Sigma 60-600 Objektiv für Sony Kamera im Test von Stephan Wiesner

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 108

  • @meteora1896
    @meteora1896 Год назад +10

    Eine kleine und wichtige Ergänzung meinerseits.
    Zu 07:20 Min.:
    Wenn man den Schalter auf "L" legt, kann man das Objektiv einfach nach vorne ziehen! Das ist wirklich super praktisch und geht deutlich schneller als das konventionelle "drehen". Gerade in der Tierfotografie geht es ja gerne Mal um Sekunden. :)
    Des Weiteren gibt es bei den beiden Sigma Objektiven (60 und 150-600) noch zu erwähnen, dass die Naheinstellgrenze klasse ist (z.B. im Vergleich zum Sony 200-600mm) und so schon ordentliche Makro(light)aufnahmen möglich sind. Auch ist die Einrastfunktion (in 90° Schritten) positiv zu benennen.
    Des Weiteren wird ab Werk eine gut vearbeitete Objektivtasche mitgeliefert (Handgepäck) sowie ein separates Schutzcover für die Linse.
    LG
    Flo

  • @JBL76
    @JBL76 Год назад +1

    Ich finde das Teil Mega , es ist genau richtig wenn man mal zb 1 Tag im Wald oder Moor unterwegs ist und auf alles (in Luft oder am Boden) vorbereitet sein will ohne lästiges objektiv tauschen.

  • @carloscastaneda6942
    @carloscastaneda6942 Год назад +7

    Ich liebe Deine ausführlichen Testberichte. Das Video ist wirklich hilfreich. Danke für Deine große Mühe!!🙂👍

  • @markuskresser94
    @markuskresser94 Год назад +6

    Deine Eindrücke kann ich so eigentlich vollends teilen. Nur kleiner Tipp am Rande : Wenn man schneller zoomen will, einfach vorne anfassen und als Schiebezoom verwenden und nicht am Zoomring drehen, (ok, hab gerade in den anderen Komentaren deine Antwort darüber gelesen, klar durch den Zaun gesteck geht das natürlich nicht , aber das es geht könnte man als Tipp erwähnen ;-) liebe Grüße aus Bayern in den Norden.

  • @schnubbel76
    @schnubbel76 Год назад

    Das Bild von der dösenden Taube gefällt mir gut. Dieses leichte lila-grüne Glänzen im Gefieder, schön scharf, dazu die Taube mit den geschlossenen Augen strahlt eine schöne Ruhe aus. Gefällt mir. Nicht spektakulär, aber einfach schön.

  • @janaidel4002
    @janaidel4002 Год назад

    Danke für Deine Testberichte! Besonders der Vergleich zu 100 -400 war sehr hilfreich.

  • @thomasploner9424
    @thomasploner9424 Год назад

    Super Testbericht, danke! Man hat danach wirklich eine Vorstellung des Preis Leistungsverhältnisses!

  • @walterkaufmann3313
    @walterkaufmann3313 Год назад

    toller Test. Vielen Dank. Dass über einen solchen Brennweitenbereich was brauchbares rauskommt erstaunt mich schon.

  • @wolusylvester1731
    @wolusylvester1731 Год назад

    Sehr gutes Video. Vor allem ehrlich, ohne die Probleme zu vernachlässigen. So stelle ich mir eine gute Information vor. Das kann manch Anderer nicht so gut. Chapeau!

  • @CuxhavenFotografiert
    @CuxhavenFotografiert Год назад

    Einen wunderschönen Guten Morgen wünsche ich, vielen lieben dank für dein tolles Video. Lg Marci

  • @alexanderkisselov9508
    @alexanderkisselov9508 Год назад +6

    Hervorragendes Review ! Informativ. hilfreich, gute Vergleiche mit anderen Objektiven, super Filmszenen etc. Eins der besten Reviews von Stephan ! 👍🏻

  • @hlehnigk
    @hlehnigk Год назад

    Ich nutze das Objektiv seit 4 Jahren in der Canon EF Variante für Fußballfotos und brauche dabei den ganzen Zoombereich. Für mich das perfekte Objektiv.

