Tap to unmute
Die zerbrochene Zeit
Embed
- Published on Jul 14, 2025
- ► modernbrain JETZT verfügbar: ⚡❯❯ modernbrain.de ❮❮⚡
(Anzeige)
►Alle Videos: bit.ly/1fa7Tw3
Wir Menschen haben die Zeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eingeteilt. Die Vergangenheit liegt hinter uns, die Zukunft noch vor uns, und dazwischen erleben wir die Gegenwart - das Hier und Jetzt. Aber was genau ist die Gegenwart wirklich?
Auf den ersten Blick scheint die Antwort klar: Die Gegenwart ist alles, was in diesem Moment gleichzeitig passiert. Du schaust dieses Video, dein Nachbar macht sich einen Kaffee, und irgendwo in der Karibik fällt eine Kokosnuss von einer Palme. Alles scheint gleichzeitig im „Jetzt“ zu geschehen. Doch diese Vorstellung einer gemeinsam erlebten Gegenwart ist eine Illusion der Zeit - ein faszinierendes Rätsel, das Albert Einstein mit seiner Relativitätstheorie auflöste. Dein jetziger Moment kann für jemand anderen bereits Vergangenheit sein - oder sogar noch in seiner Zukunft liegen.
Dieses Konzept ist nicht nur eine Frage der Physik, sondern regt auch die Philosophie an, da es unsere gesamte Zeitwahrnehmung infrage stellt. Es zeigt, wie unser intuitives Verständnis von Zeit im Widerspruch zur Realität stehen kann. Einstein verdeutlichte dies durch ein brillantes Gedankenspiel: Ein Zug, der von einem Blitz getroffen wird, enthüllt, warum die Gleichzeitigkeit von Ereignissen relativ ist und warum die Zeit nicht für alle Menschen gleich verläuft.
Die Gegenwart ist also weit mehr als das, was wir unmittelbar wahrnehmen. Dieses Gedankenspiel zeigt, wie erstaunlich die Natur der Zeit ist - ein Thema, das die Physik und Philosophie gleichermaßen beschäftigt. So wird deutlich, dass unsere Zeitwahrnehmung oft nur eine Illusion ist und die Wirklichkeit der Zeit weitaus komplexer ist, als es auf den ersten Blick erscheint.
✚Snapchat: SekundenPhysik
✚Facebook: on. YJFlNt
✚Abonnieren: bit.ly/10jgdi2
Quellen und mehr zum Thema:
Albert Einstein: Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie
Geschwindigkeit der Erde:
www.geo.de/wis...
Michelson-Morley-Experiment:
de.wikipedia.o...
100SekundenPhysik: das ist Wissenschaft in einfacher, knapper und unterhaltsamer Form.
Tags:
Physik, Wissenschaft, Technik, Science-Fiction, weltbild der physik, philosophie physik, wissenschaftstheorie, Technologie, forschung, physik doku, doku, naturwissenschaften, Naturwissenschaft, sci-fi, science fiction, astrophysik, kosmos, weltall, universum, Paradoxon, Gedankenexperiment, Rätsel, Zeit, Einstein, Zug-Paradoxon, Blitze, Blitz, Zeitreisen, Gegenwart, Zukunft, Vergangenheit, Relativitätstheorie, Gleichzeitigkeit, Garagen-Paradoxon, Garage, Zug, Lokomotive, Zeitwahrnehmung, Zeitparadoxon, Theorie, Illusion, Philosophie, modernbrain, modernbrain.de
#modernbrain
Also zu modernbrain, ich hab direkt nach dem Video mal die Demo durchgemacht und war so sehr begeistert, dass ich mir jetzt tatsächlich das ganze Ding geholt habe. Und bis jetzt, ich bin jetzt erst in Kapitel 2 beim Thema Konzentration, muss ich wirklich sagen, dass die Plattform einfach nur Gold wert ist.
So viele Dinge, die man intuitiv neblig vielleicht irgendwie erahnt hat, werden dort so konkret, wissenschaftlich fundiert und verständlich präsentiert, dass man direkt selbst sieht, wo man diese sofort zu seinem eigenen Vorteil einsetzen kann. Stichwort Prokrastination, Motivationsgleichung etc.
Ich arbeite das auch aktiv mit meinem iPad und Notizen durch, in dem ich die Videos stets kurz bei wichtigen Punkten unterbreche, darüber reflektiere und mir dazu selbst was aufschreibe, bevor ich weiter mache. Eigentlich sollte das alles Pflichtstoff in jeder Schule sein und ich bin mir nahezu sicher, dass es so auch in eine paar Jahrzehnten sein wird. Für mich hat sich das ganze jetzt schon gelohnt und ich bin mir ganz sicher, dass sich das in meinem Leben auf lange Sicht stark bemerkbar machen wird.
Es ist nur schade, dass das so ein großes Preisschild hat, aber in Anbetracht der Qualität und der damit verbundenen Arbeit nur verständlich. Sowas sollte eigentlich gefördert werden.
Vielen Dank eurem Team für die Plattform. Wäre sehr cool, wenn ihr uns darüber in Zukunft auch über weitere Erkenntnisse der Neurowissenschaft auf dem Laufenden halten würdet!
Vielen, lieben Dank für deine Rückmeldung ❤. Es freut uns riesig zu hören, dass dich die Inhalte von modernbrain begeistern und dir einen echten Mehrwert bieten. Hab weiterhin viel Erfolg mit dem Kurs! ☺
Vielen Dank für dein Vertrauen und deine Entscheidung modernbrain auszuprobieren! Es bedeutet uns sehr viel, dass die jahrelange Arbeit und die intensiven Bemühungen, die in diese Plattform geflossen sind, für dich den gewünschten Wert haben. Wir beabsichtigen auch zukünftige wissenschaftliche Erkenntnisse in den Kurs einzubauen und haben schon ein paar vielversprechende noch laufende Untersuchungen im Auge. Viel Erfolg weiterhin auf deinem Weg und wir freuen uns auch künftig über Feedback! 🫶
@@100SekundenPhysik@raveyboi NO JOKE ich habe es mir auch direkt gekauft nach 10 minuten. Wow ich kann endlich mein Leben strukturieren. Ihr seid krass, was ein Brett
das klingt echt gut und ich finde es auch sehr interessant nur etwas teuer, deswegen würde ich gerne wissen, ob es sich lediglich um videos zu den themengebierten handelt oder was noch mit inbegrifffen ist?
Bitte mal ein Video darüber, wie man sich das flache Universum vorstellen soll, bin da echt brainfucked 😂
Polizist: Sie sind über rot gefahren.
Ich: Noch nicht.
Dann lag´s an der Rotverschiebung. Ampel war eigentlich grün ^^
@@sid240179haha der war auch gut 👍
@terminator2798 Das ist so wie der: "Herr Heisenberg, wir haben Sie mit 130km/h geblitzt!" "Oh nein!! Jetzt weiß ich nicht mehr wo ich bin!" ^^
@@sid240179dazu müsste man sich allerdings von der Ampel weg bewegen. 🤔
Ich weiß...😅 Niemand mag Klugscheißer... 😩😂😂😂
😄
Vorsicht am Zuge, der Bahnsteig fährt ab.
5:47 Bahnbrechend 😂😂
Top Secret, 1984
@@robertnowak8927 ich kannte den Film gar nicht. nur diesen Spruch von irgendwo. Hab die Szene gefunden, so hab ich mir das vorgestellt 😂
Trau ich der Deutschen Bahn zu haha
@@nightmask970_4 Was ähnliches habe ich schon mal gehört, um die Raucher zurück in den Zug zu bekommen.
Die Erklärung mit dem Zug und den Blitzen ist die beste, die ich zur Relativitätstheorie je gehört habe. Mega gut!
Gragenparadoxon ist auch cool 😊
Vielen Dank für die nette Rückmeldung! ☺️
Ja, wirklich richtig gut und unterhaltsam! Aber dies sind alles nur Gedanken! Die Wahrheit ist eine andere!
gib mal bei RUclips Einsteins Relativitätstheorie Doku ein da gibt's ne mega coole Doku drüber. Da is es nochmal besser erklärt
😂@@albertber.
Albert Einstein fährt mit dem Zug durch die Schweiz. Er fragt den Schaffner: "Fährt Genf auch an diesem Zug vorbei?"
"Herr Schaffner, wann kommt Genf?" "Das kommt nicht, da müssen wir hin fahren."
Guter Kommentar zu meinen Gedanken. Ich versteh die Aussage mit "Ruhe" und "Bewegen" nicht.
Logisch, ich am Gleis stehend beobachte einen Zug. Ich bin ruhend während der Zug in Bewegung ist aber wenn ich im Zug sitze und beobachte die außen welt vom Fenster aus seh ich mich nicht als ruhend und alles draußen als bewegt weil ich weiß ja das ich in einem Zug sitze der fährt also ist ja logisch das wir uns bewegen und ein Baum zum Beispiel jetzt an dem der Zug vorbeifährt sich nicht bewegt sondern wir im Zug. Oder seh ich das jetzt falsch 😅? Vielleicht kann man mir da ja mal helfen das ich die Perspektive besser verstehe😅
@@lisahulkenberg6701 Wenn du im Zug sitzt, hast du keine technische Möglichkeit festzustellen, ob der Zug sich bewegt, oder die Erde unter dir "durchgezogen" wird. Du gehst nur vom ersteren aus, weil das andere ziemlich undenkbar und unlogisch ist. Aber es interessiert die Physik ja nicht, was du denkst. Wenn die Fenster zugehängt sind und du nicht nach draussen schauen kannst, kannst du auch nicht feststellen, ob du überhaupt fährst.
@compfox das leuchtet mir schon mehr ein. Danke für die Antwort:)
@@lisahulkenberg6701Du weißt nur deshalb, dass du es bist der sich bewegt, weil dir deine Erfahrung das sagt. Das ist ein Gedankenexperiment, das der Veranschaulichung dient. Woher weißt du, dass du dich auf einem Planeten befindest, der sich um die Sonne dreht oder ob es nicht vielmehr die Sonne ist, die sich um dich dreht?
Wird Zeit für meinen Lieblingswitz der Naturwissenschaften:
Ein Ingenieur, ein Physiker und ein Mathematiker bekommen den Auftrag auf einer Insel Schafe einuzufangen. Hierzu erhalten alle 3 Baumaterial für ein Gatter.
Der Ingenieur baut also ein Gatter und treibt dann die Schafe hinein.
Der Physiker überlegt eine Weile und treibt dann die Schafe auf einen Punkt und baut schnell das Gattter drum herum.
Der Mathematiker überlegt einen halben Tag, baut dann ein Gatter um sich selbst und dfiniert sich als draußen.
genial hahaha
Krass wie schön ihr solche Themen interessant und einfach verständlich rüberbringt. Meine Physiklehrerin konnte das nicht...
Kann eben nicht jeder Mensch
Konnte meine auch nicht, Konsequenz war i.d.R. eine 4-5 in der Note. Hat mich aber nicht daran gehindert, erfolgreich (Geo)Physik zu studieren 😅....
