Tap to unmute

Das Kernspaltungs-Paradoxon

Share
Embed
  • Published on Jul 16, 2025
  • Auf www.blinkist.de... erhaltet ihr 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Das Abo könnt ihr vorab 7 Tage kostenlos testen. (Werbung)
    ►Alle Videos: bit.ly/1fa7Tw3
    Die gesamte Energie, die das Leben auf der Erde möglich macht, kommt von unserer Sonne. Dort wird sie durch die Fusion, also durch die Verschmelzung von Atomkernen, freigesetzt und dann in Form von Strahlung auf unsere Erde transportiert. Auf der anderen Seite wird in unseren Atomkraftwerken tagtäglich Energie durch die Spaltung von Atomkernen erzeugt. Hier gewinnen wir also Energie, indem wir Atomkerne in ihre Einzelteile zerlegen und nicht indem wir sie miteinander verschmelzen.
    Wie kann es sein, dass sowohl Spaltung als auch Fusion Energie freisetzen, obwohl sie das genaue Gegenteil voneinander sind? Diese Tatsache klingt äußerst paradox. Denn könnte man somit durch Abwechslung beider Prozesse nicht unendlich viel Energie gewinnen?
    ✚Snapchat: SekundenPhysik
    ✚Facebook: on. YJFlNt
    ✚Abonnieren: bit.ly/10jgdi2
    Quellen & mehr zum Thema:
    Bethge, K., Walter, G., & Wiedemann, B. (2007). Kernphysik: Eine Einführung. Springer-Verlag.
    Fundamentale Wechselwirkung auf Wikipedia: de.wikipedia.o...
    Welt der Physik: Entstehung der Elemente: www.weltderphy...
    100SekundenPhysik: das ist Wissenschaft in einfacher, knapper und unterhaltsamer Form.
    Tags: Physik, Wissenschaft, Technik, Science-Fiction, weltbild der physik, philosophie physik, wissenschaftstheorie, Technologie, forschung, physik doku, doku, naturwissenschaften, Naturwissenschaft, sci-fi, science fiction, Paradoxon, Rätsel, unendlich Energie, Energie, Energiegewinnung, Kernkraft, Atomkraft, Fusion, Kernfusion, Kernenergie, Atomenergie, Chemie

Comments •

  • @100SekundenPhysik
    @100SekundenPhysik  2 years ago +128

    (Anzeige) Auf www.blinkist.de/Physik erhaltet ihr 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Das Abo könnt ihr vorab 7 Tage kostenlos testen. 🎧📚

    • @sebastianott4817
      @sebastianott4817 2 years ago +5

      Habe es mir von einem Jahr geholt und nicht bereut.

    • @gruenergermane
      @gruenergermane 2 years ago

      In der Sonne wird nichts fusioniert, sie ist lediglich ein Konverter.
      Das Universum ist elektrisch und der Bigbang und Sonnenkult ist 20. Jahrhundert.
      Gravitation ist auch so eine Theorie...niemand kann sie erklären aber alle Kanäle fabulieren ihren Non-sense damit.... : ))

    • @Ravioli-Olymp
      @Ravioli-Olymp 2 years ago +2

      Soonish gibt es nicht bei Blinkist! Die letzte Empfehlung gab es auch nicht. Was soll das? 😅

    • @lucasfeilen9884
      @lucasfeilen9884 2 years ago +2

      Stark!

    • @Herzlake990
      @Herzlake990 2 years ago

      @@sebastianott4817

  • @josydosy
    @josydosy 2 years ago +2381

    ALLES STEHEN UND LIEGEN LASSEN, ES GIBT EIN NEUES 100 SEKUNDEN PHYSIK VIDEO!!!!!!!

  • @h5vlbb7
    @h5vlbb7 2 years ago +478

    Es ist unfassbar, wie aufwendig die Videos immer produziert werden! Dickes Dankeschön! ❤

    • @meikyes739
      @meikyes739 2 years ago +13

      Manchmal bin ich so fasziniert von den ganzen tollen Handzeichnungen, dass ich vergesse auf den Text zu hören und zurückspulen muss. Dafür hab ich's dann nachher umso besser verstanden. Vielen Dank für den grandiosen content. ❤

    • @gruenergermane
      @gruenergermane 2 years ago

      purer nonsens

    • @deister-suntel-pilzfreund5180
      @deister-suntel-pilzfreund5180 2 years ago +1

      @@gruenergermane
      Nicht unbedingt purer Nonsense - aber trotzdem ein Werbevideo für Unsinn, den niemand braucht.

    • @ХщБбдДЗ
      @ХщБбдДЗ 10 months ago

      Ja, aber es ist auch sehr gut erklärt!

  • @grillbesteck6319
    @grillbesteck6319 2 years ago +103

    Vielen Dank für diese interessanten und einfach erklärten Videos die ihr immer macht!! Durch euch habe ich erst entdeckt wie interessant Physik eigentlich ist!

  • @felixretuer2016
    @felixretuer2016 2 years ago +272

    Könntest du ein Video über das "100SekundenPhsyik-Paradoxon" machen und die Frage beantworten, wie es sein kann, dass du immer so gute Videos machst?

    • @aesthetic8780
      @aesthetic8780 2 years ago +13

      Es ist paradox, da RUclips für sehr schlechten content steht.

    • @Lotschi
      @Lotschi 2 years ago +11

      Es wäre actually mal cool zu sehen, wie iele Leute eigentlich für diesen Kanal arbeiten, wer was macht, wie Themen ausgewählt werden, wie finanziert wird…

    • @blacandor
      @blacandor 2 years ago

      ​​@@aesthetic8780 Ach naja neben Instagram, Tiktok und so würde ich sagen ist bei RUclips der Prozentsatz an qualitativ hochwertigem Content noch am höchsten. Man muss ihn halt suchen

    • @LB-qr7nv
      @LB-qr7nv 2 years ago +6

      ​@@aesthetic8780 kommt darauf an in welcher Blase man ist. Ich bin definitiv in einer anderen!

