Richard David Precht - Jung & Naiv: Folge 474
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Abonniert den Kanal ► bit.ly/1A3Gt6E @TiloJung
Unterstützt uns finanziell ► www.paypal.me/J...
Diskutiert im Jung & Naiv Forum ► forum.jungundna...
Wir sind zu Gast im Restaurant Nola's und sprechen, wie jedes Jahr, mit dem Philosophen Richard David Precht. Richard hat seinen dritten Band der Philosophiegeschichte veröffentlicht und sitzt bereits am vierten. Wir reden zu Beginn über Heidegger und dessen Bedeutung heutzutage: Wann und wieso schließen sich Konservative dem Rechtsaußenlager an?
Wir sprechen über die aktuellen Corona-Demos, ziehen Parallelen zu religiösen Überzeugungen im Mittelalter und warum das Internet als Brandbeschleuniger wirkt. Richard verrät, warum er die kommende Bundestagswahl nicht mit Spannung erwartet und was er von den Strategien von SPD, CDU, Linken und den Grünen hält. Hält er Olaf Scholz für den richtigen Kanzlerkandidaten? Es geht um die mangelhafte Klimaschutzpolitik und wieso die AfD der größte Profiteur des Klimawandels werden könnte.
Im zweiten Teil geht's um Richards Irrtum bei selbstfahrenden Autos: Weshalb hat er seine Meinung revidiert? Welche Gefahren sieht er bei autonomen Fahrzeugen? Wieso müssen wir uns in Innenstädten was anderes einfallen lassen?
Außerdem geht's um künstliche Intelligenz: Was werden Maschinen nicht lernen können? Können Roboter Spaß haben, neugierig und kreativ sein? Was ist der Unterschied zwischen schwacher und starker KI? Wer sollte die künstliche Intelligenz besitzen, wenn dadurch immer mehr Arbeitsplätze verloren gehen?
Das und vieles, vieles mehr in Folge 474 - wir haben sie am 2. September 2020 im Nola's (Berlin Mitte) aufgezeichnet.
Vorherige Folgen mit Richard David Precht:
Folge 293 • Richard David Precht -...
Folge 369 • Richard David Precht -...
Folge 421 • Neues von Richard Davi...
Jung & Live #16 • Philosoph Richard Davi...
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► www.paypal.me/J...
#Philosophie #Interview #Politik
Ungefähre Stichpunkte:
0:00 Intro
1:24 Neues Buch, Heidegger
und verführbare Konservative
7:35 Querdenken, Verschwörungsesoterik, religiöser Fanatismus
12:48 Derzeitige Politik und Wahlkampf
13:40 SPD (Olaf Scholz, Nowabo
)
17:25 Die Grünen (fehlender Verzicht
, 21:50 Spaltung als Rettung)
22:38 Dilemma der Arbeitslosigkeit
23:50 Der Klimawandel und die AfD
27:20 CDU (Söder, Spahn, Laschet, AKK
)
31:00 Die Linke (Image, Grundeinkommen)
35:00 Sanders, Pfadabhängigkeit
36:28 Corona als Wahlkampfthema
37:35 Corona(politik)
40:30 Schweden
42:15 Naturwissenschaften
43:05 Moralischer Fortschritt
44:15 BLM und Rassismus
48:12 Richards Revidierung bzgl selbstfahrender Autos
57:00 Alternative Zukunft der Mobilität
1:01:30 Verbrennermotoren
1:05:55 Neu Gelerntes bzgl. künstlicher Intelligenz
1:08:55 Vorbereitung in den Schulen auf KI
1:10:12 Lockdownerfahrungen
1:11:00 Corona-App
1:13:10 KI in der Medizin
1:15:55 Der Sinn des Lebens
1:19:25 Was künstliche Intelligenz nicht kann
1:23:50 Kreative KI
1:24:38 Ausrottung der Menschheit durch KI
1:28:20 (KI im) Kapitalismus
1:30:00 Monopolzerschlagung
1:31:35 Roboter- und Finanztransaktionssteuer
1:36:00 int. Ächtung von KI-Forschung
1:37:55 ethische "Kipppunkte" der KI
1:39:30 Tschüss und Abspann
P
Danke
ehrenmann
King das sollten die "RUclipsr" selber machen. Dan würden sie auch ein Abbo verdienen
@@elbprod82 Das sollte "RUclips" automatisch machen.
finde die Tradition des Sommerinterwievs mit Precht sehr angenehm
Du meinst die Tradition der Buchpromo?
@@tobyausneurobi was verdient man denn so ganz allgemein als Professor?
Falls jemand dies an Richard David Precht weiter leiten könnte, wäre ich dankbar.
Die Lösung für die Verkehrsprobleme wären einfacher zu lösen.
Die meisten im Verkehr sind auf dem Weg zu/von ihrer Arbeit.
Es gibt zu viele Sinnfreie Jobs. Durch das BGE und das beenden von Sinnfreien Jobs und deren Subventionierung, würde es Automatisch weniger Verkehr geben.
@@princepz Als ordentlicher Professor verdient man so im Bereich 6k. Das ist angesichts der Tatsache, dass das dann auch nicht mehr werden kann und, dass man dazu zu den top Akademikern gehören muss, vorher jahrelang zu wesentlich geringerem gehalt an der uni gearbeitet hat, um dann mit 40 Professor zu werden relativ wenig. Als Top akademiker findest du sicherlich einen besser bezahlten job in der wirtschaft. Und das mit 25 und nicht mit 40.
@@DevouringKing dunning Kruger in reinform
Man merkt ,dass Precht Tilos großes Vorbild ist.
Nicht nur Ideologisch, sondern auch Friseurentechnisch.
Vater und Sohn aus der gleichen Elitenfamilie .. Upsi, das hätte ich nicht verraten dürfen *Knock Knock der Verfassungsschutz ist da
steht ihm leider nicht, die Frisur und der Bart... sorry to say so
@@hans-wernermueller85 haarig?
sonst keine Wahrnehmung?
@@Angie.Globetrotter och, geht schon klar
Precht zuzuhören ist einfach immer wieder spannend, lehrreich und vor allem regt es dazu an seine eigenen Positionen zu hinterfragen. Immer wieder Danke für die tollen Fragerunden :)
Ist auch einfach, wenn der Job nur aus Kommentieren besteht und keinerlei Konsquenz aus den Thesen resultiert. Fand Precht auch lange interessant bis ich gemerkt habe, dass er eigentlich immer nur das sagt, was man höhren will und es auch kann, weil er durch kein Amt an irgendwelches Handeln gebunden ist.