@@haste_nicht_gesehen8035 haha ich will auch nächstes Jahr Elektrotechnik studieren nachdem ich mit meiner Ausbildung fertig bin
Naja aber es ist ja auch ein unterschied die interessanten Konzepte verständlich aufbereitet zu erklären als richtig die Physik, also wie man denn beispielsweise diese ganzen Konzepte berechnet, die Formeln beweist usw. verständlich zu erklären. Sich die Ergebnisse der Forschung, die Konsequenz und Konzepte der Theorien schön erklärt anzuschauen ist halt eine Freizeitbeschäftigung.
@@haste_nicht_gesehen8035 ich nehme mal an nicht jeder Schüler den sie in all den Jahren hatte, hatte eine 4 bis 5.
Dann, lag es definitiv nicht an ihr.
Ich finde diesen Kanal wirklich spitze. Spannende Themen aus Physik und Mathematik gut und verständlich erklärt.
Das freut uns sehr, vielen Dank! :)
Großer fan, einer der besten Kanäle hier auf RUclips. Ich hoffe wir können noch viele Videos von euch genießen!
Vielen Dank! 🙏
Ich bin ein fan von tag eins. Ich freue mich jedesmal wenn ein neues Video erscheint und leider ist das immer so selten. Darum ist es umso ärgerlicher wenn die Themen in letzter Zeit sich sehr ähneln. Nicht falsch verstehen, für mich ist dies der beste RUclips Kanal aber dieses Thema hatten wir hier schon mehrfach in ähnlichen Ausführungen. Aber trotzallem danke für deine/eure Arbeit und danke auch für dieses Video
Es geht hier um die Relativistische Gleichzeitigkeit. Die wurde IMO auf diesem Kanal noch nicht in dieser Form thematisiert.
Ich bin ein Fan von Tag 2 und finde alle Videos sehr interessant und individuell
das Thema wurde in der Tat vorher noch nicht behandelt. Die Relativität der Gleichzeitigkeit und die Verzerrung von Zeitspannen (was vorher schon behandelt wurde) sind verschiedene Dinge.
@@SuperMenders die relativität der gleichzeitigkeit findest du auch im video das garagenparadoxon. Viele aspekte hier wurden bereits vorher erläutert. An sich ist es ja trotzdem ein gelungenes video.
Wie immer sehr einfach für Laien erklärt - es fasziniert mich immer wieder was 100SekundenPhysik uns beibringt :) Danke dafür!
Freut mich sehr, danke für das Lob!
Wir haben lange auf neue Videos gewartet und es hat sich gelohnt :D
das freut uns! :)
Mind (mal wieder) blown :D Bitte hör nie auf mit solchen Wahnsinnsvideos ♥
Noch nie so schnell auf ein Video gedrückt
Haha same
same
Dame lol
Ist Dir dabei die Zeit zerbrochen?😁
Das schnelle vergehen der Zeit ist nur eine Illusion, aus einer anderen Perspektive hast du auch unglaublich langsam auf das Video gedrückt.
Dieses Video ist eine wunderbare Verbindung zu Eurem Video über das Garagen-Paradoxon :D
Jedes Video führt mir immer wieder vor Augen, wie beschränkt ich bin und das ich keine Ahnung von gar nichts habe. 😢
Aber jetzt sind Sie ein kleines Stück schlauer als vor dem Video 🙂.
@Astro-Peter so sehen wir das auch! ☺️
Jedesmal bin ich von den Videos fasziniert. Dafür muss ich mal danke sagen
danke für die netten Worte! :)
Ich mag diese physikalischen Videos, die philosophische Fragen aufwerfen. :)
Danke!
Für mich heißt es nicht, dass wir die Vorstellung der universellen Gleichzeitigkeit aufgeben müssen, sondern eher, dass die Gleichung unvollständig ist, eben WEIL man mit den gleichen Annahmen aus einem anderen Bezugsystem ein anderes Ergebnis bekommt, obwohl beide die gleichen Aktion beobachtet haben.
Das ergibt sich ja schon daraus, dass wir in dem Beispiel als faktisch gegebenen WISSEN, dass sich beide Blitze gleichzeitig ereignet haben. Das Einzige, was wir sagen können, ist, dass nur jemand, der relativ zu den Blitzen in Ruhe ist (da auch die Blitze in ihrem eigenen Bezugsystem sind), das auch wirklich wissen kann. Jemand anderes, der nicht relativ zu den Blitzen in Ruhe ist, wird nie wissen können, ob sie gleichzeitig passiert sind oder nicht.
Und um eben genau das herauszufinden, in welchem Bezug man zu relativ zu den Blitzen war, fehlt eben etwas in der Gleichung. Zumindest klingt es so im Video. Denn ansonsten wäre die universelle Gleichzeitigkeit ja kein solches Rätsel mehr.
Man müsste also erstmal eine Möglichkeit finden, wie man das Verhalten des Bezugsystem universell eindeutig beziffern kann, OHNE relatives Verhältnis zu anderen Bezugsystem und auch nicht im Verhältnis zum Universum selbst, sondern NUR "ist das fragliche System selbst in Ruhe oder in unbeschleunigter Bewegung" und so weiter.
Nein, leider gibt es keine Möglichkeit. Trotzdem gibt es numerisch identische Ereignisse. Wann , wo und sogar wie diese stattfinden ist allerdings unabänderlich relativ.
@skhi7658 man hielt es auch mal für unmöglich am Himmel zu fliegen, frei, wie Vögel, wohin wir wollen. Klar, bürokratisch müssen wir uns an Vorschriften halten. Aber technisch könnten wir das nach belieben tun.
Daher habe ich Probleme mit dem Wort unmöglich sondern beschreibe das lieber als unvollständig.
Aber ja, nach dem jetzigen Stand der Dinge ist selbst die Zeit relativ, dass Zukunft und Vergangenheit je nach Bezugsystem beligib verschoben werden können. Quasi.
Du hast es nicht ganz verstanden
Ich hab vorhin ein Kommentar geschrieben, passt relativ zu deinem Gedanken ebenso, habe auch tendenziell eine Vorstellung wie das alles funktionieren könnte aber ich bin ein Laie, vermutlich auch nicht xD
Ist es nicht so, dass die Einschläge einen absoluten Zeitpunkt haben, jedoch die Information (Licht in dem Fall) aufgrund der Verkrümmung im Raum länger braucht? Was heißen würde, dass einzig und allein die Information davon beeinflusst werden würde und das Ereignis selbst nicht. Gäbe es dann nicht eine absolute Zeit, welche aber relativ gekrümmt ist je nach Masse oder Geschwindigkeit?
Edit: Meiner Logik oder Verständnis nach, würde das auch bedeuten, dass Lichtgeschwindigkeit ebenso immer die selbe bleibt und einzig und allein der Raum letzen Endes bestimmt, wie die Zeit gekrümmt ist. Licht ist dem Raum unterstellt und dadurch, dass Gravitation wie eine Sphäre den Beobachter mit einhüllt, würde das Licht auch immer denselben Kräften ausgeliefert sein wie der Beobachter. Dadurch hätte es auch immer die selbe Geschwindigkeit
Meinem Verständnis nach wäre es auch so, dass ruhige Masse eine Kraft ausübt, welche wie eine Sphäre um die Masse herum ist. Eine Beschleunigung dieser Masse würde die Kraft der Sphäre exponentiell steigern. Die Sphäre würde bei dieser Steigerung immer mehr und mehr zentriert sein bis sie sozusagen an dem Raum selbst zerschellt, so ähnlich wie mit Luftwiderstand. Und alles was eine Masse hat, übt solch eine Kraft aus. Alles was keine Masse hat nicht, ist jedoch trotzdem dem Raum unterlegen
Wie immer faszinierend!
Mal wieder faszinierend, eure Videos sind jedes mal etwas verwirrend (bei solchen Themen vollkommen normal) und gleichzeitig faszinierend, weil sie jeden von uns betreffen
Dankesehr!! :)
Total schön präsentiert !
Danke für eure Arbeit
Sehr gerne!
Danke für das Vor-Weihnachtsgeschenk 🙏
☺️
Großartige Infos! Bin auch letztens über das e-Buch Geheimer Geldkick gestolpert, und ja, es hat einiges bei mir angestoßen. Danke für das Video!
Ich liebe eure Videos! 👍So unfassbar spannende Themen! Man braucht aber immer ein bisschen um so komplexe Zusammenhänge zu verstehen 😆
Dankesehr!! :)
Rotlicht-/Blaulichtvetschiebung:
der Blitz vorn wird vom Fahrgast wesentlich ins blaue verschoben wahrgenommen, der hinten wesentlich ins rote verschoben. ("Wesentlich", weil bei einer Zuggeschwindigkeit von ...z.B. 100(!) Km/h wird der Fahrgast den Effekt wohl kaum feststellen. 100km/h = 1x10^2km/h. 300'000km/sec = 1x10^9km/h).
Der Fahrgast sieht also zwei Blitzte zu unterschiedlichen Zeiten und darf nun rechnen, wie schnell der vordere Blitz sich auf ihn zubewegt / der hintere sich wegbewegt aufgrund der überraschend unterschiedlichen Farben mit den selben Spektrallinien. Et voila, er errechnet, dass beide die gleiche Farbe hätten, wenn er die spektrallinien übereinanderlegt und zwar "zufällig", wenn sie sich mit der selben Geschwindigkeit, aber mit unterschiedlichem Vorzeichen bewegten - oder eben er sich bewegt. Er hat also sehr wohl die Möglichkeit, seine eigene Geschwindigkeit zu erkennen. Hubble erkannte die Rotlichtverschiebung 1929.
-> Wäre nun interessant das Datum dieses Einstein'schen Gedankenexperimentes zu kennen.
Sehr interessanter Hinweis und gute Frage. Vielleicht wirde das Datum bewusst nicht genannt
@@razank8996Ich glaube, du bist da etwas ganz Großem auf der Spur. Mann, wie kann man nur so paranoid sein und überall eine Verschwörung wittern?
_Exactamente!_ Sehr schön zusammengefasst.
Mal ganz klar: Nur weil verzögert auf Lichtwirkung reagiert wird, ist das allgegenwärtige- Jetzt- aller Dinge noch lange nicht in Frage gestellt!
Es erleichtert mich sehr, zu wissen, dass Menschen nicht immer alles als gegeben hinnehmen. Die Relativitätstheorie wird nicht umsonst bis heute als Theorie betitelt. Einstein hatte vermutlich ein anderes Verständnis der Realität. In diesem Verständnis wird das Wahrgenommene als Realität angesehen. Das ist uns nicht so unbekannt, wie wir häufig denken. Kleine Kinder zum Beispiel leben jeden Tag mit diesem Verständnis. Sie bekommen erst beigebracht, dass Wahrgenommenes nicht gleich Passiertes ist. Andererseits nehmen Menschen jeden Alters ihre Gefühle wahr, wie sie sie fühlen. Egal was man ihnen sagt, die Gefühle bleiben real. Vielleicht sollte man also tatsächlich die Realität immer in Relation zur eigenen Wahrnehmung sehen. Das ist jedoch ein Punkt, der nicht in mein Weltbild passt. Aus diesem Grund fällt es mir auch schwer, Wissenschaftler ernst zu nehmen, wenn sie sich auf die Relativitätstheorie beziehen. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass mein Wissen zum Umfang der Theorie und ihrer Folgen nicht ausreicht um mich zu überzeugen.