    • @DerMoosfrau
      @DerMoosfrau 2 years ago +2

      ​​@@moritzio4.034as liegt darin dass der Channel 100 Sekunden Physik heißt und es nicht schafft 100 Sekunden Physik zu machen.

  • @Halomax
    @Halomax 2 years ago +6

    Das ist das erste Video von euch dass ich auf Anhieb komplett verstanden habe! Interressant sind die Videos ja immer, aber ich hab das Gefühl dass ihr diesmal besonders auf die Betonung in der Sprache geachtet habt!

  • @357pegas
    @357pegas 2 years ago +43

    Die 100Sekunden werden immer länger 😆
    Top Video, vielen Dank!👍

    • @Pasukaru0
      @Pasukaru0 2 years ago +15

      Zeit ist relativ

    • @ninothefox5333
      @ninothefox5333 2 years ago +3

      @@Pasukaru0 Das war ja auch eine relative aussage ;)

  • @Klugscheisser42
    @Klugscheisser42 2 years ago +144

    Immer wieder erstaunlich wie einfach, so komplexe Physik, erklärt werden kann 😳
    Weiter so 👍🏾👍🏾👍🏾♥️

    • @gruenergermane
      @gruenergermane 2 years ago

      Niemand kann Gravitation erklären.
      Der Stein fällt weil er eine höhere Dichte hat als die Luft um ihn herum !
      Nennt man Schwerkraft, denn ein physikalisches Gesetz ist dass Dinge sich nach ihrer Masse ordnen, scheiss auf science fiction oder "Gravitation".

    • @axcel9128
      @axcel9128 2 years ago +4

      Komplex 😂 das sind basics

    • @someone7826
      @someone7826 2 years ago +5

      @@axcel9128 Vor allem ist das vereinfachte Physik.

    • @0011-h4r
      @0011-h4r 2 years ago +1

      @@someone7826 Vor allem ist das ein gutes Werkzeug, das Interesse für Physik zu schaffen. ^^

    • @someone7826
      @someone7826 2 years ago

      @@0011-h4r Korrekt, deswegen mag ich den Kanal. Die Relativitätstheorie verstehen, ohne die Relativitätstheorie zu verstehen. Wenn du verstehst, was ich meine.

  • @Oooiiioooooiiiiioooiiioo

    Ich hab mich wirklich gefragt wieso das so ist und einen so komplizierten Sachverhalt so einfach und verständlich zu erklären ist eine echte Leistung

  • @Chronic_1981
    @Chronic_1981 2 years ago +10

    Danke für diesen wunderbaren Kanal, der einem die Physik so anschaulich präsentiert ❤

  • @CraigerChef
    @CraigerChef 2 years ago +18

    Tatsächlich ist Eisen 56 nur das natürliche Ende für Fusionsprozesse. Im Labor kann man theoretisch bis Nickel 62 fusionieren, da dies das Maximum in der Bindungsenergie pro Nukleon darstellt. Die gewonnene Energie ist aber sehr klein, sodass Sterne auf natürlichem Weg nur bis Eisen 56 kommen und die Fusion zum Erliegen kommt.

    • @kandidatmikanaumburg6103
      @kandidatmikanaumburg6103 4 months ago

      Bin neu auf diesem Gebiet. Gibt es in Sternen (Sonne) Eisen?

    • @CraigerChef
      @CraigerChef 4 months ago

      @@kandidatmikanaumburg6103 Ja gibt es, zwar noch nicht viel, aber etwas schon. Der Eisenanteil markiert auch das Ende eines jeden Sterns. Irgendwann wird dieser zu groß und der Stern stirbt. Was genau passiert, hängt von der Masse des Sterns ab. Die Chandra-Sekhar Grenze bezeichnet das und es gibt als Endstadien zum Beispiel weiße Zwerge (Ich glaube unsere Sonne schlägt diesen Weg ein), Neutronensterne und schwarze Löcher.

    • @suilui0180
      @suilui0180 4 months ago

      @@kandidatmikanaumburg6103 Eisen ist das letzte Element, was Sterne fusionieren können. Die meisten Sterne (sog. Hauptreihensterne) fusionieren Wasserstoff zu Helium. Das machen sie etwa 90% ihres Lebens. Danach fusionieren sie Helium zu Kohlenstoff, das dann zu Sauerstoff, Neon, usw. bis Eisen. Die Sonne selbst ist allerdings zu klein, um die nötigen Bedingungen (Temperatur + Druck) für Eisenfusion herzustellen. In etwa 5 Mrd. Jahren wird sie als weißer Zwerg enden, der quasi nur noch aus Kohlenstoff besteht. Die nachfolgenden Fusionen zu größeren Elementen werden nicht mehr stattfinden.
      Aber auch große Sterne enthalten quasi kein Eisen. Trotz ihrer langen Lebensdauer wird die Eisenfusion erst in den letzten Tagen (!!) eingeleitet, als letzter verzweifelter Schritt des Sterns, irgendwie stabil zu bleiben und eine Supernova zu verhindern.
      Ich hoffe das hilft als Antwort :)

  • @KuruGDI
    @KuruGDI 2 years ago +14

    Was mich immer schon fasziniert hat ist, dass die im Zuge der Kernfusion frei werdenden Photonen nach ihrem 'Entstehen' erst ein mal 10'000 Jahre brauchen um aus dem Kern der Sonne bis an die Oberfläche zu kommen.

    • @philipphartmann7313
      @philipphartmann7313 11 months ago

      wiederstand, wiederstand und wiederstand....... ich denke bildlich ein putzlappen mehrlagig auf ne pet flasche wasser, das wasser hat wiederstand durch das gewebe zu kommen.......

