Bahn Retro
Bahn Retro
  • Видео 159
  • Просмотров 438 869
Der Güterverkehr bei der RhB
Kapitel 4: Der Güterverkehr bei der RhB:
Güterumlad, Rollschemelbetrieb, Umspuranlage, Containerbetrieb oder die Bereitstellung des Postzugs sind einige Facetten des Güterverkehrs bei der RhB.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wintererlebnis RhB 2001
In den Jahren 2001/02 entstand eine umfangreiche Dokumentation über die RhB. In dieser Bestandsaufnahme werden alle Streckenteile, Personen wie Güterbeförderung, verschiedene betriebliche Eigenarten, sowie der Fahrzeugbestand vorgestellt. Der damalige Direktor Silvio Fasciati und andere Fachleute berichten über ihre Bahn. Führerstands- und Helikopteraufnahme...
Просмотров: 358

Видео

Rarität: Maffei-Werkslok (1902) unter Dampf
Просмотров 58421 час назад
Carl Asmus erzählt die Geschichte der ungewöhnlichen Maffei-Werkslok von 1902. Bei dem 100jährigen Streckenjubiläum München - Simbach zeigt sie in Dorfen, was noch in ihr steckt. Vor 50 Jahren gab es auf den Gleisen der DB noch eine spannende Traktionsvielfalt. Besonders das nahende Ende der Dampflokeinsätze lockten viele Eisenbahnfreunde mit ihren Kameras an die Bahndämme und dokumentierten ei...
Miltenberg-Aschaffenburg: BR 65, 64, 50
Просмотров 3,5 тыс.День назад
Dies ist ein Kapitel aus "Die Eisenbahn in Bayern damals" Teil 3. Diese Doku habe ich 2024 fertiggestellt und ist beim EK-Verlage als DVD erschienen. Hier wird leben noch einmal die BR 65, 64 und 50 im Regelbetrieb auf!
Die Hauptwerkstätte Landquart
Просмотров 43514 дней назад
Kapitel 3: Chur - Landquart Die Hauptwerkstätte Landquart ist das technische Zentrum der RhB. Interessante Einblicke zeigen die vielfältigen Aufgaben die hier bewältigt werden. In diesem Kapitel werden auch alle Typen der Streckenloks, die 2001 im regulären Einsatz waren, vorgestellt. Wintererlebnis RhB 2001 In den Jahren 2001/02 entstand eine umfangreiche Dokumentation über die RhB. In dieser ...
Letzter Dampf: Landshut, Plattling, Eisenstein
Просмотров 3,4 тыс.21 день назад
Der „Gläserne Zug“ ist nur eine Rarität dieses Films von Ekkehard Böhnlein. Der P 2965 ist der letzte planmäßige Dampfzug von Landshut aus. Auch die letzte planmäßig eingesetzte P8 in Südbayern hat ihren Auftritt. In Plattling und dem Grenzbahnhof Eisenstein herrscht Anfang der 70er noch reger Dampfbetrieb. Vor 50 Jahren gab es auf den Gleisen der DB noch eine spannende Traktionsvielfalt. Beson...
Der blaue Arosa-Express zw. Chur Arosa
Просмотров 516Месяц назад
Kapitel 2: Chur - Arosa Der blaue Arosa-Express und der 287 m lange Langwieser-Viadukt sind die Höhepunkte in diesem Kapitel. Heli-Aufnahmen vom längst nicht mehr existierenden blauen Arosa-Express sind selten. Wintererlebnis RhB 2001 In den Jahren 2001/02 entstand eine umfangreiche Dokumentation über die RhB. In dieser Bestandsaufnahme werden alle Streckenteile, Personen wie Güterbeförderung, ...
TAG 7 und die Tegernseebahn
Просмотров 929Месяц назад
