Die Nachrichten sind immer so "Schweiz und Österreich bauen ihr Netz um das 2-fache aus, bestellen 100 neue Fahrzeuge" und Deutschland immer "Das neue Budget für die Bahn zwingt uns den Nahverkehr in Schleswig-Holstein und dem Saarland abzuschaffen. Ups!"
Nicht vergessen daß sich Stuttgart 21 verzögert und sich die Gewerkschaft zur Beibehaltung des Heizers im ICE einsetzt - das darf auf keinem Fall fehlen 😂
Eigentlich darf man nicht vergessen das sich Österreich oder Schweiz die Fläche in Grenzen hält. In Deutschland haben wir eine große Fläche und zwischen den großen Städte viel Luft. Erneuere ich hier 100 km Gleis, so wirken sich 100 km Gleis in Österreich oder der Schweiz ganz anders aus. Das gleiche ist eigentlich mit dem rollenden Material, da die Schweiz oder Österreich keine Strecke haben die z.B. Hamburg Stuttgart oder Hamburg München entspricht.
Deutschland hat ca. 40.000 Gleiskilometer, Österreich und die Schweiz noch nicht einmal 10.000 und mit diesen kann man das Land jedenfalls gut abdecken und fast jeden einen guten Bahnanschluss anbieten.
Wenn man sieht, wie die Nachfrage im internationalen Verkehr sich entwickelt, fragt man sich, warum es nicht mehr Hochgeschwindigkeitszüge als vertaktete Sprinter, bevorzugt zwischen den Hauptstädten, gibt. Auch das Produkt Eurocity braucht eine Renaissance durch ein dichteres Netz. Wieso fördert die EU nicht mehr grenzüberschreitenden Bahnverkehr? Nichts verbindet Europa besser als die Bahn!
Die Kurze Antwort, es gibt kaum passende Trassen. Die meisten von denen welche noch gebaut werden müssten, tragen sich wirtschaftlich nicht von selbst. Außerdem fehlt der politische und gesellschaftliche Wille, das ganze auch zu bezahlen und umzusetzen.
@@TheWillSlaneUnd es gibt keinen politischen Willen (in Deutschland) das zu ändern. Sind die Straßen voll, baut man sie aus. Gibt es Staus auf der Schiene, dann ist die Bahn selbst schuld. Wie nennt man das? Ach ja: Verfehlte Verkehrspolitik mit einem kräftigen "Weiter so" - seit Jahrzehnten und leider auch in Zukunft. Niemand hat ernsthaftes Interesse an einer signifikanten Verlagerung von Verkehr auf die Schiene.
Sprinter blockieren überproportional Trassenkapazitäten. Die sind ein gutes Produkt dort wo Kapazitäten da sind um die Bahn noch attraktiver zu machen, zum Beispiel über die SFS Frankfurt Köln. Als lange Internationle Verbindung macht das Konzept aber wenig Sinn, da man irgendwo auf Kapazitätsprobleme trifft. Man sieht ja auch in Deutschland, das Verbindungen wie Frankfurt Berlin oder Frankfurt Hamburg nur 1x Täglich ans Sprinter angeboten werden. Bei den Städten dürfte klar sein, dass es nicht an der Nachfrage liegt.
Over and over again I'm amazed how utterly professional your channel is. Entertaining, filled with facts and cool insights. Observing all that happens with the rail-infrastructure in mid-europe is, for me, a energy boost. Even though politics and debates sometimes prolong them beyond all reason, watching all these projects slowly transform Europe into a continent where there always is a green choice for transportation is so satisfying. Please keep up your excellent coverage of this and thanks for this channel.
Zum Thema Stuttgart Hauptbahnhof: Der neue Tiefbahnhof ist und bleibt meiner Meinung nach ein Fortschritt. Aktuell zeigt sich die mangelnde Kapazität - übrigens nicht bei der Anzahl der Bahnsteige (bevor jetzt das "aBeR dA sInD jA uNtEn nUr 8 bAhNsTeIgE"-Argument kommt), sondern bei den Einfahrtsgleisen und Weichen. Spätestens ab Bahnsteiganfang gilt nämlich maximal 30 Km/h, vorher meist 40. Dazu wird die Stumpfeinfahrt mit 500-Hz-Magneten abgesichert, weswegen zumindest ich, wenn ich beeinflusst wurde weil zum stehen gekommen (Wechselblinken) eher näher an 25 fahre. Kostet alles Zeit und blockiert unendlich viele Gleise. Oft muss ich ja auch meinen Zug aus zum Beispiel Karlsruhe kommend ein mal quer über das Vorfeld lenken, um dann an Gleis 14, 15 oder 16 anzukommen, damit es von dort Richtung München weitergeht. So ist dann für eine Einfahrt der halbe Bahnhof blockiert. In Zukunft gibt es ja dann 8 Richtungsgleise, und so wird quasi jeder Zug schon mal "vorsortiert" für die richtige Einfahrt bzw Ausfahrt. Da es kein Kopfbahnhof ist, geht das ganze auch schneller, ich meine zum Beispiel das Gleis 4 und 5 dann mit 80 oder 100 befahren werden können, und auch die Weichen für die nicht durchgehenden Hauptgleise mit immerhin noch 60 oder 80. Das alles zusammengenommen, plus kürzere Auffenthaltszeiten weil wegfallende Wende, sollte die Kapazität eher erhöhen und Verspätungen minimieren. Jetzt die Frage, war das 11+ Milliarden wert? Hmm, schwierig. Ich sehe ein, dass der Stuttgarter Untergrund nicht ganz einfach ist, das ja zum Projetkt mehr gehört als nur die Gleise in Tieflage, dass da Denkmalgeschützte Gebäude im Weg sind etc etc... Ich denke, wenn es halbwegs so funktioniert wie geplant dann werden wir irgendwann die Kosten vergessen. Aber wenn hier am Ende nicht der große Abschlussbericht steht "Lehren aus Stuttgart 21 und wie wir es in Zukunft viiiiiel besser machen", dann ist das doppelt verschwendetes Geld.
Mal davon abgesehen was Stuttgart 21 nun für Vorteile bringen mag. Fakt ist, dass schon bei der Planung total schön gerechnet / gelogen wurde. Ein Interner Projektplaner berichtete mir mal für irrsinnigen Klüngeleien zwischen Bahn / Politik und Baufirmen... ob das stimmt sei mal dahin gestellt, jedenfalls scheint kein Verantwortlicher etwas ändern zu wollen, um solche ausufernden Projekte zumindest zukünftig schon bei der Planung "ehrlicher" zu gestalten. Aber zum Glück kann der Staat ja beliebig viel Geld nachdrucken ;)
Ich bin der Auffassung, dass man den Doppelbetrieb des Stuttgarter Hauptbahnhofs generell aufrecht erhalten sollte, um Langfristig eine Kapazitätssteigerung zu erzielen.
@@philippkern9031 kann man ja, Teile vom Gleisvorfeld und insbesondere das mittlerweile obsolete Betriebswerk können ja zum neuen Quartier umgewidmet werden. Wenn nur in Stuttgart HBF startend bzw. endender Fernverkehr am alten Kopfbahnhof verbleibt, wäre es von der Kapazität her besser - insbesondere auch für die Gäubahn bzw. Panoramabahn aus dem Kessel raus. Blickt man hier auf etliche umgeleitete S-Bahnen während Bauarbeiten im Tunnel der S-Bahn wird diese Notwendigkeit der Strecke deutlich.
Einen Teil des Gleisvorfelds und der Bahnsteige zu erhalten und aufzuwerten wäre definitiv sinnvoll. Besonders für Züge die in Stuttgart anfangen oder Enden (RE90 Stuttgart Nürnberg). Wäre immer noch genügend Platz für ein neues Viertel. Evtl. Mithilfe eines Deckels über den Gleisen.
Die Schäden auf der Strecke Visp-Täsch habe ich vor ein paar Tagen live gesehen. War dort im Urlaub, Hotel in Visp direkt am Bahnhof gebucht, der Plan war von dort die Bahn nach Zermatt zu nehmen. Hatte mich gefreut, die Strecke mal zu fahren. Leider Pech gehabt, musste ich eben doch das Auto bis Täsch nehmen. Hoffentlich ist alles bald wieder hergestellt.
zu S21: Hauptgrund für die Verzögerung ist das Projekt Digitaler Knoten Stuttgart. Der Lenkungskreis hat beschlossen, statt einer kompletten Umschaltung zum Stichtag eine stufenweise Inbetriebnahme vorzunehmen. Man möchte für die Fahrgäste einen verlässlicheren Fahrplan anbieten. Der Lenkungskreis besteht aus den Projektbeteiligten, also neben der DB das Land BW, Stadt Stuttgart, Flughafen Stuttgart etc.
Auf der NBS Ulm-Augsburg ist die Entwurfsgeschwindigkeit 250 km/h, 300 ist aufgrund der Streckengeometrie nicht möglich bzw. aufgrund der Beschleunigungszeit nicht sinnvoll. Es soll aber wohl durchgängig 265 ermöglicht werden
Wenn dann wieder Verspätungen nicht eingeholt werden können ist das Geheul auch wieder groß. Du kannst den Fahrplan auf 250km/h schreiben, wenn 300 gefahren werden könnte. Jedoch nicht, wenn die Streckenhöchstgeschwindigkeit bereits bei 250km/h liegt. Ja, so kann man die Nachteile des ICE L natürlich auch künstlich ausgleichen. Alle weltweit erfolgreichen Hochgeschwindigkeitsnetze, sei es China, Frankreich oder Japan, haben eine Entwurfsgeschwindigkeit von 300km/h oder auch höher. Nur Deutschland meint mal wieder es besser zu wissen und sich einen Flickenteppich bauen zu müssen. Hier 300, dort 280, an anderer Stelle wieder 250 ach und hier noch 230km/h. Spätestens wenn man die Strecke München Stuttgart wie Frankfurt Köln, dazu Ulm und Augsburg wie Montabaur und Limburg behandelt, macht es auch Sinn. Der ICE 4 hat auf der Strecke 1 Minute Fahrzeitreserve, der ICE 3 hat fast 10 Minuten. Hat mir im Verspätungsfall schon häufig den Anschluss gerettet als ich in den Jahren 2009 bis 2015 regelmäßig die Strecke München-Köln gefahren bin.
@@no-damn-aliasder Vergleich der Zwischenhalte zwischen Köln-Frankfurt und Stuttgart-München macht absolut keinen Sinn. Eine Strecke läuft weit abseits der Städte in der Region (die alle am Rhein liegen), während die Andere entlang eines der wichtigsten Wirtschaftsräume des Landes läuft. Limburg (33k Einwohner) und Montabaur (~12k Einwohner) sind vergleichbar mit Günzburg (~33k Einwohner) oder Plochingen (~12k Einwohner) und haben wenig/ keine relevanten Umstiegsverbindungen. Alle vier dieser Fernbahnhöfen werden nachvollziehbarerweise von vielen/ allen ICEs übersprungen. Augsburg (~300k) und Ulm/ Neu-Ulm (200k) sind Größstädte im Zentrum eigener Ballungsräume und wichtige Knotenpunkte für ganz Süddeutschland. Wenn die Kapazitäten dafür ausreichen kann man über ICE Sprinter durchaus reden, aber der Großteil der Züge sollte und wird weiterhin in beiden Städen halten.
