Ich fand's gut, dass der Konfigurator nicht so Elend lang ist. Das war übrigens ein Grund neben dem besseren Preis und und der längere Garantie , das der Tavascan meinen Audi Q4 abgelöst hat.
Zufällig bin ich den Tavascan heute Probe gefahren. Also, eigentlich hab ich an dem Auto nichts auszusetzen, war also mehr als positiv überrascht. Gut, die Sensortasten im Lenkrad müßten nicht sein, vor allem dann wenn sie bei unabsichtlicher Berührung melden das ich kein Head-up Display verbaut habe 🧐. Der Fahrkomfort war fantastisch, das ist richtig gut abgestimmt, trotz der Felgen. Der Verbrauch war auf bergiger Landstraße mir kleinem Stadtanteil bei ca 65 km/h Durchschnitt und 6 Grad mit 18,5 kwh vermutlich ok. aber dort kommt dann auch der Travel Pilot an seine Grenzen 😇. Was mich aber verwundert und was noch nie jemand wirklich angesprochen hat, sind die USB Buchsen im Fond: Warum sind die, egal bei welcher Marke, alle in Bodennähe verbaut ?? Die muß man erst mal finden und sind umstäntlich zu erreichen und wenn man mal seine Beine neu sortiert sind sie auch gleich mal ab... Das wundert mich mehr, als so mancher Kunstoffeinsatz oder Gurtschlösser die seit ewig so herumhängen wie sie es eben tun 😉
Der CUPRA Tavascan ist wie eigentlich alle CUPRA ein optisch gelungenes Auto und auch die inneren Werte sind okay. Aber wehe es treten Probleme auf wie z.B. bei unserem Fabrikneuen CUPRA Born. Der Kundenservice von CUPRA ist unterirdisch, es ist verwunderlich das VW das so laufen lässt. Wir haben uns den CUPRA Born geholt, obwohl wir auch mit dem ein oder anderen chinesischen Modell geliebäugelt haben. Ausschlaggebend war für uns das hinter CUPRA der VW Konzern steht, ein großes Händlernetzwerk und wie wir dachten ein guter deutscher Kundenservice. Leider weit gefehlt! Wir können uns seit Wochen nicht als Hauptnutzer im Fahrzeug anmelden (somit keine Onlinedienste im Fahrzeug und keine APP Anbindung). Hotline wie Händler wissen nicht woran es liegt, wir werden vollkommen alleine gelassen. Schlimmer hätte der Kundenservice der chinesischen Konkurrenz nicht ein können (dafür aber das technisch bessere Auto zu einem deutlich günstigeren Preis). Sorry CUPRA - was ihr mit euren Kunden macht geht garnicht!!!
Eine weitere gute Option in einem europäischen SUV, schöne, sportliche Linien und mit guter Autonomie. Mir gefallen die Kunststoffe an der Mittelkonsole einfach nicht so gut.😊 Tip Top Video. Vielen Danke 😊
Zum Thema Trommelbremse: Durch die Rekuperation werden die Bremsen deutlich weniger beansprucht (sie gehen teilweise sogar kaputt wegen Nicht-Gebrauch). Dazu kommt, dass die hinteren Bremsen eh nur einen geringeren Anteil an der Bremsleistung beitragen. Daher ist das kein Problem im täglichen Fahren und Rennstrecke wird wohl keiner damit planen, oder?
Fahre seit Jahren Elektroauto und nicht eine Bremse ist durch nicht Gebrauch beeinträchtigt. Selbst ein Leapmotor T03 für 18.900€ hat Scheibenbremsen hinten. Es geht einfach und allein um Geld sparen der Hersteller und 0.0 nutzen für den Kunden 😉
Ja, da macht VW/Cupra definitiv nichts verkehrt. VW versteht es nämlich sehr gut den rekuperativen Bremsvorgang mit dem mechanischen zu "harmonisieren". Man merkt den Übergang so gut wie nicht, das war auch schon beim ersten E-up! so. Die mechanische Bremse kommt dabei seltener zum Einsatz als man glauben mag. Eigentlich nur bei Notbremsungen.
