Epson LS12000B im Test

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 118

  • @Henrik-o
    @Henrik-o 2 года назад +5

    Super Test. Ich habe mich über die ungleichmäßige Geräuschentwicklung bislang ebenfalls sehr gewundert und war nicht sicher woher es kommt. Habe schon eine defekte Lüfterregelung vermutet und wollte das noch etwas beobachten. Da bin ich nun beruhigt und werde ihn einfach etwas umstellen. Ich bin auch der Meinung, man sollte das wissen. Das Geräusch meines VW270 ist erheblich gleichmäßiger aber in allen anderen Aspekten bin ich ebenfalls recht begeistert vom LS12000. Vielen Dank für Deine sehr gute Zusammenfassung und viel Freude mit dem Projektor. Gruß

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      Korrektur:
      Nachdem ich jetzt mein Austauschbeamer bekommen habe, kann ich an dieser Stelle festhalten, dass es laute und leise Modelle gibt.
      Das Shiftig ist weiterhin hörbar, aber die Gesamtlautstärke ist als Wohnzimmertauglich zu bezeichnen. Mehr dazu in einem meiner nächsten Videos.

    • @Henrik-o
      @Henrik-o 2 года назад +1

      Danke für Deine Rückmeldung. Das scheint mir tatsächlich auch so zu sein. Ich habe ebenfalls ein Gerät (wegen Pixelfehler) ausgetauscht. Das erste Gerät lief leiser als das aktuelle. Hast Du bei dem neuen denn auch weiterhin eine gewisse "Unregelmäßigkeit" im Geräusch? Besonders gut zu hören in einer kleinen Lüfterstufe (bis 75%). Diese ist mir tatsächlich bei dem ersten Gerät so auch nicht aufgefallen. Hier scheint es wirklich eine gewisse "Serienstreuung" zu geben.

  • @Dirk73-e6u
    @Dirk73-e6u 3 месяца назад +2

    Zu dem LG Forte und dem roten Glitzern (angesprochen bei ca. 1:00:45): Tritt das speziell auf einer Hochkontrastleinwand auf, oder auch auf einer neutral weißen Leinwand? Danke.

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  3 месяца назад +2

      Das tritt auf allen Leinwänden auf, da es technisch bedingt ist und damit auch der Grund sein dürfte, warum Epson, JVC, Sony und Co. nach wie vor auf Phosphor zur Farbgenerierung setzten und eben nicht auf RGB Laser. Je nach Leinwand fällt es stärker oder schwächer aus, das hängt etwas vom Leinwandtuch ab.

  • @GRIMMSHEIMKINO
    @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +3

    Korrektur:
    Nachdem ich jetzt meinen Austauschbeamer bekommen habe, kann ich an dieser Stelle festhalten, dass es laute und leise Modelle gibt.
    Das Shiftig ist weiterhin hörbar, aber die Gesamtlautstärke ist als Wohnzimmertauglich zu bezeichnen. Mehr dazu in einem meiner nächsten Videos.

    • @AcidChris
      @AcidChris 2 года назад +1

      Danke für die Info. Alles andere hätte mich auch stark gewundert. Klar hat jeder ein anderes empfinden aber wenn die Meinungen so stark auseinander gehen kann da irgendwas nicht stimmen.

  • @SB-fj5lu
    @SB-fj5lu 2 года назад +4

    Ach und ein Kalibrierungsworkshop wäre echt der Hammer🎉. Für den Dynamik Modus aber auch gerne für den natürlichen Modus. Das wäre jetzt nach deinem Test der Modus der den Farbraum am besten trifft und welchen ich deswegen am ehesten verwenden würde.

  • @Mac_Daffy
    @Mac_Daffy 2 года назад +2

    Hammer Review gibt ein Subscribe!

  • @Basti791000
    @Basti791000 Год назад +3

    Grimm bitte weitere neue Videos von dir.
    Danke!

  • @rayw2526
    @rayw2526 Год назад +1

    ein durchaus interessanter Beamer, den ich Anfangs als Nachfolger für meinen TW9200W in der engeren Wahl hatte. Beim durchlesen der Beamer-Daten dann aber leider ohne 3D und auch ohne natives 4K. Vor allem wegen 3D war er damit für mich aus dem Rennen und der JVC NP5 hat letztendlich den Platz zur bisher absoluten Zufriedenheit übernommen.

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад +1

      Das fehlende 3D ist wirklich schade, zumal der 9200 in der Hinsicht einer der besten am Markt war.
      Dass der LS12000B kein natives 4K kann, gleicht er durch sein gutes Objektiv aus bzw. die nativen bekommen die Auflösung nicht vollständig auf die Leinwand, somit ist der Unterschied nur im Direktvergleich bemerkbar.
      Der NP5 setzt sich vom Schwarzwert spürbar ab, somit eine ehr gute Wahl fürs Heimkino, hier bitte auf Restlichtoptimierung achten, damit Du den Schwarzwert auch umsetzt 👍

    • @rayw2526
      @rayw2526 Год назад

      @@GRIMMSHEIMKINO den Mehrpreis zum ursprünglichen Favoriten NZ7 (da stimmt für mich leider das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht - was Laser + 3D betrifft) habe ich in eine sich wirklich lohnende Kontrastleinwand investiert, der Rest reicht immer noch für ca. 5 Ersatzlampen . . . so lange lebt der Beamer höchstwahrscheinlich nicht . . . .

  • @peterdelmedico1034
    @peterdelmedico1034 2 года назад +2

    Super test 👍👍👍

  • @HalloSinSin
    @HalloSinSin 2 года назад +4

    gutes Video schön detailliert klärt
    Ist in Planung ein hcfr Video zumachen ich fand die rew Anleitung schon sehr hilfreich
    weiter so ✌

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +2

      Danke. HCFR ist in Meier Kalibrieranleitung drin. Wenn da mehr gewünscht wird, dann bitte melden.

