Wir haben 2019 ein Haus aus den 70er Jahren komplett mit Naturbo Wandheizung saniert (Deckenheizung ging nicht, da wir eine Sichtholzdecke wollten). Alle im Beitrag genannten Vorteile können wir bestätigen. Das Wohngefühl ist super, wohlige wärme und nie das Gefühl überheizter Räume und schlechter Raumluft.
Hallo, ich hab direkt mal bei naturbo nachgefragt. Es gibt vier Möglichkeiten, die kopiere ich dir einfach mal aus der Mail vom Hersteller rüber: 1. Theoretisch ist es möglich, die Platten direkt auf die Decke zu schrauben oder zu dübeln. Dann sprechen wir nur über 3,2 cm. Allerdings ist das eine wirklich unangenehme Arbeit. Es sind viele Schrauben und damit Dübel. Man hat dann auch keine Installationsebene. Deshalb können wir das gar nicht empfehlen. 2. Es gibt ziemlich dünne Metallprofile (2 cm), die man auf die Decke schrauben kann. Dann werden die Platten an die Profile geschraubt. Die Höhe sind dann 5,2 cm. Das reicht für die Elektrik auch als Installationsebene. Vor- und Rücklauf können aber nicht hinter den Platten verlegt werden. 3. Wir empfehlen zumindest eine normale Lattung mit 4 cm. Da können dann auch Vor- und Rücklauf gerade so hinter den Platten verlegt werden. Die Gesamthöhe sind dann 7,2 cm. 4. Wenn man den Platz hat, empfiehlt sich sogar eine Konterlattung mit 2 x 4 cm. Dann sind auch spätere Installationen sehr gut zu bewerkstelligen. Die Höhe liegt dann bei 11,2 cm. Falls das noch Fragen offen lässt, kannst du dich auch sehr gerne direkt bei naturbo melden! 😊
Doch noch ein paar Fragen: Wie groß sind diese Deckenelemente? Kann man diese auch selbst montieren? Und wie teuer sind die Deckenelemente, wenn man sie selbst montiert und verputzt? Kann man zimmerweise die Heizung installieren? Muss der Raum hinter den Platten zur Decke hin mit irgendwas aufgefüllt werden oder bleibt er hohl? Gibt es noch irgendwelche Bilder oder Videos, wo man sieht, wie eine Deckenheizung angebracht wird?
Bei den vielen Fragen, würde ich dich direkt auf die Webseite von naturbo schicken: www.naturbo.de. Da gibts Montagevideos, FAQs und auch ein Kontaktformular, damit du die Antworten direkt vom Experten kriegst 😊
Hi 😊Es gibt ein Musterhaus in der Nähe von Bremen, aber ich habe bei unserem Interviewpartner nochmal nachgehakt und er sagt, dass du dich am besten einfach bei Naturbo (Kontaktdaten auf www.naturbo.de) meldest. Die können zum Beispiel einen Besuch mit einem Bauherren in der Nähe organisieren, damit du dir die Sache genauer anschauen kannst.🙂
Hey, die Vorlauftemperatur bezieht sich auf das Wasser, dass durch die Heizkörper/die Fußbodenheizung fließt. Kältere Außentemperaturen bedeuten, dass die Heizung mehr arbeiten muss, um die Vorlauftemperatur zu erreichen. Niedrige Vorlauftemperaturen werden dabei einfacher erreicht, als höhere.
Du hast keine Ahnung von Bauphysik. Wärme steigt nicht nach oben, warme Luft schwebt über kalter Luft (Dichte Differenz), wenn die Luft in einem Raum erwärmt wird, ruht sie also. Während konventionelle Heizungssysteme mit Luftstrom arbeiten, ist gerade das Auskommen ohne Luftstrom einer der wesentlichen Vorteile der Deckenheizung und genau das, was sie gegenüber einer Fußbodenheizung effizienter macht!
