Wand-Dämmung verstehen in unter 12 Minuten [Arnold Drewer - Richtig dämmen]

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 июн 2024
  • In diesem Video lernst du alles, was du über Wärmedämmung wissen musst, um dein Haus energetisch zu optimieren und langfristig Heizkosten zu sparen. Bist du dir unsicher, welche Dämmmethoden für dein Einfamilienhaus geeignet sind und wie du dabei am effektivsten vorgehen kannst? Fragst du dich vielleicht, warum eine gute Wärmedämmung so entscheidend ist und wie du dabei sowohl Energie als auch Geld sparen kannst? Als Gastexperte wird Arnold Drewer, der Autor des Fachbuchs "Richtig Dämmen" von Stiftung Warentest, dir diese Fragen beantworten.
    Du erfährst beispielsweise von Arnold, warum es vorteilhaft sein kann, wenn dein Haus über ein zweischaliges Mauerwerk verfügt und wie du überprüfen kannst, ob dies auf dein Haus zutrifft. Er erklärt dir zudem, warum eine Dämmung für den Hohlraum bei solchen Wänden oftmals die kostengünstigere und schnellere Lösung ist im Vergleich zur herkömmlichen Außendämmung. Aber nicht nur über Außendämmtechniken wirst du informiert - auch die Innendämmung kommt zur Sprache. Hier zeigt Arnold, wie man sie selbst durchführen kann und was dabei unbedingt beachtet werden muss.
    Inhalte
    0:00 Intro
    0:43 Übersicht Wanddämmung
    1:32 Kerndämmung
    1:59 Geht Einblasdämmung bei dir?
    4:09 Aussendämmung
    4:23 WDVS (Wärmedämmverbundsystem)
    5:35 Vorteile und Nachteile
    6:45 Dämmputz
    7:19 Dämmfarben
    8:03 Innendämmung
    8:35 Vorteile Innendämmung
    9:30 Nachteile Innendämmung
    9:50 Innendämmung richtig umsetzen
    #Dämmung #Wanddämmung #Sanierung #WDVS #Einblasdämmung
  • НаукаНаука

Комментарии • 467

  • @robmt167
    @robmt167 Месяц назад +27

    Mein Schwager hat Innendämmung mit Lehm-Schilfverbund und Wandheizungssystem anstelle Fußbodenheizung realisiert. Alles top! Außen blieb der Fachwerkbau unberührt.

    • @laca6499
      @laca6499 Месяц назад +1

      Top Lösung. Geht aber nicht in allen Häusern.

    • @Eva-sz7wu
      @Eva-sz7wu 17 дней назад +1

      @@laca6499 Warum nicht?

    • @dinemite2511
      @dinemite2511 9 дней назад +1

      ​@@laca6499 warum nicht ?

  • @ebcdic2260
    @ebcdic2260 2 месяца назад +75

    Alle Daumen hoch für die Erwähnung der Zelluloseeinblasinnendämmung und deren tausendfacher Anwendung in Deutschland.
    Herr Drewer hat eine angenehm souveräne Art vorzutragen. Gerne mehr davon.

    • @whyme6742
      @whyme6742 2 месяца назад +1

      Finde nur die Beschreibung des Tests mit dem Löcher bohren sehr fragwürdig.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke 2 месяца назад

      @@whyme6742 Geh einfach durch die Fugen, dann sieht man es nachher nicht so. Ein Blick in die Baubeschreibung, so sie denn noch vorhanden ist, ist noch einfacher.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke 2 месяца назад +1

      Die Zellulosedämmung verträgt sich leider nicht mit einer schon vorhandenen Kerndämmung, denn dann trocknet die Wand nicht mehr richtig ab. Bei einer nackten Wand ist es aber keine schlechte Lösung.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад

      @@whyme6742 warum? Was ist daran falsch?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад

      @@Nachtwolke das verstehe ich nicht. Was meinst Du damit?

  • @ScaramouchedaVinci
    @ScaramouchedaVinci Месяц назад +14

    Sehr interessant, danke. Ich bevorzuge bei der Innendämmung, gerade bei alten Bauernhäusern, Holzfaserdämmplatten in Kombination mit Lehm, bzw. Kalk.

  • @e30stefan
    @e30stefan 2 месяца назад +37

    Sehr gut! Sachlich, gut, einleuchtend und prägnant die Dämmsysteme erklärt. Besonders gut fand ich das Erwähnen der Einblasdämmung.

  • @PetraSolscheid
    @PetraSolscheid Месяц назад +16

    Sehr gut! Gerne mehr Wissenswertes von Arnold Drewer

  • @whyme3697
    @whyme3697 2 месяца назад +12

    Sehr gutes Video! Gerne mehr davon und ins Detail gehen, was genau bei welchem Verfahren zu beachten ist. Gerade auf Situationen im Altbau eingehen, wie z.B. Etagen, die Dachschräge haben, wo dort dann die oberste Geschossdecke mit Balkenlage gedämmt werden soll. Solche Videos sind nicht nur informativ für Selbermacher, sondern vor allem machen Sie den Besitzer kompetent gegenüber dem Handwerker (Dachdecker, Maler, Verputzer, ...), der grundlegende Dinge bzgl. Dämmung und Dämmsystemen nicht verstanden hat und trotzdem solch eine Dienstleistung anbietet. Gerade in den Übergängen zwischen Bauteilen und Randbereichen arbeiten Handwerker i.d.R. ungenau und schlecht. Aber genau da zeigt sich die Qualität.
    Gerade im Altbau sind i.d.R. die meisten Handwerker fehl am Platze, da diese nur gelernt haben "im System" Herstellerprodukte zu verarbeiten, meist noch auf einer Wissensbasis, die einem "kurz von Baustoffhändler erklärt" entspricht, wo der Mitarbeiter eine Schulung beim Hersteller mitgemacht hat und sein schmales Wissen an den Handwerker weitergibt. Das Handwerk in Deutschland ist ein echtes Trauerspiel. Wenn man keine Ahnung hat, wird man bei jeder Gelegenheit beschissen und das oft meisterhaft - sogar ein Meistertitel spricht nicht für Qualität und ist im Grunde nichts wert. Ich habe leider noch keinen wirklich guten deutschen Handwerker kennengelernt, der im Sinne des Kunden auch bei Details arbeitet.
    Klingt krass, entspricht aber meiner Realität und Erfahrung an meinem Altbau. Wenn ich es gut haben will, dann mache ich es selbst. Inklusive der Fehler, die ich selbst mache, wird es i.d.R. besser als für viel Geld vom "Profi".

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад +1

      Dach/Decke kommen demnächst. Und noch mehr

  • @wodkaknall
    @wodkaknall Месяц назад +1

    JA ! Sehr gerne mehr davon.
    Das war wirklich sehr verständlich und aufschlussreich.
    Danke für deine Arbeit und an Herrn Drewer.

  • @hajo6060
    @hajo6060 2 месяца назад +6

    Super Vortrag gerne mehr!👍

  • @kmasg2752
    @kmasg2752 2 месяца назад +17

    👍👍👍Innendämmung von Fachwerkhäusern gerne mehr!

    • @alis49281
      @alis49281 2 месяца назад +4

      Das ist komplex, aber grundsätzlich gilt: Lehm, Holz, Hanf und Kalk funktionieren, Kunststoff, Zement und Bauschaum zerstören.
      Unsere Wände habe ich mit Strohlehm gerade genug für Holzfaserplatten gemacht. Im Lehmputz eingeklebt, mit Lehm verputzt.
      Der Lehm dient als Winddichtung, Dampfbremse und Feuchteregulierung. Das verhindert das Problem mit dem Taupunkt, solange man maximal 6 cm Holzfaser dämmt. Es ist auch bei den Kosten am günstigsten wenn man es selber macht. Die HFD lassen sich auch sehr gut zuschneiden und der gesamte Aufbau ohne zweite Schalung ist dünner als mit.
      Nachteil ist, dass man dort schwierig Schränke dran hängt...

    • @plasticmirror
      @plasticmirror Месяц назад

      @@alis49281 Woher kommen die besagten maximalen 6 cm? Habe die Werte 60-80 mm max. jetzt schon häufiger gehört, jedoch gab es nie eine bauphysikalische Begründung. Die Werte wurden immer so in den Raum gestellt. Hast du vielleicht Infos?

  • @user-xj3lg7uk1u
    @user-xj3lg7uk1u Месяц назад +1

    hervorragender Beitrag - sehr kompetent - gerne mehr davon

  • @viktorm1693
    @viktorm1693 Месяц назад +2

    Super Typ und tolle Erklärungen!!! Bitte wieder einladen und bitte weiter so

  • @klausbarkmann3584
    @klausbarkmann3584 Месяц назад +1

    Mega Experte mit klasse Tips. Vielen Dank für den Content.

