Massiver Frästisch Eigenbau | Teil 2 - Fräsplatte, Anschlagsystem und Triton erklärt
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- Ein massiver Frästisch Eigenbau mit Edelstahl Fräsplattensystem und Triton Oberfräse. Im zweiten Teil zeige ich detailliert die Fräsplatte von @3x3meter inklusive Einmessen der Fräse, Anschlagsystem, Absaugung und Zubehör. Zudem erkläre ich die Triton TRA001 Oberfräse und zeige, wie man sie zur stationären Fräse umrüstet und mit einem Nullspannungsschalter sicher betreibt. Natürlich wird auch gefräst. Dazu nutze ich das ENT Fräserset und stelle es kurz vor. Das massive Gestell ausd Stahl und Aluminium Systemprofilen baue und erkläre ich in Teil 1 • Massiver Frästisch mit...
--------------
TECHNISCHE ZEICHNUNG
Projekt und Technische Zeichnung auf meiner Website
bit.ly/3LWzPGO
--------------
Sicherheit am Frästisch mit Dank an @heikorech und Dominik bei @MaschinenhandelMeyer
• VLOG #14 Tipps zum Ar...
• Tischfräse & Oberfräse...
--------------
WERKZEUGE & MATERIAL
Fräsplatten und Zubehör von @3x3meter unter www.3x3meter.d...
Oberfräse Triton amzn.to/3mNhHEh
Spannzange 8mm amzn.to/3H9Q13z
Kegel zum Einmessen/Zentrieren amzn.to/3BCgF45
Schalter amzn.to/3I4EnIT
ENT Fräser Set amzn.to/347DVKU
Stahl Winkelprofile ebay.us/5PI8WR
Alu Systemprofil ebay.us/dG7q0I ebay.us/VCEsUL
Alu Anschlagprofil 15x120 ebay.us/yOOcah
Eckwinkel amzn.to/3rmp5ZT
Nutensteine/Einschwenkmuttern amzn.to/35PYnk7
Senkkopfschrauben M5x8 amzn.to/3rr4OTa
Linsenkopfschrauben M5x10 amzn.to/3BgTOuM
Sechskantschrauben M6 20mm/30mm amzn.to/3HMaUmN
Unterlegscheiben M5/M6 amzn.to/3uL1RP6
Stellfüße M10 48mm Teller amzn.to/3HKIOIz
Metall Kaltkreissäge bit.ly/3xhEuRc
Schweißgerät MIG/MAG bit.ly/3e3WNMk
Schweißgerät WIG bit.ly/3CaL5dR
Schlosserwinkel amzn.to/340mt5Z
Streichmaß amzn.to/2rRSeQh
Bandmaß amzn.to/3HtSqr1
Höhenanreißer amzn.to/3UtYupI
Reißnadel amzn.to/2rb9Xlv
Gewindebohrer amzn.to/3FPVHjI
Windeisen Stahl amzn.to/3og7cKi
Körner Metall amzn.to/33aqYK3
Messschieber DIN 862 amzn.to/3de3igl
Akkuschrauber amzn.to/2OqJYOS
Lack Spray amzn.to/3sPsf6V
Gehörschutz amzn.to/2O1Q4Xf
Schutzbrille amzn.to/34ydatb
--------------
✅ UNTERSTÜTZUNG PER PAYPAL - VIELEN DANK!
www.paypal.me/...
--------------
➡️ WEBSITE - PROJEKTE, ZEICHNUNGEN, BILDER, WERKZEUGE
www.svens-werk...
--------------
Rechtliche Hinweise: Links zu Produkten sind in der Regel Affiliate Partner Links. Wenn Ihr direkt über diese Links einkauft, erhalte ich eine Provision. Der Preis ändert sich für euch nicht - Jeder ist für seine Sicherheit selbst verantwortlich. Ich übernehme keine Haftung für Schäden oder Verletzungen bei der Durchführung bzw. Nachahmung der gezeigten Inhalte - Impressum unter www.svens-werk...
#frästisch #selbstbauen #fräsplatte #triton
Wie immer,super erklärt
Glaube Du bist der einzige, mir bekannte Werstatt RUclipsr der etwas kostenlos bietet. Nobel Nobel.
Danke Deine Videos sind auch Fachlich immer on Point.
Tolle Werkstatt, toll erklärt und toller Metaller! Bin schon ein bischen neidisch auf die riesen Werkstatt und die Maschinen.
Besten Dank für die Videos!
Wieder ein supertolles Video. Du denkst wirklich an alles. Spitze. Holz und Metall - super Kombi. Finde ich!
Hallo Sven, einfach nur Top umgesetzt. Bin froh deinen Kanal gefunden zu haben!
Sven, sei froh, dass Du selbstständig bist. In einer Firma gäbe es vor jeder Änderung oder Idee endlose Diskussionen mit den Vorgesetzten oder Kollegen. Irgendwann hast Du dann die Nase voll und hältst lieber die Klappe. RUclips (u.a.) bietet die Möglichkeit, gute Ideen zu zeigen, egal, ob Talent oder Diplom-Ingenieur, Doktor der Physik oder Landwirt, ein echter Fortschritt. Dass auch viel Quatsch dabei ist, liegt in der Natur der Sache, aber solange man sich seine Kanäle aussuchen kann, ist das ja auch kein Problem. Weiterhin viel Erfolg! LG. Bernd
Sven, vielen Dank für Deine tollen Erklärungen und Ideen… Top!