  • @Jakson1958
    @Jakson1958 Год назад +1

    Danke für Deinen Test und Meinung ! Alles richtig gesagt - nur haben ist besser als brauchen. Ich z.B. bin kein klassischer Tierfotograf, trotzdem warte ich schon sehr auf das SIGMA 60-600mm DN mit Z-Mount für meine Z9 und werde es kaufen, wenn es irgendwann verfügbar ist. Ein 10-fach Zoom mit der Abbildungsleistung ist natürlich schon sehr reizvoll und bietet flexible Möglichkeiten auch außerhalb der Tierfotografie. Bei mir sind das Veranstaltungen/ Bühnen/ Sport die oft weiter entfernt sind oder meine Kinder bei Skifahren (ich warte am Pistenrand). Die Größe und das Gewicht sind natürlich schon gewaltig und muß man akzeptieren. Ich verwende dabei fast immer mein Einbeinstativ. Nochmals herzlichen Dank für Deine Videos ! Viele Grüße aus Niederbayern J.K.

  • @flix7429
    @flix7429 Год назад +1

    Wie immer super und unabhängig so mag ich das! Habe selbst das ältere 60-600 für Canon und war damit schon öfters reisen. Dazu noch ein 16-35 und man hat mit zwei Objektiven das Meiste erschlagen! Für die Lücke dazwischen kann man immer noch croppen.

  • @wolfz.6192
    @wolfz.6192 Год назад

    Sehr viele aufschlussreiche Infos 👍 Ist der Zoomring leichtgängig ( habe das Sony 200-600 , da geht das super mit 2 Fingern ) oder eher schwergängig ?

  • @Kerosin84
    @Kerosin84 Год назад

    Hallo Stephan,
    ich suche nach einem guten Stativ für mein Sigma 150-600mm Contemporary. Welche kannst du mir empfehlen? Vielen Dank im Voraus :)

  • @Dominik_人助けは人の道
    @Dominik_人助けは人の道 Год назад +1

    Tolles Review, sehr praxistauglich. Jetzt bin ich nicht mehr ganz so traurig darüber, dass ich „lediglich“ einen RF-Anschluss habe 😉. Danke dafür 👏👏.

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 Год назад +1

      RF100-400 oder RF 100-500L (oder EF 100-400L) können die Trauer dämpfen ...

    • @Dominik_人助けは人の道
      @Dominik_人助けは人の道 Год назад

      @@peterebel7899 Damit hast Du absolut recht. Habe mir aber erst Ende des letzten Monats drei Linsen gegönnt. Sollte jetzt unbedingt einen Fastenmonat einlegen - ist aber auch schon bald rum 😉.

  • @renerupf1890
    @renerupf1890 Год назад

    ich verwende das Sigma 60-600 mit der Nikon Z6 II war damit in Costa Rica und Südafrika , das Gewicht war Nebensache denn das Objektiv ist der Hammer egal was ich fotografierte ob ein Elefant nah oder weiter weg war kein Problem , ich kann es nur weiter empfehlen

  • @wolaem01
    @wolaem01 Год назад

    Danke Stephan, super wie immer! Gruß vom Wolfgang aus GAP!

  • @udofranzen7725
    @udofranzen7725 7 месяцев назад

    Ist man mit dem sony 100 400 incl converter nicht besser dran, bzw leichter, kleiner, und der zoom ist größer durch den converter.

  • @ipadize
    @ipadize Год назад

    wollte mir gerade die Referenzfotos mal anschauen aber die maximale Auflösung die ich bekomme sind 2560x1707?

  • @DrEtlon
    @DrEtlon Год назад

    Fragen, wie gut ist das Sigma 100-400mm F5-6.3 DG OS HSM Canon für Sport- Fotos ?? Danke

  • @g.s.9854
    @g.s.9854 Год назад

    vielen Dank lieber Stephan für die super Info und Deiner Zeit.
    Die Tochter zu tragen ist besser: Großartig formuliert 💜

  • @intubungamer6173
    @intubungamer6173 3 месяца назад

    Wobei du auch das Contemporary testen solltest mit dem MC-11 Adapter von EF auf E. Angeblich soll das sogar noch schärfer sein.

  • @frankpaulschulte
    @frankpaulschulte Год назад

    Vielen Dank, tolles Video, wie eigentlich immer. Eine Frage hab ich aber doch: Wie groß ist denn der Unterschied bei der Bildstabilisierung zwischen dem 150-600 und dem 60-600? Ich las, die Motoren seien neu (wichtig für AF) und vor allen Dingen eben auch das OSS…

  • @Alexander_FFM
    @Alexander_FFM Год назад +1

    Ich nutze das Sigma 100 - 400 an einer Sony A7 III für Zoo Fotografie. (400 reichen meistens aus eher habe ich mit den 100 Start Probleme) und ich kann dem nur zustimmen was die Lichtstärke angeht . Meistens bin ich bei 1/1000 und locker beis ISO 4000 aufwärts eher bei 6400. So blöd sich es anhört aber es ist eher für schön Wetter gemacht, da ist es aber echt eine Wucht. Das Gewicht würde ich nicht unterschätzen gerade wenn man den ganzen Tag unterwegs ist, meist hat man ja auch noch anderes Zeug was man mitschlept.