  • @lemonfruiter
    @lemonfruiter 2 месяца назад +5

    Danke für das Video! Find ich gut wenn er wieder kommt! Viele Grüße

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад +1

      demnächst noch mehr (über Dach, OGD und sonstiges)

  • @ironrabbit77
    @ironrabbit77 2 месяца назад +7

    Sehr guter Gesamtüberblick zu Dämmungen, auch Vorhangfassaden sind für versierte Heimwerker mit Holz durchaus selbst zu stemmen.

  • @joearno6261
    @joearno6261 21 день назад +1

    Sehr kompetent und angenehm erklärt 👍

  • @reinholdsell5168
    @reinholdsell5168 Месяц назад +3

    So bekommt man, wie versprochen, einen sehr guten Überblick. Sehr prägnat und präzise. Und man bekommt eine Ahnung in welche Richtung man gehen will. Jedes Verfahren hat dann natürlich seine Detailprobleme. Sehr schön wäre natürlich, wenn Herr Drewer zu jedem Verfahhren ein egenes Video gibt, dass dann auf die Details eingeht.
    Interessant wäre auch ein Statement zu den Engergieberatern. Können die bei der Entscheidung helfen oder spielen da andere Gesichtspunkte eine Rolle?

  • @christianganslmeier3724
    @christianganslmeier3724 Месяц назад +2

    Super erklärt! Toller Beitrag! Danke

  • @docbrown9851
    @docbrown9851 Месяц назад +2

    Sehr interessant, coole Idee, ihn als Gast einzuladen. Gerne wieder :)

  • @diktatfabi
    @diktatfabi Месяц назад +5

    Super Beitrag, wir selbst haben ein zweischaliges Mauerwerk (aber leider nur in der Nord-und Südwand) und dieses mit Steinwolle einblasen lassen. Man merkt den Unterscheid zwischen den gedämmten und ungedämmten Wänden erheblich.

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf Месяц назад

      Wie dick war der Hohlraum und warum wurde Steinwolle gewählt und was wurde ausgeschlossen und warum?

    • @diktatfabi
      @diktatfabi Месяц назад +1

      @@vomHansDampf der Hohlraum war zwischen 8-9 cm. Wir wollten ein setzungssicheres Material weil irgendwann mal die Fenster getauscht werden. Standen dann zwischen Knauf Mineralwolle und Rockwool Steinwolle und haben uns dann, wegen des besseren Schallschutzes für Rockwool/Steinwolle entschieden.

  • @christianrichert5197
    @christianrichert5197 Месяц назад +1

    Richtig gutes Video. Knackig und informativ. Wohl das beste Video zu nachträglicher Dämmung das ich bisher gesehen habe!

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf Месяц назад

      Dann hast Du wohl noch nicht viele Videos gesehen. Als Bautechniker finde ich das hier dargestellte schon arg allgemein und man könnte meinen, der Sprecher kommt von der Zelluloselobby. So wie hier alles beschrieben wurde, wird kein Bauherr am Ende wirklich schlauer sein.

  • @shklegiogmbh4979
    @shklegiogmbh4979 2 месяца назад +6

    Extrem guter Beitrag!

  • @kaideimel8147
    @kaideimel8147 2 месяца назад +3

    Sehr gut und in Ruhe erklärt. Gutes Video!

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад

      danke für die Blumen, Kai

  • @user-uy5nc3pr1v
    @user-uy5nc3pr1v Месяц назад +4

    Cool,mehr Infos bitte.👍😉🙏🙋‍♀️

  • @kurtschmidt5965
    @kurtschmidt5965 13 дней назад +1

    vor allem für Leihen sehr sehr informativ, vielen Dank

  • @lonki5777
    @lonki5777 Месяц назад +5

    Super interessant! 👍💪

  • @marc_rudolph
    @marc_rudolph 29 дней назад +1

    Vielen Dank, das war sehr informativ.

  • @petervonderohe9823
    @petervonderohe9823 2 месяца назад +3

    Prima, gern noch mal

  • @Red0x99
    @Red0x99 Месяц назад +8

    Danke für die Zusammenfassung. Aus meiner Sicht bleiben einige Fragen offen.
    1. Wenn die Luftschicht im mehrschaligen Mauerwerk verfüllt wird, kann die Wand dann noch wie vorgesehen abtrocknen oder wird die Feuchtigkeit sogar nach innen transportiert?
    2. Kann eine Vorhangfassade an einem Fachwerkhaus angebracht werden?
    3. Muss bei der Innendämmung mit Zellulose ein sd-Wert bei der Bekleidung eingehalten werden?

    • @norddammhannover2670
      @norddammhannover2670 Месяц назад +1

      Moin, zunächst sind alle zugelassenen Dämmstoffe wasserabweisend. Eventuell anfallende Luftfeuchte schlägt auf die Innenseite des Aussenklinkers und wird über Fuge und Klinker nach draußen abgetrocknet.
      bei Punkt 2 muss ich passen. persönlich würde ich sagen das es eine Schande wäre ;-)
      Punkt 3 kann ich es so nicht pauschal sagen, da ich den Wandaufbau nicht kenne

    • @Belesarius321
      @Belesarius321 Месяц назад

      Ich bin nicht vom Fach, aber glaube das die meisten noch intakten Fachwerkhäuser eh unter Denkmalschutz stehen. Damit ist jede Änderung am äußerlichen Erscheinungsbild tabu. Da wirds sogar wegen Fenster und Türen teils schon haarig. Sofern kein Denkmalschutz vorliegt könnte man es machen, aber selbst empfinde ich den Anblick des Fachwerks als sehr schön.

    • @thomasschafer7268
      @thomasschafer7268 Месяц назад

      Ja. Gibt es. Lambda System mit Schienen. Putzplatte und einblasdämmung. Das mit dem sd wert sollte immer berechnet werden.

  • @asschultze4182
    @asschultze4182 Месяц назад +2

    Danke, sehr hilfreich.

  • @mickramsay5002
    @mickramsay5002 Месяц назад

    Wir haben ein Mehrfamilienhaus. Einblasdämmung in die Hohlschicht kam nicht infrage da im Deckenbereich Kältebrücken entstehen. Es kam nur eine 10mm starke Innenwanddämmung von Superwand zur Anwendung mit Keilen im Decken-und Aussenwandbereich von 30cm Breite. Hat super funktioniert. Besteht seit 10 Jahren.

  • @user-bk2vu3ti8u
    @user-bk2vu3ti8u Месяц назад +1

    Sehr gut erklärt. Danke

  • @rumpelstielzchen963
    @rumpelstielzchen963 Месяц назад +1

    Sehr guter Gast❣❣❣

  • @jurgenpuley5738
    @jurgenpuley5738 Месяц назад +4

    sehr gut.😍

  • @dieseldust5315
    @dieseldust5315 Месяц назад

    Guter Beitrag, bitte mehr davon. Es wäre auch gut wenn auf die Dämmfähigkeit des Mauerwerks in Verbindung zur Wandfeuchtigkeit eingegangen wird.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад

      eigentlich spielt dieser Aspekt bei einer nachträglichen Wärmedämmung eine sehr untergeordnete Rolle

  • @WindwakerDE
    @WindwakerDE Месяц назад +1

    Tolle Idee die Einladung. Nach der Übersicht wäre je Methodik noch eine Abwägung Pro/Kontra bei der Praxis hilfreich.
    Für viele gebeutelte Besitzer ist hier sicher auch der Punkt Eigenleistung+Probleme wichtig...
    Weiter so!

  • @Energiesparen_nrw
    @Energiesparen_nrw 2 месяца назад +54

    Vielleicht liegt es an der Kürze des Beitrags, aber gerade bei der Innendämmung wurden viele wichtige Aspekte weggelassen. Schlagregendichtigkeit der Aussenwand, Wärmebrücken, Begleitdämmung eingebundener Decken und Innenwände, Frostschutz für Leitungen in der Wand, usw.. Das Thema ist komplexer als es auf den ersten Blick aussieht, da die Aussenwand von jeder Wärmezufuhr abgeschnitten wird und damit noch kälter wird.

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  2 месяца назад +21

      Damit hast du definitiv recht. Das Video hier sollte nur einen Überblick geben und später werden wir dann zu den Unterarten auch nochmal ein Video machen.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад

      Wie soll das in der kurzen Zeit passieren?

    • @berndstirn7148
      @berndstirn7148 Месяц назад +2

      Das schwierigste an Dämmung… innen räume…

    • @johanneskitzmuller1541
      @johanneskitzmuller1541 Месяц назад

      ⁹87​@@schlauenergiesparen

    • @TheSzue
      @TheSzue Месяц назад +3

      Innendämmung macht man eigentlich nur bei alten Häusern und da könnt zu 90% dann auch die Wandheizung zum Tragen und dann gibt's keine Probleme mit kalten Wänden oder kalten Leitungen

  • @ichmalwieder9400
    @ichmalwieder9400 Месяц назад +3

    Bitte mehr!

