Solaranlagen-Optimierer sinnvoll? Verschattung, Ausrichtung, Winkel zur Sonne.

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 май 2024
  • Wann braucht man einen #Optimierer bei der #Solaranlage? Ich spreche mit Pascal über Verschattung und wann Optimierer am #Solarmodul sinnvoll sind. Schreibt mir gerne in die Kommentare, was ihr davon haltet?
    Wie viele Module gehen auf dein Dach?
    Solaranlage selber auslegen - kostenloses Tool: money-for-future.com/solaranlage *
    Ihr seid auf der Suche nach einem Installationsbetrieb für eine Solaranlage?
    ➡️ Installationspartner in Deutschland*: www.enerix.de/felix-goldbach *
    brc-solar.de/
    Inhalt
    00:00 Einleitung Optimierer am Solarmodul
    00:23 Wann braucht man Optimierer bei der Solaranlage?
    02:30 Funktionsweise Solarmodul MPP
    04:15 Solarmodule in Serie geschaltet
    05:20 Verschattung 1 am Modul
    06:20 Verschattung 2 Kurzschluss am Modul
    08:15 Hotspot am Solarmodul
    09:40 Optimierer gleicht Schatten aus.
    12:55 Hausdach Solaranlage Lösung Einzeloptimierer
    14:23 Lösung Optimierer an jedem Modul
    18:00 Eigenverbrauch Solaroptimierer
    19:16 Welche Temperaturen halten die Optimierer aus?
    21:06 Anwendungen Solar-Optimierer nicht nur bei Verschattung
    21:30 unterschiedliche Dachneigung
    22:05 Ausrichtung der Solaranlage
    24:35 Wo ist Solaredge auch sinnvoll
    25:44 Erweiterung Solaranlage
    26:35 Enphase Technologie
    27:40 Kosten Solaroptimierer
    29:00 Monitoring bei Solaroptimierern
    30:30 Empfehlung bei Kauf einer Solaranlage
    Verlinkungen   
    Video Planung Solaranlage Marc Folge 1: • Wir bauen eine Solaran...
    Marc Solaranlage Folge 2 Speicher: • Stromspeicher für Ener...
    Video Solarthermie und PV in Kombination: • Kombination Photovolta...
    Video ultra leichte Module: • Solaranlage zu schwer ...
    Video Solarmodule Marc: • Woraus besteht die Pho...
    Video Planung Solaranlage: • Wir bauen eine PV-Anla...
    Video Optimierer Tigo: • Stromspeicher und Opti...
    TAFEL-SPENDENAKTION: Wendet euch gerne an info@machdeinenstrom.de oder besucht machdeinenstrom.de/balkonkraf... HOMEPAGE
    Meine Videos haben dir geholfen und du möchtest uns unterstützen? Paypal: kontakt@money-for-future.com
    Ihr seid auf der Suche nach einem Installationsbetrieb für eine Solaranlage?
    ➡️ Installationspartner in Deutschland*: www.enerix.de/felix-goldbach
    Weitere Informationen zu Solaranlagen und Speicher: www.money-for-future.com.
    FIRMEN, MIT DENEN ICH KOOPERIERE (die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Bei einem Kauf unterstützt due den Kanal mit einen kleinen Provision)
    ➡️ Balkonkraftwerke von Alphasolar* www.alpha-solar.info/?partner...
    ➡️ Naturstrom* strom.naturstrom.de/moneyforf...
    ➡️ Flexible Tarife mit Tibber: tidd.ly/3Hha5Us
    ➡️ Mobile Wallbox Evalino: Rabattcode „FELIX” für 3%* www.wallbox-eva.de
    ➡️ Ladelösungen: tidd.ly/3Qj2J8f *
    ➡️ Patreon: www.patreon.com/user?u=38369096
    ➡️ Hier geht es zum Shop. www.spreadshirt.de/money+for+...
    ➡️ wir suchen Mitarbeiter. fenecon.de/karriere/
    ➡️ Open source Energiemanagement OpenEMS: ,ttps://openems.io/A

Комментарии • 158

  • @MoneyForFuture20
    @MoneyForFuture20  6 месяцев назад +10

    Hey Leute, kurzer Hinweis. Der Stringwechselrichter kann nicht ein einzelnes Modul abschalten oder zuschalten. Das kann kein Schattenmanagement. Der Wechselrichter hat keine Verbindung zu jedem einzelnen Modul. Ein Modul hat jedoch eine Bypass Diode, welche das Modul oder einen Teil des Moduls kurz schließt. Schreibt mir gerne in die Kommentare wenn ihr es elektrotechnisch besser wisst. 😊👍

  • @FranzJStrauss
    @FranzJStrauss 5 месяцев назад +8

    🎯 Key Takeaways for quick navigation:
    00:00 🌞 *Einführung zu Solar-Optimierern und ihrer Notwendigkeit*
    - Wann und warum werden Solar-Optimierer benötigt?
    - Erklärung der Funktion von Solar-Optimierern und deren Vorteile bei unterschiedlichen Einstrahlungen.
    02:08 🌳 *Verschattungsproblematik und deren Auswirkungen auf Solaranlagen*
    - Verschattungen durch Bäume oder Gebäudeelemente beeinflussen die Leistung von Solarpaneelen.
    - Einfluss von Verschattungen auf die Stromerzeugung und den Gesamtertrag der Solaranlage.
    06:03 🔌 *Funktionsweise von Wechselrichtern bei verschatteten Modulen*
    - Reaktion von Wechselrichtern auf verschattete Module.
    - Einsatz von Bypass-Dioden, um die Leistung nicht verschatteter Module zu maximieren.
    08:09 🛠 *Einsatz und Vorteile von Optimierern in Solaranlagen*
    - Wie Optimierer die Leistung verschatteter Module verbessern.
    - Verhinderung von Leistungsverlusten und Überhitzung durch Optimierer.
    10:25 🧩 *Anpassung der Spannung und Stromstärke durch Optimierer*
    - Technische Erklärung, wie Optimierer Spannung und Stromstärke regulieren.
    - Maximierung des Gesamtertrags der Solaranlage durch den Einsatz von Optimierern.
    12:03 🌡️ *Problematik von Hotspots auf Solarpaneelen*
    - Gefahr und Auswirkungen von Hotspots auf Solarzellen.
    - Bedeutung von lokaler Überhitzung für die Langlebigkeit von Solarpaneelen.
    14:05 🏠 *Anwendung von Optimierern bei verschiedenen Dachkonfigurationen*
    - Bedeutung von Optimierern bei unterschiedlichen Dachneigungen und Ausrichtungen.
    - Individuelle Anpassung der Solaranlage durch gezielten Einsatz von Optimierern.
    16:13 💡 *Vergleich und Auswahl von Optimierern und Wechselrichtern*
    - Unterschiede zwischen verschiedenen Optimierern und Wechselrichtern.
    - Abwägung von Vorteilen und Nachteilen verschiedener Systeme.
    18:02 📊 *Effizienz und Stromverbrauch von Optimierern und Wechselrichtern*
    - Diskussion über den Energieverbrauch und die Effizienz von Optimierern.
    - Vorteile der Standby-Funktion bei bestimmten Optimierern zur Reduzierung des Energieverbrauchs.
    20:02 🌐 *Produktions- und Qualitätsstandards von Optimierern*
    - Informationen zur Herstellung und Qualität von Optimierern.
    - Widerstandsfähigkeit und Leistungsfähigkeit der Optimierer unter verschiedenen Temperaturbedingungen.
    22:09 🌅 *Anpassung von Solaranlagen an unterschiedliche Dachausrichtungen*
    - Bedeutung von Optimierern bei unterschiedlichen Dachausrichtungen und Neigungen.
    - Strategien zur Maximierung der Leistung von Solaranlagen durch gezielten Einsatz von Optimierern.
    24:01 💲 *Preisgestaltung und Verfügbarkeit von Optimierern*
    - Diskussion über Preise und Verfügbarkeit von Optimierern im Handel.
    - Preisvergleich zwischen verschiedenen Optimierern und Mikrowechselrichtern.
    26:36 📡 *Unterschiede zwischen Optimierern und Mikrowechselrichtern*
    - Erklärung der Unterschiede in Funktionsweise und Einsatzgebieten von Optimierern und Mikrowechselrichtern.
    - Vor- und Nachteile beider Systeme im Vergleich.
    28:02 🤔 *Entscheidungsfindung und Empfehlungen für Solaranlagen*
    - Wichtige Faktoren bei der Auswahl von Optimierern für Solaranlagen.
    - Beratung und Unterstützung durch Experten bei der Planung von Solaranlagen.