Es geht nicht um richtig oder falsch, sondern um Qualität. Die Trommelbremse war nicht umsonst Ende der 90er Jahre nicht mehr verbaut worden. Es geht ausschließlich um Kostenersparnis des Herstellers 🤷♂️
@@einfachelektrisch Da liegst du leider komplett falsch. Vor allem im Zusammenhang mit E-Autos. In den 90er waren das mehr Marketingvorgaben und dem aufkommen immer schickerer Alufelgen geschuldet. Die billigst Scheibenbremsen hinten welche an div. VAG MQB`s verbaut waren, waren sicher spotbillig im Einkauf, zumal die hinteren Scheiben oft schneller verschlissen waren als die vorderen. Eine quasi Neukonstruktion der Trommelbremse war sicher teurer als wenn man die alten Billig Scheibenbremsen weitervendet hätte. Ein Aspekt dabei ist die Einbindung einer hochmodernen elektrischen Parkbremse in die hydraulische Betriebsbremse. Bei der aktuellen Generation der EPB-Si (Elektrische Parkbremse für Simplex-Bremsen) wird die Parkbremse von einem kleinen Gleichstrommotor betätigt, der die Bremsbacken bewegt. Diese Konstruktion findet sich z. B. an der Hinterachse der VW ID-Plattform, z. B. bei den Modellen ID.3/.4. Darum erleben Trommelbremsen derzeit ein Revival: Die Trommelbremse als solche bietet drei große Vorteile für elektrifizierte und saubere Pkw. Erstens ist die Häufigkeit der Betätigung der Radbremsen bei einem Elektrofahrzeug viel geringer: In der Regel erfolgen Bremsvorgänge zu mindestens 80 % dadurch, dass die E-Maschine als Generator genutzt wird. Diese Win-Win-Situation, bei der die kinetische Energie zur Stromerzeugung und zum Abbremsen des Fahrzeugs genutzt wird, kann eine Bremswirkung von bis zu 0,3 g liefern. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Radbremsen eines Elektrofahrzeugs nur sehr selten aktiviert werden, sofern eine energiesparende Fahrweise praktiziert wird. Die geschlossene Bauweise der Trommel verhindert Korrosion auf der Oberfläche des Grauguss-Reibrings der Bremse. Somit bieten die Bremsen zuverlässig gleichbleibende Leistung, auch wenn sie längere Zeit inaktiv sind. Diese ausgereifte Konstruktion ist also äußerst zukunftssicher. Zweitens ist die Trommelbremse von Natur aus sehr effizient, was an ihrer Bauweise liegt. Da die Bremsbacken nach dem Bremsen immer aktiv durch eine Feder zurückgezogen werden, gibt es fast kein Restmoment, was bei einem Elektrofahrzeug ein großer Vorteil ist, da dies zur Maximierung der Reichweite beiträgt. Da eine Scheibenbremse oft ein Restmoment von etwa 1 bis 2 Nm aufweist, könnten durch das Einbauen einer Trommelbremse etwa 1 bis 2 g CO2 je Kilometer eingespart werden. Das Betätigen der elektrischen Feststellbremse wird über ein hocheffizientes Motorgetriebe erfolgen, wodurch sich der Strombedarf nochmals reduziert. Die Bremskraft wird durch einen selbsthemmenden Mechanismus im Getriebe permanent ohne Energiebedarf aufgebracht. Die neue Leichtbauweise der Trommel reduziert die Masse der Bremse um rund 35 %. Damit hat die EPB-Si mit Leichtbautrommel annähernd die Masse einer Bremsscheibe mit Bremssattel. Text von Continental
Na die Antwort auf die Fragen, warum die Batterie die Alte ist usw. Ist denke ich das das Ding schon über zwei Jahre alt ist , da habe ich die Autos schon am Lader in Neumünster getroffen..🤷♂️
Na wer weiß, aber die Batteriekapazität ist für 95%der Käufer bestimmt auch völlig ausreichend ! Wir fahren alle in der Familie elektrisch und die unterschiedlichsten Modelle, es kommt immer auf den Nutzen und die Bedürfnisse an. Natürlich auch auf den Preis 😂. Aber tolles Video, macht weiter so… Wir können uns ja mal zum Austausch treffen 🙋🏻♂️
Eine Frage, wenn der Wagen bei niedrigem Ladestand weniger Leistung abrufen lässt, bekommt man da eine Warnung?? Stelle ich mir unschön vor, man hat wenige Prozente Restakku und man überholt, merkt dann aber erst beim Überholvorgang, dass wieder irgendwelche "E-Auto-Parameter" offensichtlich wieder mal nicht passend sind...!? 😳
Cupra baut die schöneren VW Autos. Leider häufig mit einer nicht kompletten Ausstattung wie bei VW. Auch ist die Qualität im Innenraum VW typisch schlecht, sehr plastiklastig. Die Preise richten sich an die teueren VW Preisen.
Ich fand's gut, dass der Konfigurator nicht so Elend lang ist. Das war übrigens ein Grund neben dem besseren Preis und und der längere Garantie , das der Tavascan meinen Audi Q4 abgelöst hat.