Auch Sonderfahrten vor 50 Jahren vermitteln eine andere Zeit. 1973 filmte Raphael Suder auf der Tegernseebahn die TAG 7. Vor 50 Jahren gab es auf den Gleisen der DB noch eine spannende Traktionsvielfalt. Besonders das nahende Ende der Dampflokeinsätze lockten viele Eisenbahnfreunde mit ihren Kameras an die Bahndämme und dokumentierten einen längst vergangenen Eisenbahnbetrieb. Dokumentation: pr...
RhB-Krokodil vor einem Regelgüterzug
Просмотров 770Месяц назад
Kapitel 1: Into, Streckenteil Disentis nach Chur Ein RhB-Krokodil vor einem Regelgüterzug ist sicher der Höhepunkt dieses Kapitels. Die Rheinschlucht aus der Führerstandsperspektive ist ein Erlebnis. Eingeleitet wird dieses Kapitel mit einem Intro, das mit emotionellen Szenen die Vielschichtigkeit der RhB zeigt. Wintererlebnis RhB 2001 In den Jahren 2001/02 entstand eine umfangreiche Dokumentat...
Pfaffenwinkelbahn: Weilheim - Schongau - Landsberg
Просмотров 3,2 тыс.Месяц назад
Willy Ruml hat 1962 die BR 50 im anstrengenden Güterzugbetrieb nach Hohenpeißenberg gefilmt. Anfang der 70er Jahre zeigen Aufnahmen zwischen Kaufering und Schongau Güterzüge mit V 100 und BR 50, aufgenommen von Carl Asmus. Vor 50 Jahren gab es auf den Gleisen der DB noch eine spannende Traktionsvielfalt. Besonders das nahende Ende der Dampflokeinsätze lockten viele Eisenbahnfreunde mit ihren Ka...
Frankreich 1965: Dampf-Faszination
Просмотров 14 тыс.Месяц назад
Hansueli Aeberhardt konnte 1965 in Frankreich, mit professionellen 16 mm Aufnahmen, noch ein Kapitel faszinierender Eisenbahngeschichte einfangen. Mit eindrucksvollen Szenen werden nochmal die Reihen 241 A, 231, 241 P und 141 R lebendig. Zwischen Bellegarde und Evian-les-Bains toben sich 141 R im Vorspanndienst aus. Eisenbahn-Exkursionen vor 50 Jahren Teil 1: Normal/Breitspur Leckerbissen der E...
Dampf pur: BR 01 zw. Bamberg - Schiefe Ebene - Hof
Просмотров 3,1 тыс.2 месяца назад
Dieses Kapitel ist der Schnellzugbaureihe 01 gewidmet, die auf der 25‰ steilen Schiefen Ebene ihre Leistungsfähigkeit noch einmal unter Beweis stellte. Es war ihr letztes Einsatzgebiet. Bemerkenswert: die schiefe Ebene wurde bereits zwischen 1844 und 1848 erbaut. Schwanengesang Die letzten Dampfloks der DB Der bekannte Eisenbahnfotograf Dieter Kempf hat viele einzigartige Filmdokumente vom lang...
Die BR 64 auf der Strecke Weiden - Eslarn
Просмотров 1,2 тыс.2 месяца назад
Der Einsatz der BR 64 hat viele Jahre die rund 50 Kilometer lange Nebenbahn Weiden - Eslarn geprägt. Für die Verabschiedung wurden für den Sonderzug zwei BR 64 aufgeboten. Seit 1995 ist die Strecke bis auf den Abschnitt Neukirchen - Weiden aufgelassen. Schwanengesang Die letzten Dampfloks der DB Der bekannte Eisenbahnfotograf Dieter Kempf hat viele einzigartige Filmdokumente vom langsam zu Ende...
DB-Alltag rund und um Füssen
Просмотров 2,2 тыс.2 месяца назад
