und all die "Oldschool" Technik. Es gibt für mich Stücke, die mir persönlich auf einem guten Breitbänder, mit hohem Wirkungsgrad, zusammen mit einer Röhrenendstufe einfach besser gefallen. Dann gibt es Stücke, die auf einer Box mit steilen Flanken und einem Leistungsstarken Verstärker besser zur Geltung kommen. Natürlich ist dies meine subjektive Wahrnehmung, welche von Mensch zu Mensch variiert. Ich finde es gut, wenn man zunächst für alles offen ist und dies auch bleibt. Am Ende ist es die persönliche Wahrnehmung (und auch der Geldbeutel) die einen zu einer bestimmten Anlage führen. Letztlich gibt es nicht die richtige oder falsche Wiedergabe bei Musik. Jedes Gerät, welches wir uns aufstellen ist mehr oder weniger ein Equalizer, was auch nicht schlimm ist, denn die klangliche Beeinflussung beginnt bereits bei der Aufnahme, welches Mikrofon, wie ist die Platzierung, welche Geräte folgen, wie mischt der Tontechniker ab. Den Größten Einfluß auf das Klangbild, die Bühne, Ortbarkeit, Feinzeichnung haben die Lautsprecher. Der Bau eines solchen ist im Grunde der Bau eines Musikinstruments, die restliche Kette vor dem Lautsprecher stellt den Musiker dar, welcher auf dem Instrument spielt. Somit ist das wichtigste erst das Instrument, den Lautsprecher, zu bauen, finden, welcher die Musik so wiedergibt wie sie einem persönlich gefällt. Erst dann macht es, aus meiner Sicht Sinn, den Musiker (Kette vor den Lautsprechern) auszusuchen, welcher auf dem Instrument spielt. Dies sollen einfach ein paar Gedanken meinerseits sein, zu dem Punkt "living in a box", sie sollen zum nachdenken und experimentieren einladen. Frank, an Dich gerichtet, dein Kanal ist super, er deckt eine sehr breite Palette an Themen und Blickwinkel ab. Bitte bleib wie Du bist und mach weiter so.
Moin Frank, vielen Dank für deine Zeit. Ich muss sagen das ich mich als digitalo Musikliebhaber sehe. Schallplatten und Schallplattenspieler sind auch nicht mehr im Betrieb bei mir. Habe mich Ende der 80er Jahre in die CD verliebt und bin trotz Streaming dabei geblieben. Meine Anlage ist kein Highend und besteht aus Verstärker und CD Player, ach und natürlich Lautsprecher. Ein Freund von mir ist bei der Schallplatte geblieben und ich bin begeistert von seiner Anlage und Hingabe zur Musik. Für mich, da bin ich ehrlich, Zuviel Aufwand. Aber zum Glück kann er auch nach links und rechts schauen 😂 Habt alle eine schöne Zeit und genießt eure Musik.
Sehr gutes Video - jeder kennt Typen die eigentlich nur die Technik im Ohr haben und andere denen es um die Musik geht, und das ist nach meiner Einschätzung ja der eigentliche Sinn der Musikwiedergabe - natürlich begeistert mich ein tiefer kontrollierter Bass, Brillianz, gut Auflösung ect. - aber Musik die ich mag höre ich auch im Auto oder in meiner Werkstatt und auch da kann bei vielen Musikstücken Beigeisterung + Gänsehaut kommen Liebe Grüße aus Österreich Peter
Die Sozialisierung des Volkes , dass Verhalten sieht man überall . Hier ist das doch recht verhalten , in der Politik ist es deutlich schlimmer , da merkt man aber auch gewaltig das die Ungebildeten am lautesten sind . Was den Kanal hier angeht , ich bin richtig dankbar das sich jemand die mühe macht und das so ausserordentlich gut rüberbringt . Besten dank Frank !
Frank, bin begeistert von deinem Video! Du hast darin meine eigenen Erfahrungen mit unterschiedlichsten Standpunkten sehr schön zusammengefasst. Was ich für ein Typ bin? Der Tolerante und Empathische. Was du für ein Typ bist? Der Erfahrene und Authentische. Herzliche Grüße Timo
Für mich ist HiFi Leidenschaft die Symbiose aus Musik und Klang. In erster Linie interessiert mich die Musik und ich bin permanent neugierig auf neue Stücke oder unentdeckte Bands. Ich möchte aber die Instrumente und die Energie eines Songs auch spüren und erleben, dass geht mit dem Küchenradio nicht, in meiner Box. Allerdings mag ich keine Extreme, vor Allem keine Selbstdarstellung durch monetären Masseneinsatz. Beispiel: Magst Du HiFi…Ja, ich habe, 1,2,3 ,war sauteuer, der war Testsieger, wie teuer waren deine Kabel? Mit solchen Typen breche ich jede Unterhaltung über mein Hobby ab. Schönes und nachdenkliches Video Frank.
Teuer muss nicht besser sein......diese Leute hören das Gras wachsen, hören nur Testtöne, sind dem Komerz und Testberichten verfallen und vergessen Musik zu hören 😂
Super Video. Das mit der Toleranz ist heutzutage das Problem, leider nicht nur im Hifi. Jeder will Recht haben, und ist bei anderen Meinungen sofort gereizt, statt die einfach zu akzeptieren. Ich würde sagen, ich muss mich wohl in der Mitte einordnen... Im Auto läuft praktisch nur Tidal, zuhause streame ich auch sehr gerne, und die Anlage ist modern. Trotzdem habe ich auch einen Plattenspieler, und lege sehr gerne Platten auf... Und an der Stelle, lieber Frank- habe ich dich ein bisschen.... ;-) Du hast die Kanal-Trennung bei der Platte kritisiert. Ich habe hier z.B. eine Platte von "The Doors". Ist eine Neupressung, allerdings mit dem "original" Stereo-Mix von 1967. Ist auch zeittypisch gemischt, ein Instrument spielt ausschließlich im rechten Lautsprecher, während das Andere nur im Linken läuft. Natürlich hört man ein Übersprechen, wenn man z.B. vor dem einen Lautsprecher kniet, vom Hörplatz aber nimmt man wirklich "nur" dieses extreme rechts/links war. So nimmt man heute aber keine Musik mehr auf. Ich würde sagen, die Stereo-Trennung ist in der Praxis absolut ausreichend, und deine Skepsis ein (Mini)Vorurteil. Bei Störgeräuschen ansonsten gebe ich dir Recht. Ich mag das auch nicht. Respektiere ebenfalls natürlich, wenn Du lieber digital hörst, und da du es andersrum genauso siehst ist das für mich ok. Und wenn für dich dabei bleibst, mit der Stereo-Trennung ist das auch ok! Ich würde auch nicht unterschreiben, das die Platte der audiophile Gral ist. Genauso finde ich 16 Bit 44 KHz echt ok, die Leute die behaupten CD-Klang ist "unerträglich" sind mir auch zu suspekt. Immerhin haben die 44 Khz die Schallplatte an die Wand genagelt und fast ins Grab gebracht. Und das am Anfang mit DA-Wandlern über die man sich heute kaputt lacht... Ich hadere momentan damit, das mir bei den Streaming-Anbietern manchmal Lieder aus den Playlisten verschwinden, ich aber dennoch Monat für Monat zahle... Man besitzt die Musik nie. Ne Platte, oder CD habe ich! Letztens hab ich durch Zufall die Soundtrack-LP von der Serie "Wilder Westen inclusive" gekauft. Für 3 Euro, und war praktisch wie neu. (Ohne Lagerfeuer-Knistern) Da ist schöne Musik von Tony Carry drauf, die es so bei Tidal, Spotify, Deezer gar nicht gibt. Zuletzt noch zur Gänsehaut: Da beneide ich dich ein wenig! Bei mir kommt der Spaß nicht auf, wenn der Sound zu Grütze ist. In der Küche habe ich 2 kleine Sonos zum Stereopärchen zusammengekoppelt und das reicht. Also Superhifi muss nicht sein, aber so dieser Brüllwürfel-Sound ist auch nicht toll. Finde es ein wenig ärgerlich, das selbst teurere Radios inzwischen nur Breitbänder haben. So ne kleine Gewebe-Kalotte für ein sanftes "Zingeling" finde Ich auch preisgünstig immer sehr gut, aber auch das ist Geschmacksfrage. Sonst nochmal Daumen hoch, das Video hat mich sehr unterhalten. :-)
Wie soll man Frank einschätzen? Solider Breitbänder natürlich 🙂 Mal was für jenen, mal was für diesen Fan. Manche Folgen habe ich mir mehrmals angesehen und auch Dinge übernommen, manche nur kurz überflogen. Besonders gut sind immer Grundlagenthemen.
Sehe ich ebenso wie du: wichtig ist die Musik, der Klang sollte ungefähr stimmen, der Spaß an der Musik steht im Vordergrund. Für mich (alter Mann, 62 Jahre) ist es oft merkwürdig, wenn Menschen ihre „Musikkompetenz“ mit dem Kauf einer teuren Anlage und dem Einsacken (ernsthaft!) von Schallplatten vom Flohmarkt unterstreichen (ich habe Menschen gesehen, die hatten drei Mal Al Stewart für einen Euro gekauft, um das Regal vollzukriegen). Ich habe mein Geld immer lieber in Tonträger angelegt, als mir gleich den „neuesten heißen Scheiß mit Stromkabel“ zuzulegen. Das meiste davon habe ich Second Hand gekauft. Klingt trotzdem jetzt alles super. Und mittlerweile finde ich es erschreckend, was sich manche RUclipsr sehr teure Anlagen hinstellen, um dann - in meinen Augen - banalen Hardrock aus der dritten oder vierten Reihe als Offenbarung auf „dem neuen Setup“ zu verklären. Da höre ich lieber eine VG-7“ mit altem Ska oder Soul aus den 60ern auf einem tragbaren Plattenspieler am Kofferradio (als extremes Beispiel) - oder eben ein CD-Remaster aus den Nullerjahren von den Byrds auf dem Marantz CD 67 SE mit günstigem Yamaha-Verstärker (Pure Direct Taste an) und alten Canon Fonum-Boxen. Sind ja auch nur 15 Quadratmeter zu beschallen. Und das reicht. Und meine alten Punk-7“ laufen auf einem Dual; die Jazz-Alben auf einem Project Debut. Das reicht. Danke für das Video und viele Grüße aus Hamburg.
Hallo Frank, danke für das Video was wirklich mal sein musste. Ich bin eher der Typ wie Du, der für alles offen ist. Obwohl ich sehr gerne Platten höre. Ich finde, jeder kann für sich entscheiden was für ihn HiFi ist. Wenn jemand mit seiner Bluetooth Verbindung vom Handy zum Aktivlautsprecher glücklich ist sei es drum. Wer eine Anlage im Wert eines Hauses braucht und damit dann glücklich ist...auch gut. Aber wenn jemand andere basht hört der Spass auf. Dann geht es nur noch um Glaubenskriege, die nie ein gutes Ende haben. In dem Sinne danke für das Video und mach weiter so. Dein Kanal ist mittlerweile fester Bestandteil in meinem Leben geworden.
Moin Frank, vielen herzlichen Dank für's Wachrütteln! Ein Beitrag, der einige Menschen (mich eingeschlossen) zum Nachdenken anregen wird. Wo ich Dich in der Sache einordne? Sehr breit aufgestellt und für jede Gruppe etwas interessantes dabei.👍 Klar, man kann es nicht jedem recht machen. Aber einseitig ist vollkommen anders und die ewigen Nörgler sterben nicht aus. Am Ende des Tages geht es um Musik, jeder wie er möchte und kann. Bei mir schlägt das Pendel mal in die eine oder andere Richt aus, mit klarer Tendenz zum Liebhaber. Ich wünsche Dir einen schönen und hoffentlich sonnigen Sonntag. OberBeste Grüsse gehen in die Heide.🖐🍀👍
Sehr gutes Video !!! Mir muss es schön sein Musik zu hören und wenn es andere anders machen auch gut. Ich höre mit sehr alten Teufel LS m200 und passenden m6000 seit sehr vielen Jahren. Mach bitte soo weiter. Immer wieder interessant dein Kanal.
