Welche Heizung darfst du noch verwenden? [GEG 2024 65%-Regel]

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 июн 2024
  • In diesem Video lernst du, ob und wie das neue Gebäudeenergiegesetz
    (Heizungsgesetz) deine Pläne für den Heizungstausch, die Installation einer Solaranlage oder eine energetische Sanierung beeinflusst. Ich gehe auf die geltenden Regelungen und Ausnahmen für den Austausch von Öl- oder Gasheizungen ein und erkläre, wie die 65%-Regel für erneuerbare Energien bei der Wärmeerzeugung funktioniert. Außerdem diskutiere ich verschiedene Heizungstypen, darunter Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasseheizungen und Hybridheizungen, und erläutere, welche Anforderungen erfüllt werden müssen. Des Weiteren werfe ich einen Blick auf Zukunftstechnologien wie Wasserstoffheizungen und deren mögliche Auswirkungen auf deine Heizungswahl. Wenn du einen Überblick über die aktuellen Gesetze und Technologien im Bereich der Heizungstechnik erhalten möchtest und herausfinden willst, welche Optionen für dein Einfamilienhaus die besten sind, dann wünsche ich dir viel Spaß.
    Inhalte
    0:00 Intro
    0:53 Heizungsverbot
    1:20 Darf ich meine Heizung reparieren
    1:33 65% Regel
    2:06 Ziele des Heizungsgesetzes
    7:06 Was ist erlaubt?
    7:23 Fernwärme
    00:0:03
    7:48 Wärmepumpe
    00:0:06
    8:05 Nachtspeicheröfen & Infrarotheizungen
    8: 52 Solarthermie
    9:03 Wasserstoff und Biomasse (Flüssig/Gas)
    9:28 Holzpellets & Kamine
    10:26 Hybrid-Heizung
    13:38 Wichtige Fristen
    14:33 Defekte Heizungen
    #wärmepumpe #gasheizung #heizung #heizungsgesetz #wasserstoffheizung #ölheizung #heizungsverbot #geg #gebäudeenergiegesetz
  • НаукаНаука

Комментарии • 160

  • @ralfschmidt5770
    @ralfschmidt5770 5 месяцев назад +7

    Super Beitrag! Perfekte Zusammenfassung. Sehr sympathische Art ein doch ernstes Thema darzustellen. Für mich, da ich mich schon länger mit dem Thema beschäftige nicht wirklich neu, aber für Einsteiger und zur Ergänzung des Themas perfekt. Werde es breit weiterempfehlen. Es gibt leider einen großen Anteil in der Bevölkerung die bei zu wenig Ahnung extrem viel Meinung entwickeln.

  • @PeterBaumgartner-vv4uo
    @PeterBaumgartner-vv4uo 2 месяца назад +1

    Dankesehr! Sehr verständlich und flott erklärt ❤

  • @olk.
    @olk. 5 месяцев назад +11

    H2 wird wohl nie kommen. Abgesehen von den hohen Kosten (siehe Video vom Fachwerker). Davon abgesehen sind die Leitungen für H2 nicht ausgelegt (Leakage da H2 sehr kleines Molekül) und das Material wird angegriffen (Wasserstoffversprödung).
    Ich denke, daß wir nie H2 im privaten Bereich für das Heizen verwenden werden.

    • @marvinrupp114
      @marvinrupp114 5 месяцев назад +1

      Zumindest nicht in Form von Verbrennung. Einen H2 Speicher mit Brennstoffzelle welche dann im Winter die Wärmepumpe betreibt schon eher.
      Mein Traum System wäre ein Elektrolyseur mit einem LOHC Speicher. Mit der Abwärme der Brennstoffzelle wird das LOHC entladen und der Strom Output für die Wärmepumpe genutzt. Damit könnte man ~40-50% der Energie welche im Sommer so oder so zu viel vorhanden ist in den Winter mitnehmen und somit einen Autarkiegrad von bis zu 100% bekommen.
      Nur als Beispiel mit groben Zahlen: wenn man pro 1000L LOHC ~1300kWh elektrische Energie wieder heraus bekommt bei einem Einsatz von ~3000kWh würden 4500L LOHC für E-Auto (4000kWh/a - 50% direkt im Sommer und 50% aus dem Langzeitspeicher im Winter (2000kWh->1500L LOHC)), Wärmepumpe 4000kWh/a (100% im Winter ->3000L LOHC) mit einer PV welche 17,5kWP hat (4000kWh im Sommer direkt + 13500kWh einspeichern) zu einem 100% Autarkiegrad führen.
      Ich hoffe der Kommentar ist jetzt nicht irgendwie zu überladen 😂😂

    • @olk.
      @olk. 5 месяцев назад

      @@marvinrupp114 Es steht das Problem der Wasserstoffversprödung im Raum ... ist bis jetzt nicht gelöst.

    • @marvinrupp114
      @marvinrupp114 5 месяцев назад

      @@olk. Wenn man den Wasserstoff in LOHC speichert, kann man den geladenen Wasserstoffträger einfach in IBC Kunststoff Tanks speichern. Daher auch das LOHC Speichersystem und nicht in Form von Gas. Das Problem der Wasserstoff Versprödung hat man in diesem Fall nur auf der Strecke zwischen Elektrolyseur/Brennstoffzelle und Hydrierung/Dehydrierungseinheit. Dahinter ist es nur beispielsweise Perhydro-Dibenzytoluol.

    • @olk.
      @olk. 5 месяцев назад

      @@marvinrupp114 Laut Fraunhofer Institut ist derzeit kein Werkstoff bekannt der durch H2 nicht angegriffen und geschädigt wird.
      H2 lagert sich bei Kunststoffen in die Hohlräume zwischen den Molekülketten ein. Durch Dekompression können diese inneren Gasblasen zum Aufplatzen des Kunststoffs führen.

    • @marvinrupp114
      @marvinrupp114 5 месяцев назад

      @@olk. Ja aber der Wasserstoff ist im LOHC gebunden und kann nicht in die Hohlräme der Molekülketten.

  • @JostSchwider
    @JostSchwider 5 месяцев назад

    Vielen Dank! 👍

  • @olk.
    @olk. 5 месяцев назад +8

    Fernwärme hat den Nachteil, daß man einem Quasi-Monopolisten ausgeliefert ist. Es gab einige Berichte hierzu in den Medien. Bekannte berichten von 400€ Abschlagszahlungen/Monat.

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  5 месяцев назад +1

      Das ist definitiv ein Problem und es kommt natürlich immer darauf an, wer dein Wärmenetzanbieter ist. In den meisten fällen ist es aber die Kommune. Und das in den letzten zwei Jahren die Kosten teilweise explodiert sind, das gab es ja nicht nur bei Fernwärme, sondern auch bei Gas und Strom.

    • @WolJaJa
      @WolJaJa 5 месяцев назад

      Wie hoch die Abschlagszahlung ist hängt bei Fernwärme genauso wie bei allen anderen Energiearten vom Verbrauch ab.

