CTEK MXS 5.0 - Unboxing - alles was Du über das 12 V Batterieladegerät wissen musst

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 36

  • @ElektronikZeit
    @ElektronikZeit  Год назад +2

    Hallo zusammen,
    alle Infos zum Ladegerät findet ihr im Detail auch auf meinem Blog
    elektronik-zeit.de/autobatterie-ladegeraet-uebersicht/ctek-mxs-5-0-autobatterie-ladegeraet/
    Ich hoffe, dass ich euch weiterhelfen konnte.

    • @jimpanse5937
      @jimpanse5937 Год назад +1

      Hi, ich habe ne Frage zu dem Gerät.
      Luois hat mir das empfolen für meine Motorrad Batterie, ich habe die Batterie ausgebaut und in den Keller gestellt. Der ist trocken, Gestern hat noch das 7. Symbo in der Leiste geleuchtet, heute die 8. Heisst dass das die kontinuierlich geladen und wieder entladen wird ?
      Ich weiß nicht was das bedeutet, aus der Bedienungsanleitung werde ich nicht so richtig schlau.
      Danke für deine Hilfe.

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  Год назад +3

      Hallo @Jim Panse,
      genau, richtig. In diesem Fall hat das CTEK Ladegerät automatisch nach ca. 10 Tagen in den Ladeschritt Nr. 8 gewechselt.
      Es handelt sich um die Erhaltungsladung.
      Das Ladegerät lädt dann nicht dauerhaft, sondern überwacht kontinuierlich den Ladestatus.
      Sobald der Batterieladestatus auf 95% abgenommen hat, beginnt erneut eine Ladung. Somit wird auch ein Überladen verhindert.
      Alle Infos zum Gerät habe ich auch in schriftlicher Form zusammengefasst.
      Hier erfährst alles zum CTEK MXS 5.0, u.a. auch Infos zu den Ladezyklen.
      elektronik-zeit.de/autobatterie-ladegeraet-uebersicht/ctek-mxs-5-0-autobatterie-ladegeraet/
      Viele Grüße Marco

    • @jimpanse5937
      @jimpanse5937 Год назад

      @@ElektronikZeit Danke für die Antwort.
      Dann Brauch ich mir ja keine Gedanken machen.
      Schöne Weihnachten heute und mach's gut

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  Год назад

      Sehr gerne! Danke, Dir wünsche ich auch schöne Feiertage 🙋🏽‍♂️

    • @Daniel-ol1fc
      @Daniel-ol1fc 9 месяцев назад

      Danke für das tolle Video. Im Link zum Blog finde ich alle Infos, jedoch fehlt die Kombination "Auto+AGM+RECOND", die man lt Anleitung auswählen kann. Kann man damit nun doch eine AGM Batterie rekonditionieren?

  • @peterheid7509
    @peterheid7509 Месяц назад

    Hallo ich hätte eine Frage
    Ich habe mir das Ladegerät plus das Zusatzkabel Comfort Indicator Eyelet gekauft.
    Kann ich das Indicator Eyelet Kabel verlängern an der Ösen Seite würde es gerne 30 Zentimeter länger haben.
    Gruß Peter

  • @tatutata2473
    @tatutata2473 24 дня назад

    Hallo, hatte das Gerät 2x an einem 3 Jahre alten Ford EcoSport mit AGM Batterie dran, und jedesmal konnte ich nach längerer Ladung bei genauem Hinhören eines sehr leises Knistern aus der Batterie hören, ist das normal oder übertreibt es das Gerät mit Laden?

  • @tobiaskolb9011
    @tobiaskolb9011 Год назад

    Hallo und vielen Dank für das tolle Video.
    Ich habe heute mein Auto mit AGM Batterie geladen.
    Auto + AGM Modus gewählt.
    Lampen gingen von 1-7 nach Plan durch.
    Als ich später noch mal schaute war plötzlich das RECON Programm aktiv.
    Das sollte ja genau NICHT bei AGM Batterien genutzt werden ?
    Habe ich einen Bedienungsfehler oder wechselt das Programm dann plötzlich?

  • @mr.morningstar9017
    @mr.morningstar9017 4 месяца назад

    Kann man damit auch EFB Batterien nachladen ?

  • @H.O.79
    @H.O.79 Год назад +1

    Danke für das Informative Video! Bezüglich der Ladezeiten hätte ich eine Frage: Mein Nissan Qashqai hat eine 74Ah Batterie. Ich wollte mein neues CTEK MXS 5.0 testen und habe es angeschlossen. Die (neue!) Batterie war vorab wohl gut geladen, denn das CTEK sprang relativ schnell von Stufe 4 auf Stufe 5. So ließ ich das Ladegerät über Nacht hängen. Nach 12 bis 13 Stunden ging ich kontrollieren, aber das MXS 5.0 stand immer noch auf Stufe 5! Ich habe das Ladegerät schließlich entfernt, da ich mit dem Auto wegfahren musste. Wie lange dauert es also ungefähr, bis meine Batterie ab Stufe 5 vollständig geladen ist (Stufe8)? Umgebungstemperatur war so 18°C, die Autobatterie war nicht vom Auto abgesteckt, jedoch wartete ich mit dem Ladevorgang, bis alle Verbraucher im Wagen abgeschaltet waren und die die Zentralveriegelung war natürlich vor dem Ladevorgang abgeschlossen. Danke schonmal, und Grüße

