Korti und Stephan sind schon kongenial! Jedes Video mit den beiden macht richtig Spaß. Ich hoffe nur das es nicht zur Regel wird das die Videos kürzer werden. Bleibt so wie ihr seid! 👍🏼
Hach ja! Da kommen Kindheitserinnerungen wieder hoch. Wer kennt sie nicht die schier unzähligen Varianten für Süßes zur fünften Jahreszeit. Meine Oma hat diese Küchlein auch immer frisch für uns gebacken. Und wenn sie nicht welche unauffällig an die Seite gestellt hätte, damit auch die Erwachsenen etwas abbekamen, hätten wir Kinder alles direkt vom Topf weggeputzt. Danke für diese schöne Erinnerung an unbeschwerte Kindheitstage! Und selbstverständlich wird es nachgebacken!
Was Herr Kortmann meint sind Stribele,bei uns im Schwarzwald sehr beliebt.Da gibts einen bestimmten Trichter dafür und der Teig ist etwas dicker,mit Puderzucker oder Apfelmus hmmmmmm lecker. LG an euch aus dem Schwarzwald 😊
Okay, das hab ich ernsthaft noch nie gehört. Macht einen recht einfachen Eindruck, das probiere ich doch direkt mal aus, wenn ich so ein Dingens erlegen kann. Danke, die Herren, wie immer spaßig UND lehrreich!
7:00 - ich lach mich schlapp. Der Spruch von Korti, das Lachen vom Cam-Stefan und dann der Blick vom Chef-Stefan. Das spricht echt Bände :) (und Korti löst das dann ganz gelassen auf - durch Ignorieren)
😅Ich bin aus Hamburg und kenne dieses Gebäck schon mind. 40 Jahre. Gerade habe ich diese Utensilien für den Flohmarkt aussortiert. Nachdem ich dieses Video von Euch sah, hab ich es schnell wieder in die Küchenschublade zurückgelegt. Morgen werde ich diese Rosenküchlein mit einer Freundin backen. Übrigens habe ich 2 Sets (Erbe aus Mutters Küche). Falls jemand Interesse hat, bitte melden.
Guten Morgen und einen schönen Sonntag 😊 Die 5. Jahreszeit mit Starkbier, wer kennt Sie nicht 😂😂 Kannte dieses Gebäck nicht, aber ist bestimmt richtig lecker 😊
Mich faszinieren ja immer diese "Wie wird was gemacht" Geschichten schon seit der Sendung mit der Maus. Da Ihr mal wieder meine Neugier geweckt habt, hab ich ein wenig recherchiert und "Rosettenwaffeleisen" gefunden, so heißen die Dinger wohl. Von 20-40€ muss man in etwa dafür anlegen.
Die Rosenküchle kommen glaub ich eher aus dem württembergischen, hier bei mir im Allgäu kenn ich die nicht. Schauen aber sehr lecker aus. 😍 Ich bin aber nicht so der Süßigkeiten Koch. Das ist eher der Bereich von meinem Frau. Ich koche, sie backt. 😍 Perfekt Symbiose ( zum dick werden 😂😂).
Hallo ihr Drei, sehr sehr schön! Die Eisen (das habe ich gerade nachgeschaut) bekommt man unter der Bezeichnung "Tortillada" für 13,95€ bei Amazon. Vielleicht geht das aber auch mit einer kleineren chinesischen Schaumkelle. Wenn die Rosenküchle nur halb so lecker sind, wie die Berliner ... Vielen Dank für diese tollen Rezepte. Ich freue mich schon aus die nächste süße Stunde mit Herrn Kortmann.
Guten Abend. Mh im Schwabenländle kommt auch in den Pfannkuchenteig immer etwas Wasser 😊. So wurde mit das zumindest beigebracht. Und diese Küchlein habe ich schon einmal probiert. Sehr lecker.
Zitat Stephan: "Also, das ist äusserst meditativ...!" Genau DAS hatte ich vor kurzem, als ich Eure Rinderkraftbrühe gemacht habe, beim Eiweiss-Schöpfen. Ich hatte hinterher wohl 'nen Ruhepuls wie ein Radrennfahrer, unter 30...! 🤔 Das war wie eine halbe Stunde Urlaub, richtig gut... 👏👍 Danke für Eure Videos...! 🥰🙂
korti wird schon richtig zum youtube star .. begrüssung ja hi ;D spitze. und da ich aus m ruhrpott komm kenn ich das mal gar nicht dieses rezept weder vom machen noch vom namen . ihr zwei seit allein schon klasse aber zusammen einfach spitze ;)
Mh. Ich kenne dieses Gebäck unter den Namen "Rosettenwaffeln". Die Masse ist äußerst ergiebig. Man braucht nicht viel von den Zutaten und man erhält eine enorme Menge. Hatte sie auch mal gemacht gehabt. Super lecker. Ein wenig Puderzucker drüber und fertig.