    • @HalloSinSin
      @HalloSinSin 2 года назад

      @@GRIMMSHEIMKINO habs gefunden Danke
      Ich habe habe nur nen spyder x der soll ja für Farben nicht so gut sein.
      ein vergleich wäre mal interessant

  • @donnerdanny8219
    @donnerdanny8219 2 года назад +3

    Was für ein toller Test. Vielen Dank für die Mühe!
    Schade wegen den Urheberrechten bei dem Filmmaterial.
    Ich besitze aktuell noch den Epson 9300 (Raum nicht optimiert für Heimkino) und überlege einen Wechsel. Ich stelle mir nur die Frage, ob sich das Update (schaue 3-4 Filme die Woche, gelegentlich Spiele) für diesen Preis lohnt. Ist halt nicht wenig Geld...
    Zufrieden bin ich insgesamt mit dem 9300 schon, wobei mich einige Sachen stören / besser sein könnten.

    • @ChristianBungert
      @ChristianBungert 2 года назад

      3-4 Filme/Woche ist ja schonmal nicht wenig: Ist die Frage, was du konkret verbessern willst. Der wird schärfer, heller sein, laser usw. Für deinen tw9300 kriegst ~1200€, musst zum LS also etwa 4000€ berappen. Habe einen TW9400 und der Aufpreis war mir/wäre mir zu hoch..

    • @KarlMaier-lc2jq
      @KarlMaier-lc2jq Год назад +1

      Hast du eine Hochkontrastleinwand?
      Falls nicht, dann erst mal Geld in diese investieren.

  • @KarlMaier-lc2jq
    @KarlMaier-lc2jq Год назад +1

    Super Test. Vielen Dank.
    Was ich mir jetzt auch noch wünschen würde, wäre ein Kalibrierworkshop.
    Ich tue mich z.B. schwer, beim Epson die Farben richtig einzustellt, weil ich die Begriffe nicht verstehe.

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад

      Zum Kalibrieren gerade beim Epson habe ich schon Videos gemacht. Guck mal gezielt auf meinem Kanal. Sollte danach noch Bedarf bestehen, dann bitte antworten, in nächster Zeit prüfe ich wie gut mein LS12000B altert, in dem Rahmen kann ich das Thema Klaibrierung nochmal kurz mit abdecken.

  • @starfighter_ten
    @starfighter_ten Год назад +1

    Hi. Cooles review. Frage wegen Sichtabstand. Wie weit kann ich weg von der Leinwand? Möchte in anderen Raum durch die Wand beamen. Wieviele nit sollten ankommen bei 3.5m bis 4m Leinwandbreite? Kinoraum. Linse zu Leinwand ca 5 m. Fast ganz dunkel im dedizierten Raum. Laut Epson app bin ich unter 200 nits wegen Abstand. Leinwand plan: Akustisch transparent zum ausfahren (da Oled noch da) hast Du empfehlung? Und gain hoch da zwischen 100 und 200 nit nur noch? Uuund graues Tuch um schwarzwert leicht zu verbessern incl gain leicht hoch? Geht sowas überhaupt alles? Sorry OLED nerd halt hier :) und ja ich werde den mittleren Speaker beim Ausfahren der Leinwand vor den Oled hochfahren und den oled mit rollo abdecken wegen spiegeln. :)

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад +1

      Vielen Dank.
      Der Epson ist der mit Abstand aufstellungsfreundlichste Beamer am Markt. Deine Werte sollten problemlos passen. Zur Sicherheit google nach einem Abstandsrechner, die gibt es kostenlos von diversen Anbietern, damit wärst Du auf der sicheren Seite. 3,5 bis 4 Meter sind eine Ansage, der Espon ist sehr hell und auf Deiner Wunschbreite passt das auch alles noch nach meinem Empfinden. Abstriche sind aber bei HDR zu erwarten, das betrifft aber alle Beamer mit Ausnahme eines Raptor, der natürlich etwas abseits der Realität liegt.
      Zur Leinwand kann ich leider keine Empfehlung aussprechen, da ich an meiner akustisch transparenten Xodiac Rahmenleinwand festhalte. Wenn Dein Raum restlichtoptimiert ist, dann stellt eine mattweiße Leinwand (Gain 1,0) das Optimum dar. Leinwände mit einem erhöhten Gain haben Nebeneffekte wie Glitzern, ungleichmäßig Ausleuchtung etc. Dort nach Möglichkeit vorher einen Bildeindruck gewinnen, ob es für einen selbst passt.
      Mit einem grauen Tuch war ich selbst eine Zeit unterwegs und überrascht wie gut das funktionierte, dies kostet aber Helligkeit, was bei Deiner Bildbreite zu viel des Guten sein könnte, aber das ist subjektiv.

    • @starfighter_ten
      @starfighter_ten Год назад

      Sehr cool. Danke. Das hilft mir sehr viel!

  • @freeman_vincent
    @freeman_vincent 9 месяцев назад

    @ Konkurrenzvergleich - bei 01:01:12 bezüglich LG Forte mit Lasertechnologie und den 3 Grundfarben muss man schon sehr empfindlich sein, um einen Regenbogeneffekt zu sehen😂 insbesondere dann wenn der LG Forte gerade wegen seiner Laser und den 3 Grundfarben gar kein Farbrad hat 😂

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  9 месяцев назад

      Schön wenn man sich an dem Leid von Anderen erfreuen kann, sehr gute Einstellung. Der LG Largo mit LED war beim Thmea RBE so schnell, dass es mir in der Praxis nicht störende aufgefallen war.

    • @freeman_vincent
      @freeman_vincent 9 месяцев назад

      @@GRIMMSHEIMKINO Leid? Wie soll man bei einem DLP Projektor ohne Farbrad einen Regenbogeneffekt ergennen können? Das sagt auch Ekki. Bei meinem lampenbasierten DPX 1200 von Yamaha oder dem noch älternen Davis Cinema One war das tatsächlich so. Also kein Erfreuen und auch kein Leid.

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  9 месяцев назад

      ​​@@freeman_vincentIch kann versichern, der RBE ist ein Thema auch beim Hisense C1 ist der nicht ohne. Das ist weniger als bei einem DLP Rad, aber zu sagen, dass man es nicht wahrnehmen kann, wenn für den RBE empfänglich ist, ist schlicht falsch, was man auch dem technischen Aufbau entnehmen kann.

