Energy Towers: Neue Energiegewinnung durch das archimedische Prinzip?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 29 июн 2024
  • Werbung: Überprüfe hier, ob du für das kostenlose Programm an der Masterschool berechtigt bist: goto.masterschool.com/dez
    Ich habe von euch einige Nachrichten erhalten, in denen ihr mir diese Seite von einem Unternehmen geschickt habt mit der Bitte, dass ich mir mal die Technologie angucken soll. Und genau das habe ich getan. Generell geht es hier um Energiegewinnung mit Hilfe des archimedischen Prinzips, also mit der Auftriebskraft im Wasser. Aber ich kann euch schon mal so viel verraten, es gibt einen krassen Plottwist in diesem Video, der tatsächlich so passiert ist bei meiner Recherche!
    Also wir klären heute, wie die Technologie vom Unternehmen Energy Towers funktioniert, ob sie das „globale Energieproblem“ damit lösen können und wieso es sich tatsächlich nicht um ein Perpetuum Mobile handelt - was tatsächlich viele von euch und auch ich am Anfang dachten
    Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
    Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Carlotta Mevert, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Aron Kamenz, Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele
    Kapitel
    00:00 Energy Towers
    01:29 Das Archimedische Prinzip
    01:54 Der Aufbau
    04:36 Ein Perpetuum Mobile?
    05:53 Gespräch mit Energy Towers
    07:20 Das große ABER
    10:07 Fazit
    Quellen
    (1) www.energytowers.de/vorteile/
    (2) www.energytowers.de/funktions...
    (3) www.energytowers.de/faq/
    (4) www.spektrum.de/lexikon/physi...
    (5) www.energytowers.de/
    (6) www.destatis.de/DE/Themen/Ges...
    (7) in Kontakt mit Dr. Philip Bechtle
    (8) in Kontakt mit Prof. Dr. André Bresges
    (9) publikationen.bibliothek.kit....
    Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen RUclips Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational RUclips video?: the optimization of RUclips videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf RUclips und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine RUclips Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
    Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
  • НаукаНаука

Комментарии • 688

  • @BreakingLab
    @BreakingLab  2 дня назад +10

    Tritt der Masterschool bei und starte deine Karriere noch heute: goto.masterschool.com/dez
    Und nochmal zum Video. Weil ich gesehen habe, dass einige denken, ich würde im Video die Technologie verteidigen. Tatsächlich sage ich im Video relativ klar, dass ich diese Technik als nicht vielversprechend einschätze und ich die Kommunikation für sehr missverständlich halte und wie einige schon kommentiert haben, vermute ich leider auch, dass dies gemacht wurde, um für Investoren attraktiv zu sein. Auch sage ich beim großen Aber, dass diese hohen Effizienz Werte, aus meiner Sicht, in der Realität schwer zu halten sind und dass ja bereits im Paper darauf hingewiesen wird, dass das eine vereinfachte theoretische Berechnung ist. Ich habe mich aber bewusst gegen diese schrille Sprache mit „Betrug!“ entschieden, da ich es auch schwierig finde, dass es auf RUclips immer mehr in diesem Ton zugeht.
    Das wollte ich nur einmal klarstellen, da mir einige deshalb nochmal explizit geschrieben haben.

    • @kibaofficial6332
      @kibaofficial6332 2 дня назад

      Ist ja ganz toll und so aber wenn die meisten IT Firmen für n arsch sind dann wird sowas trotzdem nicht die Leute überzeugen mehr in der IT zu machen

    • @thomasmenz3616
      @thomasmenz3616 2 дня назад +1

      @@rabenklang7 Wegen Klicks, Klicks und nochmal Klicks. RUclips zählt jeden Kommentar und wir unterstützen den Sch.... gerade jetzt. LOL

    • @wolfgangseiss7355
      @wolfgangseiss7355 2 дня назад

      @@thomasmenz3616 Ja tippe ich mittlerweile auch. Die Idee kam 100% von seinem Management: Schön kontroverses Thema... Aber hey, die wollen und müssen ja auch Geld verdienen und das ist auch ok so - Wir bekommen den guten Content ja auch für umsonst - aber bitte nicht öfters so einen Blödsinn.

    • @halbedelstein-missiongitar3030
      @halbedelstein-missiongitar3030 2 дня назад +1

      @@rabenklang7 Man kann förmlich sehen wie die Anwälte im Hintergrund bei jeder Formulierung abwägen müssen ob die das so nehmen oder besser neu Filmen sollten. Weil das Unternehmen noch nicht vor Gericht stand darfst du nicht sagen dass es sich um einen möglichen Betrug handelt. Ist in Deutschland einfach so. Üble Nachrede, Geschäftsschädigung etc. Ihm sind leider die Hände gebunden. Aber du hast definitiv recht. Wenn man schon so ein Video hochlädt hätte ich mir eine ganz deutliche Warnung gewünscht für diejenigen die nicht zwischen den Zeilen lesen können.

    • @ChristianBehlen-fz4uz
      @ChristianBehlen-fz4uz 2 дня назад

      Warum dieses Video so? Kommt der Plottwist erst? Ansonsten gibt es genau zwei Möglichkeiten: Inkompetenz und/oder wissentliche Teilhabe am Betrug. Oder versteh ich was nicht?

  • @hirudoKamishi
    @hirudoKamishi 2 дня назад +41

    Oh mein Gott, die vielen Kommentar-Schreiber, die das Prinzip und all seine Schwächen (Effizienz, Energieerhaltung usw.) erkannt haben und schlussfolgern, dass die Energy Towers kompletter Müll/Scam sind, machen mich wirklich glücklich.
    Das Bildungssystem hat doch nicht versagt und es gibt Menschen, die in Physik aufgepasst haben. Ein aufrichtiges "Respekt" und Dankeschön 🙂

    • @8to99
      @8to99 2 дня назад

      Vorsicht! Es wurde theoretisch bewiesen, dass man schneller als das Licht reisen kann.

    • @wolfgangseiss7355
      @wolfgangseiss7355 2 дня назад +3

      @@8to99 Nö - es ist nur mathematisch nicht ausgeschlossen (ähnlich wie bei den Wurmlöchern). Für das Zauberwerk bräuchten wir halt noch ne Menge exotische Energie und Materie.

    • @815tobi
      @815tobi 2 дня назад +9

      Mich schockiert, dass ein Doktorand nach Gesprächen mit Professoren immer noch so tut, als wäre dieses Konzept auch nur eine Sekunde Beachtung wert.

    • @berndborte8214
      @berndborte8214 День назад +1

      @@8to99 Dein "Theoretischer Beweise" ist lediglich eine mathematische Beschreibung, wie sich Objekte mit Überlichtgeschwindigkeit verhalten würden.
      Das ist so ungefähr, wie mathematisch zu beschreiben, was geschieht, wenn du am Nordpol weiter nach Norden gehst. Ja, mit einer zusätzlichen vierten Raumdimension kann man da einige interessante mathematische Theorien aufstellen. Ändert nichts daran, dass du am Nordpol nicht weiter nach Norden gehen kannst.

    • @8to99
      @8to99 23 часа назад

      @@berndborte8214 Du siehst das zu eng. Am Nordpol könnte auch der Eingang zu holen Erde sein oder der Rand der flachen Erde. 😆

  • @markuswohlrab8356
    @markuswohlrab8356 2 дня назад +139

    Das passiert, wenn man sich unsterblich in einen Denkfehler verliebt und es beweist, dass Liebe blind macht.

    • @interferencefringes5019
      @interferencefringes5019 2 дня назад

      Naja, dass diese "Freie-Energie-Sekten" immer mehr Zulauf bekommen zeigt aber auch, dass mit dem Physik-Unnterricht in der Schule irgend etwas nicht stimmt. :D

    • @rabiatorthegreat6163
      @rabiatorthegreat6163 День назад +4

      Das ist die schönste und freundlichste Erklärung, die hier überhaupt möglich ist ❤

  • @hanseatstruck3002
    @hanseatstruck3002 2 дня назад +15

    Lieber Jacob - Du machst eigentlich immer sehr interessante Sachen - deshalb habe ich den Kanal abonniert. Aber in diesem Fall hast Du mal so richtig "in den Eimer" gegriffen 😂. Schön verarscht ! Aber da hättet Ihr ( Du & dein Team ) auch schon vorher von allein drauf kommen können. Schliesslich seid Ihr doch bereits technisch "vorbelastet" - da entwickelt man doch mit der Zeit einen Blick für sowas - und investiert nicht noch Zeit & Material in das Thema Energievernichtung.

  • @zappelfry100
    @zappelfry100 2 дня назад +222

    ...Investitionsfalle...
    Das ist das Konzept dieser Anlage samt Kommunikation.

    • @wallerwolf6930
      @wallerwolf6930 2 дня назад +8

      So sehe ich das auch. Alles andere ist mit Logik nicht erklärbar.

    • @BlueFoxy2000
      @BlueFoxy2000 2 дня назад +6

      War auch mein Gedanke.
      Ähnlich wie Cargolifter oder Spinlaunch. Gute Idee, aber bei der Umsetzung hapert es.

    • @highcap4952
      @highcap4952 2 дня назад +15

      @@BlueFoxy2000 Ne, dass ist nicht mal ne gute Idee, das ist einfach nur dumm und sinnlos! Diese Idee bereitet einem ja körperliche Schmerzen.

    • @krux02
      @krux02 2 дня назад +6

      @@BlueFoxy2000 der unterschied ist aber dass cargolifter und spinlaunch im ansatz irgendwo interessante technologien sind. Das hier finde ich dann doch eher kompletten blödsinn.

    • @Lenni-yw8uh
      @Lenni-yw8uh 2 дня назад

      S​pinlaunch war keine gute Idee. Die grundlegenden Probleme hätte ich dir mit meinem Physik-Grundkurs-Wissen von vor 15 Jahren auflisten können.

  • @FilmscoreMetaler
    @FilmscoreMetaler 2 дня назад +20

    Ich habe auch eine Idee für eine Anlage!
    1. Fässer mit Salz füllen und im Meer versenken.
    2. Wenn das Salz aufgelöst ist, werden die Fässer leichter und steigen wieder nach oben.
    3. Ab- und Auftriebsenergie nutzen.
    4. Profit!
    Nicht lange drüber nachdenken, einfach mir Geld überweisen. Thx.

    • @michaeldewitz1940
      @michaeldewitz1940 2 дня назад +4

      Gleich mal Salzaktien kaufen 😂

    • @815tobi
      @815tobi 2 дня назад +2

      Was hier fehlt, ist der Hochglanzprospekt und ein paar schmierige Gesichter der Firmenmitarbeiter (siehe Homepage von energy tower).

    • @BreakingLab
      @BreakingLab  23 часа назад +1

      😁

    • @georgkrahl56
      @georgkrahl56 17 часов назад

      @@815tobi : Ich vermisse den Vice sub-associate assistant to the deputy chairman 🙂. BTW, sehen die 'Netzwerkpartner' in ihrer Erwähnung auf dieser Seite keine Rufschädigung?

  • @dietrichjahn5648
    @dietrichjahn5648 2 дня назад +23

    Toller Plot-Twist: Fast hätte ich mich nicht verarschen lassen, dann habe ich mich doch verarschen lassen 😂

    • @michaeldewitz1940
      @michaeldewitz1940 2 дня назад +3

      Underrated 😂
      Habe ich aber auch erst beim dritten Mal lesen verstanden.