Cool 😎
Zufällig bin ich den Tavascan heute Probe gefahren. Also, eigentlich hab ich an dem Auto nichts auszusetzen, war also mehr als positiv überrascht. Gut, die Sensortasten im Lenkrad müßten nicht sein, vor allem dann wenn sie bei unabsichtlicher Berührung melden das ich kein Head-up Display verbaut habe 🧐. Der Fahrkomfort war fantastisch, das ist richtig gut abgestimmt, trotz der Felgen. Der Verbrauch war auf bergiger Landstraße mir kleinem Stadtanteil bei ca 65 km/h Durchschnitt und 6 Grad mit 18,5 kwh vermutlich ok. aber dort kommt dann auch der Travel Pilot an seine Grenzen 😇. Was mich aber verwundert und was noch nie jemand wirklich angesprochen hat, sind die USB Buchsen im Fond: Warum sind die, egal bei welcher Marke, alle in Bodennähe verbaut ?? Die muß man erst mal finden und sind umstäntlich zu erreichen und wenn man mal seine Beine neu sortiert sind sie auch gleich mal ab... Das wundert mich mehr, als so mancher Kunstoffeinsatz oder Gurtschlösser die seit ewig so herumhängen wie sie es eben tun 😉
Danke für Dein Feedback
Der CUPRA Tavascan ist wie eigentlich alle CUPRA ein optisch gelungenes Auto und auch die inneren Werte sind okay. Aber wehe es treten Probleme auf wie z.B. bei unserem Fabrikneuen CUPRA Born. Der Kundenservice von CUPRA ist unterirdisch, es ist verwunderlich das VW das so laufen lässt. Wir haben uns den CUPRA Born geholt, obwohl wir auch mit dem ein oder anderen chinesischen Modell geliebäugelt haben. Ausschlaggebend war für uns das hinter CUPRA der VW Konzern steht, ein großes Händlernetzwerk und wie wir dachten ein guter deutscher Kundenservice. Leider weit gefehlt! Wir können uns seit Wochen nicht als Hauptnutzer im Fahrzeug anmelden (somit keine Onlinedienste im Fahrzeug und keine APP Anbindung). Hotline wie Händler wissen nicht woran es liegt, wir werden vollkommen alleine gelassen. Schlimmer hätte der Kundenservice der chinesischen Konkurrenz nicht ein können (dafür aber das technisch bessere Auto zu einem deutlich günstigeren Preis). Sorry CUPRA - was ihr mit euren Kunden macht geht garnicht!!!
Danke für Dein Feedback 👍
Eine weitere gute Option in einem europäischen SUV, schöne, sportliche Linien und mit guter Autonomie. Mir gefallen die Kunststoffe an der Mittelkonsole einfach nicht so gut.😊 Tip Top Video. Vielen Danke 😊
Sehr gerne
Geniales Fahrzeug und wie immer ein mega Video von euch beiden 🫶
Dankeschön 🙏
Zum Thema Trommelbremse: Durch die Rekuperation werden die Bremsen deutlich weniger beansprucht (sie gehen teilweise sogar kaputt wegen Nicht-Gebrauch). Dazu kommt, dass die hinteren Bremsen eh nur einen geringeren Anteil an der Bremsleistung beitragen. Daher ist das kein Problem im täglichen Fahren und Rennstrecke wird wohl keiner damit planen, oder?
Fahre seit Jahren Elektroauto und nicht eine Bremse ist durch nicht Gebrauch beeinträchtigt.
Selbst ein Leapmotor T03 für 18.900€ hat Scheibenbremsen hinten.
Es geht einfach und allein um Geld sparen der Hersteller und 0.0 nutzen für den Kunden 😉
Ja, da macht VW/Cupra definitiv nichts verkehrt. VW versteht es nämlich sehr gut den rekuperativen Bremsvorgang mit dem mechanischen zu "harmonisieren". Man merkt den Übergang so gut wie nicht, das war auch schon beim ersten E-up! so. Die mechanische Bremse kommt dabei seltener zum Einsatz als man glauben mag. Eigentlich nur bei Notbremsungen.
Es geht nicht um richtig oder falsch, sondern um Qualität.
Die Trommelbremse war nicht umsonst Ende der 90er Jahre nicht mehr verbaut worden.
Es geht ausschließlich um Kostenersparnis des Herstellers 🤷♂️
@@einfachelektrisch Da liegst du leider komplett falsch. Vor allem im Zusammenhang mit E-Autos. In den 90er waren das mehr Marketingvorgaben und dem aufkommen immer schickerer Alufelgen geschuldet. Die billigst Scheibenbremsen hinten welche an div. VAG MQB`s verbaut waren, waren sicher spotbillig im Einkauf, zumal die hinteren Scheiben oft schneller verschlissen waren als die vorderen. Eine quasi Neukonstruktion der Trommelbremse war sicher teurer als wenn man die alten Billig Scheibenbremsen weitervendet hätte.
