Was ist wichtig bei der Auswahl eines Stromspeichers für die Solaranlage?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 июн 2024
  • #Stromspeicher ist nicht gleich #Speicher. Wir wollten mal darüber sprechen was bei den Speichern zu beachten ist und wie teuer eigentlich eine Anlage bzw. der Stromspeicher ist? Marc hat in seinem Keller einen Fenecon Home 10, aber dieser Speicher passt nicht zu jedem. Darum schauen, was man braucht und was einem wichtig ist bei der Solaranlage. Notstrom, Schwarzstart, Flexible Strompreise nutzen, Hochvolt, Effizienz, Energiemanagement, sind alles Dinge, die man mal gehört haben sollte. Schreibt mir gerne in die Kommentare, was für Euch wichtig wäre?
    Ihr seid auf der Suche nach einem Installationsbetrieb für eine Solaranlage?
    ➡️ Installationspartner in Deutschland*: www.enerix.de/felix-goldbach
    Solaranlage selber auslegen - kostenloses Tool: money-for-future.com/solaranlage
    Mail für Anfragen für Beratungen: Kontakt@money-for-Future.com
    Kanal von Marc: / @marctestet
    Inhalt
    00:00 Einleitung
    00:25 Solaranlage Marc
    03:25 Material Batterie
    04:55 Hochvolt oder Lowvolt?
    07:24 Hybridsystem oder AC-Speicher
    10:29 Überschussladen EAuto
    12:26 wie Autark war Marc?
    13:30 Ersatzstrom/Notstrom
    16:51 Garantie
    17:05 Monitoring
    17:35 Kosten Speicher
    19:00 Warum jetzt eine Solaranlage bauen?
    Verlinkungen   
    Video Auswahl Speicher: • Welcher Stromspeicher ...
    Video großer Heimspeicher mit 30 kWp: • Neuer großer Hybrid-St...
    Video Split Klima Geräte fürs Heizen: • Ist Heizen mit Split-K...
    Video Test Mikrowechselrichter: • Balkonkraftwerk Wechse...
    Video Planung Solaranlage Marc Folge 1: • Wir bauen eine Solaran...
    Marc Solaranlage Folge 2 Speicher: • Stromspeicher für Ener...
    Video Solarthermie und PV in Kombination: • Kombination Photovolta...
    Video ultra leichte Module: • Solaranlage zu schwer ...
    Video Solarmodule Marc: • Woraus besteht die Pho...
    Video Planung einer Solaranlage: • Wir bauen eine PV-Anla...
    TAFEL-SPENDENAKTION: Wendet euch gerne an info@machdeinenstrom.de oder besucht machdeinenstrom.de/balkonkraf... HOMEPAGE
    Meine Videos haben dir geholfen und du möchtest uns unterstützen? Paypal: kontakt@money-for-future.com
    Wie viele Module gehen auf dein Dach? Solaranlage selber auslegen - kostenloses Tool: money-for-future.com/solaranlage * Ihr seid auf der Suche nach einem Installationsbetrieb für eine Solaranlage? ➡️ Installationspartner in Deutschland*: www.enerix.de/felix-goldbach *
    Weitere Informationen zu Solaranlagen und Speicher: www.money-for-future.com.
    FIRMEN, MIT DENEN ICH KOOPERIERE (die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Bei einem Kauf unterstützt due den Kanal mit einen kleinen Provision)
    ➡️ Balkonkraftwerke von Alphasolar* www.alpha-solar.info/?partner...
    ➡️ Naturstrom* strom.naturstrom.de/moneyforf...
    ➡️ Flexible Tarife mit Tibber: tidd.ly/3Hha5Us
    ➡️ Mobile Wallbox Evalino: Rabattcode „FELIX” für 3%* www.wallbox-eva.de
    ➡️ Ladelösungen: tidd.ly/3Qj2J8f *
    ➡️ Patreon: www.patreon.com/user?u=38369096
    ➡️ Hier geht es zum Shop. www.spreadshirt.de/money+for+...
    ➡️ wir suchen Mitarbeiter. fenecon.de/karriere/
    ➡️ Open source Energiemanagement OpenEMS: openems.io/

Комментарии • 179

  • @MoneyForFuture20
    @MoneyForFuture20  2 месяца назад +2

    Hey zusammen, wir haben uns hier eher aus der Not vor den Speicher von Marc gestellt. Wenn wir mal andere Speicher zeigen sollen, dann gerne mir schreiben. Haben da schon ne Liste. Und wenn ihr zu Hause andere Speicher habt und nicht ganz so weit weg von Hannover wohnt, dann schreibt uns auch gerne. Dann stellen wir das mal vor. 👍

    • @MartinOtto-ht2em
      @MartinOtto-ht2em 2 месяца назад +1

      Wenn Siegen nicht zu weit von Hannover entfernt ist, könnt ihr gerne mal eine Sonnen Performance 10 (20kWh) mit Umschaltbox und Ersatzstrom vorstellen.
      Bei mir auch 15 kWp (Ost / West) (Bauer Solar Glas/Glas Module) und ein 600W Balkonkraftwerk (Süd) Die Anlage ist seit März 2023 in Betrieb.
      Zusätzlich eine Brauchwasser Wärmepumpe, allerdings keine Wallbox.
      Alles wurde von Enerix installiert.

  • @buildingbiology
    @buildingbiology 2 месяца назад +1

    Mensch das habt ihr Klasse gemacht.Wie immer shr offen.Marc du bisst der besste.Und Natuerlich auch du Felix immer besser mit so viel neue themen

  • @d.k.3205
    @d.k.3205 2 месяца назад +6

    Der Tip mit Eisenphosphat war schon das Video wert. Danke..

    • @holger_hetfield6191
      @holger_hetfield6191 2 месяца назад +1

      Dabei sind NatriumIonenAkkus die bessere Alternative

    • @G0bus
      @G0bus 2 месяца назад

      @@holger_hetfield6191gibt es die irgendwo für Privat zu kaufen?

    • @joachimfrank4134
      @joachimfrank4134 12 дней назад

      ​@@holger_hetfield6191gibt es die schon zu kaufen?

  • @berndschumann9458
    @berndschumann9458 2 месяца назад +13

    wo bleibt der Vergleich - welcher Speicher für balkonkraftwerke der Beste und der Günstigste ist? Dies ist eine Werbeveranstaltung in eigener Sache!

    • @steffenwinkler393
      @steffenwinkler393 2 месяца назад +4

      Gar keiner, es rechnet sich nicht. Man kann aber immer alles machen, wenn man Geld übrig hat.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад

      Sowas hat Marc auf seine. Kanal. Aber wir werden da auch noch mal was machen. 👍

  • @fredfinger111
    @fredfinger111 2 месяца назад +9

    der beste Speicher ist der alte Ferrari Zähler😅

  • @kamlog
    @kamlog 2 месяца назад +1

    Sehr interessantes Video. Danke.

