Ja zwei Töne... ausser ne Max Martin Pressluft GM 2297 drauf... also umgangssprachlich auch 4er Pressluft genannt :-) Dann gibt es zu den E-Hörnern noch nen Bonus :-) :-D ;-) (y) Grüßla vom Unimog Manni ;-)
Nach meinem Kenntnisstand handelt es sich um eine weiterentwickelte Talent-2-Version. Also ist Talent 2 nicht korrekt, Talent 3 aber auch nicht. In der Wikipedia steht dazu: "Da es sich um fortentwickelte Talent 2-Züge handelt (u. a. mit geänderter Software), war eine Zulassung durch das Eisenbahn-Bundesamt notwendig. Wie auch andernorts, konnte der Hersteller die benötigte Anzahl an Zügen nicht bis zum Betriebsstart am 9. Juni 2019 zulassen und ausliefern." Siehe auch das Video von Gruenderla: ruclips.net/video/ZTCCZLomZOg/видео.html
@@trainspotting_bawu2689 da hat leider der liebe beute zug recht. Es handelt sich bei den Fahrzeugen um weiterentwickelt talent 2 deshalb auch die 8442 statt wie bei der db 3442, was auch noch ein unterschied ist dass die 8442 kein extra fernlicht oberhalb der normalen led's verbaut haben wie der 3442 aber mit abstan der gößte unterschied was für außenstehende nicht erkenbar ist, sind die Software stände da ist 8442 viel weiter als der 3442 ob (positiv oder negativ). Zudem verkehren die 3442 meist nur als vier teiler während der 8442 drei und fünfteilg einsetzbar ist .
Müsste für "Nahverkehrswagen mit einer Länge von mehr als 24,5 Metern, Großraum mit Mittelgang in der zweiten Klasse (zwölf fiktive Abteile), Mittel- oder Seitengang in der ersten Klasse, zwei Mitteleinstiege, geeignet für Wendezugbetrieb (36-polige Steuerleitung)" stehen: de.wikipedia.org/wiki/UIC-Bauart-Bezeichnungssystem_für_Reisezugwagen#Deutsche_Bahn
Den im Video gezeigten Bildfahrplan habe ich noch ganz altmodisch von Hand angefertigt. Eine Tabelle in einer Tabellenkalkulation gemacht und ausgedruckt und dann die Züge laut Fahrplan eingetragen. Mittlerweile habe ich aber ein Tool programmiert, das mir diese Arbeit abnimmt.
Soweit ganz net mit den Erklärungen nur bei den Unterschieden zwischen Traxx 1 und 2 ist dir ein Fehler unterlaufen. Man kriegt hier gar keine Traxx 1 zu sehen. Die Baureihe 145 und 146.0 sind keine Traxx 1. Diese beinhaltet die Baureihen 146.1 und 185. Man achte dazu auf die Lüftergitteranordnung. 145 und 146.0 haben 3 Lüftergitter in der Dachschräge anschließend an den Führerständen und die 146.1 und 185 nur 2, gleichzeitig ist das mittlere Dachsegment höher und hat 1 Lüftergitter. Ob die 146.0 und 145 überhaupt zur Traxx Plattform gehören weiß ich nicht. Mancha sagen ja und manche nein.
Ja, das stimmt. Die Baureihen 145 und 146.0 waren Vorläufer der Traxx (was ist eigentlich die Mehrzahl von Traxx?). Vielen Dank für den Hinweis auf die Lüftergitter! Dann muss ich hier im Kinzigtal mal genauer hinschauen. Da fahren nämlich 146er rum, spontan weiß ich aber nicht, welche.
Auch Standardmartinshörner können in der Regel 4 Töne, nämlich auch Überland-Horn. Wenn man den Schalter hoch und runter kippt kann damit ganz toll Musik machen,.
Jein, eigentlich wollte ich so eine Art Fahrdienstleiter-Spiel entwickeln. Momentan habe ich allerdings ein Problem mit der zugrunde liegenden Engine. Eventuell muss ich diese komplett von Grund auf neu entwickeln. Allerdings haben momentan andere Projekte Vorrang. Basierend auf der "Alt-Engine" habe ich allerdings ein Logik-Knobel-Spiel herausgebracht, wo man Züge rangieren muss: apps.apple.com/de/app/railway-shunting-puzzles/id1551541552
N-Wagen sind immer noch die besten und der wittenberger ist mein liebling. (gucke mir das video jezt schon zum 12 mal an)
Ja, schade, dass es sie nicht mehr gibt. Habe sie auch auf meiner Modellbahn! Wieder informativer Beitrag!!
Ja zwei Töne... ausser ne Max Martin Pressluft GM 2297 drauf... also umgangssprachlich auch 4er Pressluft genannt :-) Dann gibt es zu den E-Hörnern noch nen Bonus :-) :-D ;-) (y) Grüßla vom Unimog Manni ;-)
Dann kommen die Amis mit Q-Siren, das killt sogar die Taurus-Tonleiter🤣🤣🤣
Wie lange und wo fahren die n-wagen noch
So wie es aussieht, immer noch im Neckartal - siehe:
ruclips.net/video/NjKVrbZUiT4/видео.html
und
www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?006,9180123
@@BeuteZugTrainspotting danke schön
Bei der traxx1 185 gibt es auch die tonleiter.