@@teekanne15 mal nach recherchieren was die Aufgabe der Intellektuellen ist z.Bsp.bei Fromm
@@Affenkatze77 Okay Boomer.
@@fullgreys0n738 was hast du dir denn eingefangen? ^^"
Nunja wenn man sich mal das Intro anhört,
laut ihm sollten selbstfahrende Autos nicht kommen, und die AFD solle stark werden statt den Grünen. Wie's aussieht liegt er also mit dem was er im Intro sagt schwer daneben.
Das könn wir ja jetzt ein 3/4 jahr später sagen.
@@fullgreys0n738 Precht ist ja aus der "Boomer" Generation und unter der Generation hat er auch viele seiner Fans, also versteh ich deinen Kommentar 0 :)
Immer wieder bin ich total überzeugt von Herrn Precht. Großes Danke an Tilo & die Crew für dieses Interview!
#NazisRAUS
Alter Schwede mal wieder meine Lebenszeit verlängert. Danke Herr Precht. Bleiben Sie uns bitte lange erhalten 😘
@@MyMcMichael du hast gerade einem Menschen den Vorwurf gemacht, ein schlechter Luftwaffe-General zu sein. Kein netter Vorwurf.
Ups, dass war ja Göring
@@MyMcMichael Dann kotz doch. Das erleichtert - nicht nur den Druck im Magen sondern auch im Kopf. Kotz aber richtig. Wenn der Brechreiz noch nicht weg ist, könntest Du immer noch Dein Hemd versauen. Das willst Du doch nicht. und jetzt kannst Du auch wieder die frische Luft geniessen, wenn sie Dein Gehirn für neue Denkerlebnisse durchlüftet.
@@MyMcMichael so ein Vergleich ist 'zum Kotzen' und
unterste Schublade !
Er revidiert sich selbst und sieht ein, dass er eine falsche Ansicht vertreten hat. Das finde ich sehr sympathisch.
Was heißt revidiert?
Seh ich ganz genauso!!! :)
@@davidkekstroll5836 zurücknehmen
Precht ist wirklich ein toller Mensch, kann dir nur ans Herz legen ein Buch von ihm zu lesen!
@@davidkekstroll5836 Google kaputt?
Precht 10:50: "Jeder bastelt sich sein eigenes metaphysisches Universum zusammen, motiviert durch das Bedürfnis, etwas absolutes zu glauben, auserwählt zu sein, etwas zu wissen, wofür die anderen zu doof sind"
Hegel: "Ja"
@@sandyydnas7111 hinkender Vergleich? Drosten bezieht sich extrem viel auf Studien die er selber nicht gemacht hat.
@@WTHisthatsong inwiefern lässt das den Vergleich hinken?
@@gregheld574 Drosten schaut sich Forschungen an von mit Unterschiedlichen Ergebnis und revidiert seine Meinung wenn sie falsch war ...
@@WTHisthatsong Ja, das ist Teil seines Jobs als Wissenschaftler. Aber was hat das mit dem Vergleich zu tun? Und wieso hinkt der nicht?
schinn naja nicht wirklich...
Gibt's eigentlich schon Fanfiction von den beiden? "Jung & Prechtig"?
Danke für die Bilder im Kopf ;(
Hahahah
Habe herrlich gelacht 😂danke dafür
=D Ja, das passt. Nicht nur im Positiven ;-)
Wie ich das Internet kenne, bestimmt.
Absolut großartig! Die Gespräche mit Precht sollten im Hauptabendprogramm laufen. Ganz großes Danke für dieses Format. Ein Lichtblick in diesen Zeiten!
Zum Thema Digitalisierung: Wie wärs mit einem Interview mit Marc-Uwe Kling?
Wäre generell sehr interessant!
+1
ja das wäre geil 👍🙂
Leider gibt er keine Interviews… 😔
Diese Interview ist jedes Jahr wieder ein Highlight. Man wird einfach aus dem Sturm der Sinneseindrücke wieder in die Realität geholt und lernt das alles um einen herum besser einzuordnen. Richard David Precht ist ein Meister darin Ordnung zu bringen, wo vorher nur Chaos herrschte.
sehr schön gesagt
Ich würde sagen, dass ich überhaupt nicht den Eindruck habe das Chaos nicht einordnen zu können, aber vielleicht liegt das eben auch nur daran, dass ich Precht so häufig zuhöre 😄
@@sandyydnas7111 mir fehlt da der Aspekt der Aufopferung, Demut aber scheint er zu haben, der Precht
Tilo's Scherz mit den Fußgängern und Fahrrädern kam jetzt bei Richard nicht so super an 😂 Ach herrlich
Tilo übertreibt auch echt manchmal
Das umkehren, bzw. verdrehen der Phrasen ist sowohl ulkig, als auch manchmal hilfreich, um Dinge zu hinterfragen. Der Fußgänger macht im Kleinen das, was auch die selbstfahrenden Autos können müssen. Das ist: permanent das Geschehen beobachten und bewerten - und vor allem aus seinem Erfahrungsschatz schöpfen - "geh' ich jetzt noch 'nen Meter oder bleib ich lieber stehen". Bei selbstfahrenden Autos wäre das auch ein Ansatz - es müsste die Erfahrung schon mit dem Auto kommen, sodass keine umfassende Vernetzung notwendig ist. Ggf. lässt sich das Auto auch vom Fahrer anlernen oder lernt eine Gewisse Zeit vom Fahrer, bis es selbstständig fahren kann. Die Datenverarbeitung dürfte eben ausschließlich auf dem Auto selbst geschehen und nicht an externe Dienste übermittelt werden.
Also ich fand den fremdgesteuerten Fußgänger witzig
@@kannste_abhaken Und sobald der menschliche Fahrer der Maschine genügend Fehlverhalten eingetrichtert hat, wird sie auf die Welt losgelassen?
@@_Encie So wie's schon seit Dekaden mit Fahrschülern gemacht wird. Ja.
Jedes Mal eine Freude die Interviews mit Richard David Precht. Es gibt so viel Richtiges und Wichtiges was dieser Mann zu sagen hat.
Einer der wichtigsten männer der neuzeit!** seine ideen sind sensationell und gleichzeitig weit entfernt von utopie!* love him! Weiter so! Er spricht für viele von uns!