  • @mafli0409
    @mafli0409 Месяц назад +2

    Gerne mehr Informationen zu Aerogeldämmputzen. Gerade im Fachwerk/Altbau interessant, wenn man nicht zu viel Aufbau nach außen möchte. Ich hatte gelesen, dass ca. 6cm Putz bis zu 16 cm WDVS ersetzen kann (wahrscheinlich eine Marketingaussage). Wäre interessant das zu beleuchten, da bei einer Renovierung sowieso verputzt werden muss. Super Format, gerne weiter so!

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад +1

      Aerogel-Dämmputze sind nicht nur unglaublich teuer (bis zu 300 € pro m²), sondern haben "nur" die WLS 028 (zum Vergleich - Polystyrol hat 032. d.h., 14 cm Aerogel-Dämmputz entspricht 16 cm PS-WDVS. ist nicht gerade der große Hit.

    • @mafli0409
      @mafli0409 Месяц назад

      @@Arnolddrewer Vielen Dank für die Antwort! Die Preise werden hoffentlich noch runter gehen, aber 14 cm Putz aufzubringen dürfte schwierig werden...schade

  • @lennardauri
    @lennardauri Месяц назад +2

    Voll gut. So viele Infos in so kurzer Zeit.Thx!

  • @plasticmirror
    @plasticmirror Месяц назад +1

    Bitte mehr zur Innendämmung! :)

  • @AthanasakisAlexander
    @AthanasakisAlexander Месяц назад +1

    sehr gut - direkt vom Fachmann!

    • @jm5473
      @jm5473 Месяц назад

      Toller Fachmann. Wer empfiehlt alte Häuser mit Styropor zu dämmen, sollte auch erwähnen, dass man dann auch eine Lüftungsanlage installieren muss. Sonst ist das ganze Haus schimmlig. Man sollte grundsätzlich nur mit atmungsaktiven Dämmstoffen arbeiten, sonst hat man am Ende explodierende Sanierungskosten durch feuchte Wände und Schimmel an den Wänden und Decken.

  • @zerobond1
    @zerobond1 15 дней назад +1

    Weiter so!👍🏾

  • @heikomeyer1510
    @heikomeyer1510 Месяц назад +2

    Danke!

  • @LastManOnPlanet
    @LastManOnPlanet 2 месяца назад +2

    Gast? Super!

  • @christians.8553
    @christians.8553 2 месяца назад +3

    Hallo. Super Video. Der Vortrag vom Gastredner war trotz der Kürze mit vielen Hilfreichen Informationen gewürzt. Gerne mehr mit weiteren Details zu den einzelnen Dämmverfahren. Habe z.B. eine Frage zur Einblasdämmung im "3" Schaligen Mauerwerk an meinem Elternhaus von 1928. Dort wurde Ende der 70er die Ausenwand verklinkert und mit ca.20-30mm Styroper "Isoliert". Spricht was gegen eine zusätzliche Einblasdämmung? Müsste man wegen der äußeren Dämmschicht die Bohrungen fürs Einblasen alle von innen machen?

  • @deadlys2009
    @deadlys2009 26 дней назад

    Mein Haus wurde vor 30 Jahren gebaut: zweischaliges Mauerwerk, Fingerspalt statt Hohlschicht, Dämmung auf der Innenschale, innen Kalksandstein, außen gebrannte Tonziegel. Perfekt, nach 30 Jahren immer noch top Dämmwerte und die Fassade muss nie gestrichen werden. Sieht aus wie neu

  • @Salvador_Dali
    @Salvador_Dali Месяц назад

    super beitrag, danke und gerne mehr! mich würde es interessieren, ob ich auch eine Dachschräge von innen gut dämmen könnte...idealerweise auch ohne schimmel😅

  • @andreasmader-ls2ud
    @andreasmader-ls2ud 2 месяца назад +2

    Super verständlich erklärt. Durch die kürze der Zeit jedoch nur oberflächlich. Über die innendämmung gerne mehr. Mit man kann es sollst tun und so dosieren ( Anzahl der Räume) wie man möchte werden viele angesprochen die gerade nicht 40T€ für eine Aussendämmzng auf der hohen Kante haben

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад +1

      es ist eine Herausforderung, in 12 Min die Wanddämmung zu erklären. Meine Vorträge darüber dauern i.d.R. mindestens 1 Stunde und mehr.

    • @MrBajanplayer
      @MrBajanplayer 2 месяца назад

      ​@@ArnolddrewerDanke für Ihren Vortrag! Sehr angenehm gesprochen, u. erklärt. Mir fehlt nur, die Feststellung, daß der Wärmespeicher Wand dann wegfällt,
      u. der Taupunkt in der Außenmauer wandert, der sonst in d. Außenisolierung wäre.
      Ich halte überhaupt nichts von WDVS, da hier Fachfirmen schon viele Fehler gemacht haben, Bauanschlußfuge, zu dünner Außenputz,.....
      Kenne viele WDVS Fassaden bei denen man, sobald die Vormittagssonne darauf fällt, die Styroporplatten, sowie d. einzelnen Dübel abzählen kann, usw......
      Mit freundlichen Grüßen aus Österreich

  • @chr.m.442
    @chr.m.442 Месяц назад +2

    sehr gut erklärt. Ich dachte immer die Luftschicht + Verblender isolierend. Lohnt sich der Aufwand mit der Einblasdämmung ?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад +3

      Ja. Kosten zwischen 3.000 und 5.000 Euro, je nach Situation. Amortisationszeit 5 bis 6 Jahre.
      Und noch 20 % Förderung

  • @Nachtwolke
    @Nachtwolke 2 месяца назад +7

    Kleine Anmerkung zur Kerndämmung eines zweischaligen Mauerwerks. Im unteren Bereich kann es unverputzte Fugen geben die dazu da sind den Spalt zwischen den Mauern zu belüften. In diesem Bereich sollte man nicht ohne nachzudenken versuchen den Spalt zu vermessen, denn dort kann eine Z-Folie liegen, welche schräg durch den Spalt läuft und einen sehr viel schmaleren Spalt vortäuscht. Ein Handwerker meinte deshalb schon er könne den Hohlraum nicht verfüllen, weil er zu schmal sein. Schlecht für ihn, weil er so meine Kohle nicht bekam. ;) Ich habe mich mal rangesetzt und etwas mehr recherchiert und bin dann auf das genannte Problem gestoßen. Die Z-Folie bringt übrigens noch ein weiteres Problem. Der Bereich unter der der Folie bleibt ungedämmt. Man muss also, falls möglich, auch unter der Folie Bohrungen setzen um diesen kleinen Hohlraum ebenfalls zu verfüllen.
    Man sollte übrigens besser vorher die Fenster ausgewechselt haben, denn bei nicht so ganz wenigen Häusern sind die Wände an den Fenstern nicht geschlossen. Nimmt man das Fenster einfach so raus, dann läuft die Dämmung im schlimmsten Fall einfach aus. Man kann aber auch hier Abhilfe schaffen, aber das macht weitere Arbeit.
    Wer handwerklich begabt ist kann übrigens durchaus selber eine Kerndämmung durchführen, zumindest mit den gut fließenden Styroporkugeln.
    Was den Gastredner angeht, bitte gleich für die nächsten Videos fest anstellen.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад

      deshalb auch etwas höher mitten in die Wand bohren.

    • @tooneepoo
      @tooneepoo 2 месяца назад

      Die "Z-Folie" hab ich dann auch entdeckt - als ich zwei gesprungene Tonziegel in der Aussenwand getauscht hab. Ganz unten im Spalt lag noch 20 cm Speisrest vom Mauern.
      Wie bekommich den da raus?

  • @bobandrews8928
    @bobandrews8928 2 месяца назад +3

    Super mehr zu Einblasdämmung

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад +3

      kommt, keine Sorge (ist ja mein Steckenpferd)

  • @XxCigerimxX
    @XxCigerimxX 10 дней назад

    Super Video, vielen Dank.
    Meine Frage ist:
    Besteht den ein sehr großer Unterschied, wenn der U-Wert der Außenwand 0,18 anstatt 0,14 ist?
    Hintergrund:
    Ich habe aktuell die Wahl zwischen 42‘er gefüllten Porotonsteine (U-Wert nach Ökobilanzierung 0,18) oder 20’er Kalksandsteine mit 24‘er Vollwärmedämmung (U-Wert 0,14)
    Da ich gegen die eine Aussendämmung bin würde ich gerne den Protonstein nehmen.
    Daher die Frage ob das so einen großen unterschied macht.