  • @frankherbig1165
    @frankherbig1165 2 года назад +2

    Hallo, vielleicht könntest du bei deinen nächsten Video auf den Punkt Bildoptimierung eingehen und welche Einstellungen du da benutzt. Gruß Frank

  • @gustavegon1
    @gustavegon1 2 года назад +2

    Zur Lautstärke : finde meinen 12000er deutlich angenehmer als den 290er den ich kurz hatte. Wobei auch der 290er als sehr leise zu bezeichnen ist. Im hohen Modus geht der 290er aber gar nicht.
    Komischerweise finde ICH den 12000er gerade in der Bewegungsschärfe etwas schlechter als den 290er.
    Ansonsten bin ich bei dir, bei allen von dir erwähnten Punkten.
    Auf die Werte der Kalibrierung im dym. Modus wäre ich gespannt. Habe meinen auch im dym. Modus Kalibriert, und im Nachhinein festgestellt, dass meine Werte fast Deckungsgleich ( eigentlich kann man das FAST weglassen) sind mit den Werten eines Testers aus den USA.
    Dankeschön für deine Mühen. Schaue deine Videos gern.
    Bis dann

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      Danke für Deinen Bericht. Er zeigt dass die Unterschiede der Serienstreuung größer zu sein scheinen, als die Unterschiede der Projektoren, was dann erstmal für den LS12000B spricht. Mit Blick auf den Verkaufspreis vom LS12000B muss er aber auch an die Qualität eines Sony VW590 heranreichen.

    • @gustavegon1
      @gustavegon1 2 года назад

      Der 590er hat für MEIN Dafürhalten nur einen "echten" Vorteil, die RC. Dafür hat der oder die Sonys das Problem mit dem Driften. Sollte man nicht vergessen.
      Für mich ist aber auch das Bild an sich einfach angenehmer beim 12000er. Woran das nun liegt ist mir egal, es ist einfach so. Das hat MICH dann am meisten überrascht. Finde, dass die beiden qualitativ so eng beieinander sind, dass der persönliche Geschmack entscheidend ist. Dennoch würde dem 12000er ein Preis um die 4000 bis max 4500 Euro viel besser zu Gesicht stehen. Schon viel Geld für einen LCD shifter, auch wenn das Ergebnis überzeugt.
      Bis dann

  • @neomaniac2010
    @neomaniac2010 Год назад +1

    Spitzen Video, danke für die vielen Infos. Zur Position des Beamers im anderen Raum hätte ich eine Frage.
    Wie stark ist die Wand, wo der Beamer durchstrahlen muss ?
    Wie gross ist dann dadurch der Wanddurchbruch auf Beamerseite und im Kino ?
    In meinem Fall wäre eine 36cm starke Wand vorhanden, und der Beamer muss ja auch noch ein wenig von der Wand wegstehen wegen des Lüfterausgangs, oder?
    Reichen hier 7cm Lüfterauslass zur Wand ? Also Objektiv bis Kinowand innen ca. 43cm , denke das muss dann ein ziemliches Loch werden ?!
    Vielen Dank !

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад +1

      Ich habe ein Holzständerhaus, meine Wände sind dadurch recht dünn. Ich liege bei ca. 20cm. Ich hatte den Ausschnitt ehrlich gesagt auf gut Glück gesägt und später nochmal nachgebessert, als der LS12000B kam. Einen brauchbaren Techner etc. Dafür habe ich leider nicht gefunden. Bei einer Steinwand ist der Aufeand natürlich größer, hier würde ich die Situation mit Pappe basteln und es testen, denn mal eben etwas größer Sägen dauert bei mir keine 30 Min. Bei einer Steinwand geht da wohl etwas mehr Zeit drauf, sodass es einmal passen sollte.
      Wählen den Ausschnitt auch etwas größer, damit bist Du flexibler was die Zukunft betrifft. Das Loch hält ewig, der Beamer nicht und ein neuer kann andere Abstände erfordern.
      Zum.Wandabstand hatte beim Sony zwei Lüfter verbaut, die die Luft zu- und abgeführt hatten, dann kann man auf 5 bis 7cm an die Wand gehen. Der LS12000B lüftet zur Seite raus und wird generell nicht sehr warm, hier ist es im Grunde egal.

    • @neomaniac2010
      @neomaniac2010 Год назад

      @@GRIMMSHEIMKINO Vielen Dank für die Antwort !

  • @markusw2066
    @markusw2066 2 года назад +1

    Hi, ein schönes, ehrliches Video mit viel Liebe zum Detail...., ohne ein Blatt vor dem Mund zu nehmen.....,weiter so...
    ...darf man fragen welches HDMI Kabel du empfiehlst....!!??
    MfG...

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +1

      Danke. Beim HDMI Kabel empfehle ich das günstigste was funktioniert. Grundsätzlich bis 5m geht alles, darüber sind Hybridkabel zuverlässiger. Am Ende ist es aber leider etwas wie Lotto spielen. Es gibt Kabel mit 18 Gibt/s Datenrate die höheren Datenraten klarkommen, aber auch 48 Gibt/s Kabel die eben nicht mit den höheren Datenraten zurechtkommen.

  • @mamumimm127
    @mamumimm127 Год назад +1

    Man hat mit dem Gerät hat so lange Spaß, bis sich der erste Staub auf den panels festsetzt

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад

      Mit dem Staub hatte ich bei Epson nie Problme und ich hatte den 9200, 9400 und jetz den LS12000B. Grundsätzlich besteht die Gefahr bei LCD aber, da die Panel aktiv gekühlt werden müssen.

    • @mamumimm127
      @mamumimm127 Год назад

      @@GRIMMSHEIMKINO mein tw7200 ist schlimmer aus dem Service gekommen als eingeschickt

    • @ChristianBungert
      @ChristianBungert Год назад

      ​@@mamumimm127TW7100 mit 9h auf Lampe hatte bei Anlieferung auch Staub im Lichtweg, ging zurück. Mein TW9400 hat keine Probleme im klassischen Heimkino (600h+). Also, ja: Es KANN passieren. Was mich aber mehr bei Sony oder vorallem JVC N,NZ stören würde ( denn es gibt Meldungen über Staubproblem auch da und weitere) und die kosten gerne mal 6000-25000€😢

  • @crash-5533
    @crash-5533 2 года назад +1

    Vielen Dank für deinen tollen Test. Mein 12000er ist auch mittelerweile da und grundsätzlich hat mich der Beamer im Dynamik-Modus überzeugt, da ich auch vorwiegend UHD mit HDR schaue.
    Da ich weder Farben kalibriere noch irgendwelche Messsensoren habe, interessiert mich das Thema Panelkalibrierung. Wenn ich dich richtig verstanden habe, kann man das ohne weitere Hilfsmittel beim 12000er anhand des Menüs vornehmen. Ich weiß nur nicht wie....kannst du darauf näher eingehen oder wäre das vielleicht etwas für ein neues Video?