    • @olk.
      @olk. 5 месяцев назад

      @@WolJaJa Vergleichbare Wohnung mit Gasheizung liegt bei 200€ Abschlag/Monat.

    • @user-rx5fo9fo8c
      @user-rx5fo9fo8c 2 месяца назад

      Als Monopolist unterliegt er Regularien. Er darf nicht jeden Preis verlangen und es gibt eine Preisbindung von in Regel 10-15 Jahren. Unter anderem wer sich eine Oelheizung einbaut ist die nächsten 20 Jahre von einem Ölkartell Abhängig.

    • @user-qn3us9mn4l
      @user-qn3us9mn4l 2 месяца назад

      Wir zahlen 400 % mehr bei der FH....😂

  • @detlefmols7225
    @detlefmols7225 5 месяцев назад +6

    Zuerst einmal danke für diese riesige Recherche und Aufbereitung . Für mich ist die wichtigste Information das Kapitel über Hybrid Anlagen, da ich selbst eine Wärmepumpe zu unserer Ölheizung hinzugefügt habe. Mir war nicht bekannt das ist zwei Arten von Hybridanlagen gibt. Monoblöcke kann man im Winter nicht ausschalten, da sonst das Heizungswasser einfriert. Die Wärmepumpe muss abgeschaltet ständig mit Heizwasser durchspült werden und heizt damit den Garten. Aus heutiger Sicht hätte ich lieber eine Split wasser-wärmepumpe verwendet.

    • @cody83462
      @cody83462 5 месяцев назад

      Das ist nur relevant, wenn man im Winter nicht heizt. Das ist bei den meisten Anwendungsfällen nicht der Fall.

    • @akkordeon-hausmusik9850
      @akkordeon-hausmusik9850 5 месяцев назад +3

      Ich habe meine alte Ölheizung auch durch eine Wärmepumpe ergänzt.
      Die alte Ölheizung hat ohne Hilfe der Wärmepumpe ca. 4000 Liter Heizöl pro Jahr verbraucht.
      Seit die Wärmepumpe mitarbeitet, läuft die Ölheizung nur noch an wenigen sehr kalten Tagen und verbraucht ca. 200 Liter Öl pro Jahr. Der Stromverbrauch der Heizungs-Wärmepumpe liegt bei ca. 6000 kWh pro Jahr.
      Die Umschaltung bzw. Zuschaltung der Ölheizung geschieht manuell. Beide Wärmeerzeuger können bei mir auch ohne Probleme gleichzeitig laufen.
      Die Warmwasserversorgung habe ich im gleichen Zug auf Warmwasser-Wärmepumpe umgestellt und die nicht mehr benötigte Zirkulationsleitung beseitigt. Der Stromverbrauch der Warmwasserbereitung beträgt ca. 300 kWh pro Jahr.
      Beide Wärmepumpen haben zusammen ca. 10000 Euro und viel Eigenleistung gekostet.

    • @detlefmols7225
      @detlefmols7225 5 месяцев назад

      Als zweites ist mir nicht klar wie das physikalisch im Parallelbetrieb funktionieren soll wenn die Wärmepumpe mit sagen wir mal 35° arbeitet und das Rücklauf Wasser der Ölheizung 38 Grad hat. Da wird wieder nur der Garten geheizt

    • @akkordeon-hausmusik9850
      @akkordeon-hausmusik9850 5 месяцев назад +1

      @@detlefmols7225 Die Ölheizung kommt dazu, wenn die Vorlauftemperatur etwa 41°C betragen soll. Die Ölheizung macht dann ca. 40°C bis 50 °C schwankend. Da die Ölheizung und die Wärmepumpe an unterschiedlichen Enden der Haupt-Heizungsleitung angeschlossen sind, hat jede ihren eigenen Heizkreis, der sich aus dem aktuellen Arbeitsdruck der Vorlaufpumpen ergibt. Beide Heizkreisläufe durchmischen sich aber und damit stellt sich im Haus ein Mittelwert ein.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue 5 месяцев назад +2

      ​@@detlefmols7225Du kannst ja beide auf die selbe vorlauftemperatur Regeln. Musst dann nur die Heizkurve der Ölheizung so einstellen, dass sie erst bei sehr tiefen Temperaturen überhaupt einsteigt.

  • @hinterfragen4849
    @hinterfragen4849 5 месяцев назад +15

    Schön alles was zur Zeit besprochen wird zusammengefasst. Aber machen wir uns nichts vor. Wie und was Realität im Jahr 2045 ist weiß keiner. Wie ich mich jetzt für 2045 Heizungstechnisch aufstelle ist eine Wette auf die Zukunft.

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  5 месяцев назад +6

      Da gebe ich dir zu 100 % recht. Besonders schwierig ist, dass wir hierbei ja nicht nur auf Technologie und Rohstoffverfügbarkeit schauen müssen. Am Ende entscheidet die Politik durch die Höhe der Steuern darüber, welche Technologie sich am besten rechnet.

    • @bigben4u62
      @bigben4u62 5 месяцев назад

      Und da liegt das Problem. Die Politik "steuert". Sie preist technologien an die angeblich erneuerbar sind. Aber wenn amn sich die Mühe machen würde die Ökobilanz einer WP durchzurchnen, dann wird man feststellen, dass die WP nicht die "Eierlegendewollmilchsau" ist@@schlauenergiesparen

    • @dirkpurper9517
      @dirkpurper9517 5 месяцев назад +3

      👍Was auf jeden Fall gilt: Je weniger Wärmebedarf, desto günstiger die zukünftigen Heizkosten❗

    • @dirkpurper9517
      @dirkpurper9517 5 месяцев назад +2

      👍War schon immer so.
      Wir waren 2004/2005 am Wetten und haben hauptsächlich auf niedrigen Wärmebedarf gesetzt. Aus Kostengründen wurd's damals ein KfW40 geförderter EFH-Neubau.
      Bisher liegen wir damit ganz gut.

    • @robertw.6501
      @robertw.6501 4 месяца назад +1

      Relativ sicher kann man sagen das heute verbaute Heizungen 2045 überdimensioniert sind.Das lehrt uns die Geschichte,wir müssen nur 20 Jahre zurückblicken.

  • @cdohm
    @cdohm 5 месяцев назад +3

    Mit der Umweltwärme ist es meiner Meinung nach noch viel einfacher auf einem anderen Weg zu erklären: Man muss dem Gebäude über das Heizungssystem Wärme zuführen, weil es über das Lüften und die Oberfläche Wärme verliert. Wo geht diese Wärme hin? Richtig in die Umwelt. Das Gedankenexperiment mit dem Kühlschrank im Raum wie sich dieser auf die Raumtemperatur auswirkt wenn man die Tür auf lässt, kommt mir dabei immer in den Sinn. Wobei das Gebäude jetzt der Kühlschrank ist und der Raum die Atmosphäre.

