Hunderte neue Züge für die Zukunft! | Das ist die Flotte der ÖBB und so entwickelt sie sich weiter

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии •

  • @georgplosch684
    @georgplosch684 Год назад +161

    Mein Lob an die ÖBB. Danke, an alle Mitarbeiter der ÖBB, vom Triebfahrzeugführer bis zu dem Reinigungspersonal. Danke

    • @datarake7222
      @datarake7222 Год назад +2

      Für die ganzen Verspätungen oder was? Die sollen sich mal in den Griff kriegen

    • @user-sw6vm3of2y
      @user-sw6vm3of2y Год назад +3

      Für die Preiserhöhungen?

    • @GerdaW-e4h
      @GerdaW-e4h 9 месяцев назад

      hirnloser - du bist noch nie mit öbb gefahren

    • @natalieburghart2089
      @natalieburghart2089 6 месяцев назад

      der georg färht lieber auto und nix bahn

    • @SamirDautmerzaev
      @SamirDautmerzaev 4 дня назад

      @@datarake7222 was redest du die kommt pünktlicher als die DB

  • @SimonTob11
    @SimonTob11 Год назад +186

    Schön das du mal die ganze Flotte abgedeckt hast im Video. Die Unterstützung der ÖBB ist gut, zeigt auch wie wichtig und gut gemacht dein Kanal ist

    • @eligerus2622
      @eligerus2622 Год назад +9

      Am besten wäre als nächstes mal ein Video zu was in Deutschland bei der Bestellung schlecht läuft, ebenfalls präsentiert von der ÖBB!

  • @matteo7867
    @matteo7867 Год назад +99

    Hey! Auch wenn es einige gibt, die sich darüber beschweren, dass du ein von den ÖBB bezahltes Video über das (Personen-)Rollmaterial der ÖBB machst, finde ich es super. Ich hab mir genau sowas gewünscht, da es schlicht Informativ ist. Du hast nicht gelobt und nicht kritisiert, denn darum geht es ja auch nicht, sondern eben um ein Video zu der aktuellen und zukünftigen Flotte. Also, alles Richtig gemacht!

  • @richardfic
    @richardfic Год назад +244

    Da sieht man, dass es Österreich verstanden hat und es eben auch macht.

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Год назад +33

      Anders als die Infrastruktur ist der Fahrzeugpark in Deutschland nicht viel zu schlecht. Besser geht immer, aber Infrastruktur ist erstmal wichtiger

    • @KaiHenningsen
      @KaiHenningsen Год назад +14

      @@jan-lukasUnd leider geht kein Weg darum herum: das Verbessern der Infrastruktur wird erst einmal längere Zeit Einschränkungen der Service.Qualität mit sich bringen. Da geht es der Bahn genauso wie dem Straßenverkehr: Verbesserung braucht Baustellen, und Baustellen behindern den Verkehr.

    • @FERNAMTBERLIN
      @FERNAMTBERLIN Год назад +3

      Wie auch im Video erwähnt - in Deutschland ging die ICE-Bestellung sehr schnell…

    • @lionelaigner7672
      @lionelaigner7672 Год назад

      ​@@SchweizerZugFandie Schweiz ist sowieso das Bahnland Nummer 1 Die Pünktlichkeit der Öbb ist ja oft schlimmer als die Deutsche Bahn und ich war vor Kurzen In Deutschland deswegen weiß ich was ich rede

    • @lionelaigner7672
      @lionelaigner7672 Год назад +2

      Es wäre cool wenn der Andreas Mathä den Öbb RH 4020 mal selber fährt

  • @jobfilm-joeblattner9024
    @jobfilm-joeblattner9024 Год назад +32

    Als Eisenbahner (ÖBB) schaue ich deine Videos regelmäßig und gerne. Unwahrscheinlich wie hochwertig und professionell dein Kanal mittlerweile geworden ist. Informativ war er ja schon immer 🙂DANKE

  • @martindoering2589
    @martindoering2589 Год назад +50

    Die ÖBB zeigt wie Verkehrswende geht, die aber auch der Republik Österreich mitträgt. Respekt und Hut ab vom ÖBB Management. Martin

  • @vintagecamerafreak
    @vintagecamerafreak Год назад +72

    Ein ganz hervorragendes, sehr gut recherchiertes Video, toll aufbereitet - grosses Kompliment! Die Beschaffungspolitik ist perfekt erklärt! Bitte von einzelnen Hasskommentaren nicht entmutigen lassen, du machst das super!

    • @Marquis-Sade
      @Marquis-Sade Год назад +2

      Welche Hasskommentare denn?

    • @dp0456
      @dp0456 Год назад

      ​@@Marquis-Sadescroll Mal ganz runter.
      Versteh ich aber auch gar nicht. Arbeitet Sebastian selbst nicht in einer ganz anderen Branche?

    • @Marquis-Sade
      @Marquis-Sade Год назад

      @@dp0456 Weiß nicht ob ich sowas lesen will.
      In welcher denn?

  • @Leo-fl6sn
    @Leo-fl6sn Год назад +36

    Ein exzellentes Video und ein guter Abschluss der Flottenserie!

  • @kackbratze9624
    @kackbratze9624 Год назад +31

    Wie immer ein super Beitrag. Schön zu sehen wie der Channel in den letzten Jahren so gewachsen ist.

  • @Mika_Storm
    @Mika_Storm Год назад +9

    Danke für den umfangreichen Überblick, sehr fein das mal gesammelt und toll aufbereitet zu sehen!

  • @aoilpe
    @aoilpe Год назад +15

    Die Reduzierung der Baureihen ist ein logischer Schritt zur Verbilligung der Instandhaltung.
    Die SBB haben dass ja auch vor geraumer Zeit erkannt. Weiter so !
    Danke für das (gesponserte) Video, wieder einmal SEHR gut gemacht .

    • @railworksaustriamedia
      @railworksaustriamedia Год назад

      Billiger wird rein gar nichts. Da gibt es genug Prozesse im Hintergrund, die alles unnötig in die Höhe treiben!

    • @aoilpe
      @aoilpe Год назад

      @@railworksaustriamedia
      Wie Du meinst…🤣🤪😂

    • @railworksaustriamedia
      @railworksaustriamedia Год назад

      @@aoilpe Mach dich nur lustig! Meine Kollegen und ich sehen das täglich auf der Arbeit und wir sehen wie "super" es heute läuft. Als Externer glaubt man alles ist super. :-D

    • @aoilpe
      @aoilpe Год назад

      @@railworksaustriamedia
      Jaja, schon klar
      Du gibst sicher auch dein “bestes”, nicht?

  • @VillacherBier07
    @VillacherBier07 Год назад +7

    Ich fahre seit ca. 15 Jahren in Speisewägen. Mein einziger Wunsch wäre die Rückkehr zu den schönen alten Speisewägen mit dem angenehmen Ambiente.

  • @harald.70
    @harald.70 Год назад +13

    Ein sehr schönes Video... Die ÖBB geht mit dem Schritt seinen Fuhrpark zu erneuern den richtigen Schritt in die Zukunft. Die neue Technik vereinfacht die Arbeitsweise der jeweiligen Gewerke. Somit bleibt man modern und Kunden freundlich... Weiter so Videos...👍👏👏

  • @Worldsbest1987
    @Worldsbest1987 Год назад +3

    Voll super Video! Das hilft mir als hoffentlich bald angehender Triebfahrzeugführer, einen Überblick auf die momentane und vorallem zukünftige Flotte der ÖBB zu bekommen!
    Total interessant was für ein Prozess hinter Neubestellungen steckt und es zeigt einem auch mal wieder, wie schwer es sein muss, so gut wie jedem Fahrgast gerecht zu werden.
    Dein Kanal hat mich ab jetzt als Abonnent gewonnen! 🎉🎉🎉

  • @MarvinHuber_PlanetCoaster
    @MarvinHuber_PlanetCoaster Год назад +22

    Sehr cool, als schweizer muss ich Österreich loben, im Gegensatz zu Deutschland und Italien ist auf die ÖBB verlass👍

    • @allyreneepenny9447
      @allyreneepenny9447 Год назад

      Absolut deiner Meinung 👍 Die FS und die DB sind sind einfach nur katastrophal 👎 Während die ÖBB und die SBB eine ausgezeichnete Arbeit leisten 💯

    • @sircharles7323
      @sircharles7323 11 месяцев назад +1

      Na ja, als Pendler muss ich das leider verneinen, zumindest für den Osten Österreichs. Verspätungen und Ausfälle seit vielen Jahren, wenn man einen wichtigen Termin hat muss man mit dem Auto fahren oder zumindest einen Zug früher.