Videocutter: "Wie hoch soll die Farbsättigung in dem Video sein, Tilo?"
Tilo: "Ich will, dass Richard David und ich aussehen wie menschliche Zitrusfrüchte."
W~
Das ist der Trumpfilter
Ich glaube da ist wenig bis keine Farbbearbeitung drauf. Sieht nach dem typischen Farbschema von Lumix Kameras aus.
Videocutter: "Wie hoch soll die Farbsättigung in dem Video sein, Tilo?
Tilo: "Ja!"
:D
Das Gipfeltreffen der alten weißen Sneaker.
Und der langen Haare :)
ist eigentlich einer von beiden jemals wertschöpfender tätigkeit nachgegangen? Oder immer nur von Alimenten anderer gelebt?
Leider nicht mal die nachhaltigen, fair produzierten weißen sneaker
@Dougann haha, I doubt it
@@zux37 Ich persönlich empfinde die Tätigkeit beider als sehr "wertschöpfend". Sowohl Thilos Interviews, als auch die Gedanken/Bücher von Precht, haben mir persönlich Dinge weiter gegeben, die mir mehr wert sind als vieles anderes.
Die schönste Jährliche Tradition! Jedes Jahr wieder bitte!
Im a simple man, i see a new "Jung & Naiv" with Richard David Precht popping up, i watch and like it.
Wahrscheinlich Stefan :-)
First Like, then watch! ☝️
„Ich habe mich getäuscht“!
Hört man selten.
Ich hoffe sehr, Precht revidiert auch seine klassistische Aussage zu wer seiner Meinung Kinder bekommen darf/soll.
Das war die korrekturbedürftigste Aussage von ihm ever.
@@anjahorn was hat er dazu genau gesagt?
@@Northbirdy meines Wissens hat er gesagt, allerdings im Bezug auf die Kindergelddebatte, dass dann halt nur Leute Kinder kriegen [sollen], die es sich leisten können.
Das muss man allerdings im Kontext sehen, weil es wie gesagt um das Kindergeld ging, dass Precht als überflüssig oder zumindestens nicht in der Form nötig hält. Er spendet das seiner Kinder beispielsweise weil er es halt nicht braucht.
Ob man diese Aussage revidieren muss ist ja jedem selbst überlassen, in den oben genannten Kontext stimme ich ihm in Teilen zu, würde das Kindergeld jedoch nach Vermögen verteilen, also Arme 300-400€ und Reiche halt 10€, wenn man wegen Gleichheit im Grundgesetz nicht komplett dran vorbeikommt.
@@padachayo8454 Aber dann würde es im Folge dessen ja noch etliche Menschen mehr geben, die nur Kinder bekommen um sich finanziell zu stabilisieren. Sowohl in Deutschland, als auch den USA ist dies jetzt schon vermehrt der Fall. Dort gibt es etliche Mütter die sich null um ihre Kinder scheren. Schade aber, dass er das in dem Kontext genannt hat. Denn generell bin ich der Meinung, dass die heutige Population immer noch viel zu viele Kinder bekommt. Es gibt unzählige Quellen die belegen, dass das auf dauer nicht mehr Tragbar ist für unseren Planeten. Speziell mit der Sterberate die sich immer weiter ins hohe Alter durchsetzt. Dennoch ist es der Traum von Millionen von Menschen Haus, Auto und 2 oder 3 Kinder. Ich gönne auch jedem sein Kind und behaupte nicht, dass jeder Mensch so handelt. Allerdings haben wir alle eine Gewisse Verantwortung zu tragen und so lange es überall auf der Welt Millionen von überfüllten Kinderheimen gibt, finde ich es einfach nicht richtig so aktiv seinem Kinderwunsch nachzugehen.
Die sympathische wohlwollende Einstellung nehme ich mir gerne - immer wieder - zum Vorbild. Richard ist cool.
Sehr gute Folge mit unglaublich vielen Anknüpfungspunkten zum Weiterdenken. Danke Richard und Tilo.
haha
So lange schon auf eine neue Folge mit Precht gewartet. Danke
"Es verlagert sich ja nur der Quatsch" fand ich irgendwie super... 😀
Ich auch,und hey bisher haben wir noch keine hexen massenhaft verbrannt.also eig ist der quatsch bisher handzahmer^^°
@@lebensgrundlagecottbus4847 Wo siehst du Quatsch in Prechts aussagen
Precht ist zweifelsfrei sehr belesen und hat den gesunden Menschenverstand nicht verloren. Ich halte seine Beiträge für bereichernd und danke ihm dafür!
Egal von was er quatscht, jedes einzelne Thema, jeder Satz, jedes Wort, alles ..ergibt einen Sinn🤷♂️👍🏻
Tilo, Precht und die gigantösen Cappucino-Tassen.... Immer wieder schön.
Vase. Cappuccino-Vase.
Und eine merkwürdige Pause. Musste gut Lachen :-)
"Die Leute haben ja früher auch jeden Scheiß geglaubt", wie wahr!
@@Solidfreeman01 Jetzt müsstest du erst einmal erklären, wie diese Haltung nach deiner Wahrnehmung aussieht. Ohne diese Erklärung hat dein Kommentar keinen Wert, bedeutet, es ist halt eine Meinung ohne Inhalt.
😃👍
@@andrea198240 Wie gut dass er kommentieren darf wie er will und nichts von dir erhoffen muss
@@Shizuka136 Kannst du den anscheinend gelöschten Kommentar, auf dem ich geantwortet hatte, wiedergeben?
Das tun sie heute noch
Sehr interessantes Gespräch! Richard David Precht spricht Klartext, ich als intellektueller Tiefflieger habe größten Respekt dafür, daß ein Intellektueller wie Richard David Precht seine Erkenntnisse für mich verständlich rüberbringt!
Mach dich nicht so klein.
@@sandraschroder6033 ?
Wie Precht Tilo abblitzen lässt nach seinem Suppenschüssel-Kommentar hat mir physische Schmerzen bereitet
ging mir genau so haha bei 01:19:00
Diese leichte Falte auf Tilos Stirn :D
Der weiß schon wieso er keine Apps auf dem Smartphone hat, denkt der sich bestimmt in dem Moment :D in denen erstellen und teilen Leute dann so unnützes wie Memes :D
Wenn Tilo ihm vorher derartig kühl den Zucker hinwirft, kann ich Prechts Reaktion verstehen.