Ich möchte damit niemanden überzeugen, in die eine oder andere Richtung zu denken. Ich hoffe lediglich, dass ein paar Leser ihren Horizont in die eine oder andere Richtung erweitern.
Einfach genial. Tolles Video. Dankeschön.
@100SekundenPhysik Ich verstehe den Ansatz des Gedankenexperiments aber habe eine Frage dazu: Stellt man hier nicht einfach die Lichtgeschwindigkeit mit der „Ausbreitung der Realität“ gleich? Und würde man so nicht auch behaupten, dass nur das, was auch gleichzeitig gemessen werden kann gleichzeitig geschieht. Wäre dies nicht ein Trugschluss, da man dann auch behaupten könnte, dass zwei Geschehnisse im Weltall nicht gleichzeitig geschehen sein könnten, weil sie aufgrund riesiger Distanzen nicht gleichzeitig gemessen werden können, oder habe ich da was falsch verstanden? Vielen Dank für die tollen Videos und eine Antwort :)
Ich bin eher verwirrt darüber, dass es eine neu Entdeckung war, dass Licht immer gleich schnell gemessen wird.
Ersetzt man das Licht durch einen Jogger, müsste man doch auf das selbe Ergebnis kommen oder? Der Jogger sollte doch immer gleich schnell gemessen sein. Also ja, für den im Zug wirkt er langsamer aber keine Ahnung, bin ein bisschen verwirrt.
@@the0neBoionein, der Jogger bewegt sich relativ zum Typ am Bahnsteig mit v, relativ zum Zug aber mit v+v_Zug.
Also es gibt doch Dinge die in Universum schon gleichzeitig passieren aber unsere aktuelle Technologie erlaubt uns noch nicht über Distanz gleichzeitig zu messen.
Warte noch bis die Quantum Technologien sich ein bisschen entwickeln und es werden neuen Erkenntnissen kommen.
Bis jetzt gibt es kein Messgerät die mit Quantum Technologien funktionieren. Das ist alles.
Es heißt aber noch lange nicht das nur weil wir noch nicht in der Lage sind es zu messen, passiert auch nicht.
@eragonsaphira5282
Die Lichtgeschwindigkeit ist die Ausbreitung der Realität, da sich Information, egal welcher Art, maximal mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten kann. In diesem Fall ist das eben die Information, dass ein Blitz eingeschlagen ist.
@b.c.3122 deswegen kann es doch trotzdem zeitgleich passiert sein, unsere Wahrnehmung ist nur eine andere weil beim Zugfahrenden, um beim Beispiel zu bleiben, die Information das der Blitz hinten eingeschlagen ist halt später eintrifft, die Information ist ja nicht instantan da sondern braucht ein paar Femtosekunden länger.
Wenn ich mir das jetzt als Simulation vorstelle und die Welt jede Femtosekunde einmal komplett berechnet wird dann bewegt sich so ein Photon halt n Femtometer. Wenn der Mensch mit dem Zug jetzt in der selben Zeit weiter bewegt kommt bei ihm die Information erst später an.
Euer Zeichner hat mal wieder geniale Arbeit gemacht! 👍
Unterhaltsamer kann man so ein Thema nicht rüberbringen. 🤗
Vielen Dank und liebe Grüße! ☺️
Sollte es bei 5:30 nicht heißen ‚im jetzigen Moment‘ oder ‚in der Zukunft‘, da der jetzige Moment von mir ja von jemand anderem nicht bereits vorher in der Vergangenheit gesehen werden kann? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Ja, ich fürchte, das haben Sie falsch verstanden. Was wir ans "Jetzt" bezeichnen ... ist für eine andere Person möglicherweise nicht dessen "Jetzt". Selbst die Reihenfolgen zweier Ereignisse können sich vertauschen ... wenn Entfernung und Relativgeschwindigkeit der beiden Beobachter entsprechend sind.
@@Astro-Peter „Selbst die Reihenfolgen zweier Ereignisse können sich vertauschen“ Warum sollten sie das tun? Und vor allem: Wie?
@@johndoe-m1z : In dem hier gezeigten Video wird ein Vorgang beschrieben, bei dem der eine Beobachter B (nämlich der am Bahndamm) zwei Ereignisse als gleichzeitig wahr nimmt und ein anderer Beobachter Z (nämlich der im Zug) die gleichen Ereignisse nacheinander wahrnimmt ... nämlich zuerst den vorderen Blitzeinschlag und danach erst der hintere Blitzeinschlag. Soweit richtig?
Jetzt müssen wir nur noch einen dritten Beobachter R einführen, der am Bahndamm an dem Beobachter vorbei in die Richtung läuft, aus der der Zug kommt. Für ihn drehen sich die Verhältnisse von Beobachter Z um und wir erhalten:
- Beobachter Z sieht zuerst den vorderen Blitz, anschließend erst den hinteren Blitz.
- Beobachter B sieht beide Blitze gleichzeitig
- Beobachter R sieht zuerst den hinteren Blitz, anschließend erst den vorderen.
@@Astro-Peter Was wäre in dem Beispiel das Bezugssystem von R?
@@MrEddy-bm3eo : Na zum Beispiel ein Blatt karriertes Papier in der linken Hand des Beobachters R mit eine darauf gezeichneten Koordinatensystem, wie wir das immer in der Schule gemacht haben 🙂.
Im Ernst: Ein Bezugssystem ist ein rein gedachtes / virtuelles Konstrukt, das wir verwenden um Relativbewegung exakt bezeichnen zu können. Vor allem besteht (!) ein Bezugssystem nicht aus materiellen Dingen (wie einem Bahndamm oder einem Zug), aber es können sich materielle Dinge (wie Beobachter oder Bahndämme) darin aufhalten. Wenn wir sagen, der Bahndamm wäre das Bezugssystem für den Bahndamm-Beobachter, dann stellt sich gleich die Frage, wo denn genau der Ursprung und die x-Koordinate des Bahndamms ist. Das wäre also unklug das zu tun. Immer dann, wenn ich etwas scheinbar bewegtes oder scheinbar ruhendes sehe, dann klebe ich in Gedanken ein kleines Koordinatensystem daran und weiß, wie ich damit umgehen muss.
Aber wie Sie richtig schreiben: Wenn sich der Beobachter R auf dem Bahndamm fortbewegt, dann ist das Bahndamm-Bezugssystem nicht mehr sein (Ruhe-) Bezugssystem.
Endlich wieder ein Video von euch❤
Bin absoluter laie und habe zwei Fragen. Sobald die Blitze auf den zug treffen, müsste der zug nicht als das still stehende objekt gesehen werden da der Insasse ja seine Wahrnehmung auch daraus bezieht? Ansonsten könnte man ja auch das "gleichzeitige" Auftreffen der Blitze von den außen Betrachters anzweifeln da er ja auch der Bewegung der erse ausgesetzt ist so wie der insasse der des zuges...und meine zweite frage war ob, es hier nicht sowieso nur um die wahrgenommene Gegenwart geht? So wie das Vergehen der Zeit subjektiv sein kann, ist auch der Zeitpunkt einer wahrgenommen Aktion subjektiv, während es hinter der Wahrnehmung trotzdem noch eine objektive realitat gibt oder hab ich einen Logikfehler eingebaut?
Ob der Zug als bewegtes oder stillstehendes Bezugssystem betrachteet wird, kommt darauf an, wie sich der Beobachter relativ zu ihm bewegt. Ein Passagier im Zug wird den Zug immer als ruhend wahrnehmend und ein Beobachter am Bahndamm immer als bewegt. Das ist so ... egal ob es blitzt oder nicht.
- WENN der Betrachter am Bahndamm die Blitze gleichzeitig wahr nimmt ... DANN ist das so. Dann gibt es keine Gründe das anzuzweifeln.
- WENN sich der Zug aber bewegt, DANN müsste (!) aus der Perspektive des Beobachters am Bahndamm der Beobachter im Zug die Blitze zu unterschiedlichen Zeiten beobachten ... denn er fährt ja (aus der Sicht des Beobachters am Bahndamm) während der Blitzlaufzeit auf den vorderen Blitz zu und vom hinteren Blitz weg.
- WENN der Beobachter im Zug die Blitze zu unterschiedlichen Zeiten wahrnimmt und die Einschlagstellen aber gleich weit von ihm entfernt sind, DANN müssen die Blitze aus seiner Perspektive auch zu unterschiedlichen Zeiten auch eingeschlagen sein.
Die objektive Wahrheit des Beobachters am Bahndamm ist also eine andere als die objektive Wahrheit des Beobachters im Zug.
@@Astro-Peter Meine objektive Wahrheit ist, dass ich mehr Geld haben müsste. Wie kann ich die reale Wahrheit dazu finden? Frage für einen Freund …
Ich habe mich dasselbe gefragt. Nur weil ich etwas verzögert wahrnehme, heißt das nicht, dass es nicht schon vorher passiert sein kann. Also sind die Blitze nun gleichzeitig eingeschlagen, und nur meine Wahrnehmung kam nicht hinterher? Also es müsste ja theoretisch messbar sein, so wie bei einem Wettrennen, wer zuerst durch die Ziellinie kam.
In dem Moment, wenn ich dieses Video schaue, fäll in der Karibik eine Kokosnuss vom Baum. Ich kann es überhaupt nicht wahrnehmen, deshalb kann es ja trotzdem in eben diesem Moment geschehen.
@@ponym8289 Mit Wahrnehmung hat das nichts zu tun. Es geht darum, dass es ein fundamentales Naturgesetz ist, dass eine universelle Gleichzeitigkeit zwischen zwei Beobachtern in verschiedenen Bezugssystemen im Universum nicht existieren kann unter der Prämisse, dass die Lichtgeschwindigkeit a) konstant und b) die höchste mögliche Geschwindigkeit ist. Denn Information können dann maximal mit dieser Geschwindigkeit übertragen werden.
Es geht dabei immer darum, aus unterschiedlichen Perspektiven gleiches zu beobachten. Wenn jemand etwas gar nicht wahrnimmt, spielt er oder sie in diesem Experiment nicht mit. :-)
@tim8067 ich bin zu sehr Laie dafür. Der Blitz schlägt gleichzeitig ein, die Person im Zug bemerkt erst den vorderen, dann den hinteren Blitz. Das war doch das Gedankenspiel, oder? Das hieße für mich, trotz dass beide Blitze gleichzeitig einschlugen, bemerkt die Person im Zug diese aber nicht als gleichzeitig, aufgrund der Bewegung. So hab ich das zumindest verstanden. Also hat es ja schon was mit Wahrnehmung zu tun. Die Person außerhalb des Zuges bemerkt, beide Blitze schlagen gleichzeitig ein. Die Person im Zug bemerkt was anderes.
