Sauerrüben: Elsässisches Wintergemüse zum Fermentieren | Genuss mit Zukunft

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 фев 2025
  • Die Sauerrübe, auf Elsässisch Sueri Ruewe, ist ein verkanntes Stiefkind unter den Gemüsen - sie ist fast vergessen oder wird nur als Futterrübe genutzt. „Einige unserer Arbeiter meinten: Das essen wir nicht, das ist für die Pferde!“ - Bauer Jean-Marie Frieh muss lachen, wenn er die Anekdote erzählt.
    Er und seine Familie leben in Holzwihr nordöstlich von Colmar, sie sind vor allem Kohlbauern und stellen Sauerkraut her. Ein kleines Feld aber haben sie für die Sauerrübe reserviert. In einer Jahreszeit, in der das regionale Angebot nicht so vielfältig ist, bringt das Wintergemüse Abwechslung in die Küche.
    Haltbar gemacht werden die Sauerrüben durch Fermentation mit Salz. Luftdicht verschlossen, beginnen die Bakterien den Zucker in Milchsäure umzuwandeln. „Das wurde vor Urzeiten erfunden“, sagt Jean-Marie Frieh. Und seine Frau Michelle ergänzt: „Wir hoffen, dass noch viele Menschen die Sauerrübe entdecken. Es wäre schade, wenn wir die letzten wären, die Sueri Ruewe essen.“
    Dieser Beitrag wurde in der Reihe "Genuss mit Zukunft" am 05.03.2022 ausgestrahlt.
    ---- Über diesen RUclips-Kanal ----
    Im RUclips-Channel des Saarländischen Rundfunks (SR) finden Sie ausgewählte Beiträge und Sendungen des SR. Schwerpunkt der Berichterstattung sind das Saarland und die Großregion.
    Alle Infos vom und zum Saarländischen Rundfunk: SR.de
    Die SR-Mediathek finden Sie hier: SR-Mediathek.de
    Den RUclips-Channel des Saarländischen Rundfunks können Sie hier abonnieren: / @saarlaendischerrundfunk

Комментарии • 9