  • @user-xe8qi7zo6u
    @user-xe8qi7zo6u 5 месяцев назад +4

    Frage: man erhält max 70% der 30.000€- Förderung der KfW für eine neue Heizung, hier: Wärmepumpe. Wenn ich die Heizkörper austausche, geht das über die BAFA und hier gibt es ohne iSFP max 15%. Ist diese BAFA-Förderung on top oder wird das mit den 30.000€ der KfW verrechnet? Also, bekomme ich max 21000€ für die WP und zusätzlich 4500€ für die neuen Heizkörper oder maximal 21000€ und darin sind dann die neuen Heizkörper?

  • @JohannB-kp1nd
    @JohannB-kp1nd 3 месяца назад +1

    Sehr guter Beitrag. Vielen Dank. Eins habe ich nicht verstanden: wenn wir jetzt unsere alte Gasheizung gegen eine neue (ohne 65%) tauschen, z.B. vaillant, was bedeutet genau was ab 2029 auf uns zu kommt? Muss die Heizung die 15% Biogas unterstützen? Oder der Gasversorger? Wir wohnen in Hannover. Vielen Dank für paar Tipps

  • @wilhelmehmann8382
    @wilhelmehmann8382 2 месяца назад +1

    Im Winter gibt es kaum solar Strom soll ich dan frieren?

  • @azeman70
    @azeman70 5 месяцев назад +1

    DANKE.
    Mit die Beste und kurzweiligste Zuaammenfassung zu dem Thema im Internet.
    Und an alle Zweifler. Schritt für Schritt sanieren. Dach und Fester sind das allerwichtigste.
    Luft-Luft Klimaanlagen einzeln zusätzlich einbauen, die können dann schon den meisten Zeitraum des Winters sehr gut Wärme ins Haus pumpen mit einem sehr guten Wirkungsgrad >3.
    Luft/Wasser Wärmepumpen können heute schon in ca. 50% der Gebäude sinnvoll arbeiten, weil das Heizungswasser nie mehr als 55 Grad heiß werden muss. Viele andere benötigen nur einzelne neue Heizkörper.
    Wer eine gute Gasheizung hat, sollte einfach abwarten und diese weiter betreiben. Eine oben angesprochene Luft/Luft WP (also Klimannlage) in den wichtigsten Raum einbauen und man kann einerseits spielerisch diese Technik kennenlernen, und wird andererseits feststellen, mit wie wenig Strom so ein Zimmer bzw. fast die ganze Wohnung auf Temperatur gehalten werden kann.
    Ja der Komfort mag etwas schlechter sein aufgrund des Lüfters und des Luftzugs. Daher den Montageort weise wählen. Aber es lohnt sich. Versprochen! Und nicht zuletzt hat man in den zu heißen Sommerwochen auch ein perfektes Gegernmittel, auch mit maximaler Effizienz. Kein Vergleich zu den Sologeräten mit Schlauch.
    Seid schlau und schreibt Euch nicht ab.

  • @Bnonym
    @Bnonym 5 месяцев назад +1

    Tolles Video, gut zusammengefasst. Danke.
    Was meinst du könnte ich in Verbindung mit einer vorhandenen Solarthermie Anlage machen?
    Habe ein Haus von 1966, Energieeffizienz D (Endenergiebedarf 117,7kWh/m²a), Niedertemperatur-ölkessel, Solarthermie mit 500ltr Speicher. Die Heizung ist dieses Jahr 30 Jahre alt und ich mache mir Gedanken was am sinnvollsten wäre. Habe eine von 2 Wohnungen schon auf Fußbodenheizung umgerüstet. Die zweite wird auch noch umgerüstet. Allerdings eingefräst, dadurch brauche ich etwas mehr Vorlauf, so ca. 40 Grad. Gibt es was sinnvolles was ich mit der vorhandenen Solarthermie verbinden kann oder sollte ich die besser runter schmeißen und auch noch diese Fläche mit dem restlichen Dach lieber für PV nutzen?
    Oder doch eher auf eine Pelletheizung wechseln und allein damit heizen?

    • @MatthiaChristine
      @MatthiaChristine 5 месяцев назад +2

      Hallo, du bist im Moment nicht verpflichtet Deinen Heizkessel zu ersetzen. Meine Anlage ist vergleichbar, Solarthermie mit 600 Liter Schichtenspeicher für WW-Erzeugung und Heizungsunterstützung, d.h. der Heizkessel dient nur noch als Nachheizung im Ein-Aus-Betrieb. Die Regelung erfolgt durch einen Systemregler von Resol DeltaSol MX. Seit August 2021 betreibe ich eine PV-Anlage (22 kWp mit verschiedenen Ausrichtungen und Neigungen) und einer Batterieanlage von 20,4 kWh.
      Meine erste Erweiterung war der Einbau eines 7,5 kW Heizstab in den Standspeicher, der mit solarem Überschussstrom betrieben wird. Der nächste Schritt ist die Einbindung einer Wärmepumpe in das System, die die Wärmeerzeugung bei Bedarf für Außentemperaturen größer als -5°C übernimmt und ist die Außentemperatur kleiner als -5°C erfolgt die Wärmeerzeugung durch den Öl-Kessel, solange er noch funktioniert. Der Systemregler entscheidet an Hand der Außentemperatur welcher Wärmeerzeuger aktiviert wird. Die Vorlauftemperatur liegt zwischen 30 und 55 °C abhängig von der Außentemperatur und die reichen aus für unseren unsanierten Altbau.
      Pelletheizkessel oder Holzvergaser kommen für mich aus folgenden Gründen nicht in Frage: Platzbedarf, manuelle Tätigkeiten notwendig (Ascheentsorgung bzw. Beschickung mit Brennstoff) und hohe Anschaffungskosten sowie erhebliche Umbauarbeiten.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue 5 месяцев назад +2

      Also am effektivsten fährst du vermutlich mit wärmepumpe plus PV. Wenn du aber nicht den Aufwand haben willst auf dem Dach umzubauen kannst du die Solarthermie aber bestimmt drauf lassen. Pv ist halt besser, weil da im Sommer die Energie nicht verpufft.

  • @drdeah666
    @drdeah666 5 месяцев назад +5

    Angesichts der Tatsache dass der wichtigste Baustein für die Energiewende die eigene PV Anlage ist finde ich es nicht verständlich warum nicht zügig eine deutliche Vereinfachung der Bürokratie stattfindet.
    Völlig daneben sind die abweichenden Regeln für die Installation und die Genehmigungsverfahren für schon wirklich kleine Anlagen durch den Netzbetreiber.
    Warum nicht einfach installieren und beim Marktstammdatenregister anmelden, Vergütung bekommen und fertig?
    Einfach größere Balkonkraftwerke (mit 2400W für den roten 16A Drehstromanschluss und 4.800W für den 32A). Und jeder egal ob Balkonkraftwerk oder vom Installateur bekommt einfach eine Vergütung.