    • @typxxilps
      @typxxilps 5 месяцев назад +1

      Danke für die Fleißarbeit - solle oben angepinnt sein für die, die auch mal eine Stelle wieder suchen wollen.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 5 месяцев назад +2

      @@typxxilps KI kein schweiss🤣👻🤭

    • @duhastden
      @duhastden 3 месяца назад

      @@FranzJStrauss ja sowas kann nicht von dir kommen👍🤣

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 3 месяца назад

      @@duhastden richtig, deitlicher zu werden verbietet mir meine gute Erziehung!

    • @duhastden
      @duhastden 3 месяца назад +1

      @@FranzJStrauss ahja

  • @dukeduke7124
    @dukeduke7124 6 месяцев назад +10

    Moin,
    ich habe im Winter (Mitte Nov. bis Mitte Feb.) eine partielle und zeitliche Verschattung. Habe immer wieder hin- unf hergerechnert. Ich habe mich dann emtschieden keine Optimieter für meine 27 Module einzubauen. Ich glaube, dass aufgrund der wenigen Sonnenstunden im Winter es die bessere Entscheidung war. 🤔

    • @typxxilps
      @typxxilps 5 месяцев назад +1

      Jein, so einfach mit Winter und wenige Stunden ist das ja nicht, denn gerade dann geht es ja um viel mehr, weil jede kWh mehr im Winter Fremdbezug von 34 Cent ersetzen kann , nicht überschuss einspeisen für 8 Cent. Von daher kommt es schon auf die paar an .
      Und er hat ja schön gesagt, dass er nur die Problemstellen versorgren muss, keine 27 Module. Bei uns sind 30 kWp auf 10 Strings und 5 WR verteilt, 2 bilden den Volleinspeiser, 3 den Überschusseinspeiser, aber 1 große Gaube teil halt das Süddach und in den Kehlen liegt der Schattenfaktor.

    • @hermannclement3746
      @hermannclement3746 10 дней назад +1

      Optimierer haben ja auch einen geringen Eigenverbrauch, ob es so sinnvoll ist alles damit zu bestücken?

  • @MRTTR-lm5qh
    @MRTTR-lm5qh 5 месяцев назад +7

    Sehr interessantes Video. Wir haben ein recht komplexes Dach. Viele Solarteure hat das bei der Planung gar nicht interessiert. Allerdings machst Du beim Vergleich der Effizienz Optimierer und Microwechselrichter einen Fehler. Du musst die Effizienz Optimierer + zentraler Wechselrichter mit dem Microwechselrichter vergleichen.

  • @typxxilps
    @typxxilps 5 месяцев назад +5

    17:38 - diese klaren Ziele find ich super spannend, bei uns könnte das was sein, ein paar Module so zu optimieren oder sogar noch welche hinzuzupacken, die im Sommer top laufen, aber im spätherbst ganze Strings zu früh platt machen. Da ist ein Schornstein, wo aktuell kein Modul neben liegt, weil so der String 1,5h länger liefert und das ist eine Menge. bin gespannt, wie das weiter geht.
    zumal nicht WR Hersteller gebunden.

  • @hoevemeyer5478
    @hoevemeyer5478 6 месяцев назад +2

    Danke, ein sehr interessantes Video.

  • @mariuskeusch9217
    @mariuskeusch9217 13 дней назад +1

    Schade er erwähnt die Bypassdiode nicht erwähnt. Die schalten auch Module oder Teile eines Modul aus. Ein richtiger verkäufer.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  12 дней назад

      Ja, die sind ja trotzdem im Modul. Aber ist richtig. Auch wenn Bypass Dioden schalten zieht das Modul dann alle anderen mit runter. Sie sind zwar hilfreich, aber eben keine optimierer.

  • @Diekgraaf
    @Diekgraaf 3 месяца назад +2

    Habe auch Optimierer von BRC an meiner Anlage und bin damit sehr zufrieden. Nur leider hat Herr Andreas S. von der Hotline absolut keine Ahnung. Diese Person sollte unbedingt nachgeschult werden. Hätte ich damals auf den Blödsinn gehört den der Mann mir versucht hat auf die Backe zu Pinseln hätte ich heute keine Optimierer von BRC. Allerdings wusste ich es besser als die technische Hotline und haben dann dennoch diese Optimierer gekauft und es nicht bereut.
    Ich habe pro Optimierer 42,68 Euro bei KM-Solar bezahlt.
    Nicht zu empfehlen. Ich habe über 3 Wochen auf die Ware gewartet. Versendet wurde die Ware erst nach dem Paypal sich eingeschaltet hatte. Vorher gab es nur lügen und ausreden. Also lieber 50 Cent mehr bezahlen und weniger Ärger haben. 😊

  • @thomaswenner7816
    @thomaswenner7816 3 месяца назад +2

    Sehr gut erklärt.Scheint ein gutes Produkt 85 Grad Umgebungstemperatur ist auch schwierig über 20 Jahre auszuhalten.
    Gut das die nur im Standby sind, solange sie nicht benötigt werden.
    Mein Motto baue ohne Verschattung, bei nicht vermeidbarer Verschattung Otimierer in" homöopatischen" Dosen

  • @Robust800
    @Robust800 6 месяцев назад +6

    Du solletst mal ein Video über alle am Markt verfügbaren Optimierer machen. Hier wurde es ja fast zwanghaft vermieden den Namen Tigo zu erwähnen. Vor- und Nachteile ect.
    Hab damls mich für Tigo entschieden wg 2. Monitoring auf Modulebene, natürlich Verschattungsproblem, aber auch die Sicherheitsfeatures die die diese Optimierer bieten.
    Läuft übrigen super mit dem Home 10. Daumen hoch ;-)

    • @auweh6979
      @auweh6979 5 месяцев назад +1

      Habe Solaredge optimierer in meiner 17Kw Anlage, funktioniert bestens trotz teilweiser Abschattung

    • @guidokreimer9621
      @guidokreimer9621 3 месяца назад +1

      @@auweh6979Meine Solaredge Optimierer gingen nach ca. 6 Jahren kaputt. Ganze 7 von 26. Habe sie über die Garantie ersetzt bekommen. Nur das Auswechseln war frikelig, da mein Solateur keine pysische Dachbelegung angefertigt hat (war dann auch nicht mehr erreichbar). Also fast alle Module nach und nach anheben und anhand der Typen Nummer die schadhaften Optimierer austauschen. Habe gleichzeitig eine eigene Dachbelegung für das Monitoring erstellt.

