Unaufgeregt berichtet, wie er es macht und was bei ihm funktioniert. Wohltuende Abwechslung vom Überzeugungs- und Unterhaltungsgekreische in vielen anderen Kanälen! Danke für die Mühe!
Ich finde es ist euch sehr gut gelungen. Mit rotlöser bearbeiten danach schön. Mit farb lösen unterboden Schutz behandelen. Zwei Ideen habe ich noch heute nicht mehr erlebt. Damit würde der unterboden 30 bis 40 Jahre aussehen wie neu. Nicht gelogen
Hallo Gerhard Holzknecht, angeregt durch deine Videos habe ich mich an meinem 14 Jahre alten Suzuki Jimny ausgetobt. Am Boden des sogenanntem Kofferraums musste ich 3 Löcher zuschweissen, der doppelte Boden da ist hinterfotzig. Ich muß vorab sagen dass ich den Unterboden schon ein paarmal mir Wachs eingesprüht habe, man kommt da aber bei weitem nicht überall hin. Also habe ich die Heckschürze und die seitlichen Kunststoffbeplankungen abmontiert, den Schalldämpfer habe ich auch abgenommen und durch einen neuen ersetzt. Der alte war noch nicht hin, es war aber doch absehbar, nach 14 Jahren. So konnte ich die neuralgischen Stellen hinten besser erreichen. Was ich gekauft habe: Liqui Moly Seilfett Biskor Hohlraumgel Würth Rostumwandler eine Druckbecherpistole und einen neuen Kompressor weil der alte wähernd der schönsten Arbeit den Geist aufgegeben hat. Nun habe ich eine Frage: Wieviel Seilfett soll man aufsprühen ? Ich habe bisher einen Liter verarbeitet, bin aber noch nicht ganz fertig. Gekauft habe ich 5 Liter. Natürlich habe ich das Sprühmaterial vor der Verarbeitung warm gemacht, im Spritzbecher, mit dem Heissluftföhn. Das hat gut funktioniert. Ohne Warmmachen läßt sich weder das Seilfett noch das Hohlraumgel verarbeiten. Bis jetzt schaut die Sache gut aus. Ich wäre selber nie auf die Idee mit dem Seilfett gekommen.
Danke Franz, Super Kommentar! Für einen Jimny brauche ich gut 3,5 liter Seilfett. Allerdings mit Hohlräume. Da Kannst du schon nochmal drübergehen.Lg Gerhard
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 Kennst du Biskor Hohlraumgel ? Das soll angeblich gut sein für ältere Autos, es soll den Rost ein wenig neutralisieren. Ist nicht billig. aber soweit ich in die Hohlräume sehen konnte bleibt es weitgehend flüssig/elastisch. Ich werde es beobachten. Meine Söhne wollen den Suzuki mal als Oldtimer sehen, sind ja nur noch 16 Jahre.
@@habanadecuba9746 In der Rostschicht unter dem Unterbodenschutz wird Luft und Wasser eingeschlossen.Darum rostet es weiter.Seilfett zieht langsam ein und verdrängt Luft und Wasser nach und nach.Unterbodenschutz härtet aus und dringt nicht in den Rost ein.
@@habanadecuba9746 Flex mit Bürstenaufsatz (Am besten eine Zopfbürste die wie eine Flexscheibe läuft)und oft kann man ihn einfach runterziehen.Wo er gut hält ist er eh nicht auf Rost.Den kann man dann lassen.Aber immer dicke Lederhandschuhe und Gesichtsvisier verwenden.
Wahnsinn, was das jetzt mit der Airlesspistole für ein Unterschied ist. Das sieht man ja an der Entwicklung der Videos was das für einen Unterschied macht 👍🏼 Die UBS Anfänge hier im Video bis heute hin zum Vollprofi mit Profiwerkzeug. Wirklich cool!
Danke für die guten Tipps Gerhard. Werde nächstes Frühjahr meinen Skoda Fabia Baujahr 2006 genauso machen, nach Deiner Anleitung. Das Auto hat im Prinzip noch keinen Rost am Untergrund außer die ganzen Achsteile haben leichten Flugrost und das Seilfett werde ich dann mit Spraydosen aufbringen- ist nicht mal so teuer und es gibt dazu sogar Sprühköpfe mit Schlauch. Technisch habe ich an dem Auto alles erneuert- bin nur Hobbyschrauber- habe TÜV bis 2022 und knapp 200000km auf dem Tacho. Verbrauch 6,8Liter. Gruß aus HN, Oliver.