  • @prodicosvonkeos5215
    @prodicosvonkeos5215 2 месяца назад +6

    40% Einsparung von 2000€ Gas im Jahr macht 800€. Da amortisiert sich die 40000€ Dämmung bei meinem 110. Geburtstag. Aber nur wenn das Lüften eingestellt wird im Winter. Und wenn der Specht keine Löcher macht.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад

      20% von 2.000 sind 400. Da amortisiert sich die Kerndämmung für 2.400 in 6 Jahren, richtig?

    • @uwehetman2320
      @uwehetman2320 Месяц назад +1

      Gas wird in Zukunft alleine schon wegen der CO2 Zertifikate deutlich teurer. Bei 200€ pro Tonne kommen da noch mal 1.300€ auf Deine Gasrechnung drauf (wenn ich von 33.000kWh bei 6ct/kWh ausgehe). Mit einer Splitklimaanlage + PV kann man seinen Energiebedarf für das Heizen deutlich günstiger reduzieren.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад

      @@uwehetman2320 und: bitte nicht die Wärmedämmung vergessen! Denn darum geht es in diesem Clip.

    • @uwehetman2320
      @uwehetman2320 Месяц назад +3

      ​@@Arnolddrewer Mir ist schon klar, dass es hier um die Wärmedämmung geht. Darin sind sie definitiv der Experte. Ich als Hausbesitzer muss aber das „Gesamtsystem Haus“ betrachten.
      Ich kann es natürlich nicht verallgemeinern, aber bei mir lohnt sich eine weitere Wärmedämmung schlichtweg nicht. Ich habe wie gesagt einen 80er Jahre Altbau. Den habe ich vor 16 Jahren vom Vorbesitzer so übernommen. Der ist mit 5cm Verbundplatten (Rigips, Alufolie, Styropor) von innen gedämmt. Meine Heizung war auch schon 27 Jahre alt und hätte irgendwann ersetzt werden müssen. Also habe ich mich schlau gemacht, was die sinnvollste Heizung für das Haus wäre. Die günstigste und schnellste Methode war die Splitklimaanlage und eine Brauchwasserwärmepumpe. Herr Putin hat diesen Entscheidungsprozess weg von Gas etwas beschleunigt. Hier sprechen wir von Kosten von nichtmal 15.000€. Eine neue Gasheizung wäre wahrscheinlich vergleichbar teuer gewesen, da ich noch keine Brennwerttherme hatte und die im Keller steht und damit der Schornstein für Brennwert vorbereitet werden muss. Diese eine Maßnahme mit Kosten, die in der Größenordnung sowieso irgendwann angefallen wären hat meinen Energieverbrauch um 77% und meine Heizkosten im Krisenjahr um 70% gesenkt. Aktuell bei gefallenen Gaspreisen sind die Heizkosten geschätzt um 45% niedriger. Ich bezahle noch ca. 700€ an Heizkosten(Auswertung der Heizsaison steht noch aus). Sagen wir mal mit den 40.000€ könnte ich von dem Bauteil(Wand), was ca. 40% meines Heizenergiebedarfs ausmacht um 80% reduzieren, dann könnte ich damit bestenfalls 200€ Heizkosten einsparen (200 Jahre Armortisationszeit ohne Zinsberechnungen).
      Die Alternative ist: Ich installiere noch ca. 3,2kWp Photovoltaik auf die Südfassade und kann von November bis März nochmal ca. 1.000kWh Strom erzeugen, die ich meiner Klimaanlage zuführen kann. Damit muss ich noch weniger Strom dazukaufen und entlaste so meine Heizkostenrechung ebenfalls um ca. 200€ bei einem Anschaffungspreis von vielleicht 3-4.000€. Außerdem gewinne ich im Sommer noch mehr Strom, den ich auch verkaufen kann. Ich werde früher im Jahr autark, kann mein Auto davon laden. All das kann eine Fassadendämmung nicht. Mein Fazit: Klimaanlage + groß dimensionierte PV sind im Altbau top.
      Der Wärmefluss ist anders als bei Gas oder Öl ja auch ein Kreislauf. Das was die Wärmepumpe aus der Umwelt ins Haus pumpt entweicht über die Außenhülle zeitversetzt wieder in die Umwelt. Und gerade in der Übergangszeit in der dank wenig Dämmung noch geheizt werden muss, im Vergleich zum gut isolierten Haus, sind die Wärmepumpen auch besonders effizient.
      Neue Fensterscheiben wären wahrscheinlich die sinnvollere Investition. Die haben laut Bauplan einen U-Wert von 3,0 und ich glaube nicht, dass die den nach 40 Jahren noch haben. Außerdem sind die Dichtungen alle nicht mehr richtig dicht. Bei nur 700€ Heizkosten, trotzdem nur ein „nice to have“. Mein Haus hat jetzt einen externen Heizenergiebedarf der dem Energiestandard A+ entspricht. (ca. 20kWh/m2/a). Ich wüsste nicht, warum ich Geld für Dämmung in die Hand nehmen sollte.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад

      @@uwehetman2320 je neuer (bzw. überhaupt gedämmt) Gebäude sind, desto schwieriger ist es, die Wirtschaftlichkeit nachzuweisen. Dämmung kann nicht zaubern. Ich stimme Ihnen zu 100% zu! Allerdings möchte ich nicht wissen, was hinter Ihrer Polystyrol-Innendämmung so wächst. Mit hoher Wahrscheinlichkeit Schimmel.

  • @ttrider7813
    @ttrider7813 2 месяца назад +2

    Bitte mehr davon

  • @Erich-Raeder
    @Erich-Raeder Месяц назад +3

    Sehr gut

  • @ziege8387
    @ziege8387 Месяц назад +1

    Wir hatten ein zweischaliges Mauerwerk und haben Styroporkugeln einblasen lassen. War super billig und hat sich nach 3 Jahre amortisiert. Zusammen mit einer Dachdämmung hatten wir 50% Energie Ersparnis

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад

      danke für diesen tollen Erfahrungsbericht!

  • @wirdaemmendeinhaus_com
    @wirdaemmendeinhaus_com 2 месяца назад +23

    Sehr gutes Video. Wer nicht Bohren kann oder will, hier noch ein Tipp um zu erkennen, ob man ein Hohlschichtmauerwerk hat: Wenn das Haus zwischen 1900-1965 gebaut wurde und die Außenmauer entweder 30-36cm oder 43-48cm dick ist, liegt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein zweischaliges Mauerwerk vor. Also gleich den Zollstock nehmen, Fenster öffnen und nachmessen ;)
    Wer dann nach einem Betrieb sucht der die Dämmung durchführt, der kann sich gerne melden :)

    • @MitgliedT5
      @MitgliedT5 2 месяца назад +1

      Was ist denn mit den Wänden zwischen 36 und 43 cm :D? Unsere Wand ist 34cm dick!

    • @wirdaemmendeinhaus_com
      @wirdaemmendeinhaus_com 2 месяца назад +1

      Wände zwischen 36-43cm sind meist ohne Hohlraum ausgeführt, hier muss man dann mit Außen- oder Innendämmung arbeiten.
      Bei Ihrer Wand mit 34cm könnte aber ein Hohlraum vorhanden sein und die günstige Einblasdämmung in Frage kommen.
      Von wann ist das Baujahr und wo steht das Haus?

    • @MitgliedT5
      @MitgliedT5 2 месяца назад

      @@wirdaemmendeinhaus_com Rheinland-Pfalz, 60er/70er Jahre, kann es später genauer sagen

    • @sony2786
      @sony2786 2 месяца назад

      Hi was kostet eine Einblasdämmung c.a ?

    • @wirdaemmendeinhaus_com
      @wirdaemmendeinhaus_com 2 месяца назад +1

      Für die Fassade zwischen 25-30 EUR / m2.
      Kommt auf verschiedene Faktoren an: Dämmmaterial, Grösse des Holraums, Größe des Hauses, etc

  • @TobiasRohde
    @TobiasRohde 2 месяца назад +9

    Bei einer Innendämmung sollte man nicht vergessen, dass da ggf. noch weitere Arbeiten auf einen zukommen. Die Steckdosen müssen weiter in den Innenraum geführt werden. Für die Heizkörper müssen ggf. die Zu- und Ableitungsrohre neu gemacht werden. Und Fensterbänke darf man vermutlich ebenfalls erneuern, da diese vermutlich dann zu kurz sind, um die neu hinzugekommene Dämmschicht abzudecken.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад +3

      ja, das ist so. Kann man aber in wenigen Minuten unmöglich alles erklären. Hier geht es erst einmal um Grundsätzliches

    • @hanswurst4408
      @hanswurst4408 Месяц назад +2

      Innendämmungen müssten auch zwischen Innen-u. Außenwänden durchgeführt werden. Statisch fraglich, da die Aussteifung leidet. Ansonsten leiten die Innenwände die Wärme raus. (Wärmebrücke) Das gleiche gilt für die Decken.