  • @manuellichtenberger4512
    @manuellichtenberger4512 2 года назад +1

    Hy ich habe eine Frage habe auch den Sony vw 590 was haltest du von epson ist der wirklich zu vergleichen mit dem Sony. Wie ist der Farbraum bei hdr ist da Sony vorne haben die auch Probleme die epson mit drift und so weiter wie die Sony

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      Der Epson ist wie beschrieben mehr als Vergleichbar. Beim Farbraum für HDR hat er leicht das Nachsehen, da der Grünpunkt leicht ins Gelbe tendiert, womit Grüntöne beim Sony überzeugender sind. Der Epson hat aber einen sehr hohen Farbreiz, womit das abseits von Direktvergleich kein KO Kriterium ist. Driftprobleme gibt es bei Epson nicht, die basieren klassisch auf der LCD Technik, die seit Jahren ausgereift ist.

    • @manuellichtenberger4512
      @manuellichtenberger4512 2 года назад

      Ich danke dir für deine Info das ist ja super Sony haben immer Probleme drift und so weiter für mich Alls Laie ist wahrscheinlich der epson besser weil ich keine Ahnung von Kalibrieren und so habe

  • @marius66ful
    @marius66ful 2 года назад +1

    Hi,hab mal ne Frage zum Anschluss einer Series X.Besitze einen Anthem MRX 520 als AV welche "nur" 4k60fps beherrscht.Wenn ich jetzt direkt mit dem HDMI Kabel von der Series X zum Beamer gehe um die 120fps nutzen zu können wie bekomme ich dann den Ton zum AV?Gibt es hierfür eine Lösung?Danke dir!

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +1

      Als erstes. In meinem Test hatte ich die 120fps nur an HDMI 2 erreichen können. Nach einem Kabeltausch ging es aber auch an HDMI 1, somit hat der Epson HDMI 2.1 auf beiden Anschlüssen.
      Ich gehe mit der PS5 und der Xbox Series X die mich sporadisch besucht über HDMI 1 direkt in den LS12000B. HDMI 2 (ARC) ist mit meine Vorstufe verbunden, dort ARC auswählen. Manchmal braucht es ein paar Momente bis der Ton da ist, aber es funktioniert.

    • @marius66ful
      @marius66ful 2 года назад

      @@GRIMMSHEIMKINO Hi
      ,HDMI 2(ARC) ist dann quasi nur für die Rückführung für den Ton?!?
      Heißt ich hab dann quasi kein HDMI am Epson mehr frei U. Damit noch andere Geräte anschließen zu können?

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      @@marius66ful Richtig. HDMI 2 ist die Verbindung zwischen AVR und Beamer. HDMI 1 ist dann für ein zusätzliches Gerät.
      Alles was am AVR hängt wird natürlich auch an den Epson übertragen und wenn zukünftig HDMI 2.1 überall Standard ist, dann ist es wie gewohnt, also ist aktuell der AVR der limitierende Faktor in Deiner Kette, der nur bis HDMI 2.0 ausgeben kann.

    • @marius66ful
      @marius66ful Год назад

      Hi,habe seit heute den LS 11000 und soweit alles am laufen.Bin direkt mit HDMI in die Series X und über ARC wieder zurück in den AV.....120fps funktionieren aber ich bekomme keinen Ton an meinem Anthem MRX520.Denke es liegt an der AV Einstellungen da bisher der Ton der anderen Geräte weiter läuft....in der Beschreibung kann ich nichts finden🤔

  • @Chris-ne2zx
    @Chris-ne2zx 2 года назад +1

    Hatte auch eine Reklamation bei meinem 12000 (HDMI Board). Der Epson Reparaturdienstleister hatte aber keinen Fehler festgestellt und nichts getauscht. Welcher Defekt liegt bei deinem Gerät vor?
    Ich würde mir wünschen das Epson sich ein Beispiel an JVC nimmt und via Firmwareupdates das Gerät noch abrundet, wie zB volles Laserdimming in allen Bildmodi (verstehe nicht warum es nur Dynamikmodus geht) sowie ein Tone Mapping für HDR.
    Der Schwarzwert hatte mich im ersten Moment etwas enttäuscht. Bin von einem JVC X5500 umgestiegen. Aber alle anderen Aspekte des Epson sind schon stark.

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      Bei mir ist ein blauer Punkt, kein Pixel, der sich im Schwarzbild hält und gilt als DOA.

    • @ChristianBungert
      @ChristianBungert 2 года назад

      @@GRIMMSHEIMKINO hab ich beim tw9400 auch: Rechts, etwa oberes Drittel..merke ich garnicht während Betrieb daher lass ich's weiterlaufen.

  • @brucewillice3099
    @brucewillice3099 2 года назад +1

    Danke Dir für das klasse Video. Hab auch den Epson und spiele noch einwenig mit den Bildeinstellungen. Vielleicht könntest Du Deine auch mal hier posten. Und ja, am dynamischen Modus wäre ich auch interessiert

  • @marius66ful
    @marius66ful Год назад +1

    Hallo,wieviele Stunden hast du denn inzwischen auf dem Beamer?gibt es inzwischen irgendwas negatives zu berichten?Danke dir!

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад

      Ich habe leider erst 250 Stunden zusammen. Ich werde zeitnah ein Video zum Epson machen, aber bisher habe ich keine negativen Punkte und bin zufrieden.