  • @Unsichtbarer90
    @Unsichtbarer90 Год назад +3

    Man merkt sehr wie vorsichtig du formulierst, damit sich niemand auf den Schlips getreten fühlt 😀
    Schönes Review, auch wenn das Objektiv nichts für mich ist!

  • @LPWTHYOU77
    @LPWTHYOU77 Год назад +1

    Mir wäre das 60-600mm jetzt wohl einfach zu massiv/unhandlich. Ich habe mich beim Umstieg auf Vollformat eh damit abgefunden, dass man im Zweifelsfall ab und zu Objektive wechselt. Für spezifische Ausflüge zum Fotografieren von Tieren nutze ich eh das Sony 200-600mm, was wohl immer noch leichter/ausbalancierter als dieses neue Sigma ist. Und seit letztem Herbst besitze ich nun auch das hier angesprochene Sigma 100-400mm, weil das sogar noch in die Fototasche passt, statt direkt den Rucksack nötig zu machen, und ich bin extrem zufrieden damit, wie viel Reichweite man hier sozusagen alltagstauglich zur Hand hat.

  • @magneto2195
    @magneto2195 Год назад

    Vielen Dank für den ausführlichen Test! Kommt bald auch ein ähnlicher Bericht zum Sony 20-70 f4 G? 😊

  • @Ste_ph_an
    @Ste_ph_an Год назад +2

    Ich bin mit meinem 100-400 super zufrieden und für mich ist das Thema Transport auch wichtig. Bin nur zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs. Für die Linse brauche ich ja einen Anhänger ;-) ! Tolles Video Stephan

  • @zimmi-fitness
    @zimmi-fitness Год назад

    Sehr guter Test, Dankeschön.

  • @s.bertram-fotografie
    @s.bertram-fotografie Год назад

    Danke für’s Video! 👍🏻

  • @danielrolfsmeyer
    @danielrolfsmeyer Год назад

    Danke für Dein Video, Stephan! Es gab von Sigma für DSLR (ich meine EF/Nikon F) auch bereits das 60-600. verglichen mit dem damaligen Sigma Contemporary 150-600 soll das 60-600 sogar das bessere, weil schärfere gewesen sein. Ich selbst habe mich aufgrund von Preis/Gewicht für das Tamron 150-600 G2 für Canon EF entschieden. Ich habe es nie bereut, da es knapp unter 1000€ gekostet hat und ich mit der 5D Mark IV und der 90D sehr viel Spaß damit habe. Klar ist das Rauschen durch kurze Belichtungszeit in Verbindung mit f5-6.3 eine Challenge. Das ist echt nichts für die Dämmerung bei sich bewegenden Zielen… 🤠😉

    • @wendlord
      @wendlord Год назад

      ... richtige Entscheidung. Das 150-600 C ist nicht "schlechter", nur nicht so robust. Hier auf RUclips Typen so einige dieses 60-600. Es ist keine "Wunderwaffe". ich bin umgestiegen, weil die C-Variante bei rauem Wetter nicht "vertrauenserweckend" war. Mein 60-600 ist nicht "besser", aber widerstandsfähiger und bietet halt den 60-150 Bereich, der gut, aber nicht "berauschend" ist.

  • @Tom_Demuth
    @Tom_Demuth Год назад

    Danke fürs Review! hab das Tamron 150-500. Da fehlt nur der Telekonverter, wo Sony das aleinige Recht hat...
    Ich denke mal dies ist auch sehr interessant für Sportfotografen, wie Fussball. So sind sie gerüstet, wenn der Spieler sehr nahe ist aber auch, wenn er beim Tor gegenüber spielt. Das merkt man bei 150 am 2m Distanz, da kriegt man nur noch Ball oder Kopf drauf 😅

  • @denisgehlhaar8902
    @denisgehlhaar8902 Год назад +1

    Super Review! Ich bin da persönlich bei dir. Ich brauch die Range nicht in Verbindung mit dem großen und schweren Objektiv.
    Ein kleines, charmantes 100-400 mit Stabi (Sigma / Tamron) passt da einfach besser.
    Für Action wäre es mir klar zu lichtschwach und bei Landschaft weis ich nicht, was ich mit 600mm soll. (Vollformat Fotograf)

  • @BjoernQnz
    @BjoernQnz Год назад

    Top Review! aber nicht meine Brennweite. Aktuell jedenfalls nicht. Frage nebenbei…wie schlägt sich der neue Rucksack?