    • @GrizzlyonFire
      @GrizzlyonFire Месяц назад +1

      @@hanswurst4408dazu gibt es allerdings Dämmkeile die man an die Innenwand kleben kann. Sollte man sowieso auch an der Decke machen. Meistens hat so ein Haus ja nur eine besonders dicke Innenwand für die Aussteifung. Die anderen kann man mit der Dämmung durchbrechen.
      Edit: Was mit noch eingefallen ist: Ich hab mal gesehen wie jemand die Innendämmung mithilfe einer Mauernutfräse sehr einfach ein paar cm in die einragende Zwischenwand erweitert hat. Fand ich sehr clever

  • @briannafraser4998
    @briannafraser4998 Месяц назад +1

    Sehr informativ, da ich mich auch gerade mit dem Thema beschäftige. Allerdings hab ich eine Frage zur Kerndämmung (habe 2schaliges Mauerwerk). Wie ist das mit Wärmebrücken wo z.B. die Verbindungssteine sind . Ich hab irgendwo gelesen das man dann doch noch eine Wärmedämmung von aussen anbringen sollte. Ist das richtig? Vielen Dank

    • @norddammhannover2670
      @norddammhannover2670 Месяц назад

      Moin, ja, die Verbindersteine sind theoretisch gesehen Wärmebrücken, doch auf die gesamte Hüllfläche gerechnet nicht erwähnenswert

  • @giersch-heizsysteme
    @giersch-heizsysteme Месяц назад +1

    Daher… zertifizierten Energieberater als erstes zu Rate ziehen. Video ist sehr empfehlenswert.

  • @mrvans2005
    @mrvans2005 20 дней назад +1

    Meine Erfahrung mit Fachwerk Häusern mit Lehmgefache: 100 mm Innendämmung aus Steinwolle in Trockenbau Profile vor die Wand setzen, 12 mm OSB Platten drauf und abschließend mit Rigips Platten einen streichbaren oder tapezierbaren Untergrund schaffen. Da der Lehm in solchen Konstruktionen Feuchteregulierung bietet entsteht kein Schimmel. Wasserführende Leitungen wie Heizungsrohre müssen allerdings in wenigstens 10 bis 20 mm dicke Dammrohre verpackt werden. Von außen kann man eine hinterlüftete Vorhangfassade bauen, z.b. aus Holz oder Metallblech. Klar, auch gleich mit weiterer Dämmung zwischen Außenwand und Vorhangfassade. Ist weniger Platz vorhanden haben sich komprimierte Estrich Dämmplatten aus Steinwolle bewährt, die kann man platzsparend auch an der Wand einsetzen. Für den DIY Heimwerker eine kostengünstige Lösung. Ob der Fachmann das alles so gut findet lasse ich mal dahingestellt, nicht jeder hat halt etliche 10 tausend Euro übrig.

  • @marschallv.blucher2841
    @marschallv.blucher2841 Месяц назад +1

    Sehr gute Informationen. Mich würde noch interessieren, mit wie viel Geld-Einsatz ich wie viel Wärmedämmung bekomme.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад

      Kommt auf das Bauteil an. Am meisten Dämmung für wenig Geld gibt es bei der oberen Geschoßdecke. Kommt demnächst

  • @marcelraymonddevries2596
    @marcelraymonddevries2596 Месяц назад

    Echt super infos,einer frage,wir wohnen in einen 6 Familien Haus,wir haben leider nur an den aussenwände Schimmel,die innenwände sind ganz normal,wir lüften mehrmals am Tag indem wir die Fenster weit aufmachen,zudem haben wir einer hohen Luftfeuchtigkeit,wen es draußen Kalt ist geht es snell herunter,im Sommer,also wen es wärmer wird senkt sich beim lüften die Luftfeuchtigkeit kaum,selbst im hochsommer haben wir ca 70% Luftfeuchtigkeit und die Fenster sind fast ein ganzen tag auf,nur wen es draußen kalt ist geht es beim lüften snell herunter.
    Was könnte ich da machen?aussenwände von innen Dämmen?

  • @santaclaus0815
    @santaclaus0815 Месяц назад +1

    sehr geil

  • @xmanuu
    @xmanuu Месяц назад +1

    Danke für das gute Video! Interessant wäre jetzt noch zu wissen was man bei/nach einer Dämm-Aktion noch alles beachten muss. z.B. aktive Lüftung installieren, die die Luftfeuchtigkeit regelt???

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад +2

      kann man machen, muss es aber nicht. Luftfeuchtigkeit hat mit Wärmedämmung nicht viel zu tun - aber viel mit Lufthygiene und Wohnkomfort.

    • @xmanuu
      @xmanuu Месяц назад

      @@Arnolddrewer interessant! Danke für die Antwort. Dann verstehe ich aber nicht wieso beispielsweise „kfw55“ häuser oft eine aktive Lüftung haben oder nach Dämmungsmaßnahmen eine aktive Lüftung eingebaut wird. Exakt mit der Begründung: Schimmelgefahr. Umgangssprachlich sagt man dann, dass die Häuser durch die Dämmung „zu dicht“ werden, deswegen muss man eine aktive Belüftung einbauen. Was ist da dran? Alles nur ein mythos?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад +1

      Weil man ein KfW 55 Haus nur mit einer Lüftungsanlage hinbekommt. Da eine normale Fensterlüftung zu hohe Lüftungswärmeverluste produziert

  • @TheSphat
    @TheSphat 2 месяца назад +2

    Kleiner Kritikpunkt zur Einblasdämmung ins Hohlfach bei zweischaligem Mauerwerk: leider haben die Maurer dort niemals so sauber gearbeitet, dass man dort souverän einblasen könnte. Oft hängen dort noch dicke Mörtelbatzen aus den Fugen unter denen sich Lufteinschlüsse bilden. Aber naja, besser als nix. Kontrolle vom Handwerker ist auch gut.

  • @AndreSonnenschein
    @AndreSonnenschein Месяц назад +2

    Schönes Video. Ich plane eine Hohlschichtdämmung mit Knauf Supafil Cavity Wall oder Ursa pure floc, der Vorteil dieser Flocken soll sein dass sie bei einem Fenstertausch nicht nachrieseln. Beide Dämmmaterialien haben die wlg 035, gibt es da vielleicht auch gleichwertige Materialien mit wlg 032 oder andere Alternativstoffe? Preislich liegt die Hohlschichtdämmung bei unter 4k€ für mein Haus, ca. 150 qm Wohnfläche.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад

      nein. Die Glasfasern haben alle 035. Polystyrol-Kügelchen 033, und PU-Gießschaum 027

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад

      Die URSA Betriebe sind schlechter geschult als die von KNAUF. Daher besser Supafil

  • @xyzsedr8891
    @xyzsedr8891 22 дня назад

    Soweit so gut, was zu kurz kommt ist die diffusionsoffene Dämmung mit Lehmputz, Holzfaserdämmplatten, nach Möglichkeit noch mit Wandheizung (Eine trockene Wand ist die beste Dämmung ;-) ). Diese Form der Innendämmung schützt weitestgehend vor Schimmel, da Feuchte die in der Dämmung entsteht auch wieder ausdampfen kann. Wir setzen so etwas bei einem alten Niedersachsenhof mit einschaligen Klinkermauerwerk um. Auch ein System mit Holzfaserdämmung außen und einer Lärcheholzverschalung erfüllt diese Kiriterien. Ware vielleicht nochmal ein separates Video wert.
    Beide Verfahren sind sehr Eigenleistungsfreudig.