Frank ist in die KI-Kiste gefallen, ganz klar auf dem "Digital-Trip"🤣🤣... (hoffentlich habe ich damit deine Toleranzschwelle nicht überschritten 😂 - ansonsten sag' ich: weiter so, einer der besten YT-Kanäle 😂👍🎼🍸🎹)
Also ich sehe mich ziemlich genau so, wie du dich selbst beschrieben hast. Ich bin im Grunde für alles offen. Ich finde ältere, gute Hifi Geräte ebenso interessant, wie hoch moderne kompakte digitale Alleskönner 😂 Und genau so halte ich es auch bei Lautsprechern. Ich liebe mein Signatur EVO 07 System. Bastel aber ebenso gerne mit preiswerten Dayton Audio oder Tang Band Schassis. Oder anders gesagt, ich Versuche halbwegs mit der Zeit zu gehen. Aber ohne irgend etwas zu verteufeln. Oder dem Zwang zu erliegen, stets das aller neueste, oder gar teuerste haben zu müssen. Solide, aktuell und funktional. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
So isses😂. Beide Franks auf der gleichen Welle. Ich bin da ja ein wenig konservativer unterwegs. Mit DSP hab ich nix am Hut. Jedenfalls nicht beim Lautsprecherbau. Bei der Musikproduktion sieht das anders aus😁😁😁.
Als Greenhorn kann ich mir auch gut vorstellen das es auch ein Stückweit auf die Musik selber ankommt . Jazz hort sich wahrscheinlich auf " Alter " Technik authentischer an als auf einer Diskotheken anlage und ich glaube darum gibt es auch diese Vielfalt 🤷♂️. Jeder muss für sich entscheiden, wenn er musik Genießen möchte , auf welchen Geräten er sein Gänsehaut moment erleben möchte und dann sollte man sich für ihn Freuen auch wenn das Equipment für einen selber nichts ist . Im grunde Wollen wir doch alle nur so schön wie möglich von unseren Lieblingssongs berührt und abgeholt werden , ob Jazz , Klassik , Pop , Rock , Elektro, " Techno "
Wegen dir bin ich überhaupt wieder angefangen zu basteln - nicht so hochgradig wie du, einfach Spaß daran haben. Ich hoffe du machst weiter und lässt dich von den Kommentaren nicht weiter beeinflussen. Ich mag dich, deine Art deine Projekte! AdR: Ich habe grad heute REW installiert und das Messmikro aus der Verpackung genommen! Das erste Mal, das ich etwas vernünftig machen möchte. Das nur, weil ich deinem Kanal folge! Das ich dabei meinen HT abgeschossen habe - weil ich den untenrum nicht beschnitten habe - erzähle ich besser nicht 😉 Mach bitte weiter.👍
Bisschen Off Topic ;) Herzlichen Glückwunsch zu 46 tsd. Abonnenten... Scönes Thema, gut erklärt immer wieder ein schön ein Video von dir zu schauen, danke dafür!
Hallo Frank,ist doch ein sehr sympathisches Video,für mich daß Thema Platte nix weil mir das mit der Hardware einfach zu viel ist,hab auch deswegen meine ganzen CDs veräußert vor Jahren. Finde die Streaming bzw digiquelle qualitativ absolut gut,bin zu faul für das Hardware handling 😁kleine vor-end Kombi Streamer Dac integriert 2 kleine 3 weger,passt🙂 bleib wie du bist,VG✌🏼
Moin Frank, cooler Beitrag - besten Dank dafür! Abo ist raus. Mir gefällt sehr, dass du, wie eigentlich immer, Klartext redest. Ich habe deine Gedanken dazu genutzt zu überlegen, "welcher Box" ich mich zugehörig fühle und bin sehr froh, dass offenbar keine so richtig passen mag. Ich mag es, Musik sowohl von Schallplatte, als auch vom Stremaer zu genießen. Verstärkt werden die Signale sowohl von meinem Class A/B, als auch von meinem Class D-Verstärker, die beide meine Passivboxen ansteuern. Oder, wenn ich eine "kleine Klangwelt" abtauchen möchte, dies über einen Lehmann Linear oder über einen kleinen Hybrid (Röhre plus Class A) mache. Ich liebe die unendliche Vielseitigkeit der Musik und die sich mir hier zu Hause bietende eben solche beim Genießen derselben, aus der ich immer wieder gerne auf's Neue auswähle. Welchem Typ wäre ich denn nun deiner Einschätzung nach am ehesten zuzuordnen? Für militant oder eingefahren würde ich mich jedenfalls nicht halten. Ich hoffe, mich als würdigen Gast in deinem Haus zu beweisen und wünsche dir eine gute Zeit. Mach' bitte weiter so. Beste Grüße, HiFiVinylNerd
Danke für diesen Beitrag! Schön zu wissen dass es da draussen HiFi Freaks gibt welche ihre LP Sammlung eingemottet haben, dachte schon ich wäre da alleine. Ich mag deine Beiträge weil sie technisch fundiert aber trotzdem sehr unterhaltsam vorgetragen sind. Weiter so. Danke.
Moin, ich sehe mich definitiv als Techniknerd. Habe mir gebraucht nen Denon Surroundverstärker und KEF Q500 gekauft. Diese betreibe ich als BiAmp mit 2,5mm² Kupferkabel in einem, nennen wir es "klangtechnisch suboptimalen", Wohnzimmer mit Holzfußboden und Vollverglasung. Ich bin somit für die Korrektur mit MultiEQ32 unglaublich dankbar, weil sie mir mit wenig Aufwand eine grandiose Bühne aufmacht. Mich berührt die Musik danach mehr als in irgendeinem puristischen Direct Pure Modus. Wenn ich meinen Sessel ins Stereodreieck schiebe und aufdrehe feiere ich den "Badewannensound"! Wer Zeit und Muße für mehr hat, soll das gerne tun. Ich denke lieber noch über einen großen, evtl. geschlossenen Sub nach, der meine Hosenbeine im Sound der Kickdrum flattern lässt. Meine Kette ist gut genug um schlechte Live-Aufnahmen von Lieblingsbands zu verschmähen und mich in Live-Aufnahmen von Künstlern zu verlieren, die ich im Auto nicht ansatzweise hören würde... Zur Frage deiner Einschätzung: Sehe dich als Elektro-Techniknerd, der sich an die Hardware und weniger an die Software setzt. Den Musikliebhaber vermag ich nicht einzuschätzen, denn den sehe ich in deinem Kanal nicht. Mir ist zumindest kein Video bekannt, in dem du im Ledersessel vor der Anlage sitzt und mit dem Fuß im Takt mitwippst... 😂 Finde dein Fazit gut: Toleranz ist wichtig, davon hat es oft zu wenig (und in den falschen Momenten zu viel).
Hallo Frank. Ich hoffe das Du ist OK , sonst entschuldige ich mich. Finde Deine Videos Super und deine Erzählweise und in welchen "Kisten" du alles kramst. Ich sehe das wie Du , ich liebe es Musik zu hören , gerne auch bei Freunden , andere Boxen , anderer zuSpieler andere Lautstärke, aber man freut sich zusammen über die Musik. Mit diesem Video zeigst du Pure Sozialkompetenz . SUPER 👍🏻. Du hast ja mehrere Meß Tutorials gemacht , ich Frage mich ob sich für mich eine Messung lohnt wenn ich am Raum nicht viel ändern kann. Wie du sagst - gute Stube - . Also was ein Anfänger im Messen mit einer Messung überhaupt anfangen kann. Oder ob es dann keinen Sinn macht. Ich schätze Dich als Toleranten Menschen ein , wenn ich deine Videos so quer durchschaue. Aber da ich dich ja nicht "Real" kenne , kann ich dazu sonst nichts sagen. Also deine Medien Präsenz ist für mich sehr Positiv , angenehm und Tolerant.
Moin, zum Thema messen sei gesagt dass man die Messungen auch interpretieren muss. Frequenzgang messen ist meist eher wenig sinnvoll im Raum, nachhallzeit wäre aber z. B. Ein Punkt den man auch in wohnräumen sehr gut angehen kann.
👍Daumen hoch. So sehe ich das auch. Und nicht nur im HiFi- Bereich.Toleranz und Weitsichtigkeit mit einem Horizont eines Kreises mit Radius kurz vor unendlich (sonst endet es im Nirvana). Mach weiter so. Immer wieder schön, Deine Videos zu genießen.
Ich finde Deine Projekt gerade deshalb so interessant, weil sie vielseitig und eben nicht auf eine Phílosofie oder Technologie festgelegt sind. Weiter so, Frank!
Moin Frank, tolles Video! Ich glaube, dass ich zwei Persönlichkeiten habe 😂. Bin absolut der Genießer-Typ, aber um auf meine Meinung zu beharren oder endlos zu verteidigen, bin ich einfach viel zu neugierig auf alles, was es noch so in der Hifi-Welt gibt. Da kommt dann wieder der Nerd zum Vorschein. Also sehe ich mich auch irgendwo dazwischen 🙂. Ach so, ich kenne Dich zwar nicht wirklich, aber würde Dich genauso einschätzen, wie Du Dich selbst einschätzt 👍
Wenn der Hörraum immer akustisch neutral wäre, gäbe es wohl ein viel größeres homogenes Lager/Mischform. Für viele beginnt nämlich dort die einseitige "Missentwicklung".
Hallo Frank wunderschöner Beitrag der es wohl ziemlich genau auf den Punkt bringt ich habe auch erst beim Zuhören überlegt wo ich mich einordnen würde ich bin selber Musiker gewesen und bin aber auch ein unheimlicher technikfreak also versuche ich immer das Original ob Band oder ein Orchester so gut wie möglich im Original zu treffen aber ich glaube ich bin ein mischwesen denn ich liebe den analogen Klang von Röhrenvorverstärkern oder Papier Membranen aber auch den satten Bass von Class D Verstärkern aber was ich bis heute noch nicht wirklich geschafft habe dass wenn eine Anlage für mich perfekt und faszinierend klingt mich der Sound beeindruckt dann schafft es ein Album oft nicht mich so zu fesseln wie an einer analogen Anlage mit Breitbändern also bin ich immer noch auf der Suche nach der perfekten Mitte denn im Moment habe ich mehr wie nur eine Anlage zum hören und das nervt meine Bessere Hälfte aber sie liebt mich und lässt mir meine Spinnerei 😂 LG Christian
Hallo Frank, vielen Dank für dieses Video und vor allem für alles das, was du hier seit langer Zeit für mich bzw. für uns bereitest. Das man bei der Thematik ganz schnell zwischen viele Fronten geraten kann, liegt angesichts des Zeitraums der Entwicklung der Tontechnik auf der Hand. Deine Charakterisierung der HiFi-isten greift dennoch für mich zu kurz, da sie sich nur auf die Technik selbst bezieht. Das blöde dabei ist, das das was ein System wieder gibt, zwar scheinbar rational ist, aber durch den/die Empfänger immer! irrational wird. Der eigentliche Prozess findet doch zwischen den Ohren statt und wenn jemand irgend etwas in den Himmel lobt oder abgrundtief verteufelt, wäre es doch manchmal schön, wenn man wüsste, welche inneren Universen bei der Bewertung erzitterten. Das Anklingen einer Vielzahl von Erinnerungen ist vermutlich das, was bei dir vorgeht, wenn aus deinem Küchenradio bestimmte Songs erschallen und was bei mir abgeht, wenn ich eine geklaute und völlig zerschrachelte LP von PF mit Child in Time auf meinen Th auflege. Der für mich wichtigste Punkt bei deinem Vortrag ist folgerichtig dein Apell für ein wenig mehr Toleranz im Miteinander! Lieben Gruß André
Hallo Frank, bin eigentlich stiller Zuschauer/ Mitlesen aber bei diesem Video muss ich meinen Respekt ausdrücken. Ja, es gibt einige sture Böcke in diesem unseren Hobby, wobei doch gerade der persönliche Genuss im Vordergrund stehen sollte. Ich zumindest mag mein altes setup, zelebriere das auflegen einer Platte UND genauso das streamen aus "der konserve". Haptik vs Bit's & Bytes muss sich nicht ausschließen....und sollte es auch nicht, wenn es um das völlig subjektiven Erlebnis geht ;)
Zustimmung von mir. Gut beschrieben. Ein gescheites Küchenradio wäre doch auch mal ein Projekt wert. Ein schöner Streamer in oder an einer kleinen aber halbwegs vernünftigen Box. Oder sowas in der Art.