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  5 месяцев назад

      ja, das ist wirklich ärgerlich

    • @drdeah666
      @drdeah666 5 месяцев назад +3

      Ja und ist die PV erstmal da kommt die Elektrifizierung automatisch hinterher. Gerade Balkonkraftwerke sind sehr wichtig da die Leute für wenig Geld an der Energiewende Teilhaben können und ihre ersten Erfahrungen sammeln.

    • @whocares281
      @whocares281 5 месяцев назад

      Warum genau 2400W an einem 11kW Drehstromanschluss, bzw. 4800W an einem 22kW Anschluss?

    • @drdeah666
      @drdeah666 5 месяцев назад

      Bei 16a Drehstrom wäre das die gleiche Belastung je Leitung wie bereits heute bei einem Balkonkraftwerk. Bei 32a wäre es dann nochmal das doppelte. Es könnte theoretisch sogar noch mehr sein bei 32a da hier in der Regel nichts anderes mit an der Leitung hängt.

    • @whocares281
      @whocares281 5 месяцев назад

      @@drdeah666 Dann müsste man aber noch irgendwie für die 120 Grad Phasenverschiebung zwischen den Phasen sorgen. Sonst ist das nicht dasselbe, insbesondere würde man den Neutralleiter überlasten. Dann müsste man einen 3 phasigen Wechselrichter haben, mit drei einzelnen Wechselrichtern geht das nicht. Ich halte das für nicht praktikabel.

  • @Stefan-jw6do
    @Stefan-jw6do 4 месяца назад

    Sehr gut erklärt. Vielen Dank. Aber: es wird immer von 65% geredet. Bezieht sich das nur auf Heizen? Oder Heizen und Warmwasser? Wir wohnen in einem 4 Parteienhaus. Brauchwasser wird über Durchlauferhitzer (Strom) erwärmt. Das Heizungswasser über eine Gas Brennwerttherme. Kann ich den Energieaufwand für das Brauchwasser, auch zu den 65% hinzuziehen? Wenn ja, wieviel %?
    Gesamtenergieaufwand (Brauchwasser+Heizungswasser)/Brauchwasser ?
    Nächste Frage: Wir haben noch eine Wohnung in einem 6 Parteien Haus. Jede Partei erwärmt das Wasser (Brauchwasser + Heizungswasser) über eine Gastherme die in den jeweiligen Wohnungen verbaut sind. Was müssen/können wir machen ?

  • @olk.
    @olk. 5 месяцев назад

    Was ist mit Speicheröfen (z.B. Grundofen), ich meine keinen Heißluftofen?!

  • @Georgios-ft5nm
    @Georgios-ft5nm Месяц назад +1

    Meine Wärmepumpe läuft rund um die Uhr mit Strom aus französischen Kernkraftwerken.

  • @beckb.6422
    @beckb.6422 3 месяца назад +1

    Die 65%-Regelung gilt aktuell doch nur für Neubauten in Neubaugebieten und nicht für Bestandsgebäude? Auf dieses Thema bist du leider nicht eingegangen

  • @Prolet140
    @Prolet140 8 дней назад

    20 Jahre Zeit! Haus dämmen und langsam auf Wärmepumpe umsteigen. Es reichen diese Splitgeräte. Da gib’s auch standgeräte, die sehen inzwischen schon gut aus. PV sollte dann auch aufs Dach. Alles machbar bei der Zeit.

  • @Bavarianabroad
    @Bavarianabroad 5 месяцев назад +1

    Kleiner Fehler im Video, die Wasserstoffflamme brennt farblos nicht blau 😅

  • @ankeaachen
    @ankeaachen 5 месяцев назад +1

    Danke für den erneut sehr informativen Beitrag! Wenn mein Schornsteinfeger beim nächsten Besuch nun feststellt, dass meine gut 30 Jahre alte Heizung ersetzt werden muss, wie lange habe ich dann Zeit für den Wechsel?

    • @whocares281
      @whocares281 5 месяцев назад +1

      Haben Sie einen Aussenfühler am Haus, bzw. können Sie irgendwo an der Heizung eine temperaturabhängige Heizkurve einstellen? Dann muss die Heizung nicht raus, auch wenn sie 30 Jahre alt ist. Meine ist jetzt 37 Jahre und muss nicht raus. Schornsteinfeger sagt, ich soll sie drin lassen, weil sie eine neu eingebaute überleben würde. Bessere Qualität.

    • @ankeaachen
      @ankeaachen 5 месяцев назад +1

      @@whocares281 Interessante Feststellung. Es handelt sich um einen gut 30 Jahre alten Viessmann Kessel mit Außentemperaturfühler und Mischer. Der Kessel selbst läuft hingegen mit einer konstanten Temperatur von knapp 70°C, sodass es auch immer recht warm im Heizungskeller ist. Nach meinem Verständnis ist es demnach kein Niedertemperaturkessel und dieser somit von der Austauschpflicht betroffen.

    • @whocares281
      @whocares281 5 месяцев назад +1

      @@ankeaachen Ach so, vielleicht wird der Mischer damit geregelt und der Kessel hat Konstanttemperatur? Dann hat man Pech Am besten Schornsteinfeger fragen. Oder mal den Typ des Kessels und der Steuerung aufschreiben und im Intrrnet danach suchen. Meine ist auch eine Viessmann.

    • @ankeaachen
      @ankeaachen 5 месяцев назад +1

      @@whocares281 Genau so ist es. Der Mischer wird über den Außenfühler angesteuert und verhindert, dass allzu kaltes Wasser (Rücklaufanhebung) zurück in den Kessel fließt. Meine eigentliche Frage ist jedoch, wenn der Schornsteinfeger im Winter kommt und die Austauschpflicht anmahnt, wann würde die Anlage dann formal stillgelegt bzw. mit welchen Sanktionen wäre dann zu rechnen?

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue 5 месяцев назад

      @@ankeaachen Also im GEG steht erstmal nur drin, dass die 30 Jahre nach Einbau nicht mehr betrieben werden dürfen. Wie sich das rechtlich dann umsetzt müsste man schauen.

  • @manfreds3611
    @manfreds3611 5 месяцев назад +2

    Hallo,
    die Info zum Einsatz von Infrarotheizungen ist nicht ganz korrekt.
    Lt. §71 d, Absatz4, können IR-Heizungen genau dann uneingeschränkt werden, wenn:
    (4) Die Absätze 1 und 2 sind nicht anzuwenden
    1.
    auf eine Stromdirektheizung in einem Gebäude, in dem ein dezentrales Heizungssystem zur Beheizung von Gebäudezonen mit einer Raumhöhe von mehr als 4 Metern eingebaut oder aufgestellt wird und
    2.
    in einem Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine Wohnung selbst bewohnt.
    Punkt 2 trifft auf uns zu. Wir heizen den 2. Winter mit IR (Haus: Baujahr 2005), in Verbindung mit PV und Solarthermie top. Mit Gas machen wir nur noch Warmwasser. Wenn die Brennwerttherme dann irgendwann nicht mehr reparabel ist, dann kommt da eine kleine Brauchwasserwärmepumpe rein.