  • @hausundtechnik
    @hausundtechnik 4 месяца назад +3

    Vielen Dank für das informative Video.
    Bin seit einiger Zeit auf der Suche nach Modul Optimierern, da unsere Dach PV Anlage eine Erweiterung auf dem Garagendach erfahren hat, die nun morgens eine Teilverschattung verursacht und auch in der Neigung unterschiedlich ist.
    Die bislang gefundenen Optimierer müssen entweder mit Zusatzkomponenten betrieben werden und erzeugen damit höhere Kosten oder aber sie benötigen eine externe Konfiguration. - Bei den hier vorgestellten Optimierern von BRC habe ich verstanden ist beides nicht nötig. Das wäre genau das was ich suche.
    Ich werde mir einige Optimierer zum Testen besorgen und dann in einem Video auf meinem Kanal berichten ob das auch so gut funktioniert wie hier angepriesen 😊Die Kompatibilität mit meinen WR habe ich schon geprüft... - Bin gespannt.

  • @peterbrinker1473
    @peterbrinker1473 19 дней назад +1

    Sehr interessantes Video, welches mir bei meiner Planung hilft. Kann man die BRC-Optimierer eigentlich auch nachrüsten, falls man eine Verschattung "übersehen" hat?

  • @dietmar_e
    @dietmar_e 6 месяцев назад +5

    Wie positioniert sich dieser neue Hersteller BRC Solar zu Tigo? Weshalb wurde im Video Tigo nicht erwähnt?
    Auch Tigo Optimierer müssen z.B. nur an den verschatteten Modulen installiert werden, nicht an allen Modulen wie bei Solaredge.
    Wo ist daher der Vorteil von diesen neuen BRC Optimierern im Vergleich zu Tigo? Preislich tun sie sich nichts zu Tigo, aber Tigo ist schon sehr lange am Markt und es sind Langzeiterfahrungen damit vorhanden.
    Zudem: Kann BRC Monitoring einzelner Module, an denen ein BRC Optimierer verbaut ist?
    Danke und viele Grüße!

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  6 месяцев назад +1

      Monitoring noch nicht. Das sagen wir am Ende auch. 👍

    • @guidokreimer9621
      @guidokreimer9621 3 месяца назад

      @@MoneyForFuture20 Da stellt sich ohne Monitoring die Frage, wie ich einen schadhaften BRC Optimierer, unter mal angenommen 30 Stück, identifizieren kann??

  • @markusmueller4930
    @markusmueller4930 6 месяцев назад +6

    Ich glaube in vielen Fällen stehen die Optimierer nicht im Verhältnis zum Ertrag, vom Ausfall und Defektrisiko ganz zu schweigen.

    • @alf5735
      @alf5735 3 месяца назад

      Nachmessen oder Erfahrungsberichte anlesen ist besser als einen Glauben zu entwickeln.
      Zitat Heinz Erhardt (1909-1979): "Sie müssen nicht alles glauben was Sie denken."

  • @tvarsivi100
    @tvarsivi100 4 месяца назад +2

    Kann der BRC Optimierer Modul-Leerlaufspannung, Modul-Kurzschlussstrom , Modultemperatur, Modulspannung und Stringstrom messen ?

  • @ecki025
    @ecki025 5 месяцев назад +3

    Ich habe es (nicht nur in disem Video) so verstanden, dass Optimierer an alle Module angebaut werden sollen, die immer oder zeitweise weniger Leistung bringen als die anderen. Bei Verschattung ist das klar. Bei unterschiedlichen Dachneigungen (z.B. bei Gauben) ist es aber so, dass manchmal die Module auf den Gauben weniger Leistung bringen - manchmal aber auch die anderen. Wo sollen dann die Optimierer eingebaut werden? Wenn die Antwort dann "alle" lautet, dann haut das wirtschaftlich nicht hin, oder?
    In meinem Fall ist es so, dass ich mit PVSol ausgerechnet habe, dass ich einen Leistungsverlust von durchschnittlich 3% erleide, wenn ich die unterschiedlichen Dachneigungen einfach ignoriere (gegenüber einer Schaltung, wo die Module auf zwei Strings aufgeteilt werden - ich hätte dann allerdings insgesamt 4 Strings). Wenn noch Platz für ein weiteres Modul wäre, dann könnte ich diesen Leistungsverlust von 3% damit ausgleichen - und dieses eine Modul wäre billiger als eine gewisse Anzahl von Optimierern.

    • @typxxilps
      @typxxilps 5 месяцев назад

      Du hast das Video NICHT verstanden und nicht geschaut, wenn das Deine Zusammenfassung ist. Er sagte doch klar, dass er nur verschattete Module damit ausstatten will, denn nur dann geht der String in die Knie , so dass der Optimierer an den betroffenen Modulen dieses in die Knie gehen zeitlich hinausschieben kann.
      Du sprichst von den klassischen Optimierern, wo an jedem Modul einer hängt. Die brauchen dann aber auch an allen Modulen permanent ihre 2 W je Optimierer von dem erzeugten Strom, sprich 40 Module wollen dann auch 40 Optimierer versorgen und zwar zuerst.
      Deshalb hat der schweizer youtuber Andreas Spiess und Elektroniker vor dem Herrn seine Optimierer wieder entfernt, weil die zu viel Energie gekostet hätten.
      Dieses System ist anders.
      Gaubendächer sind bei Ost West Orientierung in einem String parallel zueinander zu betreiben, die beiden Hälften begrenzen sich nicht, sondern saldieren den Strom, weil die Spannung gleich sei.
      Bei Ost West Konstellationen bringen Dir die Optimierer nix auf den Gaubendächern, vielmehr sind sie für die Module auf den Hauptdächern nahe der Kehle oder der Gaube, wo der Schattenwurf durch die Gaube eben zum Freilassen von Flächen führt, weil der Schattenwurf auf das 1 Modul nah an der Gaube den String zu oft abstürzen ließe. Dann kommt dort noch 1 Modul hin und das hat dann den Optimierer bei sich, also montiert meist unter dem Montageprofil unter dem Modul.

    • @ecki025
      @ecki025 5 месяцев назад

      @@typxxilps Es scheint eher so zu sein, dass Du den Gag nicht verstanden hast. Also erst einmal: Bei mir gibt es keine Verschattung (nur unterschiedliche Einstrahlungswinkel) und auch meine Gauben verursachen keine Schatten auf Module, weil sich die geplanten PV-Module jeweils südlich der Gauben befinden. Wir können aber, um hier die Vorstellungskraft nicht zu sprengen, von einer Verschattung sprechen: Mein Problem wäre dann vergleichbar mit einer Form der Verschattung von der ALLE Module nacheinander betroffen werden - und zwar so, dass zunächst 8 und danach die restlichen 6. Braucht man nun 6 oder 8 oder 14 Optimierer? Wie Du selbst festgestellt hast: 14 wären nicht wirtschaftlich.

  • @Charles-cv4bl
    @Charles-cv4bl 6 месяцев назад +1

    Gibt es bei gemischt senkrecht & waagerecht montierten Modulen (auf der gleichen Dachflächen) auch etwas zu optimieren?