    • @krautundrueber
      @krautundrueber 2 дня назад +2

      Schon schockierend der Umgang mit dem Thema.

    • @815tobi
      @815tobi 2 дня назад +6

      Verarscht wird man in diesem Video allein schon durch die verschwendete Zeit. Ich hätte immer auf eine klare Entlarvung gewartet. Da kam nichts. Mein Vertrauen in den Kanal ist auf Null gesunken, bzw. nur ganz wenig über Norio. Tiefer kann man kaum sinken.

  • @elektronenschubser6056
    @elektronenschubser6056 2 дня назад +38

    Diese "archimedischen Türme" kenne ich aus der "Freie Energie"-Esoterik-Ecke. Nur wurde hier noch ein (nicht weiter definierter) "Motor" hinzugefügt, wohl um das Perpetuum-Mobile-Argument zu "entkräften". Die Effizienz dieses "Motors" ist dabei die Crux, über den Carnot-Wirkungsgrad kann auch der nicht kommen. (2.HS)
    Wenn nur ein langsam laufender Motor das Problem wäre, könnte man das mit einem hydraulischen Umwandler viel besser lösen als mit diesem wartungsintensiven System. Aber auch das wird nichts an dem geringen Wirkungsgrad des Gesamtsystems mit dem Problem der hohen Abwärme im Vergleich zur produzierten elektrischen Energie ändern.
    Meine spontane Idee dazu: Ohnehin vorhandene Geothermie zur Wärmegewinnung mit Thermoelektrik kombinieren wäre wohl sinnvoller.

    • @amogorkon
      @amogorkon 2 часа назад

      Das ist keine Wärmemaschine. Carnot-Wirkungsgrad bezieht sich auf Wärmemaschinen.

  • @wallerwolf6930
    @wallerwolf6930 2 дня назад +30

    Für mich sieht das so aus, rein logisch betrachtet, das hier eine Technik angepriesen wird, um Investoren anzulocken und keinerlei Anwendungsnutzen hat. Deswegen auch diese Verschleierungstaktik mit einer Energieumwandlung und keiner Energieerzeugung. Eine spezielle" Energieerzeugung (Strom bspw.) beruht immer aus einer Umwandlung einer "anderen" Energieform, bspw. einer kinetischen Energie. Was dieses Prinzip konkret für einen Nutzen bringen sollte wird nicht wirklich erklärt, weil am Ende ja doch wieder von einer Energiegewinnung gefasselt wird. Müsste hier wirklich bspw. thermale Energie mit verwendet werden (um das System am Laufen zu halten), macht es keinen Sinn, weil man diese Energieform (Hitze) auch direkt (anders) nutzen (umwandeln) könnte.

  • @TheOetscherbaer
    @TheOetscherbaer 2 дня назад +148

    und wie soll Geothermie den Kolben antreiben?, weil wen man schon mal eine Kolben Wewegung hat könnt man ja auch einen Generator direkt antreieben.

    • @m.b.9061
      @m.b.9061 2 дня назад +17

      Habe ich mir auch gedacht. Kurbelwelle dran und Generator betreiben. Viel einfacheres Konzept.

    • @RamsulSG
      @RamsulSG 2 дня назад +1

      Ich nehme mal an dass die Maschine Dampf benutzt, soweit ich das verstanden habe. Soll also im Prinzip eine Turbine ersetzen

    • @akkordeon-hausmusik9850
      @akkordeon-hausmusik9850 2 дня назад +18

      @@m.b.9061 Kurbelwelle und Generator ist einfacher und das gibt es schon lange. Allerdings ist der Wirkungsgrad bei den niedrigen Arbeitstemperaturen immer grottig schlecht und so wird es auch bei dieser Anlage sein. Der schlechte Wirkungsgrad und die Wirkungsweise wird hier hinter einem Wasserspiel verborgen.

    • @berndborte8214
      @berndborte8214 2 дня назад +14

      @@RamsulSG Aber wenn Dampf einen Kolben antreibt um diesen Archimedischen Wandler zu betreiben, der dann wieder einen Generatur antreibt, dann kann man auch den Archimedischen Wandler weglassen und direkt mit dem Kolben den Generator antreiben.
      Wenn der Kolben über Dampf angetrieben wird, gibt es nur zusätzliche Verluste durch den Wandler.

    • @DrFra-ei5eq
      @DrFra-ei5eq 2 дня назад +3

      Ist das hinten links unter dem Einstein-Bild ein Stirling-Motor? Selbst mit dem kann man aus einer Temperaturdifferenz (z.B. aus Geothermie) mechanische Energie erzeugen/umwandeln.

  • @wallerwolf6930
    @wallerwolf6930 2 дня назад +19

    Ist heute schon wieder der erste April ;-))

  • @gkdresden
    @gkdresden 2 дня назад +116

    Das ist kompletter Käse. Den ganzen Archimedes-Klimbim kann man weglassen, denn der reduziert die mechanische Energie, die aus der Geothermie gewonnen wird, auf die besagten 80+x%. Und die geothermische Energie, die das ganze Ding antreibt ist schon teuer erkauft, denn der Wirkungsgrad liegt typischerweise zwischen 6 und 12%, abhängig davon, welche Temperatur man auf der heißen Seite zur Verfügung hat. Die Geothermie ist letztlich auch die einzige Antriebsquelle des gesamten Systems.
    Natürlich kann man das Ding so aufbauen und es wird auch funktionieren, allerdings bringt der Archimedes-Klimbim keine Systemverbesserung, sondern pure Energievernichtung. Das Ding hängt ja nur dran und bewirkt nix. Die Tonnentürme haben allenfalls einen gewissen ästhetischen Aspekt, wenn man die Energy-Towers durchsichtig gestaltet. Das sieht dann cool aus, wie eben viele Nonsense-Maschinen. Letztendlich würde es aber reichen, einen geothermalen ORC-Prozess aufzubauen, was natürlich viel kleiner geht.
    Man muss auch bedenken, dass das Ganze ziemlich riesig wird. Eine 1000 Liter Tonne zieht ja unter Wasser gerade mal mit 10 kN nach oben. Und sie kann ja nicht beliebig schnell nach oben steigen. Mehr als 1 m/s dürften nicht drin sein (wahrscheinlich nicht einmal), sonst würden die hydraulischen Verluste viel zu groß. Das macht dann pro aufsteigende Tonne einen Energietransfer auf das "Förderband" von gerade mal 10 kW.
    Bei 1 MW müssten also ca 100 Stück dieser 1000 Liter Tonnen unterwegs sein, um die geothermische Energie auf die Förderbänder zu übertragen und dabei möglichst wenig Verluste zu generieren. D.h. die Förderbänder laufen recht langsam und mit einer Auftriebskraft von ca. 1 Million Newton. Das ist etwa der Antriebsschub von acht Airbus A-320 zusammen genommen. Und das alles nur wegen der Transmissions-Show! Am Ende müsste man die Drehzahlen wieder hoch schrauben, um einen Generator dran anschließen zu können.

    • @hanseatstruck3002
      @hanseatstruck3002 2 дня назад +8

      Klasse ! Kurz zusammengefasst, warum das Ding nur eine Geld- & Energievernichtungs-maschine wäre. Jeder "Techniker" der sowas auf einer Messe oder so sehen würde, würde sich das Teil ne Weile anschauen, grinsen, den Kopf schütteln und dann weitergehen.

    • @insu_na
      @insu_na 2 дня назад

      Ich halte es natürlich auch für einen Scam, aber du hast hier auch was vertauscht. Der Sinn von dem ganzen Quatsch ist ja um den Wirkungsgrad von Geothermie zu erhöhen. Die von dir genannten 6-12% sollen ja mit den 60%+ dieser Maschine ersetzt werden. Dein Kommentar liest sich so, als wäre die Idee dieser Scammer zuerst konventionell mit einer Dampfturbine Strom zu erzeugen um damit dann ihre komischen Türme zu betreiben, aber die eigentlich angepriesene Idee ist ja eben keine Dampfturbine vorzuschalten, sondern eben ihre Maschine direkt an die Warmwasserquelle zu hängen, um dann diese Wärme mit ihrem BS-Prinzip tatsächlich in Strom umzuwandeln

    • @marcelbryner304
      @marcelbryner304 2 дня назад +5

      Dem tiefen Wirkungsgrad von Geothermie liegt die physikalische Grenze des Carnots-Wirkungsgrad im Wege. Da wird auch kein archimedisches Prinzip helfen. Einzig was hilft ist, die Abwärme zweitzunutzen durch ein Fernwärmenetz

    • @gkdresden
      @gkdresden 2 дня назад

      @@maritaschweizer1117 effektiver und vor allen Dingen leistungsdichter als ein ORC-Prozess (letztlich eine Dampfmaschine / -turbine, die mit einem organischen Arbeitsstoff wie z.B. Pentan arbeitet) ist da nix zu machen.
      Der Wirkungsgrad kann maximal der Carnot-Wirkungsgrad sein. Mit einem gut angepassten ORC-Prozess kann man etwa 60 bis 70% des Carnot-Wirkungsgrads als Gütegrad erreichen. Damit liegt man dann, je nach Antriebstemperaturniveau zwischen 6 und 12%.
      Man erkennt hier schon recht deutlich den Knackpunkt aller Geothermie-Prozesse. Man schleust etwa das 8 bis 18-fache des Wärmestroms durch den Kreisprozess gegenüber der mechanischen Abtriebsleistung. Auf gut deutsch man hat riesige Wärmetauscher und ein winziges Abtriebsaggregat.
      Natürlich kann man da noch so ein Auftriebs-Spielzeug als Transmission dran hängen, die aber bestimmt 15 bis 20% der mechanischen Energie auffrisst. Man schiebt ja letztlich mit der gesamten mechanischen Leistung des thermodynamischen Kreisprozesses luftgefüllte Tonnen von unten in die Türme.
      Durch die Auftriebstürme kommt ja keine Abtriebsleistung dazu. Im Gegenteil.

    • @Dr.-Ing._M
      @Dr.-Ing._M 2 дня назад +2

      So wie ich das verstehe soll der Archimedische Klimbim eine Übersetzung einer vor und zurück Bewegung in eine Drehbewegung bringen. Woher die Vor und zurück Bewegung kommt (Bei Wärmeenergie denke ich da an einen Stirlingmotor, aber den kann man doch auch direkt einsetzen) ist unklar, und warum man sie nicht wie bei jeder x-beliebigen Dampfmaschine in Drehbewegung übersetzen will, ist mir auch unklar. Da müsste ich tatsächlich mal in die Studien schauen, aber ich lass die erst mal ihren Prototypen bauen.
      Mir ist zum Beispiel völlig unklar, wie sie verhindern wollen, dass an der Stelle, an der die Fässer durch die Röhre in den Ventilkolben fallen, Wasser austritt. Klar kann man sagen, dass da das Ventil in der Mitte des Kolbens ist, so dass es eine Öffnung auf im Ventilkolbenstück hinter dem Ventil gibt (vom Turm aus gesehen), das Ventilkolbenstück vor dem Ventil, das bei geöffnetem Ventil unter der Öffnung im Rohr liegt, aber keine Öffnung hat und so das Loch im Rohr verschließt. Bei verschlossenem Ventil in turmnaher Stellung liegt dann die Öffnung im luftgefüllten Ventilkolbenstück hinter dem geschlossenen Ventil unter der Öffnung in der Röhre, und das Fass fällt rein. Aber der Ventilkolben bewegt sich in dieser Röhre die ganze Zeit hin und her, da muss also eine reibungsarme Trennschicht zwischen Ventilkolben und Rohr sein. Da kommt dann aber Wasser, das ja ziemlich unter Druck steht, durch, oder die Dichtung zwischen Ventilkolben und der Röhre, in der er sich bewegt, ist Magie.

