ACHTUNG: Bei der ArcTan Funktion wurde die Zwei im Zähler und Nenner vertauscht. Wir wollten aber nicht Martin das ganze Video neu machen lassen und haben es daher drin gelassen. Auch weil diese Funktion nur für das Verständnis erklärt wurde und gegenüber der Funktion mit dem Sinus eher zweitrangig ist. Trotzdem hatte da Martin eben einen Dreher im Kopf drin und wollen wir nicht verschweigen.
Das Video ist einfach saugut und alles ist super gut erklärt und verständlich runtergebrochen. Ob man nun theorieaffin ist oder nicht, wer ein bissel mehr in die Fotografie einsteigen will und eben mehr Fotografieren statt in Foren labern will, der braucht solches Wissen. Klasse! Vielen Dank für das Video!
Bin fasziniert…. super Video, super erklärt…. Bitte, bitte mehr davon. Solche Hintetgründe der Physik und Mathematik in Verbindung der Fotografie…. genial! So ein Objektiv mit einer hochmodernen Kamera 📷 fasziniert mich jetzt noch mehr. Danke für das tolle Video.
Danke bestens für die tollen mathematischen Erklärungen. Bleibt nur noch eine letzte Frage offen, die ja auch immer wieder heftig diskutiert wird: durch den kleineren Mount Durchmesser hat der Sensor weniger Spielraum zur Bildstabilisierung. Kann man dazu auch was sagen?
Wenn es einen IBIS Vorteil durch einen größeren Mount Durchmesser gäbe, würde Nikon diesen sicherlich ausnutzen um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Die IBIS Leistung aktueller Nikon, Canon und Sony Kameras liegt aber auf einem sehr ähnlichen Niveau von ziemlich genau 5 Blendenstufen. Man darf also behaupten, das der Sony E-Mount Durchmesser vollkommen ausreicht. Die einzige Möglichkeit noch mehr Stabilität zu bekommen liegt in der Kombination aus IBIS und Stabi im Objektiv. Das hat dann aber nichts mehr mit dem Mount Durchmesser zu tun.
@@fotomazze3790 selbstverständlich hat das etwas mit dem Mount zu tun. Ein Grund warum MFT Kameras so einen guten Ibis haben. Sony Ibis bringt niemals 5 Blenden, und wenn dann mit entsprechenden Einbußen in der Bildqualität.
Prima erklärt... mit dem gewohnten Enthusiasmus und viel Engagement. Da darf auch mal der Schweiß ausbrechen und es dürfen Glückshormone durch den Körper wabern. Vielen Dank dafür, dass ich endlich die Zusammenhänge begreife. :-)
Als Naturwissenschaftler muss ich sagen, dass es wieder mal ein sehr guten Video war. Wie gewohnt alles verständlich erklärt, mit der gesunden Mischung Lockerheit. Finde es gut, dass ihr euren Zuschauern auch so komplexe Themen zutraut. Kuss auf die Nuss
EXCELLENTES VIDEO, hat mir Freude bereitet! Frage (rein mathematisch): Bei 13:40 nimmst du die Annahme vor, daß der Multiplikator mit der ZWEI (also sin x omegamax durch 2) nur eine Zahl zwischen Null und Eins sein kann (entsprechend den Positiv-Werten aus der 1. Hälfte der Sinuskurve). Aber genau NULL darf hier der Wert doch nie werden, da ich ja nicht durch Null teilen darf (Nenner wäre ja dann 2 x Null = 0) ?
Hast recht. Mathematisch wäre sin(0) im Nenner nicht lösbar. Das wäre aber auch der Fall bei dem deine Blende = unendlich wäre. Sprich soweit geschlossen, dass kein Licht mehr durch kommt. Dieser Fall ist für uns Fotografen ja egal. Hier ging es erstmal nur um die Betrachtung der größtmöglichen Blende (Also kleinstmögliches k).