Den fummeligen Nullspannungsschalter habe ich auch bei mir schon verbaut. Danke, Sven, für die Idee wie man ihn stabil befestigen kann.
Deine Videos machen Spass und man kann immer was lernen.
Ich finde diese Kombi zwischen Stahl, Alu Holz einfach klasse und insich sehr stimmig.
Man sieht ihr habt euch richtig viele gute Gedanken gemacht und auch klasse umgesetzt. Ich war jetzt noch nicht im Shop aber ich denke mal für den simplen Heimwerker wird das ned grad erschwinglich sein vom Preis her.
Alles in allem, ein super klasse Projekt sowie ein super Video..
Weiter so, macht Spass zuzusehen 👍👍
Was bitte ist denn daran besser durchdacht als an jedem anderen Frästisch auch - ich finde manche Videos von Sven ja wirklich auch klasse, aber das Ding wies hier steht ist in keinster Weise herausragend, außer dass die Frästischplatte 1000 Euro kostet. Geh in jedes X-beliebige Woodworker Forum und du findest ähnliche Lösungen, teils sind letztere durchdachter, weil genauso gut (=präzise) aber nur einen Bructeil so teuer, weil die Material- und Maschinenauswahl geschickter getroffen wurde.
@@Audioventura da kann ich (leider) nur zustimmen, der Typ (3*3m - nicht Sven) setzt Industriepreise an (dort spielt Geld keine Rolle) Ich bin Metaller und weiss, was Laserzuschnitte kosten - der lässt sich die "Entwicklungskosten" ähnlich hoch bezahlen, wie Apple.... aber das ist ja mittlerweile "Normal", dass abgezockt wird, was geht ....
Vielen Dank Sven für deine Zeit, die du investierst und machst solche tollen Videos und Erklärungen. Es ist ein Segen, deine Arbeit du sehen! Fachlich, sachlich und sehr angenehm!!!
Danke dir!
Danke Sven, wie immer super erklärt!
Mahlzeit
Top Maschine und Mega erklärt!!!
Sehr interessanter Ansatz für einen Frästisch. Ich wünsche Dir und dem 3x3-Kollegen viel Erfolg damit. Drei Punkte möchte ich gerne anmerken:
1. Die Möglichkeit der Verlängerung des Frästischs halte ich für sehr wichtig . Andererseits scheint mir zumindest diese Platte etwas unnötig tief (da hätte ich vermutlich keinen Nutzen)
2. Bin gespannt, wie für Dich in der Praxis die Gleiteigenschaften der Platte aussehen (ein Punkt, dem ich nach meinen Erfahrungen mit meinem Eigenbau künftig mehr Aufmerksamkeit widmen würde)
3. Schutzbrücken (am Besten durchsichtige) sind m.E. extrem wichtig. Mit dem richtigen Material (bitte kein Acryl) lassen sich gut auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Schilde selber herstellen (zumal das käufliche Zeug m.E. auch nicht wirklich günstig ist)
Insgesamt hast Du mal wieder ein tolles Projekt/Video abgeliefert! Deine Erläuterungen sind für mich extrem nützlich und nachvollziehbar. Schade, dass Du offfenbar immer wieder Kommentare bekommst wie man es anders machen kann. (Klar - anders geht immer). Mach bitte weiter so (und Dein Ding)!
Besten Dank, Klaus. Die Gleitfähigkeit ist gut, da die Platte in Fräsrichtung geschliffen ist. Meine allerdings nicht, da es eine der ersten Prototypen ist. Und mit ein bisschen Silbergleit wird das natürlich noch besser. Tischverlängerung etc. hatte ich ja erwähnt, das kann dann jeder für seine Bedürfnisse anpassen. Ich schaue mal, wie es sich in der Praxis macht. Und die Schutzhaube bzw. das Schutzsystem ist natürlich optimierbar - dies war ein spontaner Kauf und an sich ist es auch eine brauchbare Lösung. Auch das wird sich ggf. noch ändern, es ist ja im Grunde auch die ganze Maschine nur eine erste Studie. Da ist noch alles offen
Super Video. Nach fest kommt ab und danach viel Arbeit.
Hey Sven - wie schon erwähnt: Tolles Projekt! Dank deines Einsatzes der Aluprofile kannst du dir da auch schön ein paar "Ablagemöglichkeiten" für das Fräserzubehör dranbasteln. Und die Fräser müssen ja später auch noch irgendwo hin :) Zu den Fräsern: Ein Set ist für den Anfang super - Ich habe genau so angefangen. Mitlerweile kaufe ich Fräser nur noch, wenn ich sie brauche und dann direkt als Wendeplattenfräser - das spart auf längere Zeit viel Geld und du hast immer schnell scharfe Fräser. So wie ich dich kenne wirdst du da bestimmt einige Meter durchschicken in den nächsten Jahren - da lohnt sich das auch für dich. Gibts im Übrigen auch von ENT :) Weiter so!