  • @projektemedienph-bern1919

    Ich liebe eure Video, habe mich gerade dazu entschlossen, meinen Schülern (ich bin Lehrer) euren kanal zu empfehlen. Die Dinge in Euren Videos sind so gut erklärt, dass man sogar die komplexesten Zusammenhänge verstehen kann.

    • @HMei-nc1ln
      @HMei-nc1ln Year ago +1

      Wo waren Sie zu meiner Schulzeit?!

  • @monimo1033
    @monimo1033 2 years ago +15

    Wieder ein perfektes Video von euch! Super erklärt und sehr interessant. Bitte hört niemals auf ♥️

  • @technikluke6561
    @technikluke6561 2 years ago +20

    Genau das habe ich heute für das Physik Abi in zwei Wochen gelernt. Tolle Erklärung 👍

    • @mikkaelathorne4459
      @mikkaelathorne4459 2 years ago +1

      Viel Erfolg beim Abi :)

    • @alfredfabulous3640
      @alfredfabulous3640 2 years ago +1

      Aha, und was genau kannst du nun hier beitragen (an neuen Erkenntnissen )??

    • @HI-tc2os
      @HI-tc2os 2 years ago +1

      Ich auch aber schon nächste Woche

    • @HI-tc2os
      @HI-tc2os 2 years ago +4

      @@alfredfabulous3640 ich weiß nicht genau was du meinst aber was ich noch gelernt habe ist wie man die Bindungsenergie berechnet. Es gibt auch so einen Graphen der die Bindungsenergie pro Nukleon eines Atoms angibt. Damit kann man auch dieses Paradoxon erklären

    • @kugi518
      @kugi518 2 years ago

      Viel erfolg 🍀👍🏼

  • @Borsti78
    @Borsti78 2 years ago +2

    Deine Videos sind wirklich der Hammer, und zwar bisher wirklich alle, die ich geschaut habe. Grade die tollen Erklärungen in wenigen Minuten motivieren mich enorm, mich näher mit bestimmten Themen zu beschäftigen und besonders spannend finde ich, dass so gut wie immer Dinge beschrieben werden, die zwar den aktuellen Stand der Wissenschaft korrekt beschreiben, dennoch aber enorm viel Spielraum beim Thema "was wir darüber wohl alles noch nicht bis zum Ende wissen" lassen.
    Bei diesem Kanal kam bei wirklich der Wunsch auf, nicht nur einen "Daumen hoch" lassen zu können, sondern Bewertungen in Form von einer Skala. Denn es gibt viele gute Videos auf RUclips, und dann eben deine 🙃

  • @leFlaaaame
    @leFlaaaame 2 years ago +6

    Blinkist danke dass du so viele gute RUclipsr unterstützt 🙏🏽

  • @Jordrvn
    @Jordrvn 2 years ago +1

    Mal wieder, wie immer, ein richtig gutes Video, dankeschön!
    Random Fact am Rande, man kann deine Videos richtig gut auf 1,5x Geschwindigkeit anschauen da du aufgrund deiner hervorragenden Aufnahmequalität immernoch perfekt zu verstehen bist. Mache das sehr regelmäßig bei dir, so lernen ich noch schneller trotz deiner ohnehin schon kompakten Videos pahaha

  • @slammiglide
    @slammiglide Year ago

    Wow... beeindruckend wie du mit toller visueller Methode Fusion und Spaltung dermaßen prägnant in der Kürze auf den Punkt bringst...

  • @desegi-kurioseum
    @desegi-kurioseum 2 years ago +15

    Deine Videos, sind immer wieder ein Erlebnis! Du hättest in meiner Jugend mein Lehrer sein müssen. So klar und verständlich!👍🤗 Ich schaue gerne die versch. Dokumentationen. Mit Deiner tollen Erzählstimme, wären viele davon angenehmer anzuschauen und vor allem anzuhören! Hoffe, das es mal Dokus gibt, die Du "präsentierst"!! Dich als "Märchenerzähler", könnte ich mir auch echt gut vorstellen. Weiter so!

    • @someone7826
      @someone7826 2 years ago +2

      Dir ist schon klar, das hinter dem Kanal ein Team aus min. 2 Personen steckt...

    • @stko9164
      @stko9164 2 years ago

      @@someone7826 Und ??

  • @miau3332
    @miau3332 2 years ago +2

    Eine Namensänderung von 100 Sekunden auf 100 Stunden wäre super, dann wären diese genialen Videos nicht immer schon so schnell vorbei. 100 Stunden wären zwar lang aber bei der Qualität würde ich es mir trotzdem anschauen.

  • @suchtbunkervideobeweiserud4260

    Endlich wieder ein Video

  • @nikolas_7814
    @nikolas_7814 2 years ago +1

    Hey also ich muss sagen deine stimme ist so unglaublich passend, vielen dank für die tollen videos😊

  • @nicoketterer9665
    @nicoketterer9665 2 years ago +3

    Mal wieder super erklärt! Ich liebs wenn man langsam den Zusammenhang kapiert und es einfach Sinn ergibt ✌️

  • @hanskondens5354
    @hanskondens5354 Year ago +2

    100 Sekunden Physik gehört zum Besten, was man auf RUclips findet oder eigentlich im Internet. Einfach grossartig, diese gespiegelten Anti-TikTok Videos.

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein 2 years ago +12

    Wie immer: AUẞERGEWÖHNLICH (verständlich) !!🏆

  • @konradmaas674
    @konradmaas674 2 years ago +2

    Super, das ist genau die Frage die ich mir schon lange gestellt habe. Mit eurer Erklärung wird das ganze auch logisch. Vielen Dank dafür.

  • @LeonSousenbinder
    @LeonSousenbinder 2 years ago +8

    Alter so sinnvoll man lernt jedesmal für das alltägliche denken mit. Kuss geht raus, mach immer so weiter - ich hoffe du bist auch zufrieden ❤️

  • @theTUBEboy44
    @theTUBEboy44 Year ago +1

    Das definitiv anschaulichste Video zu dem Thema .
    Für mich das beste Physik Video überhaupt.