  • @Zett31415
    @Zett31415 4 месяца назад +1

    Eine Frage zu dem Punkt "Verboten sind Öl- oder Gasheizungen die keine Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik hat und älter als 30 Jahre ist".
    Es müssen alle Punkte zutreffen damit die Heizung sofort ausgetauscht werden muss?

    • @chrisr888
      @chrisr888 12 дней назад +1

      Ja, ich denke es müssen beide Punkte zutreffen. Ein Energieberater hat mich diesbezüglich aufgeklärt - wenn die Anlage (Gas oder Öl) zwar älter als 30 Jahre ist, aber dennoch zB Außentemperaturgesteuert ist, muss man die bei Immobilienkauf nicht austauschen. Bei mir geht es um Genrauchtkauf einer Immobilie.

  • @jogi0304
    @jogi0304 5 месяцев назад +3

    Nur muss für wenn alle wirklich mit Wärmepumpen heizen wollen , auch das Stromnetz und die PV, die Windkraft und vor allem die Strom Speicher um mindestens das 3 fache aus gebaut werden 🤔 denn sonst ist unser Stromnetz und der momentan erzeugte Strom nicht im ausreichend Maß vorhanden 🤔😳!

    • @achkomeyb2064
      @achkomeyb2064 5 месяцев назад +2

      Wir müssten auch unsere Wasserversorgung um das 3 fache ausbauen (meine fundierte bauchgefühl Berechnung) falls in Deutschland ALLE gleichzeitig aufs Klo gehen würden.

    • @whocares281
      @whocares281 5 месяцев назад

      @@achkomeyb2064 Der Vergleich passt eigentlich nicht. Das stark ausgebaut werden muss, ist auch allgemeiner Konsens.

    • @jogi0304
      @jogi0304 5 месяцев назад

      @@achkomeyb2064 ne das das müssen wir nicht , ist das System ausreichend groß aus gelegt , nur wenn es in einigen gebieten durch längere Trockenperioden und globale Erwärmung zu wenig regen gibt dann kann es in einigen gebiet mit dem Trinkwasser Problematisch werden 🤔😜!

  • @ulrichkeune3527
    @ulrichkeune3527 Месяц назад

    Es hört sich sehr toll an und ist es auch. Nur, wie kann das bezahlt werden? Ich sehe Repressionen aufkommen.

  • @danielschroder5306
    @danielschroder5306 5 месяцев назад +2

    Ich habe eine Frage:
    Wenn ich meine Gasbrennwerttherme um eine WP erweitere und ab 2045 die Therme mit 100% Biogas betreiben muss, es aber nicht geht weil keine Anbieter vorhanden sind etc, muss ich dann meine Therme dann stilllegen? Das würde ja bedeuten das sämtliche Hybridlösungen im besten Falle eine Wette auf ein möglichen Weiterbetrieb sind. Das ist doch unseriös!

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  5 месяцев назад +2

      Ich werde auf jeden Fall noch mal ein eigenes Video zu hybrid Lösungen machen. Aber man sollte darauf vor allem setzen, wenn man sich Zeit kaufen will. Wenn du dir jetzt so eine Lösung anschaffst, dann wirst du den Monoblock der Wärmepumpe sowieso noch einmal tauschen müssen und in Zukunft werden die wahrscheinlich auch noch mal deutlich besser sein. Und auch bei den Gasheizung geht man ja von einer Haltbarkeit von 20-30 Jahren aus. Und dann kommt ja noch der Faktor dazu, dass es sich für einen Gas Netzbetreiber immer weniger lohnt das Netz aufrecht zu erhalten, je weniger Abnehmer er hat. Kommt grüner Wasserstoff? Aber auch bei den Wärmepumpen ist ja noch gar nicht klar, wie wir die Kapazitäten des Netzes so erhöhen, dass wir einen kältesten Tagen nicht in irgendwelche Probleme reinrutschen. Also egal, was du dir jetzt holst, ist alles Spekulation.

    • @danielschroder5306
      @danielschroder5306 5 месяцев назад +2

      Ein eigenes Video zu diesem Thema ist sehr begrüßenswert.
      Ich für mein Teil habe 2022 meine alte Heizwerttherme gegen eine eine Brennwerttherme ersetzten lassen, sowie sämtliche anlaloge Thermostate gegen digitale ausgetauscht.
      Gleichzeitig wurde ein 10kw Pelletofen einbauen lassen. Eine so genannte Einzelraumbefeuerungsanlage.
      All das reduzierte den Gasverbrauch von 12500 kwH auf 2400 KwH zzgl 1,75t Pellets.
      Das alles hat mich 14000 Euro gekostet. Inkl 3t Pellets.
      Das ist meine Lösung bis 2045. alles andere wird die Zeit und die Politik klären.
      Bis dahin kann ich hoffentlich genug sparen um kein zweiten Kredit auf mein Haus aufzunehmen.

    • @EinfallsloserAlias
      @EinfallsloserAlias 5 месяцев назад

      ​@@danielschroder5306bis 2045 ist eine in '23 eingebaute Therme wohl schon Kernschrott. Selbst wenn sie dann noch funktioniert, wirst du sie schon lange nicht mehr nutzen, weil die WP viel wirtschaftlicher arbeitet.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue 5 месяцев назад +1

      ​@@danielschroder5306Vorsicht. Eine hybridheizung ist definiert als WP plus brennwertkessel. Pellets plus Gas ist nicht vorgesehen.

  • @-MCZ-
    @-MCZ- 4 месяца назад +1

    Wir heizen seit 10Jahren EFH mit Pelletkaminofen, wir müssen gar nichts. 😜

  • @gabihirsemann653
    @gabihirsemann653 Месяц назад

    Das teure am heizen ist das Zentralheizungsprinzip. Egal ob Öl, Gas, Stromdirekt, Holz/Pellet oder Wärmepumpe. Faktor 100 in der Anschaffung. Und: Zentralheizungen verursachen drastisch mehr laufende Kosten für Reparatur/Störungsbeseitigung, Wartung als eine Einzelheizstelle. Im Heizungsgesetz steht nichts von einer Zentralheizungspflicht. Und auch im Mietrecht hat der Mieter keinerlei Anspruch auf eine Zentralheizung. Die Alternativen sind Infrarot, E-Konvektor/Radiator, Ofen/Kamin und auch Klimasplit.

  • @boom6886
    @boom6886 5 месяцев назад +1

    Wie ist es, wenn man eine 30 Jahre alte Ölheizung als Backup nutzt? Also baut sich eine WP ein und bei extrem kalten Tagen nutzt man die Ölheizung. Muss die dann trotzdem raus?