Ich halte eigentlich auch nichts von Sets und kaufe lieber einzeln. In diesem Fall dient mir das aber quasi auch zur Inspiration, weil ich bislang noch keine gezielten Anwendungen im Blick habe. Daher ist es mehr als Grundausstattung zu sehen und kann um Spezialfräser ergänzt werden. Und für weitere Unterbauten ist ja der untere Rahmen bereits vorbereitet. Das kommt später noch
@@SvensWerkstube halte uns aus dem Laufenden! 👍🏻
Hallo Sven, ein tolles Ergebnis! Ich habe es zum ersten Teil geschrieben, das Ergebnis der umlaufenden Nut ist echt beeindruckend!
Liebe Grüße
Christian
Das sieht alles sehr gut aus....top.
Gutes Video und prima erklärt. Es ist natürlich eine ganz andere Hausnummer, wenn ich meinen Frästisch daneben stelle. Nicht nur technisch, auch preislich. Aber wenn man bereit ist, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, bekommt man auch einen guten Gegenwert. Viele Grüße Peter
So sehe ich das auch. Es kann jeder selbst entscheiden, was ihm möglich ist und in vielen Fällen auch ausreicht. Die große Platte würde ich selbst wahrscheinlich auch nicht kaufen, die kleine aber auf jeden Fall. Die ist als Set wirklich bezahlbar und bringt Präzision
@@SvensWerkstube Tolles Teil !
Top Arbeit ! Danke
Was ein Geiles Teil!! Hut ab!! ❤️🔥❤️🔥❤️🔥
Über einen Frästisch denke ich schon länger nach...
Tausend Ideen in meinem Kopf...
Als ich letztens dringend einen brauchte (für ein kleines Werkstück), hab ich mir einfach eine 9 mm Multiplex-Platte genommen, ein passendes Loch für den Fräser gebohrt, einen Anschlag mittels Zwingen montiert und meine kleine Makita RT0700 drunter geschraubt... und es funktionierte.
Es gibt schon geniale Lösungen, die einem die Arbeit ungemein erleichtern. Und eine Vorstellung in Svens Werkstube ist wie immer eine Inspiration. Die Frage, die man sich selber stellen sollte, ob man den ganzen Maschinenpark (den man als große Wunschliste im Kopf hat) wirklich braucht und sich diese auch in die Werkstatt stellen möchte (Stichwort: Platz).
Für mich persönlich findet solch eine Lösung den Weg in meine Werkstatt, wenn ich auch selbst noch etwas zu basteln habe...
Seit ich den Tisch gebaut habe, war er schon ein paar Mal im Einsatz und ich war froh, ihn zu haben. Das macht vieles deutliche einfacher. Platz ist natürlich ein Thema. Ich versuche auch, nur Maschinen anzuschaffen/aufzustellen, die auch im Einsatz sind.
wieder ein Top Video
Super Projekt
Die Wahl der Alu Prifil-Nutplatte als Anschlag hatte ich bei meinem Fräsanschlag auch getroffen. Spätestens, wenn Dein Werkstück beim fräsen in der Nute eintaucht und der eingestellte Abstand nicht mehr stimmt, wirst Du Dir Gedanken machen... Es reicht eine Siebdruckplatte mit hinten eingelassener T-Nut-Schiene, auf der oben noch eine T-Nut-Schiene sitzt, die z.B. die Schutzhaube oder Niederhalter festhält. Der Frästisch sieht super aus, ist jedoch vom Materialeinsatz her Overkill und von den Kosten her für einen Hobbybastler jenseits von gut und böse.
Wie gesagt, eine temporäre Lösung. Das mit der Nut stimmt natürlich, meistens hat man aber Glück. Und naja Overkill finde ich jetzt nicht wirklich. Allemal besser als die pimmeligen Blechgestelle, die man für teures Geld kaufen kann. Das ist schon gut so. Und das soll ja auch jeder selbst entscheiden, ich zeige nur eine Möglichkeit von vielen
Tolle Videos! Ich finde deinen Frästisch super, den hast Du echt mit Hingabe gebaut, wie ich finde. ENT-Fräser habe ich auch, allerdings nur den kleinen Satz. Ich bin vollauf zufrieden mit diesen Fräsern und man hat schonmal was Gutes zum Loslegen. Sobald dann einer der Fräser abgenutzt ist, kann man den Betreffenden dann ja für 40-60 Euro in "sehr gut" nachkaufen.
Besten Dank! Ja, so in etwa sehe ich das auch. Welche Fräser man wirklich braucht, zeigt sich nach und nach. Ich wollte aber jetzt nicht durch Nichtvorhandensein von bestimmten Fräsern gebremst werden. Daher das Set, obwohl ich ansonsten eigentlich auch lieber einzeln und gezielt kaufe.