  • @mikkaelathorne4459
    @mikkaelathorne4459 2 years ago +5

    Seehr gut erklärt. Ich wette mein ehemaliger Physiklehrer, der uns auch das Garagen-Paradoxon-Video gezeigt hat, hüpft gerade vor Freude

  • @aseiiron
    @aseiiron 2 years ago +1

    Das Video ist eines der am besten begreiflichen bisher. Gute Arbeit!

  • @katefake1548
    @katefake1548 2 years ago +11

    Jetzt habe ich das endlich mal so richtig verstanden. Danke! ❤

  • @SALZHERZ
    @SALZHERZ 2 years ago

    SAGENHAFT. Dankeschön. Was für eine tolle Erläuterung, das macht so einen Spaß dieses Wissen so gekonnt vermittelt zu bekommen. Klasse.

  • @alx6174
    @alx6174 2 years ago +7

    Wie immer ein sehr gutes und interessantes video😉👍

  • @karetnikow9163
    @karetnikow9163 2 years ago

    Wow, Klasse! Habe seit Jahren sehr viel Interesse an Sekundärlitaratur entwickelt. Nicht selten die Wahl der Bücher nach den Themen dieses Kanals gewählt. Man lernt nie aus.

  • @g00dvibes26
    @g00dvibes26 2 years ago +3

    Deine Themen immer🔥🤯😘

  • @DerWahreToen
    @DerWahreToen 2 years ago +1

    Ich hoffe sehr , dass du Lehrer bist . Du kannst so komplexe Physik so erklären , das die meisten es verstehst und scheinst dabei noch spaß zu haben . vielen dank für alle die schönen Videos 🌹

  • @Skurian_krotesk
    @Skurian_krotesk 2 years ago +5

    Absolut geil erklärt.
    jetzt versteh ich das endlich mal richtig, dankeschön!

  • @Sebastian-lk7rq
    @Sebastian-lk7rq 2 years ago +4

    Sehr, sehr gut gemacht und verständlich. Einfach herausragend und bei weitem lehrreicher als mehrere Jahre Physikunterricht.
    Vielen Dank.

    • @benedettaerenjager6573
      @benedettaerenjager6573 2 years ago +1

      Ja deine 3 Jahre Schulphysik..
      Ausserdem hat hier bestimmt 90% der Zuschauer nichts verstanden.

  • @adiraadira
    @adiraadira 2 years ago +2

    Ich bin bald 60 Jahre alt. Trotzdem freut es mich wenn ich immer wieder etwas Neues lernen kann. Weiter so.👍

  • @fabii7506
    @fabii7506 2 years ago +3

    Mal wieder ein sehr interessantes Video 👌🏼

  • @Caller900
    @Caller900 2 years ago

    Also da muss ich mich jetzt echt mal für die Klarstellung bedanken!!
    Dieses Video beinhaltet Dinge, die ich mich seit Jahren frage und die nie zufriedenstellend erklärt wurden...meistens wird das ja nicht mal thematisiert.
    Z.B. wieso bei Eisen Schuss ist mit Energieoutput beim Verschmelzenn ist. Das wird einem ständig überall auf die Nase gebunden aebr wieso....wurde mit persönlich in diesem Video das erste mal so eingängig mittgeleteilt dass der Ahaeffekt schon kam bevor es gneau ausgesprochen wurde...ich liebe das :D
    Vielen Dank für eure Arbeit!!

  • @sametzen2357
    @sametzen2357 2 years ago +4

    Das leben und alles um uns rum ist so faszinierend

  • @maximilianlenz6185
    @maximilianlenz6185 2 years ago +1

    Gestern drann gedacht wann wieder ein neues interessantes Video kommt und heute ist es da😍. Vielen Dank für die gute Arbeit👍.

  • @magnuslunzer2335
    @magnuslunzer2335 2 years ago +15

    Ich bin selbst Physiker und finde es jedes mal erstaunlich wie akkurat aber trotzdem noch einfach ihr die Themen erklärt. RICHTIG gut!
    Edit: Ein Nickelisotop hat eine nahezu genauso hohe Bindungsenergie pro Nukleon wie das von euch genannte Eisenisotop. Es gibt also zwei Endstationen in der Fusion.

    • @meph6668
      @meph6668 2 years ago

      Ich habe mal gehört das wenn im Kern eines Sterns Eisen entsteht dann würde der Stern kurz darauf zu einer Supernova werden weil der Stern weiter Energie in die Fusion steckt die aber bei Eisen nicht funktioniert, stimmt das so oder hab ich das falsch in Erinnerung?

    • @alfredfabulous3640
      @alfredfabulous3640 2 years ago

      Brauchbare Höllenmaschine....eh?

    • @magnuslunzer2335
      @magnuslunzer2335 2 years ago +5

      @@meph6668 Ja das stimmt, das liegt aber daran, dass Nickel62 (Also Nickel mit 62 Protonen und Neutronen) viel eher durch Neutroneneinfang entsteht und nicht durch normale Fusionsprozesse. Also kurz gesagt: In Sternen werden Atomkerne zusammengeklebt aber die ergeben nur Eisen56 und nicht Nickel62. Das funktioniert genau so wie Lego bauen, du hast aber nur bestimmte Möglichkeiten deine Bausteine zusammen zu setzen.
      Diese letzte Brennphase nennt sich Siliziumbrennen, dauert nur wenige Tage und findet nur bei Sternen mit WIRKLICH großen Massen statt, es braucht mindestens 11 Sonnenmassen und eine deutlich höhere Temperatur als in der Sonne. Kannst du mal auf Wikipedia nachschauen wenn du möchtest, die Seite ist für Physik und Mathe sehr akkurat (obwohl das Lehrer nicht hören wollen, weil die Quellensuche nicht zu einfach sein darf haher).