    • @whocares281
      @whocares281 5 месяцев назад

      Vortrag Energiesparkommissar "Heizung kaputt, was tun?" (Oder so ähnlich) bei den Taunus-Klimatagen hier auf YT. Beantwortet garantiert alle Fragen dazu.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue 5 месяцев назад

      Die dürftest du drin lassen können. Allerdings musst du das einmal durchrechnen lassen und die brauchen eine gemeinsame Steuerung.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue 5 месяцев назад

      Wobei ich meine im geg gelesen zu haben, dass bei einer hybridheizung ein Brennwertkessel Pflicht ist.

    • @boom6886
      @boom6886 5 месяцев назад +1

      @@Felix-st2ue Heizungsbaumeister sagt das man es so machen kann. Mal sehen was der Schornsteinfeger sagt, denn in einem Monat ist dann die Fünfjährige Feuerstättenbesichtigung

    • @robertw.6501
      @robertw.6501 4 месяца назад

      Diese Pflicht, eine Heizung ohne Aussenthemperatur-regelung nicht mehr zu betreiben gibt es schon seit fast 10 Jahren. Du kannst aber nachrüsten.Wirtschaftlichkeit prüfen.

  • @Georgios-ft5nm
    @Georgios-ft5nm Месяц назад

    Am Ende heizen wir alle wieder mit Holz, weil das so herrlich klimaneutral ist.

  • @dysnomia1132
    @dysnomia1132 5 месяцев назад

    Ich muss mich entscheiden zwischen neuen Öltanks für 7000 Euro oder komplett Öl alles raus und auf Wärmepumpe für 23000 Euro.
    Schwierig....😮

  • @xabulidema9454
    @xabulidema9454 Месяц назад +1

    Es gibt noch einen Aspekt, die kaum vorausgesagt werden kann: Werden denn diese Gesetze bis 2045 wirklich in Kraft bleiben? Werden nicht Parteien an die Macht kommen, die das alles, oder nur teilweise abschaffen oder abschwächen werden? Das alles finde ich zwar nicht gut, es ist aber nicht ausgeschlossen, dass solche Änderungen noch kommen werden.

    • @xy2248
      @xy2248 Месяц назад

      Ja die Gesetze werden in Kraft bleiben den sie sichern die Diäten. Ausserdem habe ich noch nie erlebt das irgendein Gesetz welches der Ausbeutung dient von der Politik zurück genommen wurde.
      Im Gegenteil ich kenne mittlerweile genug Rentner welche ihre Altersvorsorge ( eigentumswohnung) aufgrund der Sanierungszwänge verkaufen mussten. Hey aber scheiß drauf wir retten das Klima in dem wir Ackerflächen mit solar zu Pflaster und roden die Wälder für windräder welche auch noch lärm machen aber der Lärm wird ja wieder kompensiert wenn ich mit 30 durch die stadt und jedes Dorf tuckern muß. Und wenn sich nach Wahlen laut Gesetz eine Minderheiten Regierung bilden darf sollte man mal drüber nachdenken ob das Demokratie ( der Wille der
      Mehrheit oder Mehrheitsentscheidung) ist.

  • @turboklecks
    @turboklecks 5 месяцев назад

    H2 Ready Investition ins Nirvana? Nicht fiel zu Beachten??? Alte Gasleitung aus Stahl gehen durch H2 einfach Kaputt , Wasserstoffverdsrödung!
    Also ein Ganz Neues Gasnetz für nicht Vorhandenes H2! Bei Wärmepumpen Reden wir von Amortisation und bei H2 Heizungen oder anderen Fossilen Heizungen ?? Wann Amortisieren die Sich ?

  • @klausniewerth1418
    @klausniewerth1418 5 месяцев назад

    Pv ist ja ganz schön. Aber bei Miete offensichtlich nicht möglich.

  • @Alex-fl2yh
    @Alex-fl2yh 5 месяцев назад

    War es nicht so, dass E-direktheizung bei Selbstnutzern ohne Bedingung als direkter Erfüllungsgrund gilt? Aber vllt gut, dass du es nicht gesagt hast weil das ist nicht sinnvoll das so zu machen

    • @manfreds3611
      @manfreds3611 5 месяцев назад

      muss man von Fall zu Fall prüfen, bei uns, Baujahr 2005, funktioniert das mit IR sehr gut im 2. Winter. Mit einer E-Konvektionsheizung würde ich das aber auch nicht machen

    • @Alex-fl2yh
      @Alex-fl2yh 5 месяцев назад +1

      @@manfreds3611 Ich bezweifle gar nicht, dass das funktioniert. Es ist nur oft teurer als ein konventionelles System. Aber auch natürlich von Fall zu Fall zu prüfen wie du sagst

  • @carstena.7061
    @carstena.7061 3 месяца назад

    Die 5% Aussage zur Solarthermie stimmt einfach nicht. Ich finde es sehr schade, das die stärken der Solarthermie oft klein geredet wird. Solarthernie zur Erzeugung von aussschleßelich Warmwasser ist eine feine Sache, aber über das Jahr gesehen, sind es in einem normalen Haushalt sicherlich nur 5 % am Gesamtenergiebedarf. Solarthermieanlangen zur Heizungsunterstützung werden immer wieder unterschätzt. Anlagen nach Faustformeln und normalen Komponenten erreichen eigendlich immer 15-20 %, gut geplante Anlagen auch ohne Probleme 30%. Mit entsprechenden Speichern sind auch locker die 65% zu errreichen, günstiger allemal, als eine Wärmepumpe in Kombination mit einer PV, wie es oft gerne verkauft wird.
    Fazit: Solarthermie + Kachelofen + Gasheizung, 65% Regel ohne Pobleme erfüllt,..ein kompetenter Energieberater kann das rechnerisch nachweisen.

  • @sinisarosic3424
    @sinisarosic3424 2 месяца назад

    Sehr schönes Video, schön das wenigstens diese Regierung weiterdenkt

  • @user-qn3us9mn4l
    @user-qn3us9mn4l 2 месяца назад +2

    Wärmepumpen sind mega laut. Meine Eltern aind genervt. Letztes Jahr wurden im angrenzenden Grundstück 4 Häuser mit Wärmepumpen erstellt. Diese sind mega laut, meine Eltern müssen Nachts nun ihr Fenster zu machem sonst können sie nicht schlafen...und das nennt sich Fortschritt, na klasse.
    Und von den Windrädern mal ganz zu schweigen. Die Leute die in diesem Radius leben werden auch verrückt und können nicht schlafen. Was für eine irre durchgeknallte Welt 😂 jaja es ist immer leicht zu sagen wir müssen was tun, aber wer in einem Umfeld von Wärmepumpen und Windrädern lebt sieht das ganz anders...

  • @scooterdevil87
    @scooterdevil87 4 месяца назад

    Bei uns kommen auf eine Wärmepumpen Anfrage ca 30 H2 Ready Gas Brennwert und ca 5 B30 Öl Brennwert Anfragen .
    Grundsätzlich stehe ich hinter dem Zukunftsplan aber die Masse an Kunden nicht .
    Gerade nach diesem ganzen Habeck Schwachsinn letztes Jahr sind die Kunden extrem skeptisch und verunsichert im Blick auf die Wärmepumpen Technik .