Yesss, und dazu wird in Österreich der Angerbergtunnel als letztes Stück der neuen Unnerinntalbahn und in Italien die neue Südanbindung an den Brennertunnel gebaut, mit all diesen Verbesserungen wird man wahrscheinlich 100 Minuten schneller als heute über die Alpen kommen
Es braucht in Deutschland noch viel massivere Investitionen in den Schieneninfrastrukturausbau! Dafür ist eine langfristige Finanzierungssicherung von Seiten des Bundes essenziell. Ich hoffe, dass die Schnellfahrstrecken Hamburg-Hannover und die hier genannte Ulm-Augsburg schnell realisiert werden, sie sind so wichtig! In einem Zeitungsbericht hab ich gelesen, dass die Höchstgeschwindigkeit Ulm-Augsburg aber nur 265 betragen soll…
Ulm nach Augsburg ist so eine kurze Strecke, dass eine höhere Geschwindigkeit als 265 km/h fast nichts bringt. Man muss immer auch die Beschleunigungs- und Verzögerungsdistanz aus den Metro-Gebieten außerhalb des realen Hochgeschwindigkeitsbereiches betrachten, dann bleibt wenig Strecke übrig. So wie geplant ist es deutlich wirtschaftlicher.
Der parallele Betrieb vom oberirdischen und neuen unterirdischen Hauptbahnhof in Stuttgart sollte so lange wie möglich durchgesetzt werden. Vor allem mit der Einmaligkeit dieses digitalen Zugknotens ist die Anfälligkeit für Störungen in den ersten Jahren sicherlich ziemlich hoch, weswegen man eine Alternative unbedingt weiterhin, d. h. für ca. 5 Jahre braucht. Langfristig gesehen wäre natürlich ein kleinerer unterirdischer Kopfbahnhof an der heutigen Stelle des alten Hauptbahnhofes mit zweigleisiger Anbindung an die Bad Cannstatt und Feuerbach wünschenswert, wenn nicht sogar notwendig für weitere Kapazitätserweiterungen. Die Tunnel wären auch einfach in offener Bauweise mit wenig Aufwand zu erstellen, danach kann man immer noch die neuen Wohngebäude draufbetonieren, stört doch dann keinen, wenn halt ein Eisenbahntunnel drunter liegt.
19:43 Soweit ich weiß soll sie eine Höchstgeschwindigkeit von 265kmh nach aktuellem Stand haben, unter anderem wegen der engen Bündelung mit der A8 (und natürlich der ICE 4)
Oben starten / enden Regionalzüge und ausgewählte Fernverkehre, Durchgangsverkehr ist unten. Perfekt, aber ersetzen ist meiner Meinung nach fast schon Sabotage
Wird wahrscheinlich auch gemacht weil es gar nicht anders geht. Oder man entscheidet sich einige Züge z.b. in Zuffenhausen und anderen Knotenpunkten außerhalb der Innenstadt wenden zu lassen. Anders geht es nicht.
@@genoobtlp4424 geplant ist viel das wird erst mal gesperrt und dann wird man merken, dass man es im Notfall doch braucht und wieder aufmacht. Denkst du sind ein paar grüne Politiker die das planen ? Da sind Experten und wenn die sagen die Züge passen nicht rein aus Sicherheitsgründen dann passen die nicht rein und dann MUSS der Bahnhof bleiben. Wie willst du denn mit 8 Gleisen den Fernverkehr einer Millionenstadt abwickeln ? Völlig ausgeschlossen !
Ich hoffe um eine rasche Umsetzung der NBS Augsburg - Ulm. Will die Reaktionen der Bayerischen Staatsregierung sehen, wenn man als Augsburger schneller am Flughafen Stuttgart ist als am Flughafen München. :D
Die Strecke Ulm-Augsburg hat übrigens eine Entwurfsgeschwindigkeit von 265 km/h, angepasst auf den ICE4. Mehr war aufgrund der Kurvenradien nicht möglich!
Danke sehr für die gute Dokumentation und Kommentierung. …. Diese Art ist echt anders und sehr erfrischend👨✈️👩🏻✈️👍👏. …. Ich konnte letze Woche wieder mal mit dem RailJet von Zürich nach Wien reisen: einfach nur super, so sollte Reisen immer genossen werden können. ÖBB ist top und entwickelt sich weiter😊🎉
Vielen Dank für das informative Video 😊 Wenn es viel zu berichten gibt wird es halt länger von daher alles gut und weiter so Wünsche dir ein schönes Wochenende 😊
Zur Einstellung von einigen IC Linien . Die Linie 56 Norddeich Mole-Leipzeig. Zwischen Bremen und Norddeich haben die Züge die NV Freigabe. Auf dem Stück fährt der IC in der Stunde wo der RE1 nicht fährt und das Land Niedersachsen hat die Zugleistung mit dem IC fest bestellt und bezahlt dafür an die DB. Ohne den IC hat man zwischen Bremen und Norddeich ein 2 h Takt. Das kann ich mir nicht vorstellen, da die Züge Knüppel voll sind. Zur Elektrifizierung Cuxhaven-Bremerhaven.: Man hätte schon längst die Strecke zweigleisig ausbauen müssen mit einer Oberleitung. Momentan brauch man für 40 km 50 min zwischen den beiden Orten. Wenn man nebenan mit dem Auto fährt geht das in der Hälfte der Zeit.. Da die LNVG die Takte von RE und S-Bahn Linien erhöhen möchte, aber wie?? Ich bin selbst TF im Raum Bremen und die Strecken sind jetzt schon voll . Mehr Verkehr kann die Infrastruktur nicht mehr aufnehmen.
Der IC der die Strecke Karlsruhe-Stuttgart-Leipzig bedient ist mir sowieso ein Rätsel, auf der Trasse Karlsruhe-Stuttgart gibt es den IRE 1 der eine extrem gute Verbindung der Städte darstellt, regelmäßig fährt und wenige aber wichtige Haltestellen auf dem Weg mit nimmt. Aber der IC hält tatsächlich an den gleichen Haltestellen auf dem Weg wie der Regio (der mit Stadler Flirts gefahren wird) und brauch genau gleich lang und manchmal sogar länger als der Regio ist aber um die 15€ teurer als ein normales Ticket wenn man nicht das DE Ticket hat…. Also gewisse Halte kann der IC auslassen. Ich spreche aus Erfahrung da ich öfter die Strecke fahre, letztens war ich aber sehr überrascht als ich und ein Kumpel den IC von Leipzig aus kommend in Stuttgart nach Karlsruhe Namen ( 23:00 ) und der IC nicht nur pünktlich in Stuttgart ankam sonder mit ca. 5min zu früh seine Endstation in Karlsruhe erreichte, eine echte Sensation für die Strecken Länge und die vielen zwischen halte aber naja dennoch ist der IC 2 einfach nur ein leiserer Regionalzug, hält genauso oft und ist viel teurer aber dafür drinnen schön leise, das wars
17:14 klar dafür das der Kopfbahnhof Rantabler wöre wenn der Mondernisett wird und dazu das der ST21 mit dem Kopfbahnhof integriert wird. Ja Für ST21 aber für den erhalt vom Kopfbahnhof Stuttgart mit Betrieb.
S21 ist zwar ein Milliarden Grab aber besser jetzt als zu spät. Moderne Infrastruktur ist wichtig aber auch ein langfristiger Doppel betrieb für dort endende oder startende Züge wäre von Vorteil wenn man mind. 4 Gleise liegen lässt sollte es definitiv Vorteile geben
Mit dem Klimaticket von Wien direkt nach Lindau und dann mit dem Deutschlandticket weiter nach Schaffhausen in die Schweiz. Der Traum jedes Öffi Fanatikers :)
13:39 die Linie 56 Norddeich Mole Leipzig ist davon nicht betroffen, da lag eine Verwechslung vor. Gemeint war die Linie 34 Frankfurt Siegen Ruhrgebiet, die auf einer Grafik aufgeführt ist (anders als die 56).
Hinsichtlich der Kosten von Stuttgart 21: Wenn man sich auch nur ein wenig mit Kostenschätzungen auskennt, dann würde man mehr verstehen, wieso die Kosten so stark gestiegen sind. Eine Kostenschätzung von vor mehreren Jahrzehnten mit den Preisen von vor mehreren Jahrzenten.. natürlich wird alles teurer. Gestiegene Bau-, Strompreise, Inflation, gestiegener Mindestlohn, etc. etc. Die Kosten werden bei solchen Großprojekten vor Allem im Infrastrukturbereich IMMER merkbar steigen.
6 месяцев назад+2
Dass sich die Kosten mehr als vervierfachen ist alles andere als normal. Und üblicherweise beinhalten Kostenschätzung auch die erwartete Inflation
Natürlich kann so etwas passieren, vor Allem, wenn die Schätzung um ganze 3 Jahrzehnte zurückliegt. Es ist alles andere als perfekt, aber möglich. Mal von Mismanagement und Korruption abgesehen, steigen die Kosten bei Infrastrukturprojekten in dieser Größe IMMER an (siehe Faktoren im Kommentar, Inflation ist nicht der einzige Faktor).
Gibt es eine offizielle Quelle für die Streichung der Linie 34 (Norddeich Mole - Leipzig)? Hier wurde bereits eine Fehlinformation benannt, die Linie 34 beziffert auch die tatsächliche Linie Norddeich Mole - Frankfurt über Münster-/Dortmund, welche erst vor einigen Jahren eingeführt wurde.
@@TheLikeys Die IC Linie 34 (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Intercity-Linien_(Deutschland)#Linie_34) wird entsprechend in betracht gezogen gestrichen zu werden. Für die Linie 56 (Norddeich Mole - Oldenburg - Bremen - Magdeburg - Leipzig Hbf/Cottbus oder auch Berlin Ostbahnhof) gab es einen Fehlinformation, dass es zu einer Streichung kommt, dies ist nicht der Fall. Die Linie bedient im 2 Stunden Takt (Verdichtet mit dem RE 1 ab Hannover - Norddeich Mole) einen Stundentakt zwischen Hannover und Norddeich Mole), eine Streichung kommt in dem Fall nicht in Frage. Im Video wurde somit falsch informiert, dass die Linie 34 (Norddeich Mole - Leipzig) gestrichen wird, dabei handelt es sich um die Linie 56, die nicht in Frage zur Streichung steht. Die Linie 56 ist eine Hauptschlagader im Nordwesten zu Sachsen und ich würde mich absolut wundern, wenn die entfällt, sie ist staaark ausgelastet. :)
@@TheLikeys Die Linie 34 (Norddeich Mole - Münster - Dortmund - Frankfurt) kommt zur Streichung in Betracht. Die Linie 56 (Norddeich - Oldenburg - Bremen - Hannover - Magdeburg - Leipzig) ist hingegen nach einem weiteren Artikel NICHT betroffen. Im Video wurde hier sowohl die Liniennummer vertauscht, als auch die Information zur Streichung.