    • @marius66ful
      @marius66ful Год назад +1

      @@GRIMMSHEIMKINO OK...jetzt würde mich nur noch interessieren wie ich den Ton in meinen HDMI 2.0 AV bekomme um die 120fps nutzen zu können 🤔earc hat er leider nicht🤷

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад

      @@marius66ful Das HDMI Theater ist ja mittlerweile perfekt.
      Also wenn Dein AVR die 120 Herz nicht kann, dann bleibt nur der Weg über HDMI 1 vom LS12000B. HDMI 2 ist der ARC Ausgang, das "e" kannst Du ignorieren. Dann im AVR ARC auswählen und alles läuft.
      Meine IOTA AVX 17 kann auch keine 120 Herz bzw. eArc, mit der Lösung über den Epson klappt es einwandfrei.
      Alternativ geht nur der Weg über den AVR, wenn dieser 120 Herz unterstützt.

    • @marius66ful
      @marius66ful Год назад +1

      Habe gerade das Handbuch meines Anthem MRX520(HDMI 2.0 AV Receiver)vor mir.Dieser hat 2 HDMI Ausgänge wo von einer ARC unterstützt.Somit sollten die 120fps ja funktionieren😊
      Wird dann über das HDMI 2 Kabel(ARC)des Epson welcher zurück zum ARC Ausgang des AV läuft um den Ton rückzuführen auch die restlichen Bildsignale der anderen Quellen die ich an den HDMI Eingängen des AV habe auch übertragen oder ist dieses Kabel dann nur für die Rückführung des Tons?
      Sonst hätte ich ja sofort das nächste Problem 🙈🙈🙈
      Danke dir!

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад

      @@marius66ful Bei Nutzung vom ARC geht in dem Moment nur das Buld was über HDMI 1 im Epson steckt und der Ton geht von dort über HDMI 2 an Deinen Anthem.
      Der wird auf ARC gestellt und Du hast den Ton zum Bild. In diesem Fall wird vom Epson über HDMI 2 nur der Ton zum Anthem übertragen.
      Diese Verbindung ist natürlich für alle Geräte die Du am Anthem hast. ARC ist wie ein Eingang also HDMI 1, 2, 3 ... ARC, er kommt meist als letztes in der Reihenfolge.

  • @weikra2023
    @weikra2023 2 года назад +2

    Ich habe den 12000er auch seit kurzem da, erwäge aber ihn aufgrund der Betriebslautstärke zurückzugeben. Das Shifting Geräusch ist im Wohnzimmer leider schon recht störend. Die Frage ist jetzt, ob ein Sony XW5000 ggf. eine Alternative wäre. Er dient als TV Ersatz und wäre aufgrund der stärkeren Nutzung (mehrere Stunden täglich) auch vom Sony Gamma/ Drift Problem ggf. nicht ganz so betroffen… Wie siehst du das?

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +1

      Das Gamma/ Driftproblem bei Sony ein Konstruktionsfehler, wenn man so will, somit kann man diesen dann auch bei häufiger Nutzung nicht ausschließen. Es wäre wichtig, dass der Projektor eine geringe Luftfeuchtigkeit um sich hat, da diese mit den Panels oxidieren kann.
      Wenn es beim LS12000 nur die Lautstärke ist die stört, dann Versuch Sich am Thema Hushbox, oder Guck, dass Du ihn irgendwie in den Nebenraum bekommst, denn als TV Ersatz kommen im Grunde nur die Laser oder der 9400 in Frage, da er günstige Lampen hat.

    • @weikra2023
      @weikra2023 2 года назад

      @@GRIMMSHEIMKINO Luftfeuchtigkeit stellt in unserem Raum eigentlich kein größeres Problem dar. Eine Hushbox ist aus optischen Gründen raus, da er in einem vorhanden Regal stehen muss. Nebenraum fällt daher leider auch raus. Der neue Sony XW5000 wäre mit seinem Laser ja durchaus auch ein TV Ersatz. Aber natürlich… Ausschließen kann man etwaige Probleme natürlich nicht

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +1

      @@weikra2023 Mit dem Risiko der bekannten Sony Probleme dürfte der XW5000 alles bieten was der LS12000B auch kann, wie viel schärfer das Objektiv ist müsste man gucken, aber Sprünge erwarte ich da nicht, da die neuen Objektiver simpler als die der VW Reihe sind und die schon mit der 4K Auflösung Schwierigkeiten hatten.
      Der Sony dürfte aber leise sein, womit er die erste Wahl darstellen müsste.
      Wenn keine RBE Anfälligkeit vorliegt und eine Kontrastleinwand/ graue Leinwand eine Alternative darstellen könnte, dann wäre auch der LG Forte einen Versuch wert.

    • @weikra2023
      @weikra2023 2 года назад +1

      @@GRIMMSHEIMKINO Den Forte hatte ich ebenfalls schon da und auch bei dem hat mich das Surren des 4K E-Shift sehr gestört. War auch sehr ärgerlich, da ich nicht wirklich anfällig für den RBE bin. Eine Kontrast-LW mit 0,8 er Gain ist vorhanden. Eventuell wäre der Sony wirklich einen Versuch wert…

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      @@weikra2023 Bei dem was Du bis jetzt geschrieben hast, bleibt wirklich nur der Sony übrig. Wenn die Lampenkosten von gut 300 Euro vertretbar sind, dann aber auch den VW590 mit in die Auswahl nehmen.

  • @Tspor83
    @Tspor83 2 года назад +1

    Hast du oder wirst du in Zukunft auch mal die Optoma Laser Beamer testen? UHZ 2000 u. 4000

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +1

      Wenn sich die Gelegenheit bietet, würde ich gerne die Optoma testen. Ich persönlich bin aber sehr empfindlich für den RBE-Effekt, der bei den Projekten von Optima sehr ausgeprägt sein soll, somit werde ich keinen Projektor selbst kaufen. Meine Anfrage nach einem Testgerät wurde von Optima leider angelehnt.

  • @ferno007
    @ferno007 2 года назад +2

    Tolles Video. Warum hast du vom Sony 590 zum Epson 12000 gewechselt?

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +3

      Mein Grund für den Wechsel ist die Art wie Sony mit seinen Problemen umgeht, die wie Ekki Schmidt nun aufgezeigt hat, konstruktionsbedingt sind. Sony hat hiermit über Jahre und auch bei den aktuellen Modellen einfach eine Sollbruchstelle verbaut und das will ich nicht länger unterstützen. Wenn Gamma und Farbstift ausbleiben ist der Sony VW590 aber aktuell einer der besten Projektoren am Markt bezogen auf die Preis/Leistung.