  • @andreasmueller1
    @andreasmueller1 2 месяца назад +1

    Was mir an dem Video gefällt ist, dass du die unterschleichen Amortisationszeiten von PV mit und ohne Speicher betonst.
    Ein Speicher lohnt sich bislang noch nicht (weil immer noch zu teuer), PV hingegen lohnt sich eigentlich immer.

    • @georghope4034
      @georghope4034 2 месяца назад

      Das kann man so nicht sagen.
      Das kommt auf den Stromabnehmer/Stromlieferanten und den Vertrag an.
      Wenn du für den abgelieferten Strom 0,08 - 0,10 Euro bekommst und für den Strombezug 0,35-0,50 Euro bezahlen mußt, und der Überschuß NICHT gegengerechnet wird,
      DANN rechnet sich ein Speicher in jeden Fall.
      Die Sonne scheint 4-5 Std. mit voller Kraft und du lieferst 50-80kWh Strom ab.
      Und du benötigst selbst in dieser Zeit ????? z.B. von 10:30 - 14:30
      Und was ist während den restlichen 16-18 Std.? Da kommt der Strom aus der Steckdose - klar.
      Mit einem 10 kWh Batteriespeicher liefere ich halt 0,8 Euro (10kWh x 0,08 €) weniger ab, dafür spare ich mir 3,5 Euro (10kWh x 0,35 €) während der Nacht Strom einzukaufen.
      (Die Rechnung ist nur eine Überschlagsrechnung, da hier keine Verluste usw. gerechnet sind.)
      Und das für Deutschland an rund 200-220 Sonnentagen.
      Wenn man die Grundlast mit einer Reserve für Waschmaschine und Spüler, ein- oder zwei Infrarotpaneele für den einen oder anderen kühlen Abend, richtig plant, sollte das Ziel sein, diese 200 Tage auf 0,0 Euro Bezug zu kommen.
      Das ist natürlich für jeden Haushalt individuell und kann ohne entsprechender Analyse nicht pauschalisiert werden. Daher kann man zu der Amortisation auch nicht viel sagen.
      Preislich liegen wir hier bei einem Speicher 12kWh LFP ab 4.800,-- ohne MwSt.
      Im DYI-Bereich unter 2.000 Euro (incl. MwST) bei einer 96V Batterie

  • @markuskruger1889
    @markuskruger1889 2 месяца назад +2

    Der Notstrom mit dem Fenecon ist echt klasse. Hatte ich auch schon. Draußen alles dunkel und wir gucken weiter streamingdienste über glasfaser, was interessanterweise weiter funktioniert. 👍

    • @markuskruger1889
      @markuskruger1889 2 месяца назад +1

      Und nix hat geflackert. Selbst mein NAS und PC haben nicht gezuckt.

    • @andreasmueller1
      @andreasmueller1 2 месяца назад

      Ersatzstrom nicht Notstrom. Das hat er doch sogar im Video erklärt.

    • @markuskruger1889
      @markuskruger1889 2 месяца назад

      @@andreasmueller1 beim Home 10 ist es laut Fenecon als Notstrom betitelt ☝️

  • @electrichead2022
    @electrichead2022 2 месяца назад +3

    Für mich ganz Klar LFP LowVolt Akkus.. Jederzeit erweiterbar, und sehr hohe kompatiblität. Man muss sich nicht an einen Hersteller binden. Die 3-4% Verluste spare Ich durch Anschaffung und evtl. Wartung..Versuche mal nach 4 Jahren einen Hochvolt Akku zu erweitern..Ich kenne keinen Hersteller wo man das machen kann.

  • @elschanukki
    @elschanukki 2 месяца назад +1

    Sehr ausführlicher Beitrag. Den selbst erzeugten Strom zu Speichern ist ein sehr guter Weg zur Unabhängigkeit. Das Thema Effizienz ist wohl eher untergeordneter Natur da ja der rollende Akku mit PV-Überschuss geladen wird. Die dabei produzierten Verluste sind schon deutlich Größer. Eine geringere Effizienz kann aber durch mehr Erzeugung sehr günstig kompensiert werden. Aus eigener Erfahrung netter Anfang, aber mein Motto ist "Der Akku ist immer zu klein". Wie lässt sich denn so eine Anlage mit Akku erweitern, in 2 oder 3 Jahren?
    Notstrom ist nett, aber macht es auch teuer. Wobei eine USV für wichtige Verbraucher schon interessant ist. Ich habe meine Wärmepumpe als wichtigen Verbraucher eingestuft und wenn mal wieder der Strom ausfällt dann sind 30min bei Vollast kein Problem. Wenns nicht reicht, einfach noch etwas Akku dazu stellen.

  • @Ayora68
    @Ayora68 Месяц назад +1

    Moin, ich habe jetzt mehrfach versucht, ein Angebot über einen Energiespeicher mit einem Energie-Management-System zu erhalten, werde aber immer mit dem Argument abgewiesen, dass nur komplette Systeme verkauft werden. Ich habe aber bereits eine PV-Anlage, sowie Wärmepumpe, Wallbox etc. Irgend eine Idee, ob es Firmen gibt, die bestehende Systeme erweitern bzw. eine Beratung zur Systemoptimierung anbieten?

  • @adrianbucheli7830
    @adrianbucheli7830 2 месяца назад +1

    Wie ist das eigentlich mit Fronius/BYD speichern wenn man mehr als einen Turm betreiben möchte? Hab mal gelesen das die Probleme machen also unterschiedliche füllstände usw. Hat wer mal was gehört? Lg

    • @hofgerken7114
      @hofgerken7114 2 месяца назад

      Scheint etwas schwierig zu sein. Auf jeden Fall sollten die Zuleitungen gleich lang und gleich dick sein zu jedem Turm.
      Lange Zeit voll und auch mal ganz leer hilft (soweit ich weiß) dem BMS die Zellen auszubalancieren. Noch etwas länger und die Türme gleichen sich wieder an. So mein Fazit, wenn ich im Photovoltaikforum lese.

  • @johannesdopke538
    @johannesdopke538 2 месяца назад +1

    Moin, könnt ihr schon sagen welche Hardware die Phasenumschaltung beim PV Überschuss Laden unterstützen wird oder für diese Funktion vorgesehen ist. Ich habe seit Nov das gleiche System wie im Video. Der installateur hat die Hardy Barth angeboten.

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      Ich habe die Keba. Im Zweifel kann man aber auch eine unabhängige Lösung wie GO-e Charger mit Controller verbauen.

  • @Alderan5799
    @Alderan5799 2 месяца назад +3

    Eigentlich warte ich schon lange auf die Natrium Speicher, ich hoffe wenn diese auf dem Markt sind das dann endlich die Batterie Preise fallen.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад +2

      Die Preise fallen schon jetzt dramatisch. Natrium wird es in der nächsten Zeit erstmal nicht geben. Sie haben zu wenig Leitung und sind sehr groß. Im Moment ist es einfach noch zu unpraktisch.

