Zwischenwertsatz Teil 1 Fixpunkt f(x)=x (Analysis)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 15 окт 2024

Комментарии • 27

  • @dominicp7846
    @dominicp7846 4 года назад +8

    Sehr sehr gutes Video. Super erklärt und einfach zu verstehen. Danke!

  • @ERROR-er5yb
    @ERROR-er5yb 4 года назад +2

    Krass wie gut du erklärst.Hab mir gerade die 3 teile davon angeschaut.Vielen herzlichen Dank

  • @jonaswittmann2582
    @jonaswittmann2582 10 месяцев назад

    Super erklärt. Vielen Dank!

  • @jonathan6618
    @jonathan6618 10 месяцев назад +1

    danke dir danke dir danke dir danke dir :)))))))))

  • @nerokuma
    @nerokuma 3 года назад +1

    Das war super. Jetzt ist es glas klar bei mir, danke für das gut erklärte Video!

  • @tored7656
    @tored7656 8 лет назад +9

    Es hat mir sehr weitergeholfen :)

  • @nilslorand
    @nilslorand 3 года назад +2

    Ehrenmann

  • @annawolf812
    @annawolf812 6 лет назад +2

    Gutes Video! Aber ich habe da noch eine Frage: Du hast den Zwischenwertsatz angwendet, obwohl f (a) größer gleich 0 ist. Muss aber f (a) nicht echt größer Null sein, um den Satz anzuwenden?
    Lg

    • @PianistMathsCA
      @PianistMathsCA  6 лет назад +5

      Hallo, vielen Dank! Also bei "echt größer" & "echt kleiner" und bei "größer gleich" & "kleiner gleich" kann man den ZWS anwenden, da beides ein Vorzeichenwechsel bedeuten. Besser wäre gewesen, wenn ich oben rechts beim Satz "größer gleich" und "kleiner gleich" geschrieben hätte. Wichtig ist: Sobald man eine stetige Funktion hat und ein Intervall, bei dem es zu einem Vorzeichenwechsel kommt, so sagt der ZWS, dass es mindestens eine Nullstelle gibt. Hoffe, dass es klar ist und nicht verwirrt.

  • @debbiehommen2325
    @debbiehommen2325 Год назад

    Vielen Dank 🫶🏼

  • @katrinhornek7980
    @katrinhornek7980 9 месяцев назад

    Gilt die Aussage auch wenn unser Intervall I=(a,b) oder I=[a,b) oder I=[a,unendlich) ist?

  • @stefanv.d.b818
    @stefanv.d.b818 4 года назад +2

    Sehr gutes Video. Danke!

  • @leongoring6063
    @leongoring6063 3 года назад

    Sehr gutes Video. Danke

  • @wahrheitsuchender4309
    @wahrheitsuchender4309 8 лет назад +2

    Frage: Bei dir ist doch g(a) größer gleich 0 und g(b) kleiner gleich 0. Aber es müsste doch genau umgekehrt sein um den Zwischenwertsatz anwenden zu können.

    • @PianistMathsCA
      @PianistMathsCA  8 лет назад +1

      Hallo, es ist nicht so wichtig, wo jetzt genau kleiner gleich 0 und größer gleich 0 steht. Der Zwischenwertsatz sagt, dass es bei einem Vorzeichenwechsel einer stetigen Funktion die Funktion eine Nullstelle haben muss., also mindestens eine.

    • @wahrheitsuchender4309
      @wahrheitsuchender4309 8 лет назад

      Hi, k, ist ja auch logisch, wenn man sich die Sache graphisch vorstellt. Es ist dann egal ob f(a) kleiner f(b) oder andersherum. Ich finde die Definition des Zwischenwertsatzes in Wikipedia formal besser, da sie auch den umgekehrten Fall enthält. Danke für die schnelle Rückantwort! Gutes Video! :)

    • @PianistMathsCA
      @PianistMathsCA  8 лет назад +2

      hmm ok. Ich bin wohl davon ausgegangen, dass es klar ist, dass es um einen Vorzeichenwechsel geht; aber ja, ich hätte es in Klammern auch noch erwähnen sollen. Vielen Dank :)

  • @OldSpice605
    @OldSpice605 6 лет назад +1

    Hey,
    bin heute eine alte Analysis Aufgabe durchgegangen, wo es genau darum ging: f:[0,3] ->[1,2] wobei f stetig ist. Gefragt ist ob zu jeder stetigen Funktion f ein x existiert so dass f (x)=x
    War mir hier nicht ganz sicher wegen den unterschiedlichen Intervallgrenzen. Könntest du mich erleuchten ? :-)

    • @PianistMathsCA
      @PianistMathsCA  6 лет назад

      Hallo, ist die Aufgabe schon gelöst? Falls nicht, dann zeichne dir mal die beiden Intervalle [0,3] und [1,2] im R2 und dann sollte man schon sehen, was passiert :)

  • @timit1492
    @timit1492 Год назад

    Gutes Video, danke dafür. Hatte nur den Ansatz zum Beweis, aber bin nie weitergekommen, da mir der Teil mit den Nullstellen nicht richtig behandelt wurde.

  • @macbroski162
    @macbroski162 4 года назад +2

    definitiv ein top video, aber das ganze hier funktioniert ja in dem fall nur weil f(a) größer gleich a und f(b) größer gleich b ist. Nur leider verstehe ich nicht warum eben das aus f([a,b]) c [a,b] folgt;( bitte um hilfe, Matheehrenmane

    • @macbroski162
      @macbroski162 4 года назад

      ok, i got it...
      musste es mir nur einmal aufzeichnen... man könnte auch f([a,b]) element [a,b] schreibn

    • @paulpauker8310
      @paulpauker8310 4 года назад

      @@macbroski162 richtig Mac

  • @paulpauker8310
    @paulpauker8310 4 года назад

    Gutes Video. Gruß Paule

  • @whitehope_
    @whitehope_ 5 лет назад +1

    ich verstehe das nicht, bei beispielsweise f: [0,3]->R mit f(x)= x^2 gilt : f(b)=f(3)=3^2=9 > 3 = b ????? und bei dir stand f(b)

    • @PianistMathsCA
      @PianistMathsCA  5 лет назад +2

      Hallo, in der Aufgabe geht es darum , dass f([a,b]) wieder in [a,b] liegt, d. h. bei deinem Beispiel müsste es dann f:[0,3]->[0,3] lauten bzw. bei x^2 funktioniert es nur bis zur Wurzel aus 3. Und x^2 hat nur die 0 als Fixpunkt.