  • @petsy6
    @petsy6 2 дня назад +21

    Ein großer Schwindel, sonst nichts. Was anderes kann ich nicht schlussfolgern.

  • @kcl1640
    @kcl1640 2 дня назад +18

    Hübsch gemachte Präsentation zum Abgreifen von Fördermitteln und Täuschen von naiven Investoren.

    • @David-ec5yg
      @David-ec5yg 2 дня назад

      Genau so ist es. Große Sprüche klopfen und Fördergelder abgreifen oder dumme Investoren gewinnen.

    • @georgkrahl56
      @georgkrahl56 17 часов назад

      Bei einem ähnlichen Projekt schrieb einer: For investors with deep pockets and shallow minds.

  • @AO-pj8xm
    @AO-pj8xm 2 дня назад +16

    Im nächsten Video dann zu sehen: Eine Kellerlampe wird von einer Solarzelle betrieben, welche durch die Lampe Strom erzeugt...

    • @tobias-8307
      @tobias-8307 День назад +1

      😂 das mach ich nur so! Hab mir einen Spiegelkasten über ein 380 W Modul gebaut, mit 10*10 W LED's ausgeleuchtet. Was soll ich sagen, 100 W eingesetzt, 380 W holen wir wieder heraus 😂 läuft 😂

  • @xl3710
    @xl3710 День назад +9

    Lieber Jakob, ein Glück, dass ich dein Video gefunden habe! Wir haben eine Zeitmaschine entwickelt, mit der sich Videos rückdatieren lassen, etwa auf 1.April. Interesse? Sie ist aufgebaut in einer Halle in Spich, samt Wandstütze, und kann demonstriert werden. Lizenzen sind ab sofort zu erwerben, für dich zum Sonderpreis!

  • @cavethebrave2110
    @cavethebrave2110 2 дня назад +12

    Also, das Prinzip versteht man erst, wenn man einen Healy® bei sich trägt, ich schwör!

    • @815tobi
      @815tobi 2 дня назад

      @cavethebrave Am klarsten wird das Prinzip, wenn man so ein Ding kaufen würde. Dann würde man zweifelsfrei feststellen, dass es sich um Betrug handelt. Ich kenne das Prinzip als Bausatz. Dann wurde meines Wissens immer behauptet, man habe als Zusammenbauer Fehler gemacht. Wie viele verkauft wurden, ist mir unbekannt, aber es stehen jeden Tag ein paar ganz Schlaue auf. Ich verstehe nur nicht, warum man solche Menswchen nicht strafrechtlich belangen kann.

  • @Devil9797
    @Devil9797 2 дня назад +26

    Was mir überhaupt nicht klar ist. Wozu überhaupt die Türme und die Umwandlung wenn doch die eigentliche Energie aus der Geothermie kommen soll. Ein hin und her wandeln, kann doch sowieso nur Verlust bedeuten… Und wenn die Türme nicht selbst Energie erzeugen sollen, warum dann dieser merkwürdige Aufwand? Fehlt mir irgendwie komplett in der ganzen Erklärung.

    • @wohlstandskind8021
      @wohlstandskind8021 День назад

      Hätte der nächste Aktienscam werden können.

    • @TheRedRanger123
      @TheRedRanger123 День назад

      Ganz einfach, weil wir unsere Geräte nicht mit "Energie" betreiben, sondern mit Strom. Und der muss aus anderen Energieformen (Hitze, Bewegung, etc.) durch Umwandlung gewonnen werden. Bis auf Solar-Energie, wo direkt Strom raus kommt, braucht man für alles andere einen Generator. Die haben jetzt halt ein neues Konzept für einen Generator entworfen.
      Allerdings glaube ich denen auch nicht, dass da nur die Marketing-Strategie noch nicht fertig ist, das wirkt für mich eher nach bewusster Ungenauigkeit, um Investoren anzulocken.

    • @Devil9797
      @Devil9797 День назад

      @@TheRedRanger123 mit der Wärmeenergie aus dem Boden werden die Gerätschaften für diese Türme versorgt. Und bereits da muss doch schon Verlust sein, dann kann ich auch direkt mit der Wärmeenergie ganz typisch Strom gewinnen.

    • @kurmanci6403
      @kurmanci6403 18 часов назад

      die geothermische Energie ist die quelle der Energie ist, die Türme ermöglichen vermutlich eine zusätzliche Gewinnung von Energie durch mechanische Prozesse. Diese Kombination könnte die Gesamteffizienz des Systems verbessern

  • @Musik.extREHM
    @Musik.extREHM 2 дня назад +13

    Ah: alte masche unter neuen Namen.
    Das ist das Gaya Auftriebskraftwerk, welches nachweislich nicht funktioniert.
    Darum sind die Dinger auch an der Stromversorgung angeschlossen.
    Edit: Ich muss mich korrigieren. Das Ding ist noch dümmer, als das von Gaya 😅

    • @trommeltom175
      @trommeltom175 2 дня назад +1

      An das Gaya Auftriebskraftwerk hatte ich auch zuerst gedacht, als ich das Video in meinen Vorschlägen sah.
      Das hier ist anders? Ich glaube, ich schaue mir das Video doch mal an, nur rein zur Horizonterweiterung... 🙂
      [Bis jetzt lese ich nur die Kommentare und fühle mich rundum bestätigt.]

    • @lwang1544
      @lwang1544 2 дня назад +1

      Danke für den Namen, schon das Thumbnail hat mich an das Video von früher erinnert

  • @darth-matter
    @darth-matter 2 дня назад +22

    Meine Vermutung ist, dass die Firma ursprünglich vor hatte das Teil als Energieerzeuger zu bewerben. Als sie dann gemerkt haben, dass zu viele Leute das Konzept kritisieren und die Unmöglichkeit eines Perpetuum Mobile anführen, sind sie schnell umgeschwenkt und haben ihre Behauptung geändert. Bleibt aber trotzdem Unsinn.

  • @jorgschmidt877
    @jorgschmidt877 2 дня назад +28

    Das ist kompletter Unsinn.
    Schade, dass es sowas auf diesen Kanal geschafft hat.

    • @hobbitola21
      @hobbitola21 2 дня назад +4

      wieso schade? finde es sehr richtig das Thema hier zu behandeln. Dumme Ideen und Misserfolge sind wichtig

    • @michaeldewitz1940
      @michaeldewitz1940 День назад

      ​@@hobbitola21Das hier ist aber keine dumme Idee.
      Es ist offensichtlich Schwachsinn und es wird um Geld von Investoren geworben. Für die Leute, die dahinter stecken, wird das ganze sehr profitabel.
      Sowas sollte man keine Bühne bieten.

    • @andreasfuchs896
      @andreasfuchs896 День назад +1

      Ich finde das Thema "interessant". Vor allem dass so relativ viele das Konzept verwirrt hat.
      Aber etwas kritischer hätte das Video gerne sein können, aber er sagte ja auch dass vieles unklar ist.

    • @XiBaXha
      @XiBaXha 18 часов назад

      Auf diesem Kanal gibt es jede Menge Unsinn. 😂

  • @sebastiand152
    @sebastiand152 2 дня назад +18

    Ich kapier es nicht: wenn man aus dem Kolbensystem in der Mitte eine Hin/Her-Bewegung erzeugt, könnte man damit doch direkt einen Generator mit Schwungrad antreiben. Wäre viel einfacher und dass der Wirkungsgrad davon niedriger wäre, glaube ich erst, wenn es dazu unabhängige Messungen gibt.
    Viel Spass beim Bau, vor allem der Fasseinführung.

    • @docmarshall2643
      @docmarshall2643 2 дня назад +1

      Mit linearem Kolbenhub ein Schwungrad antreiben?
      Verrückte Idee!!! Ob das funktionieren kann...? 🤔
      Sorry für die Ironie, Leude, nix für ungut...
      🚂🚂🚂😉😉😉

    • @sebastiand152
      @sebastiand152 2 дня назад

      @@docmarshall2643 Passt schon, Doc.

  • @Ingo-j4c
    @Ingo-j4c 2 дня назад +15

    Hallo Jakob.
    Vor etwas mehr als 15 Jahren kam auf die Maschinenbaufirma für die ich damals gearbeit habe, eine Firma mit einem sehr ähnlichen Konzept auf zu.
    Wir sollten diese Anlage auf unseres Kosten bauen. Die Maschine solte nur im Gegensatz Erneigie erzeugen.
    Wir als Abteilung Konstruktion bekammen die Aufgabe die Anlage und das Konzept zu bewerten. Dazu erhalten wir einige detaillierte Einblicke.
    Unser Fazit. Die Anlage kann ohne Reibungsverluste max die Energie halten. Jedoch hatten wir durch die Konstruktion die Verluste auf mindestens 50% oder mehr geschätzt. Das Firmengefecht war auch sehr auffällig.
    Wir habendie Anlage nicht gebaut.
    Das ist und war eine Abzocke die damals schon einige Jahre unterwegs war.
    Wenn du oder dein Team genaueres wissen möchtet, könnt ihr euch melden.

    • @lwang1544
      @lwang1544 2 дня назад +2

      Kannst du dich noch erinnern wie die Firma hieß? Weil mir ist schon beim Thumbnail ein Video von damals (10-15 Jahre her) eingefallen was sehr ähnlich zu dem was du beschrieben hast war. Ich meine mich an ein Video zu erinnern, mit einer solchen "Säule" in der Auftriebskörper an einer Art Förderband befestigt waren, nur das das Ding damals wirklich als Perpetuum Mobile angepriesen wurde :)
      Edit: habs durch einen Kommentar weiter unten gefunden: Gaia Auftriebskraftwerk war der damalige Schwindel :D

    • @Ingo-j4c
      @Ingo-j4c 2 дня назад

      ​@@lwang1544
      Firma weiß ich nicht mehr aber nicht diese. War aber sehr professionell aufgezogen, für größere Investoren. Das Geisa Auftribskraftwerk war eher für interessierte Tüftler. Das Invest fing damals schon in den Millionenbereich.
      Ist auf jeden Fall einen Abzocke!

    • @xixixi4495
      @xixixi4495 2 дня назад

      @@Ingo-j4c Rosch Auftriebskraftwerk

  • @zohanebuechen
    @zohanebuechen 2 дня назад +11

    Hey Jakob, habe erst herzhaft gelacht und war am Ende sehr irritiert.
    Deine professionelle Auseinandersetzung mit dieser Idee verhilft der Firma zu Aufmerksamkeit, welche sie nicht verdient. Bitte habe mehr Mut solchen Nonsens zu verreißen, insbesondere, wenn man so darum bettelt!

