China HighEnd Audio Verstärker der Superlative - Absoluter Geheimtipp - Toppt sogar den JLH1969
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Ob ein handverdrahteter Verstärker besser ist als ein Verstärker mit Platine, hängt von verschiedenen Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal beantworten. Hier sind einige Überlegungen zu beiden Bauweisen:
Aliexpress Link:
s.click.aliexp...
Handverdrahtete Verstärker
*Vorteile:*
*Wartungsfreundlichkeit:* Handverdrahtete Verstärker sind oft leichter zu reparieren und zu modifizieren. Einzelne Bauteile können einfacher ausgetauscht werden.
*Robustheit:* In einigen Fällen sind handverdrahtete Verstärker robuster gegenüber Vibrationen und mechanischen Belastungen, da keine empfindlichen Leiterbahnen vorhanden sind.
*Klangqualität:* Manche Audiophile und Musiker schwören auf den Klang von handverdrahteten Verstärkern, da sie meinen, dass diese wärmer und natürlicher klingen.
*Nachteile:*
*Kosten:* Handverdrahtete Verstärker sind oft teurer, da die Herstellung arbeitsintensiver ist.
*Reproduzierbarkeit:* Aufgrund der manuellen Fertigung können geringe Unterschiede zwischen einzelnen Geräten auftreten, was zu geringfügigen Klangunterschieden führen kann.
Verstärker mit Platine
*Vorteile:*
*Kosteneffizienz:* Die Produktion von Verstärkern mit Platinen ist oft günstiger, da sie automatisiert werden kann.
*Konsistenz:* Platinen ermöglichen eine hohe Reproduzierbarkeit und Konsistenz zwischen einzelnen Geräten.
*Designflexibilität:* Moderne Platinen können sehr komplexe Schaltungen unterbringen, was den Bau fortschrittlicher und vielseitiger Verstärker ermöglicht.
*Nachteile:*
*Reparatur:* Reparaturen und Modifikationen können schwieriger sein, insbesondere wenn es sich um dicht gepackte oder mehrschichtige Platinen handelt.
*Anfälligkeit:* Platinen können empfindlicher auf mechanische Beanspruchungen reagieren, was zu Leiterbahnschäden führen kann.
Fazit
Ob ein handverdrahteter Verstärker oder einer mit Platine besser ist, hängt stark von den individuellen Anforderungen und Präferenzen ab:
Für Audiophile, die besonderen Wert auf bestimmte klangliche Eigenschaften und Wartungsfreundlichkeit legen, könnte ein handverdrahteter Verstärker die bessere Wahl sein.
Für Nutzer, die auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Konsistenz setzen, bietet ein Verstärker mit Platine möglicherweise die besseren Eigenschaften.
Letztendlich spielen auch persönliche Vorlieben und das spezifische Anwendungsgebiet eine entscheidende
Hier der Link zum dem IC-Verstärker:
s.click.aliexp...
Beachtet bitte, dass noch eine Zollgebühr oben drauf kommt.
LG. Christian
PS. Über ein kostenloses Abo von euch, würde ich mich sehr freuen. Dazu einfach auf die "Glocke" klicken und schon verpasst ihr keine Videos mehr von mir.😊
Bei Amazon gibt es das Gerät leider nicht, aber wenn ihr über diesen Link bei Amazon einkaufen möchtet (egal was), entstehen für euch keine zusätzlichen Kosten und ich bekomme eine kleine Provision. Vielen Dank für deine Unterstützung:
amzn.to/4dR9J5C
Hier der aktuelle Link zu dem IC Verstärker LM4780
s.click.aliexpress.com/e/_oCJ6oD5
Super! Ich habe den gleichen, jedoch mit 2x30Watt. Als ich den laufen ließ, hat meine Frau den Klangunterschied sofort gemerkt. Klar gestaffelt, angenehme Stimmen und räumlich verteilt, DAS alles fiel sofort auf! Kann das Ding stundenlang hören, ohne dass irgendetwas nervt! Sehr gut gemacht, nur ca. 130,00 Euro und in ein paar Tagen war der Verstärker da!
Vielen Dank Wolfgang.
Den Verstärker den du beschreibst, habe ich auch hier und dürfte der LM1875 sein.. tolles Gerät.😊
LG.Christian
Danke für die Vorstellung ! Der Aufbau allein ist schon der Hammer für das Geld. Habe den 4780 gerade bestellt.
Oh klasse, berichte mal bitte.. 😊
Super Video . Ich mag diese Kanäle , in denen Alternativen zu diesem Preiswahnsinn der etablierten Hersteller aufgezeigt werden .
Sich guten Klang für viel Geld zu kaufen, ist keine Kunst, für wenig Geld hingegen schon.
Ich danke dir 🙋♂️
@@goodsound4756 Wenn man damit ein Problem hat kein Elektroauto fahren, oder Handys, oder alles was du elektrisch hast benutzen.
Macht mir richtig viel Spaß, deine Videos!
Super Video, danke dafür! Hab mir auch direkt einen bestellt und dazu auch noch eine Phono Vorstufe🥳 Bin sehr gespannt was die Kisten können.
Servus - könntest du bitte die PhonoVorstufe verlinken. Würde mich interessieren. Läuft sie schon bei dir? Lg AXEL
Danke!
Dankeschön mein Lieber 🙋♂️
Tuningversion bestellt. Bin präventiv begeistert 😊
Hey super 😃
Berichte später mal bitte, wie dir der Verstärker gefällt..
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Werd' ich tun. Hab' ebenfalls zwei JLH 1969 (HF und LF mit unterschiedlichen Kabeln an Klipsch Heresy III) hier stehen und fand' Deine Einschätzung daher natürlich umso interessanter. Die "Tuning"variante benutzt ja den lm3886 und andere Kondensatoren - dabei kann etwa völlig anderes herauskommen.
Aber wichtiger war natürlich die Markierung am Lautstärkeregler und das dort tatsächlich verbaute Alps 😊
Und wenn das schöne Gerät gut funktionieren sollte, wird es im Winter (Lieferzeit) solo an einer Monitor Eins hängen. Das wird dann nochmal sehr spannend werden.
@@3-Takt-Klausi ja die Lieferzeit wird sehr hoch sein, scheinbar wird erst auf Bestellung gebaut. Klar unterscheiden sich die beiden Geräte etwas, denke das deiner noch ein Hauch highendiger sein wird und nicht ganz grundlos haben sich die Spezialisten für das LM3886 IC entschieden, denn das Teil hat eine große Fangemeinde..
Lass und bitte spätestens dann noch einmal schreiben, wenn deine Lieferung eingegangen ist.. Würde mich sehr freuen. Übrigens hatte ich die Heresy auch immer mal im Auge gehabt.. hab aber leider absolut keinen Platz mehr dafür.. Schade.
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Die Lieferzeit der Monitor Eins war gemeint. Da gibt es aufgrund des großen Erfolges ein wenig mehr Vorfreude 😊
Außerdem muss ich mich noch bezüglich deren Konfiguration endlich mit mir selber einigen.
Die erste Rückmeldung zum Verstärker wird wohl bereits in 2-3 Wochen kommen 🙂
@@christian_schwarzbeck So. Der (typischerweise sehr freundliche) Anbieter der Tuningversion hat sich nochmal vergewissert, ob es auch wirklich in Ordnung ist wenn der Versandtermin in einer Woche liegt, da die Geräte, wie Du bereits erwähnt hast, auf Bestellung produziert werden.
Ich hab' schon mit dem Kauf der zwei JLH 1969 sehr viel (positiven) Spaß, sie klingen hier wirklich toll und haben einen Audreal MT-3 locker und final verdrängt.
Wer ihn für (sehr) teuer Geld kaufen möchte, bitte melden 😊
Zoll & Co. haben für die zwei JLH übrigens nicht mehr als drei schöne Eisbecher gekostet. In diesem Punkt muss man sich also nicht groß sorgen.
Bei der bestellten lm3886 Tuningvariante bin ich wieder vorsorglich auf eine Schrottlieferung eingestellt. So muss man das angehen. No risk, no fun.
Allerdings habe ich so ein dumpfes Gefühl, dass der Käufer des MT-3 dann gerne gleich auch noch zwei JLH 1969 mitnehmen darf. Was nicht gegen die JLH spricht, denn wir jammern hier bereits auf einem sehr hohen Niveau. JLH 1969 sind für Eigner wirkungsgradstarker Lautsprecher definitiv eine Empfehlung.
Ob auch IC's klingen, wird man dann sehen. Mein Tipp: Sie klingen 😋
Richtiges Kunstwerk.
So eine Bauweise habe ich noch nie gesehen.
Ja in der Tat. Er klingt auch ebenso 😊
LG. Christian
Kein Wunder, so wurde von den Krieg verdrahtet.
Sehr interessantes Video. Gute Arbeit und ein schickes Gerät
Ich selbst hab nur Erfahrung mit einem kleinen Röhrenverstärker aus China. Der hat so ungefähr 4 oder 5 Watt Leistung.
Das war ein Bausatz und ich hatte das Glück einen Kollegen gehabt zu haben der Radio und Fernsehentechnikermeister ist und mir beim zusammenbauen helfen konnte.