    • @Flex2212
      @Flex2212 8 месяцев назад

      @@sircharles7323 Hmm kommt auf die Strecke an. Ich habe wahrschlch weniger als 1% Verspätungen über Jahre.

    • @sircharles7323
      @sircharles7323 8 месяцев назад

      @@Flex2212 Ja, es gibt Strecken, die der ÖBB nicht so wichtig sind. Die Nordbahnstrecke ist kein Liebkind, jahrelange Baustellen, Verspätungen, Zugmaterial phasenweise extrem überaltert (wenn schon überall neue Schnellbahnen fahren, dann dort immer noch die letzten Altgarnituren, momentan ist es besser, weil die letzten Altgarnituren nun verschrottet wurden). Auf der Nordbahn wird mehr Wert auf den Güterverkehr gelegt, als auf den Personenverkehr, der hautsächlich aus Pendlern besteht (die kommen ohnehin nicht aus und der Güterverkehr bringt mehr Kohle) ....

  • @philipkudrna5643
    @philipkudrna5643 Год назад +1

    Also ich muss an der Stelle mal betonen, wie professionell gemacht Deine Beiträge mittlerweile sind! Hut ab! Sogar mit eigens gebrandetem Mikro die Verkehrsministerin und den Tiroler Landeshauptmann interviewt! Sehr stark!

  • @peterkonig6119
    @peterkonig6119 Год назад +2

    Servus Sebastian und Team!
    Danke für das Video! Damit habt Ihr auch meine letzthin per E-Mail an Euch gerichtete Frage, zumindest zum Teil beantwortet. Der Streckenausbau in Innerösterreich ist dann wohl ein eigenes Kapitel und eine andere Geschichte. In der Hoffnung, dass das diverse neue Rollmaterial sich dann vor allem auch auf den Sitzkomfort auswirkt, verbleibe ich mit schönen Grüßen!

  • @andreawoelke
    @andreawoelke Год назад +15

    Tolles Video.
    Diese Doppelstockzüge ohne Restaurant als "RailJet" zu bezeichnen, wertet aber die ganze Zugkathegorie ab.

    • @andreawoelke
      @andreawoelke Год назад +1

      Dann sollten sie es anders nennen.

    • @LS644
      @LS644 Год назад

      ​@@SchweizerZugFanAuf langsameren Strecken hat man wenig Zeit für das Boardrestaurant? Die Logik erschließt sich mir nicht. Jedenfalls habe ich auch überhaupt keine Lust auf diese RJs, obwohl ich die Investition eigentlich super finde.

    • @jakobwinder3687
      @jakobwinder3687 Год назад +1

      ​@@andreawoelkeMir als Vielfahrer und Bahninteressierter würde es auch nichts ausmachen, wenn es 50 verschiedene Zuggattungeen gäbe, aber Gelegenheitsbahnfahrer, besonders im Fernverkehr, oder alte Menschen mit noch mehr Zuggattungen zu konfrontieren, vor Allem wenn die Namen nicht ähnlich sind (z.B. RJ und RJX oder EC, IC und ICE) fände ich eher kontraproduktiv

    • @ruffleduffle
      @ruffleduffle Год назад +4

      ​@@jakobwinder3687einfach bei IC zu bleiben statt die Kategorie nach und nach zu ersetzen wäre bspw. eine Möglichkeit

    • @gustavforgber4281
      @gustavforgber4281 Год назад +2

      Die sollten eher InterCity heißen

  • @MrRobin82323
    @MrRobin82323 Год назад +1

    Respekt mal wirklich wie sich der Kanal entwickelt hat. Tolle Infos in jedem Video, selbst als Zugbegleiter mit Interesse dabei um zu sehen was abgeht😊 vlt sieht man sich mal im Zug

  • @123Blanus
    @123Blanus Год назад

    Aktuell entwickelt sich meiner Meinung nach alles in eine gute Richtung! Wir müssen nur hoffen das dies dann aber auch so bleibt da die ÖBB ja doch sehr häufig durch die Bundesregierung und deswegen Politisch gesteuert bleibt! Aufjedenfall Hut ab an alle die es tagtäglich möglich machen das wir schnell, sicher und günstig von A nach B kommen!

  • @janloos8690
    @janloos8690 Год назад

    Super Video!!! Wir freuen uns👍🏻 Wir schauen einmal was wird

  • @Philip6395
    @Philip6395 Год назад +3

    Bei solch guten Infos, freu ich mich auf mein zukünftiges Lokführer leben 😊

  • @haxti0075
    @haxti0075 Год назад

    Wie immer sehr gute Bericht Erstattung freu mich jeden Freitag auf das Video.

  • @12megacoaster
    @12megacoaster Год назад +1

    Ich freu mich schon darauf, wenn ich auf dem Weg zur Arbeit die neuen Stadler Züge sehen kann🫣🫨

  • @flodlo
    @flodlo Год назад +1

    Cool! Freu mich schon drauf in den neuen Zügen mitzufahren.

  • @michaelkaspari6508
    @michaelkaspari6508 Год назад +2

    Super Video
    👍
    Ich freue mich jede Woche auf das neue Video
    Deutschland kann sich was die Bahn angeht eine dicke Scheibe von österreich und auch von der Schweiz abschneiden.
    Ich ziehe den Hut davor wie es in österreich mit der Bahn vorran geht.
    Sie tun das Geld genau da einsetzen wo es gebraucht wird nämlich im Eisenbahn Verkehr.

  • @keahnig164
    @keahnig164 Год назад +13

    Die Österreicher scheinen ja auf Schweizer Qualität zu setzen...
    Finde ich super, Stadler ist einfach mega!

    • @gottfriedheumesser1994
      @gottfriedheumesser1994 Год назад +5

      Platzhirsch ist natürlich Siemens, nicht zuletzt, weil er auch teilweise in Österreich produziert. Drehgestelle kommen aus Graz.

    • @felixtheswiss
      @felixtheswiss Год назад +1

      In St. Margrethen an der Ö CH Grenze arbeiten viele Vorarlberger.

    • @gottfriedheumesser1994
      @gottfriedheumesser1994 Год назад

      @@felixtheswiss Und zahlen Steuern in CH.

    • @ruffleduffle
      @ruffleduffle Год назад +2

      ​@@gottfriedheumesser1994stimmt nicht, Grenzgänger zahlen in Ö Einkommenssteuer.

    • @marting9763
      @marting9763 Год назад +2

      @@gottfriedheumesser1994Die Motoren für die Züge von Stadler werden auch in Österreich produziert.

  • @4th.Gen.V6-F-Body-4life
    @4th.Gen.V6-F-Body-4life Год назад +14

    Servus Sebastian, lass dich von den hatern hier nicht provozieren! Ob unabhängiger Journalismus oder nicht, ob von den ÖBB unterstützt oder nicht, wenn juckt das?! Du und dein Team steckt viel Zeit in den Clips und das sollen andere, die hier großkotzig kommentieren, mal in deiner Qualität und Professionalität mal nachmachen! Weiter so!
    Vielleicht könntest du mal mit Tobias alias Zug2013 auch mal zusammen was machen😀

    • @baureihe114
      @baureihe114 Год назад +7

      Ist man immer gleich ein hater, wenn man mal etwas kritisch beleuchtet? Darf man nichts mehr negatives sagen ohne gleich der böse zu sein? Kritik kann man auch als Anlass nehmen sich zu verbessern. Ob er das annimmt muss er selbst bewerten.