Hallo Sven
Würde in der Versteifung des Tisches (Aluprofil) eine Aussparung für den Queranschlag vorsehen, sonst ist der Verfahrweg arg kurz. 😉 Aber wie immer eine total saubere Planung und fast schon kitschig perfekte Ausführung. LG
Momentan ist kein Bedarf an der der langen Nut, daher vorerst keine Aussparung
Moin! Kann jemand sagen, welche Schrauben genau in die Triton passen? Ab 7:08 werden sie eingebaut. Möchte meine TRA in eine Incraplatte einbauen. Brauchen die Schrauben ein imperiales Gewinde?
Super umgesetzt, na ja - wer's halt braucht und noch was ausser der CNC Fräse im alten Handwerk benötigt
Hallo Sven sehr schöner neuer Hobel im Hintergrund und ich habe mich gefragt warum die 2 fräsen hast ?
Gut aufgepasst ;) Eine ist für den Handbetrieb. Meine alte Bosch hat keine Feineinstellung, das war immer sehr mühsam. Zwei tritons habe ich aus eigener Dummheit, aber dazu vielleicht später nochmal mehr
Hallo Sven , es gibt ein Zentrierkegel bei bekannten Werkzeugshops. Von Festool oder Trend auch. Den spannt man in die Spannhülse senkt die Fräse ab bzw. in ihrer eigenen Stellung weg von der Werkzeugwechsel Position der Triton!. Ist diese lose zentriert sich die Maschine von selber in dem Präzisen Deckel für die Fräserabdeckung. Diese Kegel haben unterschiedliche Schäfte meist zur Verfügung und kosten nicht viel.
Vielen Dank für die Ergänzung. Ich hatte das auch schon als Zubehör vorgeschlagen, aber im Video leider vergessen zu erwähnen
Denke da bin ich mit der Schieblehre schneller und billiger, aber für andere bestimmt ne gute Info. 😎
Super 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍
Neuer Frästisch und neuer Abricht/Dickenhobel… Bin mal auf die ersten Möbel gespannt :-)
Ich auch. Ich baue ja eigentlich nur, was ich wirklich brauche. Sonst kämen dazu mehr Videos. Aber dafür haben wir ja euch ;-) Der Wunsch zum Hoben ist endlich in Erfüllung gegangen und ist für mich eine der sinnvollsten Anschaffungen, weil ich immer sehr viel Rest- und Altholz habe. Das erste komplett verdrehte Kantholz abzurichten war eine Genugtuung sondergleichen. Aber der kleine Ulmia bleibt natürlich weiterhin mein treuer Kollege
Super ab wann kann Mann das Gestell bestellen und wo .
Alles gute
Hallo Sven, ich habe deine vorherigen Videos nicht gesehen aber das mit dem Nullspannungs- Schalter funktioniert bei meinem 2023 Modell nicht. Ich muss sie weiterhin am Gerät einschalten. Dadurch das ich den Fräser aber eh noch arretieren muss, stört es mich mittlerweile nicht mehr.
Schaut schon professionell aus! Das mit der Metallplatten aus einem Stück gefällt mir auch. Da muss man kein Übergang einstellen.
Ist die Skala auf der Platte gelasert oder gefräst?
Tolles Ergebnis!🙏🏻👍
Besten Dank! Die Skalen sind alle gelasert
Hallo Sven, bin immer wieder fasziniert von deinen Videos! Toll! Zu den Alu-Profilen am Anschlag: ich hab bei meinem Frästisch auch die 15x120er, allerdings wäre es toll, wenn man Profile hätte, die an der Unterseite auf eine Nut verzichten würden, weil es manchmal so ist, dass man nach dem Fräsvorgang am Werkstück mit der verbleibenden Fläche genau in die unterste Nut hineinfährt und dann das Werkstück abkippt … klar könnte man dann dass Profil eventuell einfach drehen (dann sind die rückseitigen Nuten vorne und in einer anderen Höhe), aber jedesmal alles abschrauben und wieder montieren ist nicht besonders sexy …. Ich hab leider keine Alu-Profile gefunden, bei denen die erste Nut von unten erst in einer Höhe von ca 50 mm beginnt …Grüße aus Österreich 🇦🇹 Daniel
Ja, das mit den Profilen ist ein Krampf. Es gibt kaum etwas brauchbares im normalen Handel
solltest du etwas Geeigneteres als diese Alu-Profile finden, hoffe ich, dass du darüber auch ein Video machst - mich würde das sehr interessieren ... LG
Du sagst, dass die Triton automatisch wieder anläuft, wenn der Strom wieder eingeschaltet wird. Ich habe letztens meine Triton an eine Schaltbare Steckdose gehängt, und festgestellt, dass das leider nicht der Fall ist. Ich hatte gehofft, das Ein- und Ausschalten auf einen Nullspannunsschalter zu verlagern zu können. Das geht mit meiner Triton nicht.
Nun ist dieses Video älter, als meine Triton, ist das eine Weiterentwicklung meines Modells? D.h. bei deiner Maschine war es anders?
Aber danke für die Vorstellung des tollen Tisches.
Bei mir funktioniert es, solange die Triton eingeschaltet bleibt.