Ich komme aus Augsburg. Meine Mutter hat das auch gemacht, aber sehr selten. So ein Eisen hatten wir auch. Aber weitaus besser finde ich, wenn man mit einem solchen Teig Holunderblüten* macht. Einfach die Blüten in den Teig eintauchen und genau so ausbacken. Puderzucker drüber. Die Blüten geben dem Ganzen einen leicht herben Geschmack. *Ich meine damit die ganzen Dolden.
Hallo ihr Lieben, tolle Nummer, aber auch äußerst zeitintensiv... Die Hälfte von dieser Masse hätte es auch getan! 😂 Und wie du schon sagtest, mit Schlagsahne und heißen Kirschen bestimmt ein Knaller. 🤤 Danke für dieses schöne Video und liebe Grüße aus Marburg Rolf 👌🏼🙋♂️
Wikipedia sagt, daß ist schwäbisch, was zum Schwarzwald passt. Bayrisch isses nicht. Aber in bayrisch Schwaben werden sie es auch kennen. Top Video, wie immer!
Ich fand ja Backen nie so toll, eher im Gegenteil. Im Advent 2023 konnte meine Frau keine Plätzchen backen, wobei ihr Plätzchen sehr wichtig sind. Und dann kam Kortis süße Stunde. Die hat irgendwas mit mir gemacht. Wir hatten zu Weihnachten 12 Sorten selbstgebackene Plätzchen und die Kollegen freuen sich auch immer wenn ich Kuchen mitbringe. Danke! 🧡💛💚💙💜
Das ganz zum Schluss mit dem Löffel ist ein gelungenes Fasnet-Guzzle!!!!! Meeeegggggaaaaa!!! Kannste mit 2 Promille noch problemlos zubereiten 🤣🫣Grüße von der Schwäbischen Alb (Schw.Allemanische Fasnet)
komme auch aus Bayern, meine Mutter hat diesen Teig oft gebacken, sie sagt, das Wasser macht den Teig oder die Masse einfach ein bisschen glatter und geschmeidiger. Macht man auch bei Spätzle Teig und bei Kaiserschmarren oder Pfannkuchen, oder Holunder Küchlein. Es ist sogar so, dass man tatsächlich kaltes Wasser benutzen sollte. Kein warmes oder lauwarmes. Aber eigentlich rührt man die Masse erst mal und gibt den Schluck Wasser anschließend dazu.
Noch ein Kommentar: „Roseneisen“ : Geschichte Rosenküchlein (frz. Beignet a la rose) wurden schon vor 1700 in Elsass gebacken. Im 1711 wurden Rosenküchlein bei Zunftversammlungen in Basel serviert. Ein Rezept von 1742 ist bekannt.[1] Gruß Rainer
Spannend, ich kannte das in Österreich überhaupt nicht. Ich hab das in Schweden gesehen. Und dann mal ausprobiert weil das Werkzeug in Edelstahl mal irgendwo erhaltbar war und die Kids das unbedingt wollten. Schmeckt supergut mit Zimt und Zucker...
Ohne Eisen ist es eine besondere Art „Bleigießen“ und spekulieren, was das sein könnte. 😉 Ein Brandeisen vom Bauern könnte man sich auch zur Not ausleihen, nur die Haare entfernen und desinfizieren.😉😁
Denke das Wasser verdampft beim ausbacken und es bleibt mehr luft im Teig. Wie bei Frikadellen so ähnlich. So fettgebackenes finde ich für zu Hause aber immer schwierig.
Das sieht nicht nur richtig lecker, sondern auch extrem ansprechend aus. Allein als Deko in der Weihnachtszeit kann ich mir vorstellen immer ein paar auf dem Tisch zu haben. Aber wie immer auf diesem Kanal, super erklärt und sehr sympathische Menschen, Danke an Sie beiden Herr Kortmann und Herr Schnieder, aber auch an Stefan hinter der Kamera!
Habe am Sonntag die Rosenküchlein gemacht - im Rapsöl ausgebacken. MIt Puderzucker und Sahne - herrlich, so fluffig und leicht :-) Das kam sehr gut bei meiner Frau an. Danke für das Rezept und das Video!