    • @4th.Gen.V6-F-Body-4life
      @4th.Gen.V6-F-Body-4life Год назад +1

      @@baureihe114 nein aber gleich so nen unnötigen Ton anzuschlagen......was interessiert es denen ob Sebastian damit was verdient oder nicht?? Unabhängig hin oder her, er ist immer noch unabhängiger als die Journalisten die nicht mal einen Zugführer von einem Lokführer bzw. Triebfahrzeugführer unterscheiden können und nicht mal selten in einem Satz beide Begriffe verwenden 🤦‍♂️(der Zugführer musste hart bremsen, danach stieg der Lokführer aus etc.....du weißt was ich meine!)

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад +1

      Wenn man das Gefühl hat das etwas durch eine Unterstützung Schlagseite kriegt oder zu unkritisch wird muß man das aussprechen bzw. schreiben dürfen!! Auch wenn nun mal Fakten nicht stimmen z.b. Anzahl bestellter Desiro ML! Ich lasse mir das ganz sicher nicht nehmen, das hat mit hassen (warum schreibst du eigentlich das englische Wort) nichts zu tun und ich will weder Sebastian noch sonst jemand provozieren! Wer berechtigte Kritik und eine kritische andere Meinung nicht aushält der ist sowieso in einer Demokratie problematisch!

  • @spitfireinvasion
    @spitfireinvasion Год назад +11

    Ich bin so neidisch auf die aktuellen Entwicklungen im Bahnbetrieb in Österreich, man bekommt immer wieder den Eindruck dass es da einfach läuft... Grüße aus Deutschland 😞

    • @purplebrick131
      @purplebrick131 Год назад +2

      Sorry aber in DE läuft auch aktuell eine massive Verbesserung des Rollmaterials ab, im Rahmen neuer Verkehrsverträge geben die Länder oft neue Züge vor.
      Allein in Schleswig-Holstein wurden/werden innerhalb von ein paar Jahren alle elektrisch betriebenen Züge von altmaterial auf brandneue KISS/Twindexx oder FLIRTs umgestellt und momentan werden praktisch alle Dieselzüge auf neue Akku-Flirts von Stadler umgestellt. Das ist eine Erneuerung von praktisch allem, was im Land fährt. In der neuesten Ausschreibung zum RE7 werden nochmals neue Züge beschafft.
      Anderswo läufts in dieselbe Richtung. Die ganzen Twindexx in Bayern, die Desiros für den RRX, die Talents und Mireos im Osten und Süden.. es passiert grade so so viel. Bei uns läufts was Rollmaterial angeht echt nicht schlechter als bei den Nachbarländern, sehr wohl aber was Infrastruktur angeht.

    • @janhassenpflug4796
      @janhassenpflug4796 Год назад

      Das stimmt so nicht. Informier dich mal bitte genauer. In Deutschland läuft derzeit weltweit eigentlich so ziemlich der größte Entwicklungsprozess. Die älteste ICE Flotte soll vollständig ausgemustert werden. Es wird zukünftig keinen IC mehr geben. Alle IC Flotten abgesehen von dem doppelstöckigen Modell werden durch den ICE L ersetzt. Zukünftig wird also ein ICE nach Sylt verkehren. Dieser ICE Typ kann sowohl mit Diesel als auch mit Strom betrieben werden. Zukünftig sollen auch alle Nahverkehrszüge einen Internet- und Stromanschluss für Fahrgäste bekommen. Das gilt auch für Busse, Straßenbahnen, S-Bahnen und U-Bahnen. Sämtliche Streckennetze werden langfristig von den Schienen her modernisiert. Es sollen auch weitere Schnellbahnstrecken entstehen. Hauptprojekte sind derzeit zwischen Leipzig und dem Ruhrgebiet sowie zwischen Hamburg und Hannover. Zwischen Hamburg und Hannover sollen Güterverkehr, Fernverkehr und Nahverkehr auf eigenständig Trassen verkehren. Zudem verpflichtet der Bund die Gemeinden und Verkehrsgesellschaften, dass Haltestellen und Bahnhöfe modernisiert werden. In Stuttgart entsteht ein moderner Untergrundbahnhof, der von zwei Seiten angefahren werden kann. Auch in Frankfurt wird der Hauptbahnhof durch ein Untergrundbahnhof ersetzt. In Hamburg soll der Bahnhof in Altona abgerissen werden und dieser wird durch einen neuen Durchgangsbahnhof weiter nördlich ersetzt. Der Deutschlandtakt soll im Fernverkehr weiter ausgebaut werden. Es ist geplant, dass zukünftig alle Fernverkehrslinien in Deutschland im 30 Minutentakt verkehren. Das bekommst du alles nur nicht mit, weil Deutschland das einzige Land ist was keine Werbung mit dem Zugverkehr macht. Google mal danach, wie viele neue Flotten von Zügen derzeit in Deutschland erworben werden. Teilweise auch in den städtischen Verkehrsgesellschaften werden neue Straßenbahnflotten in großer Anzahl gekauft.

  • @jerometellenbachk
    @jerometellenbachk Год назад +2

    Vorbildlich wie Österreich und die ÖBB investieren!

  • @fabianbudde6824
    @fabianbudde6824 Год назад +4

    Cool würde mir wünschen das wir bei der DB auch mehr Erneuerungen sehen würden nicht nur bei den ICE s . Also Respekt den Kolleg*innen in Österreich .

    • @jan-lukas
      @jan-lukas Год назад +3

      IC 2 (also beide Versionen) waren auch erst in den letzten paar Jahren, und im Regionalverkehr bekommt man das nicht mit wenn es nicht die lokalen Linien betrifft. Man könnte immer noch mehr tun, aber wirklich unzufrieden bin ich nicht

    • @georgsatzinger8563
      @georgsatzinger8563 Год назад +2

      Finde die redesignten 423 der S-Bahn München sehr gelungen :)

    • @ft4709
      @ft4709 Год назад +4

      Die ÖBB beschaffen gerade auch nur noch Railjet und ne Hand voll Interregios auf Mireo-Basis. Das unterscheidet sich von der Beschaffungs-Philosophie der DB (nur noch ICE und umgebaute Regio-Dosto) kein bisschen, abgesehen davon, dass die DB ihren Erneuerungsbedarf früh genug erkannt hat und nicht bereits seit Jahren unter eklatantem Wagenmangel leidet.

    • @scifigirl7511
      @scifigirl7511 Год назад

      @@ft4709 Das liegt halt daran, dass die s-Bahnen und Regionalexpresse in gutem Zustand sin​d, und keineswegs veraltet sind (in Tirol jedenfalls)

  • @ClausFaber
    @ClausFaber 10 месяцев назад +1

    Die Stadler-Doppelstock-Railjets waren eine Schnellentscheidung: Die Fahrgastzahlen haben schneller angezogen als geplant, und man hatte schon den Zuschlag für Stadler-KISS für den Nahverkehr. In dieser Ausschreibung war auch eine Option auf Fernverkehrszügen enthalten, die hat man gezogen.

  • @michaelpartsch1296
    @michaelpartsch1296 10 месяцев назад

    Gratuliere zu den objektiven und informativen Berichten. Für die ÖBB hätte ich den Vorschlag, nur noch Züge zu kaufen, welche pünktlich sind…

  • @mx2000
    @mx2000 Год назад

    Interessant!
    Die niedrigere Höchstgeschwindigkeit ist überraschend. In der Regel ist es ideal, wenn alle Züge auf einer Strecke gleich schnell fahren können, zb beim Shinkansen ist es auch so, dass alle Züge die gleiche Höchstgeschwindigkeit haben, nur manche machen mehr Halte als andere.

    • @R4ttleSn4ke93
      @R4ttleSn4ke93 Год назад +1

      Das kann man auch nicht vergleichen. Die Shinkansen haben ihr eigenes Hochgeschwindigkeit-Schienennetz. Bei uns fährt Regionalverkehr, Fernverkehr und Güterverkehr alles auf dem selben Schienennetz.

  • @waltermikolasch8624
    @waltermikolasch8624 Год назад +2

    Hab mir gerade das Klimaticket gekauft und freu mich daher, dass die ÖBB neue Züge ordert um das Angebot zu verbessern!

  • @shadowx5671
    @shadowx5671 Год назад +2

    Sehr schönes Video über die Zukunft der ÖBB!