Moin zusammen! Ich habe gerade mal in den Shop reingeschaut. Mein lieber Scholli, da muss man aber schon echt richtig Bock drauf haben. 1000 Euro für die große Platte ist aber schon ne Ansage. Ich persönlich würde mir da eher den OFL 3.0 gönnen, 600 Euro und dann für 400 Euro kann man noch jede Menge Material für den Tisch kaufen. Das ist absolut nicht böse gemeint, aber selbst ne gebrauchte Tischfräse aus ner Tischlerei kann man für nen Tausender kaufen und das ist dann wirklich Massiv. Man muss ja auch bedenken, dass ich bei der Platte keinen Lift/keine Fräse habe. Meiner Meinung nach muss sich an der Preisgestaltung definitiv noch was ändern. Selbst im Profibereich kann ich mir kaum vorstellen das jemand bereit ist so viel Geld dafür auszugeben, bzw gibt es da auch schon komplette Frästische für Oberfräsen aus Metall mit Edelstahlplatte siehe Fabrikat RUWI.
Wie siehts denn da in Zukunft aus Sven, wird das Ding noch günstiger?
MfG Christian
Zur aktuellen bzw. zukünftigen Preisgestaltung kann ich leider nichts sagen. Aus meiner Sicht ist auch eher die kleine Platte für die meisten Heimwerker interessant. Diese kommt als Set mit Adapterplatte und Einlegeplatten, und der Preis ist absolut in Ordnung wenn man Werkstoff, Qualität und Flexibilität betrachtet. Inwieweit die großen Platten ihren Einsatz finden oder was sich da noch ändert, kann ich leider nicht abschätzen.
Hallo Sven!
Sehr gut durchdachter Frästisch!
Frage: Mit welchem Zeichen programm erstellst du die 2D Werkstatt Zeichnungen?
Danke
Viele Grüße aus Landshut
Ich erstelle nach wie vor alle Konstruktionen und Zeichnungen in Fusion 360
Echt seeeehr gut gelöst, um nicht zu sagen "Perfekt".
Mir gefällt der Kontrast der ganzen Konstruktion. Einwandfreier Mix von Stahl und Alu.
Respekt..
Aber mir sind die Vorgestellten Zukaufteile überzogen zu teuer. Ich arbeite ja proffesionel im Stahlbau, habe auch ein Konto beim Stahl Großhandel und weiß wie teuer Edelstahlbleche/platten sind. Also trotz exakter Verarbeitung, ein paar Maschineneinsatzstunden und dem eingebrachten Hirnschmalz ist das leider viel viel zu teuer.
Dann lieber selbstbauen. Wenn man nur Holz fräst ginge auch Alu in Plattenform. Die sind auch gerade und man kann Sie gut bearbeiten.
Aber, gute Vorstellung und für Leute mit "Nicht-Handwerker-Gehalt" evtl. eine schöne Lösung.
Gruß Helmut
Besten Dank Helmut. Auch für die soeben eingetroffene Spende. Das mit der Platte muss einfach jeder selbst entscheiden. Das Video soll ja ergänzend auch als Anregung und natürlich ein bisschen Fachkunde dienen. Gruß, Sven
@@SvensWerkstube Ja..genau. Es gibt Leute die verrauchen das in kurzer Zeit oder kaufen sonst was kurzweiliges dafür. Fakt ist, das Teil hat man wohl ewig.
Zum Zentrieren der Fräse gibt es auch Kegel, die an Stelle des Fräsers gespannt werden (z.B. von Dewalt). Dann Fräse absenken bis der Kegel auf der Adapterplatte aufliegt und dann die Schrauben anziehen. Ist eigentlich gedacht um Hülsen in der Grundplatte der Fräse zu zentrieren.
Ist auch in der Beschreibung verlinkt
Zum Zentrieren der Oberfräse hätte ich mit der Lochsäge oder dem Kreisschneider eine Lehre gebaut, welche außen an der Einlegeplatte anliegt. Mit der Mittelbohrung der Lehre und einem Bohrer, der in der Fräse eingespannt ist, würde ich die Fräse zentrieren.
Das geht natürlich, wenn man die Lehre so genau fertigen kann, dass sie genauer ist als das manuelle Einmessen
Ach Seven - wie immer sher schön! Mit welchem Programm machst du deine Zeichnungen?
Besten Dank, Peer. Ich nutze Fusion360 für Konstruktionen und Zeichnungen
Natürlich habe ich einen Daumen hoch gegeben, sehr gutes Video fachlich sehr gut. ABER du redest und redest und redest 🤣🤣🤣🤣
Rede ich weniger, soll ich mehr reden. RUclips ist nicht einfach, glaub mir ;-)
@@SvensWerkstube Alles gut, ist nur meine Meinung. Aber wie gesagt, fachlich top.
Kann ich die Seite haben zum bestellen
Siehe Videobeschreibung
Also ich hätte mir 10 Trennschleifer gegöhnt. Vier ist sowas von Gestern.