@@RaveTonic Ich denk mal nicht, dass es etwas damit zu tun hat. War jetzt schon nicht so schroff.
Herr Precht motiviert und regt zum Nachdenken an. Großartig. Jeder kann Philosoph sein.
1:19:15 der Herr ist sichtlich begeistert über seine Rolle als meme :D
Auf was für ein Meme wird hier angespielt? Kann mich jemand aufklären? :D
@@DominikHigh Das Meme bezieht sich auf dieses Gespräch hier: ruclips.net/video/MOkOblzbXLc/видео.html&
Dabei geht um diesen Kommentar:
Kellnerin: Was möchten Sie trinken meine Herren:
Tilo: Einen Cappuccino bitte.
Precht: Eine Suppenschale Cappuccino, bitte.
Wer ein "Handy ohne Apps" hat, wird vielleicht auch nicht wissen, was ein Meme ist.
@@lYDKMlGTHTKY Warum wird er es schon wissen, wel er ein Philosoph ist? Es ist eine eher modernere Begrifflichkeit.
@@lYDKMlGTHTKY Ich denke nicht, dass er bewusst über das Wort "Meme" gestolpert ist. Aber eigentlich ist es auch egal. Ich meine das nicht, um mich über ihn lustig zu machen oder so. Es gibt halt Begriffe, die auch gebildete ältere Leute nicht kennen, weil sie selten damit in Kontakt kommen. Dsa würde ja zumindest für ihn sprechen.
Freut mich sehr, dass du jetzt mit zwei Mikros arbeitest. Sehr angenehm zuzuhören.
Glaub das hat nur mit corona zu tun. Ich fand es vorher noch n bisschen besser. Sein interviewstil war da noch unbequemer
Endlich ist er wieder da! Danke dafür Tilo!
Ich liebe die Gespräche mit Richard David Precht. 😊👍
So eine hohe Dichte an klugen Sätzen, die man zu so unterschiedlichen Anlässen zitieren muss! Super Precht ist wieder unterwegs
Wenn einem erst 2 Stunden später auffällt das man eigentlich einschlafen wollte...
Haltbare MILF - was ein geiler Name mit verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten. 😆👍
@@mr.x9331 ich würd mir die vielen Komplimente ja gern selbst einstecken aber der Name is geklaut
42:52 Wem das irgendwie bekannt vorkommt, hier das Original: "Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind." (Quelle: Kant, Kritik der reinen Vernunft, 1781 (Zweite, erweiterte Auflage 1787). I. Transzendentale Elementarlehre)
Der Her Precht fühlt sich hier sichtbar wohler als bei Maischberger und co.
Weil er weiß, dass Tilo in ihm ein Vorbild mit den richtigen Ideen sieht ;)
Weil er nicht von Maischberger oder den anderen Idioten ständig unterbrochen wird und Gedanken auch ausformulieren kann!
Außerdem stellt Tilo die richtigen Fragen, vorallem Verständnisfragen!
Das ist Journalismus, komplizierte Dinge soweit vereinfachen, daß es jeder Verstehen kann aber nicht den Sinn verändert.
Weil Tilo klüger ist und nicht penetrant. 😊
Weil er hier einfach reden kann. Das Problem von TV-Shows ist ja, dass in der Regel in den Runden viel zu viele Personen sitzen, die alle etwas sagen wollen, es gibt aber kaum Zeit pro Thema.
@@dominik-ro7ff "ihm" nicht "ihn" - omg Deutsch
Ein super Interview ! Danke dafür!
"Mein Sohn darf in einem Jahr wählen", das klingt wie eine Drohung, find ich gut 😂
diese eine Stimme wird alles verändern
wie tilo ihm einfach nie n lacher entlocken kann. tut mir regelrecht leid XD
er ist halt dumm und naiv
Hazel hat es geschafft 👍✊
Heimwerker des eigenen Glaubens ist ein lustiger Spruch^^
Über sehr treffende Begriffswahl darf man sich freuen - aber den Inhalt bitte Ernst nehmen. Leute basteln sich ihre eigene Religion.
Ich finde Dein Format und die Form extrem angenehm. Bitte mach weiter.
Hochintelligenter Typ. Könnte ihm stundenlang zuhören - alles aufm Punkt.
Martin Doubl U dann sind sie sicherlich der intelligenteste von uns allen.
@@Martin88666 nun ja, aber ihr teilt ja beide das Interesse, für dieses Interview...und vor allen Dingen...eine Person, auf Grund EINER Aussage zu qualifizieren, zeugt nicht von Intelligenz, sondern von.....
Was für ein interessantes Gespräch. Absolut fesselnd.
Richard David Precht zu zuhören ist immer eine Wohltat für meine Seele. Absolut grandioser Philosoph!
So schnell "zustimmen" hab ich zum letzten Mal gedrückt, als es um die Finanzierungshilfen für den Bankenrettungsplan ging
Ich bin froh mein Idol Herr Dr. Precht zu sehen danke Tilo
XO
Haben Philosophen schon mal
was über Statistik und deren
Folgen gelernt und was dies unter
dem manipulierbar naiven Volk
anrichtet. „Corina“ ist kein Killer-
Virus! Mach mal ein Interview mit
mit Bürokaufmann und korrumpiertem RKI
Einem kompetenten Virologen.
Traust dich auch nicht mehr
Deine eigene Meinung zu sagen‘v
@@reinhardlorenz1998 wo drückt der Schuh?
Precht hat garnicht von einem Killervirus gesprochen. Im Gegenteil.
Ach sooo, das ist das Geheimnis hinter den Haaren: eine Annäherung an Precht.
Aber leider nur bei den Haaren
Es kann nur EINEN geben! 😂
So ä, na jaaaa
Suagut. Immer wieder überraschend, wie Precht seine Beobachtungen der aktuellen gesellschaftlichen Situation aud den Punkt bringen kann. Dazu seine Einschätzung und Bezugnahme auf historische Situationen. Ohne immer gleich eine schwarz/weiß Wertung reinzubringen.
1 Uhr Morgens und ich kann nicht aufhören das Video zu schauen, vielen Dank euch !
"fetischisierter Individualverkehr mit seiner statusdiversifizierten Produktpalette" mega gut, finde ich auch gut, wenn sowas endlich verschwindet :D
@@toxinbane wat, wer bist Du denn. Schwafel nicht rum und komm auf den Punkt, ich hab keinen Plan was Du sagen wolltest.