  • @SimonTob11
    @SimonTob11 Год назад +4

    Ein Restaurant ist schon gut, Doppelstock finde ich immer gut. Alleine wegen der Aussicht

  • @MirkoMuller-kh3pn
    @MirkoMuller-kh3pn Год назад +4

    Cooles Video. Freue mich auf nächste Woche gerne mehr Videos in Kooperation mit Bahnunternehmen

  • @toalbalp
    @toalbalp Год назад +1

    Cooles Video.
    Ich muss auch sagen man merkt dass die ÖBB was macht. Man kommt inzwischen mit mehr Komfort von A nach B. Früher hätte ich mir nie erträumt in teilweise weniger als 20min von Jenbach in Innsbruck zu sein aber mit den Desiro ist es echt möglich und auch unglaublich bequem.

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад

      Echt und ENDLICH möglich, schließlich hätte Tirol ja schon längst Talent 3 Züge kriegen sollen! Aber nach diesem Beschaffungsdesaster mußte ja neu ausgeschrieben werden und deshalb die Verzögerung. Aber nun kommen ja die Ersatzfahrzeuge (vierteilge Siemens Desiro ML) ENDLICH ins rollen, gut so!

  • @miwallphoto2875
    @miwallphoto2875 Год назад

    Wieder ein super Video! Macht bitte weiter so!

  • @pointlesscine
    @pointlesscine Год назад +2

    Ich verstehe die Attraktivität eines ÖBB-Spots, kann aber auf Dauer keinem Kanal vertrauen, der über Eisenbahnunternehmen berichtet und gleichzeitig finanziell von ihnen gestützt wird.

  • @bahnsimund
    @bahnsimund Год назад

    Schöner Bericht, der Mut macht. Das würde ich mir auch für Deutschland wünschen, insbesondere für die inzwischen grauenhaften Regelungen bei den Regionalbahnen.

    • @nici11998888
      @nici11998888 Год назад

      DoSto ist im D-Fernverkehr nicht möglich…..

    • @matsebahnfreak1562
      @matsebahnfreak1562 Год назад

      ​​@@nici11998888 im deutschen Fernverkehr gibt es seit 2015 Doppelstock Züge Namens IC2!

  • @Linuxhippy2
    @Linuxhippy2 Год назад +2

    Das Klimaticket ist ein Segen - etwas Besseres hätte der Bahn in Österreich nicht passieren können.

  • @Brauiz90
    @Brauiz90 Год назад +8

    Die 80er Jahre Cityshuttle-Wagen kenne ich vom REX3 Salzburg-Wörgl. Hier sind diese noch täglich unterwegs.

    • @HuendchenLukas
      @HuendchenLukas Год назад +2

      Die Cityshuttle Züge sind aktuell noch fast überall in Österreich unterwegs.

    • @georgsatzinger8563
      @georgsatzinger8563 Год назад +1

      @Brauiz90 Salzburg bekommt auch 5 4748 - spätestens dann werden die CityShuttle auf dieser Linie Geschichte sein.

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад

      @@georgsatzinger8563 Aufgrund des Talent 3 Desasters und das man bei der Ersatzbestellung bei Siemens nur reine Wechselstromgarnituren bestellt hat. Vielleicht hat sich Siemens auch schlicht geweigert eine Mehrsystemversion (mit Gleichstromteil) zu entwickeln (für einen Mini Auftrag über sechs Garnituren) wo doch mit dem Mireo schon der Nachvolger bereit steht. Konsequenz war jedenfalls das Trol jetzt nur 20 Garnituren bekommt und Salzburg 5 erbt!

    • @Brauiz90
      @Brauiz90 Год назад +3

      @@georgsatzinger8563 Ab und zu mag ich eine "Zeitreise", aber die neuen Züge sind wesentlich angenehmer, weil sie komfortabler sind und vor allem behindertengerecht. Vor ein paar Tagen bin ich mit der S2, die von Linz kommt, nach Freilassing und hier sind die Stadler Cityjets unterwegs. Diese haben im Türbereich eine Sitzplatzanordnung, die fast an eine Sofaecke zu Hause erinnert... Bin in den 10 Minuten fast eingeschlafen.

    • @mathelernenleichtgemacht
      @mathelernenleichtgemacht Год назад +1

      Die CityShuttle-Wagen sind einfach großartig vom Komfort her. Und da es einzelne Wagons sind, sind sie viel flexibler einsetzbar. Aber die ÖBB setzt scheinbar nurmehr auf Triebwagen ...

  • @christianlanz1680
    @christianlanz1680 6 месяцев назад

    Sehr schön.

  • @wepetz
    @wepetz Год назад +2

    Perfektes Video, Super News und das jede Woche.
    Bravo Sebastian👌
    Weißt du welche Züge fahren ab Fahrplanwechsel auf den neuen Teilstück der Koralmbahn zwischen Klagenfurt und St. Paul. Hast du vor die Strecke einmal zu fahren und gibt's vielleicht ein Video dazu😁.
    Ich kann es kaum erwarten und plane bereits.🚝
    Vielleicht trifft man sich dann ja "zufällig".🙄
    LG aus Kärnten

    • @georgsatzinger8563
      @georgsatzinger8563 Год назад

      Gerüchte besagen Kärnten bekommt 4746 von Wien. Gibt ja noch nicht so viele ETCs fähige Triebwagen 🙈

    • @berndsollfelner212
      @berndsollfelner212 Год назад

      Kannst Du ein video ueber ETCS Machen bitte?

  • @allyreneepenny9447
    @allyreneepenny9447 Год назад

    Wieder ein sehr gutes Video 👍 Die ÖBB macht es richtig.Da kann sich die deutsche Bahn mal wieder einmal eine Scheibe abschneiden 👍Freu mich schon auf die Dostos für die Railjet und bin sehr gespannt auf die neuen Nighjet ❗

  • @bartuureyen2282
    @bartuureyen2282 Год назад +1

    Bei der Wiener Schnellbahn war der Desiro ML ein Griff in die Tonne. Die Züge mit der wenigsten Verspätung sind die 4020 auf der S3/S4. Der Desiro ML ist zwar ein sehr guter Regionalzug, aber in der S-Bahn nur ein Chaos. Weniger Kapazität gleiche Fahrgastwechselgeschwindigkeit und mehr Stromverbrauch. Hinzu kommt, dass die meisten Lokführer nicht gescheit bremsen können und man immer einen starken Ruck beim Anhalten hat, falls die Bremsanlage eh nicht halb kaputt ist, wie bei manchen der Fahrzeuge vor 2020. Die Türen sind sehr gebrechlich (Klassenkollegen hatten schon mal eine Tür Kaputt gemacht und jedes Mal wenn ich mit der Schnellbahn fahre sehe ich einen Desiro ML mit kaputter Tür)

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад +1

      Wenigstens hat man inzwischen bei den 6-Türern etwas entrümpelt! Konkret 2 Tische, 2x2 Sitze weniger, 2 vierer Sitzgruppen ohne Tisch anstatt einer mit Tisch! Bei den 4-Türern hat mans nicht gemacht, die fahren aber auch nicht auf der Stammstrecke. Das Problem ist eigentlich wenn du rausfährst nach z.B. Stockerau passt es schon, wenn du in der Morgen- oder Abendspitze auf der Stammstrecke fährst passt es nicht! Hier den idealen Zug zu finden ist einfach schwierig!

    • @bartuureyen2282
      @bartuureyen2282 Год назад

      Was ich mir wünschen würde wären Züge wie die BR 423/430, aber dafür bräuchte man hohe Bahnsteige wie in München. Aber zumindest Züge wie die BR 424/425 hätte man kaufen sollen

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад

      @@bartuureyen2282 Für die Stammstrecke o.k.. Jeder der von z.B. Mödling nach Mistelbach fahren würde, würde die ÖBB dafür allerdings verwünschen! Kan mich noch erinnern beim 4020. In Wien total gelobt und geeignet, aber in Niederösterreich wurde über den niedrigen Komfort gejammert (speziell am Anfang, da fehlten nähmlich die Kopfstützen)! Aber jetzt ist das Thema für die nächsten Jahrzente sowiso erledigt, nachdem man sich nun mal für den Siemens Desiro ML entschieden hat!

