CB-Funk als Sicherheitsaspekt?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 фев 2025
  • Der Stromausfall gehört sicher zu den größten Problemen einer Zivilgesellschaft.
    In einer solchen Situation sind eigentlich alle Bereiche eines Haushalts betroffen.
    So ist natürlich auch die komplette Kommunikation betroffen, was um so dramatischer wird, je länger eine solche Situation andauert.
    Das Kommunikationsmittel Funk könnte dabei eine entscheidende Rolle spielen.
    So möchte ich in meinem aktuellen Beitrag mal die Aspekte des CB-Funk offen ansprechen....
    CB-Funk ist, was man daraus macht, ….vom Totreden stirbt er!
    Dieses Projekt verfolgt natürlich keinerlei kommerziellen Ziele, sondern es handelt sich hier um ein Weiterbildungsprojekt. Es ist somit nicht meine Absicht irgendwelche Produkte anzupreisen oder zu bewerben. Auch wurden für das Projekt keinerlei Produkte von Firmen oder Organisationen bereitgestellt, sondern sind selbst erworben, oder stammen aus den Beständen des Telefon- und Radiomuseums Wiedenbrück, oder anderer Museen.
    Der Rückblick auf frühere Entwicklungen, bietet eine einmalige Chance aus alten Patenten zu lernen und sie wieder für die aktuellen Projekte und Entwicklungen bewusst zu machen.
    Alle Wort-Beiträge stellen meine eigene freie Meinung dar. Ich bitte dies zu beachten um Missverständnisse zu vermeiden. Auch können fachliche Fehler nie ausgeschlossen werden!

Комментарии • 76

  • @martintruebenbach6460
    @martintruebenbach6460 Месяц назад +16

    CB-Funk ist das was wir draus machen. regional unterschiedlich gibt es mehr oder weniger Aktivität. Ein Gerät mit Antenne und Netzteil sollte für < € 200,- zu bekommen sein. Funk-Händler bieten sogenannte Notfunk-Sets an.
    CB-Funk oder Jedemann-Funk lebt vom Mitmachen. Vom Totreden stirbt er.

    • @radio-bauprojekte
      @radio-bauprojekte  Месяц назад +2

      Dein Kommentar hat mir außerordentlich gut gefallen! Danke

  • @pr191148
    @pr191148 Месяц назад +12

    Guten Morgen, ich habe vor ca. 4 Wochen mit CB-Funk angefangen und es macht mir Spass. Ich habe ein dnt Coupe von 1987 vor 4 Jahren in Dortmund für 10€ erworben und es funktioniert einwandfrei. Dieses Video ist sehr informativ und ohne Übertreibungen und angenehm anzuschauen.

  • @franks.6762
    @franks.6762 Месяц назад +7

    Danke für das Video.
    Ich selber habe den Anfang vom CB-Funk in Deutschland als kleines Kind miterlebt.
    Mein Vater war Funker bei der Bundeswehr und von Beruf Elektriker.
    Wir haben ca. 1977 damals mit einer „Handfunke“ von Universum; HF 11 angefangen.
    Danach kam eine 6-Kanal Meteor 3000 von dnt (oder auch Universum, Quelle?), mit den berühmten 500mW AM.
    Ab ca. 1979-80 hatte es sich dann zerschlagen, da es mit anderen Ortsfunkern (fast) nur noch Ärger gab.
    Ich selber habe 2014 meine Amateurfunk-E-Klasse bestanden und war nach Jahrzehnten mal wieder "On air".

  • @CorvusLaborat
    @CorvusLaborat Месяц назад +6

    Danke für die sehr gut gelungene, kurze Vorstellung von den Möglichkeiten im CB Funk. LG - Rabe

  • @Falko-Nanda
    @Falko-Nanda Месяц назад +7

    super gut erklärt, danke.

  • @modellbauzinnfigurenformen6534
    @modellbauzinnfigurenformen6534 Месяц назад +7

    Nicht schlecht, ich war schon bei den Anfängen des CB Funks mit dabei, man traf sich auch an ausgemachten Plätzen, es wurden Freudschaften geschlossen und man hatte im allgemeinen auch viel Spaß.
    Allerdings würde ich bei einem Stromausfall kein Netzteil zum Betrieb empfehlen, dann allenfalls mit Generator oder mittels eines KFZ, alternativ ein ausreichend starker und geladener Akkumulator der in Ordnung ist und die volle Spannung bringt.
    Denn bei "nur" 12 Volt machen viele Mobile Funkgeräte die Grätsche, außer ein Handfunkgerät, bei dem allerdings die Reichweite geringer ist.