Hab das Video bisher nur zu Hälfte gehen aber liebe es einfach wie Ihr solche Themen tiergehend und verständlich erklärt! 😍 (Wahrscheinlich kann ich euch aber nur folgen weil ich all die Jahre eure Videos gesehen hab 😅)
Erstmal danke fürs Video ist wirklich gut geworden, will nur trotzdem etwas los werden. Anmerkung zu 24:20: man muss nicht immer alles mit Glas "füllen", man kann genausogut einfach gleich am Bajonett den Durchmesser stark verkleinern und dann dünn nach vorne bauen, wenns nicht die lichtstärksten Objektive sind (sieht man z.B. bei den APS-C Viltrox für Nikon Z Mount sehr schön). Also konzeptuell, ob der Durchmesser am Bajonett klein ist, oder man in 2mm Abstand eine extreme "Verjüngung" baut ist eigentlich ziemlich egal, also bis auf das bisschen Metall, Plastik, was auch immer, was man bei jeder Linse für die Verjüngung braucht Also ein großes Bajonett hat jetzt nicht wirklich per se große Nachteile dahingehend
nun, ich Fotografiere Digital seit 2002, angefangen mit nach heutigen Maßstäben großen Kompaktkameras aber kleinen Sensoren. Die erst APSC Spiegelreflex war eine Canon 20D dann die verbesserte 7D. Man wurde älter und die „Schlepperei“ immer lästiger. Als dann die erste Alpha7 2013 rauskam mit dem E Bajonett fand ich die Größe faszinierend, den Preis natürlich weniger. Für den nächsten Fernurlaub kaufte ich dann halt als Kompromiss die noch kompaktere a6000, auch mit dem E Bajonett. Klasse kompakte Kamera und keine schlechteren Bilder als mit der Canon 7D. Einzig störende auch heute noch ist für mich in der Handhabung der Löseknopf am Gehäuse um das Objektiv zu entriegeln. Bei der Canon legte man die Kamera in die linke Hand und konnte gut die Kamera umfassend mit dem Mittelfinger die links liegen Entriegelung drücken, das Objektiv umfassen und links drehend lösen. Bei Sony muss man irgendwie einen Finger zwischen dem Handgriff/Batteriegehäuse und Objektiv durch auf den Knopf bekommen, diesen drücken und dann drehen. Das gehr irgendwie, aber so selbstverständlich einfach wie bei Canon nicht. Seit 3 Jahren habe ich die A7R3 hinzu und aktuell die 6600 weil ich hier mit dem gleichen Akku auskomme und dieser dazu viel länger durchhält als die kleine Akkugeneration der 6000 und übrigens damals auch der ersten A7. Als nun die ersten spiegellose Canon R5 rauskam und dann die Nikon Z Serie mit den großen Bajonettöffnungen habe ich mich auch gefragt: Warum machen die das? Spiegellos mit den alten Bajonetten wär doch sicher auch gegangen. Für mein anfängliches Verständnis um andere lichtstärkere und kürzere Objektive zu bauen und meine Hauptannahme mehr Bajonettsteifigkeit in der Verbindung. Ein größeres „Rohr“ ist nun mal biegesteifer. Und wenn man sich heute in Vergleichsvideos angedockte große, lange Objektive an einer Sony und der Canon, der Nikon anschaut, dann sieht der Sony-Anschluss optisch nicht gerade Vertrauen erweckend aus. In einem Northrup Video wurde auch bemängelt dass der Sonylöseknopf auch unbeabsichtigt beim Zugreifen gedrückt wird und dann sich das Objektiv löst. Andererseits das zur Winterolympiade gezeigte Video der bergab polternden Sony mit einem größeren Objektiv bewies, sowas kann die Verbindung überleben. Nun mit diesem Video weiß ich wenigstens das aus fotografischer Sicht, sprich optischer Qualität der Bilder, verfügbaren Lichtstärken es keinen Grund gibt von E Bajonett abzusehen. Was ich für die VF R7 vermisse ist ein Zoom von 28 bis etwa 150 mm vielleicht mit 3,5 Anfangsöffnung über den gesamten Zoom und für immer drauf. 24-105 ist manchmal im Tele zu wenig und die Varianten bis 200 werden zu groß. Nikon hat da nun ein 24-120 aber dafür wechseln und die Gleichteiligkeit der A7 und 6600 aufgeben, nein auch wieder nicht.