Hab genau so ein Eisenset vor Jahrzehnten von meiner Oma geerbt.Leider ohne Rezept, hat sie mit ins Grab genommen. Mal schauen wo die Eisen sind. Vielen Dank.
Können Sie auch mal zeigen wie man Blöchla bäckt und diese richtig im Eisen frittiert und mit Creme oder Sahne füllt ohne, dass diese zerbrechen. Wäre echt schön das von Euch zu Beiden mal zubereitet zu sehen.
Brühmasse = Brandteig oder hab ich da etwas in einem der letzten Videos verpasst? Das für die Rosenküchle heute war doch nur ein klassischer Rührteig den man auch für Eierkuchen oder Crêpes hernimmt
Die Bezeichnung Rührteig ist noch mal etwas anderes: 250 g Butter 250 g Zucker 1 Pk Vanillezucker 5 Stk Eier 1 Prise Salz 1 Stk Zitronenschale (gerieben) 80 ml Milch 250 g Mehl 1 Pk Backpulver Dieser wird für Kuchen verwendet.
@@KochenimTal Klingt wie der Teig für den versunkenen Apfelkuchen meiner Mutter. Wenn ich recht erinnere hat sie noch ein Röhrchen Vanillearoma dazu. Teig in die Form und darauf geschälte entkernte und ein- (nicht durchgeschnittene) halbe Äpfel gelegt, die dann während des Backens im Teig versunken sind.
Gott habe ich mich bei der Stimme von Kamerastefan erschrocken. Sollte das so sein? Ansonsten gefallen mir eure Videos ganz toll. Ich habe auch schon einiges nachgekocht. Liebe Grüße Andreas
Also ich bin aus bayrisch Schwaben, so gesehen müsste ich das kennen, wenn es sowohl eine bayrische als auch eine schwäbische Spezialität ist. Aber ich hab noch nie im Leben was von Rosenküchle gehört, auch die Technik mit dem Eisen ist mir komplett neu. Da hab ich echt was versäumt. 🙁
Ja, das stimmt schon. Aber da ich zuhause sehr selten mal etwas frittiere, habe ich gar nicht so eine Fritteuse. Ich mache meist nur einmal im Jahr Berliner und dann manchmal noch so indisches Gemüse, das auch frittiert werden muss. Da nehme ich dann auch einen größeren Topf. Das Öl filtriere ich dann nach dem Abkühlen und fülle es in eine Flasche, dann kann man es nochmal später benutzen.
Um das heiße Fett vom Geschmack und Geruch zu neutralisieren, einfach 2 Scheiben Schwarzbrot heraus frittieren. So können sie das Fett nach dem frittierten Fisch usw. wieder für andere leckeren Sachen zubereiten ohne den Geschmack und Geruch von vor Produkt zu haben. Das lässt sich 2 bis 3 Mal wieder holen. Diesen Tipp habe ich von einer Alt Bäuerin aus dem Murtal in der Steiermark bekommen. Und auch selbst angewendet. Nur Schade, dass man dieses Gebäck mit in der Heißluft Fritteuse machen kann. Oder hat jemand eine Idee dazu. Allen Drei Herren, ein herzliches Dankeschön.😅
Teige bestehen zu großen Teilen aus Mehl, Massen dagegen vorwiegend aus Eiern, Zucker und Butter. Sie enthalten nur wenig oder gar kein Mehl. So Korinthe ist raus.
Im Prinzip nichts anderes als ein Pfannkuchen- oder Waffelteig der frittiert wird. Lecker, aber nichts für die Bikini-Figur. Gab es in Ostdeutschland auch, hießen dort aber u. a. Spreewaldschleifen. Die Formen gibt es übrigens für kleines Geld bei Amazon zu kaufen, kosten so von 15 - 20 €, teilweise auch im Set mit anderen Formen.
Was ist das so dunkel und "leblos" im Hintergrund? Ist man gar nicht gewohnt von euch. Bestimmt ein leckeres Gebäck aber so ein Teil zum Backen mus man auch erst mal haben. So ohne das "Eisenteil" wird das wohl nicht machbar sein. Vieleicht so etwas wie einen Kartoffelstampfer dazu verwenden, aber da wird es vermutlich an Masse des Gerätes fehlen. Wird dann allerdings auch etwas größer.
Ich komme zwar nicht aus Bayern, aber ich würde mal vermuten, dass das Wasser zur Temperaturregulierung beim Frittieren mit dazu gegeben wird. Daher wird die äußere Schicht der Backware schön knusprig und bleibt innen schön soft. Dazu kommt dann noch, dass der Wasserdampf auch als "Backtreibmittel" funktioniert.