  • @smartfernsehen
    @smartfernsehen Месяц назад +8

    Ich habe vor 40 Jahren mit dem CB-Funk viele Freundschaften erfahren dürfen. Mittlerweile belebt sich das Funkhobby wieder.
    73 von den Funkfreunden Donnersberg

  • @nob4131
    @nob4131 Месяц назад +5

    eine hervorragend erstellte Informationssendung

  • @ronaldoswald
    @ronaldoswald Месяц назад +11

    Das war der Vorläufer deß Mobilfunkes als es noch keine Handys gab.Am meisten war auf Kanal 19 los.Ich hatte meine Arbeit hier am Ort,am Friedhof.Meine Frau wuste wann ich Feierabend hatte .Im Auto dann den Funk eingeschalten,und dann kam von zu Hause"QRX Gruffti 1 bitte Melden".Ich dann ."Ja hört".Bring doch von Unterwegs Eier und ein Brot mit."Okay Gruffti 2". Klar der Datenschutz war da nicht gegeben.Die ganze CB Funkergemeinde wuste dann ,was im Haushalt fehlt.Bei der Post kostete der CB Funk damals 5 DM im Monat.Es gab auch Funker die hat einen Verstärker(Brenner)mit 100 oder 150 Watt,das war zwar verboten,aber sie haben es trotz dem gemacht.

  • @schnubbi2950
    @schnubbi2950 Месяц назад +3

    Ich habe trotz sehr seltener Nutzung immer noch eine President Bill im Auto für solche Fälle eingebaut.
    Das Ding ist ungefähr so groß wie 2 Zigarettenschachteln, kann 80 FM +15 AM und passt locker in den 2. DIN-Schacht im Auto.
    Bei den meisten modernen Autos gibt's ja kaum noch Möglichkeiten einen TRX zu verbauen.
    Als Antenne habe ich eine ekektrisch verkürzte 5/8 Lambda (ca. 95cm lang) mit Magnetfuß.
    Bei Nichtgebrauch liegt der Magnetfuß unterm Fahrersitz und wird bei Bedarf durch die Türdichtung der hinteren Tür an der B-Säule geführt und auf's Dach gestellt. Der Strahler liegt hinten quer im Kofferaum und das Mikrofon im Handschuhfach.
    Bei Bedarf ist das Ganze in wenigen Minuten einsatzbereit.
    Das Funkgerät schließe ich über den Zigarettenanzünder an, sodass auch hier kein Eingriff in die Autoelektrik nötig ist.
    So ist man für den Krisenfall immer gerüstet...

  • @guenterweidner159
    @guenterweidner159 Месяц назад +3

    Danke dir für dieses informative Video.

  • @teutorider
    @teutorider Месяц назад +4

    Ich hatte auch mal eine CB Station in Betrieb. Lange ist es her. Na ja, die Leute hatten sich zu sehr angestachelt und es wurde mir einfach zu viel Blödsinn gemacht und Mist erzählt.
    Deshalb liegen die Geräte über Jahrzehnte im Keller. Vermutlich funktioniert es auch gar nicht mehr und wer Funkt heut zu Tage überhaupt noch? Ich sehe des öfteren Fahrzeuge aus Polen, die wohl CB Funk betreiben, was auch im Grunde genommen verständlich ist.
    Mein erstes Funkgeräte war mal eine stabo oder von Albrecht 2040 ? Irgendwie so, ein sehr schönes Gerät im Holzgehäuse mit Lautsprecher und Tolle analoge Anzeige Instrumente. Ich glaube mich dunkel zu erinnern, 12 AM und 40 FM Kanäle hatte es gehabt. Das war ein schönes Gerät. Schade das es weggekommen ist. Grüße 😊✌️

  • @hectorlanders2447
    @hectorlanders2447 Месяц назад +6

    In so einem Szenario halte ich ne "Amateurquetsche" aufgrund der Reichweite für angebrachter. In solchen Situationen wird auch niemand mehr nach einer Funklizenz fragen.