Ich habe einen Karton mit " Hornlautsprecher" auf ! Ich habe aber große Toleranz für die Hörer von dynamikschwachen Lautsprechern. Ich habe ja auch mal so angefangen. Diese Lernkurve muss jeder durchmachen, der dabei bleibt. Viele Grüße für mehr Toleranz.
Jetzt musste ich wirklich lachen, die Box auf dem Kopf... und wie treffend... ganz ehrlich, warum "bekriegen" sich hier die Leute, das tun doch schon die vom Fussballclub, oder? Gehts denen vielleicht um eine Art Gruppenzugehörigkeit, wo sie viel Geld ausgegeben haben, einem Guru nacheifern und merken, dass andere Ideen durchaus ebenso berechtig sind und man sich dann ärgert?... Wie auch immer, das sollte meiner Meinung nach ein schönes Hobby sein, wo es primär eben doch um die Kunst, die Musik selbst aber auch um die Kunst der Wiedergabe UND der Aufnahme (ist doch mindestens ebensowichtig) geht und natürlich um die individuelle Boxenphilosophie. .... Aber was jetzt wichtig ist, kann wirklich jeder selbst entscheiden. Franks Werkstatt: Grosses Kino und Kompliment, lieber Frank! Immer gut erklärt sachlich mehr als in Ordnung. Was ich gerne selbst vermehrt berücksichtigt habe, ist der Mensch selbst, also die Hörphysiologie und die Hörpsychologie des Menschen und einige Wahrheiten, die scheinbar von fast allen Lautsprecherherstellern kaum beachtet werden, wie etwa dass die häufig verphilosophierten Abstrahleigenschaften auch eines Hochtöners fast nicht von der Form sondern fast alleine vom Durchmesser der Membrane abhängen.... Na, habe ich mich damit jetzt auch in ein Wespennest gesetzt? - Wenn ich jetzt noch sagen würde, dass mit den heutigen Erkenntnissen (eigentlich seit langer Zeit) die Boxen anders aussehen müssten? - Wie auch immer.. Auf alle Fälle lohnt es sich sehr, Franks Videos anzuschauen und allenfalls davon zu lernen. Aber auch die Freude zu spüren, die damit verbunden ist. Natürlich lässt das ein eigenes Denken ebenfalls zu! Man kann über alles diskutieren und Meinungen austauschen. Jeder soll das machen, was ihm gefällt. Da muss man doch nicht andere belehren oder verklugscheissern.... ;-) Allerdings: Einiges, das immer als reine "Geschmackssache " bezeichnet wird, finde ich nicht gut genug, da mit etwas Mühe und Sachverstand vieles letztlich objektivierbar ist, wenn mans richtig angeht. Wobei der Ausdruck "Geschmacksache" sehr legitm ist, wenn man will und das darf man. - Ich wünsche allen von Herzen weiterhin viel Freude an diesem superschönen Hobby den tollen Videos von Frank.
Servus Frank dein Kanal ist einer meiner Lieblingskanäle habe schon sehr viel gelernt. Vielen Dank dafür. Jetzt möchte ich mal ein Zitat bemühen "«Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann». Mit diesem Zitat prägte der französische Künstler Francis Picabia eine Zeit" Bin eher der Analogfan nimmt mich einfach mehr emotional mit als die Digitale Musik. Dennoch nutze ich auch sehr gerne CD oder Streaming. Jedes zu seiner Zeit. Bleib bitte wie du bist dann haben die allermeisten dieser Community jede Menge Spaß.
Ich liebe Musik UND bin Technikbegeistert. Ich hab da zwar Vorliebe aber finde fast alle Ansätze faszinierend (außer ein paar Ausnahmen, wie Band-Pass). Das was mir aber wichtig ist, ist ein gut entwickelter Lautsprecher. Der muss nicht super linear sein, aber wenn der zu weit abweicht ist das nichts für mich.
Ich denke, Deine Selbsteinschätzung passt sehr gut. Ich sehe es ähnlich und meine persönliche Meinung ist Schallplatte und Streaming ergänzen sich perfekt. Beides sind tolle „Quellen“ um Musik zu hören und zu fühlen- für mich gibt es kein besser oder schlechter- es ist anders und beide Wege können zum Genuss führen- je nach Geschmack und Stimmung.
Danke Frank, Ich habe Ihre Sendung wieder genossen. Es ist in Ordnung, wenn jemand eine Idee hat. Richtig oder falsch. Weniger angenehm wird es, wenn der Mensch es als Fixpunkt als Grundlage des Universums ansieht. Noch schlimmer wird es, wenn diese Person wütend wird, wenn sie eine andere Meinung hört und kein Gespräch beginnen möchte. Meiner Meinung nach kommt dieser Widerwille, sich auf ein Gespräch einzulassen und vielleicht sogar in Wut zu verfallen, aus der Ohnmacht. -Ohnmacht, aus Angst, aus dem Gedanken heraus, dass ich mich als falsch erweisen und scheitern werde. -Ohnmacht durch die Unfähigkeit, die eigenen Gedanken gut zu artikulieren, um die andere Person auf vernünftige Weise zu überzeugen. -Ohnmacht aufgrund eines völligen Mangels an Wissen über das Thema. -Ohnmacht durch einen Minderwertigkeitskomplex. Das Bedauerliche ist, dass die Machtlosen den meisten Lärm machen, weil sie nur einen Weg sehen, ihre Norm durchzusetzen: Schreien oder Schlimmeres. Ich bin dankbar für dein Video. Bleiben wir wenigstens freundlich zu anderen. Auf diese Weise geht der Dialog weiter. Am Ende des Tages geht es vor allem um den Spaß. Ihr Kanal besticht gerade durch seine Vielfalt.
Ich habe beides, digital und analog. Für mich ist im Auto digital am praktischsten. Smartphone ne feine Sache. Zuhause spiele ich gerne eine Platte ab. Hab mein alten Geräte wieder in gang gesetzt. Hab aber auch einen ganz neuen Plattenspieler und Boxen in das alte System integriert. Mein Job ist ziemlich stressig und ich finde toll eine Platte aufzulegen. Das ist für mich ein entschleunigen des Tages.
Ich käme nie auf die Idee, andere zu verspotten oder herabzusetzen wegen des Hobbys bzw. dessen Auslegung...😮... ich kenne Außendienstler aus dem Bereich, die mir auch schon von solchen Zeitgenossen berichteten. Völlig unverständlich. Ich bin erst kürzlich auf Deinen Kanal aufmerksam geworden. Sehr, sehr angenehm. Danke.
Das Video spricht mir irgendwo ein Stück weit aus der Seele. Musik ist kein Faktum. Musik ist ein Gefühl, ein Erlebnis, und da gehört das "drum-herum" mit dazu. Also: * Ist es ein Stück, das mich von der Melodie, vom Rhytmus oder auch nur dem Text her besonders anspricht? * Ist es eine besondere Situation, in der ich gerade die Musik höre, oder war es zum Beispiel eine besondere Situation, als ich die Musik das erste mal gehört habe? * Ist es das Ambiente, also das zelebrieren, die Umgebung, die Anmutung der Wiedergabegeräte, die besonders wertvoll sind? * Entspricht der Titel oder der Klang genau meinen Hörgewohnheiten? Wenn ja, dann empfinde ich das, was ich da höre natürlich als "toll"! ....
Der Vergleich mit dem Küchenradio hat den Unterschied zwischen Musik Repro und Musik erleben auf den Punkt gebracht !! Den Konzertsaal od auch die Freilufbühne bringt man sowieso nicht zu sich in den Wohnbereich sonst würden nicht immer teurere HiFi Anlagen angeboten und scheinbar auch gekauft. lg, ktr
Danke, das hast Du super dargestellt. Ich habe nun auch schon sehr viel ausprobiert, analog und digital. Ich besuche auch gerne Hifi-Nerds jeglicher Extreme. Das kann ich sehr empfehlen. Da lerne ich eine Menge, gerade ob ich das auch möchte oder nicht. Mit der Zeit merke ich, was ich Alles nicht möchte, was nicht bedeutet, dass man damit nicht auch gut Musik hören könnte. 🙂
Hallo Frank, du machst es gut so wie du es machst. Sehr vielfältige Themen, auch Elektronik und immer mit Sachverstand. Was da noch übrig bleibt, ist Geschmacksache und über Geschmäcker kann man vortrefflich streiten, sollte man aber nicht. Jeder hört ein wenig anders und so sollte Toleranz das sein, was uns hier verbindet. Schließlich geht es ja für die Betrachter deiner Videos um nichts - außer vielleicht ums Recht haben. Ich kann die Anfeindungen nicht verstehen, wem es nicht gefällt, hat doch immer noch Peter Lustigs Option: Abschalten! Ich z.B. habe meine Schwierigkeiten mit dem Kabelklang, schaue und höre mir aber gerne Videos dazu an. Leider rückt diesem Phänomen niemand physikalisch zu Leibe. Mit Unterstützung der Herren Kirchhoff und Ohm müsste sich doch messtechnisch ergründen lassen, was da die Geister scheidet. Nun ja, ich harre der Dinge und schaue, was sich tut. Mein Schwerpunkt beim Musik hören liegt auf der Musik und ich freue mich besonders, wenn es gut klingt. Mir gehts aber ähnlich wie dir, mein Weib hat auch ein Küchenradio mit 45 Jahre alten JVC-Breitbändern an einem Cass-D-Verstärker. Lieben Gruß, mach weiter so und lass dich von schlechtem Benehmen nicht verärgern.
Welch wahre Analyse.! Aber, was hier nur auf den Bereich der Musikwiedergabe bezogen dargestellt wurde gilt doch auch für alle andere lebens-, und Hobbybereiche. Ob bei den Modellbahnern (analog oder digitale Steuerung) oder bei den Köchen ( das super super 300 mal gefaltete rostende Messer für 1000€, oder das Standardmesser von Dick für 60€. Egal wie, es jedem selbst überlassen wie er sein hard verdientes Geld verwendet. Und noch was: Frank deine Videos und dein Humor sind immer der Hammer. Mach weiter so.
Sehr schönes Video. Ich selbst musste mich dabei erwischen, vom ziemlich teuren, analytischen, perfektionistischen Setup in meiner Wohnung meine Musik zunehmend woanders zu genießen. Bei meiner Freundin im Haus habe ich in meiner kleinen eigenen Kammer, ein Setup zusammengestellt aus meinem eignen Tapedeck und CD-Spieler der Jugendzeit aus den 90ern und dem geerbten Marantz 2225 und Technics 1700 meines Vaters und ner Teac Bandmaschine. Daran die eigentlich wenig auidiophilen Magnat Transpuls und Musik macht einfach nur noch Spaß. Klar ist das hier und da matschiger und auch eine bisschen "krawalliger" als Hires auf den Cantönern in meiner Wohnung, aber eben auch so viel weniger aufdringlich. Am Ende genieß ich es eben in beiden "Kisten" hocken zu können. Streitgespräche mit anderen Enthusiasten führe ich aber dennoch gern :-)
Ich habe früher kleine und mittelgroße Radios geliebt, Manchmal auch nur mit Mittelwelle, die blechern klangen und schepperten und quietschten bei der Sendersuche. Und wenn dann plötzlich schöne Musik rauskam, hat man sich erfreut. Aber ich finde es irgendwie auch toll, wenn die Technik ihr Eigenleben hat. Andererseits mag ich natürlich auch den guten Klang und erfreue mich an Musik aus allen quellen. Eben auch Schallplatte weil die ja auch irgendwie ein Eigenleben hat. Jedenfalls vielen Dank für die Inspirierenden Worte.