@@NovemDecem Ich versuche mal zu übersetzen:
Ad hominem. Ich würde mir wünschen, dass die Thematik mit für mich eindeutigerer Wortwahl beleuchtet wird. Ich beschuldige jemanden abwertende, distanzierende oder auch umgangssprachlich positive Werbeaktionen für die eigene Parteilinie/ Philosophie zu betreiben und wünsche mir Kritik an der Konsumgesellschaft, die ich für angemessen halte.
Ich empfinde das Format Jung & Naiv ebenfalls als Teil der politischen Entertainmentkultur und kritisiere durch meinen Kommentar sowohl den ursprünglichen Kommentator, als auch das Format.
Persönlich glaube ich, dass der Kommentator Das Gegengift vermutlich selbst nicht so genau weiß, wovon er/sie überhaupt redet, doch nach ein wenig Rechersche erscheint mir die o.g. Übersetzung als das Wahrscheinlichste. Trotz allem wäre es schon geholfen, wenn jeder Satz auch ein Prädikat enthalten würde, da dadurch die Verständlichkeit durchaus Zuwachs erhält :D
@@siph0r154 hervorragend! Vielen Dank :D
@@siph0r154 richtig geiles Zeug, richtig gut, must du lange recherchieren, KaDeWe im Keller, riecht komisch, aber schmeckt gut!
What a sentence, was a Man :D
Es ist schon merkwürdig Tilo nicht mit dem Mikro im Gesicht des Interviewten und auf Flüsterentfernung rangerückt zu sehen.
Ich fand es im Gegenteil sehr komisch letzt ein alte Folge zu schauen. Die Idee Abstand zu halten hat sich so sehr in mein Gehirn eingebrannt.
@@LordAJ12345 geht mir auch so. sobald ich 2 Menschen sehe, die sich näher kommen, wird mir unwohl - und letztens ohne Maske draußen kam ich mir nackt vor
Danke an das Team und an Herr Precht für diese aktuellen Einblicke
Schade das man solche Leute nicht in der Politik hat, nur noch besser wäre wenn er das Budget von Trump hätte , dann wäre er in der Politik nicht erpressbar.
Sehr gutes Gespräch! Danke.
1:19:15
Tilo: *erzählt Witz*
Precht:
mein erster Blick in die Kommentare war genau wegen der Situation, und Zack! :D
Ich hab danach gesucht, allerdings wegen der früheren Aussage bezüglich „fremdgesteuerter Fußgänger“ 😄
Bei 58:26 genau das gleiche :D
"Heimwerker des Glaubens" - köstliche Formulierung!
Aber mehr Tiefachtung geht kaum.
"Deine Suppenschüssel Kaffee" 😂😂😂 Und Precht reagiert null😂😂😂
Ich hab auch so lachen müssen.
Das nächste mal kriegt er einen Eimer dahin gestellt.
Ich denke Precht will nicht wegen seinem übergroßen Kaffeepott "berühmt" sein ,sondern für seine philosophischen Gedanken. Deswegen hat er die dämliche Bemerkung dezent ignoriert.
@@manfredgawer9093 Ich vermute fast er weiss gar nicht was Tilo mit Meme meint.
@@100Hundat100 Gell
Precht präsentiert sich hier als unabhängiger Denker, der sich bewusst pragmatisch und weitblickend zeigt, sehr interessant.
Nur mal ein ganz spontaner Kommentar.. Wie wärs denn generell,, wenn Innen-Städte komplett Auto Frei wären.??
“Why should we go to school, if you won’t listen to the educated.”
Why should i support your life, if you won't listen to the education?
@@The8blackwidow8 Schulabbrecher verhungern lassen :D
@@lzstyler4545 kommt drauf an, wenn sie den Verschwörungstheoretikern hinter her laufen und jeden Bullshit kaufen, wäre das ne evolutionäre Lösung!
...Pink Floyd "Us and Them" ... nothing else to leave here.... Leude...
danke für das neue video tilo und jung und naiv mit herrn precht,
ich liebe diesen typen und dann noch knapp 2 stunden, sehr sehr schön!
Precht - da geht einfach eine Schublade mit ganz viel Liebe in mir auf wenn ich nur den Namen lese!
Statt liebe meinst du wohl Nationalsozialismus oder!?
@@katharinaschulte3539 Äh ... nein? Ist mir ein Rätsel wie man im Zusammenhang mit Precht zu Nationalsozialismus kommt.
@@jimkirk2527 Die Redensart "Liebe macht blind" bedeutet, dass frisch Verliebte die Fehler und Schwächen des anderen (noch) nicht sehen.
@@katharinaschulte3539 Alles richtig (Liebe macht blind) aber was hat das mit Nationalsozialismus und Precht zu tun? Habe ich etwas verpasst bezüglich Richard (habe die letzten Monate keine seiner Äußerungen verfolgt)? Ich bin bestimmt ganz viele Dinge aber sicher kein Nationalsozialist. Da würde ich auch um eine Entschuldigung für die Aussage bitten ehrlich gesagt.
Geht mir auch so ❤️
0:58:24 Habe laut lachen müssen. Tat fast weh, wie der Witz gefailt ist :D.
geil
Der Heuballen und die Grille haben gefehlt.
Solche Scherze kannst du bei Precht nir bedingt bringen. Der denkt das ganze doch direkt durch xD
" Je mehr ich mich mit dem thema beschäftigt habe, umso mehr muss ich plötzlich einsehen, was habe ich da für einen unsinn erzählt" Das gilt leider für jedes thema, welches sie uns präsentieren, herr precht.
Niko Paech wäre aktuell ein super spannender Gast. Ist das etwa die Krise mit der wir in einer "Post-Wachstumsökonomie" wesentlich resillienter wären?
Würde mich auch interessieren.
Jawoll der Abend ist gerettet!
So ist es !
Man kann es auch übertreiben !!!!
@@markosekulic8306 Nein, absolut nicht. Der Abend ist gerettet!
das mit Inteligenz und Willenskraft fand ich hochspannend, unter 1:19:25.
Das ist einfach nur eine these ohne fundierte beweise
Viele Konservative haben aufgehört an Gott zu glauben und haben begonnen an Hitler zu glauben wie er das formuliert hat es ist unglaublich vielen Dank für dieses ganze Gespräch. Der Typ ist die Definition von realtalk.
