Vielen Dank für diese sehr interessanten Videos. Dank der ausgezeichneten Animationen versteht man die Thematik viel leichter ... in der Wikipedia fehlen diese und ich habe da immer Verständnisprobleme.
Sehr detaillierte Beschreibung, nur fehlt leider die schlichte Beschreibung der aufeinander folgenden Arbeitsschritte im Arbeitstakt. Aber ich hab auch so begriffen, dass das ein idealer Motor für den Weltraum ist, wo Wärme (fast) ausschließlich durch Sonnenstrahlung erzeugt wird und alles, was im Schatten liegt, kalt ist. Vorne holt man sich 'nen Sonnenbrand, hintern friert einem der / sch ab.
Wenn ich das einmal logisch betrachte, dann könnte man theoretisch einen mehrere tonnen schweren Reihenmotor konstruieren, der mit einem durch Sonnenkollektoren erwärmten Wärmespeicher betrieben wird, wobei die horizontalen Zylinder quasi in einem Kellergewölbe mit starker natürlicher Belüftung gekühlt werden. So könnte man größere Generatoren Jahrelang betreiben, um Strom zu erzeugen? Klingt zunächst nach einer guten Idee. Aber wie viel Leistung kann man realistisch erzeugen, und gibt es ein Limit für die Baugrösse?
Haha, viel zu wenig Leistung...die Menschen sind sich nicht bewusst, welche Energie in einem Liter Erdöl enthalten ist. Man blässt sie sinnlos in die Athmosphäre...
man könnte den Wirkungsgrad erhöhen mit zwei Leitungen und einem Ventil System, weil je schneller und abgedichteter die luft hin und her getaucht wird desto mehr kann die luft abreiten. Ich würde zwei Rohr Kanäle verbauen. Auf dem heißen roh würde ich ein Rohrstück für einen Luft Behälter Kolben Zylinder der verhindert, dass auf der heißen seite EINE Kompression statt findet und damit keine Wärmeverlust entsteht, während auf der kalten Rohr seite eine hoher Kompression und damit ein hoher Wärmeverlust stattfindet und durch die erhöhte Energie Differenz würde er mehr Leistung haben. Wenn das alles im richtigen Moment angesaugt verdichtet und mit Ventilen verschlossen wird würde der Motor richtig power haben. wahrscheinlich müssten die beiden Kolben gleichzeitig rauf und runter damit die heiße und kalte Luft gleichzeitig in die richtigen Rohre und beim runter gehen in die richtigen Kolben gesaugt und durch rotiert verschlossen wird zum arbeiten.
Kann man es nicht die Wirkungsgrade von Butan erhöhen. Man kann den die Kalte Seite af eine Nogen Welle lagern. So dass gas in den Kalten Zylinder Strömt und sich verflüssigt. Weil der kolben auf eine Nockenwelle gelagert wird. Braucht man wenig Kraft. Um das flüssige Butan wieder durch den Verbindungsröhrchen zu pressen. 😅
Bitte bei Verbrennungsmotoren nicht von Explosionen reden. Explosionen erfolgen durch ungesteuerte, nahezu gleichzeitige Umsetzung des explosiven Materials. Im Verbrennungsmotor wird eine Flammfront - gesteuert über Zündzeitpunkt per Zündkerze bzw. Kompression bis zur Selbstzündung sowie Zylindergeometrie und Füll- / Mischgrad - gezielt initiiert, die dann durch das Gemisch wandert. Ansonsten gut erklärt, danke!
Super Video. Verständlich erklärt.
Danke für das Lob!
Genial erklärt. Dankeschön!
Bitte 🙏🏼
Bisher am besten erklärt
Vielen Dank für diese sehr interessanten Videos. Dank der ausgezeichneten Animationen versteht man die Thematik viel leichter ... in der Wikipedia fehlen diese und ich habe da immer Verständnisprobleme.
Danke für das Lob!