  • @Wibl-oz1yj
    @Wibl-oz1yj 4 месяца назад

    Spätestens nach 2:16 Minuten solltest Du ausmachen. Außer du hast Interesse an Halbwahrheiten, Utopie und eine Einführung in das Parteiprogramm der Grünen.

  • @MB-pl8ij
    @MB-pl8ij 5 месяцев назад +2

    Die netzentgelder werden ins Unermessliche steigen. Was wird teurer Öl Gas oder Strom. Eine Wette.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue 5 месяцев назад

      Die anteiligen kosten am gasnetz werden auch steigen wenn immer mehr Kunden wechseln. Das wird irgendwann für den Anbieter unrentabel.

    • @SW-qc5xj
      @SW-qc5xj 3 месяца назад

      Das Gasnetz muß umgerüstet werden, das kostet auch. Immer mehr steigen bei der Gasversorgung aus, also müssen die Netzgebühren auf weniger Leute verteilt werden. Auch die Gasnetzkidren werden steigen.

  • @wollewolle5875
    @wollewolle5875 5 месяцев назад +11

    Moin, am besten bis 2025 warten und dann bei der Bundestagswahl das Kreuz an der richtigen Stelle machen und dann ist der ganze Quatsch vorbei!! Woher die ganzen Heizungseinbauer nehmen, woher die ganzen Wärmepumpen und vor allem, woher den Strom nehmen 🤷‍♂️? Dann fahren wir noch alle Elektroautos 🙈😂, wir haben doch heute schon Stromknappheit!! Und dann das Märchen vom Wasserstoff, es gibt keine Firma die ihn im Moment finanzierbar herstellen kann. Und die mit 5 Millionen von Habeck unterstützte hat nicht einen cm3 hergestellt, sondern hat auf der Mitte des Weges aufgegeben , weil sie die Sinnlosigkeit der Wasserstoffherstellung festgestellt haben. Und wer dämmt die ganzen alten Häuser, damit eine Wärmepumpe Sinn macht? Wo sind diese Leute? Und wer bezahlt das, wenn die Umrüstung der alten Häuser bis zu 250000 Euro kosten kann? Die Rentner, die unter 1000 Euro Rente bekommen? Auf die werden die Banken schon ganz gierig warten um ihnen Kredite zu geben😂😂🙈! Das haben sich doch Schwachsinnige ausgedacht. Wer klar denken kann , kommt doch nicht auf so einen Mist! Aber dazu müsste man ja etwas vom Fach verstehen, eine abgeschlossene Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium haben. Dann passiert sowas nicht!! Das ganze Ausland lacht über uns. Aber nach einer sinnlosen Zerstörung wird es wieder einen Aufbau geben, nur das das davor unnötig war. Gruß Wolle

    • @EinfallsloserAlias
      @EinfallsloserAlias 5 месяцев назад +6

      Also, bei mir funktioniert es schon heute.
      Dabei bin ich knapp Medianverdiener.
      Ich habe aber auch schon 2004 angefangen. Immer so wie ein bisschen Kohle übrig war.
      Alle haben mich ausgelacht, jetzt lache ich wenn die anderen jammern.
      Ich bin noch lange nicht am Ende mit meiner Energiewende, aber gut dabei.
      Komisch dass immer die gleichen sagen, es geht nicht. Nämlich diejenigen die nichts machen.

    • @wollewolle5875
      @wollewolle5875 5 месяцев назад +5

      @@EinfallsloserAlias Das bestreitet ja keiner, funktioniert aber nicht bei allen Gebäuden, das ist halt das Problem und ist auch in Ordnung, dass es bei Ihnen funktioniert, gönne ich auch allen. Ich habe mir schon 1992 Solarthermie aufs Dach geschraubt und einen Wasser führenden Kamin ins Wohnzimmer gestellt, da wussten 95 Prozent der Hausbesitzer noch gar nicht, dass es so was gibt. 1995 habe ich mein Haus verklinkern lassen bei gleichzeitiger 8 cm Dämmung! Also ich bin keinesfalls gegen sinnvolle Maßnahmen, aber gegen sinnfreie ideologisch bedingte, wo bei einfachstem nachdenken die absolute Sinnfreiheit deutlich zu Tage tritt. Und die von mir im Kommentar gestellten Fragen und Tatsachen bleiben unbeantwortet. Wolle

    • @shksczcypka
      @shksczcypka 5 месяцев назад +3

      ​@@wollewolle5875darf man aus deinen Kommentaren schließen dass du weder ein Studium noch einen Doktortitel hast, wie die meisten Politiker? Außer bei der AfD, die haben eher Vorstrafen.

    • @whocares281
      @whocares281 5 месяцев назад

      Alle Propaganda der Klimawandelleugner, AfD Anhänger usw.sehr gut in einem Kommentar zusammengefasst. Bis auf den Wasserstoff, da liegst Du richtig.

    • @ironrabbit77
      @ironrabbit77 5 месяцев назад +2

      ​@@wollewolle5875Es ist doch nicht sinnlos eine Wärmepumpe funktioniert in den meisten Häusern. Stromknappheit haben wir in D nicht. Wir haben als eines der wenigen Länder auch in Europa deutlich mehr installierte Leistung. Was man Habeck und seinem Ministerium aber ankreiden kann ist das Sie einfach nicht vernünftig kommuniziert bekommen. Die geplanten zusätzlichen Gaskraftwerke werden vermutlich hauptsächlich Stadtkraftwerke mit Fernwärmeversorgung somit haben wir für die gelegentlich im Winter auftretende Woche ohne Sonne und Wind genügend Leistung. Den Rest bekommen wir im Winter meist vom Wind. Dieses Jahr über Weihnachten und Neujahr konnten wir schon 90 bis 100% unseres Verbrauchs decken, es liefen noch konventionelle mit aber deren Strommengen entsprach dann schon sehr oft der exportierten Menge. Mich stören meist eher auch die Leute die gar nichts machen. Ich persönlich werde auch die Gasheizung noch 10 bis 15 Jahre laufen lassen, jetzt kommt Solar, dann Warmwasserwärmepumpe, nach und nach noch Wärmebrücken und Schwachstellen am Haus beseitigen. Kamine für kalte Tage haben wir auch noch. Sie haben doch auch eine super basis und sind auf einem gutem Weg. Es müssen doch auch nicht alle Häuser jetzt sofort umgerüstet werden, nur leider wäre es besser gewesen wenn schon die letzte Regierung die Weichen in die Richtung gestellt hätte um mehr Zeit zu haben.