Gucke dat 22.11.2022^^
Ein Mensch der Öffentlich seine fehler zugibt, gleich am Anfang...Mein Respekt, mach weiter! Wer nicht Arbeitet, macht auch keine Fehler :D
Den Lärm im Hintergrund empfinde ich als etwas unangenehm. Wieso sucht ihr euch kein ruhigeren Ort? Ansonsten ist die Mischung Precht und Jung einfach gut!
1:25 ohne spoiler
58:28 „fremdgesteuerte Fußgänger“ und die Reaktion von Precht
Man kann ihm (Richard) wirklich stundenlang zuhören ohne das auch nur für eine Sekunde Langeweile aufkommt.
Ein Mann, der für eine große Luftfahrtsgesellschaft arbeitet und in Deutschland auch für den Geheimdienst.
Und wieder ein ganz normaler Tag mit Richard David Precht, voll geil
Precht hat die Eigenschaft sehr gut Zusammenhänge aufzuzeigen und dabei immer noch geile Ein-Satz-Zitate rauszuhauen. 42:32
Das ist gut für unser Land, so ein Interview. Schön, dass ihr Precht weiterhin auf dem "Raddar"schirm habt.
(Ja, ich hab mich noch nicht vom Aufwachen-Entzug erholt xD)
Vielen vielen vielen vielen Dank für diesen Beitrag... 😉🌻😇
Minute 40:24
Versuchen wir etwas Licht in das Thema Sterberate zu bringen. Aber vorab, Schweden hat bei weitem nicht die höchste Sterberate. Du hast ja um Antworten in den Kommentaren gebeten und ich denke, es wäre wichtig das zu korrigieren lieber Tilo!
Dazu zunächst ein kleiner europäischer Vergleich ausgehend von den offiziellen Zahlen der Johns Hopkins Universität (Zahl der Verstorbenen im Verhältnis zu den registrierten Infizierten)
• Slowakei 0,7%
• Kroatien 1,6%
• Norwegen 2,3%
• Dänemark 3,3%
• Deutschland 3,7%
• Schweiz 4,6%
• Irland 5,9%
• Schweden 6,7%
• Niederlande 8,1%
• Frankreich 10,9%
• Belgien 11,1%
• UK 11,8%
• Italien 12,7%
Das sind zunächst die offiziellen Sterberaten einer Auswahl europäische Länder. Schweden liegt dabei im Mittelfeld, was aber hier gar nicht der entscheidende Punkt ist.
Entscheidend ist, dass diese Sterberate eigentlich überhaupt nichts aussagt, da sie nur die registrierten Verstorbenen mit den registrierten Infizierten ins Verhältnis setzt. Um die genaue Sterberate des Virus zu ermitteln, muss man aber die Anzahl der Verstorbenen mit der gesamten Anzahl Infizierter ins Verhältnis setzen. Diese kann man nur näherungsweise über die Antikörpertests ermitteln, wie beispielsweise in der Heinsberg Studie geschehen. Aufgrund vieler Antikörperstudien wird annäherungsweise von einer Tödlichkeit (Letalität) von 0,4 - 0,7% ausgegangen. Die Letalität des Virus ist grundsätzlich auf der ganzen Welt identisch. Die Letalitätsrate kann jedoch durch gewisse Faktoren abweichen. Eine ältere Gesellschaft hat eine höhere Letaliätsrate als eine junge Gesellschaft. Eine Gesellschaft mit vielen Vorerkrankungen hat eine höhere Rate als eine sehr gesunde Gesellschaft. Des Weiteren kann es sein, dass sich innerhalb einer Gruppe/Gesellschaft sehr viele Menschen mit Risikofaktoren (Alter/Vorerkrankung) infizieren. Ebenso das Gegenteil, dass eher Menschen mit geringem Risiko infiziert werden. Auch das würde die Sterberate/Letalitätsrate beeinflussen. Und als dritter zu nennender Faktor spielt natürlich auch die medizinische Versorgung der Infizierten eine Rolle. Ist diese nicht gewährleistet, steigt auch die Sterberate/Letalitätsrate.
Eine Mischung aus all diesen Faktoren spiegelt sich auch in der europäischen und weltweiten Statistik wider. Jedoch würden all diese Faktoren nicht zu derart stark abweichenden Prozentzahlen führen. Der Hauptgrund, warum die aus der offiziellen Statistik errechnete Letalitätsrate von 0,7% (Slowakei) bis 12,7% (Italien) reicht, ist, dass die Dunkelziffer der nicht registrierten Infizierten extrem abweicht.
Das macht es auch so schwierig, die genaue Rate in den einzelnen Ländern zu bestimmen. Zunächst müsste man die Dunkelziffer jedes Landes kennen, womit man die Gesamtzahl der Infizierten hätte und könnte somit Rückschlüsse ziehen, wie sich beispielsweise die Rate zwischen Italien, Schweden und Deutschland unterscheidet und was die Gründe dafür sein könnten.
All das verdeutlicht, dass der errechnete Letalitätsrate aus den offiziell registrierten Zahlen, nicht sehr viel aussagt. Viel entscheidender ist es herauszufinden, wo in dem jeweiligen Land/Region die Schwachstellen sind. Ist die italienische Gesellschaft extrem alt, muss man versuchen diese Gruppe zu schützen. Ist das Gesundheitssystem/Krankenhäuser nicht auf eine hohe Anzahl Infizierter vorbereitet, muss man versuchen es aufzurüsten. Gibt es Probleme im Pflegesystem für alte Menschen, muss man versuchen diese zu beheben oder versuchen diese Menschen vor einer Infizierung zu schützen.
als Ergänzung muss man vielleicht noch den Begriff 'Mortalität' erklären und wie sich dieser von der Letalität (Sterblichkeit) unterscheidet. Bei der Mortalität werden die Todesfälle im Verhältnis zur Population betrachtet. Also die Anzahl der Toten zur Gesamtbevölkerung.
Somit:
Letalität = Tote/Erkrankte
Mortalität = Tote/Population
Bei der Mortalität ist Belgien europäischer Spitzenreiter, lässt man den Zwergstaat San Marina mal außen vor. Gefolgt wird Belgien von Spanien, UK und Italien.
Im Gegensatz zur Letalität, kann die Mortalität von einer Gesellschaft leichter beeinflusst werden. Wenn sich weniger Menschen infizieren, dann werden folglich auch weniger sterben.
