Bildkalibrierung ohne zusätzliche Technik: Hier beim Epson LS 12000B

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025

Комментарии • 38

  • @Michael-yf1rr
    @Michael-yf1rr Год назад +3

    Also, da muss man ganz ehrlich sagen, am Ende des Tages....geile Kalibrierung. Vielen Dank.

  • @Markus-Dei
    @Markus-Dei 2 года назад +1

    Ich verfolge Deine Videos regelmäßig und bin immer püositiv überrascht, wieviele Informationen Du vermittelst und mit uns teilst. Noch besitze ich nen Sony VW95, und erwische mich dabei, dass der Epson 12000 bei mir nen gewissen Habenwollenreflex auslöst :-) In wie weit das ein Schritt nach vorn ist, wage ich mir garnicht vorstellen, da ich im abdunkelbaren Wohnzimmer mein/unser kleines Reich, mit CS LW 21:9 in 2,88mtr Breite aufgebaut habe.
    Die Bildwand ist komplett in dunkel gehalten, die restlichen Wände sehr hell :-( na ja, ist halt ein Wohnhzimmer!
    Ich vermute, dass das Ls12000 mit einer Kontrastleinwand ein großer Schritt in die richtige Richtung wäre......
    Viele Grüße und schönes Wochenende
    Markus

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +1

      Danke für das Lob.
      Du hast den so ziemlich leisten Beamer am Markt was das Chassis betrifft, somit wirst Du egal was Du in Zukunft nimmst vorher die Lautstärke prüfen müssen. Abseits davon hat sich die Welt natürlich weiterentwickelt, aber der VW95 ist in der Full HD Welt so ziemlich der Maßstab gewesen, somit ist der Sprung von der reinen Bildqualität evtl. nicht so groß wie vermutet. Guck Dir die aktuellen Projektoren irgendwo live an, mehr Helligkeit haben sie natürlich, aber wenn Dein Sony nicht zu den gedrifteten zählt ist ein Wechsel keine Pflicht.

    • @Markus-Dei
      @Markus-Dei 2 года назад +2

      @@GRIMMSHEIMKINO Drift ist das Stichwort. Ich habe es nicht gemessen, bin mir aber augenscheinlich sehr sicher, das auch meiner betroffen ist. Ansonsten bin ich bei Dir: ein fantastischer Beamer, nur leider eigentlich ein Totalschaden, wenn man es böse ausdrücken möchte.

    • @ChristianBungert
      @ChristianBungert 2 года назад +1

      @@Markus-Dei Kam von DLP Acer über gedrifteten Sony VW270 zum Epson TW9400, welcher ansich ein guter Projektor ist, der nach wie vor (leider) konkurrenzlos bis ca. 5000€ ist. Da kommt dann der ls12000. Ich würde dir aber raten, bei JVC zu schauen als wirkliches Upgrade, sofern es dein budget zulässt. Die Preise sind schon abenteuerlich.

  • @Basti791000
    @Basti791000 Год назад +1

    Lieber Grimm,
    habe die Einstellungen von dir übernommen, und werde aber alsbald auch den ColorChecker Display Pro kaufen, den Du mir vorgeschlagen hast, um selbst zu kalibrieren. Muss mich zuvor auch noch in die HCFR Bedienungsanleitung einlesen, und dann denke ich mal spiele ich einmal ein wenig herum, danke an dich für deine Videos.
    Ich habe aber auch noch etwas für dich.
    Zu den Rahmenbedingungen wie Du vorgibst, in Bezug auf die Grauskala, und den Farben.
    Versuch mal folgendes.
    Es gilt:
    Helligkeit 50
    Kontrast 55
    Farbsättigung 58
    Farbton 50
    Schärfe, Standard / Dünne Linien / Dicke Linien 14/14/14
    Farbtemp. 7
    G-M Farbkorrektur 4
    Frame Interpolation Niedrig
    Lichtausgabe 75%
    Dynamischer Kontrast Hohe Geschw.
    Bildvoreinstellungen Voreinstellung 1
    Rauschunterdrückung 8
    MPEG Rauschunterdrückung Niefrig
    Super Resolution feine Linie / weicher Fokus 6 / 14
    Auto Kontrastabhebung 12
    Szenen adapt Gamma 7
    Einstellungen HDR10 8
    Bildverarbeitung Fein
    Also bei mir ist das Heimkino besser als Kino :D

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад

      Vielen Dank für die Einstellungen, ich probiere diese Grenze aus, wobei Helligkeit und Kontrast habe ich ja kalibriert, den Rest gucke ich mir aber gerne an. In welchem Bildmodus hast Du die Einstellungen genommen?

