Hans Hotter: Winterreise [Raucheisen, 1942] by Schubert

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 12 сен 2024
  • Franz Schubert (1797-1828)
    Die Winterreise, D 911: (text: Wilhelm Müller) ♦ Voyage d'hiver ♦ Viaggio d'inverno ♦ Winter Journey
    00:00 1. Gute Nacht
    06:21 2. Die Wetterfahne
    08:26 3. Gefrorne Tränen
    11:44 4. Erstarrung
    14:58 5. Der Lindenbaum
    19:38 6. Wasserflut
    23:18 7. Auf dem Flusse
    27:35 8. Rückblick
    30:12 9. Irrlicht
    33:04 10. Rast
    37:00 11. Frühlingstraum
    41:41 12. Einsamkeit
    44:34 13. Die Post
    47:14 14. Der greise Kopf
    50:11 15. Die Krähe
    52:22 16. Letzte Hoffnung
    55:00 17. Im Dorfe
    57:59 18. Der stürmische Morgen
    59:03 19. Täuschung
    1:00:43 20. Der Wegweiser
    1:04:46 21. Die Wirthaus
    1:08:44 22. Mut
    1:10:19 23. Die Nebensonnen
    1:13:07 24. Der Leiermann
    Hans Hotter, Baritone
    Michael Raucheisen, Piano
    Nov. 1942
    _

Комментарии • 9

  • @romearomeo
    @romearomeo 5 лет назад +8

    Göttliche Musik himmlisch gesungen und gespielt...

  • @doGreatartistsgrowontrees
    @doGreatartistsgrowontrees 6 лет назад +7

    Auguably the finest Winterreise ever recorded

    • @bertholddr.janecek5578
      @bertholddr.janecek5578 5 лет назад +2

      Das fühlte wohl auch Dietrich Fischer-Dieskau - der das natürlich wunderschön gesungen hat und
      Bewunderung verdient - indem er schrieb, daß Hotter, auch wegen der Ausgabe für tiefe(re) Stimme, den Zyklus "in besonders tiefes Wintergrau" gehüllt habe ... Liest sich so, als hätte Hotters "Wöaschn" so doch
      ihre Nachteile. Nun, Hotters Stimme ist einfach viel größer, und diese Einspielung bietet Farben. Schatten
      und Zusammenhänge, die sonst kaum irgendwo zu hören sind. Dieses zweite, riesenhafte "Wein, wein"
      hätte der doch eher lyrische F.-D. nicht draufgehabt. Fast legt er gegen den Schluß zu immer wieder
      "noch eins drauf".
      Auch Raucheisens Klavierspiel ist ohne Makel, großartig frisch und oft überraschend.
      Ich liefere hier nicht nur den üblichen Kulturtratsch, sondern ich habe "Winterreise" immerhin auch schongesungen. "Geträllert" möchte eins, im Ohr diese gewaltige, unheimliche "Krähe", herschreiben. In Schloß Atzenbrugg (Österreich). Am Klavier saß damals die wundersame, innige Nina Attorf. Vom Äußeren her
      wäre sie - sie möge mir verzeihen - einer Schubert-Geliebten nahegestanden.

    • @bertholddr.janecek5578
      @bertholddr.janecek5578 5 лет назад +1

      Raucheisen läßt sich selbst bei den Zwischenspielen von "Das Wirtshaus" nicht dazu hinreißen,
      hier etwa das gebundene, fromme Singen irgendwelcher Chordamen anklingen zu lassen.
      Nein, er bleibt hier tappenden Schrittes, frostig. Toll. Er knallt auch die Forte-Stellen bei
      "Die Nebensonnen" nicht in den Raum.