Nach meinem Verständnis bist Du eine wahre Bereicherung für die HiFi-Welt und ich möchte Dir ausdrücklich dafür danken, dass Du bereit bist, deine Erfahrungen mit uns zu teilen. Ich freue mich in Deinem Hause Gast sein zu dürfen und wünsche Dir weiterhin alles Gute.
Sehr schönes Beispiel mit dem Küchenradio
Danke für deine Mühen und Videos
Wahre Worte. Ganz schlimm ist es, wenn die Leute, die Toleranz fordern, selbst keine haben.
Schönes Schlusswort und ich sehe es genauso. Bitte weiterso , ich käme garnicht auf die Idee ..... besonders bei diesem Kanal rumzunörgeln , hier habe ich doch soviel gutes dazugelernt . Da sage ich Danke dafür !!
Lieber Frank, das ist ganz weit vorne, was Du da machst. Schon Dein "wo auch immer Ihr herkommt" ist sehr, sehr gut. Mit diesem Video plädierst Du einmal mehr für Toleranz, und zwar ohne Weichspüler, dafür mit Offenheit. Die Welt braucht mehr von solchen Typen wie Dir. Super, dass Du das so auf den Punkt bringst. Danke!
Ich selbst bin breit gestreut sowohl Musikliebhaber, überspiele immer noch Platten auf Kasette weil ich den alten Sound gerne noch höre. Gleichzeitig muß ich mich hüten nicht allzu technikverliebt zu sein. Ich mag beides. Darum finde ich deinen Kanal höchst inspirativ und genieße deine Ausführungen. Du bereicherst mit deiner Kompetenz und deiner Art mein Leben. Danke dafür!🤩
Hallo Frank, Ich schätze Deinen Kanal sehr. Ich bin 65 Jahre alt, baue seit über 50 Jahren selbst Lautsprecherboxen und selbstverständlich konnte ich auch von Dir was lernen oder Anregungen bekommen. Zu ca. 90% gehe ich mit Deinen Erkenntnissen überein. Die restlichen 10% sind aber garantiert kein Grund mit Dir zu schimpfen oder Dich als Niete zu bezeichnen. Ich stehe auch auf zeitrichtige Boxen und zwei Paare sind mir schon gelungen. Ich benutze Plattenspieler, CD Player und natürlich den PC/Handy, um Musik zu hören. Leider gehöre ich nicht zu den Leuten, die sich an einem Küchenradio erfreuen können. Auch bei schöner Musik ist da keine Gänsehaut möglich. Eine Zeit lang habe ich auch teure fertige Lautsprecher gekauft, bin aber davon immer wieder enttäuscht worden. Das zum Thema Testsieger. Dann habe ich mich immer mehr mit Frequenzweichen-Bauteilen beschäftigt. Und siehe da, auf einmal klingt es nicht nur schön, sondern sogar genuschelte Worte, egal ob Englisch oder Deutsch, sind klar verständlich und es ist richtig viel Raum in der Musik. Und das alles für "ein Appel und ein Ei". Bei jeder neuen Box, probiere ich wieder eine Reihe an verschiedenen MKT's und MKP's durch, da ich festgestellt habe, dass da immer wieder neue Konfigurationen entstehen, die was können. Auf einem günstigem Niveau mache ich etwas Ähnliches wie Du mit Deiner Spikie und der High-End Weiche. Ich schalte verschiedene Sorten parrallel, um zu bekommen was ich möchte. Dein Tip mit Till Brönner zum Testen ist der Hammer. Damit kann man sagenhaft gut Unterschiede hören und entsprechend reagieren. MEGA! Also nochmal, vielen Dank für Deine Arbeit und Deinen Kanal. Lass Dich nicht von den intoleranten "A****löchern ärgern. Viele liebe Grüße, Michael.
Das du mit einem deutschsprachigen Kanal mit diesem Thema so bekannt geworden bist, ist doch eine eindeutige Aussage darüber wie umfangreich dein Wissen über Hifi und wie aufgeschlossen deine Einstellung darüber ist. Ich glaube ich habe noch keinen Kanal zu diesem Thema auf RUclips gesehen, der dich nicht mindestens einmal erwähnt hat. Mach weiter so und lass dich nicht ärgern 😊👍🏻
Man kann auch alles haben. Ich bin begeistert von dem alten Zeug und von dem digitalen auch je nach Einsatz hat jedes seinen Reiz
Frank du sprichst mir aus der Seele . tatsächlich ist es obwohl ich seit Mitte der 90er Hi-Fi als mein Hobby betrachte der Hauptgrund sich aus Foren zurück zu ziehen und andere Hifi-freaks zu Meiden diese verbissenen Grabenkämpfe die immer wieder aufkommen ,das nicht akzeptieren anderer Ansichten und beleidigen anderer macht ein schönes miteinander unerträglich . Dabei bin ich eher der Techniker und selber Löter aber gönne jedem seine Erfahrungen und Meinungen .
Hey. Frank. Ich bin einer von der alten Garde. Einer der letzten Radio-Fernsehtechniker (die noch unter dem Namen ausgebildet wurden) die noch an Röhrenfernseher , VHS-Reckordern und Walkmans gelernt haben und auch noch alte Schaltkreis-Zeichnungen eine Fehlersuche in der überbetrieblichen Ausbildung machen mussten. Wenn ich auf diese Zeit zurück schaue und die heutige Technik mit dem ganzen DSP und Class-D mit den alten Class-AB-Verstärkern vergleiche, bin ich ebenso von alt und neu begeistert. Genau so wie vom alten Schnmaxx-Horn oder den BK-201 über Bassreflex-Systeme Focal Temptations von 1992 oder die kleine Transmission-Boxen Picolino3 mit 8cm Breitbändern. Egal was ich mir davon grade mal an den Verstärker anschließe - eins ist sicher , wenn die Bühne rüber kommt, was gibt es Schöneres. Gänsehaut-Feeling vom Klang ist für mich immer wieder erlebenswert. Schön ist es das du so unbefangen deine Videos machst und einfach einen schönes ausgesuchtes Spektrum der großen Hifi-Welt uns präsentierst. Dabei hast du es immer mit deiner humorvollen Art rüber gebracht. Bleib dabei und lass dich auf keinen Fall von solchen Kanister-/Kartonköpfen anmachen. Aber Web-Trolle findet man ja leider überall. Außerdem sollen die es doch erstmal besser machen… ;-)
Da bin ich absolut bei dir 🙂
Ich habe für mich die beiden Extreme so definiert: Der eine benutzt seine Anlage um Musik zu hören, der andere benutzt Musik um seine Anlage zu hören. Die normalen Leute bewegen sich mehr oder weniger dazwischen. Für mich passt diese Art der Betrachtung in den meisten Fällen sehr gut. Ich mag auch einen linealglatten Frequenzgang, finde aber auch Dynamik aus einem horngeladenen Breitbänder total cool, bin da also auch eher eine Art Mischling. Lieben Gruß 😊
Sehr gut. Das seh ich ganz genau so. Und ich hab mich auch voll erwischt das ich Musik brauche um mein Setup zu hören 🤪
Frank, dein Kanal lebt durch die Vielfalt, Neugier, Experimente und Offenheit für alle Bereiche der Musikreproduktion. ❤ ich liebe deinen Kanal. Bin 66 Jahre und analog aufgewachsen, bin aber offen für alle Themenbreiche und nutze alles was für mich persönlich passt. Mein Karton hat große Löcher für Augen, Ohren und das Gehirn und einen schmalen Schlitz für den Mund 😂😂😂😂 ich höre und mache selber bewußt Musik und Anlage muss mir gefallen und keinem anderen..........mach genau so weiter, denn von der Vielfalt lebt dein Kanal.
Grüße aus dem hohem Norden, Peter
Peter, wir würden uns verstehen!
Moin Frank, also ich wollte dir einfach mitteilen, daß dein Kanal die absolute Bereicherung ist. Ich freue mich jede Woche auf ein neues Video von dir. Du bringst die Themen einfach genial rüber: Super toll erklärt, so daß es auch ein breites Spektrum von Leuten versteht.
Hatte mich vor meinem E-Technik Studium damals (vor ca. 40 Jahren) etwas mit der Lautsprecherei beschäftigt, aber nie Zeit für den Bau einer eigenen Box gefunden (war eher in die Computerei abgedriftet, Lernen war ja auch noch angesagt und dann war da ja auch noch die Sturm- und Drangzeit...).
Vor ein paar Jahren bin ich eher durch Zufall auf deinen Kanal gestoßen weil ich mit einem Freund zusammen einen Netzwerk Medien Player gebaut habe. Und dann habe ich endlich in meiner Freizeit kleine Boxen auf Basis vom bpa CX3.1 Coax-Chassis aufgebaut und die Frequenzweiche natürlich dann mit ARTA und Co. entwickelt. Und dann natürlich auch noch die Hashira, die im Wohnzimmer steht. Über die freue ich mich jeden Tag beim Blick darauf und beim feedback über den Gehörgang.
Lange Rede kurzer Sinn, mach weiter so und lass dich nicht von einigen wenigen doofen Kommentaren aus der Ruhe bringen. Mach weiter so.👍
Hallo Frank, ich finde deine Sichtweise wie Du das Thema angehst sehr gut. Du scheinst es auch genau so zu sehen wie du es lebst. Danke das Du mit deinem Kanal uns in diesen Zeiten wieder auf den Boden ziehst und das was uns Freude bringt wieder mehr Beachtung findet. Ich persönlich war und bin immer noch auf der Suche und der Vorstellung wie ein Künstler seine eigene Musik wahrgenommen hat, beim hören. Schwierig…. Studiomonitore bringen mich dem sehr nahe. Wenn ich in der Musik verschwinde und ich keinen Lautsprecher mehr wahrnehme und der Klang nur noch im Kopf ist…kein Raum, kein Lautsprecher, kein Ohr. Nur im Kopf. Leider bringt diese Art zu hören auch die Gefahr mit sich, dass Musik von Früher auch manchmal „entzaubert" wird. Ich denke du weißt was ich damit meine. Frohes neues Jahr
Finde das total schön, daß Du das Thema mit Toleranz gebracht hast Frank! 😊
Für mich bist und bleibst Du der Methusalem mit Hang zum Techniker 😉
Durch Dich und MAD macht Musik hören, Sachen bauen und danach erhören wieder Spaß! Also mach weiter wie bisher. Las Dich nicht ärgern.
Letzt endlich ist es wie im Leben, Toleranz und Weitsicht sind Essenziell und bringen dich weiter. Und wenn dir jemand nicht gut tut, dann schließe diesen aus deinem Leben aus.
Freue mich auf deine neuen Videos.
Gruß an die Gemeinde
P.s. das "du" mit dem höchsten Respekt.
Respekt Frank! Spot on....
Hoere und sehe dein Kanal sehr gerne, kommentiere jedoch niemals, das hier ist die Ausnahme. Mach weiter so, vielvalt in Technik ist eine Bereicherung das muss mann sich einfach mal anhoeren, allen Menschen hoeren anders.....toleranz und offenheit ist eine wervolle Sache, wir brauchen mehr davon.
Liebe Gruessen aus Spanien von ein Hollander.
Treffender kann man es nicht ausdrücken 😀
Und man erwischt sich immer wieder selbst eines der beiden Scheuklappen bei sich selbst zu finden 😆
Danke für deine immer offene und ehrliche Art.
Zum Glück habe ich streamer und Platte zuhause und mache es auch abhängig von Laune und Zeit und Musik was ich gerade nutze. Aber trotzdem mit deiner Erklärung tatsächlich oft passend zur Situation.