Bernd Mühlstraßer zeigt den DB-Alltag mit V100 und dem Triebwagen BR 628 auf der Strecke nach Füssen. Von 1968 stammen die Aufnahmen von Willy Ruml in Füssen, die den Rangierbetrieb von damals dokumentieren. Vor 50 Jahren gab es auf den Gleisen der DB noch eine spannende Traktionsvielfalt. Besonders das nahende Ende der Dampflokeinsätze lockten viele Eisenbahnfreunde mit ihren Kameras an die Ba...
Kapitel 6: Die BR 44 und 50 im Bw Ehrang
Просмотров 1,6 тыс.2 месяца назад
Noch herrscht große Betriebsamkeit im von Dampfloks dominierten Bw Ehrang, mit seinem Wahrzeichen, dem Wasserturm. Die Aufnahmen sind historisch - das Bw ist längst aufgelassen. Von hier aus wurde auch die Moselstrecke mit seiner berühmten Bullay Doppelstockbrücke und der imposanten Galerie bei Pünderich bespannt. Schwanengesang Die letzten Dampfloks der DB Der bekannte Eisenbahnfotograf Dieter...
1974 in Spanien: Vom Krokodil bis zum Talgo 3
Просмотров 4,5 тыс.2 месяца назад
Ludwig Gackenholz konnte 1974 mit seiner Kamera einen sehr breit gefächerten Betrieb der RENFE auf Breitspur festhalten. Neben dem Gliederzug in Leichtbauweise, Talgo 3, gab es u.v.a. auch Lokomotiven amerikanischen und japanischen Ursprungs. Eisenbahn-Exkursionen vor 50 Jahren Teil 1: Normal/Breitspur Leckerbissen der Eisenbahnhistorie Dank seiner Stellung als Eisenbahningenieur konnte Ludwig ...
BLS, Spiez 1963, Ec 4/6 Nr 62 und Ae 5/7
Просмотров 7572 месяца назад
BLS, Spiez 1963, Ec 4/6 Nr 62 und Ae 5/7
Vor 50 Jahren: Bay GtL 4/4, 98 812 auf Sonderfahrt.
Просмотров 6942 месяца назад
Vor 50 Jahren: Bay GtL 4/4, 98 812 auf Sonderfahrt.
Die BR 82 auf Westerwald-Rundfahrt
Просмотров 3,4 тыс.2 месяца назад
Die BR 82 auf Westerwald-Rundfahrt
1976: Letzter Drehstrombetrieb in Italien
Просмотров 3,9 тыс.2 месяца назад
1976: Letzter Drehstrombetrieb in Italien
Ein Blick hinter die Kulissen - Gleisbau bei der BLS im Jahr 2009
Просмотров 1,3 тыс.2 месяца назад
Ein Blick hinter die Kulissen - Gleisbau bei der BLS im Jahr 2009
Eisenbahnunglück bei Aitrang
Просмотров 2,3 тыс.3 месяца назад
Eisenbahnunglück bei Aitrang
Lok 204 der Butzbach-Licher Eisenbahn AG
Просмотров 1,6 тыс.3 месяца назад
Lok 204 der Butzbach-Licher Eisenbahn AG
1960er: Eb 3/5 Nr. 5832 „Habersack“ und BLS Ec 4/6 Nr 62
Просмотров 4953 месяца назад
1960er: Eb 3/5 Nr. 5832 „Habersack“ und BLS Ec 4/6 Nr 62
Die BLS AG 2013
Просмотров 3183 месяца назад
Die BLS AG 2013
Techn. überarbeitet: S 3/6 und GtL 4/5 auf/an der Allgäubahn
Просмотров 3,9 тыс.3 месяца назад
Techn. überarbeitet: S 3/6 und GtL 4/5 auf/an der Allgäubahn
Schweizer Lokraritäten aus dem Ende des 19. Jh
Просмотров 1,1 тыс.3 месяца назад
Schweizer Lokraritäten aus dem Ende des 19. Jh
Kapitel 3: Die BR 01.5 der DR in Bebra
Просмотров 2,1 тыс.3 месяца назад
Kapitel 3: Die BR 01.5 der DR in Bebra
Bergklettern mit einem Ford A Bj 1930
Просмотров 2353 месяца назад
Bergklettern mit einem Ford A Bj 1930
Krokodile am Lötschberg
Просмотров 1,3 тыс.3 месяца назад
Krokodile am Lötschberg
Kapitel 2: BR 44, vom Harz ins Ruhrgebiet
Просмотров 1,6 тыс.3 месяца назад
Kapitel 2: BR 44, vom Harz ins Ruhrgebiet