  • @exputesco
    @exputesco Год назад

    Ich will 400mm Primelens von Sigma und Tamron haben -.- Ich will ich will ich will :D Es wäre so schön wenn es in dem Segment etwas bewegung geben würde.
    Danke für deine guten und unaufgeregten Reviews

  • @Tec_Kai
    @Tec_Kai Год назад +3

    Schönes Video 👍
    Endlich kann man(n) fotografieren und Workout miteinander verbinden 😉
    Danke Sigma, da kann ich ja guten Gewissens das Fitnessstudio kündigen 🤣

  • @klaus.bernhard
    @klaus.bernhard Год назад +1

    Ha, jetzt bin ich ja noch mehr froh mit mrinem 100-400 er 😃 und das noch dazu als L Mount User 😉 (kleiner Scherz am Rande)

  • @TankaGoods
    @TankaGoods Год назад +1

    Danke für das Video. Nun ist mir klar dass ich mir das Sigma 150 -600 mm gönne. Stimmt für mich so mehr.

  • @MrDigitalpics
    @MrDigitalpics Год назад

    Für das schnelle Zoomen lassen sich die Sigma Objektive ganz einfach "raus ziehen/schieben" und man erspart sich so das Umgreifen beim schnellen zoomen.

  • @benson1772
    @benson1772 Год назад +1

    Hallo Stephan, du brauchst für das Ausführen auf 600 mm nicht am Ring zu drehen. Du kannst einfach am Vorderen Teil des Objektivs zu ziehen. Kleiner Tipp.😊

    • @StephanWiesner
      @StephanWiesner  Год назад +2

      ja. ausser das objektiv ist durch den zaun gesteckt. dann kommt man da nicht dran.

    • @lotharwuttke6208
      @lotharwuttke6208 9 месяцев назад

      Das Objektiv lässt sich sehr gut von 60 bis 600erter Brennweite ausziehen. Wurde hier im Video leider nicht so dargestellt. Man muß keinen Drehgriff umständlich nachgreifen. Macht sich sehr gut bei freihhand fotografieren. Ist eben ein Objektiv für Natur und Tierfotografie. Und man kann eben doch super schnell den Bereich abdecken. Leider äußerst schlecht hier negativ dargestellt. Selbst der Hintergrund lässt sich bei einem Objekt was 30m weit weg ist schön unscharf darstellen bei 600mm Brennweite. Gebe nun nicht mehr allzu viel auf diese Testberichte. Ist immer besser man testet selbst.

  • @peterebel7899
    @peterebel7899 Год назад +1

    Der Unterschied zwischen 400 und 600 ist so viel wie zwischen 60mm und 80mm, allerdings ändert sich der Charakter der Aufnahme viel weniger.

  • @DepriDauerTrauer
    @DepriDauerTrauer Год назад

    Wenn das fluide momentan vorhanden wäre würde ich mir definitiv irgendwas um 400 - 600mm kaufen. Ich kann vom Bett aus live and direct auf die Einflugschneise von Fra gucken und 350mm an der a6300 ist eigentlich zu wenig um die Flugzeuge zu fotografieren. Für den Christoph der Klinik reicht das denn der fliegt meistens direkt vor dem Fenster vorbei. Auch würde ich so ein 600er Tele gerne mal Nachts ausprobieren aber da kommt meine a7ii iso mäßig ganz sicher an ihre Grenzen, die Belichtungszeit wird nicht mehr reichen um Beispielsweise mal zum Beispiel den Orionnebel damit zu fotografieren, beim 350mm geht schon kaum eine Sekunde, das reicht gerade so, andererseits sehe ich viele Fotos von Leuten die gerade diese 150-600 benutzen und tolle Fotos vom Sternenhimmel machen. Zur Not müsste ich es auf die Nachführung schrauben, mal überlegen ob zum Sommer nicht doch..... Irgendwie...... 400 ist eigentlich zu nah am 350 jedoch vf vs apsc aber es soll auch ein xbis500mm (tamron?) geben 🤔 gleich mal wieder Preise checken.
    (Kommt in Zielfoto.de eigentlich irgendwann ein Kästchen in das man die vorhandenen [und tatsächlich oft benutzen] Altgläser reinschreiben kann? Die kann man neu natürlich nicht mehr kaufen aber ich habe immer Papas alte und ein paar neu erstandene olle Pentax Linsen dabei. Das 1.7/50 hängt beispielsweise immer ! an meiner a7ii und ein 2.8/24 ist im Rucksack. Oder auch mal ein 2.8/135 und das f2/50 oder ein Sigma 70300 Apomacro mit 2×TC ich wünschte das letzteres so scharf wäre wie wenigstens das 70350G dann hätte ich mindestens ein Problemchen weniger ;-) ) schöne Vorstellung des 60-600 aber was hat sich Sony bei dem Preis vom 20-70 gedacht? Dafür würde ich ein Tele und ein keine Ahnung 24-50 oder so kaufen, ganz so weitwinklig benutze ich selten zur Not das Samyang f2/12 an Apsc (ca 200€) aber bestimmt kein Weitwinkel zoom für 1600€ 😳