Frank mach weiter so 👍
P.S. Meine erste Reaktion im Forum als Klangbeschreibung war ein Bild mit Gänsehaut 😀 und passender konnte ich den LS auch danach ausführlich schriftlich nicht beschreiben 🙃 (Ajalon von Daniel)
Du sprichst mir komplett aus der Seele. Tolles Video,obwohl ich mich eher auf ein neues technisches gefreut hätte 😉
Hifi ist eine große Welt. Es gibt viel zu sehen und zu lernen. Also lass dich nicht ärgern. Dein Kanal ist eine der Perlen 👍 Danke
Aus meiner Sicht schätzt du dich gut ein. Genau weil du so bist, liebe ich deine Videos. Klar, fundiert aber locker und unterhaltsam. Bitte weiter so. Ich bin kein Lautsprecher-Selbstbauer, aber mich interessiert die Technik und die Hintergründe. Und deine Test sind sowieso Spitze.
Bei mir ging das als Kind mit meinem Vater los, der Musiker war und Freunde hatte, die im Selbstbau aktiv waren.
Bei mir ist über die Jahre mit bauen, experimentieren und hören vor allem eins hängen geblieben:
Klang ist ab einem gewissen Niveau nicht gut oder schlecht. Er ist wie er ist.
Manchmal klingt selbst ein Breitbänder lose in die Ecke gelegt hervorragend. Das Gehör ist so flexibel und anpassungsfähig.
Die eigene Verfassung, der Raum, die Menschen um einen rum, Temperatur, Wetter, Laune.... das und noch mehr beeinflusst den Klang mit.
Ich habe zur Zeit nur noch 3 paar ziemlich einfache Boxen zuhause. Die sind nicht besonders gut, aber mir gefällt der Klang.
Eine gute Zusammenfassung.
Ein sehr schönes Wort zum Sonntag - danke. Finde alles sehr vernünftig was du erzählt hast! Schönes Wochenende!
Vielen Dank Frank, du bringst es so gut auf den Punkt!
Ich schaue unheimlich gerne deine Videos, auch wenn ich zu 90% blind bin, das hilft mir zu vetehen wie verschieden Musik klingen kann, um in allen Emotionen auszulösen.
Servus Frank!
Bleib so wie du bist, der Kanal ist sehr gut!
Ich bin in den 80' aufgewachsen und hab mich schon damals für Elektronik im Audiobereich interessiert (Analogtechnik zu dieser Zeit).
Deshalb gehöre eher zu den "Musik geniesern" und "altgebackene Analoghöhrer" , zelebriere manchmal mit dem Plattenspieler,
streame aber auch ganz Digital (rausch und knisterfrei).
In den letzen 35 Jahren hab ich schon so manches gebaut, passive Boxen, Breitbänder, aktive Boxen, Transistorverstärker, Verstärker Ic's, Röhrenverstärker, passive Frequenzweichen, aktive Frequenzweichen (mit OPV's) usw.
Und jetzt ist es halt die Digital Technik und die class D Verstärker.
Ich habe hier auch zwei stück D Verstärker Module rum liegen, für mein nächstes Projekt.
Ich finde dass alle diese Sachen eine Daseinsberechtigung haben, jeder wie er es gerne hätte.
Was für mich wichtig ist, ist das "Do it you self" und erfreue mich daran wenn ich was geschaffen habe.
Ich finde deinen Kanal großartig, da für jeden etwas dabei ist (für seinen eigenen Karton).
Mach weiter so wie bisher!
Liebe Grüsse
Hey Frank, ich liebe deinen Kanal und er ist eine echte Bereicherung gerade für die Selbstbaufraktion, mach weiter so und lass dich nicht runter ziehen.
Ich baue zwar schon länger Lautsprecher, aber bei dir konnte ich noch sehr viel lernen. Danke dafür und für auch für deine Einblicke in die Elektronik von Hifi-Komponenten!
Ganz Liebe Grüße
PS.: Ich habe mit Schallplatte wieder angefangen und zelebriere das auch, aber natürlich bin ich ähnlich wie du im Bereich Digitale Welt ausgebildet und natürlich habe ich auch einen Streamer in meiner Anlage und genieße die Bequemlichkeit... ich respektiere jede Meinung! 😉
Wahre Worte gelassen ausgesprochen. Toleranz sollte in jedem Lebensbereich eine Sebstverständlichkeit sein. Deshalb: Vielen Dank. Mach weiter so.
Wieder ein tolles Video zu einem spannenden Thema. Ich liebe beide Seiten. Hauptsache die Musik packt mich. Da ist es mir wurscht was da steht.
Super Video Frank ;:) Du bringst mich immer zum schmunzeln. Grüsse aus der Schweiz Ralph.
Selbst wenn ich mit den fisseligen Lautsprechern im Laptop ein coolen Song auf RUclips oder sonst wo entdecke, dann bekomme ich Gänsehaut. Und mit meinen 50+ und Tinnitus ist bei 12 kHz mittlerweile sowieso Schluss. Ich finde es ziemlich cool, dass Du alle Sorten von Boxen mit den unterschiedlichsten Technologien baust. Das ist ein schön weites Spektrum. Und auch, dass Du so ziemlich jede Art von Audiotechnik nutzt, wie diskrete Technik oder auch integrierten neumodischen Kram.
Hallo Frank, eine wie immer interesante Ausgabe auf deinem Kanal. Als früherer Radio- und Fernsehtechniker, mag ich besonders deine analytische und messtechnische Herangehensweise.
Kein Voodoo, oder abgehobene Ratschläge. Ich kann nur sagen weiter so 🙂
Moin Frank!
Ja, ich finde nicht alle Themen für mich relevant, aber ich mag Deinen Kanal!
Sehr viel Fachwissen unaufgeregt vorgetragen, weiter so.
Zu mir: Reiner CD Hörer, Vintage HiFi, aber die Technik ist nur Mittel zum Zweck, eindeutig steht die Musik im Vordergrund.
Musik mit emotionaler Bindung aus unserer Kindheit (~10-20 Jahre) ist doch tief in uns verankert, so ist es zu mindest bei mir. Baujahr 1968 ist mein Favoriten Jahr 1983. Und ich höre heute breiter als ich es damals getan hab.
In einen Karton kannst Du mich dann doch stecken:
RAUMAKUSTIK
Ich mag live Aufnahmen, wo der Aufnahmeraum mit auf der CD mit drauf ist, deshalb ist mein Raum möglichst neutral gestaltet.
Grüße von der Nordseeküste
Holger
Es immer eine Freude das zuhören... Und das jede Minute deines Kanals seit der ersten Stunde
Jetzt weiß ich immerhin: Wenn Du mich mal besuchst, dann nur wegen dem Whiskey! :-) Einladung steht übrigens. Schon wegen diesem schönen Video!
Ich habe dich auch noch im Hinterkopf, wenn ich in der Ecke bin.
Tolles Video. Ich mag deine reflektierte Art. Vielen Dank dafür.
Gut, dass ich für alles offen bin. Mir ist es vollkommen egal, ob alt oder neu. Hauptsache gut! (In meinen Augen)
Mein selbst gebauter Röhren - Vollverstärker beinhaltet sogar ein Bluetooth - Modul (außen auf der Rückwand, ich möchte die 2,4GHz nicht im Gehäuse haben) und µC - Überwachung des Kathodenstroms samt LC - Display, welches den Strom je Kanal anzeigt. In der Zeile darunter steht der aktuell gewählte Signaleingang.
Die richtigen Röhrenfreaks würden mich ja bereits für den Silizium - Gleichrichter steinigen, da kommt es auf den zusätzlichen "Sand" auch nicht mehr an.😂
Als Lautsprecher habe ich aktuell die Tannoy Stratford in Benutzung, mit Impedanzlinearisierung natürlich. (Neues Ferrofluid für die Hochtöner habe ich bereits bestellt, das originale von 1982 / 83 ist bestimmt nicht mehr das beste😉)
Wow, wahre Worte! Hab gestern, nach etwas Pause, mal wieder die Tempest angeschloßen und bin direkt für 2 Stunden sitzen geblieben, einfach geil. Ohne deinen Kanal wäre ich nie auf die Idee gekommen, mich mit Breitbändern und TML zu beschäftigen und hätte verpasst, dass mich der Sound total abholt. ;)
Ich habe mal meine Anlage zu meinem 88 jährigen Vater mitgenommen und wir haben zusammen Marianne Rosenberg gehört. Wir lagen uns weinend in den Armen und seit dem klingt meine Anlage perfekt. Das Tuning findet auch im Kopf statt.
Sehr schön!
Weise Worte, lieber Frank. Leider ist es mit der Toleranz in der heutigen Gesellschaft nicht mehr weit her.
Ich kann mich als technikverliebten Musikfreund nicht so recht in die Kategorien einordnen. Ich liebe es, Breitbänder an der Röhre, Horn am Transistor oder meinen Selbstbau an Class AB zu hören. Hauptsache es klingt "gut", das heißt es macht Spaß. Völlig enttäuscht habe ich die REW Messwerte vom Selbstbau heute zur Kenntnis genommen und aufgedreht. Fetzt trotzdem 😉
Herzliche Grüße an alle, die Spaß am Hobby haben!
FRANK.. Du hast eine so positive und schöne Einstellung und versuchst immer neutral an die sachen ran zu gehen.. Mach weiter so 👍
Danke Dir, für die verschieden Einsichten. Hat mich sehr zum nachdenken inspiriert. Mehr Tolleranz wäre nicht nur im HIFI Bereich dringend nötig. Dich kenne ich ja leider nur aus den Videos. Hātte Dich aber genau so eingeschätzt wie Du Dich selbst beschrieben hast ;-) Musikalische Grüße 😊
Ohhh ha, es gibt auf der Welt nicht genügende "Daumen hoch" um diesen Beitrag zu kommentieren. Danke für den Beitrag der auch meine Erfahrung mit "HiFi-Fans" deckt die mir einen "vom Pferd" erzählen und plötzlich ganz leise werden wenn ich ihnen mitteile das ich mal den Beruf des Radio & Fernseh-Techniker erlernt habe..... 🤣🤣
Hallo Frank, ich finde Du hast dich sehr gut selbst eingeschätzt. Das Video ist klasse, da es etwas anspricht was in der heutigen Zeit an so vielen Stellen verloren geht, Toleranz. Ich selber bin als Techniker auf einer Seite sehr Technik verliebt, auf der Anderen liebe ich auch Röhren, Platten und all die "Oldschool" Technik. Es gibt für mich Stücke, die mir persönlich auf einem guten Breitbänder, mit hohem Wirkungsgrad, zusammen mit einer Röhrenendstufe einfach besser gefallen. Dann gibt es Stücke, die auf einer Box mit steilen Flanken und einem Leistungsstarken Verstärker besser zur Geltung kommen.
Natürlich ist dies meine subjektive Wahrnehmung, welche von Mensch zu Mensch variiert.
Ich finde es gut, wenn man zunächst für alles offen ist und dies auch bleibt. Am Ende ist es die persönliche Wahrnehmung (und auch der Geldbeutel) die einen zu einer bestimmten Anlage führen.
Letztlich gibt es nicht die richtige oder falsche Wiedergabe bei Musik. Jedes Gerät, welches wir uns aufstellen ist mehr oder weniger ein Equalizer, was auch nicht schlimm ist, denn die klangliche Beeinflussung beginnt bereits bei der Aufnahme, welches Mikrofon, wie ist die Platzierung, welche Geräte folgen, wie mischt der Tontechniker ab.
Den Größten Einfluß auf das Klangbild, die Bühne, Ortbarkeit, Feinzeichnung haben die Lautsprecher. Der Bau eines solchen ist im Grunde der Bau eines Musikinstruments, die restliche Kette vor dem Lautsprecher stellt den Musiker dar, welcher auf dem Instrument spielt. Somit ist das wichtigste erst das Instrument, den Lautsprecher, zu bauen, finden, welcher die Musik so wiedergibt wie sie einem persönlich gefällt. Erst dann macht es, aus meiner Sicht Sinn, den Musiker (Kette vor den Lautsprechern) auszusuchen, welcher auf dem Instrument spielt.
Dies sollen einfach ein paar Gedanken meinerseits sein, zu dem Punkt "living in a box", sie sollen zum nachdenken und experimentieren einladen.
Frank, an Dich gerichtet, dein Kanal ist super, er deckt eine sehr breite Palette an Themen und Blickwinkel ab. Bitte bleib wie Du bist und mach weiter so.