  • @floridar4574
    @floridar4574 Месяц назад +2

    Gute Basisinformationen, ABER zu ungenau : 1. Bei der Hohlraumdämmung sollte erwähnt werden, dass der Dämmstoff die Hinterlüftung der schlagregennassen Außenwand unterbindet. Wie trocknet jetzt die Außenwand? Wie wirkt sich die Feuchtigkeit auf den Dämmstoff aus? 2. Bei einer Innendämmung von 20 cm ginge enorm viel Raum verloren, außerdem würde der Taupunkt extrem weit nach innen geholt. Die erwähnte OSB- Platte innen ist nicht diffusionsoffen, wie soll da die Feuchtigkeit des innenliegenden Taupunktes abdampfen können?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад +1

      die Außenwand muss nicht hinterlüftet werden. Die eingesetzten Kerndämmstoffe sind hydrophob und leiten KEIN Wasser nach innen. Das wurde in Europa übrigens mehrere Millionen mal erfolgreich so durchgeführt. Mir ist kein einziger Schadensfall bekannt, der auf eine Durchfeuchtung des Materials zurückzuführen ist (Ausnahme: wenn z.B. Zellulose - die nicht zugelassen ist - eingesetzt wurde. Und bei UF-Schaum, der sowieso giftig ist und vom Markt genommen werden sollte.
      Bei einer Innendämmung gibt es IMMER einen Taupunkt. Und zwar an der Grenzschicht zwischen Wand und Dämmstoff. Egal, wie dick die Dämmung ist. Und, was die Dampfdiffusion von OSB angeht: genau DESHALB gerät ja sehr wenig Wasserdampf in die Konstruktion!
      Letztendlich wird der "Taupunkt" stark überbewertet. Da es bei uns nicht so kalt ist wie in Sibirien oder Grönland, entsteht sowieso sehr wenig Tauwasser.
      Du kannst davon ausgehen, dass ich schon ziemlich genau weiß, worüber ich rede (hab's mir nicht nachts ausgedacht, sondern vertrete den Stand der Technik in Kooperation mit tausenden von Bauphysikern)

    • @helmut800
      @helmut800 Месяц назад

      Ja, der Typ ist zu oberflächlich bei dem ganzen Dämmthema😱

  • @wolfganghaben2
    @wolfganghaben2 Месяц назад

    Tolles Video, trotzdem habe ich noch eine Frage. Ein Teil meiner Räume hat eine 2 cm Innendämmung. Mit Schimmel hatten wir noch nie Probleme. Nun wollte ich an diesen Wänden eine Außendämmung noch zusätzlich anbringen. Ist das Sinnvoll?
    Danke schon im Voraus für ihre Mühe

  • @BassVanKruger
    @BassVanKruger 11 дней назад +1

    Mag ja sein das der Hohlraum zwischen den Doppelwänden nicht als Dämmung gedacht war, aber dennoch erfüllt es ein gewisses Maß an "Wärme/Kältebrücke" um die äußeren Einwirkungen (zB. Kälte u. Wärme) zu mildern! 🤷
    Das die Hinterlüftung auch die Schimmelgefahr nahezu auslöscht wird dann hoffentlich nicht durch die Einblaßdämmung minimiert!? 🤔

  • @mariushaus2660
    @mariushaus2660 2 месяца назад +3

    Super

  • @simonelaas2317
    @simonelaas2317 Месяц назад

    Mal eine doofe Frage ... mein Uropa hat auf sein sellbstgebautes Haus Rauhputz aufgetragen . nun gab es mal einen Unfall und ein Teil dieser sa 5 cm Dicken Schicht war dort ab. Man konnte dahinter erkennen , dass zwischen dieser Aussenschicht und der eigentlichen Wand ein 3-5 cm Hohlraum ist . kann diese Beobachtung so stimmen oder was für eine Technik hat er dort angewand ?
    Das Haus ist jahrgang 1912 und er war Maurermeister ...

  • @BatumbaTV
    @BatumbaTV Месяц назад +1

    War gut

  • @AndreasR1
    @AndreasR1 2 месяца назад +1

    Sehr interessant!
    Aber was hat die Vorhangfassade mit der Dämmung zu tun? Nach meinem Verständnis ist sie nur ein Wetterschutz (der sehr viel optische Möglichkeiten bietet), weil Luft zwischen Vorhangfassade und Wand ist.

    • @flyer0702
      @flyer0702 2 месяца назад +2

      Die Vorhangfassade besteht aus einer Dämmebene, einer sog. Fassadenbahn, einer Lüftungsebene und der Verkleidung, z. B. Boden-Deckel-Schalung. Das ist doch bei 5:18 in der Zeichnung gut zu erkennen. So dämme ich meine Hütte. Weshalb also die Frage?

    • @AndreasR1
      @AndreasR1 2 месяца назад +1

      @@flyer0702 Ja, sorry, wer kann das so schnell lesen und gleichzeitig zuhören?

    • @holgerpfeiffer6799
      @holgerpfeiffer6799 2 месяца назад

      ​@@AndreasR1Pause drücken hilft

  • @rafaelbruns808
    @rafaelbruns808 Месяц назад +1

    Endlich mal einer der Ahnung hat und einem nicht gleich was verkaufen will weiter so.

    • @Red0x99
      @Red0x99 Месяц назад

      Es heißt: was nichts kostet, ist auch nichts Wert. Zumindest in meiner Heimat. Mit anderen Worten die Verfahren sind sehr vereinfacht und unvollständig erläutert. Nicht einmal bei der Außendämmung ist trotz ihrer einfachen Konstruktion hier keine Frage offen. Auch wenn ich hier nichts verkaufe ist jedem empfohlen ein Energieberater hinzuzuziehen. Wenn er seine Arbeit gut macht kostet das nur wenige hundert Euro.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад +1

      @@Red0x99 dann müssten ja die Energiesparfarben extrem viel bringen. Weil die nämlich sehr teuer sind. Was, bitte, ist dagegen einzuwenden, wenn ich hier mein Wissen teile (über 35 Jahre Erfahrung)? Gibt es damit irgendein Problem?

  • @d.f.4647
    @d.f.4647 2 месяца назад +1

    Wir haben außen Fachwerk 3-5 cm Platz und innen eine Wand. Geht da auch Einblaßdämmung? Muss die kapillaroffen oder soll sie dies extra nicht sein? Mit was würde man Ausblasen?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад +1

      Polystyrol Kügelchen würde ich empfehlen

  • @christianreber9376
    @christianreber9376 Месяц назад +1

    super Video meine Frage wäre
    In deine. Anderen Videos sagst du das sich dæmmung erst nach zig Jahren lohnt?
    Also ist das wirtschaftlich und mir hat mal ein Experte gesagt das sich die Dämmplatten mit Feuchtigkeit vollsaugen.
    Dann ist die Dämmung schlechter zudem bekommt man Schimmel.
    Lohnt der Aufwand oder sollte man lieber in solar und Lambda Wärmepumpe investieren?

    • @norddammhannover2670
      @norddammhannover2670 Месяц назад

      Moin, immer erst den Energieverbrauch des Hauses senken, am besten Kostengering durch eine Einblasdämmung ;-) , dann erst über alles andere Nachdenken, weil dann weniger Leistunggebraucht wird und somit weniger Ausgaben entstehen ;-)

  • @haraldweinreich9522
    @haraldweinreich9522 2 месяца назад +2

    Mich würde interessieren, welche Materialien bei einer Einblasdämmung für ein zweischaliges Mauerwerk zu empfehlen sind und welche eher nicht bzw. welche Vor- und Nachteile die einzelnen Dämmaterialien haben.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад +1

      nur hydrophobe, bauaufsichtlich zugelassene Dämmstoffe wie Glaswolle, Steinwolle, Polystyrol-kügelchen, SLS20, Perlite oder PU-Gießschaum

    • @haraldweinreich9522
      @haraldweinreich9522 Месяц назад

      @@Arnolddrewer Vielen Dank! So weit war ich im Wesentlichen auch schon (muss auf alle Fälle Feuchtigkeitsbeständig sein und auch unter feuchtigkeit noch Dämmen), mich würden aber die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen interessieren. 🙂 SLS20 kannte ich aber noch nicht, danke! Ich muss auch mal die Preise der Materialien vergleichen...

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад

      @@haraldweinreich9522 um die faserförmigen Produkte einzubauen, benötigt man ziemlich viele Einblaslöcher (pro m² ungefähr eines). Dafür bleiben diese Materialien in der Wand stehen, wenn Löcher (Fenster, Lüftungsrohre) usw. erstellt werden. Bei Polystyrol-Kügelchen und SLS20 ist es genau andersrum. Und: SLS20 hat die WLS 040 und wird daher leider nicht vom Staat gefördert.