Erstmal war er von dem Aufbau des Verstärkers zufrieden und hat auch mal durchgemessen um zu schauen ob das nicht nur eine Fakeröhre ist, die nur mitglüht.
Aber, alles funktioniert. Ein echter kleiner Röhrenverstärker.
Und dann hab ich zum Probehören meine Saba Greencone Open Baffel mitgenommen. Wir waren beide begeistert.
Richtig schöner Klang.
Tolle Geschichte, danke für dein Feedback. 😊
Saba Greencone habe ich auch, allerdings noch verbaut im Röhrenradio. Wollte mir immer mal ein paar separate Greencone ankaufen und ein paar Breitbandboxen davon bauen.. Leider noch nicht dazu gekommen 😊
LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Greencone is hat speziell. Einfach drauf einlassen 😀
Oh sehr schön.
Ich habe mir den Oldchen EL 34 letztes Jahr gegönnt, auch ein kleiner 3-4 Watt Röhrenverstärker, und treibe damit zwei Le Petit an die ich im April fertiggestellt habe.
Bin sehr zufrieden damit :)
Das Gehäuse kommt mir von meinen audiophonics MOS-120 sehr bekannt vor. Übrigens auch ein sehr empfehlenswertes Stück Verstärker. Klanglich räübert er in Gefilden sehr weit oberhalb seines Preisschilds.
Nettes Equipment.
Bin selbst schon 40 Jahre im Hifi Bereich dabei.
Zuhause Mission Cyrus und Advance Acoustic an ASW Lautsprechern.
Marantz CD 52 und Grundig CD 8400 als Soundlieferanten.
Danke für die eindrucksvollen Beschreibungen.
Aus China hatte ich mal einen Vincent Amp.
War auch sehr gut, bis auf den zu groben Volumeregler.
Danke fürs Feedback!
Bin übrigens auch Jahrgang 66 😊
LG. Christian
Schönes Video und ein tolles Gerät. Habe selbst mit dem TDA7293/94 so meine Erfahrungen gemacht. Die Chip-Endstufen laufen tatsächlich nicht übel. Achte doch mal aufs Rauschen wenn die Kiste wärmer wird. Das soll beim LM4780 massiv ansteigen bei Hitze. Danke fürs Video.
Danke Frank, werde in der nächsten Hörprobe am Sonntag darauf achten und berichten 😊👍
LG.Christian
Ein Grund mehr, bei Verwendung des transparenten Deckels die Lüftungsschlitze nachzuarbeiten.
@@mirkomueller3412 nur wird das Gerät nicht mehr als Handwarm.. Erstaunlich wie wenig Temperatur er aufbaut.
Hallo Christian, ich verfolge mit genuss deine Videos und finde deinen (positiven) Splin wirklich unterhaltsam. 👍 Ich komme aus der gleichen Musikepoche und finde langsam wieder zurück zum Hobby musikhören.
Nach 5.1, 3.1...usw. bin ich wieder voll Stereo unterwgs. Momentan höre ich auf Wiim Ultra (Tidal) und einen Nubert ConnectX auf Magnat Quantum 507.
Jetzt hätte ich richtig Bock auf so einen China-Kraftzwerg, Danke für deine impressionen und Dir noch ein frohes Weihnachtsfest...🎄
Vielen Dank, fühle mich geschmeichelt 😊 Wünsche dir auch eine schöne Weihnachtszeit 🌲🙋♂️
LG.Christian
Danke. War informativ. Ich bevorzuge neben meinem uralten Pioneer Verstärker meine noch ältere Braun Röhren Endstufe (6 Lautsprecher Ausgänge) zum Platten hören. Wärmer und natürlicher ist kaum möglich 😊. Meine Meinung. Die Braun ist aus den 70 er Jahren, hat aber neue Röhren drin, ca 2014. Das Ding wiegt 32 kg 😂.
Gutes Video.
Wenn die relevanten Bauteile original sind, dann ist das was richtig gutes.
nur das Blech aus China, der Rest aus Germany, man hoert doch keine Musik mit Huawei Transistoren........
Super, danke dir, werde ich mir dann dazu besorgen ❤
Hallo, oh ha, ist das Teil sauber gearbeitet, nichts zu wenig und nichts zu viel. Sauber verdrahtet, was will man mehr. Ich habe eine China Röhrenverstärker, auch Handverdrahtet und bin absolut zufrieden. Aber der Verstärker, bei dem Preis, da kommt ein haben wollen auf. Danke für's zeigen.
Hübscher kleiner Verstärker, der Aufbau macht nen echt guten Eindruck und ich mag solche reduzierten Geschichten. Könnte vllt das richtige sein für ne Zweitanlage mit nem schönen 2Wege-Kompaktlautsprecher.
Ich würde auch WIMA jeden "voodoo high end" Kondensator vorziehen!
Die sind extrem Temperatur stabil 👍🏻
WIMA hat keine Inflation bei Temperaturaenderungen, immer stabil, wie die alte Demark......
Beautiful build ❤
Hallo Christian, uuiihh da hast Du aber mal nen interessanten Amp aufgetan, Hab ihn mir gleich mal bei Ali (incl. der gepimpten Version) angeschaut. Echt schick und so straight aufgebaut wie es sein sollte. Bin ziemlich gespannt auf das nächste Video. Danke und mein Abo hast Du längst, seit den Dussun Jungson Videos und der Daumen hoch ist Ehrensache!!! 😁😉
Macht 'nen echt guten Eindruck. Volumen kann man auch ganz gut per Gehör einstellen. Arbeite mit Aktiv-Monitore da gibt es auch keine Raster. Aber ein guter Tipp das Teil. 👍
Mehr davon ❤
Hallo Christian, ich wollte mich noch einmal zurückmelden. Der Verstärker ist jetzt nach gut 6 Wochen, bei der zweiten Bestellung angekommen. Du hast nicht zu viel versprochen, dass Gerät macht einen sehr guten Eindruck, und hat einen tollen klang.
Natürlich spielt hier die Wahl der richtigen LS auch eine große Rolle. Das Preisleistungsverhältnis stimmt definitiv.
Gespielt habe ich mit meinem neuen Raspberry Streamer (DIY) wo drauf sich eine DAC Pro Hat ES9038Q2M befindet.
Ich bin aber gerade dabei mir den ProtoDAC TDA1387 X8 mit Jantzen Superior Z-Cap zu bauen. Die Teile kommen die Tage auch. Musste ich in England bestellen da es hier echt schwierig ist dieses zu bekommen.
Nebenbei konfektioniere ich mir noch zwei neue VIABLUE X-40 Silver Netzstecker mit Schuko furutech FI-E50 FI-50M FI-50.
Den Schuko habe ich für 30 Euro bei Alie gekauft, ist natürlich ein Nachbau.
Werde gerne nochmal berichten, wenn alles eingespielt ist bzw. das neue Setup komplett steht.
In diesem Sinne, alles Gute für dich und schöne Grüße.
@@speedycxd4405 Hallo Speedy, freut mich riesig, dass du deinen Verstärker nun endlich hast und damit zufrieden bist..
Interessantes Setup hast du da..
Ja, berichte mal, wie letztlich das Ergebnis ist..
LG. Christian
Ich freue mich auf den Hörtest.
Werde Bluetooth Kopfhörer mit AptX HD zum Anhören verwenden.
Sehr nice
@@marcsauer8801 Es ist ein deutlich hörbarer Unterschied bei allen mobilen Geräten !
Dabei möchte ich AptX (HD), nur im mobilen Bereich verwenden, da es ja immer noch ein reduziertes Format ist. Aber dort hilft es merklich !!!
Für mich ist und bleibt der TDA7294 die beste IC Endstufe . Natürlich nur mit überlegten Leiterplattendesign und deaktivierter Muteschaltung , exakter Masseführung und Betriebsspannungsfilterblocks. Rausch +brummfrei und Superklang.
So hat halt jeder seine Vorlieben und Lieblinge, ist doch okay 😊👍
@@christian_schwarzbeck na klar so ist es , ich baue mir das alles selbst zusammen von der Leiterplatte bis zum Gehäuse.
Hi, danke für das Video, sehe viel englischsprachige Kanäle und habe Deinen gerade entdeckt. Mega, gefällt mir sehr gut - danke!
Dank deiner Ausführungen habe ich mir den LM4780 in der Plexiglasausführung mit VU-Meter und Bluetooth bestellt. Ich bin gespannt was da auf mich zurollt ;-)
LM4780 soll an BiWiring Dual SP1120 betrieben werden...
Übrigens auch der kleine Fosi BT20A Pro (über deinen Ebay-Link) erworben, ist morgen schon bei mir ;-).
Fosi soll 2 Hans Deutsch 2 Wege Surroundboxen und Uher SUB 1 betreiben... wird bestimmt lustig. Vielen Dank für deine Videos!
So werden meine Uraltschätzchen aus den /70er/80er nochmal belebt.
Hallo Heinz, vielen Danke 😊👍
Berichte mal bitte, wie dir der LM4780 zusagt.. oder auch der kleine Fosi 😊
Freue mich auf deine Rückmeldung.