Ich mag den Herrn. Gut bei ihm ist es Kundschaft und die Arbeit muss im Verhältnis zum Wert des Autos stehen. Für meine eigenen Autos hätte ich das Stahlgerät ausgepackt. Aber auch so hat das Auto noch einmal 4-6 Jahre gewonnen.
Danke für die Empfehlungen, schade das ich so weit weg wohne, ich wäre mit meinen Autos sofort bei Dir. Jeden Herbst sprühe ich mein Auto von unten ein, aber das hält immer nur so einen Winter, dann hat das scheiß Salz wieder alles abgewaschen. Aber die Mühe lohnt sich und beim TÜV sieht der Prüfer immer wer sich mit seinem Auto mühe gibt. VG
Ich konnte nicht wiederstehen und habe mich zu Weihnachten selbst beschenkt. Volle Ausstattung mit Kompressor, Schläuche, Vaupel 3300 HSDR, Kanister Seilfett, usw. gekauft. Da die Schwester ihr Mann und ein paar andere es bei ihrem Auto auch haben möchten. Mit Spraydosen ist es einfach zu mühsam und zu teuer. Frohe Weihnachten.
Die Schweller habt ihr Klasse entrostet. Bei Rostumwandler bin ich skeptisch, habe da schon selber Tests dazu gemacht. Auf Fett , Seilfett schwöre ich. Um diesem Wagen das Leben zu verlängern war das ne sinnvolle Lösung .
Mit der Draht Bürste als Flex Aufsatz macht man doch die Rostporen zu. Somit kann zb ein Roststopper oder Umwandler nicht mehr in den Rost eindringen. CRS Scheiben wären da besser geeignet denke ich
Wir haben das bei uns mit einem langen Pinsel aufgetragen und zusätzlich einer Dose für ecken wo man sonst garnicht hin kommt. Ergebnis sieht wirklich super aus auch nach jetzt über einem Jahr. Achteile habe ich jetzt dieses Jahr beim Räderwechsel gleich nochmal gemacht und ich war echt überrascht wie gut das aussieht nach über einem Jahr. Wir sind wie folgt vorgegangen: Statt Rostumwandler haben wir Owatrol genommen (für mich das beste was es gibt..), anschließend haben wir Seilfett drüber gepinselt. Hohlräume mit Fluidfilm aus der Spraydose. Es ist wirklich erstaunlich was mit selbst alles rausholen kann wenn man liebe und zeit in sein Fahrzeug steckt. Dieses Jahr wird noch unser Winterauto (zweitwagen) konserviert. Der muss nächstes Jahr im Mai zum Tüv. Bin sehr gespannt wie es nach diesem Winter dann aussehen wird. Ps.: Bei unserem Vito haben wir es übrigens 2 Wochen vorm Tüv termin gemacht. Der Prüfer hat sich gefreut :)
Jungs setzt Euch Gehörschutz auf! Ich hab mich die letzten Jahre mit Fluid Film oder Owatrol beschäftigt. Jedenfalls bin ich auf eine Mittel gestoßen, das ich seit Jahren für Holz einsetzen, Leinölfirnes. Lange Rede, nun trag ich nur noch LÖF mit Fe2O3 (Eisenoxidrot) als eigene günstige Rostschutzölfarbe auf. Mit Terpentin oder Parafin (Grillanzünder) kann man die Viskosität und die Trockungsdauer einstellen. Der Anstrich zieht sehr tief ein, unterwandert selbst Rost bis ins gesunde Material hinein. Trocknet leider sehr langsam, bildet aber eine elastische Schicht. Rost und Dreck grob entfernen und auftragen. Pur auf Schweißnähte und am Auspuff einbrennen lassen, absolut fest und dauerhaft.
Auch TIMEMAX macht mit Leinöl, habe ich gerade zufällig gelesen. timemax.de/timemax-rostschutz/unterbodenschutz-in-wagenfarbe Für was ist das Eisenoxidrot? Nur der Farbe wegen oder hat das sonst einen Grund?