Tolles Video, da hast du mich als Physikstudenten total abgeholt, gerne mehr, da könnte ich stundenlang zuhören. Ich persönlich hätte mich zwar auch über noch mehr Theorie gefreut, da finde ich auf RUclips bisher relativ wenig, aber das gibt wahrscheinlich Ärger mit der Community😄
Das war mal wie immer guter Martin, einfach anfangen und machen - es wird dann einfach gut. Schön erklärt und ich denke viele "abgeholt" und "mitgenommen" - so macht dann RUclips auch Spass. Danke Martin, alles richtig gemacht ... Beste Grüße aus der Holsteinischen Schweiz Frank-M.
Hallo Martin, wieder mal ein super geiles Video. Besten Dank. Übrigens fehlt mir auch der Anders Uschold. Waren immer gute Videos. In diesem Sinne alles Gute Heinz
Auf solch ein Video habe ich gewartet! Besten Dank für die tolle Arbeit! Wird auf Photografix verlinkt sobald Boomer ihre Rentnerweisheiten in den Kommentaren ablassen 🙅♂
Die im Video gezeigte 'Mathematik' war in den 60ern noch Mittelstufenmathe (nur nicht mit den peinlichen Fehlern...). An die Rentnerweisheiten vieler Boomer kommst du vermutlich gar nicht 'ran...
Danke für das Video. Wir freuen uns, dass wir schöne Fotos mit allen verfügbaren Systemen machen können. Und ja, die Technik geht spürbar weiter. Ich nutze jetzt wieder ein Sigma 28-70 2.8 als "Immerdrauf" auf meiner Sony Alpha. Eine schönes leichtes, relativ günstiges, Objektiv, was eine wunderbare Abbildungsleistung hat und ganz prima an meiner A1 funktioniert. VG Olaf
Klasse erklärt, ich muss zugeben, ich schaue mir eure Videos sehr gerne an, weil man da was lernt, etwas verstehen lernt und es auf einfache Weise für sich abspeichern kann. Danke für diese tollen Videos und vor allem für euren tollen Kanal. Und nun raus.....Fotos machen, egal mit welchem "Mount" 😊😉
Ganz klasse Video! Du hast mir Fragen beantwortet, die ich mir nicht gestellt habe, aber froh darüber bin nun eine Antwort zu haben :) Wirklich sehr informativ und verständlich erklärt 👍
Auf einem 10x15 Ausdruck oder auf Briefmarken großen Insta Bildern, sehen Handybilder immer ganz nett aus. Beim 200 fach reinzoomen unter erschwerten Lichtbedingungen wird es dann am PC Bildschirm aber oftmals schnell gruselig, denn hier stoßen die Handy Algorithmen leider bereits an ihre Grenzen. Im dunkeln, wird es dann richtig phantasievoll. Es dauert wohl noch ein wenig, bevor Handys unter extrem schlechten Lichtbedingungen Voll- oder Mittelformat cams ablösen.
Mega aufklärender Beitrag , wenn der Techartadapter richtig funktionieren würde dann wäre das Z Mount das beste, denn dann könnte ich alles von Sony E auch noch benutzen, Spassssssssssssssss und danke für eure Arbeit.
Hochinteressant, Daumen hoch. 👌🏼😃 👌🏼😃 Welchen Einfluss hat das Sony-Auflagenmaß auf die Adaptierbarkeit von komplett anderen Objektiven? Geht da alles auf alles? LG Kai der Bienenfilmer.
Kurz gesagt: ja. Es können nur Objektive per Adapter angepasst werden, die für eine deutlich größere flange distance gerechnet wurden. Adapter mit negativen Längen gibt's im Einsteinraum nämlich nicht...