    • @FrankWilhelmRuediger
      @FrankWilhelmRuediger 2 месяца назад

      @@MoneyForFuture20 Hmm. Ich empfehle mal einen Blick in das Video „EMC Livestream 17.01.2024 - Natrium-Ionen Akkus für PV-Anwendungen“ vom Kanal EMC - ElektroMobilitätsClub zu zu werfen. Das klingt dort ein wenig anders. Hier erläutert Florian Kogler von Kite Rise Technologies die Vor- und Nachteile der Natrium-Ionen Akkus. Das klingt aus meiner Sicht sehr spannend und bereits sehr konkret.

  • @benniterrae6183
    @benniterrae6183 2 месяца назад +1

    Ihr hattet in einem der Installationsvideos gesagt, dass ihr noch zeigen wollt wie die Balkonkraftwerke eingebunden werden. Würde mich wirklich freuen, wenn ihr das noch mal zeigt. Vielleicht im Video, in dem ihr auch das Monitoring vorstellt?
    Ansonsten weiter so, super Kanal! Gerne auch noch mehr Content mit Fenecon, da gibt es auf RUclips leider gar nicht soo viele Erfahrungsberichte...

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV 2 месяца назад

      Was n das fürn Zwergenspeicher, sind ja nur 10 kw... 😋 Keine AVU ? 🤔

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV 2 месяца назад

      Man muss in der Fenecon App doch gar nicht zwingend den Minimum von 4200kw Ladeleistung angeben, das ist nur optional, man kann auch einfach auf automatisch stellen, dann wird nur der Überschuss ins Auto geladen! Tztz, kennt da einer seine Eigenen Produkte nicht ?! 🤔🤪

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      @@LeSharkyTV Meine Erfahrung sagt dass ich nicht mehr als die 11kWh brauche. Ne AVU habe ich.

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV 2 месяца назад

      @@marctestet wir kommen mit Home 10 mit 19,8 kw und 16 kwp aufm Dach eigentlich nicht mal hin, zumindest aktuell in der Übergangszeit nicht. Zwei Haushalte... - Aber System an sich bis jetzt sehr gut. Da auch alter Keller, war nur noch Fenecon im Rennen, E3DC hatte unseren Keller nicht vertragen... 😋

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      @@LeSharkyTV zumindest bei meinem Auto kann es dann zu Ladeabbrüchen kommen. Deshalb stelle ich die 4200W Minimallaeistung ein, allerdings geht die Ladeleistung auch dann unter 4200W wenn nicht genug von der PV kommt. Hast du einen Home ?

  • @weissnichswelt
    @weissnichswelt 2 месяца назад +4

    Moin grüsse vom kanal weissnichs welt.. es wurde was recht wichtiges angesprochen.. umschaltzeit bei not/ersatzstrom - viele denken eine schnelle umschaltung sei sinnvoll.. das risiko dann garnicht zu bemerken das man aus dem akku zieht ist aber wie im video gesagt recht gross.. also man sollte dann irgendwo was als anzeige haben das man keinen netzstrom mehr nutzt.. sonst kann es trotz ersatzstrom auch schnell mal dunkel werden

    • @markuskruger1889
      @markuskruger1889 2 месяца назад

      Im endeffekt ist es egal. Du zögerst ja nur den stromausfall hinaus. Bei Notstrom hat man ja auch im besten fall starke verbraucher und den rest des hauses getrennt. Wenn man es aber bemerkt, dann kann man natürlich noch sparsamer sein 😊

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 2 месяца назад +4

      @@markuskruger1889wenn man es bemerkt wird man einige dinge eventuell drosseln ich heize z.b. mit klimaanlagen würd schon gern wissen wenn der akku entleert wird - auch ein auto laden könnte man sich dan sparen usw.. das kann einiges ausmachen

    • @schunkelndedschunke6914
      @schunkelndedschunke6914 2 месяца назад +1

      In Ö ist automatische Notstromumschaltung vom WR lt. Netzbetreiber untersagt. Ist Ihnen zu unsicher sich nur auf die WR Technik zu verlassen und das bei Netzausfall/Abschaltung nicht doch "versehentlich" eingespeist wird. D.h. wenn Netz aus, dann muss man zum Notstromumschalter pilgern und von Hand auf Notstrom umschalten, oder den automatischen Umschalter vom Netzbetreiber nehmen. Kostet um die 1.000,- Euronen.

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 2 месяца назад +2

      @@schunkelndedschunke6914ich bin auch eher für die handumschaltung.. ist einfach ein akt den man bewusst vollzieht und auch meistens günstiger:-)

    • @andreasfendt1765
      @andreasfendt1765 2 месяца назад

      @@weissnichswelt sagte das Kostalmännchen, früher gab es auch Michelinmännchen.... aber ohne Spaß Handumschaltung macht Sinn, interne Relais wie bei SMA und Goodwe nur Probleme.

  • @gudrunasche9124
    @gudrunasche9124 2 месяца назад

    Gibt es denn auch Steueranlagen, die die Sonnenbatterie steuern können? Z.B. wenn man aus der Sonnenflat aussteigen will.

    • @metalismyreligion3017
      @metalismyreligion3017 2 месяца назад

      Die Sonnebatterie Eco 8 und 10 können beide zeitgesteuert werden. Mit älteren Modellen hatte ich in meiner ehemaligen Firma nichts mehr zu tun.
      Tibber oder andere Anbieter für dynamische Stromtarife können also prinzipiell mit Sonnen kombiniert werden.
      Hoffe das beantwortet ein wenig deine Frage👍

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад

      Die Sonnenflat braucht man nicht um den Speicher zu steuern.

  • @andreasfendt1765
    @andreasfendt1765 2 месяца назад +5

    Ich würde immer einen Speicher von einem Hersteller nehmen, der an mehreren Wechselrichtern läuft, LFP Chemie hat und mit 1C Rate lädt, und da führt m.W. an BYD HVS nach wie vor nix vorbei.

    • @sschaaf76
      @sschaaf76 2 месяца назад +1

      Dyness und Pylontech sind auch recht kompatibel und laden mit hohen C-Raten.

    • @andreasfendt1765
      @andreasfendt1765 2 месяца назад

      @@sschaaf76 Dyness ist neu am Markt und man weiss nicht wie lange, beide haben niedrigere Systemspannung und lassen keine 1 C Rate zu (Fenecon auch nicht)

    • @sschaaf76
      @sschaaf76 2 месяца назад

      @@andreasfendt1765 OK, aber der Dyness Tower Pro hat auch 1 C Rate. Aber hast schon recht, an dem sehr guten und bewährten BYD HVS müssen sich die anderen messen lassen.

    • @ReinhardSchuster
      @ReinhardSchuster 2 месяца назад +1

      Deye Hybrid mit 48V kostet viel weniger und am Generatorport kann man noch Mikrowechselrichter Anhängen
      Da kommt keiner mit.

    • @andreasfendt1765
      @andreasfendt1765 2 месяца назад +2

      @@ReinhardSchuster Du meinst den mit 120 W Eigenverbrauch und einem Wirkungsgrad von 60% von der Betrügerfirma die Microwechselrichter mit 4105 Zertifikat aber ohne Relais lieferte?