Vielen Dank für dieses Informative Video!!! Kurz meine Meinung zu Stuttgart 21: Dieses Projekt ist nur, und ausschließlich NUR dann eine sinnvolle Weiterentwicklung der Eisenbahn, WENN (wie von Hr. Weselsky und Hr. Resch gefordert) ein Parallelbetrieb stattfindet! Meiner Meinung nach ist ein Parallelbetrieb essentiell wichtig um auch langfristig genug Kapazitäten auf den Strecken und in den Bahnhöfen zu besitzen. Ich verstehe nicht, warum schon wieder alles auf Kante genäht wird. Das hatten wir schon mal! Unter Mehdorn und co. - das muss endlich aufhören! Deswegen unterstütze ich die Forderung. Ich hoffe, "die Wichtigen" entscheiden sich richtig, klimafreundlich und damit für die Bahn!
Ein sehr schönes Video... Das war ein sehr ausführliches Video über die Bahnnews und hat somit die berechtigte Länge. Dass die Bäderbahn in SH sehr wahrscheinlich bleibt ist sehr begrüßenswert. Nur sollte man auf der Neubaustrecke nicht den Fehler machen, für die gleichen Orte einen weiteren Halt zu bauen. Somit muss der Busverkehr 2 Bahnhöfe anfahren. Das ist unnötig. Das Thema Bahnausbau wird es immer geben. Es sollte nur nicht zu viel in die Länge gezogen werden.... weiter so Videos... 👍 👏👏👏
@BahnNews Danke für das sehr informative Video! Hoffe das die Westbahn Verbindung Wien Graz Villach im Dezember 2025 kommt mit einem halt am neuen Bahnhof Weststeiermark.
Die Züge werden genau dieselben Preise haben, da sie ab den Grenzen von den ÖBB bzw. DB betrieben werden, genau wie etwa RJX in Deutschland DB Züge sind, oder ICEs in Österreich ÖBB Züge
Stuttgart 21? Für Reisende aus Zürich und Stuttgart ist noch nicht einmal ein Fertigstellungstermin bekannt. Die Gäubahn soll in Vaihingen enden, dann folgt fröhliches Umsteigen in die S-Bahn. Mindestens sieben Jahre lang, bis niemand mehr sich erinnern kann, dass man einst Zürich-Stuttgart jede Stunde versprochen hatte.
Toll, sollte der Giruno endlich auch einen Kunden neben der SBB finden. Dass es ausgerechnet die Westbahn sein könnte, überrascht mich ein wenig, hat sie sich doch kürzlich eher preissensibel gegeben bei der Anschaffung neuen Rollmaterials mit den chinesischen Zügen.
Sie waren immer schon Stadler Kunden. Das man mit den Giruno wegen höherer HGV und Beschleunigung rund 3 Minuten schneller von Klagenfurt nach Graz kommen könnte als mit dem Railjet wäre recht blamierend für die ÖBB. Es sind halt die einzigen preiswerten HGV Züge neben dem Railjet für über 200km/h.
@@jakobwinder3687 Wäre interessant zu erfahren, wie der preisliche Vergleich des Giruno mit einem modernen Railjet ausfällt. Was den Giruno neben der hohen Beschleunigung noch auszeichnet, ist der durchgehende Niederflurzugang, der einen schnelleren Passagierwechsel begünstigt.
Wenn man den Forumaussagen im Internet glauben kann, handelt es sich dabei nur um eine Interimslösung bis der Semmeringbasistunnel fertiggestellt ist. Es würden quasi einfach einige zusätzliche SBB Girunos hergestellt die dann mit Folierung an die Westbahn verleast werden. Hätte aber auch nach Ende des Planmässigen Einsatzes zur Folge, dass noch einige eher neue Hochgeschwindigkeitszüge auf dem Markt sofort Verfügbar wären, die weitere Nutzung wäre also wohl mindestens genauso spannend.
Mir scheint es eher so, dass sich CRRC hier von selbst aufdrängt. Denen ist momentan wohl wichtiger, überhaupt mal Referenzkunden zu haben als Gewinne einzufahren. Leoexpress ist denen eh schon abgesprungen.
Zu Stuttgart 21 würde ich folgendes vermerken: Der Bahnhof ist mit 8 Gleisen zu klein. In Frankfurt, Leipzig usw. gibt es um die 30 Gleise. Die kleine Gleiszahl macht auch das aufwendige elektronische Takten nötig. Da wurde ein unnötiges Nadelöhr geschaffen. Man hätte vielleicht auch 4 - 6 oberirdische Gleise von der alten Zufahrt erhalten können. Für den Regionalverkehr nach Norden, wäre das sicher ein Entlastung der unterirdischen Durchfahrtsgleise gewesen. Bautechnisch ist Stuttgart 21 für seine avantgardistische Architektur zu loben. Kunstbau ist immer teurer wie einfacher Betonbrutalismus. Aber auf die lange Sicht ist Kunstbau eine substantielle Aufwertung vom Lebenswert einer Stadt und Region.
Die Verbindung Norddeich-Mole - Leipzig steht nicht auf der Liste, sondern Norddeich - Frankfurt am Main. Das Magazin "Der Spiegel" hat da schon ein wenig zurück gerudert.
Moin es ist nicht die Linie 56 sonder die Line 34 betroffen wurde auch in den Medien falsch dargestellt es isr nicht die Linie Norddeich Mole nach Leipzig sondern Norddeich Mole Frankfurt
Ich frage mich ja, auf welchen Gleisen in Niedersachsen künftig diese extrem dichten Takte gefahren werden sollen. Die heute existierenden reichen ja schon heute nicht aus und Aus- und Neubau wird in Niedersachsen ja ausdrücklich immer wieder abgelehnt. Auch frage ich mich, auf welchen Gleisen dann der Güterverkehr fahren soll. 🤔
Äh ja, gute Frage. Vielleicht kommt die Landesregierung da mal so langsam auf den Trichter, dass viel mehr Aus- und Neubaustrecken gebraucht werden.. meine große Hoffnung bleibt die politische/wirtschaftliche Relevanz der Häfen und damit einhergehende Hinterlandanbindungen. Gut jetzt liegen 2/3 der Hochseehäfen nicht auf niedersächsischem Boden, aber man kann ja hoffen, dass da vom Bund und den betroffenen Großstädten mehr Druck gemacht wird.
@@TheLikeys Oh da ist meine Hoffnung nicht allzugroß. Mittlerweile wird ja sogar der Ausbau zwischen Uelzen und Stendal infrage gestellt, obwohl da ja schon längst dran gebaut wird. Und um das Theater rund im die NBS Hannover-Hamburg ist ja schon seit Jahren großes Theater. Dabei ist diese zusammen mit einem Ast nach Bremen zwingende Vorraussetzung, um einen so großen Ausbau des Nahverkehrs umzusetzen. Dazu braucht es ein drittes Gleis zwischen Lüneburg und Uelzen, sowie eine durchgehende Zweigleisigkeit zwischen Rotenburg und Minden. Erst dann sind massive Steigerungen im Schienennahverkehr möglich, da damit der Fernverkehr und ein ordentlicher Teil des Güterverkehrs von den Bestandsstrecken verschwindet und somit Platz für einen dichten Nahverkehrstakt ermöglicht. Deswegen ist es auch so wichtig, die NBS in vergleichbarer Form wie die ehemalige Y-Trasse zu bauen, da nur damit die Entlastung für den Knoten Bremen kommt. Anders ist es bei der Strecke Bielefeld-Hannover, hier ist es absolut sinnvoll, Die Strecke teilweise auch bestandsnah auszubauen, da nur so ein Nutzen für sämtliche betroffenen Verlehrsrelationen entsteht. Das Argument D-Takt zieht für mich übrigens nicht, da man den Entwurf auch komplett neu planen könnte und ihn damit auch an Trassenvarianten anpassen kann, welche dem aktuellen Entwurf nicht entsprechen würden. Der aktuelle Entwurf ist sowieso Mist, es müsste viel mehr auf die bestehenden Möglichkeiten geplant werden, dann wäre die Alzeptanz auch deutlich höher.
Berlin - Paris - Brussel ab 25.10. dann "wieder planmäßig 3 x / Woche"? Nicht täglich? Wie soll die Verbindung Brüssel - Salzburg - Wien dann geregelt sein? Nach meiner Info täglich.?
Ne ich finds gut so wie sies jetzt machen. Ist nur leider schlecht umgesetzt (kostentechnisch). Aber sonst ist dieser neue Bahnhof schon essenziell für einen Schnellen effizienten Zugverkehr. Das gebündelt mit ETCS wird gut funktionieren und Zukunftsfähig sein.
@@ainonainpg3d799 ich halte das für einen Trugschluss. Ich arbeite bei dem Verein und erlebe jeden Tag wie unser Unternehmen mit der Infrastruktur usw umgeht. Wartungsstau, zu wenig Personal etc sorgen ja jetzt schon für enorme Verspätungsanteile. Bei ETCS Lvl 2 ohne physisch vorhandene Signale ist man grundlegend darauf angewiesen, dass die Technik einwandfrei funktioniert, sonst darf jeder Zug anfangen Befehle zu schreiben und mit max. 15kmh durch die Tunnel zu schleichen. Vom instabilen Funknetz wollen wir mal noch gar nicht anfangen (Funkausfall=Keine Movement-Authority=schriftlicher Befehl=fahren auf Sicht mit höchstens 15kmh). Für Laien und Manager mag das auf dem Papier alles super klingen, das tut es auch definitiv, ist aber dem Zustand unseres maroden Netzes, dem massiven Fachkräftemangel, etc um Jahrzehnte voraus, dementsprechend wird S21 (ohne Kopfbahnhof bzw Teile des alten Kopfbahnhofs) auf sehr lange Zeit zum Scheitern verurteilt sein und wird das Netz regelmäßig mit massiven Verspätungen stören. Fraglich ob jemals ein Zustand erreicht werden kann, in welchem man solche Projekte tatsächlich sinnvoll und nützlich umsetzen kann. Bis dahin verfeuern wir Milliarden in ein "High.Tech-Penthouse" während unser eh schon zu kleines Fundament vor sich hinbröckelt und kurz vor dem Kollaps steht^^
@@ainonainpg3d799 Stuttgart verpasst eine riesige Chance, wenn es jetzt das bisherige Bahnhofsgelände einfach zubaut. Ich finde immer noch die Idee mit dem Ergänzungsbahnhof gut: wenn der Durchgangsbahnhof fertig ist, wird der Kopfbahnhof einschließlich Zulauf unterirdisch neu gebaut. Dadurch hat der Bahnhof langfristig zusätzliche Kapazität, auch wenn der Bahnverkehr sich nochmal vervielfacht. Gerade für Regionalzüge sind Kopfbahnhöfe auch einfach viel angenehmer.