    • @davy6889
      @davy6889 Год назад +1

      Mir sind die Desiro ML bei weitem lieber als die Talent 1, die sind doch punkto Sitzkomfort kompletter Müll....und im Fernverkehr die Stadler Garnituren, na ja....

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад

      @@davy6889 Die Talent 1 Sitze sind einfach hart, was bei lengeren Fahrten negativ auffält. Wenn du jetzt aber zum Beispiel nur Wien - Hernals Wien - Handelskai fährst ist es schon o.k.. Und was mir im Talent 1 viel besser gefällt wie im Desiro ML ist die Sitzplatzanordnung (viel mehr Vierergruppen, mehr Beinfreiheit). Ich mein beim Desiro ML geht es ja beim 6-türer nach der "Entrümpelungsaktion", aber beim 4-Türer komm ich mir einfach vor wie in der "Legebatterie" (da helfen dan auch die für sich gesehen gar nicht so schlechten Sitze nicht)!

  • @minepoko3308
    @minepoko3308 Год назад +13

    Der Talent 1 in ÖBB Lackierung ist designtechnisch mein absoluter Lieblingstriebwagen. Einfach Wunderschön. Zu schade dass sie nicht auch hier bei mir in Nordbayern fahren. Aber wenn GoAhead von der ÖBB aufgekauft ist, bekommen sie vielleicht die alten Züge der ÖBB, wer weiß. Aber eigentlich ist der Fuhrpark der GoAhead ja bisher sehr modern mit ihren DesiroHCs, Mireos und Flirt 3 Zügen, gegen die ich auch nichts einzuwenden habe.

    • @Jonathan-zf6ho
      @Jonathan-zf6ho Год назад +4

      Auch wenn die goahead Züge nicht so neu wären, ist ein Kriterium bei neuen Verträgen mit EVUs nicht, dass Züge niederflue sein müssen? Da wäre es schwer mit Zügen für 55cm Bahnsteige zu kommen.

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад +1

      @@Jonathan-zf6ho Schau mal nach Stuttgart! Talent 3 Garmituren für die ÖBB und die österreichische Bahsteighöhe von 55cm gebaut, in Stuttgart im Einsatz! Also so unmöglich auch wieder nicht!

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад +1

      Welche Lackierung meinst du genau? Wir haben nähmlich inzwischen zwei Varianten.

    • @minepoko3308
      @minepoko3308 Год назад

      @@GerhardFeichtner die in Cityjet-Design :)

    • @austriankangaroo
      @austriankangaroo Год назад

      @@Jonathan-zf6howie genau ist das gemeint?

  • @vereinslos94
    @vereinslos94 Год назад +1

    Werden die neuen Doppelstock-Railjets die ersten KISS mit neuer Front überhaupt sein? Ich finde das Design wirklich extrem gelungen. Hoffentlich kommen solche Züge auch nach Deutschland!

  • @no-damn-alias
    @no-damn-alias Год назад +5

    Die Akkuzüge dürften der ÖBB vorallem auch Geld und Personalkosten sparen.
    Die kwh Bahnstrom wird in Österreich nicht so teuer sein, dazu kann der Akkuzug rekuperieren und die Bremsbeläge halten dadurch länger.
    Ebenso braucht es keine Infrastruktur und Personal mehr zum tanken und der Ölwechsel sowie weitere Fristarbeiten am Motor entfallen ebenfalls.

  • @mx2000
    @mx2000 Год назад

    Es ist schon interessant, so ca mein halbes Leben bin ich mit den blauen S-Bahnen gefahren, jahrein, jahraus unverändert, aber seit ~15 Jahren geht’s bei der ÖBB richtig rund mit neuen Fahrzeugen.

  • @patrikhamata1964
    @patrikhamata1964 Год назад +1

    Die DB und unsere Politiker sollte sich mal ein Beispiel an der ÖBB und der Österreichischen Verkehrspolitik nehmen!

    • @jamesmallec
      @jamesmallec Год назад

      Naja DB UND Politiker sagt schon alles. In Österreich ist das ein und das selbe, deshalb funktioniert es auch!

  • @Superduperfreakify
    @Superduperfreakify Год назад

    Als jemand aus München der oft mit der Bahn nach und in Österreich fährt kann ich nur Enttäuschung für die Deutsche Bahn äußern. Ich finde es super was die ÖBB macht, dass das in Deutschland nicht passiert ist so frustrierend…

  • @bezare9728
    @bezare9728 Год назад +2

    In Oberösterreich fühle ich mich weiter als Entwicklungsland...

  • @Luca_BR_485
    @Luca_BR_485 Год назад +4

    Ein sehr schönes Video und eine sehr schöne Doku :)

  • @jenshoffmann155
    @jenshoffmann155 Год назад +1

    Klasse für Österreich, In Deutschland ist die Neubeschaffung im Nahverkehr aber insgesamt sehr mau.

  • @kaptenblaubaer5562
    @kaptenblaubaer5562 Год назад +2

    Da kann sich die DB eine dicke Scheibe abschneiden , von einer Idee bis zu Ausführung vergehen viele Jahre 10-15 Jahre

  • @Lucas-kb6hk
    @Lucas-kb6hk Год назад +9

    Werden die bestehenden Railjet Garnituren eigentlich auch in absehbarer Zeit erneuert werden?

    •  Год назад +10

      Ja, hier wird es ein Redesign geben. Mehr dazu im nächsten Jahr

    • @Franjo5000
      @Franjo5000 Год назад

      Das hätte dieses Jahr beginnen sollen.

  • @edithslawik6393
    @edithslawik6393 Год назад +1

    Vorbildlich! Könntet ihr nicht die DB auch übernehmen, notfalls über deren Aktienchaos... damit ma wieda nach Österreich und in die Schweiz ohne Umsteigen kommen? ❤

    • @niklaskohns8516
      @niklaskohns8516 Год назад

      Vielleicht liegt das positive Handeln der ÖBB daran, dass die Politik es ernst meint mit der Bahn ;)

  • @CptMatt
    @CptMatt Год назад +7

    Ich bin so froh, dass die ÖBB die neuen RJ Dostos nicht auf RJX Strecken einsetzt, denn ich finde Doppelstockwagen komplett Fernreise untauglich:
    - Die obere Etage kann man mit einem schweren Koffer vergessen. Ich würde nichts hochschleppen wollen.
    - Die Gepäcksablagen über Kopf reichen oft nicht mal für einen mittelgroßen Rucksack, geschweige denn irgendeine Art von Koffern. Bei den normalen RJs kann man sogar einen Koffer mittlerer Größe rauftun.
    - Ich habe Bedenken, dass genug Platz für Koffer statt Sitze eingeplant werden. Da wird's sogar in den jetzigen RJs oft eng, obwohl viele Leute ihre Koffer auf die obere Ablage direkt über sich tun

  • @markuspaunger3942
    @markuspaunger3942 Год назад +1

    Cooles Video, mich würde es mal interessieren wie die Wirtschaftlichkeits- und Bedarfsanalysen funktioniert und wie viel Nachfrage wirklich bestehen muss das eine Strecke weiter betrieben, elektrifiziert oder sogar erst gebaut wird? Schaue hier auf die Strecke der Steirischenlandesbahn Graz - Gleisdorf - Weiz und einem eher unwahrscheinlichen Neubau von Weiz nach Birkfeld von einer alten Schmalspurbahn. Ich würde hier gerade genügend Bedarf vermuten, aber leider gibt es dazu keine Werte mit denen ich das Abschätzen könnte. Würde mich freuen wenn es dazu einmal ein Video geben könnte.

  • @mann-mit-kuh
    @mann-mit-kuh Год назад

    sehr gutes Video ❤

  • @hansbiller1262
    @hansbiller1262 Год назад +1

    Was passiert eigentlich mit den alten ausgemusterten Wagen? Kann man die gut recyclen?

  • @10meisterballe
    @10meisterballe Год назад

    Ich konnte einen der neuen Railjet 2 Züge gestern zufällig beobachten, wie er auf der Strecke zwischen Wien Hauptbahnhof und Meidling gefahren ist, wahrscheinlich eine Probefahrt.

