Vor 25 Jahren: "Wintererlebnis BVZ" Die GESAMTFASSUNG

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025
  • Dieser Film erzählt von den Herausforderungen, eine Gebirgsbahn zu betreiben.
    Vom der Simplonstadt Brig im Rhonetal führt die BVZ Zermatt-Bahn durch das tiefste Tal der Schweiz in einer malerischen Schneelandschaft hinauf ins
    autofreie Zermatt, Seit 1930 befährt der weltbekannte Glacier-Express diese
    Strecke. Das letzte Kapitel beinhaltet eine Fahrt mit den Gornergrat-Monte
    Rosa-Bahnen im Angesicht des Matterhorns, zum Teil aus der
    Helikopterperspektive. Die BVZ Zermatt-Bahn ist seit 2003 Bestandteil der Matterhorn Gotthard Bahn, MGB.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Dokumentation, produziert von suderfilmproduction im Jahr 1999, PAL, Beta SP, 4:3, Gesamtlänge 48 Minuten
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Kapitel 1: Into, Brig - ein Eisenbahnknoten mit langer Geschichte als
    Handelsplatz.
    Wie sich schon im Logo zeigt, hat das Matterhorn für die BVZ Zermatt-Bahn
    eine große Bedeutung. Mit historischen Aufnahmen aus den 30-er Jahren wird die Anziehungskraft des Berges dokumentiert. Die Bahn-Reise beginnt, der erste Halt gilt dem BVZ-Depot. Einblick in die dort verrichteten Arbeiten.
    In Visp wird eine Werkstätte besucht, die sich hauptsächlich Eisenbahnwagen widmet.
    Kapitel 2: Streckenentwicklung im Mattertal.
    In diesem Kapitel wird über die Struktur der BVZ Zermatt-Bahn berichtet, die mit schönen Winterszenen unterlegt sind. Der erste Zahnstangenabschnitt ist zu bewältigen. Der Glacier Express gehört zu den Aushängeschildern dieser Strecke. Ein Wagen aus der Pionierzeit des Super-Zuges ist erhalten geblieben.
    Kapitel 3: Von Kalpetran bis St. Niklaus.
    Nahe der Station Kalpetran gab es im Februar 1999 gewaltige Lawinenabgänge. Szenen zeigen den schwierigen Wiederaufbau.
    Mit Dampflokomotiven der Reihe HG 2/3 wurde der Betrieb 1891 eröffnet - die Breithorn ist erhalten geblieben.
    Kapitel 4: In St. Niklaus ist der älteste Bahnmitarbeiter beschäftigt.
    Der Stationsvorstand von St. Niklaus berichtet aus früheren Zeiten. Einfahrt
    in einen Zahnstangenabschnitt aus ungewöhnlicher Perspektive. Es folgt ein Besuch in der Zugleitstelle, hier gibt es interessante Einblicke in den
    Betriebsablauf.
    Kapitel 5: Der Bergsturz von Randa.
    Die Strecke der BVZ Zermatt Bahn ist immer wieder Bühne für schreckliche
    Auswirkungen von Naturgewalten. Der Bergsturz von Randa am 9.5.1991
    Kapitel 6: Über die Triebfahrzeuge der BVZ Zermatt Bahn.
    Die Zermatt Bahn verfügt zur Zeit der Aufnahmen noch über einen sehr
    interessanten Triebfahrzeugpark. Szenen aus den 30-er Jahren ergänzen die Bildfolge.
    Kapitel 7: Von Täsch zum autofreien Zermatt.
    In Täsch müssen die Autofahrer auf die Bahn umsteigen, um ins autofreie
    Zermatt zu gelangen. Im Weiteren wird über die Zusammenarbeit mit
    Furka-Oberalp-Bahn und der Rhätischen Bahn berichtet. Ankunft in Zermatt.
    Eine Spezialität: die Rollende BVZ-Straße.
    Kapitel 8: Von Zermatt mit dem Zahnrad und Helikopter zum Gornergrat.
    Dieses Kapitel wird mit 70 Jahre alten Filmsequenzen über den Bahnbetrieb der Gornergratbahn eingeleitet. Auch von der mühevollen Schneeräumung aus dieser Zeit wird berichtet. Es folgen atemberaubende Szenen des Gipfelsturmes im Wechsel aus der Zug- und Helikopterperspektive.

Комментарии • 3