Ja, ich sollte mich schämen
Cooles Video - mal wieder. Aber eine Sache finde ich doch seltsam: seit der Truppe vor Jahren eine Triton als Tischfräse verbaut hatte, meint jeder Zweite das wäre ne prima Lösung. Dabei bekommt man für fast das gleiche Geld einen wirklich guten Fräslift mit einer ordentlichen Spindel - viel besser im Handling als der "Missbrauch" einer handgeführten Fräse. Wo liegt der Triton-Denkfehler? Ganz einfach: das Argument, man hätte ja zusätzlich auch noch ne Hand-Oberfräse. In der Praxis macht das aber keine Sau! Einmal in den Tisch eingebaut, bleibt das Teil für den Rest des Universums im Tisch. Ich kenne wirklich niemanden, der die Triton da jemals wieder ausgebaut hätte :D
Ich wusste nichtmal, dass der Michael eine Triton hat, da ich seine Videos nicht sehe und auch kein Trendhüpfer bin. Die Maschine ist einfach ohne großen Aufwand als stationäre Fräse nutzbar und schon dafür ausgelegt. Das gefällt mir persönlich deutlich besser als irgendwelches Gefriemel mit Liften. Und natürlich bleibt die da drin. Ich bau die doch nicht ständig rein- und raus. Hab sie ja extra dafür angeschafft. Das wäre mir also als "Argument" gar nicht eingefallen 😎
@@SvensWerkstube Ich habe mir den OFL 2 Lift von Sauter und einen AMB Fräsmotor gegönnt und kann die Erfahrung teilen: es ist definitiv kein Gefriemel :-) Im Gegenteil. Die Bedienung macht richtig Spaß und die Fräse justiert sich schnell und hochpräzise. Die Triton scheint mir eher ein Kompromiss, man kauft halt Handfräsen-Features dazu, die man dann nicht nutzen kann. Aber JA, letztendlich funktioniert beides und auch die Triton wird eine ordentliche Fräsung hinterlassen. Ich wollte nur mal drauf hinweisen, dass es eben auch Fräslifte gibt und die Triton mit ihrer Kurbel da nicht so alternativlos ist, wie LetsBastel das kommuniziert hatte. Mein persönlicher Tipp: Ein Oberfräsenlift wenn's hochwertig und stationär sein soll - oder bei sehr kleinem Budget einen Makita(-Clone) in den Tisch bauen. Die bekommt man dank dem praktischen Korb tatsächlich sehr flink ein- und ausgebaut. Und dann wird halt beigott die Höhe unterm Tisch justiert - ist auch noch keiner dabei gestorben ;-)
@@Mr_Turnbull Ok, einen echten Fräslift hatte ich zugegebenermaßen nicht auf dem Schirm. Ich dachte, du meinst die klassische Bosch POF mit einem zusätzlichen Lift Eigenbau. Wobei ich da natürlich niemandem zu nahe treten oder das schlechtreden will. Die Tische sind ja meist auch mit Liebe gebaut. Ich wollte nur eben nicht so eine Zwischenlösung. Mit den quasi unnötigen Funktionen einer Handfräse hast du natürlich vollkommen Recht. Naja, der nächste Tisch wird mit ordetntlichem Lift gebaut. Als RUclipsr braucht man ja schließlich immer neue Projekte ;-)
Was sind denn die kosten von einem kompletten System ohne Fräse.
Das habe ich nicht kalkuliert. Fräsplatte und Zubehör sind Prototypen und das Material hatte ich teilweise noch auf Lager. Die Kosten lassen sich für einen Nachbau oder eine Eigenkonstruktion aber anhand der gelisteten Materialien grob errechnen.
Im Übrigen. Alle neuen Oberfräsen müssen nach EU recht diese 0-Spannungsschalter eingebaut haben (Die Maschine darf nach Stromausfall nicht mehr von allein anlaufen). Dies führt natürlich zu Problemen beim Anti Oberfräse in einem Frästisch einbauen möchte. Aber auch da gibt es bereits Lösungen von den Herstellern.
Danke für den Hinweis. Ich war nicht ganz sicher, ob das auch bei üblicherweise handgeführten Maschinen gilt.
@@SvensWerkstube Ist eine neue EU Vorschrift für Oberfräsen.
Hallo Sven, ich schau mir gerne deine Videos an weil sie sehr lehrreich sind. Ich bin gerade in der fase mir einen Hobby Werkstatt zu gründen. Ich bin noch sehr unerfahren. Habe auch schon viele Werkzeuge und Geräte mir angeschafft auch den Triton Oberfräse. So ein Frästich hätte Ich auch gerne. Kannst du mir bei anschaffen so ein Frästisch bitte helfen ?. Wenn ja was würde das mich kosten ?. Ich möchte mich auch im Voraus für die Information bei dir ganz herzliche danken. Adem
Hallo Adem und vielen Dank erstmal. Es gibt sehr viele Frästische und Systeme von verschiedenen Anbietern zu kaufen, da kann ich dir leider keine direkte Empfehlung geben. Nimm dir ein bisschen Zeit und suche nach einem geeigneten Frästisch mit dem Zubehör, das du brauchst. Das ist die beste Lösung.
hi ho Sven
vielleicht wäre das auch ne Idee auf beiden Seiten so Langlöcher für den Anschlag zu haben
so das man auf beiden Seiten eine Führung zu haben ?!