  • @merkava1842
    @merkava1842 Год назад +4

    Tolles Video wie immer

  • @steveee2511
    @steveee2511 10 месяцев назад +2

    Hallo hab eine frage ich reisen bald von Zürich nach Salzburg mit dem railjet hat der steckdosen in der economy.

  • @dereuregioman
    @dereuregioman Год назад +3

    Sowas wünsche ich mir hier in Deutschland auch...hauptsächlich wäre es im ÖPNV wäre es für mich interessant. Besonders würde ich mich freuen wenn auf der euregiobahn (RB20 in der Städteregion Aachen)mal way neues kommt denn die 643.2 sind ja auch schon recht lange im Betrieb 😊😊

    • @gustavforgber4281
      @gustavforgber4281 Год назад +3

      Naja die sind grade mal 25 Jahre alt, haben Klimaanlage und sind barrierefrei. Was will man mehr in Regio-Zügen? Der Zyklus eines Eisenbahnfahrzeugs beträgt ca. 40 Jahre, also sollte es kein Problem sein die noch 15 Jahre fahren zu lassen. Schließlich kann man Fahrzeuge auch renovieren.

    • @10thesimpsons
      @10thesimpsons Год назад +1

      Der rb20 funktioniert doch eigentlich ganz gut😅

    • @dereuregioman
      @dereuregioman Год назад

      @@10thesimpsons Momentan leider nicht aber das hat personelle und Infrastrukturelle Gründe. Soweit stimmt das. Aber da dir Elektrifizierung geplant und umgesetzt werden soll werden eh neue Fahrzeuge von nöten sein. Dann bin ich gespannt welche kommen...

  • @wasfureinbua
    @wasfureinbua Год назад

    sehr gutes video

  • @konradbachmann9469
    @konradbachmann9469 Год назад +5

    Da freue ich mich wieder aufs Bahn fahren, aber hoffentlich bekommen die neuen Railjet und alle Fernzüge wieder Business Abteile und zumindest ein Bistro, wenn schon das Restaurant gestrichen wird.

    • @PapaKnork
      @PapaKnork Год назад +1

      Das gilt ja nur für die Dosto-RJ, die Wende-RJ bleiben ja klassen- und restauranttechnisch wie gehabt.

  • @DaMkunk
    @DaMkunk Год назад

    Wird es vor der Einführung auch ein exklusives Video zum Railjet der 2. Generation geben?
    Es sind ja schließlich nur noch 2,5 Monate bis zum geplanten Start auf der Brennerstrecke 🤔

  • @lionelaigner7672
    @lionelaigner7672 Год назад +2

    Die Rh 4020 ist mein Lieblings Zug

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад +1

      Dan genieße solange die letzten ca. 35 Garnituren (von ehemals 120) noch fahren! Werden allerdings nicht morgen verschwinden, da zum beispiel mit Fahrplanwechsel Dezember 2023 Wien Desiro ML wegen der Koralmbahn nach Kärnten abgeben muß!

    • @lionelaigner7672
      @lionelaigner7672 Год назад

      @@GerhardFeichtner welcher Zug soll Statt den Disiro Mainline fahren Wahrscheinlich auch der Talent 1

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад

      @@lionelaigner7672 Ist anzunehmen nachdem ja Wien von Vorarlberg und Tirol Talent 1 gekriegt haben sollte bzw. soll. Diese wurden bzw. werden dort durch fabtikneue Desiro ML (4748) frei. Dadurch das jetzt aber Wien mit Fahrplanwechsel eben 4746 abgeben soll, heißt es für die letzten 4020 weiter durchhalten (in Wien).

    • @Mectos7621
      @Mectos7621 5 месяцев назад

      Warum werden alle neueren Züge nach bescheuerten Hersteller Bezeichnungen benannt es sind 4746er si wie die 4020er 4020 heißen diese behinderten Herstellerbezeichnungen heutzutage fucken wirklich ab

  • @otzi1
    @otzi1 Год назад

    Der Landeshauptmann von Tirol heißt Anton Mattle 😅

  • @tinounger1705
    @tinounger1705 Год назад

    Tolle Erklärung: Kannst Du das Beschaffungsprocedere in Österreich bitte mal den Deutschen Landesbahnen mitteilen - hier muß alles billig sein und man plant ewig und im Endeffekt in großen Teilen am Bedarf vorbei - so reichen die relativ neuen Fahrzeuge der "Bwegt-Flotte" in BW kapazitiv und von der Anzahl nicht ansatzweise an die Nachfrage heran. Gleiches gilt auch für Berlin-Brandenburg, die Mitteldeutsche S-Bahn, RRX usw.

  • @maikl-trainspotting
    @maikl-trainspotting Год назад +1

    Tolles Video und viel Info.

  • @ViennaStreets
    @ViennaStreets Год назад

    Bitte über den Abzug von Schnellbahngarnituren aus Wien und deren Einsatz in Kärnten berichten! Anstelle moderner Schnellbahnen setzt man alte Garnituren ein. Bei der S-Bahn Endhaltestelle in Wien Aspern Nord hat man das Wendegleis vergessen.

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад

      Das Problem ist scheinbar das diesen Fahrplanwechsel ein Teil der Koralmbahn in Betrieb geht. Da dieser mit ETCS ausgerüstet ist braucht man Garnituren mit ETCS, heißt praktisch Abgabe von 4746 aus Wien nach Kärnten! Auch ist es so das jetzt mal die 4748 produziert werden (Vorarlberg hat die Garnituren schon, Tirol kriegt sie gerade, danach bekommt noch Salzburg seine 5 Garnituren) Und erst danach kommen noch mal 27 4746, und bis dorthin mindestens heißt es für die letzten 4020 durchhalten!

  • @4th.Gen.V6-F-Body-4life
    @4th.Gen.V6-F-Body-4life Год назад +2

    Bezüglich dem doppelstock Railjet: ich denke es wird so etwas wie der München-Nürnberg-Express wenn er öfters hält als der einstöckige Railjet 🤔

    • @Franjo5000
      @Franjo5000 Год назад

      Er ersetzt quasi den aktuellen RJ zwischen Wien und Salzburg, RJX bleibt wie jetzt.

  • @noflatscher
    @noflatscher Год назад +4

    Ich fände es sehr cool, wenn die Nahverkehrszüge allgemein ein „Bundesländer-Branding“ so wie in Tirol erhalten würden

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад

      Das Problem wäre dan allerdings wenn du dan Fahrzeuge innerhalb Österreichs verschiebst! Ich meine wen du z.B. Fahrzeuge von Wien nach Kärnten umstationierst. Jedesmal umlackieren?

    • @noflatscher
      @noflatscher Год назад

      @@GerhardFeichtner ich sehe darin kein Problem, ganz im Gegenteil. Durch eine allmähliche Vermischung wird uns allen die tolle Verschiedenheit unseres Landes näher gebracht

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад +2

      @@noflatscher Nur ist es so das die Bundeslender die Nahverkehrsleistungen bestellen und in den Verträgen auch Spezifika festlegen. So wurde der Desiro ML auf den ausdrücklichen Wunsch Vorarlbergs zum Vierteiler verlengert, Tirol schloss sich dem dan an. Und auch die spezielle Lackierung wurde von Tirol bestellt, die ÖBB von sich aus hätte einfach die Standardlackierung ausgeführt. Sprich wen ich jetzt nachhaltig Züge umstationiere wie z.B. von Wien nach Klagenfurt geplant weil ein Teil der Koralmbahn in Betrieb geht darf ich jedesmal umlackieren. Den das die Leistung bezahlende Bundesland will seine Lackierung wen es für diese zahlt. Und wen Bundesländerlackierungen kommen kann man davon ausgehen das die Bundesländer dafür bezahlen, sonst gibt es Standardlackierung!