@@mibbio2148 Wenn ich mir die Zusammenstellung ansehe, also 450 gr. Mehl + 450 gr. Flüssigkeit (300 gr. Milch + 150 gr. Wasser) dann würde das auch gehen, nur Milch zu verwenden. Dann wäre aber auch mehr Milchfett und mehr Milchzucker im Gebäck, was den Geschmack wieder verändert. Man könnte das ja mal ausprobieren und nachsehen, wie sich das Produkt verändert. Ich vermute mal, das die guten alten Bäcker nicht nur wegen der finanziellen Einsparung einen Teil der Flüssigkeit durch Wasser ersetzt haben. Es könnte sein, dass es einen Beigeschmack von verbrannter Milch gibt, wenn man kein Wasser verwendet.
Das ist mit Nichten so! Herr Kortmann ist ein absoluter Meister seines Fachs und als solcher wir er auch behandelt, die Frotzeleien dienen eher dazu ihn vor der Kamera sicherer zu machen um ihm damit zu signalisieren das alles in Ordnung ist und er keine Schauspielrolle einnehmen soll.
Ich möchte ein Tshirt mit dem Gesicht von Herrn Kortmann drauf gedruckt und darunter soll ein "Ja" stehen Wenn ihr 100k Abonnenten habt könnt ihr darüber nachdenken Merch zu verkaufen?
Herr Korte ist viel zu bescheiden. Er kann alles. Ihr seid beide Spitze. Ich freue mich schon auf die nächsten Süßigkeiten mit Korti .....
🤣🤣🤣 Korti: "Nur so halb, damit es abgeht." - Stephan: " Ja, hier geht's gleich ab" 😂😂😂
Ich liebe Korti und seine Spezialitäten😂❤
Korti ist auch Spitze! ❤😊
Korti und Stephan sind schon kongenial! Jedes Video mit den beiden macht richtig Spaß. Ich hoffe nur das es nicht zur Regel wird das die Videos kürzer werden. Bleibt so wie ihr seid! 👍🏼
Das kommt einfach immer auf das Rezept an - es kommen aber sicher auch wieder längere Videos 😉
Die kenne ich noch aus meiner Kindheit. Superlecker. Sehr schade, dass es die kaum noch gibt.
KORTI KORTI wirklich Toll macht richtig Spass
Hach ja! Da kommen Kindheitserinnerungen wieder hoch. Wer kennt sie nicht die schier unzähligen Varianten für Süßes zur fünften Jahreszeit.
Meine Oma hat diese Küchlein auch immer frisch für uns gebacken. Und wenn sie nicht welche unauffällig an die Seite gestellt hätte, damit auch die Erwachsenen etwas abbekamen, hätten wir Kinder alles direkt vom Topf weggeputzt.
Danke für diese schöne Erinnerung an unbeschwerte Kindheitstage!
Und selbstverständlich wird es nachgebacken!
Einfach toll, es bringt immer wieder Spass Korti zuzusehen.
Korti the best
Was Herr Kortmann meint sind Stribele,bei uns im Schwarzwald sehr beliebt.Da gibts einen bestimmten Trichter dafür und der Teig ist etwas dicker,mit Puderzucker oder Apfelmus hmmmmmm lecker. LG an euch aus dem Schwarzwald 😊
Lecker lecker lecker super klasse perfekt von dir daumen hoch grüße 💯👏✨️👍
Liebe Grüße zurück
Okay, das hab ich ernsthaft noch nie gehört. Macht einen recht einfachen Eindruck, das probiere ich doch direkt mal aus, wenn ich so ein Dingens erlegen kann.
Danke, die Herren, wie immer spaßig UND lehrreich!
Ich sehe sowas zum ersten mal. Wirklich toll, wie ihr das zusammen macht. Top!🙌
7:00 - ich lach mich schlapp. Der Spruch von Korti, das Lachen vom Cam-Stefan und dann der Blick vom Chef-Stefan.
Das spricht echt Bände :) (und Korti löst das dann ganz gelassen auf - durch Ignorieren)
Ich mag Korti, so eine Rampensau , Spaß 😂😂😂😂
😅Ich bin aus Hamburg und kenne dieses Gebäck schon mind. 40 Jahre. Gerade habe ich diese Utensilien für den Flohmarkt aussortiert. Nachdem ich dieses Video von Euch sah, hab ich es schnell wieder in die Küchenschublade zurückgelegt. Morgen werde ich diese Rosenküchlein mit einer Freundin backen.