Wieso das jetzt heißt, dass es keine universelle Gleichzeitigkeit gibt, weiß ich nicht. Aber manche Dinge kann man mit seinem "Alltagsverständnis" vielleicht auch einfach nicht erfassen, sondern müsste Physik studieren. xD
Meine Güte, was für eine gute und einleuchtende Erklärung. Vielen Dank dafür
Danke für das Lob! 🫶
junge hilfe , hab kopfhörer aufgehabt und bin bei dem blitz bei ner minute fast vom stuhl gefallen
🤣
Ich trage auch Kopfhörer, aber wie laut hast Du sie eingestellt?! 😳
absolut, bin auch beim ersten donnern total erschrocken
@@Gamer433 ahahhaha auf omi niveau ne keine ahnung das klang übel realistisch hab die von sennheiser die knallen gut rein
Die Zeichnungen sind immer einfach gehalten, aber total genial. Ich wünschte, ich könnte das auch.
Herzlichen Dank 😊
ich habe den Grund noch nicht ganz verstanden, warum das Licht des vorderen Blitzes jetzt früher ankommt.
Ich meine, der Beobachter ist in der Mitte beider Blitzschläge, die Dauer eines Blitzschlages auf beinahe Null gesetzt, würde heißen, dass es praktisch eine Lichtquelle ist, die auftaucht und sofort wieder verschwindet. Da Licht in allen Perspektiven gleich schnell ist, aus allen Richtungen gleich schnell ist, und der Beobachter im Zug in der Mitte ist, das heißt die Selbe Distanz von beiden Blitzschlägen entfernt, müsste ihn das Licht doch gleichzeitig treffen, sonst wäre eine "Lichtrichtung" aus seiner Perspektive langsamer als die andere.
Du vergisst dabei, dass die Person im Zug der Bewegungsgeschwindigkeit des Zuges selber ausgesetzt ist. Schlagen beide Blitze "gleichzeitig" und erzeugen so eine kurze Lichtquelle, so breitet sich von dem jeweiligen Einschlagpunkt das Licht aus. Licht selbst ist trotzdem mit einer maximalen Geschwindigkeit (300.000 km/s) begrenzt. Wenn wir uns nun die Situation in extremer Slow-Motion vorstellen, bewegt sich die Person im Zug auf die Lichtquelle des vorderen Blitzeinschlags zu, während sie sich von der hinteren Lichtquelle entfernt. #dopplereffekt
Genau das verstehe ich auch nicht. Entweder a) ist Licht immer gleich schnell bei mir (egal ob ich mich davon weg oder darauf zu bewege), oder b) es macht einen Unterschied. Gesagt wird erst a, das Beispiel mit den Blitzen spricht für b. Es wäre schön, wenn uns das jemand erklären würde^^
So wie ich das verstanden habe: die beiden Blitzschläge schlagen jeweils an einem Ende des Zuges ein. Nachdem Einschlag bewegt sich der Zug ja aber nach vorne (und damit auch der Beobachter in der Mitte) und zwar hin zum vorderen Blitzeinschlag. Währenddessen bewegt sich der Beobachter dann aber auch weg vom hinteren Blitzschlag. Demnach braucht der hintere Blitzschlag bzw. das Licht dessen ja länger zum Beobachter in der Mitte und der vordere Blitzschlag bzw dessen Licht weniger. Während ich das schreibe bin ich selber verwirrt
Licht ist immer gleich schnell egal ob es von einem fahrenden Zug aus nach vorne "geschossen" oder von einem still stehenden Objekt ausgestrahlt wird. Trotzdem kannst du dich selbst auf das Licht zu oder davon weg bewegen und somit das Licht des vorderen Blitzes erreichen bevor dich das Licht des hinteren einholt.
@christophkragolnik420 aber das würde doch implizieren, dass das Licht von vorne, aus meiner Perspektive, also still stehend, schneller wäre, als das von hinten.
Danke, mal wieder für ein tolles Video!
So instinktiv, kam mir euer Video vom Schwarzen Loch und der Person die reinfällt in den Sinn.
Was will ich ausdrücken?
Da sich die Zeitwahrnehmung für die Fallende Person auch so verändert, ist für sie die Gegenwart anderst als der von außenzusende....
Was mir hier ein bisschen aufgestoßen ist, ist dass es die Gleichzeitigkeit ja definitiv geben muss.
Wir können uns nur nie darauf einigen welche Dinge gleichzeitig passieren, weil man aus unterschiedlichen Perspektiven zu unterschiedlichen Messwerten kommt.
Du meinst dein und mein "Jetzt". Richtig.
Es gibt dann eine Gleichzeitigkeit für zwei verschiedene Beobachter, wenn sie sich nicht relativ zueinander bewegen. Ansonsten nicht. Diesen Effekt kennen wir in unserer Alltagserfahrung nicht ... aber er existiert in den Grenzbereichen der Physik.
ne
Ja, ich finde auch dass es etwas missverständlich ist, dass es im Video nur um Wahrnehmungen geht.
Wenn ich es richtig verstehe, kann man bei ausreichenden Daten ja immer berechnen, welche Dinge gleichzeitig passiert sind, auch wenn die Auswirkungen (zB Licht, Schall) nicht gleichzeitig gemessen werden
@@danchat2690 : Ja, das ist richtig. Abhängig davon wie weit zwei Objekte entfernt sind und wie sie sich relativ zueinander bewegen kann die unterschiedliche Gleichzeitigkeit berechnet werden. Verwunderlich ist es, dass das "Jetzt" eines Beobachters sich von einem "Jetzt" eines anderen Beobachters unterscheiden kann. Sie können niemals sagen dass genau "Jetzt" irgend etwas in der Andromeda-Galaxie passiert ohne deren Abstand und Relativgeschwindigkeit zu berücksichtigen.
Danke 100 sekunden physik für solch geniale videos! hört nie damit auf :)
Vielen Dank für das Lob! 😍
@@100SekundenPhysik Vielen Dank für die Antwort!!! Ich fühl mich geehrt, ihr seit mein Vorbild!
Wie immer genial erklärt. Danke für die tollen Videos.
Danke für die Rückmeldung! :)
er erzähler hat doch selbst gesagt, dass beide blitze gleichzeitig einschlagen und das licht des hinteren den beobachter im Zug auf grund seiner bewegung später erreicht. in der welt des blitzes bewegt sich der zug und nicht die welt drumherum also kann man schon annehmen dass der äujßere beobachter eine genauere wahrnehmung der zeit hat auch wenn sich der beobachter im zug als statisch betrachtet.
Ja, das ist aber nicht der Kern des Ganzen. Die Kernaussage ist einfach nur, dass es kein echtes Gleichzeitig gibt. Man muss das ganze größer und mit höheren Relativgeschwindigkeiten zwischen den Systemen denken.
@XX9X25 ich würde sagen die Aussage ist, dass die Wahrnehmung eines jeden abhängig von seiner position und Bewegung im raum ist. Nicht aber dass es kein gleichzeitig gibt. aber ich hab auch keine Ahnung, hab das nicht studiert.
@@HighFPS Sehe ich auch so
@@HighFPSDas ist richtig. Unterschiedliche Beobachter können abhängig von ihrer Bewegung unterschiedliche Wahrnehmungen darüber haben, ob bestimmte Ereignisse gleichzeitig stattgefunden haben oder nicht.
Zu behaupten der ruhende Beobachter hätte eine genauere Wahrnehmung der Zeit, ist eine interessante Sichtweise, aber Einstein wollte mit seiner Theorie erklären, dass es kein System gibt das man vorziehen oder priorisieren könnte. Ob für den ruhenden Beobachter die Blitze gleichzeitig eingeschlagen sind oder für den bewegten Beobachter die Blitze nacheinander einschlugen, gibt einem Beobachter nicht die Möglichkeit eine "genauere" Wahrnehmung zu haben. Beide Beobachter haben ihre gültige Perspektive, weil diese durch die Gesetze der Physik erklärt werden.
Absolut hammer euer video. Dafür gibts das internet. Super leute!
Tag gerettet
🫶
WOW, ist das mal wieder gut erklärt, ihr seid der Hammer !!!
vielen dank! 🙏
die Geschwindigkeit der Erde ist im Verhältnis zu ihrer Größe trotzdem nicht hoch. Da kann man nicht von "rasen" sprechen nur weil die Zahl für den Menschen hoch ist. Denn die Erde legt "nur" das 8,4 fache ihres Durchmessers pro Stunde zurück. Das ist so als würde der Mensch sich mit 14,3 Metern pro Stunde bewegen. Hier kann man nicht von "rasen" reden, weil dadurch die Vorstellung stark verzerrt wird. :)
Die Geschwindigkeit ist doch auch nur relativ zur Sonne. Wenn man bedenkt, dass sich unser Sonnensystem durch die Galaxy, und unsere Galaxy durch das Universum bewegt, "rast" unsere Erde in der Tat sehr schnell (in Relation zu....).
Das führt eigentlich zu der nächsten Frage, können wir unsere eigene Geschwindigkeit überhaupt berechnen oder entzieht sich das unseren Möglichkeiten? Könnte ja sein dass sich unser Universum genauso "bewegt"....
@@jensli1972aber in welcher Relation steht das gesamte Universum? Bewegen wir uns überhaupt oder ist das nur ein Trugschluss?
@@fraizie6815 Natürlich in Relation zu Paralleluniversen! Komische Frage 😉
Kompletter Quatschtake, wer sagt denn dass man Geschwindigkeiten immer in Relation zum sich bewegenden Körper setzen muss? Nach der Logik bewegen sich relativistische Elektronen zb langsam und „rasen“ nicht
Eine kleine Überlegung, um mehr Ordnung in die Palette an Videos auf eurem Kanal zu bringen:
Teilt sie doch durch Playlisten in Kategorien ein, wie beispielsweise:
- Quantenmechanik
- Relativität
- Philosophie
- Psychologie
- Moderne Phänomene
- Paradoxa
- …..
Auch, wenn das nicht ganz einfach ist, da eure Videos ja oft Schnittmengen dieser Untergliederungen aufweisen.
Vielen Dank! :)
checke ich nicht, also dein beispiel und die argumentation. der typ im zug nimmt die blitze vielleicht versetzt wahr, aber sie sind doch trotzdem objektiv gleichzeitig passiert? der typ im zug könnte doch mathemathisch berechnen, dass er sich auf den einen blitz zubewegt hat und von dem anderen weg, und dementsprechend berechnen, dass die blitze zum selben zeitpunkt stattgefunden haben?
Es gibt keine objektive Gleichzeitigkeit. Das sagt uns die spezielle Relativitätstheorie und das will uns dieses Video nahebringen.
@ das ist mir klar. ich finde das beispiel irreführend und nicht nachvollziehbar.