    • @Dialga-Palkia
      @Dialga-Palkia 2 years ago

      @@meph6668 Ja das stimmt soweit, nach dem Siliziumbrennen kommt es zu Eisen und dann ist Schluss. In einer Supernova entstehen dann Temperaturen, die die Fusion von schwereren Elementen als Eisen ermöglichen. Aber ob es zur Supernova kommt, hängt von der Masse des Sterns ab. Dafür braucht der Eisenkern mindestens etwa die 1,4-fache Sonnenmasse. Bei weniger bläht sich der Stern außen zum Roten Riesen auf, während sein Inneres als Weißer Zwerg verglüht.

    • @meph6668
      @meph6668 2 years ago +1

      @@magnuslunzer2335 war meine Erinnerung doch nicht so falsch, danke dir. Ich meine auch, dass daher auch Neutronensterne so schwer sind aber das konnte auch gefährliches Halbwissen sein aber irgendwas war da mit Siliziumbrennen und Neutronensternen.
      Ach kein Ding bin eh schon zu lange aus der Schule raus :D

  • @Someone-007
    @Someone-007 2 years ago +6

    Mich würde mal der Entstehungsprozess eines Videos interessieren

  • @nicolesoukalova
    @nicolesoukalova 3 months ago

    Super gut gemacht! Ich bin begeistert! Und dann auch noch so gut beschrieben, gezeichnet... und: gesprochen!

  • @ucasloss
    @ucasloss 2 years ago +3

    Schön wäre noch die erwähnung das insbesondere die Fusion von Wasserstoff zu Helium mit einem Masseverlust einhergeht. Welcher Energie a la E=mc² freisetzt..^^

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter 2 years ago +2

      Hier noch mal meine Antwort von weiter unten, die auch auf Ihren Kommentar passt.
      ---------------------
      Das ist eine (leicht) andere Betrachtungsweise des gleichen kernphysikalischen Phänomens. In der Schule haben wir etwas von unterschiedlichen Massen der Reaktions-Edukte und -Produkte gelernt (=> Massendefekt) und mit E=mc² war dann alles geklärt. Damit "wurde Masse zu Energie" ... wie immer das funktionieren sollte. In diesem Video gehen die Macher einen Schritt weiter und erklären, dass die Kernkräfte in Form der starken Wechselwirkung identisch gleich einer Masse zu sehen sind. Und nachdem die Bindungsenergien pro Nukleon von Edukten und Produkten unterschiedlich sind ("Energie-Defekt" ... der natürlich nicht wirklich ein Defekt ist, weil die Produkte eine kinetische Energie erhalten), ist die Kernreaktion dann entweder endotherm oder exotherm.
      Was evtl. für manche schwer zu verstehen ist: Energie und Masse können nicht etwa ineinander umgewandelt werden, sondern Energie und Masse sind zwei Ausdrucksformen des identisch gleichen physikalischen Phänomens. Da muss nichts mehr umgewandelt werden. Beides ist identisch. Vom Zahlenwert fehlt nur noch ein Proportionalitätsfaktor ... in diesem Fall c².

  • @luiss.2203
    @luiss.2203 2 years ago +1

    Das es ein fucking Video über die Theorie hinter Kernspaltung und Fusion in die top 20 der Trends schafft, zeigt schon, wie unfassbar gut diese Videos gemacht sind🔥

  • @rasultalishinskiy5578
    @rasultalishinskiy5578 2 years ago +6

    Wow, danke, dass erklärt, warum Sternen zerfallen oder sterben, wenn Atomen durch Fusion Eisen(Fe) schaffen. Ich habe es mal in How the Universe Works gehört aber wusste nie wieso und war zu faul, um zu recherchieren. 😅

  • @samiraweinmann2185
    @samiraweinmann2185 2 years ago +1

    einer der schönsten Kanäle hier auf YT 😊

  • @lefxi7541
    @lefxi7541 2 years ago +7

    Ich habe durch dieses Video quasi nichts dazu gelernt. Aber gut, ich studiere ja auch Physik. Dieses Video hat mich dennoch sehr motiviert, weiter Physik zu studieren. Es zeigt mir wie verrückt eigentlich unseres Welt funktioniert. Vielen Dank dafür, meinen Willen weiter zu studieren, zu bestärken!!!

  • @kushamonjezi8837
    @kushamonjezi8837 2 years ago

    Cooles Video, ich finde es schön das du am Ende immer noch das große Ganze in einer abstrakten Art und Weise zeigst

  • @retupmoc.computer
    @retupmoc.computer 2 years ago +11

    Und nächstes mal bitte das "100 Sekunden in 7 Minuten Paradoxon" 😅

    • @andymeier3473
      @andymeier3473 Year ago +1

      Ja, die Animationen finde ich viel zu nervös. Aber trotzdem gut und verständlich rübergebracht.

  • @Act_Edits
    @Act_Edits 2 years ago +1

    Endlich Ein Neues Video Der Kanal Ist So Spannend 🤩!!!!!!!

  • @Insertcoin077
    @Insertcoin077 2 years ago +3

    Super Viedeo. Aber Fehlt zur Erklärung des Paradoxons nicht noch die Erklärung des Massendefeckts da es ja ohne Theoretisch möglich wäre die durch die Spaltung entstandenen Spaltprodukte einfach wieder zu fusionieren?

    • @vornamenachname906
      @vornamenachname906 2 years ago

      E=mc²
      => E~m

    • @philipprieck4052
      @philipprieck4052 2 years ago

      Das wäre auch meine Frage 😅.
      Spalte also ein Material mit 40 kernen zu zwei mit 20 und Gewinne Energie, danach diese beiden wieder fusionieren und erhalte wieder Energie... Also für mich ist jetzt noch nicht wirklich klar warum das nicht gehen sollte. Aber ansonsten wie immer sehr schönes Video!

    • @dr_sami9257
      @dr_sami9257 2 years ago

      Habe ich mir auch gedacht ^^) entweder ich verstehe die Erklärung des Videos nicht , oder sie ist fehlerhaft ?