    • @typxxilps
      @typxxilps 5 месяцев назад

      Du meinst nicht den Neigungswinkel, sondern die Orientierung / Lage der Module, ob sie aufrecht oder liegend montiert worden sind ?
      Ja, den Unterschied kann man aber meist nur bei Verschattung über die Saison erkennen, wenn z.B. ab November die 2. Reihe schon im Schatte liegt, die oberste am First jedoch nicht. Ist das dann ein String, geht alles in den Keller, wenn die 2. Modulreihe in den Schatten geht, weil die Sonne nicht mehr hoch genug steigt.
      Dann bringt der Optimierer was, wenn die Module der 2. Reihe damit ausgeschattet sind oder wenigstens die, wenn die Sonne noch was liefert.
      Aber am Ende braucht man ein genaues Bild von der Fläche, der Neigung, den Objekten und deren Schattenwurf, um zu sagen, für welche Module es lohnt.

  • @carpediem2426
    @carpediem2426 2 месяца назад +1

    Hallo Leute. Interessantes Thema, wahrscheinlich für Campervan eher weniger notwendig. Vielleicht aber mal auf meinem Hausdach. Da hier wirklich Experten auf dem Gebiet der Solartechnik sich austauschen, traue ich mich Fragen zu einem anderen Thema zu stellen. Vielleicht bekomme ich ja auch Antworten. Wenn nicht, auch gut.
    Da ich kein Experte bin (kein Hochschulstudium für Elektrotechnik) noch diesbezüglich keine langjährige Erfahrung mitbringe, die Antworten bezgl. Parallel/ Reihenschaltung kontrovers sind, frag ich nun ganz knackig. Es sollte doch für meinen Anwendungsfall eine optimale Empfehlung geben!?
    Meine Systemlandschaft:
    1. 12 Volt System
    2. Camper Van (Citroen Jumper) mit Aufstelldach -Hier kommen 2 Panelle drauf (Watt ges. 400)
    3. Standort: Stets variabel, Teil Verschattung möglich (Unter Bäume stehen), Lichtverhältnisse verschieden!
    4. 2x Monokristaline 200W 30,8V semiflexibles Solarpanele (Kurzschlussstrom (ISC): 6,82A, Leerlaufspannung (VOC): 36V Modulspannung (VMP) : 30,8V Modulspannung (VMP) : 30,8V; Die Module haben in der Anschlussdose die Bypassdiode verbaut!
    5. 2x Lifepo4 Batterie mit je 150Ah (ges. 300 Ah)
    6. MPPT Laderegler- Victron 100/50
    7. Wechselrichter: MultiPlus 12/2000/80-3
    Nun meine konkrete Frage zu den Experten:
    Parallel oder in Reihe schalten oder einen Wechselschalter (Relais) einbauen wo je nach Situation zwischen Parallel und Reihe geschalten werden kann?
    Vielen Dank

  • @joachimsedic3220
    @joachimsedic3220 6 месяцев назад +2

    super erklärt - ein frage hätte ich - wenn man die optimierer einsetzt muss das schattenmanagement am wechselrichter ein oder ausgeschalten werden?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  6 месяцев назад +2

      dann muss es aus sein.

    • @joachimsedic3220
      @joachimsedic3220 6 месяцев назад

      @@MoneyForFuture20 gibt es einen unterschied zu den tigo optimierern - die hab ich an 3 modulen drin - ohne mehrwert d.h. die haben keine verbesserung gebracht

    • @errezz0
      @errezz0 5 месяцев назад

      @@joachimsedic3220 vor allem, weil die Tigo noch ein paar € günstiger sind (im Preisvergleich bei 32€)

    • @joachimsedic3220
      @joachimsedic3220 5 месяцев назад

      @@errezz0 die hab ich sie funktionieren aber nicht

  • @christophgusti7841
    @christophgusti7841 6 месяцев назад +3

    Toll das Thema aufgegriffen zu haben, die Frage kam schon was das Produkt vom bewährten Tigo abhebt, leider keine Antwort dazu gefunden.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  6 месяцев назад

      Den Tito kenne ich jetzt nicht so gut. Der normale Tigo macht einen Kurzschluss und nimmt das Modul einfach nur raus. Der große Tigo kann da vielleicht mehr.

    • @typxxilps
      @typxxilps 5 месяцев назад +2

      Kannst Du wohl kaum erfahren in so einer Produktvorstellung , wo die x anderen Produkte bzw. Anbieter nicht zugegen sind.
      Du hast hier aber erfahren, was das Produkt kann und allein daran und dem Preis von 45€ frei Haus von volt on kannst Du Dir ausmalen, ob sich das lohnt.
      Einfach mal Zeitraffer der betroffenen Modulfläche machen und sehen, wie viel Zeit man dem String erkauft, dass es nicht inden Schatten geht.
      Bei uns sind es 90 Minuten, die der Kaminschatten später das 2. Modul im String erreicht und zwar nach 14:30 Uhr im Sommer, sprich 2/3 des Tages habe ich direkt neben dem Schornstein Platz für ein Modul, was 2/3 bringen wird - ohne die anderen 6, 12 oder 20 Module in der restlichen Zeit ab 14:30 in den Keller zu ziehen.
      Und nur in Zeiten des Schattens braucht der Optimierer Strom, während all die anderen immer strom brauchen, sobald die PV Sonne abbekommt. Wenn Du morgens also im String mühsam 2 W x 20 Module = 40W bekommen hast, dann springt nach Einbau anderer Optimierer der WR gar nicht an, weil die 2W von den Optimierern gefressen werden. Deine Anlage geht also später in den Betrieb und braucht den ganzen Tag über nun zuerst für sich Strom, eben 40W.
      Das ist bei den hier vorgestellten nicht der Fall.

    • @christophgusti7841
      @christophgusti7841 5 месяцев назад

      @@typxxilps Danke für die ausführliche Info. Werde mal schauen ob ich ausführlich Doku dazu finde.

  • @Fluxkompressor
    @Fluxkompressor 5 месяцев назад +2

    Sehr schön, dass der Hersteller von Optimierern auch mal über Sachen spricht, die so jemand normalerweise verschweigt
    Bypassdioden z.b.
    Eine Frage stellt sich mir aber:
    Wie hoch ist denn die maximale Ausgangsspannung von so einem Optimierer?
    Das angenommenen Beispiel mit 3 Panels auf der Westseite und 10 auf der Ostseite liefert jetzt beispielsweise 2A von den 10 Panels ohne Optimierer. Die 3 Einzelnen Panels mit Optimierer bekommen aber volle Sonne und müssten jetzt 400W bei 2A liefern, also müssten aus dem Optimierer 200V kommen
    Geht das?

    • @typxxilps
      @typxxilps 5 месяцев назад +1

      Ich glaube, da stimmt doch was nicht, denn dafür ist das Ding doch gar nicht gedacht. Ost und West Seite sollen bzw. müssen doch mit der gleichen Zahl der Module laufen, wenn man von einer Gaube ausgeht, die ein West und Ostdach haben.
      Oder geht es hier um durch eine Gaube getrennte Dachhälften, was dann was ganz anderes wäre.
      Und was soll das mit den 2 Ampere und voller Sonne, denn bei voller Sonne hast Du doch viel mehr Ampere bei aktuellen Modulen, meist 10 A.
      Es geht doch gerade um das genaue Gegenteil, dass bei Schatten der Strom eines Moduls in den Keller geht und demzufolge dieses 1 Modul den Engpaß bildet für den Strom des gesamten Strings. Also wären die 3 Module mit 10 Ampere unterwegs und die verschatteten 10 lägen vielleicht bei 2 Ampere, aber mit voller Spannung.
      Und nun würden die 10 halt Spannung gegen Ampere eintauschen, bis deren Ampere Leistung das Niveau der 3 sonnigen Module erreicht. Die verschatteten werden ja aufgepäppelt, aber nur die mit einem Optimierer ausgestatteten, was Du nicht so recht beschreibst bzw. die Einordnung fehlt, zu welcher Grafik das passen soll.