Moin Frank,
vielen Dank für deine Zeit. Ich muss sagen das ich mich als digitalo Musikliebhaber sehe. Schallplatten und Schallplattenspieler sind auch nicht mehr im Betrieb bei mir. Habe mich Ende der 80er Jahre in die CD verliebt und bin trotz Streaming dabei geblieben. Meine Anlage ist kein Highend und besteht aus Verstärker und CD Player, ach und natürlich Lautsprecher. Ein Freund von mir ist bei der Schallplatte geblieben und ich bin begeistert von seiner Anlage und Hingabe zur Musik. Für mich, da bin ich ehrlich, Zuviel Aufwand.
Aber zum Glück kann er auch nach links und rechts schauen 😂
Habt alle eine schöne Zeit und genießt eure Musik.
Sehr gutes Video - jeder kennt Typen die eigentlich nur die Technik im Ohr haben und andere denen es um die Musik geht, und das ist nach meiner Einschätzung ja der eigentliche Sinn der Musikwiedergabe - natürlich begeistert mich ein tiefer kontrollierter Bass, Brillianz, gut Auflösung ect. - aber Musik die ich mag höre ich auch im Auto oder in meiner Werkstatt und auch da kann bei vielen Musikstücken Beigeisterung + Gänsehaut kommen
Liebe Grüße aus Österreich Peter
Die Sozialisierung des Volkes , dass Verhalten sieht man überall . Hier ist das doch recht verhalten , in der Politik ist es deutlich schlimmer , da merkt man aber auch gewaltig das die Ungebildeten am lautesten sind . Was den Kanal hier angeht , ich bin richtig dankbar das sich jemand die mühe macht und das so ausserordentlich gut rüberbringt . Besten dank Frank !
Frank, Du machst einen geilen Job!!! Mach weiter so!!!!
Frank, bin begeistert von deinem Video!
Du hast darin meine eigenen Erfahrungen mit unterschiedlichsten Standpunkten sehr schön zusammengefasst.
Was ich für ein Typ bin? Der Tolerante und Empathische.
Was du für ein Typ bist? Der Erfahrene und Authentische.
Herzliche Grüße
Timo
Für mich ist HiFi Leidenschaft die Symbiose aus Musik und Klang. In erster Linie interessiert mich die Musik und ich bin permanent neugierig auf neue Stücke oder unentdeckte Bands. Ich möchte aber die Instrumente und die Energie eines Songs auch spüren und erleben, dass geht mit dem Küchenradio nicht, in meiner Box. Allerdings mag ich keine Extreme, vor Allem keine Selbstdarstellung durch monetären Masseneinsatz. Beispiel: Magst Du HiFi…Ja, ich habe, 1,2,3 ,war sauteuer, der war Testsieger, wie teuer waren deine Kabel? Mit solchen Typen breche ich jede Unterhaltung über mein Hobby ab. Schönes und nachdenkliches Video Frank.
Teuer muss nicht besser sein......diese Leute hören das Gras wachsen, hören nur Testtöne, sind dem Komerz und Testberichten verfallen und vergessen Musik zu hören 😂
@@PeterTaudor-q7u Das sind die Leute, die mit audiophilen Feinsicherungen experimentieren und diese Hochglanz-HiFi-Zeitschriften lesen ...
Super Video. Das mit der Toleranz ist heutzutage das Problem, leider nicht nur im Hifi. Jeder will Recht haben, und ist bei anderen Meinungen sofort gereizt, statt die einfach zu akzeptieren.
Ich würde sagen, ich muss mich wohl in der Mitte einordnen... Im Auto läuft praktisch nur Tidal, zuhause streame ich auch sehr gerne, und die Anlage ist modern. Trotzdem habe ich auch einen Plattenspieler, und lege sehr gerne Platten auf...
Und an der Stelle, lieber Frank- habe ich dich ein bisschen.... ;-) Du hast die Kanal-Trennung bei der Platte kritisiert. Ich habe hier z.B. eine Platte von "The Doors". Ist eine Neupressung, allerdings mit dem "original" Stereo-Mix von 1967. Ist auch zeittypisch gemischt, ein Instrument spielt ausschließlich im rechten Lautsprecher, während das Andere nur im Linken läuft. Natürlich hört man ein Übersprechen, wenn man z.B. vor dem einen Lautsprecher kniet, vom Hörplatz aber nimmt man wirklich "nur" dieses extreme rechts/links war. So nimmt man heute aber keine Musik mehr auf. Ich würde sagen, die Stereo-Trennung ist in der Praxis absolut ausreichend, und deine Skepsis ein (Mini)Vorurteil.
Bei Störgeräuschen ansonsten gebe ich dir Recht. Ich mag das auch nicht. Respektiere ebenfalls natürlich, wenn Du lieber digital hörst, und da du es andersrum genauso siehst ist das für mich ok. Und wenn für dich dabei bleibst, mit der Stereo-Trennung ist das auch ok! Ich würde auch nicht unterschreiben, das die Platte der audiophile Gral ist. Genauso finde ich 16 Bit 44 KHz echt ok, die Leute die behaupten CD-Klang ist "unerträglich" sind mir auch zu suspekt. Immerhin haben die 44 Khz die Schallplatte an die Wand genagelt und fast ins Grab gebracht. Und das am Anfang mit DA-Wandlern über die man sich heute kaputt lacht...
Ich hadere momentan damit, das mir bei den Streaming-Anbietern manchmal Lieder aus den Playlisten verschwinden, ich aber dennoch Monat für Monat zahle... Man besitzt die Musik nie. Ne Platte, oder CD habe ich! Letztens hab ich durch Zufall die Soundtrack-LP von der Serie "Wilder Westen inclusive" gekauft. Für 3 Euro, und war praktisch wie neu. (Ohne Lagerfeuer-Knistern) Da ist schöne Musik von Tony Carry drauf, die es so bei Tidal, Spotify, Deezer gar nicht gibt.
Zuletzt noch zur Gänsehaut: Da beneide ich dich ein wenig! Bei mir kommt der Spaß nicht auf, wenn der Sound zu Grütze ist. In der Küche habe ich 2 kleine Sonos zum Stereopärchen zusammengekoppelt und das reicht. Also Superhifi muss nicht sein, aber so dieser Brüllwürfel-Sound ist auch nicht toll. Finde es ein wenig ärgerlich, das selbst teurere Radios inzwischen nur Breitbänder haben. So ne kleine Gewebe-Kalotte für ein sanftes "Zingeling" finde Ich auch preisgünstig immer sehr gut, aber auch das ist Geschmacksfrage.
Sonst nochmal Daumen hoch, das Video hat mich sehr unterhalten. :-)
Wie soll man Frank einschätzen? Solider Breitbänder natürlich 🙂 Mal was für jenen, mal was für diesen Fan. Manche Folgen habe ich mir mehrmals angesehen und auch Dinge übernommen, manche nur kurz überflogen. Besonders gut sind immer Grundlagenthemen.
Hey Frank, du machst das schon super. Bleib wie du bist. 🙂
Sehe ich ebenso wie du: wichtig ist die Musik, der Klang sollte ungefähr stimmen, der Spaß an der Musik steht im Vordergrund. Für mich (alter Mann, 62 Jahre) ist es oft merkwürdig, wenn Menschen ihre „Musikkompetenz“ mit dem Kauf einer teuren Anlage und dem Einsacken (ernsthaft!) von Schallplatten vom Flohmarkt unterstreichen (ich habe Menschen gesehen, die hatten drei Mal Al Stewart für einen Euro gekauft, um das Regal vollzukriegen). Ich habe mein Geld immer lieber in Tonträger angelegt, als mir gleich den „neuesten heißen Scheiß mit Stromkabel“ zuzulegen. Das meiste davon habe ich Second Hand gekauft. Klingt trotzdem jetzt alles super. Und mittlerweile finde ich es erschreckend, was sich manche RUclipsr sehr teure Anlagen hinstellen, um dann - in meinen Augen - banalen Hardrock aus der dritten oder vierten Reihe als Offenbarung auf „dem neuen Setup“ zu verklären. Da höre ich lieber eine VG-7“ mit altem Ska oder Soul aus den 60ern auf einem tragbaren Plattenspieler am Kofferradio (als extremes Beispiel) - oder eben ein CD-Remaster aus den Nullerjahren von den Byrds auf dem Marantz CD 67 SE mit günstigem Yamaha-Verstärker (Pure Direct Taste an) und alten Canon Fonum-Boxen. Sind ja auch nur 15 Quadratmeter zu beschallen. Und das reicht. Und meine alten Punk-7“ laufen auf einem Dual; die Jazz-Alben auf einem Project Debut. Das reicht. Danke für das Video und viele Grüße aus Hamburg.
Hallo Frank, danke für das Video was wirklich mal sein musste. Ich bin eher der Typ wie Du, der für alles offen ist. Obwohl ich sehr gerne Platten höre. Ich finde, jeder kann für sich entscheiden was für ihn HiFi ist. Wenn jemand mit seiner Bluetooth Verbindung vom Handy zum Aktivlautsprecher glücklich ist sei es drum. Wer eine Anlage im Wert eines Hauses braucht und damit dann glücklich ist...auch gut. Aber wenn jemand andere basht hört der Spass auf. Dann geht es nur noch um Glaubenskriege, die nie ein gutes Ende haben. In dem Sinne danke für das Video und mach weiter so. Dein Kanal ist mittlerweile fester Bestandteil in meinem Leben geworden.
Moin Frank, vielen herzlichen Dank für's Wachrütteln! Ein Beitrag, der einige Menschen (mich eingeschlossen) zum Nachdenken anregen wird.
Wo ich Dich in der Sache einordne? Sehr breit aufgestellt und für jede Gruppe etwas interessantes dabei.👍 Klar, man kann es nicht jedem recht machen. Aber einseitig ist vollkommen anders und die ewigen Nörgler sterben nicht aus. Am Ende des Tages geht es um Musik, jeder wie er möchte und kann. Bei mir schlägt das Pendel mal in die eine oder andere Richt aus, mit klarer Tendenz zum Liebhaber.
Ich wünsche Dir einen schönen und hoffentlich sonnigen Sonntag. OberBeste Grüsse gehen in die Heide.🖐🍀👍
Helmut, liebe Grüsse gehen zurück. Und dann dieser Stelle mal Danke für deine regelmäßigen Kommentare.
Sehr gutes Video !!! Mir muss es schön sein Musik zu hören und wenn es andere anders machen auch gut. Ich höre mit sehr alten Teufel LS m200 und passenden m6000 seit sehr vielen Jahren. Mach bitte soo weiter. Immer wieder interessant dein Kanal.
Hey, die M200 hatte ich auch mal und war sehr stolz darauf!
Frank ist in die KI-Kiste gefallen, ganz klar auf dem "Digital-Trip"🤣🤣... (hoffentlich habe ich damit deine Toleranzschwelle nicht überschritten 😂 - ansonsten sag' ich: weiter so, einer der besten YT-Kanäle 😂👍🎼🍸🎹)
Also ich sehe mich ziemlich genau so, wie du dich selbst beschrieben hast.
Ich bin im Grunde für alles offen.
Ich finde ältere, gute Hifi Geräte ebenso interessant, wie hoch moderne kompakte digitale Alleskönner 😂
Und genau so halte ich es auch bei Lautsprechern.
Ich liebe mein Signatur EVO 07 System.
Bastel aber ebenso gerne mit preiswerten Dayton Audio oder Tang Band Schassis.
Oder anders gesagt, ich Versuche halbwegs mit der Zeit zu gehen.
Aber ohne irgend etwas zu verteufeln. Oder dem Zwang zu erliegen, stets das aller neueste, oder gar teuerste haben zu müssen.
Solide, aktuell und funktional.
Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
So isses😂. Beide Franks auf der gleichen Welle. Ich bin da ja ein wenig konservativer unterwegs. Mit DSP hab ich nix am Hut. Jedenfalls nicht beim Lautsprecherbau. Bei der Musikproduktion sieht das anders aus😁😁😁.