Vielen Dank für das Video. Ich finde es klasse, dass ihr euch auch die Mühe macht mal die Physik und Mathematik hinter der Technik zu erklären. Auch mit eurer Objektivreihe habt ihr das genial gemacht. Und als jemand der mit einer Mathematikerin verheiratet ist fühle ich mit dir im Blick auf das "Kommt halt drauf an in welchem Zahlenbereich"... Ich als ungenauer Geisteswissenschaftler werde da auch leidenschaftlich korrigiert😅
@@krolopgerst nach den Formeln wäre ein Durchmesser von 20mm mit 5mm Auflagemaß bei Kleinbild besser als alle anderen Bajonette. Irgend etwas stimmt da nicht ...
ACHTUNG: Bei der ArcTan Funktion wurde die Zwei im Zähler und Nenner vertauscht. Wir wollten aber nicht Martin das ganze Video neu machen lassen und haben es daher drin gelassen. Auch weil diese Funktion nur für das Verständnis erklärt wurde und gegenüber der Funktion mit dem Sinus eher zweitrangig ist. Trotzdem hatte da Martin eben einen Dreher im Kopf drin und wollen wir nicht verschweigen.
Cccccccccccccccccccccc
a
Año
Der Dreher bei anderen im Kopf ist viel Größer ;-)
Vielen Dank für das Video. Einfach nur krass, was man für Infos hier auf dem Kanal und in den Videos bekommt! Weiter so :)
Du machst die Foren kaputt, jetzt haben die nix mehr zu schreiben LOL 😂
Martin, das hast du echt super vereinfacht und erklärt! Deswegen seid ihr die Besten! 👌🏼😃
Danke Martin für die Vereinfachung und Erklärung!
Das Video ist einfach saugut und alles ist super gut erklärt und verständlich runtergebrochen. Ob man nun theorieaffin ist oder nicht, wer ein bissel mehr in die Fotografie einsteigen will und eben mehr Fotografieren statt in Foren labern will, der braucht solches Wissen. Klasse! Vielen Dank für das Video!
Bin fasziniert…. super Video, super erklärt…. Bitte, bitte mehr davon. Solche Hintetgründe der Physik und Mathematik in Verbindung der Fotografie…. genial! So ein Objektiv mit einer hochmodernen Kamera 📷 fasziniert mich jetzt noch mehr. Danke für das tolle Video.
Das wird definitiv eines meiner Lieblingsvideos. 😍
Danke bestens für die tollen mathematischen Erklärungen. Bleibt nur noch eine letzte Frage offen, die ja auch immer wieder heftig diskutiert wird: durch den kleineren Mount Durchmesser hat der Sensor weniger Spielraum zur Bildstabilisierung. Kann man dazu auch was sagen?
Wenn es einen IBIS Vorteil durch einen größeren Mount Durchmesser gäbe, würde Nikon diesen sicherlich ausnutzen um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Die IBIS Leistung aktueller Nikon, Canon und Sony Kameras liegt aber auf einem sehr ähnlichen Niveau von ziemlich genau 5 Blendenstufen. Man darf also behaupten, das der Sony E-Mount Durchmesser vollkommen ausreicht. Die einzige Möglichkeit noch mehr Stabilität zu bekommen liegt in der Kombination aus IBIS und Stabi im Objektiv. Das hat dann aber nichts mehr mit dem Mount Durchmesser zu tun.
@@fotomazze3790 selbstverständlich hat das etwas mit dem Mount zu tun. Ein Grund warum MFT Kameras so einen guten Ibis haben. Sony Ibis bringt niemals 5 Blenden, und wenn dann mit entsprechenden Einbußen in der Bildqualität.
Das Komplizierte wurde EINFACH sehr gut erklärt . Danke für diese Mühe 👍
Danke Martin, dass du das so einfach erklärt hast.... und Thilo... hör auf zu lachen! ;-)
Ich mag alle eure Videos, und freu mich immer auf neue 👍
Super geiles Video. Geile Thematik. Großes Lob für das ganze Team. Toll erklärt, trotz leichter Schweißausbrüche. Dankeschön BG
Prima erklärt... mit dem gewohnten Enthusiasmus und viel Engagement. Da darf auch mal der Schweiß ausbrechen und es dürfen Glückshormone durch den Körper wabern. Vielen Dank dafür, dass ich endlich die Zusammenhänge begreife. :-)
Danke für das erhellende Video, kompliziertes einfach erklärt. Klasse gemacht
Sehr gutes Video, alles wunderbar erklärt und leicht zu verstehen. Weiter so 👍
Top Aufklärungsvideo. Merci bien.