  • @rm933
    @rm933 Месяц назад +2

    Ganz herzlichen Dank für diesen tolle Video. Mit so viel Liebe und Genauigkeit gemacht. 👋👋73 /55 ⚡ 13CB ⚡ 👋 👋 17:49

  • @mannitronik761
    @mannitronik761 Месяц назад +6

    Der CB-Funk ,feiert am 1.7.2025, sein 50 jähriges Jubiläum in Deutschland

    • @radio-bauprojekte
      @radio-bauprojekte  Месяц назад +5

      Ich überlege noch, ob ich passend zum Termin noch einen Jubiläums-Beitrag machen sollte… was hältst du davon?

  • @klaus103
    @klaus103 Месяц назад +1

    Schönes Video.
    Wenn ich mal gaaaaanz viel Zeit zum basteln habe und noch mehr Angst davor, dass mir der Himmel auf den Kopf fällt, dann mache ich mir auch so "Prepperkästchen".😜
    Aber, alles in schick und neuester Technik (z.B. LiFePo Akku, Solarpanels in alle Richtungen schwenk und klappbar, schöne Gehäuse usw.)
    Dann noch einen Allmode All-Bander in Röhrentechnik (von wegen EMP, sonst macht das ganze keinen Sinn😉)

  • @proxy06a1980
    @proxy06a1980 Месяц назад +6

    Habe auch mal CB-Funk gemacht. Geräte habe ich noch. Antennen sind leider derzeit nicht vorhanden und sind woanders gelagert. Müsste ich demnächst mal holen. Weiß gar nicht, ob bei uns noch was los ist.

  • @andreasmeyer4748
    @andreasmeyer4748 Месяц назад +2

    Hallo in min 3.17 Das war meine Quäke in den 80er Jahren , Damals war das Richtig toll. Sehr lustige Runden gerade am Abend gehabt. Dann hatte ich noch mal ende der 90er ein Handfunkgerät Ich Glaube eine Stabo. Da war aber der CB Funk , Wie Ich es kennen Gelernt hab. Schon längst Nicht mehr, Kaum Ansprech Partner. Daher wunder es mich Das CB Funk ein neuen Hype erlebt...
    Ich bleib mal aufn Laufenden ;-)

  • @ve3017
    @ve3017 Месяц назад +3

    Ich sehe oft auf der Autobahn (A4 Bautzen- Dresden) sehr viele Montagearbeiter mit polnischen Kraftfahrzeugen und Kennzeichen, wie Pkw's, Transporter und Kleinbusse, besonders zum Wochenende, die oft sehr lange Antennen auf ihren Auto- Dächern haben, wahrscheinlich haben sie alle CB-Funk, um sich gegenseitig zu warnen, vor Staus, Blitzer und Polizeikontrollen.

    • @ronaldkonschak6721
      @ronaldkonschak6721 Месяц назад +3

      Man braucht allerdings einen durchstimmbaren Empfänger, um den Herrschaften zuhören zu können. Polen hat ein anderes Kanalraster, das mittig zwischen den CEPT-Kanälen liegt. Damit dürften die hier gar nicht funken, aber wo kein Kläger, da kein Richter.

  • @Musik-l3w
    @Musik-l3w Месяц назад +2

    Ich hab nenn quacheng uv 6 ein midland ct590s und ein Albrecht ae 5180.
    Das mit der Anhängerkupplung finde ich echt gut auch noch nie gesehen 😂👍

  • @Ekel-Alfred-0815
    @Ekel-Alfred-0815 Месяц назад +5

    Wäre doch mal toll , ein QSO von Xaver und dem Roten Baron auf 555 zuhören 😉😉😉

  • @bbbernier
    @bbbernier Месяц назад +13

    Wofür braucht man bei einem Stromausfall ein Netzteil?

    • @radio-bauprojekte
      @radio-bauprojekte  Месяц назад +3

      Warum schaust du dir den Film nicht bis zu Schluss an?