Moin
Kenne dich ja nur von YT aber ich würde dich als analytischen Mensch mit Gefühl einordnen.
Deine Videos sind meist sehr interessant
Danke dafür
Als Greenhorn kann ich mir auch gut vorstellen das es auch ein Stückweit auf die Musik selber ankommt . Jazz hort sich wahrscheinlich auf " Alter " Technik authentischer an als auf einer Diskotheken anlage und ich glaube darum gibt es auch diese Vielfalt 🤷♂️. Jeder muss für sich entscheiden, wenn er musik Genießen möchte , auf welchen Geräten er sein Gänsehaut moment erleben möchte und dann sollte man sich für ihn Freuen auch wenn das Equipment für einen selber nichts ist . Im grunde Wollen wir doch alle nur so schön wie möglich von unseren Lieblingssongs berührt und abgeholt werden , ob Jazz , Klassik , Pop , Rock , Elektro, " Techno "
Wegen dir bin ich überhaupt wieder angefangen zu basteln - nicht so hochgradig wie du, einfach Spaß daran haben. Ich hoffe du machst weiter und lässt dich von den Kommentaren nicht weiter beeinflussen. Ich mag dich, deine Art deine Projekte!
AdR: Ich habe grad heute REW installiert und das Messmikro aus der Verpackung genommen! Das erste Mal, das ich etwas vernünftig machen möchte. Das nur, weil ich deinem Kanal folge! Das ich dabei meinen HT abgeschossen habe - weil ich den untenrum nicht beschnitten habe - erzähle ich besser nicht 😉
Mach bitte weiter.👍
Hey Frank. Klasse Video! Und den Appell für mehr Toleranz teile ich absolut! Leben und Hören lassen 😄🥰
Bisschen Off Topic ;) Herzlichen Glückwunsch zu 46 tsd. Abonnenten...
Scönes Thema, gut erklärt immer wieder ein schön ein Video von dir zu schauen, danke dafür!
Hallo Frank,ist doch ein sehr sympathisches Video,für mich daß Thema Platte nix weil mir das mit der Hardware einfach zu viel ist,hab auch deswegen meine ganzen CDs veräußert vor Jahren.
Finde die Streaming bzw digiquelle qualitativ absolut gut,bin zu faul für das Hardware handling 😁kleine vor-end Kombi Streamer Dac integriert 2 kleine 3 weger,passt🙂 bleib wie du bist,VG✌🏼
Moin Frank,
cooler Beitrag - besten Dank dafür! Abo ist raus.
Mir gefällt sehr, dass du, wie eigentlich immer, Klartext redest.
Ich habe deine Gedanken dazu genutzt zu überlegen, "welcher Box" ich mich zugehörig fühle und bin sehr froh, dass offenbar keine so richtig passen mag.
Ich mag es, Musik sowohl von Schallplatte, als auch vom Stremaer zu genießen.
Verstärkt werden die Signale sowohl von meinem Class A/B, als auch von meinem Class D-Verstärker, die beide meine Passivboxen ansteuern. Oder, wenn ich eine "kleine Klangwelt" abtauchen möchte, dies über einen Lehmann Linear oder über einen kleinen Hybrid (Röhre plus Class A) mache.
Ich liebe die unendliche Vielseitigkeit der Musik und die sich mir hier zu Hause bietende eben solche beim Genießen derselben, aus der ich immer wieder gerne auf's Neue auswähle.
Welchem Typ wäre ich denn nun deiner Einschätzung nach am ehesten zuzuordnen?
Für militant oder eingefahren würde ich mich jedenfalls nicht halten.
Ich hoffe, mich als würdigen Gast in deinem Haus zu beweisen und wünsche dir eine gute Zeit.
Mach' bitte weiter so.
Beste Grüße,
HiFiVinylNerd
Danke für diesen Beitrag! Schön zu wissen dass es da draussen HiFi Freaks gibt welche ihre LP Sammlung eingemottet haben, dachte schon ich wäre da alleine. Ich mag deine Beiträge weil sie technisch fundiert aber trotzdem sehr unterhaltsam vorgetragen sind. Weiter so. Danke.
Moin, ich sehe mich definitiv als Techniknerd. Habe mir gebraucht nen Denon Surroundverstärker und KEF Q500 gekauft. Diese betreibe ich als BiAmp mit 2,5mm² Kupferkabel in einem, nennen wir es "klangtechnisch suboptimalen", Wohnzimmer mit Holzfußboden und Vollverglasung.
Ich bin somit für die Korrektur mit MultiEQ32 unglaublich dankbar, weil sie mir mit wenig Aufwand eine grandiose Bühne aufmacht.
Mich berührt die Musik danach mehr als in irgendeinem puristischen Direct Pure Modus. Wenn ich meinen Sessel ins Stereodreieck schiebe und aufdrehe feiere ich den "Badewannensound"!
Wer Zeit und Muße für mehr hat, soll das gerne tun. Ich denke lieber noch über einen großen, evtl. geschlossenen Sub nach, der meine Hosenbeine im Sound der Kickdrum flattern lässt.
Meine Kette ist gut genug um schlechte Live-Aufnahmen von Lieblingsbands zu verschmähen und mich in Live-Aufnahmen von Künstlern zu verlieren, die ich im Auto nicht ansatzweise hören würde...
Zur Frage deiner Einschätzung: Sehe dich als Elektro-Techniknerd, der sich an die Hardware und weniger an die Software setzt.
Den Musikliebhaber vermag ich nicht einzuschätzen, denn den sehe ich in deinem Kanal nicht. Mir ist zumindest kein Video bekannt, in dem du im Ledersessel vor der Anlage sitzt und mit dem Fuß im Takt mitwippst... 😂
Finde dein Fazit gut: Toleranz ist wichtig, davon hat es oft zu wenig (und in den falschen Momenten zu viel).
Ich wusste gleich: Das wird gut!
Hallo Frank. Ich hoffe das Du ist OK , sonst entschuldige ich mich. Finde Deine Videos Super und deine Erzählweise und in welchen "Kisten" du alles kramst. Ich sehe das wie Du , ich liebe es Musik zu hören , gerne auch bei Freunden , andere Boxen , anderer zuSpieler andere Lautstärke, aber man freut sich zusammen über die Musik. Mit diesem Video zeigst du Pure Sozialkompetenz . SUPER 👍🏻. Du hast ja mehrere Meß Tutorials gemacht , ich Frage mich ob sich für mich eine Messung lohnt wenn ich am Raum nicht viel ändern kann. Wie du sagst - gute Stube - . Also was ein Anfänger im Messen mit einer Messung überhaupt anfangen kann. Oder ob es dann keinen Sinn macht. Ich schätze Dich als Toleranten Menschen ein , wenn ich deine Videos so quer durchschaue. Aber da ich dich ja nicht "Real" kenne , kann ich dazu sonst nichts sagen. Also deine Medien Präsenz ist für mich sehr Positiv , angenehm und Tolerant.
Moin, zum Thema messen sei gesagt dass man die Messungen auch interpretieren muss. Frequenzgang messen ist meist eher wenig sinnvoll im Raum, nachhallzeit wäre aber z. B. Ein Punkt den man auch in wohnräumen sehr gut angehen kann.
Na bisschen was kann man immer verändern, ein paar Bilder an der Wand oder ne Pflanze hier und da können manchmal Wunder bewirken.
👍Daumen hoch. So sehe ich das auch. Und nicht nur im HiFi- Bereich.Toleranz und Weitsichtigkeit mit einem Horizont eines Kreises mit Radius kurz vor unendlich (sonst endet es im Nirvana). Mach weiter so. Immer wieder schön, Deine Videos zu genießen.
Ich finde Deine Projekt gerade deshalb so interessant, weil sie vielseitig und eben nicht auf eine Phílosofie oder Technologie festgelegt sind. Weiter so, Frank!
👍👍👍 Superklasse, so ist es!
Moin Frank, tolles Video! Ich glaube, dass ich zwei Persönlichkeiten habe 😂. Bin absolut der Genießer-Typ, aber um auf meine Meinung zu beharren oder endlos zu verteidigen, bin ich einfach viel zu neugierig auf alles, was es noch so in der Hifi-Welt gibt. Da kommt dann wieder der Nerd zum Vorschein. Also sehe ich mich auch irgendwo dazwischen 🙂. Ach so, ich kenne Dich zwar nicht wirklich, aber würde Dich genauso einschätzen, wie Du Dich selbst einschätzt 👍
Ich finde dein Kanal sehr lehrreich und interessant. .
Mach weiter so ,GLG
Wenn der Hörraum immer akustisch neutral wäre, gäbe es wohl ein viel größeres homogenes Lager/Mischform. Für viele beginnt nämlich dort die einseitige "Missentwicklung".
Hallo Frank wunderschöner Beitrag der es wohl ziemlich genau auf den Punkt bringt ich habe auch erst beim Zuhören überlegt wo ich mich einordnen würde ich bin selber Musiker gewesen und bin aber auch ein unheimlicher technikfreak also versuche ich immer das Original ob Band oder ein Orchester so gut wie möglich im Original zu treffen aber ich glaube ich bin ein mischwesen denn ich liebe den analogen Klang von Röhrenvorverstärkern oder Papier Membranen aber auch den satten Bass von Class D Verstärkern aber was ich bis heute noch nicht wirklich geschafft habe dass wenn eine Anlage für mich perfekt und faszinierend klingt mich der Sound beeindruckt dann schafft es ein Album oft nicht mich so zu fesseln wie an einer analogen Anlage mit Breitbändern also bin ich immer noch auf der Suche nach der perfekten Mitte denn im Moment habe ich mehr wie nur eine Anlage zum hören und das nervt meine Bessere Hälfte aber sie liebt mich und lässt mir meine Spinnerei 😂 LG Christian
Hallo Frank,
vielen Dank für dieses Video und vor allem für alles das, was du hier seit langer Zeit für mich bzw. für uns bereitest. Das man bei der Thematik ganz schnell zwischen viele Fronten geraten kann, liegt angesichts des Zeitraums der Entwicklung der Tontechnik auf der Hand. Deine Charakterisierung der HiFi-isten greift dennoch für mich zu kurz, da sie sich nur auf die Technik selbst bezieht.
Das blöde dabei ist, das das was ein System wieder gibt, zwar scheinbar rational ist, aber durch den/die Empfänger immer! irrational wird. Der eigentliche Prozess findet doch zwischen den Ohren statt und wenn jemand irgend etwas in den Himmel lobt oder abgrundtief verteufelt, wäre es doch manchmal schön, wenn man wüsste, welche inneren Universen bei der Bewertung erzitterten.
Das Anklingen einer Vielzahl von Erinnerungen ist vermutlich das, was bei dir vorgeht, wenn aus deinem Küchenradio bestimmte Songs erschallen und was bei mir abgeht, wenn ich eine geklaute und völlig zerschrachelte LP von PF mit Child in Time auf meinen Th auflege.
Der für mich wichtigste Punkt bei deinem Vortrag ist folgerichtig dein Apell für ein wenig mehr Toleranz im Miteinander!
Lieben Gruß
André
Hallo Frank, bin eigentlich stiller Zuschauer/ Mitlesen aber bei diesem Video muss ich meinen Respekt ausdrücken. Ja, es gibt einige sture Böcke in diesem unseren Hobby, wobei doch gerade der persönliche Genuss im Vordergrund stehen sollte. Ich zumindest mag mein altes setup, zelebriere das auflegen einer Platte UND genauso das streamen aus "der konserve". Haptik vs Bit's & Bytes muss sich nicht ausschließen....und sollte es auch nicht, wenn es um das völlig subjektiven Erlebnis geht ;)
Ich habe jetzt den Unterschied zwischen Lautsprecherforen und RUclipskanälen über das Thema Lautsprecherbau verstanden - Danke.
Zustimmung von mir. Gut beschrieben.
Ein gescheites Küchenradio wäre doch auch mal ein Projekt wert. Ein schöner Streamer in oder an einer kleinen aber halbwegs vernünftigen Box. Oder sowas in der Art.