1:30 soory aber jetzt muss uch kurz den Klugscheißer spielen😂 Es sind Talent 3-Züge! Ansonsten sehr cooles Video! Daumen hoch!
Nach meinem Kenntnisstand handelt es sich um eine weiterentwickelte Talent-2-Version. Also ist Talent 2 nicht korrekt, Talent 3 aber auch nicht.
In der Wikipedia steht dazu: "Da es sich um fortentwickelte Talent 2-Züge handelt (u. a. mit geänderter Software), war eine Zulassung durch das Eisenbahn-Bundesamt notwendig. Wie auch andernorts, konnte der Hersteller die benötigte Anzahl an Zügen nicht bis zum Betriebsstart am 9. Juni 2019 zulassen und ausliefern."
Siehe auch das Video von Gruenderla: ruclips.net/video/ZTCCZLomZOg/видео.html
@@BeuteZugTrainspotting Talent 3 ist die korrekte Bezeichnung. Siehe bei Bombardier nach, selber Sie Stufen es so ein..
@@trainspotting_bawu2689 da hat leider der liebe beute zug recht. Es handelt sich bei den Fahrzeugen um weiterentwickelt talent 2 deshalb auch die 8442 statt wie bei der db 3442, was auch noch ein unterschied ist dass die 8442 kein extra fernlicht oberhalb der normalen led's verbaut haben wie der 3442 aber mit abstan der gößte unterschied was für außenstehende nicht erkenbar ist, sind die Software stände da ist 8442 viel weiter als der 3442 ob (positiv oder negativ). Zudem verkehren die 3442 meist nur als vier teiler während der 8442 drei und fünfteilg einsetzbar ist .
Wofür steht das N bei den N-Wagen?
Müsste für "Nahverkehrswagen mit einer Länge von mehr als 24,5 Metern, Großraum mit Mittelgang in der zweiten Klasse (zwölf fiktive Abteile), Mittel- oder Seitengang in der ersten Klasse, zwei Mitteleinstiege, geeignet für Wendezugbetrieb (36-polige Steuerleitung)" stehen:
de.wikipedia.org/wiki/UIC-Bauart-Bezeichnungssystem_für_Reisezugwagen#Deutsche_Bahn
Woher bekommt man die Bildfahrpläne?
Den im Video gezeigten Bildfahrplan habe ich noch ganz altmodisch von Hand angefertigt. Eine Tabelle in einer Tabellenkalkulation gemacht und ausgedruckt und dann die Züge laut Fahrplan eingetragen.
Mittlerweile habe ich aber ein Tool programmiert, das mir diese Arbeit abnimmt.
Die Traxx 2 - der Taurus des Hauses Bombardier 😉
Soweit ganz net mit den Erklärungen nur bei den Unterschieden zwischen Traxx 1 und 2 ist dir ein Fehler unterlaufen. Man kriegt hier gar keine Traxx 1 zu sehen. Die Baureihe 145 und 146.0 sind keine Traxx 1. Diese beinhaltet die Baureihen 146.1 und 185.
Man achte dazu auf die Lüftergitteranordnung. 145 und 146.0 haben 3 Lüftergitter in der Dachschräge anschließend an den Führerständen und die 146.1 und 185 nur 2, gleichzeitig ist das mittlere Dachsegment höher und hat 1 Lüftergitter. Ob die 146.0 und 145 überhaupt zur Traxx Plattform gehören weiß ich nicht. Mancha sagen ja und manche nein.
Ja, das stimmt. Die Baureihen 145 und 146.0 waren Vorläufer der Traxx (was ist eigentlich die Mehrzahl von Traxx?). Vielen Dank für den Hinweis auf die Lüftergitter!
Dann muss ich hier im Kinzigtal mal genauer hinschauen. Da fahren nämlich 146er rum, spontan weiß ich aber nicht, welche.
Auch Standardmartinshörner können in der Regel 4 Töne, nämlich auch Überland-Horn. Wenn man den Schalter hoch und runter kippt kann damit ganz toll Musik machen,.
Cool, das wusste ich auch noch nicht, dass es da zwei "Versionen" gibt.
In MV fahren auch noch n Wagen am Fährshuttlezug von Warnemünde nach Berlin. Tolles Video.
Wann fährt dieser? Und von was wird der Zug gezogen/geschoben?
Sehr schönes Video! Ist das Spiel mittlerweile fertig?
Jein, eigentlich wollte ich so eine Art Fahrdienstleiter-Spiel entwickeln. Momentan habe ich allerdings ein Problem mit der zugrunde liegenden Engine. Eventuell muss ich diese komplett von Grund auf neu entwickeln. Allerdings haben momentan andere Projekte Vorrang.
Basierend auf der "Alt-Engine" habe ich allerdings ein Logik-Knobel-Spiel herausgebracht, wo man Züge rangieren muss:
apps.apple.com/de/app/railway-shunting-puzzles/id1551541552
Kein Bahnhof ohne Tatütata