Ein Aspekt dabei ist die Einbindung einer hochmodernen elektrischen Parkbremse in die hydraulische Betriebsbremse. Bei der aktuellen Generation der EPB-Si (Elektrische Parkbremse für Simplex-Bremsen) wird die Parkbremse von einem kleinen Gleichstrommotor betätigt, der die Bremsbacken bewegt. Diese Konstruktion findet sich z. B. an der Hinterachse der VW ID-Plattform, z. B. bei den Modellen ID.3/.4.
Darum erleben Trommelbremsen derzeit ein Revival:
Die Trommelbremse als solche bietet drei große Vorteile für elektrifizierte und saubere Pkw. Erstens ist die Häufigkeit der Betätigung der Radbremsen bei einem Elektrofahrzeug viel geringer: In der Regel erfolgen Bremsvorgänge zu mindestens 80 % dadurch, dass die E-Maschine als Generator genutzt wird. Diese Win-Win-Situation, bei der die kinetische Energie zur Stromerzeugung und zum Abbremsen des Fahrzeugs genutzt wird, kann eine Bremswirkung von bis zu 0,3 g liefern. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Radbremsen eines Elektrofahrzeugs nur sehr selten aktiviert werden, sofern eine energiesparende Fahrweise praktiziert wird. Die geschlossene Bauweise der Trommel verhindert Korrosion auf der Oberfläche des Grauguss-Reibrings der Bremse. Somit bieten die Bremsen zuverlässig gleichbleibende Leistung, auch wenn sie längere Zeit inaktiv sind. Diese ausgereifte Konstruktion ist also äußerst zukunftssicher.
Zweitens ist die Trommelbremse von Natur aus sehr effizient, was an ihrer Bauweise liegt. Da die Bremsbacken nach dem Bremsen immer aktiv durch eine Feder zurückgezogen werden, gibt es fast kein Restmoment, was bei einem Elektrofahrzeug ein großer Vorteil ist, da dies zur Maximierung der Reichweite beiträgt. Da eine Scheibenbremse oft ein Restmoment von etwa 1 bis 2 Nm aufweist, könnten durch das Einbauen einer Trommelbremse etwa 1 bis 2 g CO2 je Kilometer eingespart werden.
Das Betätigen der elektrischen Feststellbremse wird über ein hocheffizientes Motorgetriebe erfolgen, wodurch sich der Strombedarf nochmals reduziert. Die Bremskraft wird durch einen selbsthemmenden Mechanismus im Getriebe permanent ohne Energiebedarf aufgebracht.
Die neue Leichtbauweise der Trommel reduziert die Masse der Bremse um rund 35 %. Damit hat die EPB-Si mit Leichtbautrommel annähernd die Masse einer Bremsscheibe mit Bremssattel. Text von Continental
wow
Na die Antwort auf die Fragen, warum die Batterie die Alte ist usw. Ist denke ich das das Ding schon über zwei Jahre alt ist , da habe ich die Autos schon am Lader in Neumünster getroffen..🤷♂️
Das denke ich nicht 😉
Na wer weiß, aber die Batteriekapazität ist für 95%der Käufer bestimmt auch völlig ausreichend ! Wir fahren alle in der Familie elektrisch und die unterschiedlichsten Modelle, es kommt immer auf den Nutzen und die Bedürfnisse an. Natürlich auch auf den Preis 😂. Aber tolles Video, macht weiter so… Wir können uns ja mal zum Austausch treffen 🙋🏻♂️
Sehr gerne 😉
@@einfachelektrisch bin immer in MV unterwegs allerdings eher Westmecklenburg !
👍
Eine Frage, wenn der Wagen bei niedrigem Ladestand weniger Leistung abrufen lässt, bekommt man da eine Warnung?? Stelle ich mir unschön vor, man hat wenige Prozente Restakku und man überholt, merkt dann aber erst beim Überholvorgang, dass wieder irgendwelche "E-Auto-Parameter" offensichtlich wieder mal nicht passend sind...!? 😳
Manche Elektroautos zeigen es an zb mit einer Schildkröte 🐢 aber der Cupra leider nicht
Cupra baut die schöneren VW Autos. Leider häufig mit einer nicht kompletten Ausstattung wie bei VW. Auch ist die Qualität im Innenraum VW typisch schlecht, sehr plastiklastig. Die Preise richten sich an die teueren VW Preisen.
Yep 👍
Fussmatten Pinökel eigentlich nur vorn......
😉
Für 53000 kein Navi kein Frank keine Haubenlifter und jede Menge Plaste????? Neee, für das Geld gibt es besseres.
Hmmm 🤔