so das das Werkstück nicht weg kann ....also umschlagen ...so brauchte man nur druck nach unten und vorne auf das Werkstück geben
der vordere Anschlag brauch ja auch nicht so mega hoch sein ;)
Das wird normalerweise mit flexiblen Federbrettern/Druckkämmen gemacht. Da kommt auch noch etwas dazu. Eine feste Führung auf beiden Seiten ist jedenfalls nicht zu empfehlen
@@SvensWerkstube ok ...wenn du das sagst du hast da mehr Erfahrung drin ...ich dachte jetzt nur das es vielleicht eine Lösung sein kann ...denke bin eigentlich guter Handwerker und Schlosser ...denke ich auf jeden ;) aber bei den Holz Geschichten bin ich raus ...daher schaue ich mir das bei euch youtubern eben mal an ...machst ein guten Job und ich kann mir bei dir auf jeden was mitnehmen für mich ;) ...weiter so ...und danke für die videos und deine Antwort ;)
Wenn man Einsatzfräsen betriebt, dann hat man unte Umständen auch mit diesen 0.25mm Abweichungen seinen Spaß und ich spreche da aus Erfahrung. Das Aluprofil habe ich bei mir wieder rausgeschmissen, auch weil es bei Profilfräsungen durchaus mal vorkommen kann, dass die verbleibedne Kante des Werkstücks in der Nut verschwindet. In der Regel braucht man keine 4 Nuten sondern nur eine und zwar um Stopper und oder einen Federkamm zu befestigen. Beschichtete Spanplatte ist IMO weitaus Maßhaltiger als das Zeug und ist für einen Bruchteil des Geldes Verfügbar.
Warum habt ihr das Ding eigentlich aus Edelstahl hergestellt? Für Maschinentische verwendet man in der Holzbearbeitung eigentlich immer Guss nicht zuletzt auch wegen seiner hervorrangenden Gleiteigenschaften. Wie sieht es da bei (dem von dir verwendeten) Edelstahl aus?
In eurer Platte scheint auch eine Nut für einen Queranschlag zu fehlen.
Die Begeisterung über die Kurbel habe ich auch noch nie verstanden, ich nutze einen Wagenheber.
Bzgl. Der Erweiterbarkeit: Ein schönes Projekt für dich wäre doch mal so eine DIY Aigner Tischverlängerung (aber diesmal bitte wirklich DIY und nicht wieder Betatesting.. selbstkaufen kann ich auch ;-))
Zum schluss: Ich würde mal behaupten die Ergebnise sind in erster linie das Produkt deiner Fräser und nicht des Tisches ^^ sowas soll man ja auch ganz ohne Tisch nur mit einer handgeführten OF hinbekommen. Was die Fräser selbst angeht: Es geht nichts über Wendeplpattenfräser - billiger in der Unterhaltung (auch ressourcenschonender) und immer scharf.
Alles soweit richtig, aber Eins nach dem Anderen. Das ist von außen immer schön einfach zu moderieren ;-)
@@SvensWerkstube ?
@@Audioventura Ich habe z.B. mehrfach erwähnt, dass das Anschlagprofil eine temporäre Lösung ist und auch gezeigt, dass man eine eigene Lösung mit Siebdruckplatten bauen kann. Da sind so viele Informationen zu transportieren, das ist wirklich nicht einfach in wenigen Minuten Video. Und viele Zuschauer klicken nur schnell durch und bekommen viele Dinge gar nicht mit. Das ist dann noch zusätzlich ärgerlich. Wird schon, das Ganze ist noch in Entwicklung.
@@SvensWerkstube ich verstehe immer noch nicht was dein erster Komemntar eigentlich bedeuten soll. Ich verstehe auch nicht warum das mit den Siebdruckplatten jetzt nochmal zur Sprache kommt, ich habe ja selbst eine weitere Alternative zum Anschlagsmaterial genannt, das noch um einiges günstiger und maßhaltiger als Siebdruckplatte ist. Meine Frage bzgl. der Materialauswahl, die mir komisch vorkommt, da ich keine Holzbearbeitungsmaschine (halt doch die alten Scheppachhobel), die Edelstahl Tische verbaut haben, bleibt aber unbeantwortet.
@@Audioventura Wie soll denn so eine Fräsplatte in als Guss gefertigt werden? Das wäre ein ganz anderer Bereich, ein Maschinenbett oder Obertische vielleicht. Eine Fräsplatte ist zum Bau von eigenen Konstruktionen gedacht. Und Stahl hat eine deutlich höhere Festigkeit als Alu. Vielleicht richtest du deine Fragen aber mal direkt an Florian, er hat das System entwickelt. Ich habe damit lediglich einen Frästisch gebaut. In einer von zig möglichen Varianten
Der Stecker ist kein Euro- sondern ein Schutzkontaktstecker. Eurostecker sind nur zweipolig.
Falsch. Ist ein Eurostecker mit Kranz. Mir fällt der Name gerade nicht ein. Aber Schuko ist es nicht
@@SvensWerkstube Da bin ich gespannt, wie der heißt.