@@looper6394 es ist nur objektiv für den Beobachter außerhalb des Zuges so. Stell dir vor der Passagier hätte noch nie Kontakt zur Außenwelt gehabt und muss einfach Schlüsse aus seinen Beobachtungen ziehen. Was soll er denn berechnen? Er sieht einfach nur dass die Blitze hintereinander Einschlagen.
@@looper6394 Aber warum sollte der Mensch von außen die Objektivität sein und der Mensch im Zug nicht? Beide Perspektiven existieren ja. Wahr ist nur, dass beide existieren und es da keine Gleichzeitig gibt.
@@looper6394 es gibt zu dem Thema noch viele andere Beispiele, z.B. das Video von Veritasium :"why no one has measured the speed of light". In dem Video und auch in dem von 100SekundenPhysik geht es quasi darum dass es keine objektive Gleichzeitig gibt und es wird auch erklärt warum es sie nicht geben kann. Das Thema wird hier sehr grob angegangen und ist auch stark vereinfacht aber wenn es dich weiter interresiert schau dich doch mal im Internet um, ich persönlich finde das Thema ziemlich interessant
Wie immer gut erklärt 👌👍
danke dir!! :)
Es ist schon wirklich kurios, wie ein Video, welches vollkommen auf wissenschaftlichen Beobachtungen und Erkenntnissen beruht, trotzdem so emotional sein oder wirken kann.
Entweder ist es die Hintergrundmusik oder eure Gabe, Menschen gierig auf Wissen zu machen. Vielleicht begünstigt diese Wirkung auch die Beobachtung, die neben mir auch andere Eltern machen, dass Wissbegier nicht mehr wirklich ein großer Bestandteil von Heranwachsenden ist. Emotional macht es unter diesem Hintergrund, dass es wundervoller Weise ein Team gibt, dessen Intention es ist Komplexität so zu vereinfachen, dass es gerade jungen Menschen, die häufig visuelle Stimulation benötigen, einfach gemacht wird, sich der Gier nach Wissen endlich wieder hingeben zu können.
Ihr macht in meinen Augen nicht einfach Content, ihr seid mit eurer Reichweite in meinen Augen Entwickler der Gesellschaft von morgen. Wenn ich Bundeskanzler werde, läuft auf Twitch, Netflix und co vor jedem Stream oder jeder Serie eine Folge 100 Sekunden Physik. Danke euch 🫡
Wann kann ich dich wählen?
Die Würfel von Bellevue sind ja noch nicht gefallen. Naja gefallen schon, aber es dauert halt schon seine Zeit bis alle Beteiligten die Anzahl der Augen zusammengezählt haben. 😊 Das kontrolliert man dann besser noch ein oder zwei Tage mehr, damit man nicht da hockt und den 23.2.25 (um deine Frage zu beantworten 😅) in die Tonne kloppen kann. Wir dürfen halt nur maximal 60 Tage ohne aufgelösten Bundestag sein. Ob es jetzt nicht seit der letzten Wahl bereits ein gefühlt aufgelöster Bundestag war, sei dahingestellt. 🤣
Freut mich auf jeden Fall, dass ich mit dieser Veränderung schonmal einen Menschen überzeugen konnte, dass so etwas zwar scherzhaft gemeint ist, letztendlich dennoch gesellschaftlich Relevanz genießt.
Und die Relevanz der (Dienst-)leistung, welche dieses Team in meinen Augen besitzt, muss man dann auch einfach mal zusprechen um den politischen Bogen wieder auf vorbeisausende Bahnhöfe zurückzuspannen.
Ich halte es schon für sehr wichtig, dass die Creator Feedback kriegen, welche Wirkung ihr Tun auf den Zuschauer bzw. -hörer hat.
Vielen, lieben Dank für deinen Kommentar!! ❤
Bester Physikkanal ❤
Aber es passiert doch alles gleichzeitig, nur sehen es verschiedene Personen nacheinander, oder?
ob etwas gleichzeitig passiert oder nicht, ist von dem jeweiligen Beobachter abhängig. Eine absolute Gleichzeitigkeit (oder Reihenfolge bei fehlender Gleichzeitigkeit) gibt es nicht.
Jein. Für die Person im imaginären Zug gibt es auch einen empirisch messbaren Unterschied. Somit sind beide Schlussfolgerungen richtig. Raum und Zeit sind unmittelbar miteinander verbunden, deswegen sprechen wir auch in einem Wort von Raumzeit.
Nein, leider überhaupt nichts verstanden 😭
Wieder unglaublich toll erklärt. 👍
vielen Dank!
Mal schauen ob modernbrain wieder nach 10 Minuten ausverkauft ist, wie beim letzen mal 😱
Diesmal stellt modernbrain höhere Kapazitäten zur Verfügung ☺
Wie hoch? Muss mann FOMO schieben, wenn man heute nicht kauft? :o
Wow diesmal kein halbes Jahr aufs nächste Video warten ☺️☺️
1:50 Licht ist natürlich nicht IMMER exakt gleich schnell unterwegs, nur um das klar zu stellen, falls hier Leute zu schauen, die sich wenig mit dem Thema auskennen.
Bitte um eine erklärung! Finde das thema sehr interessant.
@@leobro6398 im wasser z.B. ist sie langsamer (es kommt auf das Medium an) im Vakuum ist sie 300'000 km/s
Die Lichtgeschwindigkeit ist eine Materialkonstante. Aber ich denke, das haben die meisten hier schon verstanden. Wenn in solchen Einstein-Videos von "Lichtgeschwindigkeit" die Rede ist, dann ist die maximalen Geschwindigkeit zur Übertragung von Kausalitäten gemeint, die wir als "Vakuum-Lichtgeschwindigkeit" kennen.
Doch, ist es. Kommt aber auf das Medium an, in welches sich das Licht bewegt.
Im Vakum ist das Licht schneller als in der Luft. Das liegt aber nicht daran, weil es in der Luft langsamer ist, sondern weil es mit den Teilchen interagiert, was insgesamt den Weg länger macht.
@@leobro6398 Google mal Tscherenkow-Strahlung, sehr interessantes Thema.
Das Herz will was das Herz will.. und Ich liebe dieses Video ❤..und Physik.. und Kaffee..
vielen Dank ❤
Warum ist der englische Audiotrack so schlecht? Wurde der automatisch erstellt?
Richtig verwirrend. Und das schlimmste ist: Bei mir gibt's bei diesem Video keine Möglichkeit, den zu ändern... :/
Und in diesem Audiotrack möchte ich mir das Video nicht anschauen...
Ja, wurde er
Ja, das ist ein neues Feature, das RUclips ausprobiert, um es einfacher zu machen, anderssprachigen Content zu verstehen.
In der Praxis werden dir aber häufig automatisch deutsche Inhalte auf KI-Englisch, englische Inhalte auf KI-Deutsch angezeigt. Dann musst du in den Einstellungen manuell auf die O-Tonspur wechseln. Für Shorts gibt es diese Möglichkeit aber nicht.
@The_Extron gibt es. Einstellungen -> Audiotrack -> Deutsch. Sieht am Handy und Rechner jeweils etwas unterschiedlich aus, funktioniert aber identisch
@@tobias240 Gibt es bei mir bei anderen Videos auch z.T. (z.B. bei Good Mythical Morning, ...) - aber hier habe ich die Option nicht :/
Nur Quality, Playback speed, Captions, Sleep timer und Additional settings, aber weder bei letzterem noch in den Captions versteckt sich der Audio Track selector :/
Hab mich sehr auf das Video gefreut! Danke :)
Das freut uns!
Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ist meiner Ansicht nach ein starkes Indiz dafür, dass wir in eine Simulation leben, da diese Konstante ein Limit der "Rechenpower" des uns simulierenden Universums darstellen könnte. Auch, dass wir im ganz kleinen mit Quanten zu tun haben (also kein Kontinuum) mehr haben deutet auf eine Simulation hin, als Limit der "Speicherkapazität".
Aber würde nicht dagegen sprechen, dass sich das Universum schneller als Lichtgeschwindigkeit ausdehnt und wir von unserem Punkt aus gar nicht die Möglichkeit haben das gesamte Universum zu sehen, da das Licht von dort uns niemals erreichen wird?
Nee.
@@CRouBeRBeR spricht sogar dafür, da Dinge die wir nie "sehen" werden für uns nicht gespeichert/berechnet müssen. Womit das Universum aus unserer Sicht, und damit auch für das was uns simuliert, endlich ist. Zu der Ausdehnung habe ich auch eine Theorie: Wir sind in einem schwarzen Loch. Die Ausdehnung die wir beobachten ist das Resultat davon, dass wir die Singularität im schwarzen Loch nie erreichen. Es gibt keinen unendlichen dichten Punkt im schwarzen Loch, die Ausdehnung des Universums verhindert dies.
@@CRouBeRBeRdas Universum dehnt sich schneller als die Lichtgeschwindigkeit aus?
Schon in Stockholm gewesen um den Preis für diese Erkenntnis abzuholen?
@@CRouBeRBeR Das ist wie bei Computerspielen eine "rander distance". Alles, was zu viel Speicher, oder Rechenaufwand hervor rufen würde, das wird gar nicht erst geladen.
Ich muss da sehr an Mincraft und ähnliches denken.
Erst wenn man wirklich zum Rand des geladenen "chunks" (bekanntes Universum) müsste ein weiterer "chunk" (erst) geladen bzw. erzeugt/berechnet werden.
Das kann man auch auf Schrödingers Katze und z.B. das Innere von Eis-Monden übertragen. Die Wahrheit, das Ergebnis, das neue Biom, wird erst greifbar und geladen, wenn man es betritt, sieht....
Beeindruckend!
Aber wenn doch die Relativitätstheorie besagt, dass die Geschwindigkeiten der eigenen Bewegung und die der Lichtgeschwindigkeit nicht addiert werden dürfen, dann sieht doch der Beobachter IM Zug ebenfalls beide Blitze gleichzeitig!
Damit gibt es dann nur eine gültige Gegenwart, also dass beide Blitze gleichzeitig eingeschlagen sind!
#MicDrop 🎤
Er würde dann die Blitze gleichzeitig sehen, wenn sie für ihn (also für sein Zug-Bezugssystem) gleichzeitig eingeschlagen sind ... da die Laufzeit des Lichts aufgrund der gleich langen Strecke gleich ist. Die Blitze sind (!) aber in seinem Bezugssystem nicht gleichzeitig eingeschlagen (im Bezugsdystem des Bahndamm-Beobachters schon). Deshalb kann (!) er sie gar nicht gleichzeitig sehen.
und was ist mit der Längenkontraktion ?
@@DerRochen: Die sind bei der typischen Geschwindigkeit eines Zuges vernachlässigbar gering.
@@Astro-Peter Das die sehr gering sind, steht nicht zur Debatte. Aber sie sind da und müssen für die Ausbreitung des Lichtes berücksichtigt werden. Wenn Licht mit einer konstanten Geschwindigkeit zwei aufgrund von Längenkontraktion nicht gleich lange Strecken durchläuft, erreicht es den selben Punkt zum selben Zeitpunkt ? Wie es der originale Verfasser behauptet ?