  • @aloishaslbeck4236
    @aloishaslbeck4236 2 месяца назад +1

    Wann ist es möglich den Batterie des E- Autos im Haus zu nutzen. ich brauche Das Auto nicht tàglich, zudem ist die Kapazität vom Auto hoch oder

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад +1

      Das wird noch ein bisschen dauern. E3DC kommt mit VW bald mit einer Lösung. Die Wallbox wird dann aber wohl 10.000euro kosten. Renault kommt mit einer eigenen Lösung , die wird bestimmt günstiger. Außerdem ist eine recht universelle Lösung Grade in Entwicklung, wenn die Serienreif ist stellen wir die vor. Wahrscheinlich im Mai Juni

  • @schunkelndedschunke6914
    @schunkelndedschunke6914 2 месяца назад +1

    Bei meinen 2 Stk 48V 14.3kWh Akkus kannst Du 400A max. rausziehen. Bei 200A, also 100A pro Akku = 5kW Alles mega entspannt. D.h. Auto laden mit 10kW, 6kW von Solar und 5kW fürs Haus und Rest Auto laden, Alles gut.

  • @martinlindhorst4656
    @martinlindhorst4656 2 месяца назад +1

    Hat dieses System bei der Stromspeicher-Inspektion 2024 anonym teilgenommen oder warum kann ich es dort nicht finden?

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад +2

      Nein das System hat nicht teilgenommen da die technischen Parameter nicht zu den Anforderungen der tests passen. Jedoch gibt es Goodwee Systeme im test, daran kann man sich orientieren.

  • @christianschroder4311
    @christianschroder4311 2 месяца назад +1

    Wie geht es weiter mit dem balkonkraftwerk?? 800 watt 600 watt ?

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад +1

      Gute frage, die Anhörung im Bundestag zu EEG ist wohl am 22.3.24 . Die nächste Diskussion bei der DKE könnte evtl .ab Mai soweit sein.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад

      Sobald wir was neues haben, werden wir berichten 😄👌👍

  • @Ingwer-nj6cz
    @Ingwer-nj6cz 2 месяца назад +2

    Hey Marc, mich interessiert, weshalb Du nicht den Speicher genommen hast, bei dem Du mit entwickelt hast?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад +1

      Kein Energiemanagement. Das sagte er aber auch. In einem vorherigen Video haben wir das auch besprochen.

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад +2

      Die Entscheidung für Fenecon war bereits gefallen als der andere Speicher noch längst nicht fertig war. Ich wollte auch unbedingt ein EMS, PV-Überschussladen und eine externe Netzumschaltung für Notstrom. Beim anderen System kommt das erst nach und nach.

    • @Ingwer-nj6cz
      @Ingwer-nj6cz 2 месяца назад

      @@marctestet danke für eure Antworten!

  • @LeSharkyTV
    @LeSharkyTV 2 месяца назад

    Der Speicher/Wechseltrichter hat nur zwei Anschlüsse für insg. 2 Strings, wie macht Ihr das auch den Rest der Strings in den Speicher zu bekommen, oder läuft das direkt in den Hausverbrauch/Netzeinspeisung ? 🤔

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      Ich habe 2 Strings plus Balkonkraftwerke, die werden Ac eingebunden.

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV 2 месяца назад

      ​@@marctestethmm.... Wir haben 3 Strings... 2 auf dem Hausdach, Ausrichtung Süden und einer auf einem Westdach... Die beiden Strings vom Dach hängen am Fenecon Wechseltrichter und bedienen den Speicher. Aber der dritte String (SMA Wechseltrichter) lädt nicht den Speicher, sondern geht direkt in den Hausverbrauch, wie krieg ich das hin, dass der auch den Speicher belädt ?! 🤔

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      @@LeSharkyTV 2. Smartmeter von Fenecon (Socomec) und dazugehörige App. Damit wird bei mir die Leistung der Balkonkraftwerke ermittelt. Die Leistung wird dann auch dem Speicher zur Verfügung gestellt und im FEMS angezeigt.

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      @@LeSharkyTV 2. Smartmetergateway von Fenecon plus die App, dann können AC Erzeuger mit eingebunden werden.

    • @hofgerken7114
      @hofgerken7114 2 месяца назад

      ​@@LeSharkyTVder Fenecon misst den Stromfluss beim Hauszähler (wenn die Messklemmen dort verbaut werden). Sieht er, dass Strom ins Netz geht, auch wenn er seinen eigenen PV Strom in den Speicher lädt, speichert er mehr ein (bis 10 kW wenn genug Module im Akkuturm).
      Ich hab ne 30 kW Windmühle auch mit dran und weitere 30 kW PV. Wird alles soweit möglich eingespeichert (bei uns 66 kWh). Bei einem 24h-Verbrauch von 140 kWh passt das über Nacht. (Bauernhof mit Melkroboter)

  • @MTB-iker
    @MTB-iker 2 месяца назад +2

    Hallo Felix, hallo Marc,
    da hab ich doch nix falsch gemacht.
    Mehr morgen um 19:30 Uhr unter ruclips.net/video/MU1oHiD_awU/видео.html
    Grüße Roman

  • @nanookpictures
    @nanookpictures Месяц назад

    Sind Niedervolt-Akkus geeignet, um E-Autos zu laden oder sind die Verluste zu hoch und die Akkus gehen zu schnell kaputt?

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  Месяц назад

      Das ist egal. Akkus sind Akkus.

    • @nanookpictures
      @nanookpictures 29 дней назад

      ​@@MoneyForFuture20 die pylontech US5000C lässt ca. 75A zu, was bei 48V ungefähr 3,6kW sind - ist das die maximale Leistung mit der ich mein e-Auto laden könnte? - Ich habe eine 12kwp-Anlage und plane 5x pylontech US5000 mit je 4,8kwh am Deye SUN-12K-SG04LP3-EU - und will gern über Nacht 150 km in den Autoakku laden können. - Funktioniert das?

  • @alfonsippisch1049
    @alfonsippisch1049 2 месяца назад

    ist es normal das ein BYD-Hochvoltspeicher für Ladung und Entladung nur einen Wirkungsgrad von ca 65% hat?

  • @sschaaf76
    @sschaaf76 2 месяца назад +3

    Darf man fragen warum es kein EcoFlow-System geworden ist? Marc war doch recht begeistert und hat an der Entwicklung des PowerOcean mitgewirkt.

    • @olafkubbutat6428
      @olafkubbutat6428 2 месяца назад +2

      Das ist eine sehr gute frage, da weiß Marc wohl nichts mehr von, obwohl er doch so wesentlich an der entwicklung beteiligt war,ist.