Комментарии

  • @philipmayle5673
    @philipmayle5673 14 часов назад

    Insgesamt ein sehr interessantes Zeitdokument. Etwas enttäuscht bin ich dennoch, dass die legendäre Geislinger Steige mit keinem Wort erwähnt wird, wo ja bis 1988 die „Deutschen Krokodile" noch im Schiebeeinsatz zu sehen waren. Interessant wäre auch Aalen noch gewesen, wo es zwischen 1970 und 1975 zu einen Nebeneinander von Altbau-Elektroloks der Relation München - Stuttgart und Dampflokomotiven von Lauda nach Ulm kam.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 11 часов назад

      Danke für das Feedback! Allerdings konnte ich halt leider nur das zeigen, was mir an Film-Material vom Eisenbahningenieur Herrn Gackenholz damals zur Verfügung stand.

  • @klaus-dietrichhannemann7970
    @klaus-dietrichhannemann7970 День назад

    Herrliche Aufnahmen und sehr guter Ton, herzlichen Dank!

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 20 часов назад

      Vielen Dank für das Lob - freut mich sehr!

  • @class77sncb
    @class77sncb День назад

    Dies glaube ich eher nicht: 2 Loks und zwei Wagen als "Güterzug" von und nach Davos.Lächerlich !! Da geht mehr.. Was läuft ist Richtung Samedan und Berninabahn..(hinweis seit 38 Jahren Urlaub in CH in Graubünden) Kein Tiertransport mehr, kaum Zementtransport, Container könnte mehr sein,Heizöl immer weniger... Die Lok 241 ist heute wieder im Brohltal ..am Rhein in D.

  • @wilcoalteveer3554
    @wilcoalteveer3554 День назад

    Danke fürs zeigen.

  • @sbbundblstrainspotting786
    @sbbundblstrainspotting786 2 дня назад

    Coole Aufnehmen von früher

    • @BahnRetro
      @BahnRetro День назад

      Danke für's Feedback!

  • @erwinmaier4900
    @erwinmaier4900 2 дня назад

    Sehr schön! Habe dieses Bähnle schon öfters besucht und auch das Adagio aus dem Klarinettenkonzert von Mozart, KV 622, schon öfters selbst gespielt. Danke für die wunderbare Zusammenstellung.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 2 дня назад

      Vielen Dank, das Feedback freut mich sehr! Haben sie beruflich Klarinette gespielt?

  • @dieterschroers8914
    @dieterschroers8914 7 дней назад

    An mehreren Schnellzügen sieht man Wagen mit roten Schildern. Sie waren mit "DSG Speiseraum" beschriftet.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 6 дней назад

      Danke für den Hinweis.

  • @ppanzer7243
    @ppanzer7243 7 дней назад

    Betreffend Waldenburgerbahn. Die Lok Nr. 5 " Gedeon Thommen" ist leider nicht mehr betriebsfähig. Wäre sie das noch würde es nicht viel bringen. Die ganze Strecke Liestal bis Waldenburg wurde auf Meterspur umgebaut und umfassend saniert. Seither verkehren dort Tramzüge in teilautomatischem Betrieb.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 7 дней назад

      Vielen Dank für die Anmerkungen.

  • @volkmartrommer691
    @volkmartrommer691 8 дней назад

    Ein super Eisenbahn Jubiläum 1971 in Dorfen und ein super Film von damals.

  • @hermanngunther9087
    @hermanngunther9087 8 дней назад

    Toll ! Einmalig ! Großen Dank an die Filmer und Interpreten !👏🏿👏🏿

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 8 дней назад

      Danke für das Lob! Werde es gerne weiterleiten.

  • @ruudvankoesveld9956
    @ruudvankoesveld9956 8 дней назад

    Wunderbar, danke!!!!