LG. Christian
Top wieder Danke .😊😇
ja sehr geil, genau sowas wollte ich jetzt mal bauen nur halt mit dem Ti lm3886 weil der auch im Cambridge AXA35 drin steckt und der mich da schon total begeistert hat, jetzt sehe ich dank dir das man den für 146,-€ fertig bestellen kann. Total geil! Danke für den Tipp.
Und ich dachte immer bei IC’s stellen sich dir die Haare auf. 😅
@@JuuMar kann man/muss man den 3886 tatsächlich als IC bezeichnen? Zumindest ist er von TI direkt für Audio Applikationen entwichelt mit einem fantastischen Klirr Verhalten (nicht niedrig sondern schön) was ja recht IC untypisch ist und ganz genau der eine Grund warum ich ihn so interessant finde.
Ich bin mal gespannt ob das gute Stück irgendwann in einem deiner Videos Erwähnung findet .
Ich für meinen Teil hab mir die 3886 Variante mal bestellt. Für das Geld kann man schon mal testen.
@@JuuMar ich tue mich halt echt schwer mit den chinesischen Geräten. Klanglich ist vieles von dem was die bauen echt Granaten gut, besonders zu den Preisen, aber leider gehört zur Wahrheit auch das die Ausfallquoten von nagelneuen Geräten, die dann zicken machen sehr hoch sind.
Die bedenken sind auf jeden Fall nachvollziehbar.
Als Video Idee könntest du ja was über den TiLm3886 machen bzw. wie so ein Audio spezifischer IC klingen kann wenn er in der richtigen Schaltung eingesetzt wird.
Wer dann unbedingt selber testen will wird schon auf eine Lösung kommen. 😉
Nicht übel ! das gibt es selten heute,Gruß aus NRW PB 👍👍👍
Very interesting amplifier. Have you been able to compare it to recent class D amps like the FOSI and AYIAMA ones? I'm very curious how the class AB IC compares to the new class D ones and which sounds better. I love this one for the looks but im hesitant to pull the trigger if those class D ones sound better.
Der LM4780 klingt noch ein bißchen analoger und in den Details ist der LM4780 ohnehin kaum zu schlagen, er hat eine super Auflösung. Die Class-D Verstärker Punkten mit Dynamik, Kraft und Spielfreude, können aber unter Volllast eteas aggressiv wirken.😊
LG. Christian
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Thanks for replying! Sounds like this LM4780 amp may be the one for me :) Or would something like the Marantz MA9 clone be a clear step above? Price is fairly similar, this seems less prone to issues due to its simplicity. What's your thoughts between those two?
@@phlag35
Hello
Unfortunately, I don't know the Marantz Klone, so I can't say much about it. But the LM4780 is fantastic 😊
LG. Christian
Auch wieder interessant, danke. Ich hab auf Ebay einen TDA 1541 gesehen, gleiches Gehäuse wie dein TDA 1543 - mal schauen ob ich den hole.
Der tda1541 dürfte meinen 1543er sogar noch toppen, ist aber auch noch ein paar Mark teurer.. hab heute die Ersatz tda1543 mal verbaut, sollten Philips sein, waren sie aber nicht, auch ließen sie sich mit den übrigen Philips tda1543 nicht kombinieren..
Hab das Geld erstattet bekommen..
LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Hallo, habe beide Geräte, der 1541 ist heute gekommen und bis jetzt 6 Stunden Musik gehört. Er spielt im Vergleich ähnlich wie der 1543 (an 2 Röhren und einem Transistor getestet), was allerdings aufällt, er hat 4 Trafos die im Gegensatz zu den 2 vom 1543 sehr leise nur brummen und meiner Meinung nach auch hochwertiger sind, er wird nicht so heiss wie der 1543 und beim 1543 knackst es öfters in den Lautsprechern beim umschalten auf das nächste Lied beim Stream, beim 1541 nicht. Wenn der Mehrpreis nicht abschreckt würde ich von meine Seite aus für den 1541 entscheiden.Was allerdings bei beiden Geräten ist, wenn ich an die Röhren anschließe ist es mit Toslink Brummfrei und per USB nimmt der Brumm mit der Lautstärke doch recht nervig zu, beim Transistor kein Brumm. Mfg., Gerhard
@@GerhardMeyer-t2odu hast diese vergossenen blauen, im 1541er, stinmts? Die sind wirklich recht gut. Hab das Gerät mal von innen gesehen.
Danke für deine Klangeinschätzung beider Geräte. Dachte mir fast, dass sie annähernd gleich klingen.
LG. Christian
@@GerhardMeyer-t2o Hallo, ich habe auch ein leichtes "knacken" wenn ich bei Spotify Lieder umschalte mit meinem HAT DAC PCM 1796 von Hifiberry.
@@GerhardMeyer-t2odas Problem mit dem knacksen usw. Habe ich auch… wie könnte man das beheben? Das nervt echt jedes Mal beim Lied Wechsel erst leiser zu machen und dann wieder lauter… 😩😩😩🤦🏼♂️🤦🏼♂️
Der erste Eindruck ist immer von Freude getrübt......manchmal. Der NAD - Klone liegt leistungsmäßig auf gleicher Höhe und ist klanglich ebenfalls gut. Mal abwarten, was Du so für Erfahrungen machst. Viel Spaß damit 👍
Hallo Danke für den Tip. Ich hab gerade dem LM4780 bestellt. Hab mit dem JLH 1969 geflirtet aber mit den 15W hatte ich etwas bedenken. Bin gespannt wie der LM4780 am DC Player direkt klingt.😊
Gute Entscheidung 😊
Wirst den Kauf nicht bereuen..
Kannst ja mal berichten, wie zufrieden du bist..
LG.Christian
You ordered it from AliExpress, correct?? I see it in many different stores there. Do you know if every store sell the exact same product??? The price is different. I choose the 4780 chip always. Which store did you buy from?
What's important is that the LM4780 is installed, then the device is identical to mine.
The prices vary depending on the provider. Buy where it is cheapest because the devices are all the same.
greatings, Christian
Danke für dein Video. Das Poti gegen ALPS zu tauschen ist ja leicht.
Ja, aber vielleicht ist das bereits verbaute ja auch nicht übel.. mal abwarten. In der getunten Version soll aber Alps verbaut sein.
Aus klanglicher Sicht, sollte besser ganz auf ein Poti verzichtet werden, aber dennoch möchte ich es nicht missen 😊
LG. Christian
Hi , finds auch cool sich um China HiFi zu kümmern 🙂 ich selbst habe mir einen Naim Clone geholt und bin extrem zufrieden, würde ich dir auch noch empfehlen den zu holen.Ich habe ein einschaltbrum von ein paar Sekunden und wäre interessiert ob du das auch feststellst und wie man das behebt, mir machts zwar nix aus aber wäre echt interessant.
Las doch einfach die Frontplatte schwarz eloxieren ...
habe ich auch schon gemacht funktioniert super .
Hallo Christian, tolles Video, bin begeistert, wie lange hat denn der Versand bis zu deiner Haustür gedauert ?
Ich glaube, ich hole mir auch so eine Kiste, bin auf das nächste Video gespannt, Viele Grüße aus Berlin
Vielen Dank, Rolf.
Die Lieferzeit war recht hoch, da immer erst nach Bestellung gefertigt wird. Hab fast 4 Wochen gewartet, bis das Paket dann da war.
Der Verstärker ist z.Zt bei Aliexpress ausverkauft.. aber der Status ändert sich ständig. Am besten immer wieder mal schauen, ob verfügbar..
LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Danke für die schnelle Antwort, 4 Wochen das geht ja noch, eine Woche mehr wie gewöhnlich, jedenfalls bei Ebay.
Werde öfter mal hier reinschauen, es ist angenehm dir zuzuhören. VG Rolf
Vielen Dank Rolf 😊
Das ist doch mal eine übersichtliche Bauweise und Verdrahtung, wo man auch mal ein Bauteil wechseln kann - fast wie zu DDR Zeiten😉 Solide Technik.
Sehr informatives Video; perfekt erklärt und moderiert. Top! Danke!
Vielen Dank, Werner 😊
Das Innenleben ist ja mal ein optischer Leckerbissen. 👌
Super Video, ich bin mir am überlegen ob ich den fm 300a clone oder dieses Teil bestellen soll, was würdest du empfehlen aus klanglicher sicht?
Hallo Richard.
Ich würde klar zu meinem Gerät tendieren, als zum fm300a. Der fm300 ist im Prinzip veraltete Bauweise, mit dennoch tollen Ergebnissen, dennoch wird er an meine neue IC. Errungenschaft nicht dran kommen..
Meine Meinung 😊
LG.Christian
Ganz klar Fm300a
@@richardloewe5600 ich würde den IC Verstärker wieder kaufen, weil ich super begeistert davon bin.. aber der ist wohl zur Zeit ausverkauft
Ich habe meine eigne PCB hergesteld, Class AB mit hilfe von Analog devices "university" und Dartzeel.
Arbeite jetz an PSU PCB, eine PSU mit EMC filter. alles basiert auf 2 x 15V trafo, also 19.6V nach "bridge" rectifier, also 19.x watt mit BD139, BD140 transistoren und ein low pass filter.