@@DerRochen : Gut, wenn nicht die einfache Erklärung ... dann die Erklärung auf dem Level #2:
Die Längenkontraktion betrifft alle relativ zu Beobachtern bewegte Objekte. Dies wäre aus der Sicht des Bahndamm-Beobachters die Länge des Zuges. Da sich der Bahndamm-Beobachter zum Zeitpunkt des Ereignisses in der Mitte des Zuges befand, befander er sich auch in der Mitte des relativistisch längenkontrahierten Zuges in der Mitte. Für ihn betrifft die Längenkontraktion also sowohl die Laufzeit des hinteren, als auch des vorderen Blitzes gleichermaßen. Und deshalb verändert sich zwar die Laufzeit des Lichts der Blitze (sie werden gleichermaßen kürzer) ... aber nicht deren zeitliche Relation.
Aus der Sicht des Zugmitten-Beobachters kontrahiert die Landschaft außerhalb des Zuges in Fahrtrichtung ... aber nicht der relativ zu ihm ruhende Zug. Insofern tritt hier keinerlei Längenkontraktion auf und damit auch keine Änderung der Licht-Laufzeit
Der ohnehin in dem Video nur mangelhaft erklärte Transfer der Erkenntnis des Bahndamm-Beobachters in den Zug ist vor allem qualitativer Natur (Kausalität im Minkowski-Raum wird eingehalten) und daran ändert sich auch nichts, wenn dies in einem kontrahierten oder nicht kontrahierten Raum eingenommen wird.
Ergo: Die Längenkontraktion beeinflusst die Relativität der Gleichuzeitigkeit nicht.
Danke für eure Videos.
Sehr gerne!
So ein Quatsch, Teil2: Ich habe übrigens eine Widerlegung der Relativitätstheorie mit der Zeit aus dem Standpunkt des Beobachters: 1. Für einen 20y ist eine 40y relativ alt. 2. Für einen 60y ist eine 40y relativ jung. Und beides kann gleichzeitig sein, egal im Zug, oder ausserhalb.
Aus der Perspektive der Familienplanung ist sie für beide recht alt.
@sungam69 Du hast Recht. Ich habe den 30y Heizer der altertümlichen DampfLokomotive vergessen. Aber glaub mir, manchmal schlägt auch da ein unerwarteter Blitz ein! Also bei der Frau, nicht beim Heizer. Womit wir da dann beim 45y Gärtner wären. Ausserhalb des in der Zeit abgefahrenem Zuges.
Ihr seid ja gut gelaunt 😂
Erstmal wieder großes Lob. Hammer Videos die ihr macht. Aber hier sind mir noch ein paar Fragezeichen übrig geblieben. Warum sollte der Zeitpunkt der Messung den Zeitpunkt des Ereignis bestimmen. Wenn wir beispielsweise jetzt in den Himmel schauen und die Sonne auf einmal weg ist, sollte jedem gelehrten klar sein das die Sonne schon vor 8 Minuten erloschen ist, da dies die Zeit ist die das Licht bis zu Erde braucht. Ich verstehe also das eigentlich gleichzeitig passierte Ereignissen subjektiv verzögert wahrgenommen werden können. Dies ändert aber nichts an der Tatsache das sie objektiv gleichzeitig waren. Wenn ich hier auf dem Holzweg bin würde ich mich über Hilfe freuen. Ansonsten nochmal danke für das tolle Video und die Arbeit über die vergangenen Jahre.
Wenn Sie die "8 Minuten" ins Spiel bringen, die das Licht der Sonne zu uns braucht, dann sprechen wir von der (Signal-) Laufzeit des Lichts. In diesem Video geht es aber tatsächlich nicht darum, sondern um etwas komplett anderes. Sie können sich auch vorstellen, dass alle geschilderten Ereignisse rechnerisch bereinigt werden können, so dass die Signal-Laufzeit keine Rolle mehr spielt.
Stellen Sie sich folgende Experimente vor:
Experiment #1: Sie stehen auf der Erde und Sie sehen, dass die Sonne plötzlich duster wird. Und in genau diesem Augenblick sagen Sie "jetzt" um zu kennzeichnen, dass dies Ihre aktuelle Gegenwart ist, als Sie das Erlöschen der Sonne beobachteten. Das wäre dann der Zeitpunkt, der nicht (!) um die Signal-Laufzeit bereitigt wurde.
Experiment #2: Angenommen, Sie wüssten (woher auch immer), dass in genau 8 Minuten das Licht der Sonne bei Ihnen verschwindet und sie sagen genau dann "jetzt". Dann würden Sie 8 Minuten später keine Sonne mehr sehen uns Sie wüssten, das Erlöschen der Sonne (am Ort der Sonne) und Ihr "jetzt" waren genau gleichzeitig, richtig? Das wäre der Zeitpunkt, der um die Signal-Laufzeit bereinigt wurde ... und ja, das ist alles korrekt und alles ist trivial, aber das ist nicht das, worum es in diesem Video tatsächlich geht.
Experiment #3: Sie sind immernoch auf der Erde und laufen langsam in Richtung Sonne. Eine zweite Person kommt Ihnen entgegen ... läuft also von der Sonne weg. Wieder sagen "jetzt", wenn aus Ihrer Perspektive die Sonne (am Ort der Sonne beobachtet) erlöschen wird ... und die andere Person macht das gleiche aus deren Sicht. Und obwohl Sie faktisch gleich weit von der Sonne entfernt sind, wird das "jetzt" der anderen Person zeitlich versetzt sein zu Ihrem "jetzt". Denn die Relativbewegung bewirkt, dass Sie eine andere Gleichchzeitigkeit haben als die Person, die Ihnen entgegen kommt.
Was im Falle der Erde und der Sonne nur einen winzigen Sekundenbruchteil ausmacht ... das macht beispielsweist bei der Betrachtung der Erde und einem Planeten in der Andromeda-Galaxie bereits Stunden bis Tage aus ... nur durch die Relativbewegung zweier Personen in Schrittgeschwindigkeit auf der Erde ... bei identisch gleicher Entfernung zu einem Ereignis in der Ferne. Und das hat dann so gar nichts mehr mit der Signal-Laufzeit zu tun, sondern mit der Einstein´schen Relativität der Gleichzeitigkeit.
Grober Fehler, das Blitzbeispiel ist falsch!
Beide Personen würden aus ihrer Perspektive die Blitze gleichzeitig sehen. Für den Außenstehenden würde es aber so ausshen, als ob der vordere Blitzeinschlag den Zuginsassen vor dem hinteren Blitzeinschlag erreicht.
Ja, ich verstehe auch nicht, warum das originale Zug-Beispiel so sinnentstellend verändert wurde. Mit der Einführung des bewegten Beobachters im Zug wurde kurz erwähnt, dass er „von außen betrachtet“ werden soll, was aber keinen Sinn ergibt und im Folgenden dann auch nicht gemacht wurde. Im originalen Zug-Beispiel von Einstein ist es viel klarer beschrieben.
Ist das nicht das gleiche nur das die Betrachter nunmal vertauscht wurden bzw. Werden? Ich denke da gibt es dann kein wirkliches Falsch.
@@Chiller1st Wenn die Betrachter vertauscht werden ist es eben nicht mehr das gleiche
@@t0bias283 Ich glaube du hast mich missverstanden oder ich habe mich unpässlich ausgedrückt. Ich meinte dass die Immersion von diesem Beispiel auch dasselbe Ergebniss erzeugt, egal aus welcher Betrachtung.
@@Astro-Peter was wurde denn sinnentstellend verändert? Es entspricht genau Einstein originaler Beschreibung.
Hallo,
danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.
gerne!
@@100SekundenPhysik 🙂👍
Super Video!
Ich bin mittlerweile in einem Physik-Leistungskurs, doch leider kommt hier die Begeisterung für die Wissenschaft und das Interessante viel zu kurz in meinen Augen.
Danke, dass ihr es dafür erklärt. Megagut gemacht! ❤
Vielleicht kannst du mir dann helfen:
Ich verstehe nicht so ganz, warum das Licht des vorderen Blitzes den Betrachter im Zug zuerst erreicht.
Wenn man von der Premisse ausgeht, dass dieser exakt in der Mitte ist und die beiden Blitze für den äußeren Betrachter exakt zur gleichen Zeit auftreffen und dass die Lichtgeschwindigkeit in allen Richtungen und in alle Perspektiven exakt gleich ist, erscheint es mir Falsch, dass das hintere Licht über die selbe Distanz länger braucht als das vordere Licht. Der Raum müsste vor dem Zugbeobachter gestaucht und hinter ihm gestreckt sein.
Faszinierend!
Herzlichen Dank für eine weitere wunderbare Verstädlichmachung eines grundlegenden Sachverhalts! Mindblowing!
Danke für die nette Rückmeldung! 🫶
Die Zeichnungen sind echt gut und leicht verstänlich rübergebracht. Ebenso jegliche Physik ist auf den Punkt gebracht. :)
Danke für das Lob!
Super interessantes Video mal wieder❤
dankeschön! :)
Könnt ihr mal ein Video zu dem Unterschied zwischen Zeit und Entropie machen, ich verstehe nicht wirklich den Unterschied bzw. Ist die Zeit nur durch Entropie messbar?
Ich dachte, die Zeit wäre mit einer Uhr messbar und die Entropie nicht. Aber vielleicht täusche ich mich da auch.
@@Astro-Peter Uhren funktionieren auch nicht ohne das Prinzip der Entropie, auch eine Uhr verändert ihren entropischen Zustand wenn die Energie aus der Batterie in Bewegung der Zeiger umgewandelt wird, woraus wir dann die Uhrzeit ablesen, man könnte also genauso sagen dass sie Entropie misst
@@Smurk927 : Uhren funktionieren auch nicht ohne Materie, Masse und Energie. Ist deshalb Zeit (und Entropie) gleich Materie, Masse und Zeit?
Mein Empfehlung #1: Zeit und Entropie sind zwei physikalische Größen ... also "Hilfskonstrukte" um die Realitätz der Welt und das Universum zu verstehen. Das eine wird in der "Sekunden" gemessen, das anderen in der Einheit "Joule pro Kelvin". Der Umstand, dass beide nicht in der gleichen Einheit gemessen werden, sollte uns zu denken geben.
Meine Empfehlung #2: Ich finde es ganz wunderbar, dass Sie sich Gedanken über naturwissenschaftliche Zusammenhänge machen. Nur so bringen wir die Menschheit nach vorne. Aber: Tun Sie es aus einem Zustand des "Wissens" heraus, nicht durch reinen phantastereien im Stillen Kämmerlein. Die Naturwissenschaft so so hervorragende Menschen gehabt und in den letzten paar Jahrhunderten unfassbar viel Wissen gesammelt. Eignene Sie sich zuerst dieses Wissen an, bevor Sie die Wissenschaft weiter bringen. Das ist viel, viel (!) effektiver als einfach alles anzuzweifeln, was die Wissenschaft hervor gebracht hat.