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад +2

      @@olafkubbutat6428 Natürlich weiß ich das. Ich habe an keinem Punkt jemals behauptet ich werde mir ein PowerOcean System einbauen. Gründe für Fenecon: Hat bereits eine EMS integriert, ich finde darüber hinaus das open EMS sehr gut. Dazu habe ich mit Enerix einen Installateur der sich damit sehr gut auskennt. Power Ocean war zum Zeitpunkt der Installation auch och nicht ganz fertig. Außerdem habe ich eine externe Netztrennstelle mit Umschaltung bei Stromausfall, d.h. vollen Ersatzstrom nicht Notstromkreise. Natürlich hätte ich mir auch in Ocean System einbauen lassen können, die Entscheidung war aber auch schon getroffen bevor Ocean fertig entwickelt war.

    • @andreasfendt1765
      @andreasfendt1765 2 месяца назад +2

      weil Enerix/Fenecon das nicht gesponsert hätten? ;-)

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад +1

      @@andreasfendt1765 Ehrlicherweise hätte ich das Ecoflow System deutlich günstiger bekommen können und eine Anfrage von einem Chinesischen Modulhersteller gab es auch.

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад +2

      Ok ,die Videoplattform löscht mal wieder und keiner weiß warum. Ich hätte auch ein anderes System bekommen können, das wäre sogar günstiger gewesen und auch ein Modulhersteller aus China wollte sich auch beteiligen. Ich bin von dem fenecon System überzeugt, insbesondere dem FEMS sowie Notstrom und AVU sowie der Einbindung der Balkonkraftwerke. Das andere System war außerdem noch nicht marktreif als die Entscheidung getroffen wurde. Ich hoffe dieser Kommentar bleibt jetzt stehen.

  • @LeSharkyTV
    @LeSharkyTV 2 месяца назад

    Was ist da im Hintergrund so laut, der Fenecon Home 10 und der Wechseltrichter von Fenecon kanns nicht sein... ?! 🤔

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад

      Das ist ne lüftungsanlage. Nicht der Wechselrichter 😄

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV 2 месяца назад

      @@MoneyForFuture20 wie laut ist eigentlich ein Home20/30 der hat ja nen Lüfter ? 🤔

    • @user-ne3yy4xr1f
      @user-ne3yy4xr1f 2 месяца назад

      Mein Fenecon Home 20 ist so gut wie nicht hörbar. Bislang ging jedenfalls der Lüfter noch nicht an

  • @dasistes-8170
    @dasistes-8170 2 месяца назад +2

    Wie lange können die Speicher eigentlich ohne nachzuladen stehen??

    • @schunkelndedschunke6914
      @schunkelndedschunke6914 2 месяца назад +2

      Bei 40% SOC quasi ewig.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад +2

      Das kommt drauf an wie voll der Speicher ist. Um mal nen Wert zu nennen. Die Module haben 30 Prozent Ladung und können dann locker 18 Monate rum liegen. Ohne dass da viel Entladung stattgefunden hat. Vielleicht 0,5-1,5 Prozent

    • @michaelk5353
      @michaelk5353 2 месяца назад +1

      Allerdings nur wenn sie wirklich ausgeschaltet sind. Standby genügt nicht

    • @dasistes-8170
      @dasistes-8170 2 месяца назад

      Ok 👌🏻
      Danke gut zu wissen 😉

  • @user-ne3yy4xr1f
    @user-ne3yy4xr1f 2 месяца назад

    Hallo zusammen, Ich habe einen Fenecon Home 20 mit 14kwh Speicher. Das System zieht ständig durchgehend 200 Watt aus dem Netz. Der Speicher ist voll, bzw. Ausreichend Sonne ist vorhanden. Was ist denn der Grund dafür? Aufs Jahr gesehen ist das ein ordentlicher Mehrverbrauch. Mein Installateur Enerix hat leider auch nach mehrfacher Aufforderung noch keine Antwort parat oder Bereitschaft sich darum zu kümmern gezeigt. Ratlose Grüße Ingo

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад +2

      Wende dich bitte mal direkt an den Support von Fenecon. Das muss mit einem Update gelöst werden, da kann der Installateur wahrscheinlich gar nichts dran machen.
      Ruf bei denen an und bitte ggf. um einen Rückruf und schreibe eine E-Mail. Das lässt sich mit Sicherheit remote regeln, wenn nicht gibt es einen Hinweis für den Enerix Partner was der umstellen muss.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад +1

      Das gerne an Fenecon weitergeben. Das hört sich zu viel an. Das System braucht tatsächlich Strom. Also der Wechselrichter und der batterieturm. Das ist kein kleiner Wechselrichter, darum zieht der auch etwas Strom. 100 Watt ist allerdings schon ein Kühlschrank.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад

      Das ist übrigens normal. Also wenn die Sonne scheint müssen die Lüfter arbeiten. Fast Alle Speicher nehmen dazu den Strom aus dem Netz. Darum der Eigenverbrauch. Wir arbeiten an einer Lösung.

    • @user-ne3yy4xr1f
      @user-ne3yy4xr1f 2 месяца назад

      @@MoneyForFuture20 der Netzbezug von 200 Watt findet aber 24/7 statt, auch Nachts, das heißt ich habe über einen Tag einen Netzbezug von ca. 5kw. Sobald Strom vom Dach kommt, steigt außerdem der Gesamt Verbrauch um ca. 1000Watt. Das scheint mir nicht normal zu sein.

  • @jurgenfenske7913
    @jurgenfenske7913 2 месяца назад +1

    Hi, danke euch für das Video. Mein 10kW Hybrid Wechselrichter soll im Normalbetrieb ca 75Watt benötigten, etwas mehr mit aktiver Ersatzstrom Funktion. Hinzu kommt noch der Bedarf von der Batterie. Ich würde den Gesamtbedarf irgendwo bei 90 - 120 Watt ansiedeln und ist als dauerhafte Grundlast nicht zu unterschätzen sowie runterzuspielen. Ich fände es klasse, wenn ihr konkrete Zahlen zu eurem Setup liefern könntet. Also wie von euch angedeutet, alles mal aus machen 😊 Dankeschön

  • @passengerd.m.9338
    @passengerd.m.9338 2 месяца назад +1

    Hallo zusammen
    Die frage aus meiner Sicht ist doch ob sich aus wirtschaftlicher Sicht überhaupt ein Speicher lohnt?
    Meiner Meinung nach nicht.
    Nach zehn bis fünfzehn Jahren wenn sich der Speicher amortisiert hat ist die Garantie abgelaufen und dann gehen die Speicher schon mal gerne kaputt und dann wird es teurer und braucht einen neuen.
    Gruß

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад +1

      In 10-15 Jahren kostet ein 10 kWh Speicher etwa 1000€ . Teuer wird er dann nicht mehr sein. 👍

  • @ReinhardSchuster
    @ReinhardSchuster 2 месяца назад +2

    Alles über 48V ist zwar um promille effizienter dafür aber mehrere tausend Euro teurer.
    Deye, Seplos und Co sind oft 90% billiger.
    Meine 57.34 kWh Batterie hat keine 9000€ gekostet.
    Batterie alleine 8159.94€ und der rest für Kabel.

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад +1

      Wozu braucht man fast 60kWh Speicher?