Da die demographische Zusammensetzung in europäischen Ländern in etwa gleich ist, und da es nur in Ausnahmefällen, wie in Norditalien oder im Raum Madrid, zu einer zeitweisen Überlastung des Gesundheitssystem kam, können wir im europäischen Vergleich von einer sehr ähnlichen Letalitätsrate ausgehen. Das heißt, von 100 Infizierten sind in allen Ländern näherungsweise auch gleich viele Menschen gestorben. Kennt man also näherungsweise die Letalität und die Mortalität, kann man daraus die Gesamtzahl der Infizierten berechnen und somit die gesellschaftliche Durchseuchung abschätzen.
@@sbackhaus das ist eine gute und umfassende Erklärung
Ach Herr Precht, ich würde mir so sehr wünschen, dass Sie bei der Politik Gehör finden und in ein Gremium geholt werden, dass endlich mal umsetzt. Ihre Ideen machen so sehr Sinn. Das gefällt mir besonders. Sie prangern nicht nur an, sondern bieten auch machbare Lösungen. Danke!
54:00 da spricht die thematische Unwissenheit, basierend auf subjektiven Meinungen eines Polizisten (man bemerke, Verkehrspolizisten sind durch den Streifenwagen automatisch Autofahrer und haben dadurch andere Interessen als Fahrradfahrer). Fahrradfahrer sind nicht die gefährlichsten Verkehrsteilnehmer sondern jene mit der schlechtesten Infrastruktur und den schlechtesten Mobilitätsbedingungen. Die durchschnittliche deutsche Straße besitzt einen Fußweg und eine Fahrbahn für Autos. Fahrradfahrer sind in der derzeitigen Infrastruktur nicht vorgesehen und werden so strukturell benachteilgt, dass sie entweder auf dem Fußweg fahren müssen und dabei sich selbst (Bei Ausfahrten) und die Fußgänger gefährden. Fahren sie auf der Fahrbahn mit dem Auto stehen sie selbst in Lebensgefahr durch die parkenden Autos rechts (öffnende Autotüren) und die fahrenden Autos links (Überholmanöver). Fahrradfahrer haben ähnlich wie E-Roller eine Geschwindigkeit von ca 15 bis 20 kmh und sind dadurch eine andere Mobilitätskategorie zu Autos und zu Fußgängern und brauchen dementsprechend eine eigene Infrastruktur. Da das Auto den größten Räumlichen Anteil an der Verkehrsinfrastruktur hat und dieser Anteil auch überproportional zu der Transportleistungsfähigkeit von des motorisierten Individualverkehrs steht, ist das Fahrrad direkter Konkurrent zu dem Auto (und ist dem Auto im urbanen und Pendler-Kontext weit überlegen).
Finde es fahrlässig von Precht das Fahrrad zu kritiseren, wenn man ihm beim sprechen anmerkt, dass er sich auf dem Rücksitz einer Limusine durch Berlin-Mitte kutschieren lässt und keine Ahnung hat wie es ist auf einer 1 Meter breiten Spur mit dem Fahrrad durch den Berufsverkehr zu fahren und nur lebend in der Arbeit ankommt, weil der Sprinter von der deutschen Post heute auf dem Fußweg geparkt hat und nicht auf dem Fahrradweg.
Das ist bourgouises arogantes Zeug was er da labert, sorry.
👍 Danke
Und dann zu sagen, Fahrradfahrer*innen würden sich nicht an Regeln halten ist die Höhe! Der ist noch nie auf einem schmalen Streifen durch ne Innenstadt auf nem Fahrrad gefahren, nur um festzustellen, dass der Fahrradweg nach der Kreuzung nicht weitergeführt wird sondern aufhört. Wer keine eigene passende Infrastuktur hat, der kann sich auch nicht an Verkehrsregeln halten, die das eigene Leben gefährden. Beispiel Überholabstand. Wenn ich als Fahrradfahrer am Rechten Fahrbahnrand fahre, stehe ich im Risiko von einem der Autos, das am Fahrbahnrand parkt zermatscht zu werden, weil ein Kind die Autotür aufreißt, ohne vorher zu schauen. Fahre ich dann mit sicherheitsabstand in der Mitte der Spur, werde ich von den Autos auf der Spur erst angehubt, dann fahren sie mir gefährlich hinten auf und überholen mich dann im Stadtverkehr mit 70 kmh und Gegenverkehr. Wenn ich glück habe, streift mich das Auto nur, wenn ich pech habe, liege ich im Krankenhaus.
Fahrräder sind kein Problem für die Mobilität der Zukunft, sollte sich Precht doch denken, wenn ihm Klimaschutz angeblich wichtig ist.
Das Fahrrad braucht eine eigene Infrastruktur, die sowohl von Füßgängern als auch Autos getrennt ist, das ist die Lösung. Aber dafür muss das Auto den Platz auf der Straße zurückgeben, das will der bequeme Herr aber nicht, wa.
@@Thomas_Lo Ich finde den Precht ja einen interessanten Gesprächspartner, aber so unwissendes Geschwafel, das er als "philosophisch" verkauft, ist gefährlich und einfach nur peinlich.
Er spricht von der mutwilligen Disruption der Fußgänger und Fahrradfahrer.
Er sagt nicht, das wird passieren, sondern könnte passieren. Das ist die Aufgabe eines Philosophen. Er muss Perspektiven aufzeigen, an die man sonst nicht denkt.
Sein Fallbeispiel ist "Mensch steht auf der Kreuzung und blockiert. Nicht weil er muss, sondern weil's ihm egal ist.".
Was die Fahrradfahrer dagegen angeht, hat er in gewisser Weise recht.
Denn wenn ich als Fahrradfahrer die absolute Gewissheit darüber habe, dass mich auf keinen Fall ein Auto anfahren geschweige denn überfahren wird, dann werde ich in meiner Fahrweise leichtsinnig. Das ist sehr menschliches Verhalten.
Ist mir auch schon passiert. Ich fuhr auf dem Fahrradweg und von hinten kam ein Auto auf einer sehr stark befahrenen Straße, sauste vor mir, bog auf einen Parkplatz und schnitt mich dadurch. Ich griff volle Kraft in die Bremse und flog über den Lenker.
Mein Leichtsinn bestand darin zu glauben, hier auf dem Fahrradweg könne mir nix passieren.
Was Precht hier sagen möchte ist, dass eine Verschiebung des Kräfteverhältnisses stattfindet.
Er sagt nicht "Fahrradfahrer sind böse".