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  Год назад +1

      Hallo @H.O.79 ,
      Stufe 5 ist die Analyse. Eigentlich sollte das keine 12 Stunden dauern, zumindest war das bei mir nie der Fall. Versuche es einfach nochmals über Nacht aus. Alle Infos zu den Ladestufen findest Du auch hier unter "Ladezyklen"
      elektronik-zeit.de/autobatterie-ladegeraet-uebersicht/ctek-mxs-5-0-autobatterie-ladegeraet/
      Kannst gerne berichten, wenn es bei dir noch funktioniert hat.
      Viele Grüße

    • @H.O.79
      @H.O.79 Год назад

      Danke für deine Antwort. Ich glaube, dass ich den Fehler gefunden habe: es liegt wohl an meiner "Unvermögenheit" 🤦🏼‍♂️ in Kombination mit einem, meiner Meinung nach, Fehler im Handbuch. Dort steht, dass der Ladevorgang automatisch gestartet wird, sobald Netzspannung anliegt. Das stimmt aber nicht! Ich musste die Mode-Taste 2 Sekunden lang drücken, um den Ladevorgang zu starten. Laut Handbuch müsste aber damit der Prüfmodus starten... Wie auch immer, der Ladevorgang scheint gestartet worden zu sein (Stufe 3) und ich werde morgen das Ergebnis sehen. Tatsächlich finde ich es etwas verwirrend und schwierig zu erkennen, ob sich das Gerät im Prüfmodus oder im Lademodus befindet, da dieselben beiden LEDs in beiden Modi aufleuchten können.

  • @sebastianatzesdorfer5385
    @sebastianatzesdorfer5385 11 месяцев назад

    Frage: Sie erklären im Video, dass im Motorradmodus Batterien bis 14 Ah geladen werden können... Jetzt habe ich eine Pb Harley Batterie mit 17,5 Ah!!
    Passt hier der Motorradmodus trotzdem??? Danke

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  11 месяцев назад +1

      Hallo,
      ja klar, das geht ohne Probleme.
      Viele Grüße

  • @D.rinne01
    @D.rinne01 4 месяца назад

    bin sehr enttäuscht von dem Ladegerät....hat drei Jahre gehalten.Dann war der Mod-Taster kaputt....nun vor 3 Monaten ein neues gekauft....jetzt aktuell seit zwei Wochen lädt das Ding nicht meine PKW-Agm-Batteriee....geht kurz nach der vierten Leuchte auf Störung....es reicht....werde mir ein Noco kaufen.

    • @Wolle_75
      @Wolle_75 2 месяца назад

      du hast 5 Jahre Garantie!

  • @lotharschmidt3720
    @lotharschmidt3720 10 месяцев назад

    Hallo ich hätte eine Frage kann man auch eine 12V LiFePo4 laden

    • @dacat8171
      @dacat8171 2 месяца назад +2

      NEIN ☝🏿🧐

  • @xxxvvv9172
    @xxxvvv9172 Год назад +1

    Ich kann aber ohne weiteres eine 95 Ah Starterbatterie aufladen, es dauert bloß länger - oder..?!

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  Год назад

      Ja, genau 👍
      Nicht ganz ideal, aber es geht. Es nimmt dann, wie du schon geschrieben hast, mehr Zeit in Anspruch.

    • @xxxvvv9172
      @xxxvvv9172 Год назад

      @@ElektronikZeit Danke schön für die Antwort.

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  Год назад

      Sehr gerne! Viel Erfolg.

  • @r.h.8361
    @r.h.8361 10 месяцев назад +1

    Bei AGM sollte man immer die Ladespannung kontrollieren. Die" guten" Ctek schalten nämlich nicht bei 14,8V (max für Agm) ab, sondern laden bis weit über 15V!!! Ich habe mehrere Ctek und habe mich immer gewundert warum meine AGM Batterien schon wieder defekt waren bis ich festgestellt habe, dass die Batterien gekocht wurden. NIE MEHR CTEK!!!!

    • @VK-qh6pr
      @VK-qh6pr 10 месяцев назад

      Und was nimmt man dann ?

    • @r.h.8361
      @r.h.8361 10 месяцев назад

      Ich benutze zur Zeit Victron Ladegeräte. Sind auch nicht teurer und haben sogar App Steuerung und Kontrolle.

    • @VK-qh6pr
      @VK-qh6pr 10 месяцев назад

      ​@@r.h.8361victron sieht cool aus aber man braucht ein wenig um zu finden was zusammen gehört oder ?

  • @enricoknobloch2057
    @enricoknobloch2057 Год назад

    Hallo Elektronik-Zeit,
    Danke für das interessante Video.
    In meinem Motorrad ist eine AGM-Batterie verbaut.
    Welchen Modus nehme ich dann zum Laden? Motorrad, AGM oder Motorrad+AGM?
    Besten Dank im Voraus ☺

    • @ElektronikZeit
      @ElektronikZeit  Год назад +1

      Hallo Enrico Knobloch,
      hier am besten Motorrad+AGM wählen.
      Motorrad-Modus für den reduzierten Ladestrom (ist sinnvoll bei "kleinen" Batterien) und den AGM Modus für die optimale Ladespannung.
      Viele Grüße Marco

    • @enricoknobloch2057
      @enricoknobloch2057 Год назад

      @@ElektronikZeit Hallo Marco, vielen Dank für die schnelle Info.
      Gruß Enrico

  • @Lupin_Naruto
    @Lupin_Naruto 4 месяца назад

    Hallo,in welche Modus soll ich es am meisten benutzen?für ein Pkw .Danke

    • @robbyt.5258
      @robbyt.5258 4 месяца назад

      Hallo,
      natürlich den PKW Modus,in Abhänigkeit der in Ihrem Auto verbauten Batterie.
      Grüsse Robby