    • @haraldweinreich9522
      @haraldweinreich9522 Месяц назад +1

      @@Arnolddrewer Herzlichen Dank, das ist sehr hilfreich. Selbst gibt Baku 0,0356 W/m*K an, aber von Forderfähigkeit schreiben die nichts. Die Kosten für SLS 20 scheinen mir auch relativ noch zu sein. Da kann man ggf. auch gleich Nanogel / Aerogel-Granulate nehmen, oder spricht etwas dagegen?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад

      @@haraldweinreich9522 naja, Baqu schreibt auf der Internet-Seite leider falsche Werte (das kommt häufiger vor). Maßgeblich ist die AbZ (allgemeine bauaufsichtliche Zulassung). Und in der ist der Bemessungswert nun mal 0,04 W/mK. Aerogel/Nanogel hat nicht nur keine Zulassung mehr, sondern ist auch astronomisch teuer (der Materialpreis ist 20x höher als der von Polystyrol oder Supafil - es macht überhaupt keinen Sinn, dieses Material zu verwenden)

  • @m.b.2916
    @m.b.2916 2 месяца назад +1

    Sehr interessantes Video. Zwei Anmerkungen habe ich: ein Anstrichsystem (z.B. bei zweischaligem unverputztem Mauerwerk) bringt eine Reduzierung der Wasseraufnahme mit sich, ein trockener Baustoff hat einen geringeren Wärmeverlust. Und auch bei WDV-Systemen kann bei fehlender Detailplanung Schimmel entstehen, die Aussage ist leider falsch.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад +1

      Wenn nicht fachgerecht gearbeitet wird, heißt das "Pfusch". Gibt es in jedem Beruf/Gewerk

  • @pirudd4971
    @pirudd4971 Месяц назад

    Hallo und danke für das sehr sachliche Video. Wir haben ein Haus aus den 1930ern. Es scheint als wäre der Keller und das EG (Hochpaterre) ohne Hohlraum und ab dem 1. OG ein Hohlraum in der Außenwand. Kann das sein? Eigentlich würden wir einen nachhaltigen Dämmstoff bevorzugen, leider reicht das Geld momentan nicht, sodass uns zu einem Styroporartigen WVS geraten wird. Außblasen ist zwar wahrscheinlich nicht ganz so effektiv, aber doch deutlich günstiger. Zumal ja in dem Video davor gewarnt wird den Hohlraum ungefüllt zu lassen wenn man ein Wärmeverbundsystem installiert. Ist da etwas dran? Sollte man im Zweifel beides machen oder dann lieber nur ausblaßen??

    • @wirdaemmendeinhaus_com
      @wirdaemmendeinhaus_com Месяц назад

      Ja kann sehr gut sein, dass nur das 1.OG Hohlraum hat.. Sie können sich gerne bei uns melden, dann schauen wir uns das mal an.

  • @bauklo
    @bauklo 3 дня назад

    Ich habe ein dreischaliges Mauerwerk mit 2 x 14cm Hohlschichten. Die äußere ist nun gedämmt unter der Annahme, dass die innere Hohlschicht eine ruhende Luftschicht hat. Habe ich alles richtig gemacht?

  • @brigittehiltl6035
    @brigittehiltl6035 Месяц назад +1

    Vielen Dank für den Überblick über die Möglichkeiten. Ich habe eine Frage. Vielleicht kann sie mir jemand beantworten: mein Haus Wurde vor 30 Jahren außen gedämmt. Leider nur mit 5 cm Styropor. Darauf ist der normale Putz. Muss ich die alte Dämmung und den Außenputz abschlagen, bevor ich eine neue Dämmung anbringen kann?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад

      nein, muss man nicht. Es gibt Verfahren, um vorhandene Dämmung aufzudoppeln. Ist im übrigen auch ökologisch (warum Dämmstoff, der funktioniert, wegwerfen?) Allerdings ist die Wirtschaflichkeit einer Aufdopplung kaum darzustellen. Leider.

  • @piepschau9388
    @piepschau9388 Месяц назад +1

    Mal eine Frage zu meinem Mauerwerk. Die Wand ist 39 cm dick und folgendermaßen aufgebaut: 17,5 cm Kalksandstein, 6 cm KD-Matten, 4 cm Luftschicht, 11,5 cm Verblendmauerwerk. Kann man da noch in den Zwischenraum eine Dämmung einbringen? Was bringt das an Einsparung? Im Video ist immer von Einblasdämmung die Rede. Hier in Norddeutschland soll auch Styroporschaum verwendet werden. Dazu wurde im Video nichts gesagt.

    • @norddammhannover2670
      @norddammhannover2670 Месяц назад +1

      Wir persönlich würden hier nichts machen, denn jeglicher zugelassener Einblasdämmstoff würde hier evtl Probleme in der Verteilungmachen. Die vorhandene Dämmung kann verhindern, dass der nachträgliche DÄmmstof sich gleichmässig verteilt.

    • @piepschau9388
      @piepschau9388 Месяц назад +1

      Danke für die Antwort.

    • @norddammhannover2670
      @norddammhannover2670 Месяц назад

      @@piepschau9388 immer gerne ;-) Schönes Wochenende

  • @sebastianjanke8928
    @sebastianjanke8928 Месяц назад +2

    Gute Zusammenfassung
    Jedoch wird der Taupunkt bei allen Dämmverfahren verschoben, die Frage ist nur wie weit - bei überdämmten Fassaden zu erkennen an den gleichmäßig verteilten hellen Punkten liegt der Taupunkt in der Dämmung (die Punkte sind die Dübel der Dämmplatten) und man hat Moos im Putz weil die Fassade nicht ausreichend trocken kann.
    Gruß und weitermachen bitte

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад +1

      Danke. Wir machen weiter. Ein Wort zu den "hellen Punkten": es handelt sich hier nicht um den "Taupunkt", sondern um Wärmebrücken bei nicht thermisch getrennten Dübeln. Diese leiten die Wärme durch die Dämmung nach außen und lassen - weil warm - die Feuchtigkeit, die auf dem Putz entsteht, sofort abtrocknen. Und das Moos ist kein Moos, sondern Algen. Die übrigens auch auf massiven Mauern entstehen (s. Kirchen, Burgen usw.). Sind harmlos (manche meinen, es wäre Schimmel), aber nicht ästhetisch. Kann man durch größere Dachüberstände und Dickschicht-Putz-Systeme verhindern.

    • @norddammhannover2670
      @norddammhannover2670 Месяц назад

      Meines Wissens nach wird bei der Kerndämmung kein Taupunkt verschoben.

    • @sebastianjanke8928
      @sebastianjanke8928 Месяц назад

      @@Arnolddrewer ja, sorry Algen statt Moss - der Grund ist der gleiche wie auch an Kirchen und Burgen - die äusere Schicht trocknet nicht ab - doch bei Wohnhäusern führt das zu mehr Wärmeverlust.
      Kirchen und Burgen werden selten bei Minusgraden auf 20 Grad geheizt.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад

      @@sebastianjanke8928 richtig. Die Algen entstehen, da die äußere Wandschicht von innen nicht mehr (oder erheblich weniger) beheizt wird und daher Tauwasser, Regenwasser nicht mehr so schnell abtrocknen kann. Aber aus diesem Grund auf Wärmedämmung zu verzichten bzw. die Wand von innen zu beheizen, ist doch wohl keine gute Idee, oder? Kann man machen, ist aber sehr, sehr teuer und außerdem unökologisch

    • @sebastianjanke8928
      @sebastianjanke8928 Месяц назад +1

      @@Arnolddrewer muß jeder für sich entscheiden - ich sehe die Taupunkt Verlagerung in die Wand als vorsätzlichen Bauschschaden und Sachbeschädigung - ist eine ABM für Fassaden Maler und so weiter....
      Ausreichender Dachüberstand wurde im Beitrag ja angesprochen doch bei Mehrfamilienhäusern schwierig.

  • @ingohp
    @ingohp Месяц назад +1

    Ich habe ein altes Fertighaus mit Asbestfaserzementfassade. Da hat man in den 80‘er Jahren mal eine Klinkerwand vorgesetzt. Da ist jetzt aber nicht viel Luft dahinter, ich glaube ca. 2 cm. Würde sich da auch eine Einblasdämmung lohnen?

    • @norddammhannover2670
      @norddammhannover2670 Месяц назад

      Moin, da kann man leider nichts machen, da die Luftschicht zu gering ist und sich technisch nichts einblasen lässt

  • @chris2f4u
    @chris2f4u Месяц назад

    Was ist denn mit den Kalziumsilikatplatten für innen? Ich dachte die sind Diffusionsoffen und ebenfalls gut geeignet?

  • @chrigurothlisberger8528
    @chrigurothlisberger8528 2 месяца назад

    Sehr gutes Video, mir persönlich wurde auch schon eine Ausswanddämmung für über 200000 CHF offeriert und die Hohlwanddämmung Doppelschalenmauerwerk nicht erwähnt / berücksichtigt. Dies ist zum Dachbidenraum hin offen. Frage: Könnte mann nicht das Dämmmaterial Säckeweise von oben Hineinschütten ? Fast so teuer ist nämlich das Gerürst welches scheinbar für das 1. OG benötigt wird...

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад +1

      nein, reinschütten geht nicht. Aber können die Firmen nicht mit einem Hubsteiger arbeiten? Und: 200.000 CHF für ein WDVS???

    • @holgerpfeiffer6799
      @holgerpfeiffer6799 2 месяца назад

      Für Ausblasen braucht man kein Gerüst, das funktioniert super von der Leiter oder Hubarbeitsbühne

    • @holgerpfeiffer6799
      @holgerpfeiffer6799 2 месяца назад +1

      ​@@Arnolddrewer Schweiz ist anscheinend echt speziell 😂...