    • @ReinhardSchuster
      @ReinhardSchuster 2 месяца назад

      @@marctestet um über schlechte Tage zu kommen, kann quasi 10 Tage Dunkelheit ohne ein Watt PV Ertrag überstehen wenn ich den Holzvergaser Ofen verwende.
      2023 habe ich 16 kWh Strom vom Netz bezogen.
      Hatte aber lange weniger Speicher.

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      @@ReinhardSchuster Ah ok. Holzvergaser ist ne gute Sache ich habe einen Windhager, welchen hast du?

    • @ReinhardSchuster
      @ReinhardSchuster 2 месяца назад

      @@marctestet Atmos.
      Aber mindestens 350 Tage LG Propan Wärmepumpe.

    • @hofgerken7114
      @hofgerken7114 2 месяца назад

      ​@@ReinhardSchuster Moin!
      Bist Du mit der LG sehr zufrieden? Was ist besonders gut, was stört/nervt besonders? Bin grade in der "Findungsphase" für unser Bauernhaus.

  • @hofgerken7114
    @hofgerken7114 2 месяца назад

    Hab das System auch aber mit 3 Türmen mit je 22 kWh.
    Würde gern auf den großen Wechselrichter wechseln aber dort soll wohl der Speicher vom 10 kW Home System nicht laufen. Das ist großer Mist.
    Mit dem BYD würde es gehen. Schade.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад

      Ne, das geht nicht. Das sind andere Batterien.

  • @m.b.4514
    @m.b.4514 2 месяца назад

    Ab Min 18:00 ca.. AC Erzeuger?? Deine Module liefern Wechselstrom? Weltneuheit?

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      Ne integrierte Balkonkrafwerke bzw. Mikrowechselrichter.

    • @m.b.4514
      @m.b.4514 2 месяца назад

      @@marctestet ich schließe also den Mikro-Wechselrichter an den Speicher an. Der den Strom erst gewandelt hat von DC auf AC, um ihn dann wieder in DC im Akku zu speichern. Sehr abenteuerlich so Wandlungsverlust-Technisch. Ergibt überhaupt keinen Sinn, zumal die große Dachanlage bzw der Akku ja entsprechend nur ins Haus einspeist, was benötigt wird, also auch was über den Ertrag des BKW hinaus benötigt wird. Technische ist viel machbar, aber es muss auch wirtschaftlich sinnvoll sein.

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      @@m.b.4514 Enphase macht das ja Standardmäßig, dazu kommt dass der Direktverbrauch und die Einsparungen nicht ,2x gewandelt werden. So hoch sind die Verluste nicht. Mir sind jedenfalls die zusätzlichen Erträge von fast 1/3 täglich wichtig. Dazu ist das sehr einfach erweiterbar.

    • @m.b.4514
      @m.b.4514 2 месяца назад

      @@marctestet Sie sind aber absolut vermeidbar, diese Verluste. Wie ich ja bereits schrieb. Das spart doppelt Kosten

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      @@m.b.4514 Nicht unbedingt, ich habe je 2 Module Ost West auf meinem Eingang, die könnte man evtl mit optimierern in strings einbinden. Dazu habe ich verschiedene Module in verschiedenen Ausrichtungen. Lasse ich auch nur ein Modul weg habe ich schon weniger Ertrag als ich verluste Habe. Mikrowechselrichter sind auch oft bei niedrigen Leistungen besser. Daher ist es eine Konzeptfrage. Die paar Verluste spielen am Ende eine untergeordnete Rolle und sind eher akademisch zu betrachten, wenn man am Ende mit dem Konzept mehr Flächen erschließen kann. Ich kann z.b. ganz einfach eine kleine Zaun PV mit einbinden.

  • @peterschoner583
    @peterschoner583 2 месяца назад +3

    Felix und Fenecon, was für ein Zufall. Ich lese bei der Stromspeicher-Inspektion 2024 nichts von Fenecon.

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад +3

      Das liegt an der Auslegung der Stromspeicherinspektion. Der Home kann mit 11kWh Speicher keine 10kW liefern. Das ist auch nicht notwendig, bzw. brauch ich diese Leistung nicht.

    • @peterschoner583
      @peterschoner583 2 месяца назад +1

      @@marctestetok verstehe ich ... obwohl: mein Favorit ist und bleibt BYD, die Firma, die demnächst alle E-Autos in Deutschland betreibt !?

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      @@peterschoner583 Ich glaube nicht das BYD Marktführer bei E-Fahrzeugen in Europa wird. Jedenfalls nicht in den nächsten Jahren. Ohne Service- und Reparaturnetzwerk will ich kein Auto kaufen. Da ist der unterschied zu Tesla, die machen zwar oft keinen besonders guten Job im Servicecenter aber es gibt ausreichend. Mittlerweile gibt es auch genug freie Experten die sich damit befassen.
      Im vergleich sind die BYD auch nicht technisch überlegen oder besonders günstig. Da würde ich eher Kia kaufen. Und selbst da kann die Ersatzteillieferung eine echte Katastrophe sein. BYD hat nach meinem Wissen bisher gar kein Ersatzteillager in Europa. Alle chinesischen Hersteller werden sich mit dem Service schwer tun. Wer den Service im Griff hat, der hat die besten Chancen im Markt. Service ist aber schwer zu organisieren und kostet Geld. Mal sehen wer sich da gut aufstellen wird.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад

      Ne, leider nicht da
      Bei gewesen.

  • @olafkubbutat6428
    @olafkubbutat6428 2 месяца назад

    ist Diese aufnahme 3 monate alt?

  • @guy.incognito
    @guy.incognito 2 месяца назад +1

    Ist der Fenecon Wechselrichter baugleich mit dem Goodwe aus diesem Video? Sieht jedenfalls so aus...ruclips.net/video/cYh1WVrT5ss/видео.html

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад

      Genau, das ist nicht 100 Prozent baugleich, aber der Wechselrichter kommt von goodwe 👍 Fenecon ist aber der Hersteller und auf dem Typenschild steht Fenecon. Wir lassen den aber von goodwe produzieren

    • @guy.incognito
      @guy.incognito 2 месяца назад

      @@MoneyForFuture20 Danke!

  • @jesko..
    @jesko.. 2 месяца назад +1

    Moin Felix 👋 Moin Marc 👋

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      Moin Jesko !!!

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 2 месяца назад +1

      Moin Jesko:-)

    • @jesko..
      @jesko.. 2 месяца назад

      @@weissnichswelt hallo Torsten 👋 grüss dich 😎

  • @HansDampfinAllenEcken
    @HansDampfinAllenEcken 2 месяца назад

    Ah der Typ hat immer Werbung für senec gemacht, bestimmt ein sehr empfehlenswertes Video 🤣🥳

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      Wer hat Werbung für Senec gemacht? Ich bestimmt nicht!

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад

      Wer hat Werbung für selber gemacht? Das verwechselst du wahrscheinlich jemanden.