@@to_loww Das ist der Plan für den Ergänzungsbahnhof, den das Land BaWü wollte, die Stadt Stuttgart aber leider nicht. Der Grund ist, die Kapazität zu erhöhen. Unterirdisch, damit man trotzdem oberirdisch die Stadt verbinden kann und sie nicht wie heute durch das Bahnhofsvorfeld zerschnitten ist.
Ja, des wär sicher am besten. Aber sind die Grundstücke vom alten Bahnhof nicht schon verkauft, bzw. verplant und es wären hohe Entschädigungen fällig wenn man diese jetzt doch nicht frei gibt?
Doppelstocktriebzüge von Typ Coradia Max? Entschuldigt bitte, aber es ist meiner Meinung nach eine Frechheit gegenüber KISS und Desiro HC den Coradia Max als Doppelstockzug zu bezeichnen.
LNVG so : Mehr Kapazitäten, auch LNVG : Statt 7x Dostos setzen wir weit mehr Einstöckige Züge ein. Ich kann heute schon Sa & So im Zug stehn oder auf den Treppen Sitzen😂
Girunos sind und bleiben die Bezeichnung der SBB für den Stadler SMILE/EC250. Daher werden die "Südbahn"-SMILES keine Girunos sein.... Das in den Titel zu schreiben ist schlicht und weg falsch.
Das mit der Streichung mit der beiden Fernverkehrsstrecken Köln - Gera & Leipzig - Karlsruhe da wären wir in Gera wieder vom Fernverkehr angehängt was wir in dem Jahrtausendwende gehabt haben von 1999 - 2018.
Warum wird eigentlich ständig davon gesprochen, dass in Ostdeutschland Linien gestrichen werden, wenn, dann ist der größte Teil der genannten Strecken in Westdeutschland. Und ich dachte es handelt sich um die Strecke Norddeich-Frankfurt und nicht Norddeich-Leipzig. Davon mal abgesehen, dass alle genannte keine wirklichen IC Linien sind, das sind besser REs.
Ich bin auch der Meinung, dass man den Doppelbetrieb des Stuttgarter Hauptbahnhofs generell aufrecht erhalten muss. Das wäre in etwa das Konzept K21 nach Vorbild Zürich HB. Die 8 Gleise von Stuttgart21 lassen einen funktionierenden Taktfahrplan nach Schweizer Vorbild nicht zu, was seit Jahren bekannt und öffentlich kommuniziert ist. Dann können die Fläche überirdisch aber nicht im gewünschten Ausmaß verkauft werden.
Bei Stuttgart 21 muss man wissen, dass die Entscheidung, hier den sogenannten «digitalen Knoten Stuttgart» zu errichten, dem Projekt im Nachgang aufgepfropft wurde. Gerade diese neue Stellwerkstechnik ist nicht ganz unschuldig an den Verzögerungen. Trotzdem finde ich richtig, dass man das hier tut.
Die Westbahn würde sich wohl kaum die teuren mehrsystemfähigen SMILE 250 kaufen, nur um damit innerhalb Österreichs herumzufahren. Da ist sicherlich noch mehr im Busch.
Die Westbahn wird die Smile 250, nachdem der Semmering Basistunnel fertig ist, an die SBB übergeben. Daher wird auch die Innenausstattung ident zu den der SBB sein. Nur die Lackierung ist eben anders. Die Westbahn hat diese Züge also nur vorübergehend, da man über den Semmering nicht mit Doppelstockwagen fahren kann.
Welcher derzeit noch bestehende Streckenabschnitt der gäubahn soll zurück gebaut werden? Dazu steht nicnts wirklich im Internet und bei meiner anfrage an 3 unterschiedliche KI anbieter habe ich 3 unterschiedliche Streckenabschnitte genannt bekommsn... Kann mir jmd weiterhelfen?
Die Gäubahn soll ihren Anschluß an den Stuttgarter Hbf verlieren - konkret: die entsprechende Verbindungskurve beim Stuttgarter Nordbahnhof soll zurückgebaut werden. Für Reisende von/nach dem mittleren Süden Baden-Württembergs ist das natürlich fatal, da einzig in Stuttgart Hbf vernünftige Anschlussmöglichkeiten an den übrigen deutschen Fernverkehr bestehen. Gemäß meinem derzeitigen Wissen soll immerhin die dortige Güterverbindungskurve in Richtung Kornwestheim Rbf erhalten bleiben. Diese ist wichtig, damit Güterzüge bei gesperrter Rankbachbahn nicht sehr großräumig umgeleitet werden müssen.
Stuttgart 21 war von Anfang, ist, und bleibt das dümmste Bahnprojekt aller Zeiten. Jetzt muss man halt das Beste draus machen. D.h. u.a. einen Teil des Kopfbahnhofes und die Gäubahnanbindung erhalten. Den Pfaffensteig-Tunnel halte ich für Quatsch, der kostet nochmal Hunderte Mios wenn nicht Mias. Wer soll das bezahlen? "Nur" damit man die alte Gäubahnanbindung platt machen kann?
Es sind sicher nicht die Mehrzahl deiner Zuschauer. Aber es gibt welch, die Bekannte haben oder selber auf Barrierefreiheit angewiesen sind. Für die sind solchen Informationen sehr wichtig, dem Fußgänger wäre es sicher lästig, wenn er ein Stockwerk hochgehen müsste, um in den Zug zu kommen, aber egal. Wenn dann solche Infos wie zu Coradia kommen wäre es gut, wenn Bilder da sind oder ein Link wo man das mit der Barrierefreiheit sehen kann. Einen Link würde ich auch jetzt noch gerne nehmen.
11:32 dass das Land trotz der Rettung der Bäderbahn den Regionalverkehr trotzdem nur auf der Neubaustrecke bestellen will, ist wirklich völlig absurd. Wie kann man nur so dumm sein? Für einen Regionalexpress macht die Neubaustrecke vielleicht noch Sinn, die Regionalbahnen mit Halt an jedem Bahnhof gehören aber auf die alte Strecke, dort liegen die bestehenden Bahnhöfe viel näher an den Ortszentren
Aber über 6 Stunden von Mailand nach München ist ja auch alles andere als Konkurrenzfähig zum Flieger. Das is ja alles schön und gut dass man quer durch Europa mit Nightjet und Tagzug fahren kann allerdings ist es trotzdem anstrengend, teuer, nervenaufreibend und langwierig
Die Nachrichten sind immer so "Schweiz und Österreich bauen ihr Netz um das 2-fache aus, bestellen 100 neue Fahrzeuge" und Deutschland immer "Das neue Budget für die Bahn zwingt uns den Nahverkehr in Schleswig-Holstein und dem Saarland abzuschaffen. Ups!"
haha irgendwie lustig ^^
aber ihr seid halt leider kein bahnland und investitionen halten sich in grenzen :(
Nicht vergessen daß sich Stuttgart 21 verzögert und sich die Gewerkschaft zur Beibehaltung des Heizers im ICE einsetzt - das darf auf keinem Fall fehlen 😂
Bienvenue dans le monde de la grande vitesse ou tout est sacrifié au nom de la productivité !!!
Eigentlich darf man nicht vergessen das sich Österreich oder Schweiz die Fläche in Grenzen hält. In Deutschland haben wir eine große Fläche und zwischen den großen Städte viel Luft. Erneuere ich hier 100 km Gleis, so wirken sich 100 km Gleis in Österreich oder der Schweiz ganz anders aus. Das gleiche ist eigentlich mit dem rollenden Material, da die Schweiz oder Österreich keine Strecke haben die z.B. Hamburg Stuttgart oder Hamburg München entspricht.
Deutschland hat ca. 40.000 Gleiskilometer, Österreich und die Schweiz noch nicht einmal 10.000 und mit diesen kann man das Land jedenfalls gut abdecken und fast jeden einen guten Bahnanschluss anbieten.
Wenn man sieht, wie die Nachfrage im internationalen Verkehr sich entwickelt, fragt man sich, warum es nicht mehr Hochgeschwindigkeitszüge als vertaktete Sprinter, bevorzugt zwischen den Hauptstädten, gibt. Auch das Produkt Eurocity braucht eine Renaissance durch ein dichteres Netz. Wieso fördert die EU nicht mehr grenzüberschreitenden Bahnverkehr? Nichts verbindet Europa besser als die Bahn!
Ich weiß nicht, ob für vertaktete Sprinter zwischen europäischen Hauptstädten aktuell die Kapazitäten der Infrastruktur ausreichen
Die Kurze Antwort, es gibt kaum passende Trassen. Die meisten von denen welche noch gebaut werden müssten, tragen sich wirtschaftlich nicht von selbst. Außerdem fehlt der politische und gesellschaftliche Wille, das ganze auch zu bezahlen und umzusetzen.
@@TheWillSlaneUnd es gibt keinen politischen Willen (in Deutschland) das zu ändern. Sind die Straßen voll, baut man sie aus. Gibt es Staus auf der Schiene, dann ist die Bahn selbst schuld. Wie nennt man das? Ach ja: Verfehlte Verkehrspolitik mit einem kräftigen "Weiter so" - seit Jahrzehnten und leider auch in Zukunft. Niemand hat ernsthaftes Interesse an einer signifikanten Verlagerung von Verkehr auf die Schiene.
Sprinter blockieren überproportional Trassenkapazitäten. Die sind ein gutes Produkt dort wo Kapazitäten da sind um die Bahn noch attraktiver zu machen, zum Beispiel über die SFS Frankfurt Köln. Als lange Internationle Verbindung macht das Konzept aber wenig Sinn, da man irgendwo auf Kapazitätsprobleme trifft. Man sieht ja auch in Deutschland, das Verbindungen wie Frankfurt Berlin oder Frankfurt Hamburg nur 1x Täglich ans Sprinter angeboten werden. Bei den Städten dürfte klar sein, dass es nicht an der Nachfrage liegt.
Das wäre ein Traum!
Over and over again I'm amazed how utterly professional your channel is.
Entertaining, filled with facts and cool insights.
Observing all that happens with the rail-infrastructure in mid-europe is, for me, a energy boost.
Even though politics and debates sometimes prolong them beyond all reason, watching all these projects slowly transform Europe into a continent where there always is a green choice for transportation is so satisfying. Please keep up your excellent coverage of this and thanks for this channel.
Zum Thema Stuttgart Hauptbahnhof: Der neue Tiefbahnhof ist und bleibt meiner Meinung nach ein Fortschritt. Aktuell zeigt sich die mangelnde Kapazität - übrigens nicht bei der Anzahl der Bahnsteige (bevor jetzt das "aBeR dA sInD jA uNtEn nUr 8 bAhNsTeIgE"-Argument kommt), sondern bei den Einfahrtsgleisen und Weichen. Spätestens ab Bahnsteiganfang gilt nämlich maximal 30 Km/h, vorher meist 40. Dazu wird die Stumpfeinfahrt mit 500-Hz-Magneten abgesichert, weswegen zumindest ich, wenn ich beeinflusst wurde weil zum stehen gekommen (Wechselblinken) eher näher an 25 fahre. Kostet alles Zeit und blockiert unendlich viele Gleise. Oft muss ich ja auch meinen Zug aus zum Beispiel Karlsruhe kommend ein mal quer über das Vorfeld lenken, um dann an Gleis 14, 15 oder 16 anzukommen, damit es von dort Richtung München weitergeht. So ist dann für eine Einfahrt der halbe Bahnhof blockiert.