  • @Han-wh5ie
    @Han-wh5ie 9 дней назад

    2024. 65-018 in Beekbergen/NL . Toendertijd trein Wertheim-Aschaffenburg v.v. in Miltenberg een bijzonderheid; na aankomst aldaar terugzetten van de hele trein naar het Hbf, geen kopmaken.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 9 дней назад

      Danke für die Anmerkung!

  • @jbsmarklinmodellbahn1728
    @jbsmarklinmodellbahn1728 9 дней назад

    Klasse Film. Ich habe noch nie so viele 65er in Bewegtbildern gesehen. Interessant das man die 65er wieder durch die 64er ersetzt hat.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 9 дней назад

      Besten Dank fürs Feedback!

  • @ingosippel9653
    @ingosippel9653 9 дней назад

    Vielen herzlichen Dank

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 9 дней назад

      ...natürlich wie immer gerne!

  • @argusauge4812
    @argusauge4812 9 дней назад

    Hammer, mit genau diesen Zügen bin ich als Zwerg gefahren. Vielen Dank für's zeigen und falls sie noch mehr Material haben bitte unbedingt einstellen!

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 9 дней назад

      Danke! Ich kann Ihnen versprechen, dass noch ganz viele Filme mit ähnlicher Thematik folgen werden. Gleich morgen wird eine bayerische Rarität vorgestellt.

  • @stefanb.5978
    @stefanb.5978 9 дней назад

    Darf ich nochmal fragen, welchen Musiktitel von Highland Sie verwendet haben im Abspann?

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 8 дней назад

      Titel 28 La Periskope, Highland USA 2 CD2

    • @stefanb.5978
      @stefanb.5978 8 дней назад

      @BahnRetro Dankeschön!

  • @sotirios05
    @sotirios05 9 дней назад

    Wunderschöne Aufnahmen, danke für das Teilen!! 🙏🙏🙏

  • @philosimot
    @philosimot 9 дней назад

    @philosimot vor 11 Minuten Ich habe die 65er zunächst in Essen Hbf, dann vom Bw Darmstadt in Weinheim/Bergstraße erlebt. In Essen war man mit den 78ern mehr zufrieden, in Aschaffenburg mit den 64ern. Das lag zum Beispiel an der höheren Endgeschwindigkeit beider Bauarten, wobei die für 90 km/h zugelassenen 64er problemlos mit 100 km/h nach Miltenberg gefahren werden konnten. Die 65er neigten dagegen - im Gegensatz zur 66er - zu unruhigem Lauf, der sich negativ z.B. dahingehend äußerte, dass sich das Führerhaus gern lockerte. Die Lokmänner sprachen sich stets für die 64er oder 78er aus und gegen die oft auch als 'überdimensioniert' bewertete 65er. Der Baureihe 66 hätte ich größere Verbreitung gewünscht, doch wegen der großen Zahl der Baureihe 78 war dies nicht nötig, und diese optisch wie in Funktion und Leistung optimale Loktype hatte ihr langes Überleben wirklich verdient. Von den Neubaulokomotiven war einzig die Baureihe 23 ein wirklicher Fortschritt. Die 65er war für den Odenwald am besten geeignet: große Zugkraft, geringere Geschwindigkeiten. Doch sie wurden schon 1970 durch Diesel-212 (V100.20) ersetzt; das war betriebswirtschaftlich verständlich, weil die Standzeiten in Weinheim sehr lang waren, während die Frequenzen sowohl in Essen wie in Aschaffenburg eine wirtschaftlichere Ausnutzung der 65er ermöglichten.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 9 дней назад

      Besten Dank für die ausführlichen Anmerkungen. Ich finde es toll, wenn auf diese Weise das Thema noch vertieft wird!

    • @philosimot
      @philosimot 9 дней назад

      @BahnRetro Gern doch;-)) Manchmal wünschte ich mir, ein paarJahre früher auf die Welt gekommen zu sein, um so schöne Lokomotiven wie die S3/6, P3/5, P10 und viele kleinere noch im Dauerbetrieb erleben zu können. Aber so bin ich dankbar, wenigstens zwischen 1963 und 1972 viel gesehen und z.T. auch fotografiert zu haben, was heute nicht mehr existiert oder nurmehr museal zu bestaunen ist.