Übrigens habe ich 2 Sets (Erbe aus Mutters Küche). Falls jemand Interesse hat, bitte melden.
Guten Morgen und einen schönen Sonntag 😊
Die 5. Jahreszeit mit Starkbier, wer kennt Sie nicht 😂😂
Kannte dieses Gebäck nicht, aber ist bestimmt richtig lecker 😊
Super, noch warm mit Sahne und einer Kugel Vanilleeis 🍦👍👍👍
Geil! Die hat meine Mutter ein mal in meiner Kindheit gemacht. Seitdem liegt das Eisen in der Schublade. Zeit es wieder rauszuholen 😋
Österreich = Süddeutschland :D Das hab ich heute aus dem Video gelernt :D herrlich, absolut herrlich :D
Mich faszinieren ja immer diese "Wie wird was gemacht" Geschichten schon seit der Sendung mit der Maus. Da Ihr mal wieder meine Neugier geweckt habt, hab ich ein wenig recherchiert und "Rosettenwaffeleisen" gefunden, so heißen die Dinger wohl. Von 20-40€ muss man in etwa dafür anlegen.
Die Rosenküchle kommen glaub ich eher aus dem württembergischen, hier bei mir im Allgäu kenn ich die nicht. Schauen aber sehr lecker aus. 😍
Ich bin aber nicht so der Süßigkeiten Koch. Das ist eher der Bereich von meinem Frau. Ich koche, sie backt. 😍 Perfekt Symbiose ( zum dick werden 😂😂).
Hallo Stephan und Korti, habe sogleich Vollei und Frittiereisen-Set bestellt. Bald gehts looos 🧇🧇🧇 Korti bitte weitermachen!
Gruß Rainer.
Hallo ihr Drei,
sehr sehr schön!
Die Eisen (das habe ich gerade nachgeschaut) bekommt man unter der Bezeichnung "Tortillada" für 13,95€ bei Amazon.
Vielleicht geht das aber auch mit einer kleineren chinesischen Schaumkelle.
Wenn die Rosenküchle nur halb so lecker sind, wie die Berliner ...
Vielen Dank für diese tollen Rezepte. Ich freue mich schon aus die nächste süße Stunde mit Herrn Kortmann.
Guten Abend. Mh im Schwabenländle kommt auch in den Pfannkuchenteig immer etwas Wasser 😊. So wurde mit das zumindest beigebracht. Und diese Küchlein habe ich schon einmal probiert. Sehr lecker.
Ich bin gebürtig aus dem Münsterland und kenne Rosenküchlein bereits aus meiner Kinderzeit in den 50er Jahren!
Zitat Stephan: "Also, das ist äusserst meditativ...!"
Genau DAS hatte ich vor kurzem, als ich Eure Rinderkraftbrühe gemacht habe, beim Eiweiss-Schöpfen.
Ich hatte hinterher wohl 'nen Ruhepuls wie ein Radrennfahrer, unter 30...! 🤔
Das war wie eine halbe Stunde Urlaub, richtig gut... 👏👍
Danke für Eure Videos...! 🥰🙂
Das kenne ich!
Das sieht ja so lecker aus !
korti wird schon richtig zum youtube star .. begrüssung ja hi ;D spitze. und da ich aus m ruhrpott komm kenn ich das mal gar nicht dieses rezept weder vom machen noch vom namen . ihr zwei seit allein schon klasse aber zusammen einfach spitze ;)
Ich hab auch so ein Eisen für Rosenkuechle zu machen ,sehr lecker
Mh. Ich kenne dieses Gebäck unter den Namen "Rosettenwaffeln". Die Masse ist äußerst ergiebig. Man braucht nicht viel von den Zutaten und man erhält eine enorme Menge. Hatte sie auch mal gemacht gehabt. Super lecker. Ein wenig Puderzucker drüber und fertig.
Ich komme aus Augsburg. Meine Mutter hat das auch gemacht, aber sehr selten. So ein Eisen hatten wir auch.
Aber weitaus besser finde ich, wenn man mit einem solchen Teig Holunderblüten* macht. Einfach die Blüten in den Teig eintauchen und genau so ausbacken. Puderzucker drüber. Die Blüten geben dem Ganzen einen leicht herben Geschmack.
*Ich meine damit die ganzen Dolden.
Hallo ihr Lieben,
tolle Nummer, aber auch äußerst zeitintensiv... Die Hälfte von dieser Masse hätte es auch getan! 😂
Und wie du schon sagtest, mit Schlagsahne und heißen Kirschen bestimmt ein Knaller. 🤤
Danke für dieses schöne Video und liebe Grüße aus Marburg
Rolf 👌🏼🙋♂️
die ohne Form, einfach ins Fett heisen bei uns im Badner Land, Striewele!!