Er sagt "Ab dann sind Fahrradfahrer die stärksten".
Heute sind Audi und BMW Fahrer die stärksten. Dessen Fahrer sind jetzt nicht gerade für ihre besondere Umsicht bekannt.
Er hat recht damit, denn wo KI die Garantie übernimmt, dass dem Fahrradfahrer nix auf seine Kosten passieren wird, dann fällt die Gefahr seiner überlegenen Kraft aus der Gleichung.
"Es verlagert sich ja nur der Quatsch"....bester Spruch im Video. Ich musste so lachen. :D hahaha
Aber es ist so richtig, deshalb hatte ich danach auch eine kleine Träne im Auge. :,D
Glückwunsch Herr Precht, Sie sind im Mainstream angekommen. Hat sich für mich erledigt
Genau das gleiche hab ich mir auch gedacht. Der war echt mal gut.
Als Precht von Irrsinn spricht, zeigt er mit den Fingern auf sich.
Ah geil...
Noch eine Sendung mit mein aktuellen und absoluten Lieblings Philosophen Rachid Precht und der super Moderat und natürlich auch mein Habibi Chris Pine!!
Er ist dabei seine Seele zu verkaufen. David Precht ist Systemrelevant :-)
@@stefanpaulfritsche8471 zu den anständigen familien gehören sie ja offenbar nicht, wenn sie das H-wort benutzen. unreflektiert. tzzz
@@stefanpaulfritsche8471 das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. lenken sie mal nicht davon ab, dass sie von "anständigen menschen" sprechen und selbst keinen anstand leben. das ist genau die form der scheinheiligkeit, die mich stört auf beiden seiten des pol. spektrums. kehren sie erstmal vor der eigenen haustüre!
scheint leider so - erst vom 04.09 RDP bei Phönix persönlich ... leider krass :|
@@stefanpaulfritsche8471 wtf du huen
@@HanibalLecker H heißt Wasserstoff
Sehr guter Beitrag. Sehenswert!
Vielen Dank.
richtig gutes Interview von beiden... Danke!
RDP ist ein hochintelligenter und gebildeter Mensch. Es ist eine Freude, ihm zuzuhören.
An alle, die das lesen: Ich wünsche einen wunderbaren und reichhaltigen Nikolaus und einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße Stephan
Ehrenmann
Ich bin ja eigentlich ein Fan vom Precht. Aber dass ein so intelligenter Mensch so dermaßen systemkonform daher redet, wie ein Sprecher in der Tagesschau, erschreckt mich sehr.
Ein sehr spannendes Gespräch, von dem ich viele Gedankengänge teile und manche neuen in mir angestoßen wurden.
Vielen Dank dafür!
Ich kann eventuell bei der Frage, warum in Schweden die Infektionszahlen nicht hoch gehen, weiter helfen:
Man müsste unter die Lupe nehmen wie dort getestet wird.
Ich vermute sehr stark, dass dort nur Menschen mit eindeutigen Symptomen getestet werden. Anders als bei uns, wo sich inzwischen fast jeder testen lassen kann.
Es gibt eine sehr hohe Zahl an symptomlosen Positiven, die wie hier z.T. miterfassen, die in Schweden aber gar nicht in der Statistik auftauchen.
Umgekehrt kann man bei vergleichbaren Gesundheitsystemen und Altersstrukturen zumindest grob auf die tatsächliche Infektionzahl rückschliessen.
Rationale Argumente bringen nichts bei Gläubigen Menschen, sonst gäbe es keine Gläubigen Menschen.
-Dr. House
Das war sehr interessant. Vielen Dank für diese Bereicherung. Herrn Precht hat die Entschleunigung wirklich gut getan. Deutlich differenzierter. Ich frage mich wie Herr Precht im Detail eine Finanztransaktionssteuer umsetzen möchte. Weil wenn das wieder die Kleinen trifft und die Großen es umgehen können läuft der Zug weiter in eine extreme Ungleichverteilung von Risiken. Wenn der Kleinanleger Transaktionssteuern zahlen müsste, bei dem Risiko das er ohnehin trägt, wäre es der falsche Ansatz. Wenn diese "Lücke" aber dann ausgenutzt werden könnte von den Big Playern wäre auch keinem geholfen. Das Thema ist sehr schwierig wenn man die finanzmarkttechnischen Implikationen etwas besser kennt.
Bei den HFT Algos gibt es tatsächlich Risiken in nicht unerheblichem Maße. Solche Crashes oder auch Flash Crashes sind durch so genannte Limit Downs und das Plunge Protection Team "abgesichert". Hier kann es durchaus zu Verwerfungen kommen aber nicht zu der Apokalypse. Man ist sich in gewissen Kreisen durchaus über Risiken bewusst. Gewissen Marken, Limits werden protegiert und stellen "interessante Kaufzonen" dar. Zum Beispiel ist der DAX nicht unter das Kurs Buch Verhältnis von 1 gefallen im März diesen Jahres. Was da fällt, fällt nicht ohne Absicht. Das die Algos hier durchaus für Vehemenz sorgen ist sicherlich mit eingepreist. Das dieser Wahnsinn der in diesem Bereich herrscht, vernünftig reguliert und besteuert gehört ist absolut notwendig. Denn diese Sauerei sollte mal in seine Schranken gewiesen werden, womit wir bei den Pfadabhängigkeiten wären. Denn die "starken" Interessengruppen sind alle mächtig investiert. Wenn man sich allerdings die derzeitigen Algos ansieht sollte man sich weniger Sorge um die Downside als um eine kafkaeske Upside machen. Was wir für ein Market Cap to GDP sehen, sprengt jegliche Vorstellungskraft. Man erinnere sich nur an die Strafkolonie, diesen wundersamen Apparat.
41:20 ganz einfach. die schweden testen sehr wenig. dann haste auch wenig fälle. und darauf kommt der precht nicht? ok.
Immer wieder schön ihm zuzuhören. Er bringt viele Dinge gut auf den Punkt.
Als die Grünen damals in Hamburg mit der CDU zusammen gemacht haben, hatte danach sogar Olaf Scholz und die SPD über 50% bekommen und konnte für 4 Jahre ganz allein Politik machen in Hamburg
Das ist ein wahnsinnig spannendes und lehrreiches Interview ! Vielen Dank
Lustig, dieses Interview eine Woche vor der Bundestagswahl zu sehen/hören.