  • @klausdebes4744
    @klausdebes4744 10 дней назад

    Super. Ich kann mich noch schwach an Dampfloks im Bahnbetriebswerk Aschaffenburg erinnern.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 9 дней назад

      Vielen Dank für das Feedback!

  • @simonb6982
    @simonb6982 10 дней назад

    Klasse! War 2012/13 in Regen stationiert und freu mich über die Zeitreise.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 9 дней назад

      Danke, schön, dass ich Erinnerungen anstoßen konnte!

  • @cantjur
    @cantjur 11 дней назад

    3:28 Ludwig Thoma hat sich aber nicht auf die Oberlandbahn bezogen, sondern auf die Strecke Dachau - Altomünster.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 11 дней назад

      ...das ist richtig, sollte sich auch nicht speziell auf die TAG beziehen, sondern allgemein auf die Lokalbahnatmosphäre😉

  • @stoompluim
    @stoompluim 11 дней назад

    Schöner film TOP

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 11 дней назад

      Danke. Schön, dass Sie den Film angesehen haben - er ist ja nicht der Renner bei den RUclipsrn.

  • @jamestrotman1593
    @jamestrotman1593 12 дней назад

    Wunderbar.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 12 дней назад

      Freut mich, dass der Film gefallen hat!

  • @uncontrolable777
    @uncontrolable777 13 дней назад

    Eine Zeit, in der Züge noch Stil hatten.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 12 дней назад

      Das sehe ich auch so👍

  • @BR01-118Memorial
    @BR01-118Memorial 14 дней назад

    😊

  • @ohneEisen
    @ohneEisen 14 дней назад

    Auch ich war oft nicht so begeistert von Super8-Material. Aber ein gewisser "Pomfenpauli" nun umbenannt in "Super8man" hat einen speziellen Scanner und holt aus S8 Qualitäten heraus, die man nicht für möglich hielt. Einige seiner Aufbereitungen sind auch auf anderen Bahnkanälen zu sehen. Ob er noch aktiv ist, weiß ich allerdings nicht.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 14 дней назад

      Vielen Dank für den Hinweis. Inzwischen habe ich einen Projektor zum digitalisieren und mit meinem DaVince Resolve Schnittprogramm kann unglaublich viel verbessern...

  • @ohneEisen
    @ohneEisen 14 дней назад

    Wieder eine sehr schöne Dampf-Episode. Dass auf der Strecke noch die P8 unterwegs war, las ich im Alter von 11 Jahren und dachte: "Na, das selber live zu erleben, wirst du wahrscheinlich nicht schaffen". Aber immerhin gibt es ja den Film als Konserve, die einem so manches zeigt, wofür man damals zu jung war.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 14 дней назад

      Besten Dank für das positive Feedback!

  • @andreasrothmann6981
    @andreasrothmann6981 15 дней назад

    Sehr interessant! Mehr davon Bitte!

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 15 дней назад

      Sehr gerne! Zur Info: der 2. Teil der Doku ist in bei meinen "Playlists" zu finden: "DB damals in den 70ern - der Norden"

  • @jbsmarklinmodellbahn1728
    @jbsmarklinmodellbahn1728 15 дней назад

    Tolle Aufnahmen, in bestechender Qualität.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 15 дней назад

      Vielen Dank! Ja, ich freue mich auch, dass ich diese Aufnahmen veröffentlichen darf. Ich darf auf weitere Aufnahmen von Hugo Hürlimann verweisen: "Schweizer Dampf damals", in meiner Playlist zu finden....

  • @EwaldEwald104
    @EwaldEwald104 22 дня назад

    Wow.....nur Wow.....wunderschönes Video 👏🏿👏🏿👏🏿👏🏿👍🏿👍🏿👍🏿👍🏿🇱🇺

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 20 дней назад

      Vielen Dank! Vom Kollegen Böhnlein ist noch viel in der Pipeline....