    • @ArtHur-wp6ex
      @ArtHur-wp6ex 2 years ago

      @@philipprieck4052 Damit die Fusion klappt, muss erstmal eine Potentialbarriere überwunden werden. Dazu musste den Teilchen erstmal Energie zuführen. Technisch würde das bedeuten das viel Energie nicht in den Kernprozess fließen würde, sondern ein großer Teil an die äußere Umgebung abegeben wird. Somit hast du in der Bilzanz eine hohen Energieverlust.

    • @philipprieck4052
      @philipprieck4052 2 years ago

      @@ArtHur-wp6ex ja das ist mir bewusst, aber die ersten fusions Reaktoren schaffen ja mittlerweile auch eine positive Bilanz, und die Sonne soweit ich weiß auch(lass mich da aber gerne korrigieren 😅), also sollte doch das Endergebnis auch positiv sein aus beidem, klar mit etwas Verlust aber... Unendlich 😅

  • @janpan4209
    @janpan4209 2 years ago +1

    4:55 leider ist da ein fehler im voice over passiert. Statt 26 wurde 56 gesagt.

  • @tobiasblum6115
    @tobiasblum6115 2 years ago +3

    Welche Rolle haben die Neutronen bei dem ganzen? Kann man diese als Stabilisatoren für Atomkerne sehen, da diese nicht elektrostatisch geladen sind oder wie genau kann man sich das vorstellen?

    • @Tag-Traeumer
      @Tag-Traeumer 2 years ago +1

      Ja, ohne Neutronen würden sich Protonen zu stark abstossen. Schon Helium mit seinen zwei Protonen kann nicht ohne mindestens ein Neutron existieren. (Viel häufiger ist Helium-4 mit zwei Neutronen.)

  • @Berat
    @Berat 2 years ago +1

    Das Video ist ein Brett!!!

  • @SonGoku-fn9lj
    @SonGoku-fn9lj 2 years ago +3

    Frage: warum sind dann Kerne, die schwerer als Eisen sind, überhaupt stabil und zerfallen nicht von alleine?

    • @emiiliia2501
      @emiiliia2501 2 years ago +2

      hat wahrscheinlich mit Neutronen als Stabilisatoren zu tun, es gibt ja auch instabile leichte Isotope wie Tritium oder C14

    • @fischmann1746
      @fischmann1746 2 years ago +3

      Weil der Zwischenzustand wo sich zwei Kerne sehr nahe sind, aber noch nicht zu einem Kern fusioniert sind, sehr energetisch ungünstig ist. Hier ist der Abstand zu groß für die anziehende Kernkraft aber nicht zu groß für die abstoßende elektrische Kraft. Daher benötigt man viel Startenergie, um zwei Kerne zu fusionieren. Man muss sie quasi über diese Schwelle kriegen.
      Beim Spalten gilt das gleiche. Nur extrem wenige Kerne sind so instabil, dass sie sich von selbst spalten.

    • @SonGoku-fn9lj
      @SonGoku-fn9lj 2 years ago +1

      @@fischmann1746 bei der Fusion fand ich das auch einleuchtend. Aber stimmt, wenn ich jetzt nochmal drüber nachdenke, ergibt das auch bei der Spaltung Sinn. Man muss quasi einen kleinen Teil Energie investieren, um die Kernkraft zu überwinden, dann wird aber durch die elektromagnetische Kraft mehr Energie frei. Hoffe ich habe es jetzt nochmal richtig zusammengefasst.

    • @ShouldOfStudiedForTheTest
      @ShouldOfStudiedForTheTest 2 years ago +1

      Aus dem selben Grund, warum wir nicht an der Luft brennen obwohl es Energie freisetzen würde: Akitvierungsenergie. Man muss also erstmal die Kerne mit Energie "anzünden", um die Kernspaltung zu verursachen.

    • @ArtHur-wp6ex
      @ArtHur-wp6ex 2 years ago +2

      Es gibt bei der Fusion und bei der Spaltung immer noch eine Potentialbarriere die überwunden werden muss. Darin liegen die Atomkerne also in einer stabilen Position.

  • @jonakinne1165
    @jonakinne1165 2 years ago

    Gestern die Ankündigung vom Video hat meinen Tag gerettet❤

  • @Harrock
    @Harrock 2 years ago +7

    0:14 *wurde

  • @Vanessa-nm2hd
    @Vanessa-nm2hd 2 years ago +1

    DANKE dass es euch gibt

  • @Ok_Taste_2097
    @Ok_Taste_2097 2 years ago +30

    noch nie so schnell Pornhub geschlossen

  • @Taetime89
    @Taetime89 Year ago

    Vielen Dank für dieses Video ich habe mich Jahrelang gefragt warum der Kern eines Sterns nur bis Eisen "lebendig" bleibt, und dann die Fusionsreaktion stoppt. Wodurch der Stern stirbt bzw. Explodiert. Endlich verstehe ich warum. Gutes Video, weiter so.