Ich habe einen Karton mit " Hornlautsprecher" auf ! Ich habe aber große Toleranz für die Hörer von dynamikschwachen Lautsprechern. Ich habe ja auch mal so angefangen. Diese Lernkurve muss jeder durchmachen, der dabei bleibt. Viele Grüße für mehr Toleranz.
Jetzt musste ich wirklich lachen, die Box auf dem Kopf... und wie treffend... ganz ehrlich, warum "bekriegen" sich hier die Leute, das tun doch schon die vom Fussballclub, oder? Gehts denen vielleicht um eine Art Gruppenzugehörigkeit, wo sie viel Geld ausgegeben haben, einem Guru nacheifern und merken, dass andere Ideen durchaus ebenso berechtig sind und man sich dann ärgert?... Wie auch immer, das sollte meiner Meinung nach ein schönes Hobby sein, wo es primär eben doch um die Kunst, die Musik selbst aber auch um die Kunst der Wiedergabe UND der Aufnahme (ist doch mindestens ebensowichtig) geht und natürlich um die individuelle Boxenphilosophie. .... Aber was jetzt wichtig ist, kann wirklich jeder selbst entscheiden. Franks Werkstatt: Grosses Kino und Kompliment, lieber Frank! Immer gut erklärt sachlich mehr als in Ordnung. Was ich gerne selbst vermehrt berücksichtigt habe, ist der Mensch selbst, also die Hörphysiologie und die Hörpsychologie des Menschen und einige Wahrheiten, die scheinbar von fast allen Lautsprecherherstellern kaum beachtet werden, wie etwa dass die häufig verphilosophierten Abstrahleigenschaften auch eines Hochtöners fast nicht von der Form sondern fast alleine vom Durchmesser der Membrane abhängen.... Na, habe ich mich damit jetzt auch in ein Wespennest gesetzt? - Wenn ich jetzt noch sagen würde, dass mit den heutigen Erkenntnissen (eigentlich seit langer Zeit) die Boxen anders aussehen müssten? - Wie auch immer.. Auf alle Fälle lohnt es sich sehr, Franks Videos anzuschauen und allenfalls davon zu lernen. Aber auch die Freude zu spüren, die damit verbunden ist. Natürlich lässt das ein eigenes Denken ebenfalls zu! Man kann über alles diskutieren und Meinungen austauschen. Jeder soll das machen, was ihm gefällt. Da muss man doch nicht andere belehren oder verklugscheissern.... ;-) Allerdings: Einiges, das immer als reine "Geschmackssache " bezeichnet wird, finde ich nicht gut genug, da mit etwas Mühe und Sachverstand vieles letztlich objektivierbar ist, wenn mans richtig angeht. Wobei der Ausdruck "Geschmacksache" sehr legitm ist, wenn man will und das darf man. - Ich wünsche allen von Herzen weiterhin viel Freude an diesem superschönen Hobby den tollen Videos von Frank.
Top Video!
Wenn eine Anlage preisgünstig abliefert - so macht mir das persönlich am meisten Spaß.
Servus Frank dein Kanal ist einer meiner Lieblingskanäle habe schon sehr viel gelernt. Vielen Dank dafür. Jetzt möchte ich mal ein Zitat bemühen "«Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann». Mit diesem Zitat prägte der französische Künstler Francis Picabia eine Zeit" Bin eher der Analogfan nimmt mich einfach mehr emotional mit als die Digitale Musik. Dennoch nutze ich auch sehr gerne CD oder Streaming. Jedes zu seiner Zeit. Bleib bitte wie du bist dann haben die allermeisten dieser Community jede Menge Spaß.
Ich liebe Musik UND bin Technikbegeistert. Ich hab da zwar Vorliebe aber finde fast alle Ansätze faszinierend (außer ein paar Ausnahmen, wie Band-Pass). Das was mir aber wichtig ist, ist ein gut entwickelter Lautsprecher. Der muss nicht super linear sein, aber wenn der zu weit abweicht ist das nichts für mich.
Ich denke, Deine Selbsteinschätzung passt sehr gut. Ich sehe es ähnlich und meine persönliche Meinung ist Schallplatte und Streaming ergänzen sich perfekt. Beides sind tolle „Quellen“ um Musik zu hören und zu fühlen- für mich gibt es kein besser oder schlechter- es ist anders und beide Wege können zum Genuss führen- je nach Geschmack und Stimmung.
Danke Frank,
Ich habe Ihre Sendung wieder genossen.
Es ist in Ordnung, wenn jemand eine Idee hat. Richtig oder falsch. Weniger angenehm wird es, wenn der Mensch es als Fixpunkt als Grundlage des Universums ansieht.
Noch schlimmer wird es, wenn diese Person wütend wird, wenn sie eine andere Meinung hört und kein Gespräch beginnen möchte.
Meiner Meinung nach kommt dieser Widerwille, sich auf ein Gespräch einzulassen und vielleicht sogar in Wut zu verfallen, aus der Ohnmacht.
-Ohnmacht, aus Angst, aus dem Gedanken heraus, dass ich mich als falsch erweisen und scheitern werde.
-Ohnmacht durch die Unfähigkeit, die eigenen Gedanken gut zu artikulieren, um die andere Person auf vernünftige Weise zu überzeugen.
-Ohnmacht aufgrund eines völligen Mangels an Wissen über das Thema.
-Ohnmacht durch einen Minderwertigkeitskomplex.
Das Bedauerliche ist, dass die Machtlosen den meisten Lärm machen, weil sie nur einen Weg sehen, ihre Norm durchzusetzen: Schreien oder Schlimmeres.
Ich bin dankbar für dein Video. Bleiben wir wenigstens freundlich zu anderen. Auf diese Weise geht der Dialog weiter.
Am Ende des Tages geht es vor allem um den Spaß.
Ihr Kanal besticht gerade durch seine Vielfalt.
Ich habe beides, digital und analog. Für mich ist im Auto digital am praktischsten. Smartphone ne feine Sache. Zuhause spiele ich gerne eine Platte ab. Hab mein alten Geräte wieder in gang gesetzt. Hab aber auch einen ganz neuen Plattenspieler und Boxen in das alte System integriert. Mein Job ist ziemlich stressig und ich finde toll eine Platte aufzulegen. Das ist für mich ein entschleunigen des Tages.
Ich käme nie auf die Idee, andere zu verspotten oder herabzusetzen wegen des Hobbys bzw. dessen Auslegung...😮... ich kenne Außendienstler aus dem Bereich, die mir auch schon von solchen Zeitgenossen berichteten. Völlig unverständlich. Ich bin erst kürzlich auf Deinen Kanal aufmerksam geworden. Sehr, sehr angenehm. Danke.
Das Video spricht mir irgendwo ein Stück weit aus der Seele. Musik ist kein Faktum. Musik ist ein Gefühl, ein Erlebnis, und da gehört das "drum-herum" mit dazu.
Also:
* Ist es ein Stück, das mich von der Melodie, vom Rhytmus oder auch nur dem Text her besonders anspricht?
* Ist es eine besondere Situation, in der ich gerade die Musik höre, oder war es zum Beispiel eine besondere Situation, als ich die Musik das erste mal gehört habe?
* Ist es das Ambiente, also das zelebrieren, die Umgebung, die Anmutung der Wiedergabegeräte, die besonders wertvoll sind?
* Entspricht der Titel oder der Klang genau meinen Hörgewohnheiten? Wenn ja, dann empfinde ich das, was ich da höre natürlich als "toll"!
....
Der Vergleich mit dem Küchenradio hat den Unterschied zwischen Musik Repro und Musik erleben auf den Punkt gebracht !! Den Konzertsaal od auch die Freilufbühne bringt man sowieso nicht zu sich in den Wohnbereich sonst würden nicht immer teurere HiFi Anlagen angeboten und scheinbar auch gekauft. lg, ktr
Danke, das hast Du super dargestellt. Ich habe nun auch schon sehr viel ausprobiert, analog und digital. Ich besuche auch gerne Hifi-Nerds jeglicher Extreme. Das kann ich sehr empfehlen. Da lerne ich eine Menge, gerade ob ich das auch möchte oder nicht. Mit der Zeit merke ich, was ich Alles nicht möchte, was nicht bedeutet, dass man damit nicht auch gut Musik hören könnte. 🙂
Hallo Frank, du machst es gut so wie du es machst. Sehr vielfältige Themen, auch Elektronik und immer mit Sachverstand. Was da noch übrig bleibt, ist Geschmacksache und über Geschmäcker kann man vortrefflich streiten, sollte man aber nicht. Jeder hört ein wenig anders und so sollte Toleranz das sein, was uns hier verbindet. Schließlich geht es ja für die Betrachter deiner Videos um nichts - außer vielleicht ums Recht haben. Ich kann die Anfeindungen nicht verstehen, wem es nicht gefällt, hat doch immer noch Peter Lustigs Option: Abschalten! Ich z.B. habe meine Schwierigkeiten mit dem Kabelklang, schaue und höre mir aber gerne Videos dazu an. Leider rückt diesem Phänomen niemand physikalisch zu Leibe. Mit Unterstützung der Herren Kirchhoff und Ohm müsste sich doch messtechnisch ergründen lassen, was da die Geister scheidet. Nun ja, ich harre der Dinge und schaue, was sich tut. Mein Schwerpunkt beim Musik hören liegt auf der Musik und ich freue mich besonders, wenn es gut klingt. Mir gehts aber ähnlich wie dir, mein Weib hat auch ein Küchenradio mit 45 Jahre alten JVC-Breitbändern an einem Cass-D-Verstärker. Lieben Gruß, mach weiter so und lass dich von schlechtem Benehmen nicht verärgern.
Hallo Frank, genau auf den Punkt getroffen. Dein eigentlichen Aufruf für mehr Toleranz finde ich sehr gut.👍🏻 weiter so.
Welch wahre Analyse.! Aber, was hier nur auf den Bereich der Musikwiedergabe bezogen dargestellt wurde gilt doch auch für alle andere lebens-, und Hobbybereiche. Ob bei den Modellbahnern (analog oder digitale Steuerung) oder bei den Köchen ( das super super 300 mal gefaltete rostende Messer für 1000€, oder das Standardmesser von Dick für 60€. Egal wie, es jedem selbst überlassen wie er sein hard verdientes Geld verwendet.
Und noch was: Frank deine Videos und dein Humor sind immer der Hammer. Mach weiter so.
Sehr schönes Video. Ich selbst musste mich dabei erwischen, vom ziemlich teuren, analytischen, perfektionistischen Setup in meiner Wohnung meine Musik zunehmend woanders zu genießen. Bei meiner Freundin im Haus habe ich in meiner kleinen eigenen Kammer, ein Setup zusammengestellt aus meinem eignen Tapedeck und CD-Spieler der Jugendzeit aus den 90ern und dem geerbten Marantz 2225 und Technics 1700 meines Vaters und ner Teac Bandmaschine. Daran die eigentlich wenig auidiophilen Magnat Transpuls und Musik macht einfach nur noch Spaß. Klar ist das hier und da matschiger und auch eine bisschen "krawalliger" als Hires auf den Cantönern in meiner Wohnung, aber eben auch so viel weniger aufdringlich. Am Ende genieß ich es eben in beiden "Kisten" hocken zu können. Streitgespräche mit anderen Enthusiasten führe ich aber dennoch gern :-)
@Elnufo Das Zitat habe ich schon laaaange nicht mehr gehört, ist aber ABSOLUT treffend und Zeitlos... 👏👏👏
Ich habe früher kleine und mittelgroße Radios geliebt, Manchmal auch nur mit Mittelwelle, die blechern klangen und schepperten und quietschten bei der Sendersuche. Und wenn dann plötzlich schöne Musik rauskam, hat man sich erfreut. Aber ich finde es irgendwie auch toll, wenn die Technik ihr Eigenleben hat. Andererseits mag ich natürlich auch den guten Klang und erfreue mich an Musik aus allen quellen. Eben auch Schallplatte weil die ja auch irgendwie ein Eigenleben hat. Jedenfalls vielen Dank für die Inspirierenden Worte.