Ha,ha.....is ja Cool. Es gibt tatsächlich noch Leute, die Elaskon Seilfett verwenden. Durfte ich damals, in meiner Lehrzeit als Tankwart, aus einem 200 Liter Fass auf fast jedes Neufahrzeug ein und aufsprühen. Bernsteinfarben, klebrig und mit einem eigenartigem Geruch versehen. Der zwar nicht unangenehm war, aber ganz gut in den Klamotten hängen blieb. Anschließend durften die Fahrzeuge gut 12 Std. abtropfen. In den folgenden Jahren, kroch das Seilfett dann bei sommerlichen Temperaturen immer wieder aus denn Löchern der Heckklappen, Türen und Schwellern heraus. Das Zeuchs ist einfach das beste, was es für die Rostvorsorge gibt. Ach ja... Mike Sanders..... Ist eigentlich auch nix anderes, nur das dort noch ein Wachsanteil beigemischt ist / wurde. Wusstes du eigentlich, dass wenn man zuerst Seilfett auf den Unterboden sprüht und anschließend Bitumenunterbodenschutz aufbringt, dieser dauerelastisch bleibt und nicht aushärtet (keine Rissbildung etc.)?! Frage nicht warum das so ist, muss aber wohl mit einem Bestandteil des Seilfettes zu tun haben. Grüße aus Berlin
Eigentlich verwende ich Seilfett von Eurolub. Das Elaskon hab ich von Jemand Geschenkt bekommen der die Werkstatt zu macht. Danke für deinen guten Kompetenten Kommentar. Guter Gedanke Bitumenschicht über Das Seilfett. Das ginge am besten wenn man ein zwei Tage nach dem Seilfett draufgeht. Ich hab schon mal Überlackiert, weil ich noch Restfarbe hatte. Schaut Super aus. Ich weiß aber nicht wie es nach einem Winter aussieht. Ich werde mal experimentieren. LG Gerhard
Sympathischer Typ 👍👍 Nur mal ne frage.... bei der Bremsanlage und bei der Auspuffanlage sollte ja möglichst nichts an Umwandler und Fett raufkommen oder?? Vor allem Bremsanlage... sollte man da nicht lieber abkleben? LG
Griaß di Gerhard, danke für das anschauliche Video. Worin unterscheidet sich eigentlich Seil- und Kettenfett von Mike Sanders - außer bei der erforderlichen Erwärmung vor der Verarbeitung ? Gruß Thomas
Du meinst bestimmt Seilfett Versus Wachs. Ich benütze Seilfett weil es günstig ist, überall erhältlich und maximal gegen Sauerstoff und Wasser versiegelt. Außerdem Nebelt es jeden Hohlraum vollständig aus, auch wenn wenn man nur ein kleines loch zum reinspritzen hat. Das Mike Sanders ist bestimmt das beste was man kriegen kann. Er hat schließlich große Erfahrung und ist ein Spezialist zur Aufbereitung alter ( Rostiger) Fahrzeuge. Was da für ewin unterschied ist müsstest du ihn selber Fragen Nur er weiß was da drinn ist. Liebe Grüße Gerhard
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 Mike Sanders ist wohl auch Fett. Es muß vor dem Verarbeiten auf 120 Grad erhitzt werden sonst kann man es nicht spritzen. Es wird in relativ großer Menge aufgetragen. Wenn man mit einem Sanders-gefetteten Auto in eine Werkstatt kommt und an der Karosserie was machen lassen will, schweissen z.B., wird man garantiert rausgeschmissen. Der Baaz klebt überall dran.
Ist bei mir zwar schon 40 Jahre her. Aber ich hab mal gelernt: Nie mit Handschuhen an drehenden Maschinen schaffen. - Lieber dreckige Finger als keine Finger.
Eine Flex sollte man mit Handschuhen führen, da das Risiko höher ist, falls die Scheibe wegfliegt als das Einziehen der Handschuhe. Aber jedem das seine.
detailliert und toll! danke!! frage: wie ist die haftbarkeit vom seilfett beim waschen mit reinigungsmitteln wie bei die ubliche tankstellen waschstrassen??
@@danielbrutscher4310 ich bitte dich, hast du dir mal überlegt welche Vibrationen und Stöße so ein Fahrzeug während der Fahrt abbekommt. Die Nadelpistole ist da lächerlich dagegen.
Hi Sven, ich muß mir das mal anschauen. Was anderes wie die echt harte schleiferei wäre genial. Ich befürchte nur bei meinen Preisen (ca 350 Euro) für einen UBS wird das wohl nicht rentabel sein. Aber mal schauen. Wenn ich sowas mal testen kann dann werde ich darüber berichten. LG Gerhard
Seilfett von ELASKON, kannte ich noch nicht. Mit ELASKON haben wir die trabis und Wartburg behandelt, war damals schon gutes Zeug. Super Kanal, super Videos habe ich natürlich abonniert als Vectra B Fahrer kann ich ein Lied davon singen 😂😂. Mach weiter so Gerhard 👍👍
Moin, habe mir einen Mercedes youngtimer gekauft. Würde gerne nach deinem Video vorgehen. Bin mir nur nicht sicher bei der mengenangebe würde 1L epoxy & 1L Seilfett reichen? Oder eher mehr kaufen? Vielen Dank schonmal.