In Zukunft gibt es ja dann 8 Richtungsgleise, und so wird quasi jeder Zug schon mal "vorsortiert" für die richtige Einfahrt bzw Ausfahrt. Da es kein Kopfbahnhof ist, geht das ganze auch schneller, ich meine zum Beispiel das Gleis 4 und 5 dann mit 80 oder 100 befahren werden können, und auch die Weichen für die nicht durchgehenden Hauptgleise mit immerhin noch 60 oder 80. Das alles zusammengenommen, plus kürzere Auffenthaltszeiten weil wegfallende Wende, sollte die Kapazität eher erhöhen und Verspätungen minimieren.
Jetzt die Frage, war das 11+ Milliarden wert? Hmm, schwierig. Ich sehe ein, dass der Stuttgarter Untergrund nicht ganz einfach ist, das ja zum Projetkt mehr gehört als nur die Gleise in Tieflage, dass da Denkmalgeschützte Gebäude im Weg sind etc etc... Ich denke, wenn es halbwegs so funktioniert wie geplant dann werden wir irgendwann die Kosten vergessen. Aber wenn hier am Ende nicht der große Abschlussbericht steht "Lehren aus Stuttgart 21 und wie wir es in Zukunft viiiiiel besser machen", dann ist das doppelt verschwendetes Geld.
Verdopplung der fahrgastzahlen ist mit den aktuellen plänen sicher nicht möglich
Schon mal gehört was ein paar Kilometer Tunnel bei Münchens zweiter Stammstrecke kosten sollen? Da ist Stuttgart 21 ein richtiges Schnäppchen.
@@armineser2591 Naja, 7 Milliarden Schmilliarden hat das beste Bayern aller Zeiten doch mal locker sitzen oder? 😁😁
@@mannim7143Im Zweifel treibt König Marcus das Geld persönlich ein! 😂
Mal davon abgesehen was Stuttgart 21 nun für Vorteile bringen mag. Fakt ist, dass schon bei der Planung total schön gerechnet / gelogen wurde. Ein Interner Projektplaner berichtete mir mal für irrsinnigen Klüngeleien zwischen Bahn / Politik und Baufirmen... ob das stimmt sei mal dahin gestellt, jedenfalls scheint kein Verantwortlicher etwas ändern zu wollen, um solche ausufernden Projekte zumindest zukünftig schon bei der Planung "ehrlicher" zu gestalten. Aber zum Glück kann der Staat ja beliebig viel Geld nachdrucken ;)
Ich freu mich echt total dass soviel Passiert! Vielen Dank für den Professionellen Beitrag❤
Ich bin der Auffassung, dass man den Doppelbetrieb des Stuttgarter Hauptbahnhofs generell aufrecht erhalten sollte, um Langfristig eine Kapazitätssteigerung zu erzielen.
Ich auch, halte das aber für unwarscheinlich da die Stadt ohne Rücksicht auf Verluste ein neues Stadtviertel bauen will.
@@philippkern9031 kann man ja, Teile vom Gleisvorfeld und insbesondere das mittlerweile obsolete Betriebswerk können ja zum neuen Quartier umgewidmet werden.
Wenn nur in Stuttgart HBF startend bzw. endender Fernverkehr am alten Kopfbahnhof verbleibt, wäre es von der Kapazität her besser - insbesondere auch für die Gäubahn bzw. Panoramabahn aus dem Kessel raus. Blickt man hier auf etliche umgeleitete S-Bahnen während Bauarbeiten im Tunnel der S-Bahn wird diese Notwendigkeit der Strecke deutlich.
Einen Teil des Gleisvorfelds und der Bahnsteige zu erhalten und aufzuwerten wäre definitiv sinnvoll.
Besonders für Züge die in Stuttgart anfangen oder Enden (RE90 Stuttgart Nürnberg).
Wäre immer noch genügend Platz für ein neues Viertel. Evtl. Mithilfe eines Deckels über den Gleisen.
@@djj.p.441 ich bin völlig deiner Meinung, glaube allerdings nicht ,dass die Vernunft sich durchsetzen wird.
Die Schäden auf der Strecke Visp-Täsch habe ich vor ein paar Tagen live gesehen. War dort im Urlaub, Hotel in Visp direkt am Bahnhof gebucht, der Plan war von dort die Bahn nach Zermatt zu nehmen. Hatte mich gefreut, die Strecke mal zu fahren. Leider Pech gehabt, musste ich eben doch das Auto bis Täsch nehmen. Hoffentlich ist alles bald wieder hergestellt.
Ich bin so süchtig nach deinen Videos das ich mir jetzt alle nochmal angucke…😂
zu S21: Hauptgrund für die Verzögerung ist das Projekt Digitaler Knoten Stuttgart. Der Lenkungskreis hat beschlossen, statt einer kompletten Umschaltung zum Stichtag eine stufenweise Inbetriebnahme vorzunehmen. Man möchte für die Fahrgäste einen verlässlicheren Fahrplan anbieten.
Der Lenkungskreis besteht aus den Projektbeteiligten, also neben der DB das Land BW, Stadt Stuttgart, Flughafen Stuttgart etc.
Auf der NBS Ulm-Augsburg ist die Entwurfsgeschwindigkeit 250 km/h, 300 ist aufgrund der Streckengeometrie nicht möglich bzw. aufgrund der Beschleunigungszeit nicht sinnvoll. Es soll aber wohl durchgängig 265 ermöglicht werden
Die NBS Ulm Augsburg ist 66 km lang. 300 km/h bringen hier keinen nennenswerten Zeitgewinn, aber der Energieverbrauch steigt überdurchschnittlich.
Nünchen-Stuttgart wäre für Tempo 300 schon lang genug. Es muß ja nicht jeder Zug in den Kleinstädten dazwischen halten
Wenn dann wieder Verspätungen nicht eingeholt werden können ist das Geheul auch wieder groß.
Du kannst den Fahrplan auf 250km/h schreiben, wenn 300 gefahren werden könnte. Jedoch nicht, wenn die Streckenhöchstgeschwindigkeit bereits bei 250km/h liegt.
Ja, so kann man die Nachteile des ICE L natürlich auch künstlich ausgleichen.
Alle weltweit erfolgreichen Hochgeschwindigkeitsnetze, sei es China, Frankreich oder Japan, haben eine Entwurfsgeschwindigkeit von 300km/h oder auch höher.
Nur Deutschland meint mal wieder es besser zu wissen und sich einen Flickenteppich bauen zu müssen.
Hier 300, dort 280, an anderer Stelle wieder 250 ach und hier noch 230km/h. Spätestens wenn man die Strecke München Stuttgart wie Frankfurt Köln, dazu Ulm und Augsburg wie Montabaur und Limburg behandelt, macht es auch Sinn.
Der ICE 4 hat auf der Strecke 1 Minute Fahrzeitreserve, der ICE 3 hat fast 10 Minuten.
Hat mir im Verspätungsfall schon häufig den Anschluss gerettet als ich in den Jahren 2009 bis 2015 regelmäßig die Strecke München-Köln gefahren bin.
@@no-damn-aliasder Vergleich der Zwischenhalte zwischen Köln-Frankfurt und Stuttgart-München macht absolut keinen Sinn. Eine Strecke läuft weit abseits der Städte in der Region (die alle am Rhein liegen), während die Andere entlang eines der wichtigsten Wirtschaftsräume des Landes läuft.
Limburg (33k Einwohner) und Montabaur (~12k Einwohner) sind vergleichbar mit Günzburg (~33k Einwohner) oder Plochingen (~12k Einwohner) und haben wenig/ keine relevanten Umstiegsverbindungen. Alle vier dieser Fernbahnhöfen werden nachvollziehbarerweise von vielen/ allen ICEs übersprungen.
Augsburg (~300k) und Ulm/ Neu-Ulm (200k) sind Größstädte im Zentrum eigener Ballungsräume und wichtige Knotenpunkte für ganz Süddeutschland. Wenn die Kapazitäten dafür ausreichen kann man über ICE Sprinter durchaus reden, aber der Großteil der Züge sollte und wird weiterhin in beiden Städen halten.
@@guru13hr So viele Zwischenhalte gibt es nicht. München - Augsburg - (meist IC, selten ICE) Günzburg - Ulm - Stuttgart.
Mailand-München-Berlin, ich freu mich drauf😍 Ab 2032 wird es dank Brenner-Basistunnel ja nochmals deutlich schneller gehen.🤩
Yesss, und dazu wird in Österreich der Angerbergtunnel als letztes Stück der neuen Unnerinntalbahn und in Italien die neue Südanbindung an den Brennertunnel gebaut, mit all diesen Verbesserungen wird man wahrscheinlich 100 Minuten schneller als heute über die Alpen kommen
Wenn die Zeit so gut gefüllt wird darfs auch gerne mehr sein 🙃 Danke!
Ich freue mich immer sehr über lange Videos von euch. Es ist immer informativ, gut gestaltet, fein gesprochen und einfach schön
Es braucht in Deutschland noch viel massivere Investitionen in den Schieneninfrastrukturausbau! Dafür ist eine langfristige Finanzierungssicherung von Seiten des Bundes essenziell. Ich hoffe, dass die Schnellfahrstrecken Hamburg-Hannover und die hier genannte Ulm-Augsburg schnell realisiert werden, sie sind so wichtig! In einem Zeitungsbericht hab ich gelesen, dass die Höchstgeschwindigkeit Ulm-Augsburg aber nur 265 betragen soll…
Ulm nach Augsburg ist so eine kurze Strecke, dass eine höhere Geschwindigkeit als 265 km/h fast nichts bringt. Man muss immer auch die Beschleunigungs- und Verzögerungsdistanz aus den Metro-Gebieten außerhalb des realen Hochgeschwindigkeitsbereiches betrachten, dann bleibt wenig Strecke übrig. So wie geplant ist es deutlich wirtschaftlicher.
Der parallele Betrieb vom oberirdischen und neuen unterirdischen Hauptbahnhof in Stuttgart sollte so lange wie möglich durchgesetzt werden. Vor allem mit der Einmaligkeit dieses digitalen Zugknotens ist die Anfälligkeit für Störungen in den ersten Jahren sicherlich ziemlich hoch, weswegen man eine Alternative unbedingt weiterhin, d. h. für ca. 5 Jahre braucht. Langfristig gesehen wäre natürlich ein kleinerer unterirdischer Kopfbahnhof an der heutigen Stelle des alten Hauptbahnhofes mit zweigleisiger Anbindung an die Bad Cannstatt und Feuerbach wünschenswert, wenn nicht sogar notwendig für weitere Kapazitätserweiterungen. Die Tunnel wären auch einfach in offener Bauweise mit wenig Aufwand zu erstellen, danach kann man immer noch die neuen Wohngebäude draufbetonieren, stört doch dann keinen, wenn halt ein Eisenbahntunnel drunter liegt.