  • @huette
    @huette Год назад +1

    Danke für die gründliche Review! Habe mein Auge schon ne Weile auf das 150-600 geworfen, dieses neue Objektiv hat mich verunsichert. Dann bleibe ich vermutlich bei meinem Plan. Ich freue mich immer, wenn ihr RUclipsr vielseitige und eigene Meinungen habt. Es gibt nämlich durchaus Landschaftsfotografen, die mit langer Brennweite arbeiten (siehe zb Nigel Danson oder Mads Iverson). Wäre ja langweilig wenn alle das gleiche machen würden 😁

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 Год назад

      Keiner von denen arbeitet mit so nem Monster wie das 60-600.
      und vor allem: 77mm Filter, maximal 82mm, darüber keine Landschaftsfotografie.

  • @wilduntamedphotography1260
    @wilduntamedphotography1260 Год назад

    Wieso umgreifen? Ich hatte es auch bereits in der Hand und man kann den Tubus problemlos schieben bzw. ziehen was einem das Leben deutlich vereinfacht. Trotzdem bevorzuge ich für Sony noch immer ein 200-600. Aber das ist natürlich der TC Nutzung und persönlicher Präferenz geschuldet. Gruss

    • @StephanWiesner
      @StephanWiesner  Год назад +1

      Ja, nein. wie im Video gesagt habe ich ja das Objektiv durch den Zaun geschoben und dann kann man nicht mehr pumpen. Ist auch weniger Präzise, also die Berater Antwort: That depends.

  • @AS-dt2kz
    @AS-dt2kz Год назад

    Super Review! Sehr nah am Anwender und nicht nur Specs.
    Noch ein Hinweis. Vielleicht ist meine Aufnahmefähigkeit auch einfach begrenzt. Ich finde es immer hilfreich wenn man Daten (z.B. Gewicht) nebeneinander von den unterschiedlichen Objektiven einblendet und nicht nacheinander. Kann mir die Werte so schnell nicht merken und dann die Differenz nicht so schnell greifen.

    • @StephanWiesner
      @StephanWiesner  Год назад +1

      Dann schau mal bei zielfoto.com vorbei und nutze den Ausrüstungs-Vergleich. Wird genau dein Ding sein :-)

  • @eastclintwood5512
    @eastclintwood5512 Год назад

    Ich nutze an der R5 mein Sigma 150-600 C per Adapter. Keine Ahnung, wie der Unterschied zu diesem Objektiv ist. Würde mich niicht wundern, wenn Canon etwas ähliches für den RF Mount bringt. Tamron und Sigma scheinen ja vorerst keine RF Objektive zu bringen zu können.

  • @lokfuehrerthorsten
    @lokfuehrerthorsten Год назад

    Moin Stephan, das Objektiv sorgt doch für Platz im Rucksack
    Ich schleppe immer ein 150-600 und ein 70-300 mit mir rum. Das 70-300 kann damit Zuhause bleiben......
    Ich fürchte nur das 60-600 wird es mit Nikon f mount nie geben.....
    Klasse Linse gefällt mir gut
    Gruß Thorsten

    • @muttishelfer9122
      @muttishelfer9122 Год назад

      Das alte Sigma 60-600 DG HSM für DSLRs gibt es mit Nikon F Mount.

    • @lokfuehrerthorsten
      @lokfuehrerthorsten Год назад

      @@muttishelfer9122 hey cool danke für die Info.....