Hallo Joachim, für einen Stark Rostigen Unterboden in der Größe eines Kombis kommst du mit eiem Liter Brunox zum Pinseln, und 2,5 liter Seilfett zum Spritzen aus. LG Gerhard und wünsche dir gutes gelingen
Mal eine Frage. Der Hersteller des Brunox Rostumwandlers, schreibt vor, das man es Tunlichst vermeiden sollte das Produkt direkt auf blanken Metall anzuwenden da das Produkt dann nicht richtig Trocknet und der Schutz wohl dann nicht gegeben ist. Sie machen aber auch etliche Stellen blank da wo es wohl möglich ist. Sollte man also die Angaben des Herstellers ignorieren, oder wie sind die Erfahrungen?
Servus das heisst also ,wenn die Korrosion zu stark ist wird nicht TE.gestrahlt sondern die Korrosion mechanisch abgetragen und mit Rostumwandler behandelt?....
Servus Gerhard Kennst Du Rostegal? Nehmen viele zur Traktor Reparatur her, kann man angeblich auf Rost auftragen und rostet nicht weiter. Glg aus Mittenwald
Kenn ich nicht, aber ich kann dir Garantieren das du in der wirklichen wirklichkeit genausogut Marmelade draufschmieren kannst., wenn du den Rost nicht so tief wie möglich entfernst :-). Lg Gerhard
Erwärmt ihr das Seilfett vorher? Ich weiß, geht auch ohne erwärmen, da relativ viskos. Aber nach erwärmen dürfte es ja noch dünnflüssiger sein, oder wäääd?
Hi, ich hab bei meinem Mercedes S 210 hinten alles ausgebaut, entrostet, alles neu lackiert und wieder eingebaut. Mit was soll ich den Unterboden konservieren mit Mike Sanders Fett, harte Mischung, oder mit Seilfett. Das Auto fahre ich Winter nie mehr! So gut kann ich den gar nicht schützen, dass der nicht wieder anfängt und mit dem Flüssigsalz kannst des eh vergessen. Ich muss sagen, mir gefällt das Seilfett eigentlich ganz gut. Aber da gibts ja immer 1000 Meinungen. Da ist für neu lackierte Sachen nix. usw. Jetzt wollte ich mal nen Spezailisten fragen. Oder soll ich wachsen?
Hallo, Das Seilfett ist von Eurolub, Es sind aber alle Seilfette sehr gut. Pinseln hab ich nie probiert. Das mußt du wohl selbst rausfinden :-) LG Gerhard
Hallo, war heute beim Tüv, ohne probleme bestanden, jedoch meinte der Prüfer ich sollte mir überlegen meinen Achsträger hinten konservieren zu lassen, da leicht Rost zu sehen ist. Wie viel kostet sowas?
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 Vielen lieben Dank, witziger Weise ist am Auto kaum Rost, nur besagter Achsträger scheint in Zukunft Probleme machn zu können.
Sehr sympathisch erklärt - Danke! Wie viel Seilfett/Brunox brauchst du für ein Auto? Könnte beim Spritzen mit Seilfett eigentlich etwas auf die Bremsen kommen oder besteht (bei vorsichtigem Arbeiten keine Gefahr. DANKE
Für einen normalen PKW je nach Rost 0,5 - 1 Liter Brunox, 2 - 2,5 Liter Seilfett. Danach die Bremse mit Bremsenreiniger abspritzen. Ich lade gerade ein Video hoch wo ich das genau zeige. danke dir! LG gerhard
Servus Es reicht ja doch wenn man den groben rost der dich schon fast abglöst mit ner Drahtbürste / flex entfernt und dann auf das Metall mit "flugrost" einfach mit dem Rostumwandler einschmiert? Er wandelt ja den restlichen rost so um das er nicht mehr aggressiv ist und das metall zersetzt
Hallo Gerhard. Schöne Grüße aus Leoben 🇦🇹 was verlangst du für so eine Rostarbeit ? Wir haben genug solcher Fahrzeuge 🤦🏻♂️ und welches Mittel benutzt du jetzt nach 3 Jahren ? Danke lg
Habe leider kein Video bei dir gefunden für Hohlräume wie Schweller hinter den Stoßstangen... dort sieht man rost, aber wie kann man diesen wenigstens stoppen? Mechanisches entfernen ist ja leider nicht aufgrund des Platzverhältnis... Wie würdest du da vorgehen?
Habe schon mehrfach gehört das der brunox epoxy rostumwandler sehr gut sein soll. Hast du schon einmal mit dem hamerite rostumwandler gearbeitet? Oder hast du damit Erfahrung?