19:43 Soweit ich weiß soll sie eine Höchstgeschwindigkeit von 265kmh nach aktuellem Stand haben, unter anderem wegen der engen Bündelung mit der A8 (und natürlich der ICE 4)
Ist korrekt.
Kopfbahnhof und Durchgangsbahnhof wäre sinnvoll wenn beide in Betrieb wären. Wie Vorbildlich beim Zürcher HB
Man könnte ja zumindest die westliche Hälfte für den Regionalverkehr lassen und den Rest immer noch für Wohnungen lassen!
Oben starten / enden Regionalzüge und ausgewählte Fernverkehre, Durchgangsverkehr ist unten. Perfekt, aber ersetzen ist meiner Meinung nach fast schon Sabotage
Wird wahrscheinlich auch gemacht weil es gar nicht anders geht. Oder man entscheidet sich einige Züge z.b. in Zuffenhausen und anderen Knotenpunkten außerhalb der Innenstadt wenden zu lassen. Anders geht es nicht.
@@Michineu ich hoffe es Stark, aber der Abriss ist meines Wissens nach noch geplant
@@genoobtlp4424 geplant ist viel das wird erst mal gesperrt und dann wird man merken, dass man es im Notfall doch braucht und wieder aufmacht.
Denkst du sind ein paar grüne Politiker die das planen ? Da sind Experten und wenn die sagen die Züge passen nicht rein aus Sicherheitsgründen dann passen die nicht rein und dann MUSS der Bahnhof bleiben.
Wie willst du denn mit 8 Gleisen den Fernverkehr einer Millionenstadt abwickeln ? Völlig ausgeschlossen !
Ich hoffe um eine rasche Umsetzung der NBS Augsburg - Ulm. Will die Reaktionen der Bayerischen Staatsregierung sehen, wenn man als Augsburger schneller am Flughafen Stuttgart ist als am Flughafen München. :D
😂
Die Strecke Ulm-Augsburg hat übrigens eine Entwurfsgeschwindigkeit von 265 km/h, angepasst auf den ICE4. Mehr war aufgrund der Kurvenradien nicht möglich!
Danke sehr für die gute Dokumentation und Kommentierung. …. Diese Art ist echt anders und sehr erfrischend👨✈️👩🏻✈️👍👏. …. Ich konnte letze Woche wieder mal mit dem RailJet von Zürich nach Wien reisen: einfach nur super, so sollte Reisen immer genossen werden können. ÖBB ist top und entwickelt sich weiter😊🎉
wieder top, immer weiter so
Frankfurt - Norddeich Mole wird eigentlich viel genutzt zur Inselanbindung. Streichung wäre schade.
Vielen Dank für das informative Video 😊
Wenn es viel zu berichten gibt wird es halt länger von daher alles gut und weiter so
Wünsche dir ein schönes Wochenende 😊
Vielen Dank für diese großartige folge BahnNews!😊
Deine Überleitungen waren heute der Hammer!
Überprüft werden auch
20% ist auch...
Etc
Zur Einstellung von einigen IC Linien . Die Linie 56 Norddeich Mole-Leipzeig. Zwischen Bremen und Norddeich haben die Züge die NV Freigabe. Auf dem Stück fährt der IC in der Stunde wo der RE1 nicht fährt und das Land Niedersachsen hat die Zugleistung mit dem IC fest bestellt und bezahlt dafür an die DB. Ohne den IC hat man zwischen Bremen und Norddeich ein 2 h Takt. Das kann ich mir nicht vorstellen, da die Züge Knüppel voll sind. Zur Elektrifizierung Cuxhaven-Bremerhaven.: Man hätte schon längst die Strecke zweigleisig ausbauen müssen mit einer Oberleitung. Momentan brauch man für 40 km 50 min zwischen den beiden Orten. Wenn man nebenan mit dem Auto fährt geht das in der Hälfte der Zeit.. Da die LNVG die Takte von RE und S-Bahn Linien erhöhen möchte, aber wie?? Ich bin selbst TF im Raum Bremen und die Strecken sind jetzt schon voll . Mehr Verkehr kann die Infrastruktur nicht mehr aufnehmen.
Wie immer, sehr interessant. Das Gegendere geht mir trotzdem auf die Nerven.
Ich krieg das nichtmal mit…
mimimi
Der IC der die Strecke Karlsruhe-Stuttgart-Leipzig bedient ist mir sowieso ein Rätsel, auf der Trasse Karlsruhe-Stuttgart gibt es den IRE 1 der eine extrem gute Verbindung der Städte darstellt, regelmäßig fährt und wenige aber wichtige Haltestellen auf dem Weg mit nimmt. Aber der IC hält tatsächlich an den gleichen Haltestellen auf dem Weg wie der Regio (der mit Stadler Flirts gefahren wird) und brauch genau gleich lang und manchmal sogar länger als der Regio ist aber um die 15€ teurer als ein normales Ticket wenn man nicht das DE Ticket hat…. Also gewisse Halte kann der IC auslassen.
Ich spreche aus Erfahrung da ich öfter die Strecke fahre, letztens war ich aber sehr überrascht als ich und ein Kumpel den IC von Leipzig aus kommend in Stuttgart nach Karlsruhe Namen ( 23:00 ) und der IC nicht nur pünktlich in Stuttgart ankam sonder mit ca. 5min zu früh seine Endstation in Karlsruhe erreichte, eine echte Sensation für die Strecken Länge und die vielen zwischen halte aber naja dennoch ist der IC 2 einfach nur ein leiserer Regionalzug, hält genauso oft und ist viel teurer aber dafür drinnen schön leise, das wars
Sehr schönes Video und eine tolle Folge BahnNews 😊
17:14 klar dafür das der Kopfbahnhof Rantabler wöre wenn der Mondernisett wird und dazu das der ST21 mit dem Kopfbahnhof integriert wird.
Ja Für ST21 aber für den erhalt vom Kopfbahnhof Stuttgart mit Betrieb.
S21 ist zwar ein Milliarden Grab aber besser jetzt als zu spät. Moderne Infrastruktur ist wichtig aber auch ein langfristiger Doppel betrieb für dort endende oder startende Züge wäre von Vorteil wenn man mind. 4 Gleise liegen lässt sollte es definitiv Vorteile geben
Mit dem Klimaticket von Wien direkt nach Lindau und dann mit dem Deutschlandticket weiter nach Schaffhausen in die Schweiz. Der Traum jedes Öffi Fanatikers :)
Das geht jetzt schon, es besteht eine RJX Verbindung von Wien nach Lindau
13:39 die Linie 56 Norddeich Mole Leipzig ist davon nicht betroffen, da lag eine Verwechslung vor. Gemeint war die Linie 34 Frankfurt Siegen Ruhrgebiet, die auf einer Grafik aufgeführt ist (anders als die 56).
Die Überleitungen von euch sind immer Klasse :)
Schönes Video und überhaupt nicht zu lang 🙂👍
Endlich eine Verbindung nach Deutschland von Mailand. So geil man. Ich liebe deine Videos.
Annemasse liegt übrigens in Frankreich, also grenzüberschreitender Verkehr
Hinsichtlich der Kosten von Stuttgart 21: Wenn man sich auch nur ein wenig mit Kostenschätzungen auskennt, dann würde man mehr verstehen, wieso die Kosten so stark gestiegen sind. Eine Kostenschätzung von vor mehreren Jahrzehnten mit den Preisen von vor mehreren Jahrzenten.. natürlich wird alles teurer. Gestiegene Bau-, Strompreise, Inflation, gestiegener Mindestlohn, etc. etc. Die Kosten werden bei solchen Großprojekten vor Allem im Infrastrukturbereich IMMER merkbar steigen.
Dass sich die Kosten mehr als vervierfachen ist alles andere als normal. Und üblicherweise beinhalten Kostenschätzung auch die erwartete Inflation
Natürlich kann so etwas passieren, vor Allem, wenn die Schätzung um ganze 3 Jahrzehnte zurückliegt. Es ist alles andere als perfekt, aber möglich. Mal von Mismanagement und Korruption abgesehen, steigen die Kosten bei Infrastrukturprojekten in dieser Größe IMMER an (siehe Faktoren im Kommentar, Inflation ist nicht der einzige Faktor).
Gibt es eine offizielle Quelle für die Streichung der Linie 34 (Norddeich Mole - Leipzig)? Hier wurde bereits eine Fehlinformation benannt, die Linie 34 beziffert auch die tatsächliche Linie Norddeich Mole - Frankfurt über Münster-/Dortmund, welche erst vor einigen Jahren eingeführt wurde.
Soll die Linie gestrichen werden oder nur einzelne Halte?
@@TheLikeys Die IC Linie 34 (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Intercity-Linien_(Deutschland)#Linie_34) wird entsprechend in betracht gezogen gestrichen zu werden. Für die Linie 56 (Norddeich Mole - Oldenburg - Bremen - Magdeburg - Leipzig Hbf/Cottbus oder auch Berlin Ostbahnhof) gab es einen Fehlinformation, dass es zu einer Streichung kommt, dies ist nicht der Fall. Die Linie bedient im 2 Stunden Takt (Verdichtet mit dem RE 1 ab Hannover - Norddeich Mole) einen Stundentakt zwischen Hannover und Norddeich Mole), eine Streichung kommt in dem Fall nicht in Frage. Im Video wurde somit falsch informiert, dass die Linie 34 (Norddeich Mole - Leipzig) gestrichen wird, dabei handelt es sich um die Linie 56, die nicht in Frage zur Streichung steht. Die Linie 56 ist eine Hauptschlagader im Nordwesten zu Sachsen und ich würde mich absolut wundern, wenn die entfällt, sie ist staaark ausgelastet. :)
@@TheLikeys Die Linie 34 (Norddeich Mole - Münster - Dortmund - Frankfurt) kommt zur Streichung in Betracht. Die Linie 56 (Norddeich - Oldenburg - Bremen - Hannover - Magdeburg - Leipzig) ist hingegen nach einem weiteren Artikel NICHT betroffen. Im Video wurde hier sowohl die Liniennummer vertauscht, als auch die Information zur Streichung.
Vielen Dank für dieses Informative Video!!! Kurz meine Meinung zu Stuttgart 21: Dieses Projekt ist nur, und ausschließlich NUR dann eine sinnvolle Weiterentwicklung der Eisenbahn, WENN (wie von Hr. Weselsky und Hr. Resch gefordert) ein Parallelbetrieb stattfindet! Meiner Meinung nach ist ein Parallelbetrieb essentiell wichtig um auch langfristig genug Kapazitäten auf den Strecken und in den Bahnhöfen zu besitzen. Ich verstehe nicht, warum schon wieder alles auf Kante genäht wird. Das hatten wir schon mal! Unter Mehdorn und co. - das muss endlich aufhören! Deswegen unterstütze ich die Forderung. Ich hoffe, "die Wichtigen" entscheiden sich richtig, klimafreundlich und damit für die Bahn!