    • @ferno007
      @ferno007 2 года назад +1

      Ich bekomme meinen Epson LS12000 in ca. 3 Wochen. Mit welchen Messgerät kalibrierst du den Epson. Braucht man da nicht ein spezielles Gerät für Laser? Und wie sieht es mit einem Video aus wie du den genau kalibrierst.

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +2

      @@ferno007 Meine Kalibieranleitung habe ich als Playliste auf meinem Kanal. Zum Dynamikmodus werde ich noch ein Video machen. Ich kalibriere mit dem iDisplay pro, das hat erstaunlich gut funktioniert, wobei der Epson den Laser als reine Lichtquelle nutzt und die Farben konventionell über Phosphor erzeugt, damit dürfte das Licht nicht so schmalbandig wie bei bei den Laserprojektoren sein, die für jede Farbe einen Laser haben und dieser direkt auf die Leinwand kommt.

  • @DirkHartmann-y6g
    @DirkHartmann-y6g Год назад +1

    Hi, sehr tolles Video habe mir deswegen einen 12000 bestellt. Jetzt bin vor der Leinwand frage ob hochkontrast oder doch ein weißes Tuch. Beamer wird im dedizierten Raum betrieben.

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад +3

      Grundsätzlich gilt: In einem restlichtoptimierten Raum mit dunklen Wänden ist stets eine Weiße Leinwamd erste Wahl. Sollten die Wände weiß/ hell sein und Fremdlicht nicht zu 100% ausgeschlossen werden, dann ist eine graue/ Hochkontrastleinwand erste Wahl. Bei den Hochkontrastleinwänden gibt es stets Begleiterscheinungen wie Hotspots, Glitzern etc. somit ist hier eine live Sichtung Pflicht, da nicht jeder diese Begleiterscheinungen identisch wahrnimmt.

    • @DirkHartmann-y6g
      @DirkHartmann-y6g Год назад +2

      @@GRIMMSHEIMKINO Kann ich im dedizierten Raum nicht mit einer Kontrasleinwand den Schwarzwert verbessern oder ist es im völlig abgedunkelten Raum eher nachteilig (Lichteinbusen Hotspot Klitzern usw) Danke schon mal für die Ratschläge

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад

      Im dedizierten Raum überwiegen meiner Meiner Meinung nach die Nachteile einer Kontrastleinwand, aber der Schwarzwert profitiert natürlich. Am Ende hilft nur die live Sichtung und persönliche Bewertung.

  • @SB-fj5lu
    @SB-fj5lu 2 года назад +1

    Du sprichst von so einer grandiosen (bewegt-) Bildschärfe, aber ich finde das Bild bei meinem 12000er nicht wirklich scharf. Gibt es da vielleicht Einstellungen?

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      Grundsätzlich sollte die Panelkalibrierung durchgeführt werden, damit die drei Chips rot, grün und blau synchron sind. Generell gibt es natürlich auch eine Serienstreuung, wobei meine beiden LS12000B hier auf einem Niveau sind. Nimmt die Schärfe bei Dir denn im Vergleich zum Standbild nennenswert ab, oder ist beides gleich (un)scharf?

    • @SB-fj5lu
      @SB-fj5lu 2 года назад +1

      @@GRIMMSHEIMKINO ich habe die Panelkalibrierung vorgenommen. Auch mit der Möglichkeit mehrere messpunkte zu verändern. Aber auch das geht nicht perfekt auf eine Linie. Ich finde es sowohl im Stand- als auch im Bewegtbild eher unscharf. Ein Kumpel mit JVC N5 war auch richtig erschrocken, weil er sich überlegt hatte den epson 12000 als Nachfolger zu holen.

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +1

      @@SB-fj5lu Nach der Panelkalibrierung sollten aus einem Meter Abstand sie Linien weiß sein, wenn das nicht klappt, dann stimmt da was nicht. Beide LS12000B die ich sichten konnte sind nah am Sony VW590 dran den ich hatte, der zugegeben aber kein Referenzgerät der Serienschärfe war, aber dennoch sehr scharf abbildete.
      Sprich mit Deinem Händler was er dazu sagt, das klingt schon fast nach einem defekten Shifting, wenn Du sagst, dass man sich beim Bild erschreckt.

  • @luciferfishing7213
    @luciferfishing7213 2 года назад +1

    da mein benq w 5700 gestern kaputt gegangen ist und ich noch nen marantz sr8012 betreibe mit dem ich auch zufrieden bin könnte mir vielleicht jemand sagen ob der epson rückwärtskompatibel ist und da fehlerfrei läuft ? 120 hz sind für mich nicht wichtig da ich auf der ps 5 maximal exklusive titel spiele da reichen mir 60 hz für alles andere benutz ich meinen gaming rechner mit einer rtx 4090.

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      Die Kompatibilität ist gewährleistet. Der Epson unterstützt bis HDMI 2.1 und natürlich auch darunter.

    • @luciferfishing7213
      @luciferfishing7213 2 года назад

      @@GRIMMSHEIMKINO vielen dank für die schnelle hilfe!

  • @cupralibre7871
    @cupralibre7871 2 года назад +1

    Weiß jemand wie sich die Lautstärke im vergleich zum 9300w verhält? Ob lauter oder leiser oder gleich im mittleren Modus

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      Kurz gesagt: Anders. Der 9300 shiftet vertikal und hat dabei ein gleichbleibendes Geräusch, der LS12000B ist vom Geräusch wie im Video gezeigt ungleichmäßig.
      Vom Lüfter her nehmen sich beide aber nichts. Das Shiftig lässt sich beim LS12000B auch nicht mehr deaktivieren.