Top! Gut vereinfacht erklärt. Macht weiter so.
Daumen hoch für die schöne kurve ;)
Mal wieder sehr gut. Fuer jeden verstaendlich erklaert. Super, Dankeschoen Martin. :)
Wunderbar erklärt.
Klasse vereinfacht und erklärt !!!
Vielen Dank für die tolle Erklärung. War mir so nicht klar. Weiter so 👍🏻
Danke Martin für diese Vereinfachung
Danke Martin Uschold🙂
Ich fand es gut erklärt, habe das Gefühl, es verstanden zu haben. Und dafür danke ich Dir !
Mega Video. 😍 Super einfach erklärt. Easy peasy logisch. Deswegen seid ihr die Besten. 👍
Super Viideo. Aber verhindert der kleinere E-Mount nicht eine bessere Stabilisierung? Ist bei 5.5 Stufen Schluß? Ist da der Mitbewerb besser?
Herr Unschold wäre stolz auf Dich ;)
Sehr gut und verständlich erklärt, herzlichen Dank dafür.
Wunderbar menschlich das erklärt, was kaum einer weiss ....Vielen Dank Martin ! Mathematisch erregt muss man erstmal sein und wollen
Hervorragendes Video 👏, bitte mehr davon 👍
Top Video - ganz vielen Dank für das Aufräumen mit diesem alten Mythos!
Sehr gut erklärt, gefällt mir sehr 👍
Hammer Video und toll erklärt finde ich. Da lernt man wieder richtig was dazu :)
Klasse Video, ich steh voll auf so Theorie und hab das Gefühl dass es kaum wer so erklärt, dass man auch gern zuhört. Merci
Danke, war gut erklärt
Danke Martin für diese Vereinfachung 👍
Mathematisch Erregt 😂😂😂 Ihr seid die Besten!
Als Naturwissenschaftler muss ich sagen, dass es wieder mal ein sehr guten Video war. Wie gewohnt alles verständlich erklärt, mit der gesunden Mischung Lockerheit. Finde es gut, dass ihr euren Zuschauern auch so komplexe Themen zutraut.
Kuss auf die Nuss
🤣🤣🤣
Hast Du schon ein Bericht über das Röhren-Setup 1:50 gemacht? Sieht recht spannend aus.
Danke für die Erklärung Martin! Tip top
Danke für die tolle Erklärung :)
Danke 🙏 für das tolle Video - super erklärt
Wunderbar erklärt Martin👍🏻👍🏻
Danke für die tollen Informationen!
Danke für die Erklärung! Chapeau!
Mega gut, Dankeschön 🥳
Was war denn da immer mit der Markierfunktion los?
Danke MArtin Du bist einfach super:-)
EXCELLENTES VIDEO, hat mir Freude bereitet! Frage (rein mathematisch): Bei 13:40 nimmst du die Annahme vor, daß der Multiplikator mit der ZWEI (also sin x omegamax durch 2) nur eine Zahl zwischen Null und Eins sein kann (entsprechend den Positiv-Werten aus der 1. Hälfte der Sinuskurve). Aber genau NULL darf hier der Wert doch nie werden, da ich ja nicht durch Null teilen darf (Nenner wäre ja dann 2 x Null = 0) ?
Hast recht. Mathematisch wäre sin(0) im Nenner nicht lösbar. Das wäre aber auch der Fall bei dem deine Blende = unendlich wäre. Sprich soweit geschlossen, dass kein Licht mehr durch kommt. Dieser Fall ist für uns Fotografen ja egal.
Hier ging es erstmal nur um die Betrachtung der größtmöglichen Blende (Also kleinstmögliches k).
Hut ab Martin, total verständlich und nachvollziehbar erklärt! Danke dafür ;-))
Danke für den geilen Nerdkram!!!