  • @cantjur
    @cantjur 22 дня назад

    Danke für's Hochladen! Die Aufnahmen müssen vor dem 01.07.1970 entstanden sein - da wurde die 038 805 ausgemustert.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 20 дней назад

      Gerne! Ihre Annahme wird sicher richtig sein....

  • @madame-rosalitaduchesse7636
    @madame-rosalitaduchesse7636 22 дня назад

    Lok br 50...86...p8 ist immer schön. dampflok ist dampflok und das leben machen dampfloks schön. der glastriebwagen ist auch schön. und schienenbusse auch.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 20 дней назад

      Vielen dank für das Interesse!

  • @Marcel_Unreif
    @Marcel_Unreif 22 дня назад

    Was für ein wunderschöner Film! Vielen Dank dafür!

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 20 дней назад

      Gern geschehen! Fortsetzung folgt....

  • @a.w.867
    @a.w.867 22 дня назад

    TOLLE Kurzdoku! Für mich als jüngeren Landshuter eine TOLLE Zeitreise! Vielen Dank fürs Zeigen!

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 20 дней назад

      Das Interesse freut mich!

  • @fresh88prince16
    @fresh88prince16 23 дня назад

    Der ekke😂

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 20 дней назад

      ...ja, wenn wir den nicht hätten!

  • @ingosippel9653
    @ingosippel9653 23 дня назад

    Klasse, vielen Dank 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻

  • @rvanrees
    @rvanrees 23 дня назад

    Danke! Ich mag die Strecken im Bayerischen Wald ("Zwieseler Spinne"), aber habe noch nie Dampflokvideos davon gesehen. Also freuten mir die Bilder der 50'er auf die Strecke nach Eisenstein sehr. Sogar noch eine Aufnahme auf die Drehscheibe des heutigen Museums. Toll.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 20 дней назад

      Ja, der Bay. Wald ist von den Eisenbahninteressenten immer etwas zu kurz gekommen. Deshalb hab ich mich auch gefreut, dass Ekkehard Böhnlein diese Aufnahmen gemacht hat.

  • @mojmirrataj
    @mojmirrataj 23 дня назад

    Dobrý večer, moc pěkný přírůstek do mého playlistu "DB-1435mm"! Díky za video! Krásné vánoce a ať se daří! Mojmír😊

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 20 дней назад

      Danke für die Treue und ebenfalls frohe Festtage!

  • @VKFV69420
    @VKFV69420 23 дня назад

    Sehr schönes Video 👍

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 20 дней назад

      Danke für das Lob!

  • @dali9160
    @dali9160 23 дня назад

    Schon lustig, wie der Kommentator "Brienz" lokal korrekt ausspricht; klappt nicht bis nach Spiez...! Tja, beide Orte sind speziell!

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 20 дней назад

      Danke für den Hinweis😀

  • @itonmachtmusik5980
    @itonmachtmusik5980 23 дня назад

    Auch 1973 macht der Ton schon die Musik ...Danke für professionelle, sehr sehenswerte Bearbeitung

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 20 дней назад

      Danke, schön, dass die Mühe der Nachvertonung geschätzt wird!

  • @mojmirrataj
    @mojmirrataj 24 дня назад

    Dobrý večer, ten "Krokodýl" je moc pěkný! Řekl bych, že se jedná o německou výrobu. Díky za video. K předchozímu: našel jsem na you tube několik amatérských záběrů lesních drážek na Slovensku, které byly zlikvidovány. Takovéto materiály jsou cenné. Jinak díky za videa. Mojmír

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 20 дней назад

      ja, das klingt interessant! Gruß Raphael

  • @dirkrosser2185
    @dirkrosser2185 27 дней назад

    Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke 107 m

  • @dirkrosser2185
    @dirkrosser2185 27 дней назад

    Schönen Aufnahmen, komme aus dem bergischen Land wo die müngstener Brücke die Wupper überquert würde gerne Bilder von dieser

  • @pascalnemecek1502
    @pascalnemecek1502 29 дней назад

    Une excellente vidéo rétro entre Chur et Arosa 🇨🇭. C'est super à regarder. La semaine j'y suis monté avec un capricorne 🚂 , c'était top . Super ligne RhB. Salutations de Normandie 👋🤩👍📽️

    • @BahnRetro
      @BahnRetro 20 дней назад

      Vielen Dank für das Feedback!