  • @petervonhunerbein68
    @petervonhunerbein68 Год назад +1

    Super: Die Entscheidung auf elektrische Akkutriebzüge mit der Option Aufladen unter Fahrdraht zu setzen. Das ist der richtige Weg. Weg von Diesel. Schluss mit teureren Wasserstoffexperimenten. Das wird Schule machen, irgendwann wohl auch mal in Deutschland, z.B. im Allgäu (Füssen etc.). In der Schweiz nicht nötig. Es vermeidet zwar die Streckenelektrifiezierung unter Fahrdraht und verhindert damit elektrischen Durchgangsverkehr über lange Strecken, aber es gibt genügend Neben- und Stichbahnen wo das 100% Sinn macht.

  • @SilvanEscher
    @SilvanEscher Год назад +1

    Gut das sie viele Fahrzeuge bei Stadler bestellen😂🎉

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад

      Ein Grund ist sicher einerseits das Alstom nach dem Talent 3 Desaster regelmäßig vorzeitig ausgeschieden wird, man sich andererseits aber auch nicht von einem einzigen Lieferanten (Siemens) abhängig machen will.

  • @uncinarynin
    @uncinarynin Год назад

    Fehlt noch der güterverkehr; da steht wohl irgendwann die ablösung der noch verkehrenden 1142 und 1144 an. Gibt es noch Vectron-optionen oder wird es eine weitere ausschreibung geben?
    Wie werden die Mireo-derivate für den fernverkehr ausgestattet? 1. und 2. kl. wie neue railjets plus automaten für essen und trinken?

  • @FernandoObligatori
    @FernandoObligatori Год назад +2

    warum wurden eigentlich die ICE (4011) wieder an die DB zurück verkauft?

    • @Franjo5000
      @Franjo5000 Год назад

      Weils sowieso nur im internationalen Verkehr fuhren und Instandhaltung in DE erfolgt.

  • @hasantanriverdi7654
    @hasantanriverdi7654 Год назад

    Das Wlan der S3-Züge könnte man optimieren würde mich interessieren

  • @thorstenmoller8102
    @thorstenmoller8102 Год назад

    Schön das es auch neue Nightjet gibt nur leider fallen deswegen auch die Autozüge weg weil sie mit Autoanhängern zu lang für Deuschland sind. Ich habe das Angebot von Hamburg nach Österreich immer gerne genutzt.

    • @Franjo5000
      @Franjo5000 Год назад

      Und die unterschiedliche Höchstgeschwindigkeit.

  • @markusheller4093
    @markusheller4093 Год назад

    Sehr gut

  • @SebastianBrandner
    @SebastianBrandner Год назад

    Ich würd mich so freuen, wenn der internationale Verkehr besser wird.
    Würde so gerne europaweit mit dem Zug reisen können statt mit dem Auto zu fahren.
    Dafür muss es aber gefühlt preiswerter werden wenn man mit 2 Kindern unterwegs ist, und vielleicht mit Hund oder Rädern.
    Werde das mal genauer verfolgen in nächster Zeit und bin sehr neugierig auf den Ausbau der NightJet Verbindungen 😊

  • @doofkos
    @doofkos 11 месяцев назад

    Im Regionalverkehr sind Doppel-Stock Wagen großartig, aber für den Fernverkehr würde ich reguläre Wagen bevorzugen. Ich habe noch nicht erlebt, dass ein DoSto denselben Komfort bietet, wie ein noramler Wagen. Ich glaube, dass ist auch unmöglich, da dieser einfach für die zusätzlichen Kapazitäten geopfert werden muss. Das macht einen DoSto zweckmäßig, aber eben auch etwas unangenehm.

  • @natalieburghart2089
    @natalieburghart2089 6 месяцев назад +1

    wo sind die neuen z+ge ????

  • @funkyhetzer6624
    @funkyhetzer6624 Год назад +2

    14:01 Man was würde ich geben für so eine Kollektion von Modellen haha

  • @georgsatzinger8563
    @georgsatzinger8563 Год назад +5

    Klar klingen die vielen neue Züge toll die kommen aber Status jetzt hat die ÖBB einen eklatanten Wagenmangel. Gerade im Fernverkehr sieht man es deutlich wenn mal wieder ein RailJet Ersatzzug mit CityShuttle/Intercitywagen oder Desiro ML fährt. Auch zukünftig wird dies nicht besser wenn die RailJet 1 modernisiert werden (was im Video leider nicht erwähnt wurde). Was auch noch kommt sind die gebrauchten Intercitywagen die nun über eine Ausschreibung eher notdürftig beschafft werden sollen… Egal ob CityShuttle, 4020 oder 5047 - für Eisenbahnnostalgiker natürlich toll - für den Normalfahrgast schon ziemlich altbacken 🙈. Vor allem im Diesel Bereich wird es spannend - sind doch erst 16 Züge für die Kamptalbahn fix bestellt - während die 5047 immer mehr geflickt werden müssen 🥲. Was ich auch nicht verstehe ist warum immer noch keine Mireo fix abgerufen wurden 🤔. So verzögern sich diese Neufahrzeuge weiter bis 2028 oder gar 2029 wenn man realistisch denkt.

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад

      Ich denke hat mehrere Gründe 1. wir haben immernoch einen Zulauf an Desiro ML da noch nicht alle bestellten 273 Garnituren (genannte Anzahl im Beitrag stimmt nicht) ausgeliefert sind. 2. Nahverkehr wird von den Bundesländern bestellt, und da dürfte noch nix passiert sein. Erst danach ordern die ÖBB die Züge! So wie ich das sehe hat man jetzt mal ausgeschrieben und einen Rahmenvertrag mit Siemens abgeschlossen um in Zukunft bei gewonnenen Ausschreibungen (auch in Deutschland) schnell Züge abrufen zu können. Jetzt muß man halt im nächsten Schritt auch Ausschreibungen gewinnen bzw. die Bundesländer zusetzliche Nahverkehrsleistungen bestellen (so lange Direktvergabe noch zulessig ist)!

    • @georgsatzinger8563
      @georgsatzinger8563 Год назад +1

      @@GerhardFeichtner Aktuelles Beispiel aus dem Nahverkehr: Ab FPW werden die Züge von Wolfsberg nach Klagenfurt elektrisch fahren. Die Koralmbahn ist in diesem Abschnitt fertig :)
      Was braucht es dazu? ETCS fähige Triebwagen - die holt man sich aus Wien - wird die Wiener sich freuen wenn dort dann mehr 4024 herumfahren 😜. Klar das Talent 3 Dilemma hat im Nahverkehr schon vieles durcheinander gebracht.
      Im Dieselverkehr hat das aber keinen Einfluss. Da in Oberösterreich einmal zu wenig funktionstüchtige 5047 zum Einsatz standen musste SEV gefahren werden. Ein anderes Beispiel: Oberösterreich und NÖ hat 5047 Garnituren getauscht damit NÖ die "neueren" 5047 mit geschlossenen Toiletten bekommt. Auch keine langfristige Lösung 🙈. Noch ein Beispiel: Da man zu wenige Dieseltriebwagen hat, hat man welche bei der DB notdürftig welche gemietet und umbeklebt, diese kommen im Salzburger Land zum Einsatz. Auch zukünftig werden die 5047 älter und unzulässiger und es wäre toll wenn man vorausschauend schon mehr Akkuzüge fix abruft.
      Mein Hauptkritikpunkt ist und bleibt natürlich die Situation im Fernverkehr. Wenn RailJet 1 modernisiert werden, RailJet Dosto der nächsten Generation noch nicht zur Verfügung stehen, ist es um den Wagenpark dann noch enger bestimmt. Die RailJet 2 fahren ja nur am Brenner...
      Auch wäre es zukunftsweisend wenn man für die Koralmbahn + Semmeringbahn nach Graz und Klagenfurt noch zusätzliche RailJets bestellt, will man dort auf dieser Hochleistungsstrecke zukünftig das Angebot sicher auch ausbauen.

    • @ft4709
      @ft4709 Год назад

      Ich bin auch mal gespannt ob die neuen Railjet-Dosto tatsächlich zur Erweiterung der Flotte genutzt werden oder das nicht vielmehr eine Ersatzbeschaffung wird und man alte IC-Wagen abstellt. Auch die 20% Kapazitätsgewinn sind schon extrem schöngerechnet und treffen lediglich gegenüber den Railjet der ersten Lieferserie mit höherem 1. Klasse-Anteil zu.

