Ich wasche meine Früchte immer mit Natron. Mein Erzeuger spritzt nicht, deswegen pflücke ich mir die jedes Jahr selber. Ebenso Himbeeren, Kirschen, Zwetschgen, Brombeeren, Johannisbeeren. Danke für dein tolles Video ❤❤
Schon in meiner Kindheit ( bin Jahrgang 1959 ) haben mein Bruder und ich jeden Sommer eimerweise " Bickbeeren " oder auch Blaubeeren ( wilde Heidelbeeren ) gesammelt und wenn wir zurück aus dem Wald kamen, gab es erst einmal Blaubeerpfannkuchen, der Rest wurde eingeweckt. Am Ende der Saison hatten wir im Vorratskeller etwa 40 ein-Liter Weckgläser im Regal stehen. Vom Geschmack her sind die Kulturheidelbeeren kein Vergleich zu den kleinen wilden Früchten, die Mund, Zähne und Zunge immer so schön blau färben. Gerade die Farbstoffe sind super Vitalstoffe, aber auch viele andere sind vor allem in allen wilden Früchten enthalten. Für zwischendurch kaufe ich aber auch ab und zu Bio-Kulturheidelbeeren. Da durch Erhitzung auch einige Vitalstoffe verloren gehen, püriere ich die wilden Heidelbeeren mit ein wenig Honig ( mit eingeweichten Datteln geht es ebenfalls ) für einen " rohköstlichen " Fruchtaufstrich.
Auch wenn die Kulturheidelbeere nicht so wertvoll ist wie die wilde, ist das kein Grund, sie gänzlich zu verdammen: es kommt wie immef auf die Herkunft an. Wer sie selbst im Kübel zieht, braucht sich keine Gedanken zu machen. Ich habe fas Glück, einen lokalen Erzeuger in der Nähe zu haben, der nicht spritzt und nach Regeln der Permakultur arbeitet.
hi frank, großes lob an dich über das thema ernährung so einfach, aber auch mit tiefgang und hintergrundinformationen zu informieren! und 2tens: deine rezepte sind so easy nachzukochen/backen, dass ich schon einiges ausprobiert habe. und bisher hats immer funktioniert. mach weiter, denn deine videos sind der beweis, dass "gesunde, ausgewogene ernährung" kein hexenwerk ist und abermals besser, als dieser hochverarbeitete industrielle müll, der nicht auf unsere teller und in unsere körper gehört.
EIn Kulturheidelbeerenstrauch kostet 10 -15 Euro. Man kann ihn im Kübel halten, er wird 2m hoch und trägt reichlich im Sommer. Und zwar ohne Spritzmittel, das ist absolut nicht notwendig! Funktioniert super im Garten, kann man sogar auf dem Balkon machen.
Ich habe meine Kulturheidelbeere selbst im Garten. Natürlich weiß ich auch, dass die wilde Heidelbeere gesünder ist, jedoch gibt es die bei uns nur in einem einzigen Geschäft.
Kulturheidelbeere kaufe ich schon lange nicht mehr. Die schmecken auch nach nix, da nehme ich gleich Trauben.... kaufe auch immer wenn ich sie bekomme Wildheidelbeeren.....früher haben wir die im Sommer als Kinder immer im Wald gepflückt.... hmmmmmm lecker, so frisch vom Strauch.... und für alle die jetzt schreien wegen ohne waschen gleich essen....JA hat man früher immer so gemacht, wenn ich sehen wie viele jetzt Allergien / Krank haben/ sind....sollte man mal überlegen ob wir nicht zu steril leben...
Ich wasche meine Früchte immer mit Natron. Mein Erzeuger spritzt nicht, deswegen pflücke ich mir die jedes Jahr selber. Ebenso Himbeeren, Kirschen, Zwetschgen, Brombeeren, Johannisbeeren. Danke für dein tolles Video ❤❤
Getrocknet sind die super gegen Durchfall. Auch bei chronischen Darmentzündungen sehr empfehlenswert. Und sie sind Fiebersenkend.