Machte meine Oma immer🙂, gabs immer in der Faschingszeit
Wikipedia sagt, daß ist schwäbisch, was zum Schwarzwald passt. Bayrisch isses nicht. Aber in bayrisch Schwaben werden sie es auch kennen. Top Video, wie immer!
Ich fand ja Backen nie so toll, eher im Gegenteil. Im Advent 2023 konnte meine Frau keine Plätzchen backen, wobei ihr Plätzchen sehr wichtig sind. Und dann kam Kortis süße Stunde. Die hat irgendwas mit mir gemacht. Wir hatten zu Weihnachten 12 Sorten selbstgebackene Plätzchen und die Kollegen freuen sich auch immer wenn ich Kuchen mitbringe. Danke! 🧡💛💚💙💜
Das ganz zum Schluss mit dem Löffel ist ein gelungenes Fasnet-Guzzle!!!!! Meeeegggggaaaaa!!! Kannste mit 2 Promille noch problemlos zubereiten 🤣🫣Grüße von der Schwäbischen Alb (Schw.Allemanische Fasnet)
Absolut!
komme auch aus Bayern, meine Mutter hat diesen Teig oft gebacken, sie sagt, das Wasser macht den Teig oder die Masse einfach ein bisschen glatter und geschmeidiger. Macht man auch bei Spätzle Teig und bei Kaiserschmarren oder Pfannkuchen, oder Holunder Küchlein. Es ist sogar so, dass man tatsächlich kaltes Wasser benutzen sollte. Kein warmes oder lauwarmes. Aber eigentlich rührt man die Masse erst mal und gibt den Schluck Wasser anschließend dazu.
Noch ein Kommentar: „Roseneisen“ : Geschichte
Rosenküchlein (frz. Beignet a la rose) wurden schon vor 1700 in Elsass gebacken. Im 1711 wurden Rosenküchlein bei Zunftversammlungen in Basel serviert. Ein Rezept von 1742 ist bekannt.[1]
Gruß Rainer
Spannend, ich kannte das in Österreich überhaupt nicht. Ich hab das in Schweden gesehen. Und dann mal ausprobiert weil das Werkzeug in Edelstahl mal irgendwo erhaltbar war und die Kids das unbedingt wollten. Schmeckt supergut mit Zimt und Zucker...
Sieht lecker aus ❣️😃
Das der Teig, oder die Masse so aufgeht, liegt am Ei, oder ❔️
Samba bei 9:04! 😁
Mußte zurückspulen - sehr gut bemerkt! Ja, Stephan hat´s drauf!
Ohne Eisen ist es eine besondere Art „Bleigießen“ und spekulieren, was das sein könnte. 😉 Ein Brandeisen vom Bauern könnte man sich auch zur Not ausleihen, nur die Haare entfernen und desinfizieren.😉😁
Wasser. Ich nehme an es geht um die "Knusprigkeit". Pfannkuchen mit Wasser sind auch einfach knuspriger als Pfannkuchen mit Milch.
Denke das Wasser verdampft beim ausbacken und es bleibt mehr luft im Teig. Wie bei Frikadellen so ähnlich. So fettgebackenes finde ich für zu Hause aber immer schwierig.
Min Brand Teig macht man auch Milch und Wasser. Dan wir nicht so wild gebacken haben sie mir gelernt.
Das sieht nicht nur richtig lecker, sondern auch extrem ansprechend aus. Allein als Deko in der Weihnachtszeit kann ich mir vorstellen immer ein paar auf dem Tisch zu haben.
Aber wie immer auf diesem Kanal, super erklärt und sehr sympathische Menschen, Danke an Sie beiden Herr Kortmann und Herr Schnieder, aber auch an Stefan hinter der Kamera!
2:46 Ich kenne dieses Gebäck als "Lippische Rose".
Im Lipperland hat man sicher gewusst:" Wasser ist billiger als Milch"
😂😂😂
netter Kommentar ;-)
Habe am Sonntag die Rosenküchlein gemacht - im Rapsöl ausgebacken. MIt Puderzucker und Sahne - herrlich, so fluffig und leicht :-) Das kam sehr gut bei meiner Frau an. Danke für das Rezept und das Video!
Der Ton vom Kameramann klingt ???
Wo kann das Eisen gekauft werden.