Sehen Sie sich mal an wie viele Kommentatoren alleine unter diesem Video meinen, mit einem Handstreich die Relativitätstheorie widerlegen können. Das ist einfach nur absurd. Allen diesen Kommentatoren gemeinsam ist, dass sie nie physikalische Grundlagen gelernt haben und jetzt meinen eine eigene Physik entwickeln zu können, die sie dann als "Wahrheit" bezeichnen können. Dabei sind sie einfach nur an irgend einer Stelle ihres Lebensweges falsch abgebogen.
Überinterpretieren Sie nicht physikalische Begriffe. Sie wurden eingeführt um Zusammenhänge zu erklären. Sie sind nicht intrinsische Eigenschaften der Welt selbst ... sondern nur Mittel zum Zweck.
Ein schönes Video und ich glaube euch, daß es sehr schwer gewesen sein muß.
Das Gedankenexperiment zur Relativität und den Bezugsystemen der Beobachter ist verständlich.
Problematisch wird es, wenn eine Objektivität der Blitzeinschläge aus der Vergangenheit als gleichzeitig beschrieben werden kann, da die subjektive Wahrnehmung aus der Bewegung entsteht, wenn man nicht zwischen Gedankenexperiment, Physik und Wahrnehmung aus der Ruhe differenziert.
Das Gedankenexperiment fährt fort, mit der Annahme, das für den Beobachter im Zug die Umgebung im Zug ruht, aber die Umgebung außerhalb sich bewegt. Dies betrifft aber die Wahrnehmung aus der Bewegung heraus, die Umgebung außerhalb des Zuges hat keine Geschwindigkeit relativ zum Zug, die Physik beschreibt die Geschwindigkeit des Zuges als objektive Größe.
Spätestens bei der Zeit ist das durcheinander komplett, das es keine Gleichzeitigkeit geben soll.
Wenn Einstein Relativität feststellt, so schließt sich Objektivität als Gleichzeitigkeit dahingehend aus, weil unterschiedliche Bezugsystem mit unterschiedlichen Beobachtern, verschiedene Beobachtungen machen.
Aber nicht die Verständigung der Beobachter über die Gegenwart zur Relativität als objektive Größe der Physik.
Eine tolle Erklärung für gefühlte Fakten
???
Hallo um die Verwirrung nun etwas zu vergrössern, stelle ich jetzt einmal eine Frage. Was ist wenn der Beobachter Am Bahngleis einen großen Spiegel hat der in Richtung des Zuges zeigt, beim Einschlag die Blitze reflektiert dieser die Blitzeinschläge und wirft das Licht zu dem Passagier im Zug zurück.
was sieht der jetzt? Gleichzeitigkeit oder nicht Gleichzeitigkeit der Blitzeinschläge?
Die Antwort ist außerordentlich simpel. Sie können die zeitliche Relation von Ereignissen nicht dadurch ändern, indem Sie das von diesen Ereignissen ausgehende Licht an einem Spiegel reflektieren lassen oder sonst irgend wie manipulieren. Die Ereignisse selbst liegen dann schon in der Vergangenheit.
Ich weiß noch, als ich das damals in der Schule hatte, obwohl das fast 15 Jahre her ist. Aus irgendeinem Grund hat das auch mein Blick auf die Welt geändert: Gibt es überhaupt "echt" und "real", oder ist einfach alles komplett egal. Aus irgendeinem Grund hat mich das komplett aus der Bahn geworfen und mir geholfen, zu akzeptieren, dass die Dinge einfach ganz anders sein können, als ich sie sehe, auch wenn ich sie für unangefochten richtig halte.
Ich nutze das Beispiel oft noch in Diskussionen um darzulegen, dass es selbst in der Physik nicht immer objektiv richtig oder falsch gibt.
ENDLICH! Warte schon dringend drauf 😂❤
0:25 "Er hat 'ne Kokosnuss auf den Kopf gekriegt!" :P
Ihr solltet mal Videos über Logik machen. Wäre sehr interessant
2:36
Ist hier nicht lediglich der gemessene unterschied zwischen , Licht und Zug Geschwindigkeit so gering dass es damals nicht nachweisbar war ? Gibt es dazu nicht auch moderne Erkenntnisse ?
Vllt kommt das in den nächsten Sekunden des Videos 😅
Danke für eure Mühen! Wir freuen uns als Familie immer sehr wenn ein Video von euch spawned
Es geht in diesem Zug-Beispiel darum, dass unsere Vorstellung von gleichzeitigen Ereignissen in dem Moment komplett in sich zusammen brechen, wenn sich die beiden Beobachter relativ zueinander bewegen. Qualitativ ist es dabei unerheblich, wie schnell diese Relativgeschwindigkeit ist.
Ich möchte an dieser Stelle an das Andromeda-Paradoxon (das meiner Ansicht nach mit Abstand krasseste Paradoxon aus der Welt der Relativitätstheorie) erinnern, in dem mit der Relativität der Gleichzeitigkeit begründet selbst eine Relativgeschwindigkeit von nur 5 bis 10 km/h dazu führt, dass das "jetzt" zweier Beobachter bezogen auf einen weit entfernten Ort mehrere Tage (!) auseinander liegt.
Cool gemacht, so' ne Physikeinlagen hätte ich zu Schulzeiten gebrauchen können.
Unfassbar gut. Danke
Danke für das Lob!
@100SekundenPhysik Nein. Danke für die Videos.
Ich bin davon fasziniert, gleichzeitig glaube ich schon, das man sich das recht nehmen könnte (zumindest in diesem beispielt), das die äußere Person die richtige Wahrnehmung hat. 1. Nur weil ich etwas sein "darf", heißt es nicht das man es wirklich ist. 2. Nur weil man optisch und akustisch etwas verzögert wahrnimmt, ist es dem blitz am ende ja egal. Weil er ja an beiden stellen trotzdem gleichzeitig einschlägt. Es sei denn die blitze sind faktisch verschieden eingeschlagen. 3. Ich glaube man missachtet sensorische wahrnehmung. Sagen wir mal der Blitz erzeugt eine Erschütternung. Diese Erschütterung geht durch das Material und müsste glaube sich mit dem material mit bewegen. Dadurch müsste man von beiden Seiten die vibration gleichzeitig spüren.
Fazit: Der mensch lebt in seiner eigene realität, die abhängig seiner wahrnehmungstärke ist. Für jeden individuum ist es zwar in seiner optischen und akustischen wahrnehmung relativ, die wahre natur ist trotzdem konstant.
Es ist lediglich eine auffassung und ein gedanke der mir durch den kopf geht.
Versuchs mal damit: Unser Mond und einer der Monde vom Saturn explodieren gleichzeitig. Ich bin mir sicher du behauptest danach, dass der Erdenmond zuerst explodiert ist! 😅
Edit: du hast beide vorher mit TNT präpariert und den Timer exakt gleich eingestellt.
@MatzePeng Aber dann ist es ja wieder die optische individuelle wahrnehmung. Aber faktisch sind sie ja gleich gesprengt worden.
Wenn Sie das hier vorgestellte Gedankenexperiment richtig verstehen wollen, dann verzichten Sie darauf, das Geheimnis in der Laufzeit des Lichts von der Entstehung zu einem Beobachter zu vermuten. Das gleiche Ergebnis entsteht auch, wenn die Beobachtung am Ort der Entstehung durchgeführt wird.
Tatsächlich meinen wohl die Hälfte der Kommentatoren unter diesem Video, dass das die Lichtlaufzeit das Problem löst. Aber das Licht ist nur ein Hilfsmittel um die Relativität der Gleichzeitigkeit zu ermitteln.
Ich habe eine Frage :)
Könnten die beiden Szenarien nicht unterschiedliche Auswirkungen auf die Umgebung haben? Zum Beispiel ein Messinstrument im Zug, das Spannungen misst und dann einen bestimmten Zustand einnimmt und beibehält, (abhängt davon, ob die beiden Blitze gleichzeitig oder nacheinander einschlagen), müsste sich das Messinstrument nicht für eine Realität entscheiden? (wie in der QM) Würde dann nicht einer der beiden Beobachter an diesem Messinstrument einen Zustand feststellen, der aus seiner Sicht nicht mit der seiner Realität übereinstimmt?
Nein, es ist eine der vielen wichtigen Erkenntnissen der SRT, dass unterschiedliche Perspektiven nicht zu unterschiedlichen Realitäten führen können. Denken Sie an das Garagen-Experiment. Nach dem Ende des Experiments hat (!) das Auto entweder eine Beule oder es hat keine (!). Beides geht nicht ... weder während noch nach dem Experiment. die Effekte der SRT unterscheiden sich hierbei grundlegend von den Effekten der QM.
Ich gönn es euch so sehr, dass ich sogar die Werbung nach dem Video zur Unterstütztung schaue
In diesem Zusammenhang stellt sich noch eine interessante Frage, auf die ich leider bislang noch nie eine verständliche Antwort erhielt, vielleicht kann ja ein Kommentator helfen...
1)Die Energie die benötigt wird, einen Körper auf c zu beschleunigen ist für eine gegebene Masse konstant.
2)Daraus ergibt sich, dass die beiden Perspektiven:
a) im Raum ruhend (v=0) und
b) sich durch den Raum bewegend (bsp. 10% c)
eben nicht identisch sein können.
Auf die Frage, wer denn nun "die wahre Gegenwart" sieht, könnte die Antwort also nur lauten, derjenige dessen Zeitlinie nicht durch Zeitdilatation manipuliert ist - sprich v=0
Wo irre ich mich bei dieser Betrachtung?
Vielen Dank für alle Antworte.
LG
zu 1) Es hängt davon ab, ob der Körper eine Masse hat oder nicht. Wenn er keine Masse hat, dann ist die benötigte Energie zur Beschleunigung auf Lichtgeschwindigkeit gleich Null. Hat er hingegen eine Masse, so geht die benötigte Energie gegen Unendlich. Das gilt gleichermaßen für ein 1000 Tonnen Raumschiff wie auch für ein einzelnes Elektron.
zu 2a) Der Raum ist nie "ruhend". Der Raum ist die Bühne in dem sich Objekte als ruhende oder bewegte zu einem frei wählbaren Bezugssystem definiert werden können.
zu 2b) Der Raum "bewegt" sich auch nie. Auch nicht mit 10%c. Insofern können wir auch keine ruhende oder bewegte Räume miteinander vergleichen
zum Rest Teil 1) Es gibt keine Gegenwart, die irgendwie wahrer oder falscher sein könnte als irgend eine andere Gegenwart. Jedes Bezugssystem hat seine eigene Gegenwart und diese ist wahr, auch wenn sie sich von der Gegenwart eines anderen Bezugssystems unterscheidet.
zum Rest Teil 2) Eine Grundvoraussetzung der SRT ist, dass alle Bezugssysteme gleichwertig sind. Es gibt kein Bezugssystem, dass in irgend einer Weise hervorgehoben und als "wahr" oder "absolut" bezeichnet werden könnte. Mit keinem Experiment und keiner Beobachtung kann ein solches Bezugssystem gefunden werden.