Mega 👍😎
Schönes Gerät.
Freue mich auf nächste Woche😎
Ich auch.
Sie sollten den mal in Ruhe messen. Also was er an Leistung bringt und das auch mit einem Oszilloskop wann er klippt. Den Deckel vom "Ringkern" würde ich mal abmachen. Es gibt Marken, wo ein Schnittband Trafo zum Vorschein kommt. Darauf deutet das Poti hin. Auch das Lautsprecher Schutz Relais würde ich mir genauer ansehen. Für den Preis ist das natürlich alles Ok. Viel Spaß mit dem Amp....
Gefällt mir. Kein Quatsch-Video.
Dankeschön 😊
Hallo Christian! Ich hätte doch nochmal eine frage,mus mann die Verstärker einbrennen? Und was ist das bitte . Wünschdier und deinen lieben eine schöne Weinachtszeit.MVG
Hallo Bernd.
Im Verstärker -Bereich spricht man eher von einspielen. Einbringen ist mehr auch Bauteile bezogen.. in beiden Fällen heisst das einfach nur, über viele Studen benutzen, um das bestmögliche klanglich herauszuholen..
Danke, wünsche dir auch ein schönes Weihnachtsfest 😊
LG.Christian
Je besser die Geräte aufgebaut sind (wenige Teile, geringe Querschnitte, wenige Verbindungen, wenige Steckverbinder..., dann mußt Du nichts einbrennen.
Einbrennen bezieht sich auf Strom-Pfade in Materialien. Du könntest das mit einem Blitz vergleichen, der verschiedene Pfade "sucht" und bei dem gefundenen geringsten Widerstandspfad das Signal, der Strom geht.
Wow, was für ein tolles und informatives Video, direkt abonniert. Vielleicht hole ich mir den auch zu meinen vielen anderen Geräten. Gruß von einer RUclips Kollegin, einen schönen Tag und Glück🍀Auf aus Dortmund
Vielen Dank, Regina.
Auch deinen Kanal habe ich jetzt abonniert, das Hobby vereint 😊
LG Christian aus Paderborn
@@christian_schwarzbeck Christian, super, herzlichen Dankfür Dein Abo. Paderborn ist nicht ganz so weit, vielleicht könnten wir mal eine Roomtour bei Dir machen, Du hast ja massenhaft interessante Geräte. Einen schönen Tag und Glück🍀Auf nach Paderborn aus Dortmund
Super Vorstellung! Was sollten die Lautsprecher ungefähr können bzw. welche Impedanz sollten sie haben? Ist es ausreichend, in direkt ohne Vorstufe zu betreiben? Danke!
Sorry, hab deinen Kommentar gerade erst entdeckt. Also der Verstärker ist relativ unkritisch, spielt mit allen Boxen gut, hatte auch zwischenzeitlich alles dran.. war damit auch bei Freunden und die hatten auch so einiges an Boxen..
Da der LM4780 maximal etwa 60 Watt pro Kanal (bei ±35 V Versorgungsspannung und 4 Ohm) liefert, sind effiziente Lautsprecher mit einem Wirkungsgrad von mindestens 88-90 dB/W/m zu empfehlen, wenn hohe Lautstärken gewünscht sind.
Der LM4780 ist für Lautsprecherimpedanzen von 4 bis 8 Ohm ausgelegt.
Bei 4 Ohm kann er mehr Leistung liefern.. Bei höheren Impedanzen wie 8 Ohm arbeitet er stabiler, allerdings sinkt die maximale Ausgangsleistung.
Weniger empfindliche Lautsprecher können verwendet werden, benötigen jedoch mehr Leistung, wodurch der Verstärker an seine Grenzen stoßen könnte.
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Danke für die ausführliuche Antwort! Hab das Teil bestellt, bin schon gespannt!
@@christian_schwarzbeck Servus -kann ein Lautsprecher an Wirkungsgard verlieren? Meine Sony SS-G1 von Anfang der Achtziger haben lt. Datenblatt eine "Sensitivity" von 91db bei 1W/1m -aber haben sie das jetzt Jahrzehnte später immer noch, wo ev. Kondensatoren etc. schon gealtert sind?
@@user-un7qy1gr4c
Ja, Lautsprecher wie deine Sony SS-G1 können im Laufe der Jahrzehnte an Leistungsfähigkeit verlieren, da verschiedene Komponenten altern und ihre ursprünglichen Eigenschaften verändern können. Die Kondensatoren in der Frequenzweiche, besonders Elektrolytkondensatoren, neigen dazu, ihre Kapazität zu verlieren, was die Frequenztrennung beeinflusst und möglicherweise die Effizienz mindert. Auch die Membranen der Lautsprecher können durch Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit oder UV-Licht beeinträchtigt werden, was sich negativ auf die Dynamik auswirken kann. Die Sicken, die die Membranen flexibel halten, können aushärten oder spröde werden, was die Beweglichkeit der Lautsprechermembran und damit den Wirkungsgrad reduziert.
Zudem könnten die Magneten im Lautsprecher, die für die Bewegungsenergie sorgen, minimal an Stärke verlieren, auch wenn dies bei modernen Materialien selten ist.
LG. Christian
Schönes Video. Danke und viel Spaß mit diesem tollen Gerät. Verrat mir doch gerne, was du da für ein schönes goldenes Lautsprecherkabel dran hängen hast ? Danke
Vielen Dank 😊
Also das LS-Kabel habe ich auch in China bei Aliexpress gekauft.. Bin davon so begeistert, dass ich es gleich 2x gekauft habe.. Für die Mono Endstufen sind sie nur 1m lang, für die Pico Lino 2 Lautsprecher hingegen 3,5 Meter (meine ich).
Hier der Link:
Ich habe gerade diesen erstaunlichen Artikel auf AliExpress gefunden. Probiere ihn aus!
123,07€ | HIFI Bi Verdrahtung Lautsprecher Kabel HIFI 24 strang 7N OCC Audio Kabel Bi-Verdrahtung Mit Carbon Faser Bannana Stecker
a.aliexpress.com/_EJ2yXwn
@@christian_schwarzbeck vielen lieben Dank
@@christian_schwarzbeck sag mal sind das immer immer ein Paar oder muss man zwei Mal bestellen? Danke
@@MLenz-zq6ou ist immer nur ein Gerät pro Bestellung. Sind ja Stereo Verstärkern.
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck ich meine die Kabel. Werden ja sonst Pasreeise verkauft
Also ich habe seit fast 10 Jahren täglich meinen China Verstärker laufen. So langsam knackt es beim Lauter/leiser drehen. Aber funktioniert ansonsten immer noch super. Ist der Knobsound mit 2x50w.
Toller Bericht von dir, danke 😊
LG Christian
Der Chip LM 4780 besteht intern aus 2 x LM 3886, also eine Stereoausführung des gleichen Bausteins. Das hat den Vorteil, alles auf demselben Silizium-Wafer gefertigt ist und man nicht mit Serienstreuungen für 2 Monoblöcke rechnen muss. Ich habe mir vor Jahren selbst einen Monoblock aus dem LM 4780 konstruiert, bei dem die Kanäle in Brücke geschaltet sind: so sind ca. 180W an 8-Ohm Lautsprechern möglich.
Ja genau. Das mit dem 2x LM3886 habe ich in meinem nächsten Video genau so erklärt 😊
Schönes Video. So als Neuling in Sachen HiFi. Daran kann ich aber nur 1 Gerät anschliessen, zb einen DAC/Streamer oder einen Phonoverstärker für einen Schallplattenspieler? Zwei Geräte wären schon super, gäbe es da nicht auch etwas in dieser Art von Liga?
Danke.
Ja, ist ja nur eine Endstufe, daher auch nur ein Eingang. Mit einer Vorstufe hätte man natürlich alle Möglichkeiten offen..
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck ah ok, was würde dazu passen?
Funktionieren würde ja jede Vorstufe, kenne aber die aus China auch noch nicht...
Aber kann jede x beliebige sein.. Je nach Geldbeutel
Sehr interessant. Hast du eine Vorstufe drangehängt oder direkt mit deiner Quelle (DAC?) rein? Ist die Lautstärkeregelung auch hochwertig?
Bin direkt mit der Quelle rein, ohne Vorstufe oder DAC. Klingt wahnsinnig gut. Alle Bauteile sind recht hochwertig, daher gehe ich davon aus, dass das Poti nicht schlecht sein wird.
LG.Christian
Beim Transistor vom Laptop in den dac dann in die Vor Enstufe (Kücke und Schmitz KS Anfang der 80 er voll revidiert) Der Röhrenvoll Verstärker Audio Innovation Harmonix 500 (Vorgänger von Audio Note) und eine Shindo Endstufe mit Kanal getrennter Klangregelung
@@christian_schwarzbeckOhne DAC? Wie soll das gehen? Deine Quelle hat irgendwo einen DAC eingebaut oder hast du eine analoge Quelle?