Genau den Gedanken hatten wir auch, deshalb haben wir es ja direkt in der erste Frage thematisiert! Strahlungswärme funktioniert ein bisschen wie Sonnenwärme. Wenn die Luft draußen kalt ist, du aber mitten in der Sonne stehst, wird dir auch wärmer, obwohl sich nichts an der Lufttemperatur ändert. Auch z.B. eine Steinterrasse erwärmt sich durch die Sonnenstrahlen. Eine Heizung mit Strahlungswärme erwärmt also auch den Fußboden im Haus und deinen Körper selbst - keine kalten Füße, obwohl die Heizung an der Decke ist!
... kann mir auch kaum vorstellen das eine Deckenheizung nur annähernd so gut 'warm macht' (wie auch immer) als eine Deckenheizung (bei gleicher VLtemp und Rohrlänge versteht sich). Was nützt mir Strahlungswärme nach unten wenn die warmen Deckenplatten das Stockwerk darüber heizen ... bei der Fußbodenheizung wird auf dem Weg zur kalten Decke mit der gleichen eingebrachten Energie zumindest noch die Luft im Raum erwärmt.
Vielen Dank an die nette Moderatorin, vor allem weil sie sehr gut nachfragt und Begriffe nicht einfach im Raum stehen läßt. Klasse gemacht.
Das Kompliment geben wir unserer Chefredakteurin gerne weiter 🥰
Wir haben 2019 ein Haus aus den 70er Jahren komplett mit Naturbo Wandheizung saniert (Deckenheizung ging nicht, da wir eine Sichtholzdecke wollten). Alle im Beitrag genannten Vorteile können wir bestätigen. Das Wohngefühl ist super, wohlige wärme und nie das Gefühl überheizter Räume und schlechter Raumluft.
Das freut uns zu lesen 😀
Ich habe eine Deckenheizung verbaut und es funktioniert alles top und nein man hat keinen warmen Kopf 😅
Das freut uns zu lesen 🥰
Vielen Dank für das Video! Wieviel Höhe nimmt die Deckenheizung weg von der Raumhöhe?
Hallo, ich hab direkt mal bei naturbo nachgefragt. Es gibt vier Möglichkeiten, die kopiere ich dir einfach mal aus der Mail vom Hersteller rüber:
1. Theoretisch ist es möglich, die Platten direkt auf die Decke zu schrauben oder zu dübeln.
Dann sprechen wir nur über 3,2 cm. Allerdings ist das eine wirklich unangenehme Arbeit.
Es sind viele Schrauben und damit Dübel. Man hat dann auch keine Installationsebene.
Deshalb können wir das gar nicht empfehlen.
2. Es gibt ziemlich dünne Metallprofile (2 cm), die man auf die Decke schrauben kann. Dann
werden die Platten an die Profile geschraubt. Die Höhe sind dann 5,2 cm. Das reicht für
die Elektrik auch als Installationsebene. Vor- und Rücklauf können aber nicht hinter den
Platten verlegt werden.
3. Wir empfehlen zumindest eine normale Lattung mit 4 cm. Da können dann auch Vor- und
Rücklauf gerade so hinter den Platten verlegt werden. Die Gesamthöhe sind dann 7,2 cm.
4. Wenn man den Platz hat, empfiehlt sich sogar eine Konterlattung mit 2 x 4 cm. Dann sind
auch spätere Installationen sehr gut zu bewerkstelligen. Die Höhe liegt dann bei 11,2 cm.
Falls das noch Fragen offen lässt, kannst du dich auch sehr gerne direkt bei naturbo melden! 😊
@@hurra-wir-bauen_familyhome Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung!