    • @mathelernenleichtgemacht
      @mathelernenleichtgemacht Год назад

      CityShuttle-Züge sind nicht nur für Nostalgiker toll. Sie haben leider keine Steckdosen, hat der Talent aber auch nicht. Dafür haben sie Klapptische und 2er-Sitzgruppen - und: Fenster zum Öffnen! :) Und natürlich kann man auch Fahrräder viel besser transportieren. Außerdem sind sie viel flexibler einsetzbar.

    • @georgsatzinger8563
      @georgsatzinger8563 Год назад

      @@ft4709 Früher oder später wird man wohl die IC Wagen ausmustern müssen, wenn man sie nicht modernisiert. Nachdem eine umfassende Modernisierung wohl nicht geplant ist, werden die neuen RailJets wohl zum einen die IC ein wenig ersetzen aber vor allem auch für Angebotsausweitungen in den kommenden Jahren dienen. Mehr Züge hat man dann folglich nicht 🥲

  • @karolyhargitai8966
    @karolyhargitai8966 5 месяцев назад

    Ich finde es toll das man neue züge kommen aber die innere Ausstattung ist komisch kannst mit einem grossen koffer zwischen den reihen gar nicht bewegen! Kein Board Restaurant mehr find ich sehr schade 😢 das heisst weniger personal 😢

  • @robinl.5964
    @robinl.5964 Год назад

    Was ist mit den Stream Regionalzügen welche für die Brennerstrecke beschafft werden?

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад

      Auf die nach der gescheiterte Talent 3 Beschaffung (Südtirol 7, Nordtirol sprich ÖBB 6) stornierten Mehrsystemzüge, ersatzweise bestellten Alstom Coradia Stream (Südtirol 8, Nordtirol sprich ÖBB 6) wurde in diesem Video einfach vergessen! Dafür schwärmt der Nordtiroler Landeshauptmann Anton Mattle über die ersatzweise für die Wechselstrom Talent 3 gelieferten vierteiligen Desiro ML! Gerade was die Tiroler Züge betrifft ein schlechtes Video!

  • @CATSFAN3000
    @CATSFAN3000 Год назад

    Die Desiro Mainline gefallen mir mit dem Tiroldesign besser als mit dem normalen @unsereOEBB

    • @GerhardFeichtner
      @GerhardFeichtner Год назад

      Dafür kommen nach den normalen Talent 1 aus Vorarlberg nun auch zunehmend normale Talent 1 aus Tirol nach Wien. Stell dir vor diese ganzen Garnituren hätten bundesländerspezifische Lackierungen, die Lackierer bei der ÖBB hätten eine schöne zusetzliche Arbeit! Nicht falsch verstehen, finde die Lackierung nicht schlecht. Nur bei einem österreichweit agierendem Unternehmen wie der ÖBB hat das halt auch seine Tücken!

    • @CATSFAN3000
      @CATSFAN3000 Год назад

      @@GerhardFeichtner meinte eigentlich dass alle diese Berglandschaft drauf bekommen halt ohne der Tirol Aufschrift

    • @Kaiserschmarren
      @Kaiserschmarren Год назад

      @@GerhardFeichtnerhätten wir das, würden uns nicht alle Bundesländer unsere Wiener Züge klauen (wenn wir so Grün hätten wie im VOR-Bus Design)

  • @theotah
    @theotah Год назад

    Geile Sache!

  • @ERNESOY
    @ERNESOY 11 месяцев назад

    Als Vielreisender bemerke ich einen guten Service, jedoch ohne Westbahn wäre das nicht möglich, die Weststrecke ist schon sehr überlastet!

  • @gottfriedheumesser1994
    @gottfriedheumesser1994 8 месяцев назад

    Das Lieferkettenproblem entsteht, wenn man glaubt alles zukaufen zu können und dann nur mehr ein bisschen zusammenschraubt. Das zukaufen kann den Vorteil haben, den Lieferanten möglichst niedrige Preise abzuverlangen, zu denen man selbst nicht produzieren will. Gehen dann die Lieferanten - vollkommen überraschend - pleite, hat man ein (selbst verschuldetes) Lieferkettenproblem. So geht Wirtschaft!

  • @GeckoEidechse
    @GeckoEidechse Год назад +1

    Fast alle Strecken in Österreich haben Upgrades in irgendeiner Form in Aussicht. Nur die Strecke Salzburg-Graz steckt noch immer im letzten Jahrhundert fest :,)

    • @Franjo5000
      @Franjo5000 Год назад

      Die bekommt jetzt per Fahrplanwechsel ein Downgrade. ÖBB Material, keine verstellbaren Sitze, keine großen Tische, kein WLAN und möglicherweise auch weniger Fahrradstellplätze.

  • @martinpregger
    @martinpregger Год назад +3

    Was ich nicht ganz versehe, kommen die Dosto-RJs ZUSÄTZLICH zum Einsatz oder ersetzen sie einfach die bisherigen langsamen RJs? Wenn dem so wäre, wären das ja lediglich 72 Plätze pro Stunde und Richtung mehr, damit kann ja kaum von einer großen Kapazitätserweiterung gesprochen werden.

    • @4th.Gen.V6-F-Body-4life
      @4th.Gen.V6-F-Body-4life Год назад +2

      Die kommen zusätzlich zum Einsatz 👍😀

    • @dermodelbastler5792
      @dermodelbastler5792 Год назад +1

      So weit ich verstanden habe zusätzlich

    • @tommydulfer1787
      @tommydulfer1787 Год назад

      Die alten RJ werden nicht ausgemustert werden, also haben die ÖBB dann mehr Wagenmaterial und können dann entweder öfter fahren oder gleich oft, aber in Doppeltraktion. Ich vermute es wird zweiteres werden, denn die Kapazität reicht im Normallfall ja und ist bloß an starken Reisetagen zu gering, außerdem braucht man für diese Variante nicht auch noch zusätzliche Triebfahrzeugführer bzw Trassen.

    • @martinpregger
      @martinpregger Год назад +1

      @@tommydulfer1787 Ist schon klar, dass die alten RJs nicht ausgemustert werden - aber eine Kapazitätserhöhung von lediglich 140 Plätzen in Doppeltraktion, das reicht bei weitem nicht aus, vor allem wenn sich die Fahrgastzahlen dem aktuellen Trend nach weiterentwickeln. Was wäre zudem so schlimm, zusätzliche Trassen zu benötigen, auf der Westbahn ist ja noch genug Platz?

    • @tommydulfer1787
      @tommydulfer1787 Год назад

      @@martinpregger Nein, du hast mich falsch verstanden, da wo jetzt ein einzelner RJ mit 440 Plätzen fährt, hat man dann genug Wagenmaterial um in Doppeltraktion zu fahren, also eine Verdoppelung der Kapazität.
      Da wo die Westbahn noch nicht 4gleisig ausgebaut ist, ist nicht mehr viel Platz für zusätzliche Zugverbindungen.

  • @peterjenisch3348
    @peterjenisch3348 Год назад

    Gutes Video Danke ...hatte mit den letzten geplanten Reisen so viel Pech mit Sitzplatzreservierung auch fast 8 Wochen vorher auf der Strecke nach Venedig .....mit einem Stadler sprich Westbahn bin ich mal gefahren finde sie sehr wackelig ,,und keine Speisewagen mehr ...billig ist die Bahn ja auch nicht mehr ,Klimaticket zahlt sich nicht aus für mich und die Vorteilscard machts bezahlbar ,aber ins Ausland doch teuer sowie die Singelschlafwagen .....bin dann gerne wieder mit dem Auto gefahren und war auch billiger ...naja ...wird auch so bleiben ist einfach flexibler

  • @marting9763
    @marting9763 Год назад +2

    Seit wann fahren in Kärnten Dostos?

    • @Oeffis_at
      @Oeffis_at Год назад

      Tun sie nicht. Dafür ist Kärnten viel zu blöd....

    • @gustavforgber4281
      @gustavforgber4281 Год назад

      Seit wann weiß ich nicht, aber es fahren bez. Fuhren welche zwischen Lienz und Villach.

    • @Oeffis_at
      @Oeffis_at Год назад

      @@gustavforgber4281 Auf gar keinen Fall.