Eigentlich liebe ich so was - aber mich schreckt die Ölmenge für das Frittieren... was macht man denn danach mit dem ganzen Öl?
ja schöne Tages - Beschäftigung ,. Es ist ein Wahnsinn .😁
😝😝👍👍😝😝
Hab genau so ein Eisenset vor Jahrzehnten von meiner Oma geerbt.Leider ohne Rezept, hat sie mit ins Grab genommen. Mal schauen wo die Eisen sind. Vielen Dank.
Können Sie auch mal zeigen wie man Blöchla bäckt und diese richtig im Eisen frittiert und mit Creme oder Sahne füllt ohne, dass diese zerbrechen. Wäre echt schön das von Euch zu Beiden mal zubereitet zu sehen.
Hallo; könntet ihr mal ein schnelles leckereres 3 Gänge Menü für ein Date zaubern ? lg
Korti hat ein eisen im feuer 😎
Also gefastet wird in österreich nur nach bedarf, aber wers genau nimmt, fastet bis ostern also 40 tage...
Fehlt evtl . die Power im Topf ?
Brühmasse = Brandteig oder hab ich da etwas in einem der letzten Videos verpasst? Das für die Rosenküchle heute war doch nur ein klassischer Rührteig den man auch für Eierkuchen oder Crêpes hernimmt
Hast du recht, mein Fehler. Hab ich geändert.
Die Bezeichnung Rührteig ist noch mal etwas anderes:
250 g Butter
250 g Zucker
1 Pk Vanillezucker
5 Stk Eier
1 Prise Salz
1 Stk Zitronenschale (gerieben)
80 ml Milch
250 g Mehl
1 Pk Backpulver
Dieser wird für Kuchen verwendet.
@@KochenimTal Klingt wie der Teig für den versunkenen Apfelkuchen meiner Mutter. Wenn ich recht erinnere hat sie noch ein Röhrchen Vanillearoma dazu. Teig in die Form und darauf geschälte entkernte und ein- (nicht durchgeschnittene) halbe Äpfel gelegt, die dann während des Backens im Teig versunken sind.
Freile fasten mir in Bayern, genau 40 dog, Gottseidank aber immer mit Joker in Form von 40 Stück Bier 😂
Milch macht Teig (Masse) weicher als Wasser. Rosenkücklein sollen aber eher knusprig sein.
*vgl. Rezept für weiche vs. knusprige Waffeln
Hallo ich habe mir mal sagen lassen das durch die Zugabe von Wasser in die Masse das Endprodukt fluffiger werden soll. Viele Grüße.
Gott habe ich mich bei der Stimme von Kamerastefan erschrocken. Sollte das so sein?
Ansonsten gefallen mir eure Videos ganz toll. Ich habe auch schon einiges nachgekocht.
Liebe Grüße Andreas
Die ganze Milch rein, aber ohne Schale!
Besser ohne Kuh 😂
Erinnert mich an Hollerküchle. Saulecker, wer kennt das?
Ich kenne das nicht
Bei uns (Franken) werden Hollersträuble gemachtl Da werden die Sträuble mit den Beeren in den Teig getaucht ubd frittiert,
Da sind wir etwas früher dran. Ich nehme dafür die Blütendolden.@@dieterwittig3483
Ne etwas dickere Masse + Spritzbeutel = Churros
Also ich bin aus bayrisch Schwaben, so gesehen müsste ich das kennen, wenn es sowohl eine bayrische als auch eine schwäbische Spezialität ist. Aber ich hab noch nie im Leben was von Rosenküchle gehört, auch die Technik mit dem Eisen ist mir komplett neu.
Da hab ich echt was versäumt. 🙁
Wäre eine Fritteuse nicht einfacher als ein Kochtopf? Bei der Fritteuse kann man in der Regel die Temperatur einstellen.
Ja absolut 👍🏻
Ja, das stimmt schon. Aber da ich zuhause sehr selten mal etwas frittiere, habe ich gar nicht so eine Fritteuse.
Ich mache meist nur einmal im Jahr Berliner und dann manchmal noch so indisches Gemüse, das auch frittiert werden muss. Da nehme ich dann auch einen größeren Topf. Das Öl filtriere ich dann nach dem Abkühlen und fülle es in eine Flasche, dann kann man es nochmal später benutzen.
Um das heiße Fett vom Geschmack und Geruch zu neutralisieren, einfach 2 Scheiben Schwarzbrot heraus frittieren. So können sie das Fett nach dem frittierten Fisch usw. wieder für andere leckeren Sachen zubereiten ohne den Geschmack und Geruch von vor Produkt zu haben.