  • @mathiassandmann2725
    @mathiassandmann2725 2 месяца назад +1

    In wie weit unterscheidet sich das vorgestellte System von dem des amerikanischen Unternehmens Tigo? Nur eine Kopie? Diese hatten nämlich einmal ein Joint Venture mit SMA, das aber nicht lange andauerte. Seit dem rät SMA von der Nutzung dieser "Optimizer" strikt ab ....

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад

      Das werden wir in einem weiteren Video klären 👍

  • @Testflieger07
    @Testflieger07 3 месяца назад +1

    Habe 2 Panele. 1 Panel wird teilbeschattet. Aber nur bei tiefstehender Sonne. Das unbeschattete Panel bringt 120 Watt. Das teilverschattete 30 Watt. Diese 30 Watt holt mir der Optimierer raus. Ob das den Aufwand wert ist (2 Optimierer werden gebraucht für 30 Watt "Gewinn" in den ertragsarmen Wintermonaten...)?

  • @benjaminforster9381
    @benjaminforster9381 6 месяцев назад +2

    Super Video! Allerdings bin ich aber etwas verwirrt. Ich dachte immer das die Optimierer die Spannung anpassen nicht den Strom. Ist dann die tiefere Spannung (im B. 20V anstatt 40V) nicht problematisch?

    • @erwinriedhofer5393
      @erwinriedhofer5393 6 месяцев назад +5

      Hallo,
      die Spannungen der Module werden addiert und vom Wechselrichter auf etwas über der Netzspannung runter gestellt, so dass die Stromstärke mehr wird, sprich die Leistung die eingespeist werden kann.

    • @typxxilps
      @typxxilps 5 месяцев назад +3

      Schau das Video an: Was sagt er zu Beginn?
      Im Fall von Schatten bleibt die Spannung, aber der Strom sinkt und macht ggf. das verschattete Modul in dem großen String zum Nadelöhr, weshalb der Strom durch den Optimierer gesteigert werden muss. Das wiederum geht nur zu Lasten der Spannung. Statt 10x 40V und damit 400 V werden es 9x 40V + 1x 10V = 370V, aber das vielleicht nur 5A liefernde Modul wird dadurch auf 10A wie die anderen gehoben, so dass alles gleich liefern und damit 9,5 volle Leistungs ankommt statt 10x 50% bzw. 5. Die Ausbeute wäre dann die Mehrleistung von 9,5 - 5 = 4,5 x Modulleistung.

  • @matthias8736
    @matthias8736 6 месяцев назад +1

    Sind die Optimierer auch mit E3DC Anlagen kompatibel ?

  • @PeterBirett
    @PeterBirett 5 месяцев назад +1

    Macht es Sinn, bei einer BKA mit 2 PV-Modulen an einem String an einem Enercap-WR je ein BRC-Optimierer mit zu installieren, wenn man ein Schatten hat, der JEDEN Tag darüber wandert, zB ein Laternenmasten ??

    • @typxxilps
      @typxxilps 5 месяцев назад

      Alles eine Frage der Breite des Schatten von dem Masten und wie die Module verschattet werden. Voll Süd ausgerichtet und ein 20 cm breiter Masten in 5m südlich vom Modul ist was anderes als in 20 m Abstand und ostsüdöstlich vom Modul.
      Du zahlst halt 100€ für 2 Optimierer, sprich Du musst eine Menge kWh mehr einsammeln. Ich würde mir erst einmal einen kaufen, denn der Laternen Schatten wandert ja vermutlich zuerst in 1 Modul und dann in das 2. Modul. Bei Südausrichtung kannst Du Dir da ja ausrechnen, wie viel später die Verschattung beginnt und voll durchschlägt, also erst bei Erreichen des 2. moduls, denn beim 1. hält der Optimierer den Strom noch oben.
      Keine Ahnung, ob sich bei 2 Modulen ein Optimierer lohnt, aber ich würde viel, viel eher auf einen Mikrowechselrichter gehen, der 2 mppt oder mehr hat.
      Einfach den aktuellen verkaufen und einen mit 2 mppt kaufen. Ist die sauberere Lösung. Die hier gezeigten Optimierer leben davon, dass sie den Einbruch von 12 oder 20 Module n in einem String um 1 oder 2 h hinausschieben können Dank Optimierern. Bei Deinen 2 gibt es zu wenig zu gewinnen, keinen Faktor 8 oder 10.
      Rechnen tun sich die 2 Optimierer für 90€ wohl kaum, aber schau sonst mal bei volt on im Shop nach dem BRC 500/14 für 45€ - versandkostenfrei, sprich 90€ und Du kriegst 2 Stück.

  • @undjetzt5517
    @undjetzt5517 28 дней назад +1

    Huawei gegen Tigo Leistungsoptimierer welcher ist besser

  • @henry0o753
    @henry0o753 4 месяца назад +1

    Interessantes Video! Wie viel kwh verbraucht ein solcher Optimierer (also z.B. 1 Stk) an einem Modul in etwa pro Jahr (andere marken, die sich quasi nicht ausschalten)? Also mit wie viel kwh/p.a. (durch Eigenverbrauch) müsste man gegenrechnen?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  4 месяца назад

      Der optimierer verbraucht nur Strom wenn er an ist. Wie viel genau kann ich nicht sagen. Einige Wh über das Jahr wahrscheinlich. Aber sehr wenig

  • @retogfeller
    @retogfeller 6 месяцев назад

    Ist dieser BRC in einem String mit TIGO-Optimierer kompatibel?
    Also doppelt-kompatibel:
    a) zum Wechselrichter z.B. SMA
    b) zu anderen TIGO Optimierer im selben String?
    (ja, die Frage ist berechtigt, welcher Sinn macht das: Antwort; Nachrüstung...)

  • @guntertheis8981
    @guntertheis8981 Месяц назад

    Hallo. Ich habe 8 Module aus dem Jahr 2011 an einem String bei denen ich sehr oft Ärger durch Vogelkot habe. Machen die Optimierer da Sinn?

  • @thomaskowarschik6631
    @thomaskowarschik6631 5 месяцев назад +2

    Hallo, könnte man denn mit den BRC Optimierern vielleicht Module unterschiedlichen Typs bzw. Größen (also mit unterschiedlichen MPP-Werten) in einem String betreiben?
    Mir ist natürlich bewusst, dass alle Module eines Strings optimalerweise vom gleichen Typ sein sollten, was in der Realität jedoch nicht immer machbar ist.
    Beispiele:
    - einzelne Module sind defekt, müssen ersetzt werden und die originalen Module sind nicht mehr am Markt erhältlich
    - man will möglichst jeden m² der Dachfäche ausnutzen und daher unterschiedlich große Module einsetzen
    Vielen Dank ;-)

    • @hardcornelson
      @hardcornelson 5 месяцев назад

      Hat er im Video erklärt, alle schwachen Module benötigen dann solch einen Ding für nen 50 💶

  • @darkocrvenkovic6410
    @darkocrvenkovic6410 6 месяцев назад +1

    wie finde ich raus, welche Module nicht voll laufen, oder wie hoch die Leistung der einzelnen Module sind, ich habe einen fronius Wechselrichter 12.5.3

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  6 месяцев назад +1

      Das kann man nicht rausfinden. Nur wenn welche verschaltet sind oder wie beschrieben. Dann laufen sie wahrscheinlich schlechter als die anderen bzw. Ziehen Sie runter

    • @darkocrvenkovic6410
      @darkocrvenkovic6410 6 месяцев назад

      @@MoneyForFuture20 Besten Dank, dann würde mich interessieren , nach welchen Kriterien sie die Optimierer montieren, liebe Grüsse aus der 🇨🇭

    • @dietmar_e
      @dietmar_e 6 месяцев назад

      @@darkocrvenkovic6410 Alle diejenigen Module, die im Tages- oder Jahresverlauf aufgrund von Verschattungen oder aufgrund ihrer Ausrichtung zeitweise zu den schwächeren Modulen gehören könnten, benötigen einen Optimierer bzw. sind Kandidaten dafür. Bei harten Schatten, bei denen die Bypassdioden alleine zurecht kommen, weil sie Teilstrings im Modul überbrücken und der Wechselrichter ein Schattenmanagement hat, kommt man unter Umständen auch ohne Optimierer aus. Das sollte dann ein Profi Vorort entscheiden.