Danke dir wieder für die viele Arbeit mit den News echt super Infos wieder und danke für die Arbeit
Ein sehr schönes Video... Das war ein sehr ausführliches Video über die Bahnnews und hat somit die berechtigte Länge. Dass die Bäderbahn in SH sehr wahrscheinlich bleibt ist sehr begrüßenswert. Nur sollte man auf der Neubaustrecke nicht den Fehler machen, für die gleichen Orte einen weiteren Halt zu bauen. Somit muss der Busverkehr 2 Bahnhöfe anfahren. Das ist unnötig. Das Thema Bahnausbau wird es immer geben. Es sollte nur nicht zu viel in die Länge gezogen werden.... weiter so Videos... 👍 👏👏👏
@BahnNews Danke für das sehr informative Video!
Hoffe das die Westbahn Verbindung Wien Graz Villach im Dezember 2025 kommt mit einem halt am neuen Bahnhof Weststeiermark.
Danke für die Infos! Weiter so!👍
Frecciarossas in Berlin?! 😻 Mega. Nur wird es wahrscheinlich leider nicht an die Sparpreise der DB herankommen
hoffentlich nicht! Trenitalia hat gute preise und reservierungspflicht!! was die DB nicht mag
@@cristianorocha6043 geil, dann kriegt man zwei Monate im voraus schon kein Ticket mehr! sehr geil!
@@cristianorocha6043 Reservierungspflicht gibt es nur in Italien
Die Züge werden genau dieselben Preise haben, da sie ab den Grenzen von den ÖBB bzw. DB betrieben werden, genau wie etwa RJX in Deutschland DB Züge sind, oder ICEs in Österreich ÖBB Züge
@@olli2591 zum glück
Stuttgart 21? Für Reisende aus Zürich und Stuttgart ist noch nicht einmal ein Fertigstellungstermin bekannt. Die Gäubahn soll in Vaihingen enden, dann folgt fröhliches Umsteigen in die S-Bahn. Mindestens sieben Jahre lang, bis niemand mehr sich erinnern kann, dass man einst Zürich-Stuttgart jede Stunde versprochen hatte.
19:42 Mittlerweile gehen die Projekt Planer von einer Höchstgeschwindigkeit von 265kmh aus.
VISP (CH): Fisp, nicht Wischb ;). Und Bei Zermatt wird "att" betont, nicht "Zer"
Toll, sollte der Giruno endlich auch einen Kunden neben der SBB finden. Dass es ausgerechnet die Westbahn sein könnte, überrascht mich ein wenig, hat sie sich doch kürzlich eher preissensibel gegeben bei der Anschaffung neuen Rollmaterials mit den chinesischen Zügen.
Sie waren immer schon Stadler Kunden. Das man mit den Giruno wegen höherer HGV und Beschleunigung rund 3 Minuten schneller von Klagenfurt nach Graz kommen könnte als mit dem Railjet wäre recht blamierend für die ÖBB. Es sind halt die einzigen preiswerten HGV Züge neben dem Railjet für über 200km/h.
@@jakobwinder3687 Wäre interessant zu erfahren, wie der preisliche Vergleich des Giruno mit einem modernen Railjet ausfällt. Was den Giruno neben der hohen Beschleunigung noch auszeichnet, ist der durchgehende Niederflurzugang, der einen schnelleren Passagierwechsel begünstigt.
Wenn man den Forumaussagen im Internet glauben kann, handelt es sich dabei nur um eine Interimslösung bis der Semmeringbasistunnel fertiggestellt ist. Es würden quasi einfach einige zusätzliche SBB Girunos hergestellt die dann mit Folierung an die Westbahn verleast werden. Hätte aber auch nach Ende des Planmässigen Einsatzes zur Folge, dass noch einige eher neue Hochgeschwindigkeitszüge auf dem Markt sofort Verfügbar wären, die weitere Nutzung wäre also wohl mindestens genauso spannend.
Mir scheint es eher so, dass sich CRRC hier von selbst aufdrängt. Denen ist momentan wohl wichtiger, überhaupt mal Referenzkunden zu haben als Gewinne einzufahren. Leoexpress ist denen eh schon abgesprungen.
Nochmal der nett gemeinte Hinweis, dass Stralsund „Straaaalsund“ mit langem und betontem A sowie kurzem, unbetonten u gesprochen wird ;-)
Na ja, dafür wird auf's richtige Gendern geachtet - man kann nicht alles haben. Dieses Mal erfreulich aber nur ca. 3 Mal.
@@renemeinhardt8581 Gendern reißt einen genauso jedes Mal raus aus, das stimmt. Die Qualität des Videos steigert so etwas leider nicht.
@@reagenzheuhaufen3929 finde ich nicht :)
Zu Stuttgart 21 würde ich folgendes vermerken: Der Bahnhof ist mit 8 Gleisen zu klein. In Frankfurt, Leipzig usw. gibt es um die 30 Gleise. Die kleine Gleiszahl macht auch das aufwendige elektronische Takten nötig. Da wurde ein unnötiges Nadelöhr geschaffen. Man hätte vielleicht auch 4 - 6 oberirdische Gleise von der alten Zufahrt erhalten können. Für den Regionalverkehr nach Norden, wäre das sicher ein Entlastung der unterirdischen Durchfahrtsgleise gewesen. Bautechnisch ist Stuttgart 21 für seine avantgardistische Architektur zu loben. Kunstbau ist immer teurer wie einfacher Betonbrutalismus. Aber auf die lange Sicht ist Kunstbau eine substantielle Aufwertung vom Lebenswert einer Stadt und Region.
Guter Beitrag; Länge sehr schön
Wäre eine super Sache, wenn die Girunos auf weiteren Bahngesellschaften eingesetzt werden können!
Die Verbindung Norddeich-Mole - Leipzig steht nicht auf der Liste, sondern Norddeich - Frankfurt am Main. Das Magazin "Der Spiegel" hat da schon ein wenig zurück gerudert.
Moin es ist nicht die Linie 56 sonder die Line 34 betroffen wurde auch in den Medien falsch dargestellt es isr nicht die Linie Norddeich Mole nach Leipzig sondern Norddeich Mole Frankfurt
Ich frage mich ja, auf welchen Gleisen in Niedersachsen künftig diese extrem dichten Takte gefahren werden sollen. Die heute existierenden reichen ja schon heute nicht aus und Aus- und Neubau wird in Niedersachsen ja ausdrücklich immer wieder abgelehnt. Auch frage ich mich, auf welchen Gleisen dann der Güterverkehr fahren soll. 🤔
Äh ja, gute Frage. Vielleicht kommt die Landesregierung da mal so langsam auf den Trichter, dass viel mehr Aus- und Neubaustrecken gebraucht werden.. meine große Hoffnung bleibt die politische/wirtschaftliche Relevanz der Häfen und damit einhergehende Hinterlandanbindungen. Gut jetzt liegen 2/3 der Hochseehäfen nicht auf niedersächsischem Boden, aber man kann ja hoffen, dass da vom Bund und den betroffenen Großstädten mehr Druck gemacht wird.
@@TheLikeys Oh da ist meine Hoffnung nicht allzugroß. Mittlerweile wird ja sogar der Ausbau zwischen Uelzen und Stendal infrage gestellt, obwohl da ja schon längst dran gebaut wird. Und um das Theater rund im die NBS Hannover-Hamburg ist ja schon seit Jahren großes Theater. Dabei ist diese zusammen mit einem Ast nach Bremen zwingende Vorraussetzung, um einen so großen Ausbau des Nahverkehrs umzusetzen. Dazu braucht es ein drittes Gleis zwischen Lüneburg und Uelzen, sowie eine durchgehende Zweigleisigkeit zwischen Rotenburg und Minden.
Erst dann sind massive Steigerungen im Schienennahverkehr möglich, da damit der Fernverkehr und ein ordentlicher Teil des Güterverkehrs von den Bestandsstrecken verschwindet und somit Platz für einen dichten Nahverkehrstakt ermöglicht. Deswegen ist es auch so wichtig, die NBS in vergleichbarer Form wie die ehemalige Y-Trasse zu bauen, da nur damit die Entlastung für den Knoten Bremen kommt.
Anders ist es bei der Strecke Bielefeld-Hannover, hier ist es absolut sinnvoll, Die Strecke teilweise auch bestandsnah auszubauen, da nur so ein Nutzen für sämtliche betroffenen Verlehrsrelationen entsteht.
Das Argument D-Takt zieht für mich übrigens nicht, da man den Entwurf auch komplett neu planen könnte und ihn damit auch an Trassenvarianten anpassen kann, welche dem aktuellen Entwurf nicht entsprechen würden. Der aktuelle Entwurf ist sowieso Mist, es müsste viel mehr auf die bestehenden Möglichkeiten geplant werden, dann wäre die Alzeptanz auch deutlich höher.
Berlin - Paris - Brussel ab 25.10. dann "wieder planmäßig 3 x / Woche"? Nicht täglich? Wie soll die Verbindung Brüssel - Salzburg - Wien dann geregelt sein? Nach meiner Info täglich.?
wenn der Kopfbahnhof stehen bleiben würde, wäre S21 eine Super Sache.
Ne ich finds gut so wie sies jetzt machen. Ist nur leider schlecht umgesetzt (kostentechnisch). Aber sonst ist dieser neue Bahnhof schon essenziell für einen Schnellen effizienten Zugverkehr. Das gebündelt mit ETCS wird gut funktionieren und Zukunftsfähig sein.
@@ainonainpg3d799 ich halte das für einen Trugschluss. Ich arbeite bei dem Verein und erlebe jeden Tag wie unser Unternehmen mit der Infrastruktur usw umgeht. Wartungsstau, zu wenig Personal etc sorgen ja jetzt schon für enorme Verspätungsanteile. Bei ETCS Lvl 2 ohne physisch vorhandene Signale ist man grundlegend darauf angewiesen, dass die Technik einwandfrei funktioniert, sonst darf jeder Zug anfangen Befehle zu schreiben und mit max. 15kmh durch die Tunnel zu schleichen. Vom instabilen Funknetz wollen wir mal noch gar nicht anfangen (Funkausfall=Keine Movement-Authority=schriftlicher Befehl=fahren auf Sicht mit höchstens 15kmh).