  • @mabu1486
    @mabu1486 2 дня назад +9

    In den Kommentaren wurde alles wichtige über den eigentlichen Knackpunkt, den Antrieb, gesagt. Und an dieser Stelle muss ich Dich, Jacob, leider fragen: Warum hast DU den Schwindel nicht enttarnt?? Warum den entscheidenden Punkt nicht behandeln?

  • @eg6841
    @eg6841 2 дня назад +18

    Diesen Nebelkerzen-Bullshit bezeichnest Du wirklich als "Technologie"?
    Ich bin fassungslos. 😳

  • @DerBambie
    @DerBambie 2 дня назад +41

    Wenn ich das also richtig verstehe wird eine lineare Bewegung, die durch Geothermie angetrieben wird, dafür genutzt um die Fässer in die Wassersäule zu drücken, richtig? Warum wandelt man diese lineare Bewegung dann nicht einfach über ein Pleuel in eine Rotationsbewegung was einen wesentlich höheren Wirkungsgrad hat. Und allgemein wie will die Firma die thermische Energy in lineare Bewegung umwandeln?

    • @EwieEnde
      @EwieEnde 2 дня назад +1

      Der Zylinder, der die Fässer in das System drück, wird sicher über ein normale, mit Strom angetrieben Hydraulikpumpe betrieben. Die Energie für die Pumpe soll vorher aus erneuerbaren Energie erzeugt werden. Z. B. durch Geothermie. Es ist eher vergleichbar mit ein Pumpkraftwerk, welche ein großer Stausee brauch. So wie ich es verstanden habe, bin aber kein Experte.

    • @wallerwolf6930
      @wallerwolf6930 2 дня назад +3

      Genau mein Gedanke. Geothermie kann auch direkt und mit Sicherheit auch besser (effizienter) genutzt werden!

    • @DerBambie
      @DerBambie 2 дня назад +7

      @@EwieEnde aber wenn ich schon elektrische Energie habe, warum wandelt man diese dann in Bewegungsenergy und wieder zurück?
      Ich betreibe mit Strom doch auch keine Lampe damit die mir über eine Solaranlage Strom generiert

    • @rabenklang7
      @rabenklang7 2 дня назад +1

      @@EwieEnde beim Stausee nehme ich einen Energieverlust in kauf, um dann einen großen Energiespeichert zu haben. DAs hab ich bei den Türmen ja nicht die kontunuiertlich laufen sollen.

    • @michaeldewitz1940
      @michaeldewitz1940 2 дня назад

      Für den geothermischen Teil haben die doch gar kein Konzept.
      Interessant ist doch, wie der Kolben in Bewegung versetzt wird.
      Den sich bewegenden Kolben nehmen die aber einfach als gegeben und bauen ihren Klimbim drum herum.

  • @Jonas-fs8nz
    @Jonas-fs8nz 2 дня назад +12

    1:20 "Wie viel Leistung ist 1 MW pro Stunde"?! Potentielle Stromproduzenten die sowas schreiben sollten mindestens bis zur Richtigstellung niemals ans Stromnetz angeschlossen werden.

    • @Jonas-fs8nz
      @Jonas-fs8nz 2 дня назад +2

      Ach du meine Güte, wenn man das auf klappt wird es noch schlimmer😬

    • @815tobi
      @815tobi 2 дня назад

      @Jonas-fs Vielleicht sollte man die Stromproduzenten ans Stromnetz anschließen, damit mal ein paar Gehirnströme fließen.

  • @TimbavatiLion
    @TimbavatiLion 2 дня назад +9

    Der Kolben wird durch eine externe Energiequelle angetrieben?
    Eeeh... jeder der auch nur ein bisschen aufgepasst hat merkt an der Stelle, dass dadurch nur Energie verpulvert wird die Towers anzutreiben anstatt das direkt einzuspeisen.

  • @andreasdannhauer9840
    @andreasdannhauer9840 2 дня назад +9

    Das ist eine Wärmekraftmaschine, deren Wirkungsgrad wird vom Carnot-Prozess begrenzt und hängt vom Temperaturunterschied zwischen dem heißen Dampf und der Umgebung ab. Dazu kommen Reibungsverluste, die halt umso höher werden, je komplizierter der Apparat ist und je mehr bewegliche Teile im Spiel sind. Eine Dampfturbine hat nur ein bewegliches Teil und ist deshalb effizienter als eine Dampfmaschine mit Hubkolben, Pleulstange und Kurbelwelle. Dieser komplizierte Apparat enthält vier Hubkolben, 8 Achsen, diverse Klappen, haufenweise Teile die dem Strömungswiderstand des Wassers ausgesetzt sind und das Wasser in dem Verbindungsrohr wird andauern beschleunigt und wieder abgebremst. Das ist eine sehr ineffiziente Art Wasser zu erwärmen und ein wenig Strom zu erzeugen.

    • @TiBederGrosse
      @TiBederGrosse 2 дня назад

      Das Ding ist keine Wärmekraftmaschine. Sie ist ein Getriebe. Sie macht aus einer mechanischen Bewegung (Kolben) eine andere mechanische Bewegung (Ketten).

    • @andreasfuchs896
      @andreasfuchs896 День назад

      ​@@TiBederGrosseDer Kolben soll von Geothermie angetrieben werden, daher ist es am Anfang eine Wärmekraftmaschine.

    • @TiBederGrosse
      @TiBederGrosse День назад

      @@andreasfuchs896 und der Kolben bewegt sich, indem man ihn warm macht?! Vielleicht kann man zum Antrieb des Kolbens einen Stirling-Motor verwenden, DAS wäre dann eine Wärmekraftmaschine. Aber das was hier gezeigt wurde, ist keine Wärmekraftmaschine. Wenn man das Ding warm macht, passiert nichts.

    • @andreasfuchs896
      @andreasfuchs896 День назад

      @@TiBederGrosse Der Kolben ist schon Teil vom Gesamtsystem. Aber im Prinzip hast du in gewissen Teilen Recht die eigentlichen EnergyTowers sind dann gewissermaßen die Kurbelwelle.
      Aber ich halte diese Firma und das Konzept eh für sehr unseriös.

  • @helw7
    @helw7 2 дня назад +10

    Die Verwirrung verwirrt mich jetzt etwas. Wird Energie nicht ohnehin IMMER nur umgewandelt und nie produziert? 🤔

    • @michaeldewitz1940
      @michaeldewitz1940 2 дня назад

      Die Menge an Energie ist konstant. Es gibt global gesehen eine bestimmte Energiemenge, die sich vom Betrag nicht verändert.
      Sie ist aber nicht immer gleich verteilt.
      So ist die chemische Bindungsenergie im Holz schnell in Wärmeenergie umgewandelt, wenn das Holz verbrennt.
      Die Summe der Wärmeenergie, welche bei der Verbrennung freigesetzt wird, entspricht exakt der Summe der Bindungsenergie, welche bei der Verbrennung verloren geht.
      Dabei gilt im großen und ganzen die Regel, daß geordnete Energie (Bindungsenergie, potentielle Energie, elektrische Energie...) im Laufe der Zeit in weniger geordnete Energie (am Ende Wärme) umgewandelt wird.

    • @TiBederGrosse
      @TiBederGrosse 2 дня назад

      Bei der Kernspaltung wird Masse in Energie umgewandelt, sprich es wird Energie erzeugt. E=m*c²

    • @Polgarta
      @Polgarta День назад +1

      Es gibt physikalisch betrachtet sowieso nur Umwandlung. Von Materie oder Energie (die sich auch ineinander Umwandeln lassen). Auch ein PC (als plastisches Beispiel) wird physikalisch gesehen nicht "Produziert" sondern ist das Ergebnis einer ziemlich aufwändigen Umwandlung bzw. Neuanordnung von Materie unter Zuhilfenahme von diversen Energieformen.
      Der Begriff "Produktion" hat generell nur bezogen auf ein gewünschtes Ergebnis in einer (wirtschaftlichen) Tätigkeit einen Sinn. Also in einem anderen Semantischen Kontext.
      Eventuell könnte man noch sagen das eine >Struktur< produziert wird, die es vorher so nicht gegeben hat.
      Deswegen ändert es auch überhaupt nichts am Sachverhalt wenn diese "Firma" sagt sie produziere keine Energie sondern wandle sie nur um.

  • @gregoryb94
    @gregoryb94 2 дня назад +43

    Da bewegen sich zu viele mechanische Teile, was regelmässigen Unterhalt mit sich ziehen würde. Nur schon die Dichtungen, die sich bei der Öffnung für das Fass befinden, bereiten mir Kopfschmerzen.

    • @frankgottschalk6875
      @frankgottschalk6875 2 дня назад

      So ähnlich habe ich auch gedacht.
      Das mit der Dichtung unten wäre ja eventuell zu lösen durch irgendeinen drehbaren Mechanismus. Ich denke da an sowas ähnliches wie ein Wankelmotor. Aber der Schreiber, die Schreiberin hat Recht. Da sind so viele Mechanische Teile bei. Das muss alles zusammen passen und auch regelmäßig gewartet werden. Ketten, Dichtungen, Kolben, Motoren,...
      Ich hoffe da wird einmal ein Versuch mit gestartet. Im Betrieb ließen zum Beispiel drei Türme hinstellen, dann könnte einer bei eventueller Wartung eines Turms einspringen.
      Mich interessiert auch die Frage was genau dabei passiert wenn das System erst einmal läuft. Sinken dann die Verluste?
      Bin gespannt auf die Zukunft.

    • @Dr.-Ing._M
      @Dr.-Ing._M 2 дня назад

      @@frankgottschalk6875 Wie kriegt man da sie Dichtung gegen den enormen Wasserdruck dicht, ohne dass es zusätzliche Energie zum Verriegeln und Entriegeln im Sekundentakt braucht? Das Ding bewegt sich ja ständig.

    • @frankgottschalk6875
      @frankgottschalk6875 День назад +1

      @@Dr.-Ing._M ich schrieb es ja, ich könnte mir so eine Art Wankelmotor als Prinzip vorstellen. Da wäre es zwar auch immer noch ein wenig aufwendig mit dem Dichten aber das wäre machbar und vor allem würde das ja auch kreisförmig laufen und jedes neue Fass schon in der nächsten Kammer vorbereitet sein.

    • @steveboss4482
      @steveboss4482 День назад

      Auch ich sehe genau hier den größten Schwachpunkt dieser (nennen wir es mal:) Apparatur!

    • @kurmanci6403
      @kurmanci6403 18 часов назад

      durch Auswahl hochwertiger, langlebiger Materialien und robuster Konstruktionen ist das zu minimieren.

  • @drednough
    @drednough 2 дня назад +158

    Sagmal Jakob, wie kannst Du 12 Minuten Videomaterial moderieren ohne in diesem Kontext wenigstens einmal den Energieerhaltungssatz aufzuwerfen? Selbstverständlich wandelt die Maschine Energie um. Etwas anderes als Energieumwandlung ist bei all den beweglichen Teilen auch nicht zu erwarten. Ich spreche mich im Zusammenhang mit solchen Websites und Unternehmen ganz klar für eine Aufklärung und Warnung vor Investitionsfallen aus.