  • @Feeyful
    @Feeyful Год назад

    Super Video, danke dafür! :) Gibt es denn vielleicht demnächst mal ein Video mit den besten Objektiven bzw. deinen liebsten Objektiven zur Zeit? Auch was die Sony a7IV betrifft🙊😊

  • @__Mr.White__
    @__Mr.White__ Год назад

    Das Ding war in Island schon dabei😲? Krass, wie früh Sigma die versendet.

    • @StephanWiesner
      @StephanWiesner  Год назад

      Das 100-400 ist schon etwas älter :-)

    • @__Mr.White__
      @__Mr.White__ Год назад

      @@StephanWiesner Upsi. Nicht richtig aufgepasst.

  • @tubularificationed
    @tubularificationed Год назад

    Guter Deal: Du trägst lieber deine Tochter 👍 und ich dann in Zukunft halt dieses Objektiv (Postadresse jederzeit auf Anfrage) 😉 Aber stimmt schon: für alles, was mit Wander- oder auch Radler-intensiven Urlauben/Ausflügen zu tun hat, ist das nix. Wäre ein Klassiker für "ich habs am Ende dann doch immer zu hause gelassen, weil so ein Trümmer".
    Wofür ich SEHR OFFEN wäre, wäre ein APS-C-äquivalentes Telezoom. Auf deutsch: noch mehr Größe und Gewicht runter, enbenso wie dann Lichtstärke und Kosten. Alles nochmal fast halbiert.
    Ein 100-400 F/6,3-9,5 zum Beispiel.
    Recht äquivalent zu einem APS-C 70-300 F4,5-6,3.
    Dann aber auch bei Preis, Größe und Leichtigkeit.
    Canon hat ja schon ein Statement gesetzt (z.B. mit deren beliebten 600mm F/11), dass "man" Lichtstärke eigentlich nicht mehr braucht, bei modernsten Sensoren sowie noch modernster Entrauschungs-Software? 😉
    Allerdings zu klein darf die Blende wohl auch nicht werden, sie sollte dem Phasen-AF ja kein Bein stellen. Weiß nicht wo bei Sony-Sensoren da die Grenze ist, könnte ja von Canon-Sensoren abweichen.

  • @severinlerch4994
    @severinlerch4994 Год назад +2

    Für den Fußballplatz ist 60-600 sicher cool, da kann die Range gar nicht groß genug sein :)

    • @denisgehlhaar8902
      @denisgehlhaar8902 Год назад +3

      Fußball? Da wäre mir das zu lichtschwach. Blende 4.0 ist da minimum.

    • @jonathans.2176
      @jonathans.2176 Год назад

      @@denisgehlhaar8902 im Flutlicht sollte das doch klappen, oder?

    • @denisgehlhaar8902
      @denisgehlhaar8902 Год назад

      @@jonathans.2176 Flutlich ist irre schwer zu beherschen, da die Helligkeit von Punkt zu Punkt stark schwankt. (Sind halt Scheinwerfer)
      Ich habe da im Amateurbereich mit Blenden, kleiner als 4.0, keine guten Erfahrungen gemacht.
      Auch weil man mit lichtschwachen Optiken dem Autofokus das Licht weg nimmt.
      Was für eine Kamera nutzt du denn? DSLR oder DSLM?

    • @jonathans.2176
      @jonathans.2176 Год назад +1

      @@denisgehlhaar8902 ich mach das eh nicht und will das auch nicht machen

    • @severinlerch4994
      @severinlerch4994 Год назад +1

      @@denisgehlhaar8902 klar nehm ich auch gerne offenblendiger, ich sag nur, dass der Zoombereich da nice ist. Ich steh meistens irgendwo am Seitenrand oder hinterm Tor, da is alles dabei von Zweikampf direkt vor mir oder eben auf der anderen Seite. Alles ohne Ambitionen, sondern nur für den Dorfverein, der sich über ein paar Bilder freut. Aktuell nehm ich das 70-180 von Tamron, aber mehr Brennweite wäre besser :)

  • @Zimtstangerl1989
    @Zimtstangerl1989 Год назад

    Servus Stephan, schönes Review, danke dir! 👍 Ich hatte 1 Jahr lang das „alte“ 60-600er EF mit MC11 im Einsatz. Damals war leider der AF zu lahm. Ich hab‘ jetzt nun bald 2 Jahre das 200-600er von Sony. Ich weiß noch nicht, ob ich auf das 60-600mm wechsele. Für die Stativschelle empfehle ich dennoch eine Schnellwechselplatte, da bei meinem „alten“ 60-600er die Lackierung, trotz sorgfältiger Handhabung, relativ schnell abplatzte.