  • @NoBody-ut6qs
    @NoBody-ut6qs 2 years ago +4

    Jetzt könnte jemand gemeinerweise Fragen: "Ja nu, warum fusionieren oder spalten sich dann nicht alle Elemente umgehend bzw. von sich aus zu Eisen, wenn das doch der energetisch günstigste Zustand ist?" Die Frage ist natürlich nicht darauf ausgelegt, damit ihr noch nen schönes Video macht. 🙃

    • @andreas_steininger
      @andreas_steininger 2 years ago +3

      Hier kommt das Thema "Aktivierungsenergie" ins Spiel. Es gibt einen Punkt, wo ein stabiler Zustand existiert, obwohl es nicht der energetisch günstige Punkt ist. Anschaulich wird es hier meistens mit einem Berg und einem Tal erklärt. Warum rollt nicht jede Kugel von der Spitze des Berges direkt ins Tal hinein, wenn doch der tiefste Punkt der energetisch günstigste ist? Weil dazwischen Stellen existieren, wo es in jeder Richtung bergauf geht (z.B kleine Löcher oder Mulden etc.). In diese Stellen rollen manche Kugeln hinein und kommen so schnell nicht mehr heraus. Es sei denn man fügt Energie hinzu ergo die Aktivierungsenergie. Dann springen die wieder aus diesem Punkt heraus und rollen weiter bergab. Entweder bis ins Tal oder zu der nächsten stabilen Stelle. 😉

    • @NoBody-ut6qs
      @NoBody-ut6qs 2 years ago

      ​@@andreas_steininger Hatte QM1 und QM2, weiß auch, was quasi stabile Zustände sind. Ich mag einfach deren Videos. 😊

    • @andreas_steininger
      @andreas_steininger 2 years ago +3

      @@NoBody-ut6qs Ich hab mir schon gedacht, dass die Frage von dir nicht zu 100% ernst gemeint ist, dennoch falls hier jemand drüber stolpert und die Antwort nicht direkt weiß, hab ich es mal hingeschrieben und erklärt. Scheint doch den einen und anderen in der Kommentarspalte zu geben, der die Frage ernsthaft stellt und es nicht weiß. ^^

    • @NoBody-ut6qs
      @NoBody-ut6qs 2 years ago +1

      ​@@andreas_steininger oh ... Ich glaube metastabil ist die richtigere Bezeichnung. Verdammt jetzt muss ich selbst nochmal in meinem Unikrams Rinn kiecken. 😂

    • @andreas_steininger
      @andreas_steininger 2 years ago +1

      @@NoBody-ut6qs Ja Metastabil, aber den Begriff hatte ich auch nicht direkt im Kopf. Ich war bei "Scheinstabil", aber als ich den Begriff gegoogelt hatte, kam erstmal irgendwas mit Russland heraus. Da wusste ich, dass des dann doch nicht der richtige Begriff war. 😂

  • @mclastschrift9541
    @mclastschrift9541 2 years ago

    Danke für die wertvollen infos, wie immer sehr lehrreich 👍👍 hoffe du betreibst den Channel bis zur Rente

  • @BernhardHimmer
    @BernhardHimmer 2 years ago +9

    Nett, aber dir Rolle der Neutronen wird leider vernachlässigt.

    • @mz8258
      @mz8258 2 years ago +1

      naja, die Neutronen verringern ja mehr oder weniger nur den Effekt der Abstoßung durch die elektromagnetische Wechselwirkung. Symmetrieeffekte spielen dann natürlich auch noch eine Rolle aber ich denke in diesem simplifizierten Rahmen war es sinnvoller das zu vernachlässigen, auch wenn es an sich auch Mal ein spannendes Thema wäre.

  • @ajabu7765
    @ajabu7765 2 years ago +1

    Einfach zu geil die Videos immer, könnt ihr Mal zeigen wie so ein Video entsteht, frag mich immer wie das Zusammenspiel zwischen Zeichnung und der Hand funktioniert

  • @Eddy.S47
    @Eddy.S47 2 years ago +3

    Ich dachte jetzt wird erklärt wieso Habeck Atomkraft in der Ukraine ok findet und in Deutschland nicht. - Finde ich nämlich auch Paradox :D

  • @testdummie8852
    @testdummie8852 2 years ago +2

    Ich hätte einen kleinen Formulierungsfehler herausgehört. Ab 5:40 min. "es wird von lebensnotwendigen Elementen" gesprochen. Aus wissenschaftlicher Sicht hadere ich hier in der Formulierung. Ob das Leben basierend auf dem Vorhandensein dieser Elemente sich gebildet hat, weil diese in großer Menge vorhanden waren und vor allem Kohlenstoff sehr bindungsfreudig ist, oder ob diese Elemente "generell" als lebensnotwendig zu sehen sind, ist aktuell wissenschaftlich nicht geklärt. Ich hätte sie als "Elemente auf denen das uns bekannte Leben basiert" bezeichnet. Das wäre weniger verfänglich.

    • @Petro7180
      @Petro7180 4 months ago

      Ja, ist mir natürlich auch sofort aufgefallen🧐.

  • @blutwolfs1644
    @blutwolfs1644 6 months ago

    Abonnement da gelassen . Klasse und verständlich erklärt.

  • @IT_Im_Kopf
    @IT_Im_Kopf 2 years ago

    Was ein toller Kanal, macht sehr Spaß die Videos zu schauen 🎉

  • @christiant.6592
    @christiant.6592 2 years ago

    Das war ein sehr erkenntnisreiches Video!
    Habe wieder was gelernt, danke.

  • @truthuhn9958
    @truthuhn9958 2 years ago

    Wunderbar erklärt. Behaltet die Qualität und einfach alles andere bei😍😍

  • @MichaMille65
    @MichaMille65 2 years ago +2

    Cool, endlich mal eine vernünftige Erklärung, auch wenn ich es mir sicherlich noch einige Male ansehen muss, um es zu begreifen. 😊

  • @BoBo-j7y7u
    @BoBo-j7y7u 2 months ago

    Genial erklärt.
    Schlicht und einfach.
    Danke dafür.

  • @dertodeshorst6294
    @dertodeshorst6294 2 years ago +1

    Elegant wie ein Elefant. Wie immer gutes Video!!!

  • @cab6433
    @cab6433 2 years ago

    ...wie immer meeega erklärt und aufbereitet - klasse. Vielen Dank und weiter so :)

  • @weithüpfendesrentier

    Wahnsinnig toll! Habe ich mich tatsächlich schonmal gefragt. Und man fühlt sich nach solchen Videos immer so schlau :)

  • @themirrorofphilosophia3082

    Voll krass, ich habe mich tatsächlich und wirklich erst vor ein paar Tagen genau mit diesem Thema beschäftigt!!!
    😘😍🥰😘😍🥰
    ♥️💐🌹🌺🌷🌸💮🏵️🌻🌼🍁

  • @gcoede
    @gcoede 2 years ago

    Absolut bester YT Kanal! ♥️

  • @devchron2224
    @devchron2224 2 years ago

    Ich liebe eure Videos, die Musik ist ebenfalls wundervoll.