    • @michaeldewitz1940
      @michaeldewitz1940 2 дня назад +13

      👍
      Das wäre DIE Chance gewesen, dem Publikum mal wirklich etwas beizubringen/ins Bewusstsein zu rufen,, daß im Leben einen echten Mehrwert bietet.

    • @martinb2187
      @martinb2187 2 дня назад +3

      Weil das eine eine ingenieurstechnische Betrachtung ist und das andere eine physikalischen Betrachtung. Technisch gesehen geht ja wirklich Energie bei der Umwandlung verloren. Bei den Verlusten handelt es sich fast immer um Abwärme. Und diese kann nicht genutzt werden und ist verloren.

    • @michaeldewitz1940
      @michaeldewitz1940 2 дня назад +17

      @@martinb2187 Würde einem Ingenieur nicht zuerst auffallen, das der Antrieb über einen sich "magisch" bewegenden Kolben erfolgt?
      Wie wird der bewegt? Welches Prinzip, mit welcher Effizienz und warum nicht mit dem Kolben direkt einen Generator mit 90% Wirkungsgrad antreiben, anstatt erst eine Maschine mit 68% Wirkungsgrad dazwischen zu setzen, die dann den selben Generator erst später also nach den 32% Verlust antreibt?
      Ich glaube Du unterschätzt Ingenieure.

    • @martinb2187
      @martinb2187 2 дня назад

      @@michaeldewitz1940 ich wollte nur auf den Punkt hinaus, dass die viele im Zusammenhang mit Kraftwerken von Energieerzeugung sprechen, obwohl es physikalisch gesehen Energieumwandlung ist.
      Aber wenn ich den ersten Kommentar nochmal lesen, weiß ich eigentlich gar nicht worauf er/sie eigentlich hinaus wollte 😅

    • @docmarshall2643
      @docmarshall2643 2 дня назад +9

      Ganz genau.
      Die Wirkungsgrade moderner Dampfturbinen sind durch die Ingenieurskunst so hoch, wie es nur geht. Aber es gibt eben das physikalische Limit durch die verfügbare Temperatur-Differenz (zB zwischen Thermalwasser und Umgebung an der Oberfläche).
      Das Limit nennt sich Carnot-Wirkungsgrad.
      Da hilft auch keine archimedische Schleppkette. Alles nur Scam...

  • @roberthuxoll8500
    @roberthuxoll8500 2 дня назад +22

    Die Darstellung in der Animation taugt in meinen Augen nichts, da nicht gezeigt wird in welcher Weise die Thermalenergie eingespeist wird.

  • @michaeldewitz1940
    @michaeldewitz1940 2 дня назад +24

    Ich glaube eine dämlichere Idee bekommen wir dieses Jahr nicht mehr zu Gesicht. 🤔

    • @benny3188
      @benny3188 2 дня назад +7

      Nun mal langsam! Wir haben gerade erst mal ein halbes Jahr rum!
      Ich bin da optimistisch.

    • @EinChris75
      @EinChris75 День назад +1

      Deinen Optimismus hätte ich auch gern. Es ist noch ein halbes Jahr übrig.

  • @ricolauersdorf687
    @ricolauersdorf687 2 дня назад +5

    Cool, ich habe nur bis Sekunde 9 gebraucht um zu erkennen, dass das Eintauchen der leeren Fässer in das Wasser bei dem Druck unten mehr Energie benötigt, als beim Hebeprozess wieder frei wird. Außerdem erkenne ich keinerlei verwirrende Formulierungen. Energie/Strom zu generieren ist genau das, was man einem Generator zuschreibt. In dem Zusammenhang ist die Formulierung gleichbedeutend mit re-emmitieren. Mir ist unbegreiflich, wie das zu Verwirrung führen kann.

    • @kurmanci6403
      @kurmanci6403 18 часов назад

      zwei miteinander verbundenen Türme spielen hierbei eine Rolle, da sie den Druck ausgleichen und die Effizienz des Systems erhöhen.

    • @Mullewarp
      @Mullewarp 14 часов назад

      @@kurmanci6403 Ändert nichts daran, das dabei Energie vernichtet wird.

  • @GURKENdeluxe
    @GURKENdeluxe 2 дня назад +10

    2:52 Wer schon MW/h als seriöses Energie-Unternehmen auf seiner Internetseite schreibt...

    • @engineer0239
      @engineer0239 2 дня назад +4

      Oh Mann ist mir erst jetzt aufgefallen xD
      Da hatte ich auch mal so ne ganz spezielle Dozentin, die mit einer Watt Anzahl nicht zufrieden war, sondern eine Energie pro Zeit wollte. Hab ich halt Wh pro h gesagt xD

    • @jkbo0711
      @jkbo0711 2 дня назад

      Ich korrigiere viele Klausuren im Bereich Thermodynamik und selbst im Masterstudium haben wir leider viele Studis, die den Unterschied zwischen Leistung und Energiemenge nicht verstehen und ähnliche Fehler einbauen. Und ich rede hier nicht von den letzten 5 %, sondern leider eher von easy 50 %.

    • @engineer0239
      @engineer0239 2 дня назад

      @@jkbo0711 in welchen Studiengängen?

  • @dreistein
    @dreistein День назад +4

    Wäre an dem Ding was dran, gäbe es längst einen Prototypen oder zumindest ein funktionsfähiges Modell. Ich vermute, wenn der "CEO" und seine Komplizen genügend Geld eingesammelt haben, sind sie schwerer als Wasser und werden untertauchen. 😆

  • @electriccat3519
    @electriccat3519 2 дня назад +4

    Physik 7. Klasse. So wird das nichts mit der Anstellung beim ÖRR.

  • @steffenbickert3538
    @steffenbickert3538 2 дня назад +6

    Mir erschließt sich einfach der Sinn hinter dieser Umwandlung nicht. MEHR Energie, als durch die Geothermie reinkommt ist doch sowieso nicht drin. Könnte man auch direkt nen Generator andschließen. Oder soll das ne neue Art Trafo sein ? Sieht schon interessant aus. Ich komme wie gesagt nur nicht dahinter, wie oder wofür das dann einsetzbar sein sollte.

    • @kurmanci6403
      @kurmanci6403 18 часов назад

      aber das System kombiniert doch geothermische Energie mit einem mechanischen Auftriebssystem, um die Gesamteffizienz der Energieerzeugung zu steigern. Die geothermische Energie dient wohl als Hauptquelle, aber die zusätzliche mechanische Energiegewinnung durch die Türme erhöht die Gesamtausbeute. Oder habe ich irgendwas missverstanden?

    • @Mullewarp
      @Mullewarp 14 часов назад

      @@kurmanci6403 So postulieren sie es, aber in Wahrheit vernichten die Türme nur Energie, da wird nichts optimiert oder dazugewonnen.

  • @YankeeWhisky
    @YankeeWhisky 2 дня назад +7

    Das ist doch ähnich wie das Auftriebskraftwerk

    • @frankbussinger5237
      @frankbussinger5237 2 дня назад +1

      Kan Fuktonieren Ohne Dazwischen kolben gaga .😂

    • @Mullewarp
      @Mullewarp 2 дня назад

      Nein, kann nicht funktionieren.

  • @WithoutAName
    @WithoutAName 2 дня назад +5

    Die Maschine wandelt also Bewegungsenergie (Kolben) in Bewegungsenergie (Förderband) um und hat dabei Verluste. Man steckt also kinetische Energie rein und bekommt weniger kinetische Energie raus. Von daher ist das eine ziemlich aufwendige Möglichkeit Energie zu verbrauchen, mehr nicht

    • @Najxi
      @Najxi 2 дня назад

      Ein wenig genauer muss man das schon betrachten. Die Maschine wandelt lineare Bewegungsenergie in rotative Bewegungsenergie um. Rotative Bewegungsenergie lässt sich meines Wissens nach wesentlich leichter und effizienter in elektrische Energie umwandeln als Lineare, wodurch dieser Schritt notwendig ist. Normalerweise setzt man dafür aber einen simplen Kurbeltrieb ein.
      Die Frage ist also ob diese monströse Konstruktion einen höheren Wirkungsgrad als der gemeine Kurbeltrieb hat und wenn ja ob es den Aufwand auch nur im geringsten rechtfertigt.

    • @WithoutAName
      @WithoutAName 2 дня назад

      @@Najxi Ja, das ist richtig

  • @JohannesMichaelK
    @JohannesMichaelK 2 дня назад +3

    Den Berrug bitte doch schon seit über 10 Jahren.

  • @hansjoachimseifert5770
    @hansjoachimseifert5770 День назад +2

    Mein Gott, ich bin schockiert das du auf diesen Quark reinfällst. Eigentlich ein Grund das Abo zu kündigen. Ganz alter Wein in immer neuen Schläuchen.
    Und die Sponsorwerbung ist auch deutlich zu lang. Ja, tschüss. War grösstenteils ne gute Zeit mit dir.

  • @mrHello420__
    @mrHello420__ 2 дня назад +6

    Safe call eine Investitionsfalle. Macht für mich überhaupt keinen Sinn.

  • @dieFPVler
    @dieFPVler 2 дня назад +2

    ^^ Das böse PM Wort mein aller erster Gedanke, als ich das Bild gesehen habe

  • @klappergestell77
    @klappergestell77 2 дня назад +2

    Das könnte sogar vielversprechender sein als der Aprilscherz von Eisen als Kohle Ersatz zu verbrennen.😅

  • @bernardointerponti1186
    @bernardointerponti1186 2 дня назад +3

    FAQ
    "How much power is 1MW per hour?"
    Die Einheit MW/h oder W/s wird bei der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung verwendet.
    Damit wird angegeben wie schnell man Leistung einer HGÜ regeln kann.
    1 MW/h bei einer 100 MW Leitung würde bedeuten, dass man die Leistung innerhalb von 100 Stunden auf Volllast regeln kann.
    Eine komplette Abschaltung würde wieder 100 Stunden dauern. Typische Werte liegen im Bereich von vielen MW/s.
    Technisch weniger versierte Menschen schreiben oft fälschlicherweise MW per hour, MW/h, kW/h,... und meinen damit MWh, kWh, J - also die Energie.
    Die Ramp Speed (W/s) kann bei der Anlage auch interessant sein. In der FAQ ist das aber völlig fasch erklärt.

  • @RedDonEvil
    @RedDonEvil 2 дня назад +4

    Gehts nicht bei jeder Anlage um Energieumwandlung?

  • @michaeldewitz1940
    @michaeldewitz1940 2 дня назад +4

    Vielleicht hättest Du dieses Video mal dafür nutzen können, um zu erklären, warum es Firmen gibt, die solche oder ähnliche Projekte antreiben.
    Ich vermute mal, dass nur noch wenige Millionen fehlen um eine solche Anlage konstruieren zu können und alle, die jetzt ihr sauer verdientes Geld dafür hergeben, werden unglaubliche Profite erwirtschaften.
    Also DIE CHANCE! JETZT! 😂

  • @rigobergwolf5788
    @rigobergwolf5788 2 дня назад +4

    nenn mal bitte die Namen der Professoren mit denen du über diese Energy Towers gesprochen hast. Wenn das hier kein Witz sein sollte hätte ich gerne ein weiteres Video in dem diese Profs diese neue Erfindung besprechen. Wtf
    edit: 2:45 - da hebt sich die wassersoberfläche in beiden türmen um ein fassvollumen mindestens an da ein fass hineingedrückt wird. gib bitte deinen mastertitel wieder ab falls du den bekommen solltest.