@@christian_schwarzbeck Hallo Christian, ein weiteres tolles Video. Ich habe wegen MAD bereits den Naim Clone und den JLH bestellt. Beides tolle Geräte mit sehr gutem Prei-Klang-Verhältnis oder wie du sagst: teure Komponenten kaufen kann jeder… Obwohl du ohne Vorverstärker gute Resultate erzielt hast, möchte ich dich fragen, welche(n) China Vorverstärker du für diesen Verstärker und den JLH empfehlen würdest (am liebsten ohne Röhren; habe bereits einen und der ist etwas brummig). Herzlichen Dank und liebe Grüsse Bernd
@@GUZZI2013hatte dir gerade einen ziemlich langen Text geschrieben, ist der jetzt weg? Hast du ihn bekommen?
Fragen über Fragen..🤔
LG.Christian
13:26 :: das ist dann individuell ::: aber Du könntest mal die Frequenzkuven(Unterschiede) in einem Livebild zum Ton übereinanderlegen VOR DEM LAUTSPRECHER (gemessen/abgegriffen) :: dann könnte man die Unterschiede sehen
weil dann hast Du keine Probleme mit der Qualität vonLautsprecher und >Mikropfohn
@@HWJJSCHUMACHER danke für deine Anregung 😊👍
LG. Christian
Danke deine Videos machen immer Spaß
Was interessant wäre ist wie schlägt sich die Endstufe mit Anspruchsvollen Boxen Lg Jürgen aus württ
Hallo Jürgen, vielen dank für das Kompliment. Gute Idee, ich werde auch mal die Verstärker an den anspruchsvolleren Standlautsprechern testen..
LG. Christian
Sehr interessant, schon einige Videos gesehen und da kommt mir die Frage auf.
Wieviel würde dieser Verstärker kosten wenn der aus einer teuren Schmiede kommen würde?
Ja, die Frage stelle ich mir auch oft.. 😊👍
Schöner Aufbau und etwas für's Auge, aber dann das billigste Poti aller Zeiten verbaut
Ich habe ihn bestellt bei Ali Express. Habe dann 20 Tage gewartet und dann würde mir das Geld zurück gesendet da die Ware noch nicht los geschickt wurde ! Habe es heute nochmal probiert mal sehen ob diesmal etwas ankommt?
Ja, manchmal ist das tatsächlich so.. Tut mir leid, hatte das auch schon 2 mal. Hab dann auch neu bestellt und dann ging es recht fix.
Aliexpress hält da oft die Hand drüber. Wenn der Verkäufer innerhalb einer bestimmten Frist nicht ausliefert, veranlasst Aliexpress eine automatische Rückerstattung..
LG. Christian
Wenn der Verstärker da ist dann habe ich mit dem Wiim Ultra wo ich Tidal abspielen kann , einem alten Plattenspieler von meinem Vater und den Sony SS-BG 30 Special Edition Boxen ein schönes kleines Set Up , freue mich drauf!!!
Toll
Ich finde das Problem mit unbekannten China Amp reviews ist immer, dass zu wenig Kontext geboten wird. Was müsste ich denn aus dem high end Laden aufbieten um in ein vergleichbares Niveau zu kommen? Wie spielt das Ding an verschieden Lautsprechern? Wie spielt es im Vergleich zu technisch ähnlichen Markenprodukten verschiener Preisklassen? Was kann man eigentlich rausholen, wenn der Rest der Kette im Vergleich qualitativ erhaben ist? usw.
Fakt ist, dass du für europäische oder japanische Geräte das 3 - 5 fache ausgeben musst, um auf gleiches Niveau zu kommen.
Da die China Gerät nicht schlechter sind, als die anderer Länder, ist jeder Vergleich mit anderen Komponenten immer individuell, wie mit allem aus dem Hifi Bereich.. Da nützt es nichts zu pauschalisieren.
Du köntest ein 4/8 Ohm 25/50 watt, 1% power wiederstand kaufen und den anschliessen stat lautsprechter, dan uber den wiederstand messen.
Dan kanst berechnen ob die angabe stimt.
Schönes Video! Kann der Amp auch Standlautsprecher antreiben - Focal Electra 1027 BE?🙂
Vielen dank.
Wenn der Wirkungsgrad nicht allzu schlecht ist, ja. Deine Vocal hat ca. 91dB. Sollte daher gut funktionieren.
Hast feine Boxen 😊
LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Dann bestelle ich mir den 4780. Vielen Dank und alles Gute!
Ich befürchte, dass der Verstärker zur Zeit nicht lieferbar ist.. Leider
Etwas warten hilft
LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Danke für die Info. Werde mich gedulden, hatte den 4780 auch nicht gefunden. Liebe Grüße und gutes Nächtle, Klaus-Dieter
Looks nice,but the most important question is - How does it sound?
I tested the sound in the next video.
ruclips.net/video/-CspTgQzPbw/видео.htmlsi=CuDNsuo0N1sMNc4_
Danke für das Review. Wo findet man denn die aufgewertete Variante, von der Du sprichst?
Bitteschön
Ich habe gerade diesen erstaunlichen Artikel auf AliExpress gefunden. Probiere ihn aus!
240,69€ | 3886 stand verstärker, transparente version, dual UV meter, mit Bluetooth, power: 68W + 68W, impedanz: 4 ~ 8Ω
a.aliexpress.com/_EHml487
@@christian_schwarzbeck Merci!
Mit dem Plexiglasdeckel ist Hitzestau garantiert 😀
Tatsächlich nicht.
Habe in meinem neuesten Video dazu einiges gesagt.. 😉
Sehr interessant das Teil.
Kannst Du mir sagen, was das Gerät im Leerlauf für einen Stromverbrauch hat!.
Gruß
Viola
Bin leider gerade nicht vor Ort, Messe ich aber später gerne mal aus. 😊
LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Hi, Danke für Deine schnelle Antwort!
Guten Morgen und vielen Dank für das Video, auch wenn ich die Sprache leider nicht verstehe, aber ich kann die sehr schönen Bilder sehen
Ich verstehe die Notwendigkeit einer starren Verkabelung in der Luft anstelle isolierter Kabel mit gutem Querschnitt nicht ganz. Welchen Vorteil bieten sie?
Vielen Dank und viele Grüße Gino
Die Handverdrahtung bei einem Verstärker hat mehrere Vorteile:
1. **Qualität der Verbindungen**: Handverdrahtete Verbindungen können oft robuster und langlebiger sein als automatisierte oder maschinell gefertigte Verbindungen. Dies liegt daran, dass jede Lötstelle sorgfältig geprüft werden kann.
2. **Reparaturfreundlichkeit**: Handverdrahtete Verstärker sind in der Regel einfacher zu reparieren und zu warten. Bei einem Defekt kann der Techniker leichter einzelne Komponenten identifizieren und austauschen.
3. **Klangqualität**: Viele Audio-Enthusiasten und High-End-Verstärkerhersteller behaupten, dass handverdrahtete Verstärker einen besseren Klang bieten, da die kürzeren Signalwege und die sorgfältigeren Verbindungen zu weniger Signalverlust und Verzerrung führen können.
4. **Individuelle Anpassung**: Handverdrahtung ermöglicht es, den Verstärker individuell an die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden anzupassen. Dies kann beispielsweise besondere Bauteile oder spezielle Schaltungsdesigns umfassen.
5. **Robustheit**: Handverdrahtete Geräte können robuster sein, da die Komponenten fest und sicher verlötet sind, was sie widerstandsfähiger gegenüber mechanischen Belastungen und Vibrationen macht.
6. **Ästhetik und Wertschätzung**: Handverdrahtete Verstärker werden oft als Kunstwerke betrachtet und können aufgrund ihrer handwerklichen Fertigung eine besondere Wertschätzung erfahren. Dies kann auch ihren Sammlerwert erhöhen.
Insgesamt bieten handverdrahtete Verstärker viele Vorteile, insbesondere in Bezug auf Qualität, Klang und Individualität, obwohl sie oft teurer und zeitaufwendiger in der Herstellung sind.
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Guten Morgen, vielen Dank für die sehr nette und wertvolle Erklärung
Ich bezog mich natürlich auf Vollkernkabel, die, wie Sie sagen, die Konstruktion zwar schöner, aber auch komplizierter machen
Für die Übertragung von Signalen, bei denen der Strom minimal ist, erscheint mir der Einsatz von Vollkernkabeln interessant
In den Abschnitten, in denen die Ströme hoch sind, sind Kabel in Ordnung, aber ich würde mehradrige oder mehradrige Kabel verwenden, die die Leistungstransistoren mit Strom versorgen und die, die zu den Lautsprechern führen
Ich glaube, dass nur die Neuverkabelung eines kommerziellen Verstärkers klangliche Vorteile bringt. Ich habe Lautsprecheranschlüsse aus Crazy-Blech gesehen.
Was Chip-basierte Verstärker betrifft, bezweifle ich nur, dass sie Strom liefern können. Sie haben normalerweise nicht viel und das wird bei Lautsprechern mit niedriger Impedanz zu einem Problem.