Sehr detaillierte Beschreibung, nur fehlt leider die schlichte Beschreibung der aufeinander folgenden Arbeitsschritte im Arbeitstakt.
Aber ich hab auch so begriffen, dass das ein idealer Motor für den Weltraum ist, wo Wärme (fast) ausschließlich durch Sonnenstrahlung erzeugt wird und alles, was im Schatten liegt, kalt ist. Vorne holt man sich 'nen Sonnenbrand, hintern friert einem der /
sch ab.
Wenn ich das einmal logisch betrachte, dann könnte man theoretisch einen mehrere tonnen schweren Reihenmotor konstruieren, der mit einem durch Sonnenkollektoren erwärmten Wärmespeicher betrieben wird, wobei die horizontalen Zylinder quasi in einem Kellergewölbe mit starker natürlicher Belüftung gekühlt werden.
So könnte man größere Generatoren Jahrelang betreiben, um Strom zu erzeugen?
Klingt zunächst nach einer guten Idee. Aber wie viel Leistung kann man realistisch erzeugen, und gibt es ein Limit für die Baugrösse?
Haha, viel zu wenig Leistung...die Menschen sind sich nicht bewusst, welche Energie in einem Liter Erdöl enthalten ist.
Man blässt sie sinnlos in die Athmosphäre...
man könnte den Wirkungsgrad erhöhen mit zwei Leitungen und einem Ventil System, weil je schneller und abgedichteter die luft hin und her getaucht wird desto mehr kann die luft abreiten. Ich würde zwei Rohr Kanäle verbauen. Auf dem heißen roh würde ich ein Rohrstück für einen Luft Behälter Kolben Zylinder der verhindert, dass auf der heißen seite EINE Kompression statt findet und damit keine Wärmeverlust entsteht, während auf der kalten Rohr seite eine hoher Kompression und damit ein hoher Wärmeverlust stattfindet und durch die erhöhte Energie Differenz würde er mehr Leistung haben. Wenn das alles im richtigen Moment angesaugt verdichtet und mit Ventilen verschlossen wird würde der Motor richtig power haben. wahrscheinlich müssten die beiden Kolben gleichzeitig rauf und runter damit die heiße und kalte Luft gleichzeitig in die richtigen Rohre und beim runter gehen in die richtigen Kolben gesaugt und durch rotiert verschlossen wird zum arbeiten.
Gutes Video, aber was genau ist im Diagramm zu sehen? Wir haben ja unterschiedlichen Druck, je nach Ort! Und was ist z.B. der Wirkungsgrad?
Stirlingmotoren haben einen Wirkungsgrad von rund 30%.
@@Sailer2 Danke. Denke der Druck ist überall fast gleich im thermodyn. Gleichgewicht.
Hydrostirling Maschinen erreichen die höchsten Wirkungsgrade und haben weniger bewegte Teile
Kann man es nicht die Wirkungsgrade von Butan erhöhen. Man kann den die Kalte Seite af eine Nogen Welle lagern. So dass gas in den Kalten Zylinder Strömt und sich verflüssigt. Weil der kolben auf eine Nockenwelle gelagert wird. Braucht man wenig Kraft. Um das flüssige Butan wieder durch den Verbindungsröhrchen zu pressen. 😅
Was ist mir der Schmierung von Kurbelwelle und Kolben?
Den hab ich geschrottet ! ! ! Hat nur ein Jahr gehalten der Dreck !👎👎👎👎
😂😂😂
Bitte bei Verbrennungsmotoren nicht von Explosionen reden.
Explosionen erfolgen durch ungesteuerte, nahezu gleichzeitige Umsetzung des explosiven Materials.
Im Verbrennungsmotor wird eine Flammfront - gesteuert über Zündzeitpunkt per Zündkerze bzw. Kompression bis zur Selbstzündung sowie Zylindergeometrie und Füll- / Mischgrad - gezielt initiiert, die dann durch das Gemisch wandert.
Ansonsten gut erklärt, danke!