  • @Fabian3331234333
    @Fabian3331234333 2 дня назад +21

    Hä? I don't get it. Sie wandeln also eine Stoßbewegung und immer Drehbewegung um. Wo wird da Strom produziert? Wie soll das zusammen mit Geothermie eingesetzt werden? Großes Fragezeichen

    • @moinmeister321
      @moinmeister321 2 дня назад +6

      Falls die Frage generell gemeint ist. Am Beispiel der Geothermie wird die Hitze der Geothermeie genutzt um Wasserdampf zu erzeugen. Wasserdampf hat ein massiv höheres Volumen als Wasser. Diese Ausdehnung Erhöht den Druck und dieser wird genutzt um einen Generator in Bewegung zu setzen. Also eine Drehbewegung.

    • @Fabian3331234333
      @Fabian3331234333 2 дня назад +3

      @@moinmeister321 danke, captain obvious, aber wie soll das ganze mit diesen Towern genutzt werden?

    • @Mullewarp
      @Mullewarp 14 часов назад

      @@Fabian3331234333 Die Tower sind komplett überflüssig und vernichten nur Energie. Wieso die das machen? Keine Ahnung. Vielleicht weil man rein mit Geothermie keine so große Aufmerksamkeit erregt und damit auch keine Investoren auf sich aufmerksam macht. Denn darum geht es hier meiner Meinung nach: Investorengelder abgreifen. Was produzieren? Nöö.

  • @berndp.2787
    @berndp.2787 2 дня назад +3

    Wozu *so* viel komplexer mechanischer Aufwand zur Energieumwandlung?? Das Konstrukt könnte man auch Nebelkerzen-Bingo nennen.

  • @AllesWirdGut1502
    @AllesWirdGut1502 2 дня назад +4

    Das verstehe ich in keinster Weise... wie soll der mittige Kolben durch Geothermie effizient angetrieben werden? Genau an der Stelle ist doch der Knackpunkt an der Sache. Was wird konkret an dieser Stelle als Antriebsprinzip beschrieben? Rein thermische Energie wäre ja nicht besser wie in anderen Geothermieanlagen bzw. bei schlichter Umwandlung in eine Drehbewegung mit anschließendem Generator.. Das sieht für mich nach der typischen Taktik aus, etwas nicht nach Beschreibung Funktionierendes durch eine riesige "drumrum" gebaute Anlage zu verdecken. Wie man es von diversen Anlagen der "freien Energie" oder dem Perpeduum Mobile eben vielfach auch kennt.

  • @dataandroid2036
    @dataandroid2036 2 дня назад +3

    Die einzige Energie die diese Türme gewinnen ist Geld- und Anlageenergie die in die Taschen der "Entwickler" fließt.
    Scharlatane tauchen immer auf wenn nach möglichst "einfachen" Lösungen gesucht wird.
    Grüße

  • @P8qzxnxfP85xZ2H3wDRV
    @P8qzxnxfP85xZ2H3wDRV 2 дня назад +2

    Ich sehe den Anwendungsfall als Generator für Geothermie nicht. Ob ich jetzt diesen Kolben antreibe oder eine andere Maschine, macht doch keinen Unterschied. Hier wird nur ein zusätzlicher Zwischenschritt eingebaut.
    Als Energiespeicher wäre es eventuell interessant, wenn sich der Wirkungsgrad von über 80% bewarheitet. Der Aufbau müsste allerdings verändert werden, da man ja die Fässer alle am Boden des Turms einbringen muss und dann das System sperrt. Zur Energiegewinnung wird dann die Sperre entfernt und der Generator angetrieben. Das wäre quasi wie ein inverses Pumpspeicherkraftwerk.

  • @e.v.k.3632
    @e.v.k.3632 2 дня назад +4

    Das klingt für mich wie eine Verarsche

  • @mvphasser2
    @mvphasser2 2 дня назад +5

    Warum den generator nicht direkt mit dem dampfzylinder betreiben?

    • @CSMHD
      @CSMHD 2 дня назад +2

      Das wäre zu einfach ;D

  • @sca04245
    @sca04245 2 дня назад +9

    Ich finde es nett, dass die Firma das globale Energeiproblem gelöst hat. Millionen von Wissenschaftlern und Ingenieuren können sich jetzt nach tausenden von Jahren um andere Themen kümmern.

    • @CSMHD
      @CSMHD 2 дня назад +1

      ;D

    • @michaeldewitz1940
      @michaeldewitz1940 2 дня назад +2

      Es fehlen wahrscheinlich nur noch ein paar tausend Euro von jedem von uns, damit die Zukunft gerettet werden kann. Dafür winken aber wahrscheinlich unglaubliche Profite allen denjenigen, welche bereit sind, in diese bahnbrechende Technologie zu investieren. 😂

  • @micgalovic
    @micgalovic 2 дня назад +1

    Ich denke, dass sie die Animation schlecht gemacht haben. Wenn man energieueberschuss an einer quelle hat, dann druckt man die hohle Objekte ins Wasser und dann kann man später sie nach oben schicken und damit den Generator antreiben und sich die Energie zuruckholen. Dann funktioniert es wie ein normales Pumpspeicherwerk, wo man potenzielle und elektrische energie umtauscht. Wenn es kontinuierlich läuft, dann ist es wie Wasser gleichzeitig nach oben pumpen und nach unten ablassen, also reines Verlustgeschäft.

  • @paule7479
    @paule7479 2 дня назад +3

    Wofür braucht man die Fässer dann überhaupt, reibung Verschleiß, usw nimmt doch dann unnötig zu
    Warum nicht einfach direkt die Wärme nutzen ?

  • @fwebe2871
    @fwebe2871 2 дня назад +1

    Vielleicht mal zur Auflösung:
    Jedes Kraftwerk ist ein Energiewandler und die Leistung bestimmt nur, wieviel Energie pro Zeit gewandelt wird.
    Ganz konkret gibt es keine Energieerzeugungsanlagen und darüber hinaus ist auch Elektrizität eine Energieform.
    In dem Sinne ist die Untersuchung der Anlage nicht widersprüchlich, es liegt lediglich ein Verständnisproblem mit den Begriffen vor.
    Unabhängig davon sieht das ganze nach einem Kraftwerk mit Extraschritten (und damit Extraverlusten) aus. Will man Wärmeenergie nutzen, nimmt man direkt die Geothermie, will man Strom produzieren, schiebt man das durch eine Dampfturbine mit Wärmerückgewinnung und treibt damit einen Generator an. Alle anderen Energieformen haben in dem Kontext keine praktische Relevanz.
    Die Frage bezüglich der angeblichen Standortunabhängigkeit ist natürlich, ob man damit auch eine Art Niedertemperaturkraftwerk bauen möchte, wo der hydraulische Weg eventuell interessanter ist, als der Weg über Wasserdampf, wobei ich mich auch dann frage, ob ein hydraulisch betriebener Generator nicht besser gewesen wäre.
    Die angegebenen Wirkungsgrade für fossile Kraftwerke von ~45% gelten übrigens für neuere Kohlekraftwerke sowie Gas- und Dieselkolbengeneratoren in der Stromerzeugung (und bei den nichtfossilen Kraftwerken für Windkraft). Ein GuD-Kraftwerk (Turbine) kommt da eher auf bis zu 60% oder vielleicht auch minimal drüber, weil man dort eine bessere Wärmerückgewinnung nutzen kann.

    • @michaeldewitz1940
      @michaeldewitz1940 2 дня назад

      Die Anlage lässt sich praktisch überall aufbauen, wo es einen sich automatisch bewegenden Kolben gibt. 😉
      Findet man in der Natur ja überall. 😂

  • @EwieEnde
    @EwieEnde 2 дня назад +6

    Die Anlage wird nicht funktionieren. Ich habe selber mal so etwas beim Versuch eine Perpetuum mobile gebaut. Eine Wassersäule (Dichte 1) für den Auftrieb, ein Öl Säule ) Dichte 0,9) für das Absinken. Der Bergungskörper hatte ein Dichte von 0,95. Die gezeigte Anlage hat 3 Probleme. Problem 1: Der Einfuhrmechanismus. Die Klappen werden sich aufgrund des Wasserdrucks nicht öffnen, b, z der Kolben muss mit sehr großer Kraft ziehen. Problem 2: Abdichtung. Resultieren aus 1 wie immer ein großes Wasser Menge beim Öffnen verloren gehen. Problem 3: Das Anheben der Fässer um Sie von der Auftriebsseite auf die Fallseite zu bringen. Ich würde daher er von einem Wirkungsgrad von unter 40 % ausgehen.

    • @martinb2187
      @martinb2187 2 дня назад

      Man könnte es theoretisch durch eine weitere Kammer lösen. In dieser ist zunächst Luft. Die Tonne kommt rein. Dann wird die Kammer mit Wasser geflutet. Tonne raus. Dann wieder leerpumpen.
      Ist natürlich trotzdem Blödsinn 😅

    • @EwieEnde
      @EwieEnde 2 дня назад +1

      ​@@martinb2187 .Deswegen habe Sie ja bereits dies Klappensystem eingebaut. Die wie eine Schleuse funktioniert. Bei meinem Aufbau war die Schleuse, die Trennebene zwischen Wasser und Öl. Die wie eine Membran funktioniert. Die Schwimmkörper können durch, das Wasser aber kann nicht.

  • @hsteinbo
    @hsteinbo 2 дня назад +1

    Hanebüchen... Die Türme sollen dann irgenwie die in den Motor gesteckte Energie magisch verstärken?
    Da wird schon Energie umgewandelt, und zwar in Verlustwärme durch Reibung.
    Was haben denn die vorher befragten Experten zu der Erläuterung gesagt, hier würde ja "umgewandelt" werden.
    Mir war das Video deutlich zu unkritisch; ähnlich wie das Video über die magische Stromerzeugung über Kapillar-Wirkung (wo nie klar wurde, woher die Energie denn kommen soll).
    Hier kommen oft unterhaltsame und interessante Beiträge, vielen Dank dafür! (Dieses Video gerät hoffentlich ganz schnell in Vergessenheit).

  • @winge1963
    @winge1963 18 часов назад +1

    Im Erklärvideo der Firma wird nicht dargestellt, dass der Wasserspiegel oben in den Türmen nicht gleich bleibt, sondern sich bei jeder Wasserfüllung der unteren Kammer senkt und beim Hineindrücken der Tonne + Wasser hebt. Letzteres ist genau das Volumen bzw. die Hubarbeit / Energie, die ich aufbringen muss, um die Tonne hineinzubekommen. Die Speicherkapazität beschränkt sich also auf das Gewicht der Tonnen außerhalb der Wassersäule (m x g x h) und den Auftrieb der Tonnen innerhalb (F = g x V). Auch ohne die korrekten Formeln und zugehörige Physikjonglage kann man schnell intuitiv erfassen, dass die tatsächlichen Energiebilanzen auf der Website hinter leeren Worthülsen, Schönrednerei und falschen Vereinfachungen versteckt werden.