    • @hkgfdck
      @hkgfdck 6 месяцев назад +1

      Wenn ich eine Solar Anlage hätte die mit Schatten zutun hat dann würde ich kein String Wechselrichter verwenden sondern würde mit Microwechselrichter Arbeiten. Wo jedes Modul sein eigenen Tracker hat.

  • @tomzeg352
    @tomzeg352 Месяц назад

    Wie ist es mit TIGO Optimierer? Ist der einzeln , für weniger Module einsetzbar?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Ja, beide können an mehreren oder nur einem Modul verbaut werden

  • @tox4704
    @tox4704 3 месяца назад

    Einen Geschäftsführer in dem Bereich zu diesem Thema heranzuziehen ist vergleichbar mit: rauchen schadet nicht! Ihr Dr. Marlboro.

  • @volkeryoubart
    @volkeryoubart 6 месяцев назад +3

    Danke für das informative Video. Auch wenn es natürlich eine „Verkaufsveranstalltung“ war, dafür war es okay.
    Was mir noch gefehlt hat, war eine Beschreibung, wann ich keine Optimierung benötige. Das ist natürlich mit diesem Teilnehmer schwierig, obwohl einiges schon vorkam.
    Wann habe ich Schatten? Bei mir Oktober bis März und an den Enden ehr wenig. Da braucht man keine Optimierung. Wenn dann die Schatten auch ehr großflächig und diffus sind, bringt es erst recht nichts, denn Optimierung erzeugt kein Licht. Die Minderung, die man auf den verschatteten Modulen hat, kriegt man nicht weg.
    Das System ist auf jeden Fall besser als Solar Edge (wenn ich nicht monitoren will) und automatisch abschalten, wenn es nicht gebraucht wird, ist auch clever. Aber auch hier gilt, vor dem Einsatz nachdenken 🤓😉.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  6 месяцев назад

      Keine optimierer wenn alles eine Fläche ist ohne verschattung

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart 6 месяцев назад

      @@MoneyForFuture20 Das meinte ich mit vorher nachdenken 🤣

    • @randymackeldey-knofel2272
      @randymackeldey-knofel2272 6 месяцев назад

      Ist dies auch so, wenn die Module auf einer gleichmäßigen Dachfläche einmal horizontal und einmal vertikal verbaut sind?

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart 6 месяцев назад

      @@randymackeldey-knofel2272 Mir fällt jetzt kein Grund ein, warum, bezogen auf die Moduloberfläche, ein anderer Winkel zu Sonne herrschen sollte?

    • @dietmar_e
      @dietmar_e 6 месяцев назад +2

      @@volkeryoubart Bei sog. Halbzellenmodulen macht es unter Umständen einen Unterschied, ob die Module besser horizontal (waagerecht) oder vertikal (senkrecht / aufrecht) montiert werden sollen: Je nach Schattenverlauf ... Wenn der Schatten im Laufe des Tages von rechts nach links "voran schreitet", dann sollten Halbzellenmodule vertikal verbaut werden. Wenn der Schatten eher von unten nach oben kommt, dann hilft es, die Module aufrecht zu montieren. Denn dann werden zuerst immer nur Halb-Strings verschattet und die zweiten Hälften der Strings können Strom produzieren. Wenn der Wechselrichter den MPP anpasst, sodass die Bypassdioden des verschatteten Teilstrings nicht aktiv werden...

  • @mariofischer8624
    @mariofischer8624 3 месяца назад

    Muss man diesen Optimierer mit dem Wechselrichter verbinden ? Oder nur anschließen und dann den String an den Wechselrichter und alles läuft. Ich kenn mich bei dem Thema leider noch nicht aus. Danke 😃

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  3 месяца назад

      Die werden nicht mit dem wechselrichter verbunden

    • @mariofischer8624
      @mariofischer8624 3 месяца назад

      Ja schon klar bei Huawei hab ich gesehen das die per bluetooth oder so jeder einzelne Verstärker verbunden wurde.
      Das heißt nur ans Modul anschließen und dann nur noch den String in den Wechselrichter fertig 😊

  • @erwinriedhofer5393
    @erwinriedhofer5393 6 месяцев назад +1

    Hallo,
    wie arbeitet ein Schatten management?
    Das mit einzelne Module ansteuern erscheint unglaubwürdig.
    Gruß Erwin

  • @Kearney84
    @Kearney84 4 месяца назад +1

    Sind jetzt nur Schatten von so einer Gaube oder Baum das Thema für ein Optimierer oder auch Wolken das ist mir unklar, weil dann kann ich ja nicht mehr einzelne optimierer installieren sondern alle Module ausstatten ?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  4 месяца назад +1

      Genau, bei bewölkten Tagen ist es aber meist so das alle module bewölkt sind. Darum kann man zwar alle Module ausstatten und hätte wohl ein wenig besseren Ertrag, aber das steht nicht im Verhältnis zu den Kosten. Darum eher bei Schatten an einzelne Module machen. Das ist effizienter

  • @C4H6As
    @C4H6As 2 месяца назад

    Wie ist es nun, wenn man 2 gleiche Strings an einem MPPT hat, die aber unterschiedlich verschattet werden. Was macht da der MPPT? In welchem Masse helfen da die Optimierer?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад

      Die optimierer bringen die Module auf eine höhere Spannung damit der String nicht ausfällt.

  • @ew4985
    @ew4985 6 месяцев назад +1

    👌👏👏👏👏

  • @MP-nc2pw
    @MP-nc2pw 15 дней назад +1

    Wenn es nur um einzelne Module geht -> wieso nicht einfach einen Mikrowechselrichter nutzen?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  15 дней назад

      Ein mikrowechselrichter macht AC Strom. Der optimierer lässt es bei DC Strom damit der große Wechselrichter damit arbeiten kann. Mit AC Strom kann er nichts anfangen. Dazu bitte mal das Video string Wechselrichter und mikrowechselrichter anschauen. 👍

    • @MP-nc2pw
      @MP-nc2pw 14 дней назад

      @@MoneyForFuture20 Es ging ja um eine Erweiterung einer schon bestehenden Anlage. Sie müssen bei einer String Anlage beachten nicht über die Maximale Spannung zu kommen. Das mögen die Wechselrichter nicht. Wenn man die letzten recht ungeeigneten Flächen noch nutzen möchte und evtl. vermeiden möchte den vorhandenen String Wechselrichter ersetzen zu müssen ist ein wenig AC Einspeisung wohl das kleinste Problem 😂

  • @jesko..
    @jesko.. 6 месяцев назад +1

    👍

  • @zooneinrappermusik2985
    @zooneinrappermusik2985 4 месяца назад

    Kann ich auch ein optimierer für alle Solar Module zusammen nehmen das ich so nur ein optimierer brauche

  • @J_Mani
    @J_Mani 6 месяцев назад

    Mein 120er Kaminrohr zieht jeden Nachmittag über mehr PV. Zieht aber den betroffenen String nicht runter 😉

    • @Testflieger07
      @Testflieger07 3 месяца назад

      Schlecht beobachtet? Bei mir fällt eine Straßenlaterne ins Gewicht.