    • @Basti791000
      @Basti791000 Год назад

      Natürlich, und Dynamisch.
      Kalibrieren kommt noch, kaufe heute den Sensor.
      Hierfür nutze ich dann den HD Modus, also für REC709, sowie den Kino Modus für HDR, sowie HDR+, also REC2020 Material.
      Hast Du noch Tipps für mich in Bezug auf das Kalibrieren?
      Ich habe in Bezug auf den Bildmodus folgende: Natürlich, Dynamisch, Helles Kino, Kino, HDTV, wobei ich helles Kino gar nicht benutze, und Dynamisch eigentlich für Gaming ist. Das ist eine Edition von einem sehr bekannten Verkäufer.
      Bei diesem habe ich mich grade auch einmal erkundigt.
      Grundsätzlich sind die Geräte von Calibrite eigentlich so gedacht, dass diese aus den Messdaten ein ICC Profil erstellen und dieses von der ICC Software auf dem Rechner permanent angewendet wird, um das Ausgangssignal des Rechners an das empfangende Gerät anzupassen.
      Der Sinn hinter HCFR ist ja, dass kein ICC Profil erstellt wird, sondern Sie während der Livemessung die Parameter des Anzeigegerätes anpassen, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen.
      Da Sie den Beamer wahrscheinlich nicht dauerhaft mit einem Rechner betreiben wollen, währe HCFR die passende Lösung. Aktuell stellt HCFR aber keine Daten zur Kompatibilität mit neueren Geräten zur Verfügung - weil die Software in unserem Kundenbereich keine Relevanz hat, gibt es hier auch keine Erfahrungswerte.
      Soweit ich weiß, ist der Epson 12000 Callmann ready. Einige Hifi-Händler vermieten diese Geräte oder bieten den Service komplett als entgeltliche Lösung an. Vlt. Wäre das die beste Lösung.
      Für mich wären das wieder laufende Kosten welche ich vermeiden möchte, da ich meinen Beamer immer wieder mal, so alle 500 - 750 Stunden, gerne kalibrieren, oder kontrollieren möchte.
      Callman ist zu teuer für mich als 08/15 Otto Normal Bürger.
      Habe mir jetzt den ColorChecker Display Pro gekauft.
      Denke das hier eine Kalibrierung mit dem REC709 bestens vonstatten geht.
      Wie ist es mit dem BT2020 Farbraum. Welche Erfahrungen hast DU hier gemacht?

    • @Basti791000
      @Basti791000 Год назад

      @@GRIMMSHEIMKINO was hälst Du von dem Display Plus HL? Ob man hierzu überhaupt noch HCFR benötigt?

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад +1

      @@Basti791000 verenn Dich nicht bei den Werten, alles unter 3% ist gut, danach geht es gerne auf Kosten vom Gammaverlauf, diesen beachten. Bei den Farben fokussier Dich Auf den 75% Punkt und dass die anderen möglichst gleichmäßig auf Ihren Koordinaten liegen, das gibt ein wesentlich realistischeren Bildeindruck als die 100% Punkte.
      Zu HDR: Mach das beste daraus, hier macht eine klassische Kalibrierung keinen Sinn. Der Epson hat zudem den HDR Regler, womit selbst die Helligkeit nicht mehr kalibriert werden muss.
      Du kannst es gerne versuchen, aber wisse, dass es vermutlich wenig zufriedenstellend enden wird.

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад +1

      @@Basti791000 Ich habe mich ehrlich gesagt nicht mit Alternativen beschäftigt, da ich mit dem iDisplay zufrieden bin. Die Abweichungen vom Sensor liegen auch unter 2%, das Ergebnis der Kalibrierung prüfst Du eh mit einem Livebild, somit geht das für unsere Bedürfnisse klar.

  • @saschaoske3951
    @saschaoske3951 Год назад +1

    Echt cool wieviel Mühe Du Dir machst 👍ich habe meinen Epson auch nach deinen Vorgaben eingestellt. Auf jeden Fall bessere Farben und das Grün ist jetzt tatsächlich grün😂. Allerdings ist alles etwas gelbstichig. Was kann ich abändern? Leider habe ich vom Kalibrieren überhaupt keinen Plan. Trotzdem möchte ich selber das bestmögliche rauszuholen um eine teure Kalibrierung zu umgehen

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад +1

      In welchem Modus bist Du unterwegs? Der natürliche ist out of the Box schon gut nutzbar. Der Dynamikmodus ist ohne Bildsensor kaum sauber zu kalibrieren. Wenn Du einen Gelbüberschuss hast, dann musst Du die Farbbalance prüfen, also im RGB Abgleich.