Sie müssen die Lautsprecher sorgfältig auswählen
Nochmals vielen Dank und viele Grüße Gino
Sehr interessantes Video und insgesamt ein toller Kanal, den ich direkt abonniert habe.👍 Ich hätte nicht gedacht, dass so eine Qualität zu diesem Preis zu realisieren ist. Ich habe aktuell Monoblöcke (Denon POA 4400), die unmittelbar an den Boxen stehen und ich eventuell in Rente schicken möchte. Vorteil der Monoblöcke: kurze Lautsprecherkabel, Nachteil bei mir: lange Cinch-Verbindungen. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten kann ich keine Stereoendstufe betreiben, da das LS-Kabel über eine Tür geführt werden müsste. Du erwähnst Anfangs im Video, dass die Stereoendstufe gebrückt werden kann und dann ca. 120 W mono leistet. Daher erwäge ich den Kauf von 2 Geräten, wenn die sich brücken lassen. Was muss gemacht werden, kannst Du mir da weiterhelfen? LG Andreas
@@andreaswilms3173
Hallo Andreas, erstmal vielen Dank für das Abo 🙂👍
Also die Denon POA 4400 sind mir natürlich ein Begriff, tolle Teile, wollte ich mir damals immer kaufen, bin dann aber an der Luxman M03 hängen geblieben.
Ja das mit der Brücke am LM4780 hätte ich besser nicht erwähnt, denn es weckt falsche Hoffnungen. Es gibt keine klassische Brückenschaltung (BTL) sondern lediglich ist der IC LM4780 dazu in der Lage, Geräteseitig allerdings weniger.
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Danke Christian für die schnelle Antwort, Brückenschaltung lässt sich also bei dem Gerät nicht realisieren. Eine andere Idee, vielleicht absurd, bin kein Elektrotechniker: was würde passieren, wenn man die beiden Kanäle der Endstufe separat an das Bi-Wiring-Terminal der Boxen führen würde? Voraussetzung wäre natürlich eine absolute Kanalgleichheit des Pegels. Und natürlich ohne die Metallbrücken an der Box. 😁
Dein Ansatz, zwei Stereo-Verstärker zu verwenden und jeden Verstärker auf einen einzelnen Lautsprecher zu richten, klingt machbar, aber es gibt einige Punkte, die du beachten solltest:
Dein Setup im Überblick:
- Du hast zwei Stereo-Verstärker.
- Jeder Verstärker wird einen Lautsprecher ansteuern.
- Du verwendest Bi-Wiring, um die Kanäle des Verstärkers an die Hoch- und Tieftöner des Lautsprechers anzuschließen.
- Das Signal wird über ein Y-Kabel von der Vorstufe an beide Kanäle des jeweiligen Verstärkers weitergeleitet, wobei pro Verstärker nur ein Kanal genutzt wird.
Vorteile:
1. **Leistungszuwachs und Kontrolle:** Da jeder Verstärker nur einen Lautsprecher betreibt, wird die Lastverteilung optimiert. Die Verstärker haben mehr Leistung zur Verfügung, um den jeweiligen Lautsprecher anzutreiben, was zu einer besseren Kontrolle über die Lautsprecher führen kann.
2. **Verbesserte Kanaltrennung:
Durch die Trennung der Kanäle auf zwei Verstärker wird die Kanaltrennung verbessert, was zu einem saubereren Stereobild führt.
3. **Reduzierte Interferenzen: Da jeder Verstärker nur für einen Lautsprecher verantwortlich ist, könnten Interferenzen oder Crosstalk minimiert werden.
Wichtige Punkte zu beachten:
Achte darauf, dass das Y-Kabel das Signal korrekt aufteilt und dass beide Verstärker das gleiche Signal für den jeweiligen Kanal erhalten. Der linke Verstärker sollte nur das linke Signal bekommen und der rechte nur das rechte.
Achte darauf, dass die Phasenlage korrekt ist, d.h., dass die Polaritäten (Plus und Minus) an den Lautsprechern richtig angeschlossen sind, um Phasenprobleme zu vermeiden.
Die Lautstärke der beiden Verstärker muss identisch eingestellt werden, um sicherzustellen, dass beide Lautsprecher gleich laut spielen. Manche Vorstufen bieten dafür einen Balance-Regler an.
Dein Vorhaben ist technisch realisierbar und könnte in der Tat zu einer Verbesserung der Klangqualität führen, sofern du die oben genannten Punkte beachtest. Es ist eine unkonventionelle Methode, aber unter den richtigen Umständen wird sie vorteilhaft sein.
LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Moin Christian, lieben Dank für Deine ausführliche Einschätzung. Bi-Amping betreibe ich bereits alternativ zu den Denon-Monos über 4 SAC "Igel" Endstufen aus den 80ern. Bei der "IC 4780" war ich mir insofern unsicher, weil die sich ja ein Netzteil teilen, also eigentlich nicht 2 getrennte Geräte sind. Aber ich denke, ich werde das mal versuchen. Nochmals vielen Dank für die kompetente Beratung. LG Andreas
Danke für das Video. Das Gerät ist sehr gut verarbeitet. Allerdings glaube ich kaum, dass man vor 160 Euro originale Kondensatoren von WIMA bekommt.
Die Echtheit Zweifel ich ehrlich gesagt, überhaupt nicht an. Ebenso glaube ich, dass es sich wirklich um originale "Nichicon" Elkos handelt.
Die kleinen Kapazitäten der WIMA die u.a. in meinem Gerät verbaut sind, kosten bei "Reichelt" 29 Cent/Stück.
Ein Hersteller, der 5000 Stück abnimmt, bezahlt keine 10 Cent dafür, lohnt sich also (aus meiner Sicht) nicht zu kopieren..
Im übrigen ist der Klang für eventuelle Kopien von Bauteilen, viel zu gut 😉
LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Danke
@@christian_schwarzbeck Danke. Eine Frage von einem Technik-Noob. Welchen Zweck hat die kleine Platine vor den Lautsprecherausgängen?
ist die Lautsprecher Schutzschaltung mit den entsprechenden Relais
@@christian_schwarzbeck Danke.
Nix mit Alps..aber kann man ja nachrüsten..aber schöne Verarbeitung und gute Komponenten. 😊
Stimmt, aber die Erkenntnis ist mir später im Video ja auch noch gekommen 😉
Was nützt der Geheimtip und das Lob des verwendeten ICs, wenn das verwendete IC LM4780 nicht mehr hergestellt wird und auch nirgendwo zu beziehen ist? Sollte das IC irgendwann einmal kaputt gehen, hat man ein Gehäuse mit Netzteil und darf sich überlegen, was man damit noch anfangen kann. Die tolle Freiluftverdrahtung hilft dann auch nicht weiter.
Die Versorgung ist für die nächsten Jahre gewährleistet. Richtig ist aber, dass das IC nicht mehr hergestellt wird, falsch ist, dass es zukünftig nicht mehr bezogen werden kann.
Der Markt ist überschwemmt damit. 😉
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Zumindest steht der IC Typ auf dem Chip Gehäuse 🙃 .
Mal ein Blick auf die PC Sparte werfen, wo den Leuten auch uralte Komponenten( Grafikkarten, CPUs) als letzter Stand der Technik verkauft worden ist, nur weil es auf den Chip aufgedruckt wurde. Ein Bekannter von mir sagte mir mal, er war in Schalplattenvertrieb tätig, als ich ihn fragte wer kauft sowas, als er mir eine Highend Platte zeigte, "Es finden sich immer Tausend gutgläubige Narren."
Diese Freiluftverdrahtung ist nur ein Zeichen extremen Einsparens, keine Layoutentwicklung für eine Platine, kein richtiges Kühlkonzept. Eher ein Zusammendengeln der Bauteilen gemacht von Hinterhofbilligstarbeitern. Freiverdrahtung mach ich auch mal, aber nur um was auszuprobieren.
@@christian_schwarzbeck Ok... - bei E***y hab ich die auch gefunden - aber das ist für mich keine seriöse Bauteilequelle... Bei den bekannten Bauteilelieferanten, bei denen wir zB in der Arbeit einkaufen, die normalerweise auch über Suchmaschine Treffer liefern, hab ich keinen einzigen Lieferanten gefunden, der LM4070 in seinem Sortiment hatte. Noch nicht mal das Datenblatt hab ich da gefunden, was fast immer geht...
Nun ja, vielleicht bin ich ja auch zu dumm, was zu finden...
Im übrigen finde ich den Aufbau mit den schönen rechtwinklig gebogenen Massivdrähten absolut service-unfreundlich! Wenn man da mal ein Bauteil wechseln muss, fällt das doch alles auseinander - oder ist das Draht-Gebilde etwa hart gelötet?
Mal einen Meßpark aufgebaut und die Kiste durchgemessen? CE-Zeichen? Hat das Teil in Deutschland eine Betriebserlaubnis? Sind die Chips original? Fragen über Fragen....
Hallo Alfred,
Höre ich in deinen Zeilen eine gewisse Voreingenommenheit gegenüber China-Produkten heraus? 😅
Nun, der Verstärker läuft sehr stabil und klingt fantastisch, daher hielt ich es bisher nicht für nötig, messtechnisch Hand anzulegen. Letztlich entscheidet ja das Ohr über Top oder Flop.