  • @StefanB.84
    @StefanB.84 5 месяцев назад +6

    wenn wir wirklich CO2 einsparen wollen würden, müssten wir die AKW´s wieder betreiben und neue bauen
    das würde mehr sparen als alle Gebäude in Deutschland energetisch zu sanieren
    laut Bundesnetzagentur wird der Netzausbau deutlich teurer werden, nach Kalkulation des Energieexperten von Outdoor Chiemgau kann es 500 Milliarden € kosten + X
    Wärmepumpe hin oder her, es ist aber auch Fakt, dass man bei Bestandsgebäuden, die nicht mehr dem Neubaustandart entsprechen, sehr teuer energetisch sanieren müsste, damit man keine Unsummen für den Strom zum Betrieb Wärmepumpe bezahlen muss
    laut dem aktuellen Strommix ist der deutsche Strom alles, nur nicht grün, er ist sogar sehr sehr dreckig
    auch eine eigene PV Anlage bringt nichts, da man damit keine Wärmepumpe betreiben kann, habe selbst eine PV Anlage und was im Sommer gut Überschuss lieferte bringt mir jetzt nicht mal 50% des normalen Haushaltsstromes, also an den Betrieb einer Wärmepumpe ist hier nicht zu denken
    ich habe mir einen schönen Dauerbrandofen einbauen lassen, der bietet mir auch einen Sicherheit, wenn es mal zu einem Blackout kommen sollte
    bei über 15.000 ungeplanten Eingriffen ins deutsche Stromnetz, nur um die 50 Hertz Frequenz stabil zu halten, spricht für ein immer unsicheres Stromnetz
    es gibt auf dem Markt noch gar keine Gasheizung, die wirklich zu 65% bis 100% mit Wasserstoff betrieben werden kann
    wo soll man den gebrauchte Heizungen herbekommen? das ist so unrealistisch
    es gibt viele, die Ersatzteile gehamstert haben, weil die Nachfrage groß sein wird und man damit gutes Geld verdienen wird

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue 5 месяцев назад +1

      Bis neue AKWs in Deutschland gebaut sind ist es locker schon 2045. Und selbst wenn wie die hätten bräuchten wir ja trotzdem noch die Wärmepumpen. Irgendwie muss aus dem Strom ja noch Wärme werden.

    • @StefanB.84
      @StefanB.84 5 месяцев назад

      du hast echt keine Ahnung von der Stromversorgung
      ohne Atom- und Kohle-Strom aus dem Ausland hätten wir im letzten Jahr einen Blackout bekommen
      es gab alleine in 2023 über 15.000 ungeplante Netzeingriffe, nur um die 50 Hertz Frequenz stabil zu halten
      vor 20 Jahren mit den ganzen AKW´s waren es 6 im ganzen Jahr

  • @thomassubklew904
    @thomassubklew904 5 месяцев назад +5

    Klimaneutral, klimaneutral, klimaneutral😂😂😂 hört doch endlich auf die Leute mit nicht ausgegorenem Grünen Schwachsinn zu verunsichern!!!

  • @oliverpriess3518
    @oliverpriess3518 2 месяца назад

    Aber die schönste Energie kostet Geld. Das ist nicht da...

  • @Mesh17i82
    @Mesh17i82 5 месяцев назад +2

    Ich denke, dass die Förderung bald durch das Klimageld ersetzt wird. Sehe ich das richtig, wenn ich mir jetzt ne Wärmepumpe für 30.000 kaufe, bekomme ich ca 15.000 Euro Förderung und später Klimageld. Wenn ich 3 Jahre warte, kostet die Wärmepumpe immernoch 30.000 aber ich bekomme nur Klimageld. Also bringt es mir 15.000 Euro, wenn ich es jetzt mache. Alle die nicht an ein Fernwärmenetz angeschlossen werden, müssen eh eine Wärmepumpe kaufen, um 2045 klimaneutral zu sein.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue 5 месяцев назад +2

      Ich würde davon ausgehen, dass die Teile billiger werden wenn alle Handwerker geschult sind und die Asiaten in den Markt drücken.

    • @Mesh17i82
      @Mesh17i82 5 месяцев назад +1

      @@Felix-st2ue grundsätzlich ja. Aber zur WP hin ist meistens ein Systemwechsel...das ist immer teuer. Kernbohrung/Fundament, Abbbau des alten Systems. Also ich denke eventuell gibt's die WP dann für 25k...aber sowas wie 10k wird wahrscheinlich schwierig.

    • @Felix-st2ue
      @Felix-st2ue 5 месяцев назад +2

      @@Mesh17i82 Die Hardware bekommt man wohl jetzt auch schon für 5-10k. Aber klar der Einbau kostet auch noch mal ordentlich. Habe aber auch schon genug Beispiele gesehen wo Kunden so im Bereich 15-20k bezahlt haben.

    • @Mesh17i82
      @Mesh17i82 5 месяцев назад +1

      @@Felix-st2ue das finde ich auch einen guten Preis. Wenn die Wärmepumpe 10k mehr kostet als eine neue Gasheoozung rechnet sie sich ja auch über 10-20 Jahre. Die Wärmepumpe nach der Wärmepumpe ist dann auch wieder günstiger. Ich hoffe, dass mal wieder etwas Ruhe in den Markt kommt und sich faire Preise einpendeln. Wahrscheinlich schnekt es sich nicht viel, ob jetzt mit Förderung kaufen oder paar Jahre warten, bis die Preise besser sind. Aber schneller sein ist besser fürs Klima.

  • @nasevoll8668
    @nasevoll8668 3 месяца назад

    Alles ist erlaubt sonst nix.

  • @vomschonenhofmannelito1942
    @vomschonenhofmannelito1942 5 месяцев назад +27

    Am besten die AFD wählen , dann brauchen wir uns um solch einen " Unsinn " keine Gedanken machen.

    • @dominikk5346
      @dominikk5346 5 месяцев назад +15

      Genau
      Augen zu machen dann sind die Probleme weg
      Rechts wählen dann sind Probleme weg
      Ganz schön einfach 🙈

    • @PrigNitzer-bp1cd
      @PrigNitzer-bp1cd 5 месяцев назад +3

      Kleine Kinder machen auch die Augen in der Annahme zu, dass man sie dann nicht mehr sieht.

    • @Nachtwolke
      @Nachtwolke 5 месяцев назад +1

      Lass mich mal raten. Du steckst dir also immer beim Anflug eines Problems den Sand in den Kopf und anschließend plärrst Du rum, dass dich das Problem in den Hintern gebissen hat. Als "Alternative" schlägst Du also ernsthaft vor, sich einem Despoten anzubiedern, denn der wird seine Lakaien ja bestimmt nie im Stich lassen. Träum weiter ...

    • @olk.
      @olk. 5 месяцев назад +2

      @@dominikk5346 Vielleicht stellt sich gar kein Problem bzw. ein menschenverursachtes Problem, daß man beeinflussen kann.
      Der allseits angeführt Treibhauseffekt des CO2 könnte durch die Absorbtionssättigung begrenzt sein.

    • @whocares281
      @whocares281 5 месяцев назад +4

      ​@@olk.Nur das laut Umfrage 97% der Forscher anderer Meinung sind.