Oder mit einem Rostumwandler mit Tannin, wie z.B. Nigrin Roststopp? Angeblich schützt die enstehende Verbindung dauerhaft vor Rost, ist aber wohl immer noch wasserlöslich, so dass von "dauerhaft" wohl keine Rede sein kann...
Ich pass auf das ich ihn nicht anspritze. Wenns doch passiert dann kannst das Fett mit Bremsenreiniger easy entfernen. Genauso die Bremsscheiben. LG Gerhard
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 Seilfett entfernst du nicht easy mit Bremsenreiniger , auch FALSCH, das ist so Zäh , das ist Lichtjahre besser wie Mike Sanders Korrosinsschutzfett
@@vonfersen2021 Das frische Seilfett entfernst du total easy mit Bremsenreiniger. Ich hab das gezeigt, klick hier und schau bei 21:50 : ruclips.net/video/_zuGFYwz_1g/видео.html Lg Gerhard
Wie lange lässt man den Rostumwandler einwirken bevor main das Seilfett spritzt? Wird dr Rostumwandeler nicht vorab abgewachsen ehe man das Seilfett benutzt? Danke im voraus.
Alles was vom Seilfett bedeckt ist, rostet nicht. Gilt auch für Rostumwandler-Reste. Kannst theoretisch auch täglich einen Batzen Butter auf alle Träger schmieren, hilft auch. Keine Wissenschaft draus machen.
mal eine frage an mein BMW e36 rostet es am Kotflügel langt es auch wenn ich nur Rostumwandler drauf mache und es danach lackiere mein auto ist sowieso schwarz dann muss ich es eigentlich net lackieren oder sieht man das
Eine Investition in einen CO2 Strahler (Trockeneis Strahler) wäre evtl. mal eine Überlegung wert!? Oder eine der immer günstiger werdenden "Laser Kanonen" ...!?
Vielen DAnk für die Tips!!! Wie schaut es aus, wenn wie jetzt Salzstaub auf der Strasse ist. Auto ist zawr jetzt mit Dampfstrahler sauber aber Werkstatt ist 50 km entfernt , also Fahrt über Salzstaub. Wäre das schlecht, wenn man da Seitfett drauf spritzt? Vielen Dank im voraus
Salz oder Wasser ist natürlich schlecht. Da kann man nicht draufschpritzen. Ich Bürste und blase mit Druckluft vor dem Rostumwandler, oder bei Neuwagen wenn sie verschmutzt sind. Lg Gerhard
Servus, habe mir vor kurzem ein 20 jahre alten BMW gekauft, bei dem wurde bereits letzten Winter der Unterboden eingefettet, der Vorbesitzer hat dies immer gemacht. Da mein Auto aber im Jänner zum Pickerl muss würde ich dieses ein Monat vorziehen also im Dezember Pickerl und dannach Unterbodenschutz, aber nimm ich dann nur den Rostumwandler, nur das Seilfett oder beides wie im Video? Gruß
Seilfett ist sicher eine gute Sache, aber leider nicht für Dauer. Ich habe bei meinen Autos den groben Rost entfernt, dann den Rost mit PeloxRE behandelt, danach 2-3 Schichten Brantho Korrux Nitrofest, da dann drüber 2-3 Schichten Brantho 3in1. Da klebt dann nix und rostet garantiert nichts mehr die nächsten 10 Jahre. Falze flute ich mit Owatrol Öl.
Hallo Gerhard, vielen dank das du mit uns deine Erfahrungswerte teilst. Habe mir einen neuen Jimny gekauft, den will ich nun auf einer Bühne selbst Seilfett behandeln. Würde gerne Dosen verwenden. Doch wie kriege ich mit den Dosen das Seilfett in die Hohlräume? Wieviele 600ml Dosen würdest du schätzen bei nem neuen Jimny?
Gibt es dieses Seilfett auch in der normalen kleinen Sprühflasche? Ich wollte erst den Rost abschleifen, dann Rostumwandler drüber. Bisschen warten und dann das Seilfett drüber. Habe leider jedoch keinen Kompressor. Gibt es das Seilfett in der Sprühflasche oder vlt auch zum Pinseln?
Hallo Pascal, nein, das fett ist zu zäh und zu klebrig. Es gibt Spraydosen. Du brauchst ca 5 Spraydosen. Die von Liqui Moli gehen sehr gut. Vergiss nicht das du wirklich gut abschleifen mußt. Sonst wirkt der Rostumwandler nicht. LG Gerhard
Hallo Gerhard. Danke für die vielen Tipps. Wie lange wartest du nach dem Brunox und dem Seilfett, bzw wann kann man das Auto wieder bewegen ohne das Ergebnis zu beeinträchtigen? Mich interessiert das deshalb weil mir in der Stadt nur eine Mietwerkstatt tageweise zur Verfügung steht
Welche Teile sollten keinen Rostumwandler bekommen. Und welche kein Seilfett? Weil ihr habe den Auspuff nicht angefasst. Kann das Seilfett auch an den Auspuff?