Es gilt zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Ereignissen zu unterscheiden.
Simultane Blitzeinschläge wie sie hier beschrieben werden, sind zwei unabhängige Einzelereignisse. Solche Einzelereignisse sind voneinander ontologisch verschieden .
Ihre Gleichzeitigkeit ist lediglich eine zufällige Übereinstimmung .
Sie können also je nach Perspektive gleichzeitig oder variabel nacheinander physikalisch zutreffend beschrieben werden.
Ganz anders ist die Situation allerdings ,wenn diese zufällige Gleichzeitigkeit die physikalische Bedingung für ein drittes Ereignis ist , z. B. weil nur durch die gemeinsame Energie ein Rad zu Bruch geht und ein Unfall geschieht.
Dann wäre die Gleichzeitigkeit als notwendige Ursache für den Bruch des Rades , eine physikalisch objektive Tatsache.
Es kann nämlich nicht sein, dass in einem Referenzsystem das Rad heil bleibt, während es im anderen Referenzsystem zerbricht und ein schreckliches Unglück passiert.
Hat da schon einmal jemand drüber nachgedacht?
Hm ... was Sie hier machen ist ziemlich "gefährlich". Warum meine ich das? Die Problematik, die Sie hier ansprechen, war bereits als Teil der Minkowski-Metrik bekannt, zu einer Zeit, als es die spezielle Relativitätstheorie noch gar nicht gab. Sie war also bereits vor rund 120 Jahren - kurz nach Veröffentlichung der SRT - sozusagen "zuende diskutiert". Mehr kam anschließend nicht mehr hinzu. Wenn ich Ihre Wortwahl betrachte und Ihre Formulierungen, dann erweckt das bei mir den Eindruck, dass Sie sich alle Aussagen in Ihrem Kommentar selbst ausgedacht haben. Ihre Gedanken sind im Grunde völlig richtig, aber Sie verwenden nicht die Terminologie, die hier in der Literatur üblich ist. Das kann gelingen (so wie in Ihrem Fall) ... muss aber nicht (so wie bei vielen Anhängern von selbst ersonnenenen Pseudo-Wissenschaften). Schlau fände ich es, wenn Sie zur Meinungsbildung auch den Stand der Dinge mitberücksichtigen würden. Der Vorteil wäre: Der aktuelle Stand der Erkenntnisse geht noch ein ganzes Stück weiter als das, was Sie uns mitteilen und erst damit ergibt sich ein konsistentes, plausibles Gesamtbild und gewisse Ungenauigkeiten könnten vermieden werden. So sprechen Sie hier beispielsweise von "simultanen Blitzeinschlägen" und die komplette Botschaft diese Video dreht sich darum, dass die Frage ob die Ereignisse simultan sind, eine Frage der Perspektive ist. Die Einschläge ist für die meisten denkbaren Beobachter nicht simultan und für manche simultan.
Danke für ein neues Video!
gerne!! :)
Jz mal ne andere frage, die mich seit meiner Kindheit plagt. Wie kurz ist die Gegenwart denn definiert? Wie klein ist der Zeitintervall zwischen Zukunft und Vergangenheit? Gibt es diesen überhaupt?
Das ist eine sprachliche Festlegung ... keine physikalische.
Die kleinse physische Zeiteinheit ist 10^-44 Sekunden (Planck-Zeit)
@@TheInfernox7 : Nein. Die Planck-Zeit beschreibt die kürzeste Zeit in denen für uns sinnvolle physikalische Vorgänge geschehen können. Das bedeutet aber nicht, dass dies auch die absolut kleinstmögliche Zeiteinheit ist. Teilen Sie die Planck-Zeit durch 2 und schon haben Sie eine kürzere Zeit ... mit der wir allerdings mit der bestehenden Physik nicht mehr umgehen können. Und mit der Frage nach dem philosophischen "jetzt" hat das ohnehin überhaupt nichts zu tun.
Super Video!
Danke! :)
Habe eine Frage zur Stelle 03:17: Wenn die Lichtgeschwindigkeit nicht relativ ist, warum erreicht das Licht der einschlagenden Blitze, den Fahrgast dann aus deiner Sicht nicht gleichzeitig?
Vielen Dank für eure Antworten :)
Es wird bei 3:06 erwähnt, dass wir diese Situation aus der Perspektive des Beobachters auf dem Bahnsteig für (!) den Beobachter in der Zugmitte machen sollen (wenn Sie genau hin sehe: Der Zug bewegt sich von links nach rechts über den Bildschirm ... das dürfe er aus der Perspektive des Zugmitten-Beobachters nicht machen. Insofern ist das ein (ich sage mal) semi-valider Ansatz. Immerhin ist das Endergebnis der ganzen Betrachtung, dass die beiden Beobachter eine komplett unterschiedliche Gleichzeitigkeit erleben, so dass diese bei 3:06 gemachte Annahme (dass die Beobachtung auch für den Beobachter in der Zugmitte gilt) etwas gewagt ist. Man müsste hier noch Aussagen zur Kausalität und der Minkowski-Metrik hinzu nehmen, worauf aus Gründen der Übersichtlichkeit hier wohl verzichtet wurde.
Super cool 🎉
Frage: Ist Licht selbst von der Zeitdilatation betroffen? Aus unserer Perspektive braucht das Licht 8 Minuten von der Oberfläche der Sonne zu uns auf der Erde. Sind die Photonen aus Ihrer Sicht nach „dem Verlassen der Sonnenoberfläche“ direkt auf unserer Haut?
Es ist nicht die Zeitdilatation, sondern "der andere" Effekt der SRT: Die Längenkontraktion. Aus dem Ruhesystem des Photons heraus betrachtet bewegt sich das Sonnensystem mit Lichtgeschwindigkeit relativ zu ihm. Also schrumpfen durch die Längenkontraktion in Bewegungsrichtung alle Längen ... und damit auch der Abstand Sonne => Erde auf 0 mm zusammen. Aus der Sicht des Photons ist es deshalb instantan (= ohne Zeitverzug) auf der Erde, weil es keine Länge überbrücken muss. Sollte die Erde aber gerade nicht im Weg herum schweben, wäre es genau so instantan in der Andromeda-Galaxie oder noch weiter weg.
Ich werde jetzt das Video sehen, aber für dich wird es so aussehen als hab ich es schon gesehen.
Meine Ansicht (achtung beitrah geht etwas länger, Meinung und Begründung)
Die Gleizeitigkeit-Möglich?
Uneingeschränkt subjektiv: Nein
Eingeschränkt Subjektiv: Ja
Objektiv: Ja
Erklärung:
Definition Gleichzeitigkeit:
Ein Geschehen passiert genau im selben Moment wie ein anderes und wird als Gleichzeitig aufgenommen
Annahme 1
_uneingeschränkt Aufnahmeelemente:_
Eine Gleichzeitigkeit kann *nicht* passieren wenn die Aufnahmeelemente uneingeschränkt sind und wenn die Aufnahmeelemente verschiedene Aufnahmebedigungen haben.
Annahme 2
_eingeschränkte Aufnahmelemente unter gleichen Bedingungend_
Wenn die Anzahl der Aufnahmelemente *eingeschränkt* ist (Bsp: 2 Menschen) und ein Ereignis für beide unter *gleichen* bedigungen passiert, dann ist Gleichzeitigkeit möglich
Annahme 3
_Zeitliche Gleichzeitigkeit,ohne Aufnahme_
Gleichzeitigkeit ist auch möglich wenn ein Ereignis passiert, welches nicht aufgenommen wird und nur in diesem Zeitlichen intervall passiert. Diese Annahme basiert allerdings auf eine nicht beweisbare Theorie.
Beispiel zu 1 :
Ein Blitz schlägt ein. Je nach Aufnahmeelement (Deren Position in der Raum-Zeit und biologischen Aufnahmebedigungen) ist der Moment der Aufnahme des Geschehnisses unterschiedlich.
Beispiel zu 2 :
Im Rahmen stehen zwei Menschen die im perfektem position (auch physikalisch: per Gravitation) zu einer Lampe stehen, beide haben die selben biologischen bedingungen. Wenn dieses Licht ausgeht ist der moment der *Aufnahme❗️* des Geschehens für *diese zwei* Menschen *gleichzeitig*, aufgrund von physikalischer,biologischen *Gleichheit*
Beispiel zu 3 :
Wenn ein Geschehnis passiert, welches nicht aufgenommen wird: Ein Hund und eine Katze sind in verschiedenen Kartons, welche die Aufnahme von jeglichen sinnen (nicht nur der menschlichen) verhindern.
Es ist nicht möglich zu beweisen *ob* diese Tiere *exestieren* (in den Momenten in der Schachtel) und daher ist es *möglich* dass sie beispielsweise gleichzeitig blinzeln.
Da dies aber nicht aufgenommen werden kann, von egal welchem Wesen, kann sowas nur im Zeitlichen intervall angenommen werden.
Somit ist es nicht möglich es zu beweisen, aber auch nicht möglich es nicht zu beweisen.
Somit ist es *theoretisch* möglich
❗️Moment der Aufnahme! Weil der Moment des eigentlichen Geschehens und der moment der aufnahme unterschiedliche sind
1 beschreibt uneingeschränkte subjektive betrachtung
2 beschreibt eingeschränkte subjektive betrachtung
3 beschreibt objektive betrachtung
Wenn Sie sich auf einen Gedanken konzentrieren würden, könnten wir darüber sprechen. So ist das einfach alles wirr und nicht nachvollziehbar.
@@Astro-Peter
Mit seiner ersten These:
Wenn ein zwei Sachen gleichzeitig passieren (zwei blitzeinschläge) ist der moment der Aufnahme (Von verschiedenen Beobachtern) unterschiedlich, da die Aufnahme nach der Position variiert.
Beispiel: Zwei Blitze schlagen in einem Zug ein, Für dem im Zug kommt der „vorderer“ blitzt zeitlich anders vor als eine aussenstehende person.
Somit ist aber nur der Moment der Aufnahme (Vom beobachter) ein unterschiedlicher.
Das Geschehnis kann ja objektiv betrachtet trotzdem gleichzeitig passieren.
Das bringt aber einem nur zur Frage zurück ob überhaupt etwas passieren kann, was nicht aufgenommen wird.
(Exestiert ein Hund, der in einem Katon ist und man ihn nicht wahrnehmen kann, wirklich? Mann kann es nicht beweisen ohne ihn doch irgendwie zu sehen oder zu hören)-> Desswegen kann objektiv betrachtet Gleichzeitigkeit passieren
Schön! Nochmal eine saftige Portion Mindfuck vor Weihnachten :D
feliz navidad! 🎄
Hat mit der Zeit selber wenig zu tun, nur die Informationsaufnahme beider Personen ist unterschiedlich. Als Information ist der Blitz, das Licht und der Donner zu verstehen, sowie die Bewegung des Zuges, der Aussenwelt und sich selber. Auch die Information selber kann alt sein. Sie wird aber immer in der Gegenwart verarbeitet
Was hätte die Welt ohne Einstein getan? ... großartiger Mann