    • @saschaoske3951
      @saschaoske3951 Год назад

      @@GRIMMSHEIMKINO danke für die schnelle Antwort. Ist der Dynamik Modus. Ich probiere es mal aus...bei dem natürlichen Modus wollte ich deine Einstellungen auch noch übernehmen

  • @ferno007
    @ferno007 2 года назад +1

    Danke für die Kalibrierungs Videos des Epson LS12000. Bevor du die Kalibrierung startest, muss man irgendwelche Einstellungen deaktivieren (z.b. Bildverbesserer usw.)oder lässt du alles auf Standart? Könntest du auch mal ein Video machen welche Einstellungen du hast und erklären für was die gut sind. Ich denke das interessiert viele.

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +2

      Meine Einstellungen greife ich in meiner nächsten Folge kommenden Samstag auf. Zu beachten gibt es hier nicht evtl. das Dimming ausschalten, da die Projektoren bei den Messebildern in " Blau" gerne die Helligkeit runterregeln was das Ergebnis verfälscht.

  • @dirkschmidt8067
    @dirkschmidt8067 9 месяцев назад +1

    Hallo und Danke für dein Setup. Wir haben den Epson LS 11000 und leider findet man keine Einstellungen oder Kalibrierungen zu diesen Beamer. Deshalb versuchen wir es mit den Einstellungen vom LS 12000. Hinzu muss man sagen, wir haben den Epson LS 11000 gebraucht bekommen und leider hat der Vorbesitzer den Beamer nicht im Heimkino-Fachhandel gekauft bzw. vom Profi kalibrieren, geschweige mal ein Update machen lassen. Dein Tipp funktioniert nur bedingt. Das wir Rot voll aufdrehen funktioniert leider nicht. Wenn ich z.B. Rot auf 50 stelle, dann muss ich Grün und Blau ebenfalls auf 50 setzen. Sonst haben wir einen deutlichen Rotstich im Bild. Im Großen&Ganzen haben wir jetzt eine Kombination aus 4 externen Quellen (inkl. deinen Einstellungen) bzw. Einstellmöglichkeiten zum "LS 12000", die wir für unseren LS11000 genommen haben. Untern Strich: Der dynamische Modus ähnelt dem natürlichen Modus. Hat aber mehr Punch in den Farben und ist detaillierter. Der Schwarzwert ist besser als in den "Standard" Einstellungen, aber dennoch nicht optimal, weil wir eine weiße Leinwand und weiße Wände haben. Ist aber ok. Den "natürlich" Modus würde ich als nächstes "kalibrieren". Vielleicht bietet der noch Potenzial.

  • @ferno007
    @ferno007 2 года назад +3

    Könntest du vielleicht mal ein Video mit genauer Anleitung für eine HDR Kalibrierung (Natürlich Modus) des Epson LS 12000 machen. Auf was man achten muss (Einstellungen), welche Testbilder man verwenden soll. Das wäre super.

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +1

      Ich nutze beim LS12000B tatsächlich den Rec 709 kalibrierten Bildmodus. Wenn ein HDR Signal anliegt, dann habe ich nur den HDR Regler auf Stufe 1 gestellt, was zwar die Highlights kostet, dafür aber von der Helligkeit auf dem Niveau von der SDR Wiedergabe liegt und man nichts nachregeln muss. Bisher habe ich damit nichts zur Beanstandung erlebt.
      Wenn Du Dich an einer extra HDR Kalibrierung Versuchen willst, schau Mal in meiner Playlist "Sony VW590 Wie gut altert er wirklich" dort habe ich an diesem gezeigt worauf es ankommt und wo man die Testbilder findet. Der Ablauf ist 1:1 auf den Epson übertragbar.

  • @poledos22
    @poledos22 10 месяцев назад +1

    Vielen Dank für das Video. Ich habe noch kleine Verständnisfragen:
    1. Wenn ich den Dynamikmodus auf REC709 kalibriere, hat dies keinerlei Einfluss auf die Farben, wenn 4K HDR zugespielt wird?
    2. Wenn ich für 4K HDR kalibrieren möchte, muss ich den BT2020 Farbraum im Epson auswählen in HCFR aber den DCI-P3, weil der LS12000 ja eh nur ca. 80% DCI-P3 abdecken kann?
    3. Hat das Kalibrieren des Farbraums wieder Einfluss auf die RGB Balance der Grautreppe und ich muss diese danach nochmal einstellen?