Bei dem thumbnail hab ich schon Angst bekommen 😂aber wow, alles mega verständlich 👌
Sehr gut erklärt!
Super erklärt 👍🏻 Vielen Dank
... und auch danke für die tollen Fotos! LG
Hab das Video bisher nur zu Hälfte gehen aber liebe es einfach wie Ihr solche Themen tiergehend und verständlich erklärt! 😍 (Wahrscheinlich kann ich euch aber nur folgen weil ich all die Jahre eure Videos gesehen hab 😅)
Sehr geil! Danke :)
Danke, top gemacht
Hallo Martin, danke für deine anschauliche Erklärung 👍👏
Sehr gut erklärt und für mich verständlich und hilfreich. Daumen Hoch . Grüße aus Hamburg 👍🏻
Neues Video = Insta Like. Vielen Dank das ihr uns nerds so mit Material füttert 😘😍
Erstmal danke fürs Video ist wirklich gut geworden, will nur trotzdem etwas los werden.
Anmerkung zu 24:20: man muss nicht immer alles mit Glas "füllen", man kann genausogut einfach gleich am Bajonett den Durchmesser stark verkleinern und dann dünn nach vorne bauen, wenns nicht die lichtstärksten Objektive sind (sieht man z.B. bei den APS-C Viltrox für Nikon Z Mount sehr schön).
Also konzeptuell, ob der Durchmesser am Bajonett klein ist, oder man in 2mm Abstand eine extreme "Verjüngung" baut ist eigentlich ziemlich egal, also bis auf das bisschen Metall, Plastik, was auch immer, was man bei jeder Linse für die Verjüngung braucht
Also ein großes Bajonett hat jetzt nicht wirklich per se große Nachteile dahingehend
nun, ich Fotografiere Digital seit 2002, angefangen mit nach heutigen Maßstäben großen Kompaktkameras aber kleinen Sensoren. Die erst APSC Spiegelreflex war eine Canon 20D dann die verbesserte 7D. Man wurde älter und die „Schlepperei“ immer lästiger. Als dann die erste Alpha7 2013 rauskam mit dem E Bajonett fand ich die Größe faszinierend, den Preis natürlich weniger. Für den nächsten Fernurlaub kaufte ich dann halt als Kompromiss die noch kompaktere a6000, auch mit dem E Bajonett.
Klasse kompakte Kamera und keine schlechteren Bilder als mit der Canon 7D. Einzig störende auch heute noch ist für mich in der Handhabung der Löseknopf am Gehäuse um das Objektiv zu entriegeln. Bei der Canon legte man die Kamera in die linke Hand und konnte gut die Kamera umfassend mit dem Mittelfinger die links liegen Entriegelung drücken, das Objektiv umfassen und links drehend lösen.
Bei Sony muss man irgendwie einen Finger zwischen dem Handgriff/Batteriegehäuse und Objektiv durch auf den Knopf bekommen, diesen drücken und dann drehen. Das gehr irgendwie, aber so selbstverständlich einfach wie bei Canon nicht.
Seit 3 Jahren habe ich die A7R3 hinzu und aktuell die 6600 weil ich hier mit dem gleichen Akku auskomme und dieser dazu viel länger durchhält als die kleine Akkugeneration der 6000 und übrigens damals auch der ersten A7.
Als nun die ersten spiegellose Canon R5 rauskam und dann die Nikon Z Serie mit den großen Bajonettöffnungen habe ich mich auch gefragt: Warum machen die das? Spiegellos mit den alten Bajonetten wär doch sicher auch gegangen.
Für mein anfängliches Verständnis um andere lichtstärkere und kürzere Objektive zu bauen und meine Hauptannahme mehr Bajonettsteifigkeit in der Verbindung. Ein größeres „Rohr“ ist nun mal biegesteifer.
Und wenn man sich heute in Vergleichsvideos angedockte große, lange Objektive an einer Sony und der Canon, der Nikon anschaut, dann sieht der Sony-Anschluss optisch nicht gerade Vertrauen erweckend aus. In einem Northrup Video wurde auch bemängelt dass der Sonylöseknopf auch unbeabsichtigt beim Zugreifen gedrückt wird und dann sich das Objektiv löst.