Das lässt sich 2 bis 3 Mal wieder holen.
Diesen Tipp habe ich von einer Alt Bäuerin aus dem Murtal in der Steiermark bekommen.
Und auch selbst angewendet.
Nur Schade, dass man dieses Gebäck mit in der Heißluft Fritteuse machen kann.
Oder hat jemand eine Idee dazu.
Allen Drei Herren, ein herzliches Dankeschön.😅
Wie wäre es mit folgender Aussage:" jeder Teig ist eine Masse, aber nicht jede Masse ist ein Teig "...😂
Herrlich eure "Fachdisskussionen" 😅
Korti du musst mal zum Arzt du hast ja nen steifen 😂😂
Hals
Teige bestehen zu großen Teilen aus Mehl, Massen dagegen vorwiegend aus Eiern, Zucker und Butter. Sie enthalten nur wenig oder gar kein Mehl. So Korinthe ist raus.
Im Prinzip nichts anderes als ein Pfannkuchen- oder Waffelteig der frittiert wird. Lecker, aber nichts für die Bikini-Figur. Gab es in Ostdeutschland auch, hießen dort aber u. a. Spreewaldschleifen. Die Formen gibt es übrigens für kleines Geld bei Amazon zu kaufen, kosten so von 15 - 20 €, teilweise auch im Set mit anderen Formen.
Das am Schluß würde ich als süße Spätzle vermarkten
Öhm 375g Vollei = 6-7 Eier? 🫣
Was ist das so dunkel und "leblos" im Hintergrund? Ist man gar nicht gewohnt von euch. Bestimmt ein leckeres Gebäck aber so ein Teil zum Backen mus man auch erst mal haben. So ohne das "Eisenteil" wird das wohl nicht machbar sein. Vieleicht so etwas wie einen Kartoffelstampfer dazu verwenden, aber da wird es vermutlich an Masse des Gerätes fehlen. Wird dann allerdings auch etwas größer.
War schon zu fortgeschrittener Stunde 😉
Mit dem Stampfe könnte es tatsächlich gehen
@@KochenimTal Ich bwerde es mal testen und dann Berichten. 😇 Leider kann man auf RUclips keine Bilder Posten.
Ich komme zwar nicht aus Bayern, aber ich würde mal vermuten, dass das Wasser zur Temperaturregulierung beim Frittieren mit dazu gegeben wird. Daher wird die äußere Schicht der Backware schön knusprig und bleibt innen schön soft. Dazu kommt dann noch, dass der Wasserdampf auch als "Backtreibmittel" funktioniert.
Wobei man die Wirkung doch eigentlich auch schon durch die Milch alleine haben dürfte. Immerhin besteht die ja auch zu gut 85% aus Wasser.
@@mibbio2148 Wenn ich mir die Zusammenstellung ansehe, also 450 gr. Mehl + 450 gr. Flüssigkeit (300 gr. Milch + 150 gr. Wasser) dann würde das auch gehen, nur Milch zu verwenden. Dann wäre aber auch mehr Milchfett und mehr Milchzucker im Gebäck, was den Geschmack wieder verändert. Man könnte das ja mal ausprobieren und nachsehen, wie sich das Produkt verändert.
Ich vermute mal, das die guten alten Bäcker nicht nur wegen der finanziellen Einsparung einen Teil der Flüssigkeit durch Wasser ersetzt haben.
Es könnte sein, dass es einen Beigeschmack von verbrannter Milch gibt, wenn man kein Wasser verwendet.
Irgendwie wird Korti meistens wie ein Lehrling dargestellt. Finde ich nicht ok. Dennoch leckeres Essen.
Das ist mit Nichten so! Herr Kortmann ist ein absoluter Meister seines Fachs und als solcher wir er auch behandelt, die Frotzeleien dienen eher dazu ihn vor der Kamera sicherer zu machen um ihm damit zu signalisieren das alles in Ordnung ist und er keine Schauspielrolle einnehmen soll.
@@KochenimTal ok dann revidiere ich meine Aussage und sage Appetit 🎯🎯🎯
Ich möchte ein Tshirt mit dem Gesicht von Herrn Kortmann drauf gedruckt und darunter soll ein
"Ja"
stehen
Wenn ihr 100k Abonnenten habt könnt ihr darüber nachdenken Merch zu verkaufen?
Das bei 9:15 würde sich anbieten meiner Meinung nach
Ich komm aus Bayern und in meinem Rezept kommt kein Wasser nur Milch trotzdem werden sie knusprig!