@ Herzlich gern ☺
Doch noch ein paar Fragen: Wie groß sind diese Deckenelemente? Kann man diese auch selbst montieren? Und wie teuer sind die Deckenelemente, wenn man sie selbst montiert und verputzt? Kann man zimmerweise die Heizung installieren? Muss der Raum hinter den Platten zur Decke hin mit irgendwas aufgefüllt werden oder bleibt er hohl? Gibt es noch irgendwelche Bilder oder Videos, wo man sieht, wie eine Deckenheizung angebracht wird?
Bei den vielen Fragen, würde ich dich direkt auf die Webseite von naturbo schicken: www.naturbo.de. Da gibts Montagevideos, FAQs und auch ein Kontaktformular, damit du die Antworten direkt vom Experten kriegst 😊
Schönes Video,
gibt s zufällig in Nordhessen oder näherer Umgebung um Kassel möglichkeiten sich von der Deckenheizung überzeugen zu lassen?
Das wissen wir leider nicht, aber frag doch mal bei naturbo an 🙂
Darf man fragen, wo dieses Musterhaus steht? Würde sehr gerne dieses System mal live erleben. Insbesondere die Oberflächentemperatur des Fußboden
Hi 😊Es gibt ein Musterhaus in der Nähe von Bremen, aber ich habe bei unserem Interviewpartner nochmal nachgehakt und er sagt, dass du dich am besten einfach bei Naturbo (Kontaktdaten auf www.naturbo.de) meldest. Die können zum Beispiel einen Besuch mit einem Bauherren in der Nähe organisieren, damit du dir die Sache genauer anschauen kannst.🙂
Diese Vorlauftemperaturen beziehen sich auf Außentemperaturen von minus 10/15 Grad,od lieg ich falsch.
Hey, die Vorlauftemperatur bezieht sich auf das Wasser, dass durch die Heizkörper/die Fußbodenheizung fließt. Kältere Außentemperaturen bedeuten, dass die Heizung mehr arbeiten muss, um die Vorlauftemperatur zu erreichen. Niedrige Vorlauftemperaturen werden dabei einfacher erreicht, als höhere.
Schön für sich erklärt aber falsch. Viel zu weit weg um den Effekt zu erzielen
Schaut gerne den Podcast an :) In der ersten Frage beantworten wir genau das 🙂
Genial. Deckenheizung Wärme geht nach oben. Kalte Füße
Du hast keine Ahnung von Bauphysik. Wärme steigt nicht nach oben, warme Luft schwebt über kalter Luft (Dichte Differenz), wenn die Luft in einem Raum erwärmt wird, ruht sie also. Während konventionelle Heizungssysteme mit Luftstrom arbeiten, ist gerade das Auskommen ohne Luftstrom einer der wesentlichen Vorteile der Deckenheizung und genau das, was sie gegenüber einer Fußbodenheizung effizienter macht!
Genau den Gedanken hatten wir auch, deshalb haben wir es ja direkt in der erste Frage thematisiert! Strahlungswärme funktioniert ein bisschen wie Sonnenwärme. Wenn die Luft draußen kalt ist, du aber mitten in der Sonne stehst, wird dir auch wärmer, obwohl sich nichts an der Lufttemperatur ändert. Auch z.B. eine Steinterrasse erwärmt sich durch die Sonnenstrahlen. Eine Heizung mit Strahlungswärme erwärmt also auch den Fußboden im Haus und deinen Körper selbst - keine kalten Füße, obwohl die Heizung an der Decke ist!
Das kann ich überhaupt glauben!!
... kann mir auch kaum vorstellen das eine Deckenheizung nur annähernd so gut 'warm macht' (wie auch immer) als eine Deckenheizung (bei gleicher VLtemp und Rohrlänge versteht sich). Was nützt mir Strahlungswärme nach unten wenn die warmen Deckenplatten das Stockwerk darüber heizen ... bei der Fußbodenheizung wird auf dem Weg zur kalten Decke mit der gleichen eingebrachten Energie zumindest noch die Luft im Raum erwärmt.
Ja und warum bauen nicht alle diese geniale Heizung in die Häuser???