Konturenstecker heißt er. Das Wort kann ich mir einfach nicht merken, ich musste nochmal nachsehen.
@@SvensWerkstube Sehr geil, wieder was gelernt. Danke!
bei den Tritons, wenn du die Abdeckung vom Schalter aufschraubst, da ist ein kleines Plastikteil das du raus nehmen kannst, dann musst du nicht mehr an der Maschine selbst ausschalten um den Fräser zu arretieren .. hast ja sowieso einen sicheren Schalter der sogar Spannungsfrei schaltet (ist Ami-Sicherheitsmaßnahme)
ruclips.net/video/3yPROkuEicc/видео.html
PS: sparst das Stück Aluschiene eig noch aus was beim Queranschlag ist? Weil das bietet sich so schön für flache Schlossschrauben an.
Die Sperre über die Klappe ist schon sinnvoll, weil sie verhindert, dass man die Maschine mit eingerasteter Spindel einschalten kann. Das werde ich auch auf jeden Fall so lassen. Das Aluprofil wird vielleicht später noch ausgespart, momentan habe ich noch keine Verwendung für die Nut. Mal gucken, was noch kommt
@@SvensWerkstube die Nut stinkt ja schon nach Federkamm und wenn man den dann einfach einfädeln und durch schieben kann,
einer sagte mal: je einfacher und schneller eine Sicherheitseinrichtung zu nutzen ist, desto öfter nutzt man sie anstatt sie zu meiden ^^
Sowas wie Gehörschutz und Brille an jeden Schleifbock, kenn das ja selber,
"och nöö keine Lust erst die Schrauben rein zu fummeln, mach ich die eine Fräsung mal fix so"
In der Planung denkt man sich, "dieser eine Handgriff ist kein Aufwand, geht schnell"
Praxis: "dieser kleine Handgriff geht mir auf die Nerven, lass ich"
Und was den Sicherheits Plastik betrifft, natürlich deine Maschine ..
so wie ich mich kenn würde mir das ding seehr schnell auf die Eier gehn, kurz darüber nach gedacht
"ich mach den Fräser rein, stell die Höhe ein .. "
nö, Wahrscheinlichkeit das ich die Maschine mit eingelegter Arretierung einschalte ist nahe Null .. aber Garantier is dann auch weg, wie ProofWood sagte (solange er ausgebaut ist)
@@georghofmann1782 Ja klar, wir wissen beide, dass ich die Aussparung innerhalb der nächsten 2 Wochen mache. Jetzt musste aber erstmal der Rest fertig werden und ich kann in Ruhe nachdenken, wie breit die Aussparung werden soll. Das muss alles ordentlich durchgeplant sein! 😎😋
@@SvensWerkstube na dann gutes Gelingen.
Ach und eine Überlegung für dein Kumpel, soll sich mal überlegen die Adapterplatte vielleicht nicht auf alle passend zugleich zu machen .. also eher 3-4 verschiedene (einmal alle Triton und Makita, dann eine für alle Festool) .. also mal durchrechnen ob das die Platte lohnenswert günstiger macht und der Besteller sich dann die passende anklickt .. gerade mit den ganzen gesenkten Löchern sieht das schon nach viel Verarbeitungszeit aus .. bei nem Prototyp macht das natürlich sinn.
Bei Einzelanfertigung auf Bestellung kann das für ihn und den Kunden günstiger kommen .. bei großer Masse ( Vorproduktion) kann sich das dann schon rechnen wenn die Platte gleich für alle passt
@@georghofmann1782 Das war schon angedacht. Ich weiß den aktuellen Stand der Dinge dazu aber gerade nicht
Ach Du bist in Haiger? Wie klein die Welt doch ist. Bin ca. 40km entfernt.
sein preis verstehe ich ja aber ist mir zu teuer!!!
Ich habe deine Videos wirklich sehr gerne gesehen. Immer fundiert und auch präzise, aber das hier?
Das ist nicht dein Niveau. Nach 3 Minuten hab ich kein Bock mehr das anzusehen bzw zu hören.
Das ging deutlich besser. Wenn man kein Content mehr hat um vernünftiges Videos zu drehen, dann sollte man es besser lassen.
Das ist mit Abstand das schlechteste Video von Dir.
Ok, vielleicht wird es nach den drei Minuten wieder besser, aber ich hatte keine Lust mehr.
Sei mir bitte nicht böse wegen den klaren Worten, aber das musste ich mal los werden, zumal Du meiner Ansicht nach zu den besten hier gehörst.
Die ersten drei Minuten waren hierdurch geprägt:
- "Ist mit 2400 Watt vom Drehmoment her" hä, ich glaube das muss ich nicht weiter ausführen
- und dann möchtest Du mir/uns die Oberfräse erklären, obwohl es dazu bekanntermaßen schon min. 100000 Videos in zig Sprachen gibt. Sorry, aber langweiliger geht es nicht.
Aber wie gesagt, vielleicht wird es nach 3 Minuten ja besser. Ich jedenfalls warte auf 3in neues Video.
Viele Grüße