  • @Tanja-HH
    @Tanja-HH 29 дней назад

    Das ist nicht mehr die schöne Arosa Bahn...

  • @ingosippel9653
    @ingosippel9653 Месяц назад

    Herrlich

  • @LocojustLoco
    @LocojustLoco Месяц назад

    Kleiner Hinweis - nein, zwei: Erstens, die Zahlen in der Benennung der Lokbaureihen werden nicht zwei-drei-eins gesprochen, sondern zweihunderteinunddreißig. Deux cents trente-et-un. Zweitens: eine Dampflokbaureihenbezeichnung der SNCF setzt sich zusammen aus der Achsfolge als dreistellige Zahl und einem Kennbuchstaben. Es gibt also keine Reihe 231, sondern eine 231K - und bei einigen Reihen, speziell den 231 Pacific, gibt es sogar Doppelungen, so daß die Region ebenfalls genannt werden muß: die Kennziffer von 1 bis 5 vor der Achsfolgezahl. Das ist vergleichbar mit den Dampflokbaureihen der Reichsbahn, eine 18.0 (sächsische XVIII) ist nicht mit einer 18.1 (württ. C) vergleichbar, mit einer 18.2 (badisch), einer 18.3 (ebenfalls badisch), 18.4-5 (bay. S3/6) oder 18.6 (Umbau aus 18.5). Kurz: Die 241A1 ist formell eine 1-241A1, und wird auf jeden Fall zweihunderteinundvierzig A eins genannt und nicht zwei-vier-eins... Die Lok bei 1:10 - eine von 480 PLM-Pacifics verschiedener Varianten, kann eine 231E sein, eine 231F, 231G, 231H oder 231K. Die Leistung dieser verschiedenen Serien variiert, je nach Serie, zwischen 1000 und 3000 PS am Radreifen.

    • @BahnRetro
      @BahnRetro Месяц назад

      Besten Dank für das Feedback!

    • @amedeeviii5233
      @amedeeviii5233 27 дней назад

      Bonsoir , sauf erreur de ma part , les Pacifiques PLM ont été construites à 462 exemplaires : Éditions du Cabri (juillet 1989) .

    • @LocojustLoco
      @LocojustLoco 22 дня назад

      @@amedeeviii5233 Je me suis basé sur les numéros d'immatriculation, sans vérifier s'il en restaient des inutilisés. La page wikipedia germanophone indique 460 exemplaires, la francophone 462. Peu importe, finalement - ce qui m'importe c'est que "231" ne suffit point pour indiquer le type de machine qui passe, même en y ajoutant l'origine PLM. Je pense que là-dessus, nous sommes d'accord.

  • @stefannopper2252
    @stefannopper2252 Месяц назад

    Hach wie oft ich von Freiburg aus über Basel-Bern nach Brig gefahren mit den EC Lötschberg/Matterhorn

    • @BahnRetro
      @BahnRetro Месяц назад

      Freut mich Erinnerungen geweckt zu haben....

    • @stefannopper2252
      @stefannopper2252 Месяц назад

      ​@@BahnRetroin Ausserberg hat mein leider verstorbener Vater gewohnt und in Brig gearbeitet!Jedes 2 WE als zu Besuch gewesen oder dann in den Ferien

  • @DiebischeElster86
    @DiebischeElster86 Месяц назад

    Kommendes Jahr im Mai wird zweimal eine Sonderfahrt gemacht. Am 24. und 31. Mai. Grund ist der Schnellzugdampflokabschied, der dann zur besagten Zeit 50 Jahre zurückliegt 😊😊😊. Die Dampflok 01 1104 wird den Sonderzug ziehen 😊😊

    • @BahnRetro
      @BahnRetro Месяц назад

      Besten Dank für den Hinweis!