Den CE-Zeichen, die aus China kommen, kann man in der Regel nicht sehr vertrauen, da sich der Hersteller auf "China Export" beruft. Die China-Geräte haben sich in puncto Sicherheit in den letzten Jahren stark verbessert. Wer letztlich Zertifikate benötigt, sollte besser in z.B. Japan kaufen. 😉
Liebe Grüße,
Christian
@@christian_schwarzbeck Die Frage ist berechtigt und hat weniger mit Voreingenommenheit zu tun. Meine Erfahrungen in China sind (und ich lebe und arbeite seit einiger Zeit hier), dass Originalbauteile auch hier sehr beliebt und teuer sind, und auch hier auf Qualitaet geachtet wird, die natuerlich ihren Preis hat. Im Gegenzug haben sehr viele Billigproduke gefaelschte Einzelbauteile und diese Art von Produkten werden in China von dem Grossteil der Bevoelkerung genauso belaechelt und verachtet wie in Europa auch... Diesen Verstaerker kann ich nur als "Billigware mit gefaelschten Einzelbauteilen" einschaetzen, aber der Preis ist auch in China nicht mit Orignalbauteilen machbar! Fuer wen das gut klingt, dem kann es zwar egal sein, ob Original oder nicht, wer aber Wert auf fairen Wettbewerb legt, laesst lieber die Finger davon! Ich werde nie verstehen wie serioese Leute solche Tatsachen bewusst verdraengen, oder werden sie fuer diese Art unvollstaendiger und intransparenter Werbung bezahlt?
@@udos.9081
Das Thema "Original-Bauteile" hatten wir ja schon öfter, da immer wieder Zweifel an deren Echtheit aufkommen. Vielleicht erinnerst Du Dich noch daran, dass ich namhafte Bauteile fotografiert und ihre Echtheit direkt beim Hersteller angefragt habe. Dabei wurde jedes Mal bestätigt, dass es entsprechende Verträge gibt und die Bauteile vom Hersteller selbst in keiner Weise infrage gestellt wurden.
Die Wima-Folienkondensatoren und Nichicon-Elkos sind also zweifelsfrei echt. Andere Bauteile sind in diesem Zusammenhang weniger relevant, da sie keine Markenware sind.
Ein weiteres Beispiel sind die teuren Mundorf-Kondensatoren, deren Echtheit ebenfalls angezweifelt wurde. Auch hier hat Mundorf mir bestätigt, dass sie zu 100 % echt sind. Es gibt entsprechende Verträge, und große Stückzahlen werden zu guten Konditionen an chinesische Hersteller geliefert.😊
LG. Christian
This amplifier LM4780 or the Dartzeel D5pro clone for best sound quality? Can this one drive Fyne Audio f501 speakers comfortably?
Your speakers have an efficiency of 90 decibels, yes that's fine 😊
Greatings, Christian
Hallo Christian !! Danke für diese super infos , das ist kaum zu toppen .Ich möchte mir zwei Verstärker LM4780 kaufen. Hättest du für mich einen tip für einen vorerstärker ?Ich möchte mein Canton Digital 2.1 damit laufen lassen , zurzeit laufen die über vor und endverstärker luxman 1000-p und 1000-m laufen. Vielen dank .MVG Bernd
Vielen Dank, Bernd 😊
Brauchst du denn überhaupt einen Vorverstärker? Bei nur einer Quelle geht es auch ohne..
Sonst schau mal auf meinem Kanal, hab inzwischen viele Vorstufen vorgestellt. Für das jeweilige Geld sind die alle kaum zu toppen..
LG Christian
@@christian_schwarzbeck Hallo Christian! Vielen dank für die schnelle antwort. Mach weiter so deine beiträge sind immer sehr interesant!! Ich Wünsche eine schöne weihnachtzeit und ein gesundes 2025
@@berndbalser7789
Danke, wünsche ich dir auch 😊
LG. Christian
Die Hitzeentwicklung mit dem Plexigas würde mich interessieren.
Womöglich ist die Lebenserwartung der Baugruppen gefährdet bei Last mit Pexi.
Es kann auch sein das keine Hitze staut?
@@daslebenschkinkt das Gerät nimmt auch nach langer Spielzeit, kaum Temperatur auf, daher sehe ich das nicht als ein Problem 🙂
LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Ist so. Auch nach Stunden kaum handwarm 😊
Welche Lautsprecher empfiehlst du denn dazu?? Bringt ja der beste Verstärker nichts wenn man miese Boxen hat.
Hab hier verschiedene Boxen, funktionieren alle hervorragend ..
Klar, die Lautsprecher sollten schon mindestens auf gleichen Niveau sein, aber der IC-Verstärker ist sehr unkritisch.. verträgt sich mit allen Boxen.
LG. Christian
Sieht sehr fein aus, bis auf das ungekapselte Poti….aber ich würde auch nicht darauf vertrauen, dass es sich um Originalbauteile handelt.
Die chip's, transistoren, etc werden ALLE in diese ecke von der welt productiert und verkauft, verhandeld in Shenzhen, China, der der der der der "Großhandel" in electronica der welt. Malaysia, Philippines, dazu muss man in die "datasheets" der chip sehen, wo sie hergesteld wurden, es steht auch im code auf die chips, transistoren. When du electronic suchts, muss du in Shenzhen sein, von dort komt alles her!
Guten Abend Christian. Danke für die Vorstellung. Du hast natürlich Speck ausgelegt. Nur weiß ich nicht, wie ich mir den einverleiben kann…. Sprich mir fehlt die Bezeichnung und der China- Verkäufer. Sei bitte so gut und schreibe es bitte ´mal. Dankeschön. Gruß aus DU.
Hallo Helmut.
Brauchst bei Aliexpress nur den Suchbegriff "Gerüstverstärker" eingeben.. aber hier der Link. Gibt mehrere Angebote, Vergleich die Preise..
a.aliexpress.com/_EJbjEVe
Super, danke. Frage: Beim Kauf-Link wird "Farbe" 7293, 4780, 7293 angezeigt. Was heißt das? anke
Hallo
Vergiss das mit der Farbe.
Mit der Nummer sind die IC Typen gemeint 😊
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck danke. Sie haben doch den 7293? Viele Hörer bevorzugen den Klang von Bipolartransistor-basierten ICs wie dem LM4780/LM3886 gegenüber MOSFET-basierten ICs wie dem TDA7293. Können Sie bitte dazu mehr sagen? Danke
Also ich besitze den Verstärker mit dem bipolaren LM4780, aber der Mosfet TDA7293 hat durchaus auch seinen Reiz.
**LM4780:** Bietet robuste Leistung mit einfacher Implementierung, ideal für Anwendungen, bei denen der Fokus auf Zuverlässigkeit und einfacher Schaltungsarchitektur liegt. Er ist gut geeignet für Standard-Audioanwendungen, bei denen Effizienz und thermisches Management weniger kritisch sind.
- **TDA7293:** Bietet eine bessere Klangqualität und höhere Effizienz, ist jedoch etwas komplexer zu implementieren. Er ist besonders geeignet für hochwertige Audioanwendungen, bei denen Klangqualität und thermische Stabilität entscheidend sind.
Die Wahl zwischen den beiden ICs hängt also von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten der Anwendung ab.
Bin tatsächlich noch am überlegen, den TDA7293 auch noch zu bestellen.. 🤔
wenn ein Klang Direkt oder Direkter ist, wie muss ich mir den Klang da vorstellen?
Ein Klang, der als "direkt" oder "direkter" beschrieben wird, hat typischerweise die folgenden Eigenschaften:
1. **Klarheit**: Ein direkter Klang ist klar und präzise, ohne viele Reflexionen oder Nachhall. Man hört die einzelnen Elemente des Klangs deutlich und ohne Verschleierung.
2. **Präsenz**: Ein direkter Klang scheint näher beim Zuhörer zu sein, fast so, als ob die Schallquelle direkt vor einem steht.
3. **Transparenz**: Es gibt wenig bis keine Interferenzen oder zusätzliche akustische Effekte, die den Klang verfälschen könnten. Man hat das Gefühl, der Klang wird unverfälscht und naturgetreu wiedergegeben.
4. **Detailtreue**: Feinste Nuancen und Details im Klangbild sind hörbar, weil keine störenden Elemente den Klang beeinflussen.
Stell dir vor, jemand spielt eine Akustikgitarre direkt vor dir in einem Raum ohne viel Hall. Jeder Anschlag der Saiten ist deutlich hörbar, und es gibt keine Echos oder Hintergrundgeräusche, die den Klang beeinträchtigen. Dies wäre ein Beispiel für einen direkten Klang.
LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Prima, demnach scheint meine Anlage hübsch "Direkt" zu sein. Nachhall und Reflexionen kommen vom Raum und nicht von Verstärkern. Aber Fantasie haste, das muss man lassen.
Sehr interessant, aber wie heißt das Teil und wo bestellt man am besten?
Direkt in China bei Aliexpress gekauft.
Der Class A Verstärker wird dort als JLH1969 geführt, der IC Amp als LM4780 und LM3886.
LG.Christian
Ich habe ja garkeine Ahnung und möchte mir eine Anlage stück für stück zusammenstellen.