Für Laien und Manager mag das auf dem Papier alles super klingen, das tut es auch definitiv, ist aber dem Zustand unseres maroden Netzes, dem massiven Fachkräftemangel, etc um Jahrzehnte voraus, dementsprechend wird S21 (ohne Kopfbahnhof bzw Teile des alten Kopfbahnhofs) auf sehr lange Zeit zum Scheitern verurteilt sein und wird das Netz regelmäßig mit massiven Verspätungen stören. Fraglich ob jemals ein Zustand erreicht werden kann, in welchem man solche Projekte tatsächlich sinnvoll und nützlich umsetzen kann. Bis dahin verfeuern wir Milliarden in ein "High.Tech-Penthouse" während unser eh schon zu kleines Fundament vor sich hinbröckelt und kurz vor dem Kollaps steht^^
@@ainonainpg3d799 Stuttgart verpasst eine riesige Chance, wenn es jetzt das bisherige Bahnhofsgelände einfach zubaut. Ich finde immer noch die Idee mit dem Ergänzungsbahnhof gut: wenn der Durchgangsbahnhof fertig ist, wird der Kopfbahnhof einschließlich Zulauf unterirdisch neu gebaut. Dadurch hat der Bahnhof langfristig zusätzliche Kapazität, auch wenn der Bahnverkehr sich nochmal vervielfacht. Gerade für Regionalzüge sind Kopfbahnhöfe auch einfach viel angenehmer.
@@fritzp9916 Einen Kopfbahnhof neu bauen? Noch dazu unterirdisch? Warum?
@@to_loww Das ist der Plan für den Ergänzungsbahnhof, den das Land BaWü wollte, die Stadt Stuttgart aber leider nicht. Der Grund ist, die Kapazität zu erhöhen. Unterirdisch, damit man trotzdem oberirdisch die Stadt verbinden kann und sie nicht wie heute durch das Bahnhofsvorfeld zerschnitten ist.
Der Sommer ist angekommen, für die DB wie jedes Jahr offensichtlich völlig überraschend.😮😢
Für mich persönlich sollten beide Stuttgarter Hauptbahnhöfe zusammen agieren, für mehr Flexibilität und Kapazität
Ja, des wär sicher am besten. Aber sind die Grundstücke vom alten Bahnhof nicht schon verkauft, bzw. verplant und es wären hohe Entschädigungen fällig wenn man diese jetzt doch nicht frei gibt?
@@sammysahne1131 weiß nicht
Doppelstocktriebzüge von Typ Coradia Max? Entschuldigt bitte, aber es ist meiner Meinung nach eine Frechheit gegenüber KISS und Desiro HC den Coradia Max als Doppelstockzug zu bezeichnen.
Der Desiro HC ist ja auch nicht wirklich ein DoSto, vor allem wenn er nur vierteilig unterwegs ist wie beim RRX.
Ich finde diese Länge super 😊
LNVG so : Mehr Kapazitäten, auch LNVG : Statt 7x Dostos setzen wir weit mehr Einstöckige Züge ein. Ich kann heute schon Sa & So im Zug stehn oder auf den Treppen Sitzen😂
18:30 ich glaube die Tesla Shuttle werden auch weiterhin kurz vor dem Bahnhof Fangschleuse abzweigen direkt zum Gelände
Bei 10:25 und weiter sollte eine Legende für die Farben eingeblendet werden. Ansonsten großartiges Video wie immer!
Girunos sind und bleiben die Bezeichnung der SBB für den Stadler SMILE/EC250. Daher werden die "Südbahn"-SMILES keine Girunos sein.... Das in den Titel zu schreiben ist schlicht und weg falsch.
Sie sind eben auch ausserhalb der SBB als Giruno bekannt... Daher finde ich es nicht verkehrt
ES64Ux werden ja auch öfter als Taurus bezeichnet, auch wenn die nicht von den ÖBB sind.
Das mit der Streichung mit der beiden Fernverkehrsstrecken Köln - Gera & Leipzig - Karlsruhe da wären wir in Gera wieder vom Fernverkehr angehängt was wir in dem Jahrtausendwende gehabt haben von 1999 - 2018.
top und merci!
Warum wird eigentlich ständig davon gesprochen, dass in Ostdeutschland Linien gestrichen werden, wenn, dann ist der größte Teil der genannten Strecken in Westdeutschland. Und ich dachte es handelt sich um die Strecke Norddeich-Frankfurt und nicht Norddeich-Leipzig.
Davon mal abgesehen, dass alle genannte keine wirklichen IC Linien sind, das sind besser REs.
Ich bin auch der Meinung, dass man den Doppelbetrieb des Stuttgarter Hauptbahnhofs generell aufrecht erhalten muss. Das wäre in etwa das Konzept K21 nach Vorbild Zürich HB. Die 8 Gleise von Stuttgart21 lassen einen funktionierenden Taktfahrplan nach Schweizer Vorbild nicht zu, was seit Jahren bekannt und öffentlich kommuniziert ist. Dann können die Fläche überirdisch aber nicht im gewünschten Ausmaß verkauft werden.
Moin
Werden die RE 1 in Niedersachsen nach Norddeich Mole auch mal durch neue Züge ersetzt?
Wenn ja wann?
Ist es nicht so, dass Hitachi die Signalsparte von Thales schon weiterverkauft hat, an die italienische Mermec?
kurze Frage gibst den ice dirk wagen auch irgendwo in spur 1 ?? .P
lg
Ulm Augsburg wird auch Zeit.
Bei Stuttgart 21 muss man wissen, dass die Entscheidung, hier den sogenannten «digitalen Knoten Stuttgart» zu errichten, dem Projekt im Nachgang aufgepfropft wurde. Gerade diese neue Stellwerkstechnik ist nicht ganz unschuldig an den Verzögerungen. Trotzdem finde ich richtig, dass man das hier tut.
Man hätte auch noch die heftigen Unwetter in Süddeutschland, die den Bahnbetrieb einschränkten, erwähnen können :)
Wieso nachsehen? Ich finde eine ausführliche Berichterstattung besser als eine zu kurze. Nur die Menge an Werbung ist bisl arg, muss ich sagen.
Wie jetzt, die hochgeheime Liniennummer mit dem Lindau-Zug wird unkenntlich gemacht, aber der verwirrte Zugbegleiter beim Rauszoomen nicht? 😅
Die Westbahn würde sich wohl kaum die teuren mehrsystemfähigen SMILE 250 kaufen, nur um damit innerhalb Österreichs herumzufahren. Da ist sicherlich noch mehr im Busch.
Die Westbahn wird die Smile 250, nachdem der Semmering Basistunnel fertig ist, an die SBB übergeben. Daher wird auch die Innenausstattung ident zu den der SBB sein. Nur die Lackierung ist eben anders.
Die Westbahn hat diese Züge also nur vorübergehend, da man über den Semmering nicht mit Doppelstockwagen fahren kann.
Welcher derzeit noch bestehende Streckenabschnitt der gäubahn soll zurück gebaut werden? Dazu steht nicnts wirklich im Internet und bei meiner anfrage an 3 unterschiedliche KI anbieter habe ich 3 unterschiedliche Streckenabschnitte genannt bekommsn... Kann mir jmd weiterhelfen?
Die Gäubahn soll ihren Anschluß an den Stuttgarter Hbf verlieren - konkret: die entsprechende Verbindungskurve beim Stuttgarter Nordbahnhof soll zurückgebaut werden. Für Reisende von/nach dem mittleren Süden Baden-Württembergs ist das natürlich fatal, da einzig in Stuttgart Hbf vernünftige Anschlussmöglichkeiten an den übrigen deutschen Fernverkehr bestehen.
Gemäß meinem derzeitigen Wissen soll immerhin die dortige Güterverbindungskurve in Richtung Kornwestheim Rbf erhalten bleiben. Diese ist wichtig, damit Güterzüge bei gesperrter Rankbachbahn nicht sehr großräumig umgeleitet werden müssen.
Schöne Bahn-News wieder 😊
Ich habe eine Frage werden alle DPZ ersetzt oder nur ein Teil von den und der andere Teil bleibt noch ein Bahr Jahren
Stuttgart 21 ist ein Marianengrab es wäre Besser gewesen Den alten Bahnhof nur Durch eine Tunnel zu Erweitern und Nicht zu Ersetzen
Die neue unterirdische Haltestelle in Stuttgart ist Städtebau.
Deshalb und nur deshalb wird diese Haltestelle gebaut.
Ich hoffe das die neuen Züge aus Italien und die Westbahn der DB Konkurrenz machen und es dann endlich billigeren Fernverkehr gibt
Die erste Generation DPZ sind so klassisch in der Region Zürich, schade sehen wir deren Ende entgegen.
Stuttgart 21 war von Anfang, ist, und bleibt das dümmste Bahnprojekt aller Zeiten. Jetzt muss man halt das Beste draus machen. D.h. u.a. einen Teil des Kopfbahnhofes und die Gäubahnanbindung erhalten. Den Pfaffensteig-Tunnel halte ich für Quatsch, der kostet nochmal Hunderte Mios wenn nicht Mias. Wer soll das bezahlen? "Nur" damit man die alte Gäubahnanbindung platt machen kann?
Wie oft hast du schon videos im Landkreis Fulda gedreht
S21: Steuerverschwendung oder auch wir wollen langfristig die Fahrgastzahlen verdoppeln und halbieren erstmal die Gleiskapazitäten in. Stuttgart
Es sind sicher nicht die Mehrzahl deiner Zuschauer. Aber es gibt welch, die Bekannte haben oder selber auf Barrierefreiheit angewiesen sind.
Für die sind solchen Informationen sehr wichtig, dem Fußgänger wäre es sicher lästig, wenn er ein Stockwerk hochgehen müsste, um in den Zug zu kommen, aber egal.
Wenn dann solche Infos wie zu Coradia kommen wäre es gut, wenn Bilder da sind oder ein Link wo man das mit der Barrierefreiheit sehen kann.
Einen Link würde ich auch jetzt noch gerne nehmen.
Was ist das mit den "Jets" in Österreich?
Weil Jet2Web so eine erfolgreiche Marke war, mussten Österreich (und Tschechien) halt ihre Züge danach benennen.
17:00 DOPPELBETRIEB für immer!!
Ist das vom TGV Führer ein Gruß das sieht nähmlich sehr weired aus (komisch) :) sehr spannend besonders die Westbahn mit Girunos / Smile 250
Ansaldo Breda & Hitachi haben die ETR 1000 gebaut
11:32 dass das Land trotz der Rettung der Bäderbahn den Regionalverkehr trotzdem nur auf der Neubaustrecke bestellen will, ist wirklich völlig absurd.
Wie kann man nur so dumm sein?
Für einen Regionalexpress macht die Neubaustrecke vielleicht noch Sinn, die Regionalbahnen mit Halt an jedem Bahnhof gehören aber auf die alte Strecke, dort liegen die bestehenden Bahnhöfe viel näher an den Ortszentren
Es wäre schön DB Züge mehr Verbindung von München Hbf nach Milano Centrale alle 2 Stunden Takt geben
Auch TGV Züge von München nach Wien Hbf alle 2 Stunden Takt geben
Früher gab es einige tägliche Direktverbindungen zwischen Wien, bzw. München und Paris.
TEE Avmz Wagen!😍🥰👌👍👍💯💯
Der Doppelbetrieb wäre sehr sinnvoll.
Aber über 6 Stunden von Mailand nach München ist ja auch alles andere als Konkurrenzfähig zum Flieger. Das is ja alles schön und gut dass man quer durch Europa mit Nightjet und Tagzug fahren kann allerdings ist es trotzdem anstrengend, teuer, nervenaufreibend und langwierig