  • @bertholddr.janecek5578
    @bertholddr.janecek5578 6 лет назад +5

    Sehr wahrscheinlich der schönste Liederzyklus, der je komponiert wurde.
    Und hier: Eine geradezu unglaublich großartige Aufnahme! Bei "Gute Nacht" mußte ich mich noch fast an Raucheisens unheimliches, oft unregelmäßiges Daherstapfen gewöhnen, weil eins gegenwärtig viel mehr Glätte gewohnt ist. But we are in the terrible year 1942! - Dazu gesellt sich Hotters gewaltig große Stimme, die er freilich auch gleich zurücknehmen kann. Etwa "Du fändest Ruhe dort" im besonders errgreifenden "Lindenbaum". Oder auch "vor ihrem Hause stillestehn." Oder, später, noch leiser: "Die Augen schließ ich wieder, noch schlägt das Herz so warm." - Da habe ich alles noch nie schöner gehört! Diese Größe muß auch Fischer Dieskau in seiner Übersicht über "Winterreise"-Aufnahmen gefühlt haben, in dem er irgendwie die tiefe "Wöaschn" herunterspielt, bemerkend, Hotter hülle damit alles in besonders tiefes Wintergrau. Ich will Dieters zweifellos große Leistungen nicht heruntermachen, indem ich ihm nun anhänge, gegen dieses Ereignis eher ein Stimmchen - natürlich mit enormem intellektuellen Einsatz - aufgebracht zu haben. Dieses "In die tiefsten FelsenGRÜNDE" oder "hinAB" konnte er einfach niemals so dräuend, das Leben gefährdend hervorbringen. Und dann gleich der unheimliche Anstieg bei "au-auch sein Grab"!
    - - -
    Es wird Euch vor solchen Größen wurscht sein, aber ich denke halt ein bisserl an meine eigene "Winterreise" in Schloß Atzenbrugg, von der es, wei's ja der nette Bertl war, keine Aufnahme gibt. Daß da freilich auch was dran war, fühlte der bedeutende Wiener Neustädter Compositeur und außerordentlich originelle Musikprofessor Werner Schulze. Vorgezeigt werde hier auch die bedeutende Pianiistin Nina Attorf: www.forum-zeitgeschichte.univie.ac.at/events/2010-gendertagung/fotos/tagung-geschlecht-und-wissenschaft-foto-16/
    Gedenken möchte ich hier auch an den großen Damaturgen des Wiener Burgtheaters Rudolf "Rupi" Weiß, der mich erstmals auf die zahlreichen politischen Anspielungen der Texte aufmerksam gemacht hat. (Ich habe das vor einer Aufführung im Bezirksmuseum Wien Josefstadt, spontan, am Anfang ein klein wenig besprochen. Man ist ja nicht allein Sänger, sondern halt doch auch Naturwissenschaftler.) "Die Krähe" kann auch ein feindseliger Spitzel sein, auf den der Wanderer beim höchsten Ton den Stab niedersausen läßt (Rupi: "Auf den Schädel!"). Freilich schleicht es da zum Schluß wieder weiter - und der Wanderer konnte sich nicht befreien. Man höre, was Hotter und Raucheisen da draus hervorholen!
    Der Köhler kann auch dem Geheimbund der "Carbonari" ("In eines Köhlers engem Haus hab Obdach ich gefunden ... Wie brennen meine Wunden") angehören. "Winterreise" ginge demnach vielleicht sogar durch Norditalien.
    "Nach dem letzten Blatte" kann auch die letzte, bunte, unangepaßte, unzensurierte Zeitung bedeuten.
    Um den "unbedrängten" Kinderglauben geht es bei "gibt gern sich hin der bunten List, die hinter ... Not und Graus ihm weist ein helles, warmes Haus und eine liebe Seele drin. Nur Täuschung ist für mich Gewinn." - !
    Wenn Sie nun denken: "Nun ja, 1942 ..." - so liegen Sie natürlich richtig.

    • @bertholddr.janecek5578
      @bertholddr.janecek5578 6 лет назад

      Die Krähen, die dem Wanderer von jedem Haus Bäll' und Schlossen auf seinen Hut warfen, sind natürlich auch feindselige, "schwarze", vielleicht "ultrakatholische" Menschen. Denn echte "Krauhna" (aus einem Burgenland-Wörterbuch) können solche Würfe nicht ausführen.

  • @frost_0ff934
    @frost_0ff934 2 года назад +1

    1942. In dieser Zeit: Gewalt.. die Kälte.. Stalingrad

  • @GamleMich
    @GamleMich 5 лет назад

    What happens with the sound quality in no 15, "Die Krähe" ...?

  • @edraith
    @edraith 6 лет назад