Wie der Zufall so spielt, bekam ich durch eine Haushaltsauflösung einer Familie eines 80Jährigen Hifi Freacks eine Quad 909 ( sieht aus wie neu, schwarz)für 50 Eur.Ist die gut,bzw. Brauchbar ? Weil, der hat ja nicht mal irgendwelche Drehknöpfe oder soetwas
Danke für eine Antwort,(habe leider auch keine Ahnung vom Internet)
@@spiritdrum1 hallo und Glückwunsch zu dem tollen Verstärker.. Wenn du den Verstärker einen guten Preis abgeben möchtest, melde dich einfach..
Christianschwarzbeck@gmail.com
Leider werden bei AliExpress absolut null Angaben zum Gerät gemacht. Nichteinmal die Wattzahl wird angegeben geschweige denn das Frequenzband. Ich halte das für sehr fragwürdig.
In älteren Angeboten stand zu dem LM4780 = 75 Watt pro Kanal und der Frequenzgang liegt typischerweise bei 20 - 20.000 Hz.
LG. Christian
Ist das ein Marketing Trick...? dass man hier nur die blanken Kupferdrähte verlötet?
...denn man hätte ja auch sehr dick isoliertes Kupferkabel mit dem selben Durchmesser
nehmen können? also müßte ja dann genau der selbe Strom fliessen...?...also
auch der selbe Sound? Kann das mal jemand kurz erklären? 😇
Lieber Christian, Mist! Jetzt habe ich mir gestern die "neuere und stärkere Version des JLH 1969 bestellt. Meine Version hat wohl 2 x 25 bzw. 20 Watt, ist aber ebenso ein reiner Class A Verstärker. Aber wenn ich Deine Begeisterung sehe und die Kupferverbindungen, hätte ich mir wohl lieber diesen hier bestellt.....leider wurden immer alle meine Kommentare entfernt, insofern konnte ich Dir keine Links schicken. Danke fuer Deinen spannenden Content! Lg Nicolai
Diesen hier habe ich bestellt: Clone A1 Pure Class A Power Amplifier HiFi Stereo Dual Channel 20W Home Audio auf E... was denkst Du Christian?
Hallo Nicolai,
Der JLH1969 ist ja trotzdem super und wenn du sogar die stärkere Version davon bestellt hast, hat der bestimmt auch mehr Druck.
Ausserdem: Wenn der vom Versender noch nicht verschickt worden ist, kannst du die Bestellung bestimmt noch stornieren..!?!
Wenn nicht, dann freu dich über dein Gerät, sehr musikalisch und extrem spielfreudig ist er garantiert. 😊👍
LG.Christian
Ganz lieben Dank Christian. Schön sich Mal austauschen zu können, in meinem Bekanntenkreis interessiert sich wirklich keiner dafuer😅;-) Viel Spass mit deinen audiophilen Geräten! Grüße aus der Nähe von HD!-)
Hallo, ich habe mir das Gerät das du beschreibst gerade mal angeschaut.
Es hat zwar das gleiche Gehäuse wie der JLH ist aber ein Musical Fidelity A1 Nachbau - also auch Klasse A und der Originalverstärker ist klanglich auch sehr beliebt - aber vielleicht etwas anders als der JLH. Dazu habe ich aber leider noch keine Erfahrung gemacht da ich nur den JLH gehört habe ;)
Hmm kann eigentlich nicht sein. Der Musical Fidelity A1 Nachbau, hat deutlich mehr und größere Elkos, und ausserdem 2 Lautstärke Potis, für rechts und links getrennt..
Zudem hat er über 20 Watt je Kanal, da kommt meiner bei weitem nicht dran.. 🤔
LG Christian
Man kann dem Gerät ansehen, dass es gut klingt :D Vielen Dank...
@@holgers.6668 ja, in der Tat.
Genau den Eindruck hatte ich anfangs auch und der Eindruck hat nicht getäuscht 😊
LG.Christian
Das Poti ist nicht sehr hochwertig und zudem offen. Ein gekapseltes ALPS Poti ist eine andere Welt. Und wenn ich schon "Stomschienen" verlege dann würde ich auch eine zu den Minusbuchsen der Lautsprecher verlegen.
Insgesamt ist deine Aussage zutreffend, dass ein gekapseltes ALPS-Potentiometer in der Regel eine höhere Qualität bietet als ein Standard-Potentiometer, insbesondere wenn dieses offen ist. Aber das sagte ich ja bereits in diesem und im nachfolgenden Video. Außerdem kann das Verlegen von separaten Stromschienen zu den Minusbuchsen der Lautsprecher die Gesamtleistung und Stabilität des Verstärkers verbessern, insbesondere die Erdung. Gebe dir also vollkommen Recht.
LG. Christian
Da wären 2 Stk + Vorstufe intressant. Doch welche VS würde hier dazu passen?
Die kleinen Chinesen auf Ali haben diesbezüglich reichlich für jeden Geldbeutel anzubieten.. 😊
Das schon. Die Antwort hat aber meine Frageleider nicht beantwortet. Welcher Preamp passt zu diesen Endstufen . Hast du hierzu einen heißen Tipp für mich?
Kann ich derzeit nicht beantworten, da ich bisher noch kein PreAmp aus China abgekauft bzw. besessen habe.. tut mir leid.
LG.Christian
Have you tried the fm300a clone, was popular in german i thibk few hifi RUclipsr reviewed it
No, I don't have the FM300a, as the topic has already been discussed several times here in Germany.
It may have a little more warmth in the vocal range, but overall it won't sound any better than my JLH1969.
@@christian_schwarzbeck but can the 1969 produce that 3d holographic soundstage like the performer is in front of you?
kann man da noch was dazwischen schalten, um die neuesten codecs oder so abzugreifen? damit man vom PC/Fernseher die Signale verarbeitet bekommt? Falls ja, kann jemand von euch eine Empfehlung geben?
Ja, du kannst ein Gerät dazwischenschalten, um die neuesten Codecs und Signale von deinem PC oder Fernseher zu verarbeiten, bevor sie an den LM4780-Endverstärker weitergeleitet werden.
Eine gute Option wäre ein AV-Receiver oder ein DAC (Digital-Analog-Wandler) mit modernen Funktionen. Diese Geräte dekodieren aktuelle Audioformate wie Dolby Atmos, DTS:X oder Hi-Res Audio und leiten die analogen Signale an deinen Verstärker weiter.
Falls du nur Stereosignale oder einfache Formate benötigst, empfehle ich einen DAC wie den SMSL DO300 oder einen ähnlichen modernen DAC mit HDMI-Audioextraktor. Für Mehrkanaltonformate wäre ein kompakter AV-Prozessor oder ein AV-Receiver mit Pre-Outs ideal.
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck also, ich glaube wenn ich mir je wieder eine anlage kaufen würde, dann wärst du der aller erste ansprechpartner. mach weiter so und hoffentlich kommst du groß raus :) aber dann nicht nur marketing machen. lg
@@N3woisevielen Dank 😅
LG. Christian
@ jetzt muss ich dich tatsächlich nochmal was fragen. Ich würde mir gerne Nuvero 140 von Nubert kaufen, kannst du mir einen Verstärker empfehlen? So bis 500€? Viele Grüße und danke nochmal für deine Arbeit! Lg
@@N3woisena für so tolle Standlautsprecher benötigt man auch eine tolle Endstufe, mit Leistungsreserven. Den Dartzeel Klon D5Pro kann ich empfehlen mit einer entsprechenden Vorstufe Cary SLP-90 oder JC-2 😊
Über die entsprechenden Geräte, gibt es bereits Videos von mir..
Yamaha wäre aber auch sehr zu empfehlen, muss ja nicht alles aus China kommen 😉
LG. Christian
Wieso hat die Plexiabdeckung im Gegensatz zur Metallausführung keine Lüftungsschlitze? Hab ich da was übersehen, wie ist denn die genaue Bezeichnung von dem Gerät?🙄🙄 Viele Grüße aus Warthausen bei Biberach an der Riß
Das Gerät wird überhaupt nicht warm, von daher wären Lüftungsschlitze unnötig. Bin aber im nächsten Video darauf eingegangen..
Eine Bezeichnung hat das Gerät auch nicht, wurde von mirvim Video auch erwähnt 😉
LG.Christian
Hallo, weiss jemand wo man den Verstärker mit dem 4780, aber in der getunten Variante mit den besseren Kondensatoren etc. bekommt. Ich finde immer nur die "standard" Variante.
Hab die getunte Variante auch schon lange nicht mehr auf AliExpress finden können.. Wird wohl leider nicht mehr angeboten 😏
LG. Christian
5:25 die Zuleitungen zu den LS Klemmen sind nicht gleich lang. das geht ja man gar nicht. Phasenschweinerein ohne Ende.😢
Hi, hast du mal den Frequenzgang verglichen?
@@larskahre2924 Der LM4780 bietet eine hohe Bandbreite, typischerweise von wenigen Hertz bis etwa 100 kHz, was für die Wiedergabe von Audiofrequenzen mehr als ausreichend ist..
Zudem verlasse ich mich auf mein Gehör 😉