  • @itautecGmbH
    @itautecGmbH 5 месяцев назад +1

    Woher weiss der Optimierer ob die anderen Module, ohne Optimierer, gerade 8, 10 oder 12 A leisten könnten, um seinen Strom dahingehend anzupassen?

    • @typxxilps
      @typxxilps 5 месяцев назад

      Es geht doch dem Optimierer nur um das, was an Strom bei ihm und dem Modul ankommt und was das Modul selber liefern kann. Nur wenn der Strom, der ankommt, höher ist als der, den das Modul liefern kann, wird er arbeiten. Wenn das Modul selber 9A liefert und 9 A ankommen, dann ist nix zu tun, weil kein Schatten.
      Was hinter dem Optimierer noch kommt oder liegt, weiß er nicht, aber er kriegt immer mit, wie viel Strom gerade fließt und was sein Modul liefern kann. Immer wenn die Modulleistung kleiner dem Strom ist, der vom Rest kommt, dann arbeitet er, sonst halt nicht. Nicht vergessen , dass das ggf. das 3. Modul in einem 6er String sein kann, aber das der gesamte Strom durch das 3. Modul fließen muss, der zum WR geht. Ist das 3. Modul verschattet, wird ohne Optimierer nur das durchgehen, was das 3. Modul selber kann.

  • @frankolbrisch2172
    @frankolbrisch2172 3 месяца назад +1

    Das was der sagt stimmt nicht wirklich, denn wozu gibt es dann 2 bis 3 Baypassdioden. Solaroptimierer machen Sinn um die Baypassdioden zu schützen, oder unterschiedliche Modultypen miteinander zu kombinieren.

  • @WWolf-kv7sg
    @WWolf-kv7sg 6 месяцев назад +1

    Wo ist hier der Unterschied zu Tigo optimierer

    • @loukili63
      @loukili63 6 месяцев назад +2

      Wurde doch besprochen. Die BRCs sind im Standby, wenn es nichts zutun gibt und sie haben kein Monitoring. Und die Bauteile sind auf Langlebigkeit ausgeleg, halten hohe Temperaturen aus und sind auch dann noch effizient.

  • @Mrry25.
    @Mrry25. 10 часов назад

    Ich frag mich immer warum das Optimierer heiß? Es ist ja nichts anderes als ein Trafo mit Ki der die Amper angleicht. Ich frag mich ja warum nicht Module mit Trafos gibt die dann mit der Ki auf dem Wechselrichter verbunden sind. So würden die Optimierer auch kleiner sein. Aber gut das ist halt Wunschdenken von mir.

  • @stefansts2
    @stefansts2 4 месяца назад

    Gerade das interessante vid gesehen.
    Keider können die teile nur bis 500w 😢

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  4 месяца назад

      Heee? Ein Modul ist doch auch nicht größer als 500wattpeak. Wofür braucht man da mehr?

    • @stefansts2
      @stefansts2 4 месяца назад

      @@MoneyForFuture20 ich habe die "längerer" Varianten diese haben 570w bifazal also eher noch etwas mehr

  • @heinzrenner5631
    @heinzrenner5631 6 месяцев назад +13

    Die ERklärung wie ein Stringwechselrichter (global) den MPPT findet, ist einfach nicht richtig! Schade, denn der Wechselrichter kann schliesslich nie die einzelnen Bypass-Dioden schalten - wie's eben beschrieben wurde. Er sucht lediglich das Summenmaximum aus Strom und Spannung!

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  6 месяцев назад

      Ja, das hab ich auch gedacht.

    • @laser2k276
      @laser2k276 6 месяцев назад

      Interessant. Was heißt das dann für das Beispiel im Video? Wäre der Verlust größer als angegeben?

    • @heinzrenner5631
      @heinzrenner5631 6 месяцев назад +3

      Nein, das Ergebnis welches im Beispiel erklärt würde ist ok. Nur die technische wirkweise wurde nicht korrekt erklärt.

    • @geraldh.8047
      @geraldh.8047 6 месяцев назад

      @@heinzrenner5631und was wäre dann die richtige Erklärung was ein WR mit schattenmanagement anders macht als einer ohne?

    • @heinzrenner5631
      @heinzrenner5631 6 месяцев назад +1

      Der mppt Regler im Wechselrichter stellt für einen String das Maximum an Spannung und Leistung ein. Wenn wie im Beispiel nur der halbe Strom möglich ist, wird bis zur maximalen Spannung hochgeregelt.
      Und klar, mit einem Optimierter kommt mehr heraus, weil die Spannung begrenzt ist.

  • @mariuskeusch9217
    @mariuskeusch9217 13 дней назад +1

    Solarmodule haben heute Bypassdioden warum braucht es noch Solaroptimierer.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  12 дней назад

      Siehe mein Kommentar oben. Eine Bypass Diode kann nur Kurzschluss. Das Modul zieht trotzdem alle anderen runter. Es sei denn es ist Janz raus. Der optimierer verhindert das insgesamt der String runtergezogen wird. Das macht eine Bypass Diode nicht

  • @juergenschoenhaar9983
    @juergenschoenhaar9983 6 месяцев назад

    Das Beispiel Dach braucht keine Optimierer, das schafft das Schatten Management des Wechselrichter aus so.
    Optimierer sind auf diesem Dach hinaus geworfenes Geld!

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 6 месяцев назад +2

    wer Micro-Inverter verwendet braucht keinen Optimierer.
    Jedes Modul hat dann automatisch einen Maximum Power Point Tracker.
    Es ist auch möglich ein Modul in die Eine und ein Anderes in eine andere Richtung zu stellen.
    Und lange DC Kabel entfallen

    • @WWolf-kv7sg
      @WWolf-kv7sg 6 месяцев назад

      Welche z.b

    • @alompra6082
      @alompra6082 6 месяцев назад +1

      und wenn du die richtigen module verwendest, ist man noch besser dran. optimierer sind für neue anlagen reine geldverschwendung. die sind nur für altanlage sinvoll.

    • @alompra6082
      @alompra6082 6 месяцев назад +1

      @@WWolf-kv7sg z.b. die hms serie von hoymiles, hat pro dc-eingang einen mppt.

    • @Reiner030
      @Reiner030 6 месяцев назад +3

      das funktioniert dann aber nicht, wenn Du DC in den Batteriespeicher gehen willst ^^ bzw. Dein bisheriges DC System erweitern möchtest... da muss man einfach sehen, dass es nicht nur einen Nagel für eine Hammergröße gibt, sondern viele verschiedene Nägel und Schrauben und man je nach Anwendungsfall das entsprechende Werkzeug nutzen sollte/will.

    • @loukili63
      @loukili63 6 месяцев назад

      ​@@Reiner030, Enphase hat dafür AC/DC Wandler, um die Akkus zu laden. Wird etwas ineffizienter sein als ein WR, an dem man die Akkus per DC Spannung anschließt auch wenn da trotzdem eine DC/DC Wandlung noch verwendet wird, um die Spannung in den Arbeitsbereich der Akkuladeschaltung zu bringen.