Deine Videos sind klasse! Möchte einen Seilfett-Unterbodenschutz im Rahmen meiner Möglichkeiten bei meinem Neuwagen selbst machen, komme mit den Sprühdosen halt nicht wirklich in die Hohlräume rein. Danke und Grüße!
Hier verwende ich eine Druckbecherpistole, ca. 1 Liter Inhalt, mit einem Verlängerungsschlauch von ca. 70 cm, an dem die eigentliche Sprühdüse aufgeschraubt ist. Dadurch erreicht man wirklich jeden Winkel, und auch Hohlraum. So eine Druckbecherpistole kostet rund 100 Euro, ist aber gut angelegtes Geld. Leider entdeckte ich die Seilfett - Lösung erst vor ca. zweieinhalb Jahren. Eine ausgesprochen gute Sache. Grüße
Ich hab jetzt 2 Videos von Euch gesehen und bin schockiert... Immer wieder ist von Rostumwandler die Rede.. Drahtbürstenausatz für die Flex.. Das ist alles andere als professionell und lässt sich mit "quick and dirty" gut beschreiben. Sicherlich besser als nichts, aber bei weitem nicht gut
Die Fakten, die hier genannt werden, kann ich nur bestätigen. Leider kenne ich die Anwendung von Seilfett erst 2 Jahre. Die Ergebnisse bei vier behandelten Autos sind hervorragend. Unsere Vorgängerautos wurden durch Rost kaputt. Reparaturen am Fahrwerk sind jedoch deutlich schmutziger, bei der Anwendung von Seilfett. Das ist jedoch ein unbedeutender Kolateralnachteil. Grüße aus Bayern nach Österreich.
Noch eine versteckte Ergänzung: Wir verwenden das Seilfett der Fa. L - Moly. Wenn man die Szene kennt, ist es durchaus möglich das ein Hersteller für verschiedene Marken produziert. (Ich habe aber mit dieser Marke sonst keine Verbindung.)
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 vielen Dank für die Antwort. Habe heute begonnen mit dem Rostumwandler, dann kommt das Seilfett. Finde die Videos toll. Wenn ich näher wäre, würde ich persönlich vorbeikommen. Viele Grüße aus der serbischen Republik
Hallo Gerhard, kann man nach Anwendung und Trocknung des Epoxy Umwandlers, Unterboden- bzw. Steinschlagschutz aufsprühen statt Seilfett? Danke fürs Video. VG
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 OK, danke für die Antwort. Und vorm Einsprühen des Unterbodenschutzes, sollte man die Reste vom Rostumwandler abwischen/abschleifen oder einfach direkt drauf sprühen?
Sehr sympathischer Mann, schön zu sehen, dass man so ein rostiges Auto noch retten kann.
Unaufgeregt berichtet, wie er es macht und was bei ihm funktioniert. Wohltuende Abwechslung vom Überzeugungs- und Unterhaltungsgekreische in vielen anderen Kanälen! Danke für die Mühe!
Daumen hoch. Fakten, Informationen, Tips. Endlich mal einer mit Tips der nix verkaufen will.
Danke!
Ich finde es ist euch sehr gut gelungen. Mit rotlöser bearbeiten danach schön. Mit farb lösen unterboden Schutz behandelen. Zwei Ideen habe ich noch heute nicht mehr erlebt. Damit würde der unterboden 30 bis 40 Jahre aussehen wie neu. Nicht gelogen
Sehr schöne Einführung in das Thema! Hatte bisher immer Schiss vor Rost an älteren Autos, aber den nehmt ihr mir mit jedem Video=)
Danke dir. Ist aber echt haerte Bürstarbeit, darf man nicht unterschätzen. LG Gerhard
Genau so sah mein T4 auch aus vor ein paar Monaten. Des entrosten ist sooooo eine Monsterarbeit. Chapeau für eure Arbeit.
Hallo Gerhard Holzknecht,
angeregt durch deine Videos habe ich mich an meinem 14 Jahre alten Suzuki Jimny ausgetobt. Am Boden des sogenanntem Kofferraums musste ich 3 Löcher zuschweissen, der doppelte Boden da ist hinterfotzig. Ich muß vorab sagen dass ich den Unterboden schon ein paarmal mir Wachs eingesprüht habe, man kommt da aber bei weitem nicht überall hin. Also habe ich die Heckschürze und die seitlichen Kunststoffbeplankungen abmontiert, den Schalldämpfer habe ich auch abgenommen und durch einen neuen ersetzt. Der alte war noch nicht hin, es war aber doch absehbar, nach 14 Jahren. So konnte ich die neuralgischen Stellen hinten besser erreichen.