  • @marius66ful
    @marius66ful 2 года назад +1

    Vielen Dank für den Test👍🏻
    Schaue 50% Sport,25% Zocken mit der XBox Series X und 25% Film.
    Geschaut wird auf einer 320cm akustisch Transparenten Hochkontrastleinwand.
    Welchen Beamer würdest du empfehlen?
    Konnte den LS11000 mal über BlueRay sehen und das Bild hat mir vorallem von den Farben und der Schärfe echt gut gefallen.So das ich sagen möchte das ich nicht unbedingt ein natives 4K Panel benötige.Was mir weniger gefallen hat bzw. was mir am 590er mehr gefallen hat war die Reality Creation bzw was diese aus einem normalen TV Signal gemacht hat.Was natürlich bei Sport in HD wieder Sinn macht…
    Wie schlägt sich hier der 12000B? Danke dir!

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      Die RC von Sony ist insbesondere bei schlechten Signalen ein Mehrwert. Der LS12000B gibt das Signal sehr originalgetreu wieder, womit schlechte Bildqualität nicht viel schöner wird.
      Auf dem VW590 empfand ich die Aufbesserung aber auch nur als akzeptabel, zaubern kann auch Sony nicht.

    • @marius66ful
      @marius66ful 2 года назад

      Ne anschließende Frage:Welcher Beamer macht denn das beste upscaling?....Sprich aus einem HD Bild ein 4K upscaling.Interresant wäre hier der Unterschied zwischen dem Epson,einem Sony und auch einem JVC NP5.Wäre super wenn du hierzu was sagen könntest 👍

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      @@marius66ful Die Sony und JVC sind native 4K Projektoren, das bedeutet, sie aus den 2 Mio Pixeln auf 8 Mio hochrechnen, wo in jeder einen eigenen Platz auf der Leinwand erhält. Den JVC habe ich noch nicht in der Praxis gesehen, vom Prinzip dürfte er aber auf einem ähnlichen Niveau wie die Sony liegen, die mit Ihrer RC vom Prozessing in meinen Augen führend sind. Der Unterschied zwischen skalieren Full HD und nativen 4K ist tatsächlich nur im Direktvergleich zu differenzieren.
      Der Epson shiftet vier Mal, das bedeutet, er verarbeitet alles in 4K HDR und Co. Dann muss er es aber auf den Full HD Chip runterrechnen und shiftet, dann die 2 Mio Pixel vier Mal um auf die 8 Mio zu kommen. Hier entstehen Überschneidungen, da nicht jeder Pixel einen eigenen Platz hat, das ist der Schärfeverlust den ein Shiftet hat.
      Auf der andern Seite habe ich beim Epson den Eindruck, dass das Objektiv dieses Shifting zu 100% auf die Leinwand bringt, während Sony und JVC unterhalb der 35K Euro Modelle die nativen 8 Mio. Pixel nicht auf die Leinwand bringen, also hier die Schärfe auf Seiten vom Objektiv fehlt.
      Der Epson ist eine halbe bis ganze Note schlechter von der Auflösungsschärfe als es die nativen sind, in der Praxis kommt er aber sehr nah dran, sodass das Gesamtpaket wie Bewegtbildschärfe da mehr ins Gewicht fallen. Im Vergleich zum Sony ist die RC vom Sony unterhalb von Full HD deutlich vorne. Ab Full HD sind sie auf Augenhöhe.

    • @marius66ful
      @marius66ful 2 года назад

      @@GRIMMSHEIMKINO also wenn ich das richtig verstehe ist das shifting von FHD auf 4K bei allen Beamern von der Qualität ungefähr gleich.....nur wenn das Material unterhalb von FHD ist hat der Sony Vorteile?

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      @@marius66ful Der Epson ist klar vorne im Vergleich zu den meisten Shiften, da diese zu minderwertige Objektive verbaut haben. Vom Grundprinzip sind sie aber alles mehr oder weniger gleich. Die JVC X Reihe shiftet auch und hat gute Objektive, die dürften Vergleichbar zum LS12000B sein.

  • @norbertholzmann8653
    @norbertholzmann8653 2 года назад +1

    GP in Katalonien 😊

  • @thomasfriedrich6568
    @thomasfriedrich6568 2 года назад +2

    Super Test.Ich bin Besitzer eines LS 12000! 31h Laufzeit Ich muss sagen ein super Beamer für Gaming und Fußball/Sport Wo auch meine Interessen liegen. An das Geräusch muss ich mich noch gewöhnen. Wenn ich das vorher gewusst hätte wär meine Entscheidung wahrscheinlich anders gefallen. Ich wär sehr dankbar für ein Video wo es noch einmal um den Dynamic Bildmodus gehen würde.Es wird auch so viel über den Vertex2 geschrieben .Angeblich könnte man damit Dolby Vision auf den Beamer bringen ? Vielen Dank im Voraus! Grüße

    • @ChristianBungert
      @ChristianBungert 2 года назад +1

      Hallo. Du brauchst nicht zwingend einen Vertex 2: HD Fury bietet verschiedene Modelle ab sogenanntem 'Arcana' für 229€ an. Damit kannst ein HDR10 Gerät ( wie quasi alle Consumer- Beamer) dazu bringen, sogenanntes llDV (low latency dolby vision) anzuzeigen 🎥

  • @hansseine6941
    @hansseine6941 2 года назад +1

    Also mein 12000 geht zurück !!!
    Am Black Friday erworben und so darauf gefreut.
    Die Lautstärke bei 75% und das klackern des Pixelshiften geht ja mal garnicht.Soll aber auch eine Serienstreuung sein.
    Habe einen Sony VW270 und der ist dagegen ja flüsterleise.Ich sitze genau darunter und deswegen das Problem der Lautstärke.
    Auch dieses manuelle umschalten von HD und UHD im Verschachtelten Menü ist doch ein Witz.
    In der heutigen Zeit sollte das doch automatisch erkannt werden wie beim Sony 290 zB und das wird auch nirgendwo angesprochen ,genau wie das Geräuch des Shifters.
    Behalte meinen Sony VW270 mit dem ich voll zufrieden bin ,Sorry Epson leider NEIN.

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +2

      Das die Lautstärke nirgends erwähnt wird, kann ich nicht bestätigen, ich habe es im Testvideo und beim Austauschgerät thematisiert. Ich bin unabhängig der Hersteller, somit kann ich alles sagen was mir auffällt.
      Die Umschaltung zwischen HD und UHD funktioniert automatisch, ich hatte da keinerlei Probleme feststellen können, somit die Frage, was genau hast Du festgestellt?