  • @volkerhaedicke2323
    @volkerhaedicke2323 2 месяца назад

    Guten Tag, leider "drückt" sich Jeder um die detaillierte Aufstellung von Verlusten wenn DC aus der Batterie 🔋 zurück zu AC über den Wechselrichter dem Haus wieder zur Verfügung gestellt wird. Standby ist nicht gemeint. Es liegt im Haus über Nacht eine Grundlast an. Und die Umwandlungsverluste sind 10 Prozent plus Last. Also wenn der Inverter 10 kW hat bedeutet es 1.000 Watt plus Last des Hauses in einer Stunde. Das bedeutet: In 10 Stunden sind 10 KWh plus Last aus der Batterie 🔋 entnommen. Falls ich da falsch liege bitte die Profis ein Video darüber machen! Auch bei 5 Prozent Verlust ist es eine pure Stromverschwendung!

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад +3

      Ich kann deinem Kommentar nicht ganz folgen. Aber: Der Speicher ist abends voll, ich habe eine Grundlast von 250W plus abends dann Licht, Herd, Wasserkocher, Computer, TV usw. was man halt so an hat. Gehen wir von 10% Verlust aus kann ich aus 11kWh noch 10kWh entnehmen. Die eine kWh hätte mir mit 18,5kWp PV Anlage im Verkauf 7,71ct gebracht. Müsste ich die kWh kaufen wären es 32ct. Aber ich verbrauche abends keine 10kWh sondern so etwa 5 bis zum nächsten morgen. Verlust also etwa 4ct. Ich verstehe daher das Problem nicht. Es gibt auch schlicht keine PV und keine Speicher ohne Verluste.

    • @volkerhaedicke2323
      @volkerhaedicke2323 2 месяца назад

      @@marctestet Hallo. Ich habe nur gesagt, dass ich vermute bei 10 Prozent Verlust sind es am Beispiel Inverter 10 kW in der Stunde 1.000 Watt. Also 1 KWh. Plus Last. Natürlich habe ich das nicht an einer großen PV geprüft. Nur in einem kleinen Modell. Im Campingbereich. Wandelt man dort DC 12 Volt in AC 230 Volt ergibt sich 10 Prozent. Selbst getestet. WS war 300 Watt. Ich habe nur mit Einschalten des WS ohne Last (Betriebsbereitschaft) 30 Watt Verlust in der Stunde. Sie sollten einfach Mal Ihren WS über Nacht einschaltet (manuell) ohne Last und mitteilen den realen Verbrauch pro Stunde. Vielleicht ist es anders bei Ihrem WS.

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      @@volkerhaedicke2323 Deine Annahme ist falsch. Der Wechselrichter kann maximal 10kW Leistung zur Verfügung stellen. Aber man hat deswegen nicht 1000W Verlust bei normalem Betrieb. Das kann bei einem einfachen Wechselrichter im Campingbereich natürlich sein. Ist aber bei diesem System nicht so.
      Meine Kombination kann maximal 5600W aus der Batterie liefern. Mit mehr Batteriemodulen steigt die entnehmbare Leistung. Bei 19.8kWh Speicher kann man dann 10kW entnehmen. Der Verlust teilt sich auf in einen festen Anteil für den Betrieb des Wechselrichters und des Speichers sowie Verluste bei der Wandlung von DC in AC. Wenn ich 250W Grundlast zur Verfügung stellen muss sind 10% Verlust 25W. Lasse ich den Speicher ohne Last stehen ändert sich der Speicherinhalt kaum. Ich meine der Stadby Verbrauch von Speicher und Wechselrichter liegt bei etwa 50W bis 70W. Die Wandlungsverluste sind unter 10%.

    • @volkerhaedicke2323
      @volkerhaedicke2323 2 месяца назад

      @@marctestet Vielleicht ist es gut Money for future macht dazu Mal ein ausführliches Video! Ich jedenfalls finde da weder von einem Hersteller noch von den Endkunden dazu Messungen. Natürlich bin ich nicht gegen Batterie am Tag und in der Nacht. Am Tag ist es nicht relevant da Sonne lacht. Aber nachts sollte da man schon einige konkrete Tests des Verbrauchs veröffentlichen!
      Jeder öffentliche Netzbetreiber hat erhebliche Verluste von Hochspannung zu Mittelspannung zu Niederspannung. Das sind nach dem Stand der Technik 10 Prozent und kleiner. Nur die Bereitschaft. Deswegen ist ein Trafo in einem Quartier auch nicht auf maximalen Anschluss für jeden Haushalt ausgelegt. Und deswegen jede Wärmepumpe/E-AUTO wird wenn zuviel gedrosselt werden. Das ist auch verschuldet dem Kabelquerschnitt zum Trafo. Warum wird das nicht öffentlich kommuniziert? Gruß Volker

    • @volkerhaedicke2323
      @volkerhaedicke2323 2 месяца назад

      @@marctestet Hallo, ich bin nicht gegen eine Batterie für den Tag/Nacht. Und es ist nicht relevant über Verluste am Tag zu sprechen wenn die Sonne lacht. Aber. Jeder öffentliche Netzbetreiber wird Dir sagen, dass bei Umwandlung von Hochspannung in Mittelspannung und Mittelspannung nach Niederspannung bei AC erhebliche Umwandlungsverluste entstehen. Und das sind 10 Prozent. Vielleicht ein wenig weniger. Und daher steht auch ein relativer kleiner Trafo eines Netzbetreibers in jedem Quartier. Nicht die Summe der angemeldeten Hausanschlusse in KW. Weil die Spitzenlast der Anmeldung eines Hausanschlusses sehr selten ist. Und jede Wärmepumpe/E-Auto Ladestation im Quartier muss deshalb angemeldet werden. Bezug vom Netzbetreiber! Ich warte auf ein Video von money for future wo Mal zum Beispiel ein 10 KW oder 5 KW Hybridwechselrichter einfach Mal in der Nacht eingeschaltet wird und zum Beispiel eine konstante Grundlast von 350 Watt simuliert wird über 10 Stunden. Dann sieht man sehr deutlich den Eigenverbrauch des WS. Alles andere ist einfach "Behauptung" das ist nicht viel. Bitte beweisen! Danke Gruß Volker

  • @procsys1
    @procsys1 2 месяца назад +3

    Dieser Marc berät also gegen "ein Paar Hundert Euro" Leute in Sachen PV und Speicher.
    Darf man nach der Vita von Marc fragen, also worauf diese angebliche Expertise beruht?

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад +4

      Technische Ausbildung, Marktwissen und Expertise selbst über Jahre angeeignet, Erfahrungen von Kunden und Installateuren fließen ebenso mit ein. Dazu habe ich direkte Kontakte zu verschiedenen Herstellern und Installateuren sowie im direkten Umfeld und bei meinen Kunden verschiedenste Systeme im Einsatz. Da wir mit dem Kanal viel unterwegs sind kann ich immer vor Ort neue Informationen sammeln. Außerdem wirke ich bei der Entwicklung von Produkten mit. Dieser Marc ist also immer möglichst bestens informiert, natürlich weiß niemand alles. Bisher sind alle meine Kunden mit meiner Beratung sehr zufrieden gewesen und fragen sogar nach einiger Zeit bei Erweiterungen noch einmal nach. Diese Beratung gibt es dann zumeist kostenlos. Ehrlicherweise kommen zu mir meist die Menschen die entweder möglichst günstig bauen wollen, sehr komplizierte Dächer haben oder spezielle Lösungen suchen. Im Einzelfall kann es auch mal sein das ich abrate eine Anlage zu bauen, wenn es sich einfach nicht lohnt. Dazu sehe ich durch die Beratungen viele Angebote, die es mir ermöglichen die derzeit angebotenen Lösungen und Preise immer aktuell zu vergleichen.