  • @detlefziesemer-muhle5138
    @detlefziesemer-muhle5138 Год назад

    Ich fühle mich sehr bestätigt ( ist ja auch mal schön). Habe letztes Jahr mein Sigma 150-600 S verkauft und gegen das 100-400 Z Nikkor eingetauscht. Seither nutze ich es wieder häufiger.

  • @trainspotter_brenzbahn
    @trainspotter_brenzbahn Год назад

    Lass die Tochter zu Hause. 😂 Das tolle Case, welches Sigma für dieses Objektiv mitliefert, hast Du unterschlagen, den zweiten Überzieher vorne auch! 👎Das Case kann vor der Brust getragen werden und balanciert dadurch das Rucksackgewicht (den Berg hoch) aus. Für dieses Objektiv gibt es einen Markt, sonst hätte Sigma es nicht herausgebracht. Eisenbahnfotografen werden es lieben. Danke Sigma 💪, und dank an Dich für die Kritik. 👍

  • @MO.NO84
    @MO.NO84 Год назад

    Ein kleines und kompaktes Schnäppchen würde ich sagen 😅

  • @stefanweber4548
    @stefanweber4548 Год назад

    ISO 6000 kein Problem. Naja, wenn man im Zoo Tiere fotografieren will vielleicht nicht, wenn man raus in die Natur geht -zu Tieren die nicht angefüttert werden, dann muss man meistens die Bilder croppen. Da spielt ISO 6000 sehr wohl ne Rolle. Die Kamera kann das ab, das ist richtig, aber ob das Ganze dann noch ansehnlich ist, ist ne andere Frage. 😕
    Ab F8 geht die Schärfe los, und ab ISO 1600 wirds kritisch (wenn man die Bilder nicht nur für Instagram nutzt).
    Aber klar ist alles subjektiv. 😄

    • @muttishelfer9122
      @muttishelfer9122 Год назад +1

      Seit es Deep Prime und Co gibt ist das Thema High ISO sowas von irrelevant geworden.

    • @trainspotter_brenzbahn
      @trainspotter_brenzbahn Год назад

      @@muttishelfer9122 Jepp, gehört bei APS-C auf jeden Fall zur Grundausstattung bei der RAW-Bildbearbeitung dazu. Nicht zu vergessen die perfekten Objektivkorrekturen welche DxO bei Bedarf aus dem Web nachlädt. 👍👍👍

  • @andreaswoernle5358
    @andreaswoernle5358 Год назад

    Ein Vergleich der Schärfe bei 600 mm zum Sony 200-600 hätte mich interessiert, und zum Tamron 50-400. So einen großen Zoombereich brauche ich beim Fotografieren von Eisbergen vom Schiff aus im der Antarktis, Spitzbergen oder Grönland.

    • @carinthianschwurbler
      @carinthianschwurbler Год назад

      Amazing Nature Alpha hat einen Vergleich mit dem Sony 200-600 gemacht, welches hinsichtlich Schärfe bei 600 mm schlechter abschneidet.

    • @andreaswoernle5358
      @andreaswoernle5358 Год назад

      @@carinthianschwurbler Ich habe das Video von Michael gesehen. Problematisch am Sigma 60-600 ist der zu lange unhandliche Zoomweg, wie Stephan erläutert hat. Deshalb kommt ein Wechsel für mich nicht in Frage.

    • @carinthianschwurbler
      @carinthianschwurbler Год назад

      @@andreaswoernle5358 Ich habe auch das Sony und bin sehr zufrieden, zumal es auch eine gewisse Serienstreuung gibt. Zu Testzwecken wird Sigma wohl selektierte Exemplare zur Verfügung stellen.

    • @jaybee1736
      @jaybee1736 Год назад +1

      Zum Thema Zoomring...man muss nicht drehen, sondern kann das viel schneller ausziehen.
      Gruß Jens

  • @christianpalmisano5838
    @christianpalmisano5838 Год назад

    Der Bokeh Vergleich mit einem 400mm 2.8!? 🙃 - Startpreis ab 11.999€

  • @michaelk.9986
    @michaelk.9986 Год назад

    Ich habe über viele Jahre ein Zoom Objektiv benutzt. Habe mir dann aber letztes Jahr zu meiner Nikon Z9 eine 400mm Festbrennweite gekauft. Aus Heutiger Sicht die beste Entscheidung die ich je getroffen habe. Klar war die Kombination um einiges teurer aber ich kann es nur jedem raten, der über die finanziellen Mittel verfügt. Eine Festbrennweite ist um Längen besser selbst mit Telekonverter und dann bin ich auch bei 560mm wenn ich es wirklich benötige. Hinzu kommt dir kompakte Größe, ich bin auch der Meinung das die Abdichtung gegen Staub und Regen besser ist. Nicht ohne Grund sagen die Hersteller vor dem einfahren sollte man den Tubus trocken wischen. Ansonsten gutes und informatives Video, bin auch nichts anders von dir gewohnt 😃😃😃👍👍👍