Was ich gekauft habe:
Liqui Moly Seilfett
Biskor Hohlraumgel
Würth Rostumwandler
eine Druckbecherpistole
und einen neuen Kompressor weil der alte wähernd der schönsten Arbeit den Geist aufgegeben hat.
Nun habe ich eine Frage: Wieviel Seilfett soll man aufsprühen ? Ich habe bisher einen Liter verarbeitet, bin aber noch nicht ganz fertig. Gekauft habe ich 5 Liter.
Natürlich habe ich das Sprühmaterial vor der Verarbeitung warm gemacht, im Spritzbecher, mit dem Heissluftföhn. Das hat gut funktioniert. Ohne Warmmachen läßt sich weder das Seilfett noch das Hohlraumgel verarbeiten.
Bis jetzt schaut die Sache gut aus. Ich wäre selber nie auf die Idee mit dem Seilfett gekommen.
Danke Franz, Super Kommentar! Für einen Jimny brauche ich gut 3,5 liter Seilfett. Allerdings mit Hohlräume. Da Kannst du schon nochmal drübergehen.Lg Gerhard
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 Kennst du Biskor Hohlraumgel ? Das soll angeblich gut sein für ältere Autos, es soll den Rost ein wenig neutralisieren. Ist nicht billig. aber soweit ich in die Hohlräume sehen konnte bleibt es weitgehend flüssig/elastisch. Ich werde es beobachten. Meine Söhne wollen den Suzuki mal als Oldtimer sehen, sind ja nur noch 16 Jahre.
Mensch, was für interessante Videos und Vergleiche - Besten Dank dafür und Grüße an die Maus.
Suuuuuper, du blickst durch!!!!!. Viele schmieren die Teerpampe drunter machen alles schön schwarz, und darunter rostet es fleisig weiter!!!!!
Unterbodenschutz aufsprühen auf Rost ist das Todesurteil!smile
Warum rostet es unter dem unterbidenschutz eigentlich weiter? Da kommt doch eigentlich keine Luft dran.
@@habanadecuba9746 In der Rostschicht unter dem Unterbodenschutz wird Luft und Wasser eingeschlossen.Darum rostet es weiter.Seilfett zieht langsam ein und verdrängt Luft und Wasser nach und nach.Unterbodenschutz härtet aus und dringt nicht in den Rost ein.
@@andreasgunthor3823
Cool, und wie bekommt man den alten harten unterbodenschutz runter? Trockeneis?
@@habanadecuba9746 Flex mit Bürstenaufsatz (Am besten eine Zopfbürste die wie eine Flexscheibe läuft)und oft kann man ihn einfach runterziehen.Wo er gut hält ist er eh nicht auf Rost.Den kann man dann lassen.Aber immer dicke Lederhandschuhe und Gesichtsvisier verwenden.
Wahnsinn, was das jetzt mit der Airlesspistole für ein Unterschied ist. Das sieht man ja an der Entwicklung der Videos was das für einen Unterschied macht 👍🏼 Die UBS Anfänge hier im Video bis heute hin zum Vollprofi mit Profiwerkzeug. Wirklich cool!
Super Arbeit, auf jeden Fall etwas, was ich zuhause bei meinen Auto auch machen werde.
Danke für die guten Tipps Gerhard. Werde nächstes Frühjahr meinen Skoda Fabia Baujahr 2006 genauso machen, nach Deiner Anleitung. Das Auto hat im Prinzip noch keinen Rost am Untergrund außer die ganzen Achsteile haben leichten Flugrost und das Seilfett werde ich dann mit Spraydosen aufbringen- ist nicht mal so teuer und es gibt dazu sogar Sprühköpfe mit Schlauch. Technisch habe ich an dem Auto alles erneuert- bin nur Hobbyschrauber- habe TÜV bis 2022 und knapp 200000km auf dem Tacho. Verbrauch 6,8Liter. Gruß aus HN, Oliver.
Ihr macht eine super Arbeit, da steckt noch Mühe und Herzblut drin , richtig klasse 🙂
Ich mag den Herrn. Gut bei ihm ist es Kundschaft und die Arbeit muss im Verhältnis zum Wert des Autos stehen. Für meine eigenen Autos hätte ich das Stahlgerät ausgepackt. Aber auch so hat das Auto noch einmal 4-6 Jahre gewonnen.