Ich lasse noch etwas chiasamen mitkochen, dann wird das schön sämig
Ich pflücke die Heidelbeeren selbst im Wald😊Meine Kinder auch😉
Schon in meiner Kindheit ( bin Jahrgang 1959 ) haben mein Bruder und ich jeden Sommer eimerweise " Bickbeeren " oder auch Blaubeeren ( wilde Heidelbeeren ) gesammelt und wenn wir zurück aus dem Wald kamen, gab es erst einmal Blaubeerpfannkuchen, der Rest wurde eingeweckt. Am Ende der Saison hatten wir im Vorratskeller etwa 40 ein-Liter Weckgläser im Regal stehen. Vom Geschmack her sind die Kulturheidelbeeren kein Vergleich zu den kleinen wilden Früchten, die Mund, Zähne und Zunge immer so schön blau färben. Gerade die Farbstoffe sind super Vitalstoffe, aber auch viele andere sind vor allem in allen wilden Früchten enthalten. Für zwischendurch kaufe ich aber auch ab und zu Bio-Kulturheidelbeeren. Da durch Erhitzung auch einige Vitalstoffe verloren gehen, püriere ich die wilden Heidelbeeren mit ein wenig Honig ( mit eingeweichten Datteln geht es ebenfalls ) für einen " rohköstlichen " Fruchtaufstrich.
So kenne ich es auch 😊
Auch wenn die Kulturheidelbeere nicht so wertvoll ist wie die wilde, ist das kein Grund, sie gänzlich zu verdammen: es kommt wie immef auf die Herkunft an. Wer sie selbst im Kübel zieht, braucht sich keine Gedanken zu machen. Ich habe fas Glück, einen lokalen Erzeuger in der Nähe zu haben, der nicht spritzt und nach Regeln der Permakultur arbeitet.
glücklicher
hi frank, großes lob an dich über das thema ernährung so einfach, aber auch mit tiefgang und hintergrundinformationen zu informieren! und 2tens: deine rezepte sind so easy nachzukochen/backen, dass ich schon einiges ausprobiert habe. und bisher hats immer funktioniert. mach weiter, denn deine videos sind der beweis, dass "gesunde, ausgewogene ernährung" kein hexenwerk ist und abermals besser, als dieser hochverarbeitete industrielle müll, der nicht auf unsere teller und in unsere körper gehört.
Gleich Morgen mal ausprobieren
let‘s Gooo🎉
Was ist mit Demeter blaubeeren
Ist dies auch eine Kaliumarme alternative?
Gehe zur zeit ein paar mal waldheidelbeeren pflücken...gibt dieses jahr so viele und bin immer die einzige weit und breit😊
Wie sieht’s aus mit Demeter Blaubeeren
EIn Kulturheidelbeerenstrauch kostet 10 -15 Euro. Man kann ihn im Kübel halten, er wird 2m hoch und trägt reichlich im Sommer. Und zwar ohne Spritzmittel, das ist absolut nicht notwendig! Funktioniert super im Garten, kann man sogar auf dem Balkon machen.
Darf unsere Tochter mit 2,5 Jahre auch roh honig essen?
Super Rezept👍! Danke! Werd ich ausprobieren. 🤗
Wie lange hält sich das Marmelade dann etwa und sollte es im Kühlschrank aufbewahrt werden.?
@Frank: Honig wird teilweise "giftig", wenn ihr ihn kocht, sagt Sadguru, ich würde das Rezept umschreiben... ruclips.net/user/shorts5mknI4NWnAw
Ok ,mach ich ab jetzt 😊
Ich habe meine Kulturheidelbeere selbst im Garten. Natürlich weiß ich auch, dass die wilde Heidelbeere gesünder ist, jedoch gibt es die bei uns nur in einem einzigen Geschäft.
Hallo,
alles gud ;-
doch das kratzen mit dem löffel in dem beschichtetem topf stört mich sehr !!
Kulturheidelbeere kaufe ich schon lange nicht mehr. Die schmecken auch nach nix, da nehme ich gleich Trauben.... kaufe auch immer wenn ich sie bekomme Wildheidelbeeren.....früher haben wir die im Sommer als Kinder immer im Wald gepflückt.... hmmmmmm lecker, so frisch vom Strauch.... und für alle die jetzt schreien wegen ohne waschen gleich essen....JA hat man früher immer so gemacht, wenn ich sehen wie viele jetzt Allergien / Krank haben/ sind....sollte man mal überlegen ob wir nicht zu steril leben...