Andererseits das zur Winterolympiade gezeigte Video der bergab polternden Sony mit einem größeren Objektiv bewies, sowas kann die Verbindung überleben.
Nun mit diesem Video weiß ich wenigstens das aus fotografischer Sicht, sprich optischer Qualität der Bilder, verfügbaren Lichtstärken es keinen Grund gibt von E Bajonett abzusehen.
Was ich für die VF R7 vermisse ist ein Zoom von 28 bis etwa 150 mm vielleicht mit 3,5 Anfangsöffnung über den gesamten Zoom und für immer drauf.
24-105 ist manchmal im Tele zu wenig und die Varianten bis 200 werden zu groß.
Nikon hat da nun ein 24-120 aber dafür wechseln und die Gleichteiligkeit der A7 und 6600 aufgeben, nein auch wieder nicht.
DANKE ... sogar ich konnte folgen 😉😉👍👍
👏🏻👏🏻👏🏻 danke sehr interessant!
Mega tolles Video. Endlich erklärt das mal jemand verständlich. Vielen lieben Dank dafür. 🙏🏼 Mach bitte mehr so videos!!!!✌🏼😊 LG Mätti
Tolles Video, da hast du mich als Physikstudenten total abgeholt, gerne mehr, da könnte ich stundenlang zuhören. Ich persönlich hätte mich zwar auch über noch mehr Theorie gefreut, da finde ich auf RUclips bisher relativ wenig, aber das gibt wahrscheinlich Ärger mit der Community😄
War sehr interessant, danke
Hallo Martin, ein wirklich toller und informativer Bericht. Gut verständlich erklärt. Danke.
War ein klasse Video über Sony E-Mount 😊, vielen Dank Herr Lesch🤣
Das war mal wie immer guter Martin, einfach anfangen und machen - es wird dann einfach gut. Schön erklärt und ich denke viele "abgeholt" und "mitgenommen" - so macht dann RUclips auch Spass. Danke Martin, alles richtig gemacht ... Beste Grüße aus der Holsteinischen Schweiz Frank-M.
Hallo Martin, wieder mal ein super geiles Video. Besten Dank. Übrigens fehlt mir auch der Anders Uschold. Waren immer gute Videos. In diesem Sinne alles Gute Heinz
Auf solch ein Video habe ich gewartet! Besten Dank für die tolle Arbeit!
Wird auf Photografix verlinkt sobald Boomer ihre Rentnerweisheiten in den Kommentaren ablassen 🙅♂
Ahhh ich weiß gut von was du sprichst :D
Was hast du denn studiert ? Ich vermute mal Bachelor of Science in Psychologie 😬
@@prinzeisenherz1853 ungefähr 😄
Die im Video gezeigte 'Mathematik' war in den 60ern noch Mittelstufenmathe (nur nicht mit den peinlichen Fehlern...). An die Rentnerweisheiten vieler Boomer kommst du vermutlich gar nicht 'ran...
Danke für das Video. Wir freuen uns, dass wir schöne Fotos mit allen verfügbaren Systemen machen können. Und ja, die Technik geht spürbar weiter. Ich nutze jetzt wieder ein Sigma 28-70 2.8 als "Immerdrauf" auf meiner Sony Alpha. Eine schönes leichtes, relativ günstiges, Objektiv, was eine wunderbare Abbildungsleistung hat und ganz prima an meiner A1 funktioniert. VG Olaf
Klasse erklärt, ich muss zugeben, ich schaue mir eure Videos sehr gerne an, weil man da was lernt, etwas verstehen lernt und es auf einfache Weise für sich abspeichern kann.
Danke für diese tollen Videos und vor allem für euren tollen Kanal.
Und nun raus.....Fotos machen, egal mit welchem "Mount" 😊😉
Super Video, danke! 😊
Super Martin! Danke. 👌
Einfacher erklären hätte ich es selber nicht besser können 😉 Danke!