  • @wjhann4836
    @wjhann4836 6 месяцев назад +1

    Ich bin noch nicht ganz mit der Argumentation glücklich. Auf Verbrauchs Seite kenne ich den Umstand, dass die Spannung vom String höher sein muss als die "Verbrauchsspannung" - wobei ich die hier oft nicht kenne. Falls der WR aber nicht hoch transformiert müsste die String Spannung >400V sein - oder aber die Spannung der Batterie im Zwischenkreis. Da sehe ich bei Strings mit wenigen Modulen die Gefahr, dass nach Optimierung die minimale Spannung nicht mehr erreicht wird.
    Ich hab die Erfahrung aus dem Segel Bereich mit Victron und Mastervolt.

    • @retogfeller
      @retogfeller 6 месяцев назад +2

      Du verwechselst - bzw du vermischt in deinen Gedanken zwei UNTERSCHIEDLICHE Strom-Systeme:
      Die Solar-Module arbeiten mit DC-Spannung und DC-Strom (dies hat absolut NICHTS mit 230V-AC oder 400V-AC zu tun.
      Der Wechselrichter hat DIE Aufgabe die DC-Leistung (DC-Spannung * DC-Strom) auf Wechsel-Spannung & Wechsel-Strom umzurichten.
      Die String Spannung kann von 150V bis 800V sein (ist dann bei -20Grad Celsius knapp unter 1'000V).
      Die AC-Spannung ist in Europe 230V.
      Richtig, der WR muss lokal eine höhere Spannung erzeugen, damit die Energie INS Netz geht. Dies ist bei gewissen Netzten mit vielen WR schon ein Problem.

    • @wjhann4836
      @wjhann4836 6 месяцев назад

      @@retogfeller Im mobilen Bereich hat man eine DC Zwischenspannung (12V, 24V, 48V) - die der Batterie. Alle MPPT können nur arbeiten, wenn die String Spannung mehr als 5V (Victron, andere noch mehr) höher ist als die Zwischenspannung.
      Weiß nicht, wo die Spannung liegt, aber sicherlich gibt es auch in direkten WR eine minimale Spannung mit der er die Arbeit aufnimmt.

    • @loukili63
      @loukili63 6 месяцев назад

      ​@@wjhann4836, die WR brauchen eine Mindestspannung die nur von der Auslegung abhängt und nicht von der Netzspannung.

  • @florian1967
    @florian1967 6 месяцев назад +1

    Danke für die Verkaufsveranstaltung. Ich sag ja nicht, dass das Konzept total unsinnig ist. Aber die Preise füt Mikrowechselrichter sind im freien Fall. Ich bekomme heute einen Mikrowechselrichter für 2 Module für nen 100er. Das Macht nen 50er pro Modul. Dafür kann ich Standard-Nym-Leitung verlegen und Standard-Installationsmaterial verlegen. Das ist deutlich günstiger als unter jedes Modul nen Optimierer von 45,-- € zu bauen. Und nen Stringwechselrichter 2,5 t € Minimum brauche ich dann ja auch noch! Und: Wenn nen Mikrowechselrichter kann ich den bei günstigem Einbauort selber wechseln. Wenn mir Stringwechselrichter abraucht brauche ich einen Fachbetrieb
    Wenn ich natürlich Probleme in ganzen Strings von 15 Modulen habe, macht der Optimierer als Nachrüstung mehr Sinn.
    Sorry für die etwas harsche Kritik.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  6 месяцев назад +1

      Welcher Wechselrichter kostet denn noch 2500€? In der Regel ist ein String Anlage günstiger als eine mit Mikrowechselrichtern. Auch wenn an ein paar Modulen ein optimierer hängt.

    • @florian1967
      @florian1967 6 месяцев назад

      ​​​@@MoneyForFuture20 Das sehe ich anders: Unter 1200,-- € / String komme ich nicht weg. Wenn ich meine Anlage (13,45 kwp) ansetze, die 3 Strings hat, komme ich alleine auf 3600,- €. Bei Mikrowechselrichtern komme ich auf ca. 3000,- € und ich habe mit 130,-- € schlecht gerechnet. PV-Kabel kostet 1,04€/m und ich brauche das doppelt also 2,08 /m. Nym-Leitung kostet die Hälfte davon. Material für Dachmontage habe ich aussen vor gelassen, weil das in beiden Fällen gleich hoch ist.
      Aber nichts für ungut: Ich habe auch einen Stringwechselrichter. Wenn ich meine Anlage erweiter, mache ich das nicht wieder.

    • @frieslaender
      @frieslaender 6 месяцев назад

      Hast Du einen Speicher? Mit Optimierern kommst Du weiterhin mit DC vom Dach und kannst den Speicher DC-seitig anbinden und hast entsprechend weniger Verluste weil Du eine Wandlung sparst. Ich habe übrigens eine Huawei-Anlage, die das genau so macht, auch mit Optimierern, die als DC/DC-Wandler arbeiten.

    • @florian1967
      @florian1967 6 месяцев назад

      Habe ich tatsächlich auch, DC-seitig (E3DC). Auf den ersten Blick erscheint die Erweiterung am letzten Eingang gut aufgehoben. Nur: Es sind 1 Dach mit Westausrichtung und 1 Südfassade am gleichen MPPT-Tracker (ungünstig) und ich muss gegen 120m PV-Kabel + 16 qmm Erdungskabel + Überspannungsschutz. Wenn ich dann noch Optimierer oben draufschlage ...

  • @dingsvomdach6764
    @dingsvomdach6764 6 месяцев назад +2

    Informatives verkaufsgespräch. Leider nicht objektiv

  • @ReinhardSchuster
    @ReinhardSchuster 6 месяцев назад +3

    Ein optimierer macht nur Sinn wenn man Geld verschenken möchte.
    Anstelle von diesen optimieren kann man nämlich genauso gut Micro Wechselrichter verwenden.
    Funktioniert nach dem gleichen Prinzip spart aber den String Wechselrichter.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  6 месяцев назад +2

      Das ist leider falsch. Bei einer großen Solaranlage ist es günstiger einzelne optimierer zu setzen als alles mit mikrowechselrichtern zu bauen. Bitte Bistum Ende schauen, da gehen wir darauf ein.

    • @michaelk5353
      @michaelk5353 6 месяцев назад +1

      Außerdem will ich DC Strom in den Speicher laden und keinen AC aus Gründen der Effizienz.

    • @dietmar_e
      @dietmar_e 6 месяцев назад +1

      Ein Optimierer macht Sinn, insbesondere dann, wenn man diffuse Schatten auf Modulen hat, so dass nicht sichergestellt ist, dass die Bypassdioden aktiv werden.
      Jedoch kann ein Optimierer dann, wenn die Bypassdioden bereits aktiv geworden sind, nichts mehr verbessern bzw. optimieren. Bypassdioden arbeiten gut bei harten Schatten, dann kann oftmals auf Optimierer verzichtet werden.
      Wie geschrieben schaut es aber bei diffusen Schatten, wie sie z.B. Bäume verursachen können, anders aus. Dann können Optimierer Sinn machen.

    • @derschwarzweiekanal1853
      @derschwarzweiekanal1853 6 месяцев назад

      ​@@dietmar_eja, vollkommen korrekt.
      Bei mir ist es so, dass ich zwar diffusen Schattenwurf habe, aber dann recht gleichmäßig auf allen Modulen dieses Strings. Deswegen nutzen mir dann Optimierer auch nichts

    • @hkgfdck
      @hkgfdck 6 месяцев назад

      Im Ein Familien Haus Bereich gibt es in der Zukunft keine großen Solaranlagen. Die Module werden auch immer besser.