  • @alexinn7444
    @alexinn7444 Месяц назад +5

    Hab mit Funk nichts am Hut 🤣🤣
    PKw eine Team 1011
    Funkbus eine CRT 7900 ( fix vorne ) mit Kfz Dachantenne
    Funkbus hinten den Funkkoffer + Stromversorgung 25 Volt 100 AH , 400 Watt PV am Dach , div Wandler auf 13,8 Volt von 10 Amp bis 45 Amp (tauglich für den KL 505 😎😎) , 12 Meter Glasfiebermast mit Strongfeed (5/8 Drahtantenne bis 500 Watt)
    Funkkoffer eine KPO5000 mit Einhellakku zum Wechseln und einen Spannungswandler von 8 - 40 Volt auf immer 13,8 Volt , Externen Stromeingang + div Adapterkabel , Antennenbuchse für Aufsteckantenne oder Drahtantenne
    Kellerstation eine KPO 5000 + Grazioli HV 10 auf 6 Meter Alumast am Garagendach - Stromversorgung Netzteil (1 x 30 Amp und 1x 50 Amp)
    Strom im Keller von 2,5 KW Inselanlage oder von der HauptPV (12,6 KW auf dem Dach und 27,8 KWh Speicher)
    Dazu noch eine Randy3 und ca 10 Stück so Baofeng und Co
    Sonst bin ich eigentlich normal - denk ich 🤔

  • @rl3287
    @rl3287 Месяц назад +9

    Ich hatte bis Anfang der 2000er Jahre in meinen PKW immer ein CB-Funkgerät eingebaut, aber seit jeder ein Navi oder Handy hat antwortet kaum noch einer. Ich habe angesichts der irren grünen Politik trotzdem ein Handfunkgerät behalten, um bei 100%-ig zu erwartenden Energieausfällen wenigstens mit Verwandten und Freunden im Umkreis Kontakt zu haben.

  • @xy-xm4ei
    @xy-xm4ei Месяц назад +3

    Auch wenns die Fans nicht hören wollen:
    CB Funk ist praktisch tot.
    Allein aufgrund der mangelnden Verbreitung ist CB als Kommunikationsmittel nach außen in einer Krisenlage inzwischen nahezu nutzlos.
    Leider.
    In den 70er/80er Jahren war das noch anders.
    Wir halten für den Notfall deswegen in der Familie nur ein paar PMR Handfunkgeräte vor.
    Für die Nahkommunikation, quasi als eine Art "drahtloser Feldfernsprecher".
    Interessant wäre bei Stromausfall die Situation im öffentlichen Fernmeldenetz.
    Wer direkt an einen Hauptverteiler angebunden ist, könnte Glück haben - sofern der häusliche Router gepuffert wird, was keine Kunst ist.

    • @radio-bauprojekte
      @radio-bauprojekte  Месяц назад

      Deswegen hat die Überschrift zum Film ein Fragezeichen….

  • @schnubbi2950
    @schnubbi2950 Месяц назад +1

    10:34min. Wenn man die Bananensrecker vom Gerät abzieht, unbedingt vorher den Zigarettenstecker am Auto ausstöpseln, sonst droht Kurzschluss und eine kaputte Sicherung, wo man dann eventuell gerade keinen passenden Ersatz da hat.
    Ich würde auf jeden Fall "isolierte" Bananenstecker nehmen, wo sich beim Ausstecken eine federbelastete Plastikhülse über den Steckkontakt schiebt mit isolierter Spitze, wo der Kurzschluss dann nicht auftreten kann ...

  • @roberttscho605
    @roberttscho605 Месяц назад +2

    Ich habe mehrere CB Geräte, Tuner mit Akkus, Gfk Maste, Alumast, Drahtantennen. Komme damit oft bis zu 70km. Hatte vor kurzem auf Grund der Ausbreitungsbedingungen ein QSO mit Nordirland.
    Mit Disziplinlosikeit habe ich auch im CB funk selten zu tun.

  • @Mceul
    @Mceul Месяц назад +5

    Schönes Video !