  • @berndelz8381
    @berndelz8381 Год назад +1

    ich nutze das 150-600. finde das reicht völlig. wenn ich weniger brennweite benötige mach ich einfach ein anderes zoom ran.

  • @marcschillinger3717
    @marcschillinger3717 Год назад

    Das ist wohl auch nicht mein Objektiv. Denn wenn ich Tiere fotografieren will, dann träume ich natürlich vom Look eines 600 f4 oder 400 2.8. Mich kann also der Bildlook insbesondere in Bezug auf Bokeh einfach nicht überzeugen. Da die wirklich tollen Tele aber unbezahlbar sind verlagere ich mich lieber auf andere Bereiche der Fotografie.

  • @MudvayneS10
    @MudvayneS10 Год назад

    Die Jungs von DPreview haben gar nicht gezoomt per Drehring, sondern einfach gepumpt. Das sollte deutlich einfacher und handlicher gehen.

    • @StephanWiesner
      @StephanWiesner  Год назад +2

      Ja, nein. wie im Video gesagt habe ich ja das Objektiv durch den Zaun geschoben und dann kann man nicht mehr pumpen. Ist auch weniger Präzise, also die Berater Antwort: That depends.

  • @insomnia09
    @insomnia09 Год назад

    Dachte man kann vorne am Tubus ziehen zum schnellen zoomen

    • @StephanWiesner
      @StephanWiesner  Год назад

      Ja kann man. Aber nicht wenn man das Objektiv durch den Zaun steckt.

  • @krugerbernhard6239
    @krugerbernhard6239 Год назад

    Lieber Stephan, Du mußt den Ring nicht drehen, Du kannst das Zoom auch schiiiiieeeeeeeben! Wer das weiß, hat einen großen Vorteil! 😅

    • @StephanWiesner
      @StephanWiesner  Год назад

      ... bis er das Objektiv durch den Zaun im Tierpark schiebt und vorne nicht ran kommt.

  • @HerrAntonRschloch
    @HerrAntonRschloch Год назад

    Der Bereich 60-600 ist persönlich gar nix für mich. Entweder ich will richtig in your face mit der Brennweite um Tiere oÄ. zu fotografieren. Dann nehm ich direkt ne weite Brennweite. Oder ich fotografiere halt Menschen, Natur etc. dann hat man in der Regel auch bessere Alternativen im Rucksack als eine 60er Linse mit 4.5 Blende. Aber gut, finden sich bestimmt Abnehmer, aber ich bins nicht.

  • @bjoernRichter
    @bjoernRichter Год назад

    Keine Brennweite für mich wobei wenn man das mal irgendwo gewinnen kann dann warum nicht. Danke für das Review

  • @mariusbieniek6440
    @mariusbieniek6440 Год назад +1

    Klasse erklärt und top Informationen. Habe mir vor kurzem den 150-500 Tamron gekauft, weil das Review auch so toll war. Sind schon schwere Brocken aber dafür müssen andere ins Fitnesscenter gehen und zahlen noch Geld dafür😂. Danke sehr👍👏

  • @peterebel7899
    @peterebel7899 Год назад

    In der Praxis der Landschaftsfotografie sind 82mm Filterdurchmesser das Maximum (Kompromisse wenn überhaupt bei extremen Weitwinkeln)
    Damit ist diese 60-600 nichts für Landschaft, ganz abgesehen von den anderen Aspekten.

    • @StephanWiesner
      @StephanWiesner  Год назад

      Nicht jedes Landschaftsfoto braucht einen Filter :-)

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 Год назад

      @@StephanWiesner Aber viele Landschaftsfotografen haben oft ein Pol-Filter drauf (ich eher selten)

  • @Marlo2403
    @Marlo2403 Год назад

    Meine Lösung deshalb Tamron 150/500 😉

  • @BuddyBudButt
    @BuddyBudButt Год назад

    Dachte gerade was hat Johny sins mit Kameras zu tuen