  • @Jack.Berger
    @Jack.Berger 2 дня назад +1

    Würde mich schon sehr wundern wenn um Geothermie umzuwandeln so ein wilder Aufbau die beste Lösung ist.

    • @herbertleypold5351
      @herbertleypold5351 2 дня назад

      Das musst du schon verstehen: macht man´s zu einfach blickt ja jeder gleich durch. 😏

  • @josefledebrink
    @josefledebrink 2 дня назад +3

    Hast du mal ne Dampflok gesehen die nutzt doch auch nur hin und her Bewegungen in Rotationsenergi verwandelt.

  • @xixixi4495
    @xixixi4495 2 дня назад +3

    Variante des Rosch Auftriebskraftwerk, mit dem selben Zweck

  • @wilfriedhilbig7581
    @wilfriedhilbig7581 2 дня назад +3

    Der Carnot Wirkungsgrad kann nicht umgangen bzw. überschritten werden. Physik lässt sich nicht überlisten.

    • @EinChris75
      @EinChris75 День назад

      "Physik lässt sich nicht überlisten." Einer meiner Lieblingssätze. Der passt echt einfach überall. Bis hin zur Informatik (mein "Fachgebiet").

  • @dataandroid2036
    @dataandroid2036 2 дня назад +2

    Und wer drückt die leeren Fässer in der Schleuse unter Wasser? Die fallen nicht allein rein. Oder wer sorg dafür das die Schleuse geleert und befüllt wird?
    Grüße

  • @manuelschmidt6556
    @manuelschmidt6556 2 дня назад +1

    Ist schon interessant, wie man versucht einen Stirlingmotor schön zu Rechnen die Energieausbeute wird nie mehr als 0,1% der zugeführten Energie betragen, der Bauaufwand ist hier wesentlich Teurer als es der Nutzen je sein wird.

  • @Slickhubert
    @Slickhubert 2 дня назад +1

    Was sich da alles bewegt. Da könnte man genauso ein riesiges Schwungrad aus Schwerbeton gießen und hydrostatisch lagern.

  • @rabiatorthegreat6163
    @rabiatorthegreat6163 День назад +2

    Mal abgesehen von den (korrekten) technischen Einwänden:
    Habt Ihr euch mal die FAQ auf der Webseite angeschaut? Zitat:
    *Energy Towers gibt es in mehreren Ausführungen. 1 MWh ist die kleinste Einheit, 3 MWh sind vergleichbar mit Windkraftanlagen, die entlang der Autobahnen stehen. 5 MW pro Stunde sind die größten und entsprechen bei Volllast fast den größten Windkraftanlagen entlang der Küste.*
    Erst geben sie Energiemengen an, wo Leistungen stehen sollten. Dann werfen sie die Einheiten komplett durcheinander ("5 MW pro Stunde") was auch beim besten Willen keinen Sinn ergibt.
    Ich sehe hier zwei Möglichkeiten:
    1) Das sind keine Techniker und keine Physiker und haben nicht mal einen solchen konsultiert. Im Endeffekt haben sie keine Ahnung von der Materie und jagen einem Hirngespinst nach.
    2) Es ist von vornherein Betrug.

    • @Mullewarp
      @Mullewarp 14 часов назад

      Ich würd da zu 2 tendieren gepaart mit 1.

  • @WhiteGandalfs
    @WhiteGandalfs 2 дня назад

    Wenn ein Schwimmkörper unten in den Wasserturm gedrückt wird, ohne Wasser entweichen zu lassen (womit das System abgeschlossen wäre), ist die Arbeit zum Reindrücken exakt identisch zur Arbeit, die durch den Aufstieg dieses Schwimmkörpers herausgeholt werden kann: Der Schwimmkörper hat beim Aufstieg eine Auftriebskraft proportional seinem Volumen, der Weg, den er aufsteigen kann, ist gleich der Höhe der Wassersäule über seinem Eindrückpunkt. Um den Körper in den Turm an dessen Fuß hineinzudrücken, ist die Kraft der gesamten Wassersäule des Turms zu überwinden. Die ist um den Faktor "Höhe der Wassersäule / Höhe das Schwimmkörpers" (nennen wir diesen Faktor "F") größer als die Auftriebskraft des Schwimmkörpers. Der Weg, den der Schwimkörper unten hineingedrückt werden muss, ist um den Faktor "Höhe des Schwimmkörpers / Höhe der Wassersäule" (den exakt selben Fator "F") geringer als die Höhe des Wasserturms. Die zu verrichtete Arbeit ist in beiden Fällen W = F * s, wobei die "F" beim Hineindrücken um Faktor F größer ist als beim Aufsteigen, der Weg dagegen beim Aufsteigen um den Faktor F größer als beim Hineindrücken. Das Produkt ist in beiden Fällen identisch.
    Das ganze natürlich nur unter idealisierten Annahmen, dass es keinerlei Wasser-Leak und keinerlei Reibung geben würde.
    Wenn zum Hineindrücken des Schwimmkörpers unten Wasser vom Volumen des Schwimmkörpers aus dem Turm entnommen werden würde, so dass keine Kraft zum Hineindrücken des Schwimmkörpers notwendig wäre, so wäre dennoch EXAKT dieselbe Arbeit zu verrichten, um exakt dieselbe Menge Wasser pro Schwimmkörper-Eingang im Turm zu ersetzen - wozu wiederum exakt dasselbe Volumen gegen exakt denselben Druck der gesamten Wassersäule des Turms in den Turm zu drücken wäre.
    Wer das System "erfunden" hat, ist weder ein Physiker noch eine Ingenieur, sondern ein Scharlatan. Wer solchen Leuten aufsitzt, ist ein Idiot.
    NATÜRLICH geht es hier um den feuchten Traum eines Perpertuum Mobiles. Natürlich ist das Nonsense.
    Jeder, der sich so ein System ausdenkt, ist entweder ein Dummkopf, weil er die exakt entgegengesetzt wirkenden Kräfte und Wege des Systems nicht begreift, oder ein Arschloch, weil er den Blödsinn sehr wohl begreift, aber ihn dennoch naiv-blöden Idioten andrehen will, die ihrerseits zu dusslig sind, die Zusammenhänge zu verstehen.
    Das Gefasel der "Unternehmer" von "Umwandlung" hat ausschließlich den Zweck, von dem Perpetuum Mobile-Blödsinn abzulenken. Ich gehe eine Wette ein und werde sie gewinnen, dass der oder die "Untermehmer" Studienabrecher sind, die halt grundlegende Prinzipien der Physik nicht verstanden haben. Wer Spaß daran hat, seinem 6 jährigen Sohnemann teure Spielsachen zum Experimentieren zu kaufen, kann sicherlich genausogut diesen nicht erwachsen gewordenen Herrschaften sein Geld in den Hintern blasen. Wer ernsthaft einen Return of Interest erwartet, sollte tunlichst die Finger davon lassen.

  • @ironrabbit77
    @ironrabbit77 2 дня назад +8

    Warum die Fässer nötig sind ist mir Schleierhaft wenn man schon den Kolben bewegt und wäre dann nicht gleich ein Stirlingmotor besser. Für was der komplizierte Aufbau?

  • @kontoohnenamen9209
    @kontoohnenamen9209 2 дня назад +1

    Mir ist noch immer nicht klar, welche Umwandlungsschritt diese Türme effizienter gestalten sollten. Sei es die Elektrische Energie wäre es sinnvoller, die Geothermie direkt zu nutzen; wenn es Bewegungsenergie oder Bewegungsformen zB des Kolbens ist, bräuchte man die Türme und Fässer nicht.

  • @alexandergutfeldt1144
    @alexandergutfeldt1144 2 дня назад +1

    Riecht nach 'bait and switch'
    Da wird Energiegewinnung versprochen und am beim genaueren hinschauen ist es was anderes, das soll dann finanziert werden!

  • @A.Lifecraft
    @A.Lifecraft 2 дня назад +1

    Also man bastelt sich Bewegung aus Geothermie. Und statt dann an der Stelle einen Generator anzuschliessen, benutzt man die Bewegung, um Fässer in Wassersäulen zu drücken? Und inwiefern soll das den Wirkungsgrad nach oben treiben statt nach unten?
    Ich hab hier übrigens Berechnungen in der Schublade liegen für einen Stirling-Motor, der das Prinzip der Fourrier-Transformation mechanisch umsetzt, um mit einer nicht-sinoidalen Kolbenbewegung den zeitlichen Ablauf der Zylinderfüllung zu optimieren und so näher an das theoretische Carnot-Maximum heranzukommen...

  • @juergenzhang9133
    @juergenzhang9133 2 дня назад +1

    Da scheint mir doch nahezu alle Energie in Marketing geflossen zu sein, statt sich mal wirklich mit dem Prinzip befasst zu haben.
    Als Batterie mit sehr großem, tiefen Becken und tausenden Fässern/Riesenbojen könnte das archimedische Prinzip hingegen funktionieren!

  • @saschalinz5847
    @saschalinz5847 2 дня назад +1

    Ich habe da so meine Bedenken, und bin da sehr sehr skeptisch. 🤔🧐

  • @kj8476
    @kj8476 2 дня назад +8

    ALso du lässt dich hier etwas verarschen. Mittels delta T kann der maximale Wirkungsgrad errechnet werden. Schau dir den mal an und dann weisst du das...

  • @superblaubeere27
    @superblaubeere27 2 дня назад +3

    Ah alles klar, also eine komplexe Alternative zu einem Stirling-Motor, die dazu auch noch fast den Weltfrieden bringen soll. Das meinen die doch nicht ernst oder?

  • @MarsCorporations
    @MarsCorporations День назад +1

    Ich kapier das Folgende nicht: Warum sollte ich einen mit Dampfdruck betriebenen Zylinder (Kolben) verwenden um Fässer in Wasser zu drücken um über deren Auftriebskraft einen Dynamo anzutreiben? Da kann man das Wasser und die Fässer doch auch einfach weglassen. Es gibt supereinfache mechanische Methoden um die "vor-zurück-Bewegung" von Zylindern in Rotation zu übersetzen (man denke an die Zylinder im Auto, oder eine Dampflock). Wozu also der ganze Kram?
    Wie soll eine Kombi aus Wassertürmen, Förderbändern, Kolben, uvm. einen besseren Wirkungsgrad haben als eine einfache Stahlstange mit Schwungrad?

  • @MrSnuffyX
    @MrSnuffyX 2 дня назад +8

    Schlichter Unsinn. Fertig.

    • @georgkrahl56
      @georgkrahl56 17 часов назад

      Früher war das einfacher: Eine Firma musste das Produkt herstellen und dann anbieten. Heute geht es nur noch ums Geldeinsammeln.

  • @Grischdian85
    @Grischdian85 2 дня назад +4

    Hallo Jakob, solche Videos hast du nicht nötig. Ich bin eigentlich begeisterter Breaking Lab Fan, aber das ist billiges Wissenschafts-Unterhaltungs- Programm ohne Gehalt. Allein der Eye-Chatcher "87%" im NORIO-Style, für eine Maschine bei der bus zum Schluss unklar bleibt wie sie funktionieren soll...
    Bitte bleib bei den wissenschaftlich fundierten Themen für die wir dich so schätzen.