  • @Jochen442
    @Jochen442 Месяц назад +3

    👍👍

  • @drammeroo7drammer156
    @drammeroo7drammer156 Месяц назад +1

    Hab damals mit 3 Kanal angefangen 1978 dnt dann 1980/ 12 Kanal Stabo Handpuste später 1984 Stabao 4012n am/ fm KF,sowie im Auto ne 4012 am/ Fm Stabo .
    Hab von 1978 -1999 gefunkt im Sauerland NRW OLPE Biggesee nrw boh da war was los aber heute ist tote Hose und ich hab zwar ne 80Kanal von Albrecht Mobil die ich vielleicht mal wieder aufbauen werde oder ins Auto kommt .
    Mal sehen.
    Ja war ne geile Zeit aber es interessiert keinen mehr was cb Funk ist ,schade schade was man da alles erleben konnte früher usw usw .
    Ich hoffe dad kommt mal wieder❤😢😊❤❤❤❤❤❤❤.LG.55/73❤❤❤

  • @thomasneemann5618
    @thomasneemann5618 Месяц назад +7

    ich würde versuchen im antennekabel möglichst wenig stecker/kupplungs-übergänge zu haben.

    • @flightheglider9191
      @flightheglider9191 Месяц назад +1

      Bei dem Frequenzbereich ist das doch kein nennenswertes Problem.

  • @kleinika6826
    @kleinika6826 Месяц назад +6

    PMR und Freenet reicht auch für den Notfall.. ist auch weit verbreitet

    • @ronaldkonschak6721
      @ronaldkonschak6721 Месяц назад +3

      Genau. Ich habe mir als Notfunkreserve eine Dualband-Handquetsche zugelegt, und alle Notruf- und Sonderkanäle eingespeichert. Vielleicht lege ich mir noch was LoRa-artiges zu, hier im Berlin ist das Netz schon ziemlich dicht, das dürfte 5 Stunden nach dem Totalausfall die vorletzte Möglichkeit für längere Distanzen sein.

    • @bobbyileta6185
      @bobbyileta6185 Месяц назад +3

      PMR&Freenet - ja, gut für die kurze Trupp/Gruppenkommunikation. Allerdings mit 500-1000m effektiver Reichweite, nicht mit CB vergleichbar.
      LoRa benutzen wir auch. Allerdings nur als ergänzendes Führungsmittel, da nicht sicher gestellt ist, daß Nachrichten unmittelbar übermittelt werden.

  • @Europareise
    @Europareise Месяц назад +5

    Danke für das Video. Habe seit zwei jahren bei der Reise durch Europa CB dabei..und nicht einmal Kontakt zu anderen bekommen. Ist da wirklich noch was los auf den Frequenzen? lg Thorsten

    • @pyrlik6968
      @pyrlik6968 Месяц назад +3

      Richtig wenig 😢

  • @Jooorg
    @Jooorg Месяц назад +1

    Mein Vater hatte damals in den 1970ern mehrere CB-Funk-Geräte. Soweit ich weiss, musste er damals einem CB-Funk-Hilfsclub beitreten, damit er die Geräte nutzen durfte. Erinnere ich mich da richtig?

    • @radio-bauprojekte
      @radio-bauprojekte  Месяц назад

      Ja, deine Erinnerung ist richtig! Bis 1975 waren Die heutigen CB-Funkfrequenzen nur bei nachweisbaren Bedarf nutzbar.
      So gründeten sich vieler Orts Funkhilfs-Vereine…..

  • @d.m.3259
    @d.m.3259 Месяц назад +2

    Hab mal über CB mit hilfe eines Bekannten einen Unfall gemeldet / Rettungswagen angefordert 👍

  • @peacock777
    @peacock777 Месяц назад +2

    Kein Kühlschrank ist kein Problem. Die Wohnung hat ja dann alsbald Außentemperatur. Die Sachen bleiben also frisch 😅

  • @NFJ11
    @NFJ11 Месяц назад +8

    Freenet mit einem IC-2100H. Gutes Vorbild 😞

    • @ralfkruse7565
      @ralfkruse7565 Месяц назад +2

      So etwas ähnliches lag mir auch auf der Zunge. Aber den kann man ja auch auf 1 Watt runterdrehen.

    • @GlyphosatbirneOO
      @GlyphosatbirneOO Месяц назад +1

      🙄🤔solange die gesetzlichen parameter eingehalten werden seh ich da kein problem...viele CBler sind auch swler oder ärgern gern aufn Piratbändern den Ruzz...kenn das...macht riesen laune

    • @ronaldkonschak6721
      @ronaldkonschak6721 Месяц назад +4

      @ralfkruse7565 Das spielt keine Rolle. Die Zulassung ist gerätebezogen, und das IC-2100 hat keine. Allein die Tatsache, dass die Antenne nicht fest angeschlossen ist, macht es für Freenet nicht genehmigungsfähig.
      Wenn ìch mich allerdings so umhöre, sind wohl die wenigsten mit zugelassenen Geräten unterwegs. Hier in Berlin ballern welche mit zehn bis fünfzig Watt und einer X5000 auf'm Dach rum.