Ganz klasse Video! Du hast mir Fragen beantwortet, die ich mir nicht gestellt habe, aber froh darüber bin nun eine Antwort zu haben :)
Wirklich sehr informativ und verständlich erklärt 👍
Ich hab's auch verstanden, Dankeschön für die verständliche Erklärung 👍
Danke für die Vereinfachung.😁
Einfach super :)
Vielen Dank! Mich interessiert auch der konkrete Rechenweg. Liefert Ihr den noch?
Danke für die einfache Erklärung.
İst toll mal ein anderes Format an erklär Videos zu sehen👍
Sehr schönes Video und sehr gut erklärt. Kommt nächste Woche dann die "full-nerd-version" mit richtig viel Mathe von Thilo?
OK, meine Rübe ist jetzt geplatzt, aber ... WOW! Spannend!!!
Toll erklärt!
No BS just facts! Thx! 👍🏻
Ein toller Vortrag, wir brauchen mehr davon. z.B. "wieso sind Handyfotos so gut obwohl der Sensor nur ein paar mm2 groß ist"
Auf einem 10x15 Ausdruck oder auf Briefmarken großen Insta Bildern, sehen Handybilder immer ganz nett aus. Beim 200 fach reinzoomen unter erschwerten Lichtbedingungen wird es dann am PC Bildschirm aber oftmals schnell gruselig, denn hier stoßen die Handy Algorithmen leider bereits an ihre Grenzen. Im dunkeln, wird es dann richtig phantasievoll. Es dauert wohl noch ein wenig, bevor Handys unter extrem schlechten Lichtbedingungen Voll- oder Mittelformat cams ablösen.
Muss es nicht A/2a heissen bei omega?
Sehe, hat schon jemand entdeckt. Ist auch trivial.
Mega aufklärender Beitrag ,
wenn der Techartadapter richtig funktionieren würde dann wäre das Z Mount das beste, denn dann könnte ich alles von Sony E auch noch benutzen,
Spassssssssssssssss und danke für eure Arbeit.
Super interessant
Hochinteressant, Daumen hoch. 👌🏼😃 👌🏼😃 Welchen Einfluss hat das Sony-Auflagenmaß auf die Adaptierbarkeit von komplett anderen Objektiven? Geht da alles auf alles? LG Kai der Bienenfilmer.
Kurz gesagt "keinen Einfluß", da ein Adapter lediglich das Auflahemaß des für das Objektiv ursprünglich gerechnet Kamerabajonett ausgleicht
Kurz gesagt: ja. Es können nur Objektive per Adapter angepasst werden, die für eine deutlich größere flange distance gerechnet wurden. Adapter mit negativen Längen gibt's im Einsteinraum nämlich nicht...
Vielen Dank für das Video. Ich finde es klasse, dass ihr euch auch die Mühe macht mal die Physik und Mathematik hinter der Technik zu erklären. Auch mit eurer Objektivreihe habt ihr das genial gemacht.
Und als jemand der mit einer Mathematikerin verheiratet ist fühle ich mit dir im Blick auf das "Kommt halt drauf an in welchem Zahlenbereich"... Ich als ungenauer Geisteswissenschaftler werde da auch leidenschaftlich korrigiert😅
Mit ist noch nicht klar welchen Einfluss das Sensorformat hat. Ist die Betrachtung nur für das Pixel in der Bildmitte?
Hat daran gar nix zu suchen...
@@krolopgerst nach den Formeln wäre ein Durchmesser von 20mm mit 5mm Auflagemaß bei Kleinbild besser als alle anderen Bajonette. Irgend etwas stimmt da nicht ...
@@wernerlindtner2742 5mm auflagemaß ist utopisch...
Einfach Klasse
War wirklich interessant und toll präsentiert, ich war auch mathematisch erregt :D
Liebe Grüße
Franz
Wow, echt gut und verständlich erklärt. Ihr seid die coolsten Mathe-Nerds im Web. 😉
Super Video, dafür feier ich diesen Kanal. Es hat nur Anders Uschold gefehlt ;)
Danke Martín für die vereinfachte Darstellung 😀👍🏻
Mir als Mathe LKler aus der 90igern hat es sehr gut gefallen