  • @Manf-ft6zk
    @Manf-ft6zk 3 часа назад

    Interessant ist sicher, dass wie in 1:18 angeführt, Fluchtursachen dadurch vermieden werden.
    Bedenklich (ich glaube es eigentlich nicht), dass ein Professor des KIT sich mit der Sache auseinandersetzt, ohne zu einem klaren Urteil zu kommen.

  • @TheHardie
    @TheHardie 2 дня назад +3

    Warum nutzen sie das System denn nicht einfach als Energiespeicher?
    Wenn der Wind bläst oder die Sonne ballert einfach die Fässer einlagern und sie erst hoch lassen wenn die Energie gebraucht wird...
    Man kann die Fässer sogar deutlich einfacher in den Fassspeicher leiten, als sie aufwendig hereinzudrücken, wenn das Lager einem Dreieck auf dem Kopf entspricht.
    Die Fässer fallen dann in einen abgedichteten Schacht mit zb. einer Drehtür, der unter dem Speicher endet.
    Das Wasser im Speicher wird dan eingelassen und drückt das Fass in den Speicher.

    • @engineer0239
      @engineer0239 2 дня назад +3

      Du beschreibst ein umgekehrtes Pumpspeicherkraftwerk. Statt Wasser, das nach unten zieht, hast du Fässer die nach oben ziehen. Pumpspeicher sind allerdings wesentlich skalierbarer.

    • @TheHardie
      @TheHardie День назад +1

      @@engineer0239 ...und deutlich einfach zu bauen. Daran sieht man, dass eine fixe Idee nicht die ultimative Wahrheit sein muss. 😀

  • @Aslo-ii5kz
    @Aslo-ii5kz 2 дня назад

    Könnte man an einem Wasserfall installieren. Die Fässer könnten dann in eine kleine hohle Kammer unter der Säule rollen, die dann geflutet wird und über der Kammer wird dann eine Klappe geöffnet, die das Fass in die Wassersäule lässt. Vorteil: Es reicht auch kleiner Rinnsal, wo ne Turbine fehl am Platz wäre.

  • @ECT-1337
    @ECT-1337 2 дня назад +1

    Ein klassischer Fall wo Marketingstrategen anscheinend besser bezahlt werden als Ingenieure, erste sollte man mal mit dem Energieerhaltungssatz "prügeln". Wir haben keine Probleme mit der Erzeugung, sondern mit der Speicherung und dem Transport von Energie und Energieträgern. Hier müssen Bürokratiehürden runter und Investitionsanreize durch Steuererleichterungen rauf, da Unternehmer primär dort investieren, wohl es sich finanziell lohnt und nicht wegen einem "green-Deal" oder Marketing-Gag.

  • @hellerart
    @hellerart 2 дня назад

    5:35 Das wäre jetzt auch genau meine Meinung, jetzt bin ich mal hooked für den Plottwist!!! Wär ja krass wenn man so die Schwerkraft als Energiequelle anzapfen könnte...

    • @hellerart
      @hellerart 2 дня назад

      Ja bin auch drauf reingefallen, dass die ein Perpetuum Mobile bauen wollen. Hatte schon überlegt, ob die Erde dann leichter wird wenn man so Anlagen betreibt 🙈🙈😂😂😂😂😂😂😜😜😂😂😂😂😂😂

  • @netzpilot5921
    @netzpilot5921 2 дня назад +1

    Ach Jakob. Wer hat dieses Video am Ende gebraucht? Zur Aufklärung hätte auch eine Minute gereicht: "Lasst bloß die Finger davon!" Aber mit dem Geld von über 600.000 Abonnenten und Werbepartnern etc. muss ja auch was gemacht werden.
    Normalerweise bin ich nicht so negativ. Am Ende bin ich jetzt aber beim Thema Zeit gelandet. Ich frage mich gerade, ob ich überhaupt kommentieren soll, weil ich damit auch wieder nur Zeit verschwende und Energie verbrauche.
    Irgendjemand sagte doch mal, Zeit ist relativ. Ich sage: Zeit ist ziemlich... Ziemlich wertvoll! Und: Zeit = Energie ;) Warum gibt's kein ZEITERHALTUNGSGESETZ?
    Ich frage mich gerade tatsächlich, ob ich einfach alle meine abonnierten Kanäle lieber abbestellen und möglichst alle sozialen Medien vermeiden sollte. Aber da finde ich ja auch kein Ende mehr, außer ich lerne wie man ohne Strom in der Natur überlebt. Wo gibt's eigentlich nochmal (unberührte) Natur? Was liegt nochmal alles in der Natur des Menschen?
    Jemand produziert eine Idee + Website + Werbung + vermeintlich wissenschaftliche Abhandlungen, welche durch größtmögliche Verwirrung einfach nur Menschen dazu bewegen soll, daran zu glauben und darin zu investieren. Dafür wurde schon viel Energie verbraucht. Diejenigen, die sich das anschauen, darüber nachdenken etc. verbrauchen dafür auch wieder Zeit und Energie.
    Das hab ich sogar jedes Mal, wenn ich einkaufen gehe: Die verkaufen sogar Energie, in Form von Zucker. Und wenn das Produkt fast ausschliesslich aus Zucker und Wasser besteht, verkaufen sie es sogar noch als kalorienarm. Juhuuu! Ich sollte vielleicht eher Comedian sein, nicht IT'ler. Mit einem Teenager zuhause hätte ich genug Stoff...
    ...
    Und dann kommst du, Jakob, und produzierst mit deiner Mannschaft auch noch ein 12 minütiges Video dazu?
    Eigentlich mag ich viele deiner Beiträge, aber für diesen hier hasse ich d... naja, nicht dich, sondern eher die ganze Menschheit. So geht unsere Natur zugrunde, Energieumwandlung. Wir Menschen sind schone eine rücksichtslose Spezies. Aber wir können ja nix dafür, "es liegt in der Natur des Menschen". Hoffentlich überlebt wenigstens die Natur. Was auch immer das ist.
    Wuuaaaah, jetzt wird's gruselig. Ich geh jetzt, Tschüüüß

  • @fpvllama3068
    @fpvllama3068 2 дня назад +2

    Bei einer Wassertemperatur von 160 grad sind doch allein vom Carnot-Wirkungsgrad höstens 30-40% für eine Umwandlung möglich?!

    • @lotharkramer5415
      @lotharkramer5415 2 дня назад

      Ja sicher, aber das macht doch nichts: Mutter Erde schickt keine Rechnung. Unter dem Strich kommt trotzdem bezahlbarer Strom dabei heraus. Sofern man auf zusätzlichen Firlefanz wie Fässer und Wassersäulen und Fördertürme verzichtet.

  • @titus2368
    @titus2368 22 часа назад

    Hallo Jacob,
    leider habe ich dein video auch erst einmal missverstanden,
    viele haben in der Kommentarspalte auch angenommen das die Energie für den Kolben aus einem separaten System kommt....,
    die Tower selber sind die Turbine, dahinter steht ein Generator welcher den Strom für die kolben liefert.....
    Das Problem an diesem Konzept ist, das Auftrieb wenig Energiepotential liefert und das der zusätzliche Auftrieb auch dem Carnot Wirkungsgrad unterliegt, wenn man den Carnot Wirkungsgrad damit umgehen kann, egal wie, hat man ein Perpetuum mobile 2. Art. Das würde bedeuten, wenn diese Maschine bei geringer Temperaturdifferenz tatsächlich einen besseren Wirkungsgrad erzielen würde, könnte man den Prozess auch mit einer Wärmepumpe umkehren und entsprechend aus Wärme unendlich Strom erzeugen.
    Das wiederrum würde die Arbeit zur bedeutensten Arbeit des 21. Jahrhiunderts machen ....
    so gesehen muss sich die Person die das nachgerechnet hat definitiv verrechnet haben oder es geht hier tatsächlich um was ganz großes!
    Beste Grüße
    Titus

  • @westharti8132
    @westharti8132 2 дня назад +1

    Wie sehr muss man sich in eine Idee verrennen, um darum herum ein Unternehmen zu gründen.

  • @99jannis43
    @99jannis43 День назад +1

    Also ich hätte mir da echt mehr Debunking von dir gewünscht…
    Die Idee hört sich für mich schon komisch/nach einem Scam an und wenn man dann mal sich erst mal Gedanken darüber macht, das System analysiert, merkt man auch es auch.
    Alleine schon der Wirkungsgrad wird schlechter sein, da einfach viel mehr Komponenten zwischen In- und Output stecken, ganz zu schweigen von den Wartungskosten, die bei einem System wie dem ihren anfallen werden durch Verschleiß. Dazu auch noch dieses konfuse Marketing mit Produktion werben, aber wenn man dann mal nachbohrt, verweisen sie auf Energieumwandlung.

  • @dietrichjahn5648
    @dietrichjahn5648 День назад +1

    Moment mal, man muss weiter denken! Mit etwas Teer könnte man den nächsten sinnvollen Schritt machen. Und Federn!

  • @amon_69
    @amon_69 2 дня назад

    wenn das Ziel die Energieumwandlung ist, wäre mein Einwurf, dass man es mit der Komplexität der marktführenden Technologien messen sollte, um dessen Sinnhaftigkeit zu erörtern. Es ist sicher interessant, dass es auch ohne Wärmepumpe oder Generator/Turbine geht, aber lohnt sich ein weiteres mehrstöckiges Hochhaus mit mechanischen Teilen, die gewartet werden müssen, zu diesem Zweck, oder sollten wir unseren Platz anders nutzen? wie laut ist das Ding im Betrieb, wenn es auf die notwendige Größe skaliert wurde? Wie schnell nutzen sich die Ketten ab im Vergleich zu anderen mechanischen Systemen. Wie verträgt sich die Behauptung es sei überall einsetzbar damit, dass Tausende Liter Wasser zum Füllen der anlage benötigt werden? wie ist sichergestellt, dass das Wasser da auch drin bleibt? denn Leckagen könnten katastrophal sein bei dieser Größe. Fragen über Fragen.

  • @ghasmiller
    @ghasmiller День назад

    Genau an der Stelle, an der das Fass in den Wasserturm gebracht werden soll, liegt das Problem. Da liegt der Druck der ganzen Säule an und es spritzt einfach raus. In der Grafik fällt, das Fass einfach schön rein, aber es tut es so nicht. So ein Ding hatte schon in der siebten Klasse Gymnasium vor 50 Jahren „erfunden“, um dann genau festzustellen, dass es leider nicht funktioniert. Selbst wenn man es schaffen würde, mit irgendwelchen Schleusen oder Klappen, die natürlich extrem schnell arbeiten müssten, das Ding dicht zu bekommen, dann wäre die Energie, die für diese Klappen aufgewendet werden müsste sicher so hoch wie der Ertrag, den der Auftrieb liefert.

  • @stefanp4258
    @stefanp4258 День назад +1

    Da könnte man dann doch gleich besser einfach ein altes großes Schwungrad nehmen, wie von Dampfmaschine?

  • @MonostripeZebra
    @MonostripeZebra День назад +1

    Also wenn ich irgendwoher Energie nehme und was Andres zum Umwandeln (wie die Türme oder auch nen Generator) dranbaue, wird das immer nur ineffizienter.. das klingt ieingach nach Scam. all die Reibung der Paddle-Fasshalterungen, Lager der Kette etc können doch niemals so effizient sein wie die klassichen Geothermielösungen??