5.3.1 Anwendung des Zwischenwertsatzes | Analysis für Anfänger: Stetigkeit

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 янв 2018
  • Als Lehramtsstudent (Mathe u. Sport) haben ich im Rahmen meiner Masterarbeit dieses Anfänger-Online-Tutorial für Studierende der Analysis 1 erstellt. Der Inhalt ist wie folgt strukturiert:
    1. Grundlagen Teil 1
    2. Grundlagen Teil 2
    3. Folgen
    4. Reihen
    5. Stetigkeit
    6. Differentialrechnung
    7. Integralrechnung
    5. Stetigkeit:
    5.1 Stetigkeit. Epsilon-Delta-Definition
    5.2 Stetigkeit. Folgen-Definition
    5.3 Zwischenwertsatz
    5.3.1 Anwendung des Zwischenwertsatzes
    5.4 Satz von Maximum und Minimum
    ▬ Hinweise ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Alle Angaben ohne Gewähr. Durch freundlich formulierte Kritik in den Kommentaren könnt ihr mich gerne auf Fehler bzw. Ungereimtheiten aufmerksam machen :-)
    Im Sinne einer Qualitätssicherung wurden die Videos vom „Learning Center“ der WWU gesichtet, bewertet und zur Veröffentlichung freigegeben. Mögliche Verbesserungsvorschläge, die ich vom „Learning Center“ erhalten habe, sind hier festgehalten:
    1. Im letzten Video wurde der ZWS mit echt kleiner/größer eingeführt. Hier wird sich auf kleiner/größer gleich bezogen. Das kann für Verwirrungen sorgen.
    2. Der Beweis geht auch ohne die Surjektivität (Christian Brand, Mathe für Nicht-Freaks)
    Literatur:
    Greefrath et al. (2016). Didaktik der Analysis. Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe 1 + 2. Berlin, Heidelberg: Springer
    Modler & Kreh (2011). Tutorium Analysis 1 und Lineare Algebra 1. 2. Auflage. Heidelberg: Springer
    Königsberger (2004). Analysis 1. 6., durchgesehene Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer
    Music:
    Happy Alley by Kevin MacLeod
    Link: incompetech.filmmusic.io/song...
    License: creativecommons.org/licenses/b...
    Lizenz (CC BY 4.0):
    Bei dem vorliegenden Video handelt es sich um ein freies Bildungsgut. Es darf unter einer Namensnennung im Rahmen der Universität, Schule und der allgemeinen Weiterbildung frei genutzt und vervielfältigt werden.

Комментарии • 19

  • @ElectronBombardment
    @ElectronBombardment 5 лет назад +14

    sehe die anwendung nicht

  • @saidelbiev5326
    @saidelbiev5326 6 лет назад +13

    Wirklich sehr verständlich und klar erklärt. Besten Dank!

    • @Quatematik
      @Quatematik  5 лет назад +1

      Danke. Das hört man gerne :-)

  • @davidefischer7192
    @davidefischer7192 3 года назад +3

    Sehr gutes Video und sehr gute Länge ;)

  • @samuelk1726
    @samuelk1726 2 года назад +1

    Top!

  • @fyvehat
    @fyvehat 3 года назад +1

    Gute Erklärung, hatte diese Aufgabe auch eben in der Uni. Ich habe mich nur gefragt warum ich den ZWS hier sicher anwenden kann, weil ich habe ja nur h(a) =0 und die Bedingungen beim Satz sind ja, dass diese funktionswerte echt größer bzw. Echt kleiner als 0 sind. Weiß da jemand eine Erklärung?

    • @phi5835
      @phi5835 2 года назад

      Wenn h(a) = 0 oder h(b) = 0, gilt doch dann, dass a oder b Fixpunkte sind.

  • @Selenatorgirl544
    @Selenatorgirl544 Год назад

    woher wissen wir, dass h(x_0) = 0 gilt?

  • @MultiJohn108
    @MultiJohn108 2 года назад

    Sollte nicht der wert von a auf der y achse unter 0 sein?
    Beim Zwischenwertsatz gilt doch a

    • @die3probros
      @die3probros 2 года назад

      Nein, da hier der Zwischenwertsatz auf h(x) und nicht auf f(x) (worauf sich die Skizze bezieht) angewendet wird. Der Definitionsbereich von h sollte zwar identisch zu dem von f sein, aber der Bildbereich ist es nicht.

  • @filiphohlfeld9720
    @filiphohlfeld9720 Год назад +4

    digga bin ich der einzige der denkt das er von hinten spiegelverkehrt auf eine scheibe raufschreibt

    • @Quatematik
      @Quatematik  9 месяцев назад +2

      Das Video habe ich nachträglich am Computer gespiegelt :-D

  • @SunshineFromWithin
    @SunshineFromWithin 4 года назад +1

    Super Video! Verstehe aber leider nicht wie man auf die Hilfsfunktion kommt.

    • @Quatematik
      @Quatematik  4 года назад

      Danke :) Die Hilfsfunktion hat man sich quasi passend konstruiert. Wir suchen ja eine Fkt. aus der bei h(x)=0 folgt, dass f(x)=x ist. Da hat sich dann h(x)=x-f(x) angeboten.

  • @nuzzleTOO
    @nuzzleTOO 6 лет назад +3

    cooles video! Kommentar vom Klugscheißer: du brauchst nicht, dass f AUF [a,b] abbildet, es reicht NACH [a,b] ;)

    • @Quatematik
      @Quatematik  6 лет назад +1

      Danke. Ja, da hast du Recht. Hab mich da ein wenig verzettelt :-D

  • @meemdt7455
    @meemdt7455 Год назад +1

    nach zeichnung muss es doch 2 fixpunkte geben. Und diese hilfsfkt keine Ahnung was das soll, sehr random. Check ich nicht