    • @procsys1
      @procsys1 2 месяца назад +1

      @@marctestet Was genau ist denn die "technische Ausbildung"?

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад +2

      @@procsys1 Ich meine ich habe hier mehr als genug von mir persönlich preisgegeben. Hat aber was mit Strom und Kabeln zu tun. Ich kann eine komplette Verteilung bauen und eine komplette Hausinstallation selbst machen und, viel wichtiger, weiß ich welche Regeln man einhalten muss und wie diese zu finden sind . Ich habe Zugang zum VDE Normenkatalog. Sollte kompetent genug sein.

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад

      Schau dazu gerne mal ein paar Videos von uns. Da erzählt er das des Öfteren. 👍 bei einigen hundert Angeboten und vielen begleiteten oder selbst gebauten Solaranlagen würde ich ihn da schon etwas Kompetenz zubilligen. Gerne auch die Videos zum Testsystem mikrowechselrichter schauen und was wir mit der Uni Paderborn und denen gedreht haben. Sie testen teilweise mit Marc die mikrowechselrichter und tauschen sich untereinander aus. Zudem ist er bei ecoflow bei der Entwicklung der Geräte wie Wechselrichter und power Stations beteiligt. Die solarberatung macht Marc jetzt seit einigen Jahren nebenher.

    • @procsys1
      @procsys1 2 месяца назад

      @@MoneyForFuture20 Kompetenz in was?
      Alle RUclipsr, die auch nur ansatzweise für Speicher werben, sind in meinen Augen unseriös und machen das nur für Ihre eigene Tasche.
      Ich habe in Sachen Batteriespeicher für PV-Anlagen noch nicht eine seriöse Wirtschaftslichkeitsrechnung gesehen.
      Es geht ja schon damit los, dass oftmals mit Strompreisen weit oberhalb von 40, oder sogar 50ct/kWh gerechnet wird.
      Was hier auf RUclips betrieben wird, sind reine Werbeveranstaltungen!

  • @philippesteindl3356
    @philippesteindl3356 2 месяца назад

    Dass er sich innerhalb seines Lebens amortisiert :)

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад

      Ja, das wird ca. nach 12 Jahren der Fall für die Anlage sein. Wenn man Notstrom auch bewerten würde und das günstige heizen über Split Klima und das sparen von Sprit durch eauto, rechnet es sich schneller

  • @jakob8447
    @jakob8447 2 месяца назад

    wer hat dich den so falsch beraten...die Inbetriebnahme am 10.10. zu machen....ein guter Berater hätte das Datum auf den 2.1...verlegt...

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      Wegen ein paar Euro warten? Kann man machen aber das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Ab wann ist das genaue Datum ab dem man im neuen Jahr in Betrieb nimmt?

    • @jakob8447
      @jakob8447 2 месяца назад

      @@marctestet zum Ende des Jahres auf Nulleinspeisung stellen...und Anfang des Jahres anmelden...sind schon 500 Eur....

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад

      Das hatte eher zeitgründe. Escgab kaum Firmen die Zeit hatten damals. Da war man froh überhaupt eine zu bekommen. Eigentlich war die Anlage für Juni/Juli geplant

  • @saitenspieler3489
    @saitenspieler3489 2 месяца назад

    Da denkt man, der macht doch einen cleveren Eindruck……und dann fährt er Hybrid. Meine Güte.

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад +3

      Ja das stimmt ich fahre einen Kona EV( meine Freundin pendelt täglich 80km ) und einen Outlander. Da ich häufig mit Anhänger fahre brauche ich ein Fahrzeug mit AHK. Das könnte ein Kia EV6 sein oder ein Model Y. Das Geld für so ein Fahrzeug habe ich aber nicht. Da ich zumeist Strecken fahre die der Hybrid elektrisch schafft fahre ich zu 80% mit Strom. Ich finde für mich daher den Hybrid eine gute Wahl. Ob das clever ist ? Zumindest für mich derzeit die richtige Entscheidung. Lieber hätte ich einen Kia EV6 wenn Du jemanden kennst der mir einen 2 Jahre alten mit Heckantrieb und großer Batterie sowie AHK und Abstandstempomat, mit SOH über 90% für unter 30.000euro verkauft, tausche ich den Outlander gerne. Ich bin da offen.

  • @jekeu
    @jekeu 2 месяца назад

    Hält der Felix den Zuschauer eigentlich für naiv. Komische Vorgehensweise, um für das eigene Produkt zu werben. 🙈

    • @MoneyForFuture20
      @MoneyForFuture20  2 месяца назад

      Ich bin zwar Fan von fenecon, aber der Speicher passt auch nicht überall. Das muss man ganz klar sagen.

  • @nanookpictures
    @nanookpictures 2 месяца назад +1

    Was haltet ihr von Anbietern wie solar-fm, die haben auch LiFePO-Akkus - zu einem sehr günstigen Preis. Warum ist Marc skeptisch?

    • @marctestet
      @marctestet 2 месяца назад

      Das muss doch jeder für sich selbst entscheiden. Es sind vermutlich die gleichen Kisten wie Titan Solar. Wenn man einen Installateur findet der einem das anschließt kann man das ja machen. Wie und ob sich Garantieansprüche durchsetzen lassen, wenn nach der Gewährleistung von 2 Jahren, was ist, kann ja keiner sagen. Ich möchte so ne Billigkiste nicht im Keller haben, aber es muss ja jeder selbst wissen was er macht.
      Zitat von der Website: Warum sind unsere Preise so niedrig? Unsere Speicher befinden sich aktuell im Zulauf. Sie können allerdings während der ca. zwei Monate Lieferzeit (Seefracht nach Rotterdam) jederzeit vom Kauf zurücktreten, in dem Fall bekommen Sie eine Rückerstattung und der nächste Kunde in der Reihe freut sich.
      Man zahlt also erst und bekommt dann in 2 Monaten Ware. Ich bin da zumindest skeptisch wie es mit der Gewährleistung aussieht, wenn der Händler darauf angewiesen ist die Ware durch den Kunden Vorfinanzieren zu lassen.

    • @nanookpictures
      @nanookpictures 2 месяца назад

      @@marctestet ok, Danke für die Einschätzung - 10 Jahre Garantie klingt erstmal nicht schlecht - schwierig wird es mit dem Durchsetzen der Ansprüche vielleicht im Falle einer Firmeninsolvenz