  • @rolandmohr7062
    @rolandmohr7062 Месяц назад

    Ich bräuchte Hinweise wie man schiefe Böden im Fachwerk für ein Badezimmer z.B.ins Wasser bringt, gibt es Estriche, die dünn und stabil sind oder Lösungen für Lehm Holz Böden ?

    • @fraukjesmiles
      @fraukjesmiles 7 дней назад

      Gehört zwar nicht zum Thema Dämmen.
      Ich habe den alten Boden runter gerissen. Zum Vorschein kamen die ungleichen Balken, zwischen denen sich Erde befand. Die Holzbalken habe, orientiert am höchsten Punkt mit passend zurechtgearbeiten Latten aufgedoppelt. Da kamen USB Platten drauf, auf die dann die Fliesen.. 1Tag Arbeit mit Helfer bis zum Punkt USB Platten sind moniert bei einem ca. 8 qm großen Bad.

  • @nquai234
    @nquai234 Месяц назад

    Welchem Material geben Sie bei der Einblasdämmung den Vorzug?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад +1

      kommt auf die Situation an. Bei schmalen Hohlschichten rieselfähige Produkte wie Polystyrol-Kügelchen, ab 4 cm Luftschichtdicke Supafil von KNAUF (Glasfaser-Einblasdämmstoff)

  • @johneisendraht56
    @johneisendraht56 2 месяца назад

    Guten Tag,
    leider fehlt mir, gerade was die Nachteile betrifft, eine tiefere Auseiandersetzung mit der Einblasdämmung. Wenn der Schlagregen jetzt nicht mehr auf die Luft- sondern auf die Dämmschicht trifft, dann habe ich doch wieder das Schimmelproblem oder?
    Parallel würde mich interessieren welche Dämmmaterialien bei der Einblasdämmung empfehlenswert sind.
    Liebe Grüße und danke für das Video!

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke 2 месяца назад +2

      Natürlich trocknet die Außenwand etwas schlechter ab, aber das hält sich bei den verwendeten Materialien in Grenzen. Im schlimmsten Fall kann man die beteffende Außenwand hydrophobieren um das Problem zu lösen.
      Schau mal nach den EPS-Kügelchen mit Kohlenstoffbeschichtung. Das Zeug ist ein graues Granulat mit ca. 6mm Korngröße und relativ leicht zu verarbeiten und zur Not auch zu entfernen. Ein Produktname wäre z.B. HK 33, aber es gibt natürlich auch noch andere.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад

      @@Nachtwolke HK33 staubt leider sehr. Besser Hirsch-Porobead

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад +1

      nein. Da die Materialien hydrophob (= wasserabweisend) sind, bleibt das Wasser dort, wo es ist: in der Außenschale. Aber es ist richtig: bei stark saugender Wand empfiehlt sich eine Hydrophobierung derselben

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke 2 месяца назад

      @@Arnolddrewer Das war nur ein Beispiel und keine Empfehlung für ein bestimmtes Produkt. Soweit ich weiß ist das "Staubproblem" bei HK 33 aber durchaus beabsichtigt.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад

      @@Nachtwolke die Hintergründe dafür (ich kenne sie) erzähle ich hier lieber nicht öffentlich ...

  • @sirloc3569
    @sirloc3569 3 дня назад

    Was ist mit holzfaserdämmstoff für die Aussendämmung ?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 3 дня назад

      Kann man nehmen. Ist aber mit einer WLS 040 zu schlecht und erheblich teurer als Steinwolle oder Polystyrol. Vorteile hat Holzfaser als Außendämmung nicht.

  • @anneliesehollinger7675
    @anneliesehollinger7675 2 месяца назад +2

    Ich hab ein Reihen Haus, dieses Haus ist mit Hohlbau Steinen gebaut, ich will jetzt die Vorderseite Dämmen lassen, was für eine Dämmung würden Sie da Empfehlen?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад

      Außendämmung - und wenn diese nicht geht: Innendämmung.

    • @anneliesehollinger7675
      @anneliesehollinger7675 2 месяца назад

      Ja, ich meinte eigentlich was für Material oder welche Technik, oder ginge auch Dämm Putz?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 2 месяца назад

      Dämmputz ist zu schlecht und viel zu teuer. Dann wdvs

  • @nysdf
    @nysdf 2 месяца назад +2

    Die letzte Möglichkeit mit der Zellulose geht wohl auch von außen. Ähnlich einer vorgesetzten Ständerbauwand. Was ist denn davon zu halten?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад +1

      Ja, auch eine sehr gute Lösung.

  • @michkub2699
    @michkub2699 16 дней назад

    Was mich interessieren würde , bei einer nachträglichen einbau eine FB Heizung welche Isolierung bei möglichst niedrigen aufbau sinvoll ist. Mit Zementdopachtelestrich

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer 15 дней назад

      Phenolharzdämmplatten haben von allen konventionellen Dämmstoffen den besten ( = niedrigsten) Dämmwert WLS 021

  • @Meuchlor
    @Meuchlor Месяц назад

    Was ist mit lehmdämmung? Habe gehört, dass es gut für das Raumklima ist und gut selbst zu machen sein soll.

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад +1

      Lehm ist KEIN Dämmstoff. Lehmputz innen auf der Wand hat durchaus positive Eigenschaften (nämlich auf den Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Kann Feuchtigkeit kapillar aufnehmen und bei Trockenheit wieder abgeben). Aber Dämmstoff ist Lehm nicht!

  • @SMa-nu6fn
    @SMa-nu6fn 2 месяца назад +1

    Top

  • @ThordisHacker
    @ThordisHacker Месяц назад +1

    Wie ist es mit Einblasdämmung bei einem Hohlraum von nur ca. 2 cm?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад

      Geht leider nicht bzw macht wegen der Wärmebrücken (Speis, Mörtel) keinen Sinn

  • @breedbeatmusic3599
    @breedbeatmusic3599 Месяц назад +1

    Danke für das tolle Video! Mich würde interessieren welche Einblasdämmstoffe für die Hohlschicht am effektivsten und wirtschaftlich sind?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад

      es kommt auf die Hohlschicht an. Bei schmalen Hohlschichten (zweischaliges Mauerwerk) empfehle ich Porobead, ab 4-5 cm würde ich SUPAFIL von KNAUF nehmen. Preislich tun sich die beiden Produkte aber wenig, wirtschaftlich sind sie bei einer Amortisationszeit von ca. 5 Jahren sowieso.
      Weitere Hohlschichten in OGD, Fußböden und Flachdächern folgen ...

  • @user-vx8ch4ep1x
    @user-vx8ch4ep1x Месяц назад

    Ich hatte neulich auch einen Fachbetrieb für eine mögliche Einblasdämmung bei mir.
    Angeboten hat er das Knauf Supafil. Zum Abschluss habe ich ihn dann noch auf die Fassade angesprochen. Die Vorbesitzer hatten das Haus irgendwann mal mit einer Art Latexfsabe streichen lassen. Umgangssprachlich sagte man damals wohl Elefantenhaut dazu.
    Plötzlich hat der gute Mann dann sein Angebot zurückgezogen. Er hatte Sorge, dass evtl. entstehende Feuchtigkeit von innen nicht vernünftig ausgetragen wird und die Dämmung Feucht bleiben kann.
    Ist das eine begründete Sorge? Welche Lösung gäbe es da?

    • @Arnolddrewer
      @Arnolddrewer Месяц назад +2

      die Sorge ist unbegründet. Leider haben auch viele Fachbetriebe nicht so viel Ahnung von Bauphysik bzw. Wasserdampfdiffusion. Ja, es stimmt: wenn man eine solche Konstruktion bei UBAKUS eingibt, kommt es zu Tauwasserausfall direkt unter der Farbe. Aber UBAKUS rechnet mit dem GLASER-verfahren - und das ist für Gebäude gar nicht geeignet und wurde für Kühlhäuser konzipiert. Die Randbedingungen bei GLASER gehen von einer Temperaturdifferenz in der Heizperiode von 30°K, zwei Monate lang, aus - das gibt es nur in Zentral-Grönland. Und von einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% - auch das kommt eigentlich nur im griechisch-römischen Dampfbad vor. Rechnet man mit realen Werten - so wie WUFI das tut - entsteht überhaupt kein Tauwasser. An keiner einzigen Stelle. insofern kann auch Deine Wand mit einer Kerndämmung gedämmt werden.

    • @user-vx8ch4ep1x
      @user-vx8ch4ep1x Месяц назад

      Danke für die Rückmeldung.
      Klang für mich plausibel, wenn auch nicht zufriedenstellend.