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  10 месяцев назад +1

      Die HDR Kalibrierung würde ich auf den Clippingpunkt und die Farben beschränken (siehe meine Kalibrieranleirung HDR). Den Clippingpunkt musst Du auch nur kalibrieren, wenn Du keine dynamische HDR Anpassung hast oder eine schlechte wie bei Sony. Du nimmst für die Farben auch BT2020 und kalibrierst die 80% bzw. so nah wie Du an die Koordinate herankommst (75% Punkte). Schwierigkeit ist bei HDR, dass dies heute dynamisch wiedergegeben wird, also die Helligkeit je nach Filmszene verändert wird. Diese Veränderung wirkt sich auf die RGB Balance aus, da diese mit einer festen Helligkeitseinstellung kalibriert wird. Heißt am Ende, jede dynamische HDR Wiedergabe weicht zu 90% von der kalibrierten Helligkeit ab und verschiebt damit die RGB Balance. Das klingt jetzt schlimmer als es ist, aber es zeigt, daß in der Praxsis hier die festen Parameter für eine Kalibrierung fehlen bzw. diese eben dynamisch sind.
      Bei HDR Kalibrierungen geht es um Erfahrung, hier hat jeder sein eigenes Konzeptz und keiner (z.B. Ekki Schmidt, Raphael Vogt, Michael B. Rehders, Lars Mette) das gleiche Vorgehen und keiner kalibriert hier für HDR vollständig neu. Im Ergebnis können sich aber alle sehen lassen.

    • @poledos22
      @poledos22 10 месяцев назад

      ​@@GRIMMSHEIMKINOMeine erste Kalibrierung auf REC709 beim Dynamik- und Natürlichmodus hat sehr gut funktioniert. Das Bild gefällt mir wirklich gut.
      Bei der HDR Kalibrierung bin ich kläglich gescheitert.;-)
      Mein alter Spyder4 Sensor ist hierfür sicherlich auch nicht geeignet. Ich bin mit der HDR-Darstellung vom LS12000 im Natürlichmodus eigentlich sehr zufrieden. Nur möchte ich bei 4K HDR die komplette Laserabschaltung wie beim Dynamikmodus.;-)

  • @Frini1882
    @Frini1882 2 года назад +3

    Hallo,
    Danke für die Kalibrierreihe. Ich hab damit meinen LS12000 sehr gut einstellen können.
    Welchen Bildmodus würdest du für HDR Wiedergabe empfehlen? Den Dynamicmodus?

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +1

      Im Grunde kannst Du jeden Bildmodus für HDR nehmen, meine Favoriten bleiben der Natürlich- gefolgt vom Dynamikmodus. Wichtiger ist die HDR Einstellung. Ich habe sie auf Stufe 1 gesetzt, das heißt gute Grundhelligkeit und Vorzüge von HDR aber auf Kosten der Spitzenlichter, die sind auf Stufe 1 quasi kastriert, aber dafür muss man nicht ständig rumstellen. Ist halt Geschmackssache. Ich will es einmal einstellen und dann sollte es passen.

    • @Frini1882
      @Frini1882 2 года назад +1

      @@GRIMMSHEIMKINO Danke. Ich werde es mal versuchen. Dann kalibrier ich mir noch ein Setup mit Natürlich und 100% Laser.

  • @michaelfries8014
    @michaelfries8014 2 года назад +2

    Hello du sagst das es möglich ist für den epson 9400 kalibrierwerte übertragen kann.. Würde mich freuen wenn du dich meldest Gruß Michael

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      Der Epson 9400 war Werksseitig gut eingestellt, somit war es dort durchaus möglich fremde Werte zu übernehmen, da der Bildeindruck übertragbar war. Ich habe leider keine Werte aus dem Epson Menü dokumentiert die ich heute teilen könnte.

  • @marcoroelofsen
    @marcoroelofsen Год назад +1

    kan die Epson Ls12000 auch ein 160"'zoll ALR leiwand belichten?

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад

      Ja klar 👍

    • @marcoroelofsen
      @marcoroelofsen Год назад

      @@GRIMMSHEIMKINO ok danke ist der lautstarke das selbe oder mehr dann der eh tw 9400?

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад

      @@marcoroelofsen von der Lautstärke nehmen sich beide nicht viel. Ich empfinde das Shifting vom LS12000B etwas angenehmer als beim 9400 und er lüftet auch mehr zur Seite raus.

  • @marcoroelofsen
    @marcoroelofsen Год назад +1

    ist der lautstarke das selbe oder mehr dann der eh tw 9400?

  • @michaelteiwes3614
    @michaelteiwes3614 2 года назад

    Hallo,
    ich habe seit gestern den Epson 12000 in meinem Heimkinokeller.
    Würdest Du diesen eventuell auch in meiner Umgebung kalibrieren?
    Wohnhaft bin ich in Brilon und denke damit nicht zu weit entfernt.
    Schöne Grüße
    Michael

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      Schreib mich bitte auf meiner Mail an.
      grimms-heimkino@web.de

  • @Smoove1402
    @Smoove1402 21 день назад

    Man kann auf den Bildern nix erkennen. Deine Kamera ist viel zu weit weg. Und die Erklärungen sind auch mäßig bzw. missverständlich.