    • @flightheglider9191
      @flightheglider9191 Месяц назад +4

      Woher schließt ihr das
      a) eine Antenne dran hängt und
      b) Sendebetrieb stattfindet?

  • @sk8erpremium32
    @sk8erpremium32 Месяц назад +2

    Bei den schönen Geräten die du hast holst du für dieses Vide. DNT Formel 1 das schlechteste CB-Funkgerät aller Zeiten hervor

  • @bobbyileta6185
    @bobbyileta6185 Месяц назад +2

    Servus,
    entschuldige bitte, aber Du hast ein Denkfehler. Ich benötige für den Notfall kein Netzteil, weil ich damit rechnen muss keinen Netzstrom zu haben.
    Ein PNiHP62 oder ein Alan Multi, ist da wohl geeigneter.
    Mit knapp 100€ ist das PNI ideal für den Einsteiger.

    • @olafneumann1223
      @olafneumann1223 Месяц назад +3

      Richtig. Ich habe für den Notfall (Brownout/Blackout oder anderes) mir 2 PNI HP 62 zugelegt, einschließlich 4 Akkupacks sowie ca. 100 AA Batterien und 10 AA Akkus.

    • @bobbyileta6185
      @bobbyileta6185 Месяц назад

      @@olafneumann1223 als Neueinsteiger, der durch die Notfallvorsorge zu dem Funkthema gekommen ist, sind Lösungen, die ich als Hand, KFZ und Heimstation verwenden kann ideal. Leider ist der Batteriepack mit 6AA Zellen ungeeignet, da man nicht auf 12V kommt und somit nicht auf die Maximale Ausgangsleistung kommt.
      Soetwas regt zum basteln an.
      Ich habe mich bewusst gegen die Baofeng Quetschen entschieden, da man die Geräte benutzen sollte. Einfach in eine Schachtel legen und darauf bauen im Kriesenfall Funken zu können, ist illusorisch. Selbst ich als Elektrik „dümmster anzunehmender Nutzer“ bin gezwungen mich mit der Thematik zu beschäftigen. So sind Schleppradiale, Antennen und Technisches Verständnis entstanden. Ein schönes Hobby, in das man hineinwachsen kann.
      Ich überlege sogar die AFU N Lizenz zu erwerben.
      Allerdings wird jetzt erst einmal, die Energieversorgung angegangen und Manpacks für die Geräte gebaut.

    • @radio-bauprojekte
      @radio-bauprojekte  Месяц назад +1

      Warum schaust du dir den Film nicht bis zum Schluss an?

  • @RcCal
    @RcCal Месяц назад +3

    Früher habe ich immer die Polizei damit abgehört. Heute geht es leider nicht mehr

  • @Volmetwacht
    @Volmetwacht Месяц назад

    Mein Gott hast du eine Anlage. *wow* - da wäre zu früheren Zeiten Norddeichradio eifersüchtig geworden )) Wie viele Jahrzehnte beitreibst du dein Hobby schon? vy 73 Frank

  • @ronaldkonschak6721
    @ronaldkonschak6721 Месяц назад +1

    Mit der solarbetriebenen Powerstation bin ich allerdings skeptisch. Der Größe des Kastens nach zu urteilen ist da ein Akku um die 40 Ah drin. Um den an einem mittelmäßigen Sonnentag vollzuladen braucht man ein Modul mit 120 W Nennleistung. Das da hat höchstens 25 Watt.

    • @markusradtke8937
      @markusradtke8937 Месяц назад +6

      Bei dir ist wohl jeden Tag ein Notfall? Xaver hat sich Mühe geben so etwas tolles zu bauen und dann kommen die Skeptiker um die Ecke um ihren besserwisserichen Scheiß abzuladen

  • @GlyphosatbirneOO
    @GlyphosatbirneOO Месяц назад +9

    🙄🤔gerade bei der Weltlage garnicht mal so schlecht...