    • @hansseine6941
      @hansseine6941 2 года назад +3

      Danke für die schnelle Antwort.
      Ich hatte diesen Post bei Heimkinoraum gepostet und heute Mittag nur den Text bei Dir hier reinkopiert.
      Das bezog sich nicht auf deinen Test hier sondern auf Heimkinoraum ,Grobi,Kino im Wohnzimmer und Heimkino- LaserTv.
      Dort wurden die nur als „Flüsterleise“ angepriesen.
      Ich habe einen Sony VW 270 und bin eigentlich zufrieden,aber nach fast 3 Jahren war das Mainboard defekt und er wurde repariert und kam nach 6 Wochen wieder an und hat genau 2 Wochen oder 3 Filme gehalten und dann war das Board wieder hinüber.
      Dadurch wollte ich von Sony nichts mehr wissen und den Beamer nach der Reparatur verkaufen und mich neu ausrichten.
      Da ich schon einen Epson 7300 hatte war ich auf die neuen Laserbeamer von Epson gespannt.
      Nach vielen Lesen und schauen von Tests usw sollte es der 12000 werden.
      Aber die Ernüchterung kam sofort nach dem einschalten wie laut das Teil bei mir war,er hängt genau über meinen Kopf mit 130 cm Abstand.
      2 Tage später kam der reparierte Sony Beamer wieder und ich wollte testen ob alles OK war damit und stellte fest das dieser „Flüsterleise“ ist und auch schärfer als der Epson.
      Ich schaue nur Filme und im abgedunkelten Raum über den Beamer also ist die höhere Helligkeit nicht mein Problem.
      Deswegen habe ich mich gegen den Epson entschieden und er geht zurück 😢
      Ich hätte den Epson gerne behalten ,aber nicht mit diesen Kompromissen und zu diesem Preis.
      Dein Testvideo hier dazu ist übrigens vorzüglich und es sollten sich die größeren mal was dabei abschauen. 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻

    • @hansseine6941
      @hansseine6941 2 года назад

      Noch dazu ist der Sony und der Epson in der „Heimkinoedition“ ,also getestet und kalibriert mit Profilen abgekommen und deswegen bin ich auch so mies drauf das der Epson eigentlich perfekt kontrolliert und eingestellt sein soll 😢

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      @@hansseine6941 Danke. Ich kann Deinen Frust nachvollziehen. Evtl. wäre das Thema Huschbox was für Dich in Zukunft? Die Umstellung auf native 4K Chips zieht sich ja abseits von Sony und JVC nun doch noch ein paar Jahre länger, auch im DLP Lager ist man aktuell scheinbar mit der halben 4K Auflösung zufrieden, somit auch von dort kein Druck.

    • @hansseine6941
      @hansseine6941 2 года назад +1

      Jetzt wirst du dich bestimmt totlachen für meinen Kommentar.
      Aber ich habe den Epson noch mal eine Chance gegeben und und er ist doch bei mir eingezogen.
      An die Lautstärke,die ja auch eine Serienstreuung sein soll,habe ich mich jetzt gewöhnt.Meine Sony 270 war echt leiser.
      Aber die Lichtleistung auch am Tage ist schon echt Nice und schaue jetzt zum Frühstück sogar über den Beamer.
      Das ging mit dem Sony nicht, ohne abzudunkeln.
      Werde mir einen Beamerkasten selber bauen oder bei „Kino im Wohnzimmer“ einen bestellen für 300€.
      Das einzige was Probleme macht ist der Apple TV 4K,da hat er scheinbar mit dem RGB Modus ein Problem mit dem Handshake.
      Da geht nur ein Reboot am Apple sonst kriegt er sich nicht mehr ein und ich kann den Beamer nicht mal mehr ausschalten.
      Hast du da irgendeinen Tipp ,die HDMI 2.1 Handshake Probleme sind ja überall bekannt im Netz.
      Frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr.
      Mach weiter so ❤🎉🎉🎉

  • @Flatsteff
    @Flatsteff 2 года назад +1

    Hier stimmt aber einiges nicht? Der LS12000 rechnet nichts runter, die gesammte Signalverarbeitung ist 4k, und das ganze kommt auch Überlagerungsfrei auf die Leinwand.

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад

      Das ist leider so nicht richtig, natives 4K kann der Epson nicht, er shiftet vier Mal um die 8 Mio. Bildpunkte zu erreichen. Er kommt aber sehr nah an natives 4K dran.

    • @Flatsteff
      @Flatsteff 2 года назад +2

      @@GRIMMSHEIMKINO wie gesagt, das stimmt nicht. Natürlich hat er kein natives 4k Panel, aber der shifter arbeitet überlappungsfrei. Jeder Pixel wird einzeln behandelt nur nicht gleichzeitig dargestellt sondern zeitlich versetzt. Das shiftingmodul hat nichts mehr mit dem alten aus dem 9400 zu tun. Und natürlich wird das Bild nicht erst auf 1080p heruntergerechnet , dass macht ja überhaupt keinen Sinn, wenn nachher doch wieder jeder Pixel einzeln behandelt wird

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  2 года назад +2

      @@Flatsteff Das stimmt doch. Es gibt nur Full HD Chips mit 2 Mio Pixeln, dann die nativen 4 Mio Pixeln wie sie von TI am Markt sind und in der DLP Fraktion Eingesetzt werden und dann die nativen 8 Mio Pixel - natives 4K.
      Epson shiftet vier Mal von 2 Mio Pixel zu 8 Mio Pixel. Aufgrund des niedrigen Füllfaktors der LCD Technik passten die zusätzlichen Pixel beim 9400er in die Lücken. Beim LS12000B finden Überlagerungen statt, das geht technisch nicht anders.

  • @sakadragon340
    @sakadragon340 Год назад

    Auweia 🙈Was für Wiedersprüche

    • @GRIMMSHEIMKINO
      @GRIMMSHEIMKINO  Год назад +1

      Welche Widersprüche, bitte erläutern, oder sind hier wirklich "Wiedersprüche" gemeint, denn ich wiederhole gerne Kernaussagen in meinen Videos.

  • @dp-ib1qs
    @dp-ib1qs 2 года назад +3

    Tolles Video nur tuh ich mir schwer mit deiner Stimme😘 Sorry