  • @subterreanhighrise
    @subterreanhighrise 2 years ago

    Oh oh, hab den Kanal jetzt erst entdeckt ... hab um meine Freizeit Angst!
    Super Video.

  • @paulmuller7788
    @paulmuller7788 2 years ago +1

    Ganz ehrlich ich habe das zum ersten mal wirklich verstanden vielen Dank

  • @docbrown9851
    @docbrown9851 2 years ago

    Super erklärt, sehr interessant. So wie du es darstellst ist es eigentlich total easy :D

  • @Zotemann
    @Zotemann 2 years ago +2

    Fantastisches Video! Und genau in dem Moment wo ich an Eisen gedacht habe wurde es auch schon thematisiert! 😍
    Und kann man irgendwo nen Kurs buchen um so zeichnen zu können? 😮

  • @christiantheis3979
    @christiantheis3979 2 years ago

    Juhuu endlich mal ein Video, das ich auch verstanden habe xD
    Physikunterricht und das Referat über Kernenergie sei Dank

  • @sixtmartin6132
    @sixtmartin6132 Year ago +1

    Super erklärt! wollte schon Kritik vorbereiten, hat sich erledigt😂

  • @dragojo
    @dragojo 2 years ago

    Danke, Danke
    Mal wieder super tolles Video. Es war wieder sehr interessant. Ich freue mich schon aufs nächste.😊

  • @gerganog.1133
    @gerganog.1133 2 years ago +1

    Noch nie habe ich etwas so gut verstanden

  • @ninothefox5333
    @ninothefox5333 2 years ago +1

    Das Thema hat mich schon lange geplagt, danke für die wunderbare Erklärung, mein Gehirn wird nun Ruhe finden

    • @ArtHur-wp6ex
      @ArtHur-wp6ex 2 years ago +3

      Also damit alle Elemente zu Eisen werden müssen die Teilchen die leichter sind erstmal Energie abbekommen, dann kann die Fusion stattfinden. Mit dem Tunneleffekt kann man die Wahrscheinlichkeit einer Fusion errechnen, siehe Quantenmechanik. Ansonsten kann es sehrrrrrr lange dauern, zudem sind nicht alle Prozesse im Mikrokosmos bekannt. Manche vermuten einen Protonenzerfall der aber noch nie beobachtet wurde. Also ist die Frage somit nicht beantwortbar zur Zeit.

    • @Tag-Traeumer
      @Tag-Traeumer 2 years ago

      Nein, es droht meines Wissens keine Eisenzeit. Selbst wenn in Billionen Jahren alles verfügbare fusionsfähige Material in Sternen verbraucht werden sollte, bleiben doch viele leichtere Elemente übrig. Denn wenn auch massereiche Sterne am Ende zum grossen Teil aus Eisen bestehen, wenn sie ihren Siliziumvorrat in Eisen verwandelt haben, gibt es viele verschieden schwere Sterne. Die leichteren fusionieren ihre Materie nicht vollständig zu Eisen, sondern hören vorher auf, weil Druck und Temperatur in ihnen nicht ausreichen. Auch bleiben im Universum die stabilen Elemente bestehen, die durch Energieaufnahme in Supernovaexplosionen oder anderen hochenergetischen kosmischen Ereignissen gebildet wurden. Die Materie im Universum wird sich sehr langsam zu immer mehr schweren Elementen verschieben, aber es verschwinden keine Elemente vollständig. Solange nicht alles von Schwarzen Löchern verschluckt wird natürlich.

  • @aquilehubie3798
    @aquilehubie3798 Year ago

    Schreib jetzt Abi und hab jetzt das erste mal verstanden, wieso bei beiden Prozessen Energie frei wird. DANKE!!

  • @jackdeidolci
    @jackdeidolci 2 years ago

    Es ist so schön, bei diesen Gedankengängen überkommt mich immer eine Art Romantik. Vielleicht auch wegen der Musik 😉

  • @peterschaad8809
    @peterschaad8809 Year ago

    Zusammengefasst: Eine komplizierte Thematik, bei welcher ich schon länger immer mal wieder drüber gestolpert bin, weshalb das so ist, in 100 Sekunden absolut schlüssig und einfach erklärt. Dabei weder vereinfacht noch pseudoannahmen rein gepflanzt. Absolut top!

  • @altair1405
    @altair1405 2 years ago +2

    5:15 und wie sieht es mit eisen aus? funktioniert da beides oder garnichts?

  • @ManfredOs_Projektwelt

    Ein tolles Video, Glückwunsch!

  • @lecki_tang6713
    @lecki_tang6713 2 years ago +1

    Mal wieder ein mega spannendes Thema. Danke dafür. 🥰
    Meine Kinder lieben deine Videos. 😘

  • @sarahnachtrose
    @sarahnachtrose 2 years ago +1

    Den Gedanken weiter geführt heißt das, dass Atome irgendwann eine maximal Größe nicht überschreiten können. Irgendwann drückt die eleketrische Kraft jede mögliche Kernkraft auseinander. Im Grunde sind ab einer gewissen Größe alle Atome Instabil. Dem könnte man höchstens durch eine dritte Kraft (zum Beispiel Schwerkraft) entgegen wirken.
    Das könnte Lustig werden, wenn man z.B. von einem weißen Zwergstern ein Teelöffel Materie aus dem Schwerkraftfeld des toten Sterns entfernt. Das Löffelchen Volumen müsste sich dann wie ein Ballon aufblähen.

  • @resu2026
    @resu2026 Year ago

    Top Video über das Thema, vielen Dank!