Moin, so viel gelernt auf dem Kanal vom Alpenrand. Danke schon mal 🙂
Guter Mann. Sehr sympathisch.
Gute infos.
Klasse
Danke dir!
Danke für die Empfehlungen, schade das ich so weit weg wohne, ich wäre mit meinen Autos sofort bei Dir. Jeden Herbst sprühe ich mein Auto von unten ein, aber das hält immer nur so einen Winter, dann hat das scheiß Salz wieder alles abgewaschen. Aber die Mühe lohnt sich und beim TÜV sieht der Prüfer immer wer sich mit seinem Auto mühe gibt. VG
Ich konnte nicht wiederstehen und habe mich zu Weihnachten selbst beschenkt. Volle Ausstattung mit Kompressor, Schläuche, Vaupel 3300 HSDR, Kanister Seilfett, usw. gekauft. Da die Schwester ihr Mann und ein paar andere es bei ihrem Auto auch haben möchten. Mit Spraydosen ist es einfach zu mühsam und zu teuer. Frohe Weihnachten.
Respekt wer es selber macht! Lg Gerhard
Hi Gerhard
Mal wieder gut gemacht und gut erklärt... werde mir das Brunox nun auch besorgen
Grüssle
Uli
T3
Die Schweller habt ihr Klasse entrostet. Bei Rostumwandler bin ich skeptisch, habe da schon selber Tests dazu gemacht. Auf Fett , Seilfett schwöre ich. Um diesem Wagen das Leben zu verlängern war das ne sinnvolle Lösung .
Statt Rostumwandler kann man auch epoxy Rostschutzgrund auftragen
Habe ich noch nie was von gehört, aber das Seilfett lässt sich offensichich gut verarbeiten.
Seilfett ist der beste Rostschutz den es gibt!!!oder auch ganz normales fett geht auch!!!
Mit der Draht Bürste als Flex Aufsatz macht man doch die Rostporen zu. Somit kann zb ein Roststopper oder Umwandler nicht mehr in den Rost eindringen. CRS Scheiben wären da besser geeignet denke ich
Respekt und Danke für die Tipps👌
Danke für das tolle Video und die vielen Tipps, werde ich demnächst bei meinem alten Herren (Caddy 9k) genauso machen! LG aus NÖ 😊
Viel Erfolg!
Wir haben das bei uns mit einem langen Pinsel aufgetragen und zusätzlich einer Dose für ecken wo man sonst garnicht hin kommt. Ergebnis sieht wirklich super aus auch nach jetzt über einem Jahr. Achteile habe ich jetzt dieses Jahr beim Räderwechsel gleich nochmal gemacht und ich war echt überrascht wie gut das aussieht nach über einem Jahr. Wir sind wie folgt vorgegangen: Statt Rostumwandler haben wir Owatrol genommen (für mich das beste was es gibt..), anschließend haben wir Seilfett drüber gepinselt. Hohlräume mit Fluidfilm aus der Spraydose. Es ist wirklich erstaunlich was mit selbst alles rausholen kann wenn man liebe und zeit in sein Fahrzeug steckt. Dieses Jahr wird noch unser Winterauto (zweitwagen) konserviert. Der muss nächstes Jahr im Mai zum Tüv. Bin sehr gespannt wie es nach diesem Winter dann aussehen wird.
Ps.: Bei unserem Vito haben wir es übrigens 2 Wochen vorm Tüv termin gemacht. Der Prüfer hat sich gefreut :)
Das ist echt mal ein super Video. Danke.
Danke, schön erklärt. Netter Mensch
Danke für Deine Infos und Tipps. :-)
Danke für deinen netten Kommentar. Ich lade gerade ein neues Video über Rostlöcher im Rahmen hoch. :-)
Ein wunderbar erklärtes video hat vielen Dank .
Jungs setzt Euch Gehörschutz auf!
Ich hab mich die letzten Jahre mit Fluid Film oder Owatrol beschäftigt.
Jedenfalls bin ich auf eine Mittel gestoßen, das ich seit Jahren für Holz einsetzen, Leinölfirnes.
Lange Rede, nun trag ich nur noch LÖF mit Fe2O3 (Eisenoxidrot) als eigene günstige Rostschutzölfarbe auf. Mit Terpentin oder Parafin (Grillanzünder) kann man die Viskosität und die Trockungsdauer einstellen. Der Anstrich zieht sehr tief ein, unterwandert selbst Rost bis ins gesunde Material hinein. Trocknet leider sehr langsam, bildet aber eine elastische Schicht. Rost und Dreck grob entfernen und auftragen. Pur auf Schweißnähte und am Auspuff einbrennen lassen, absolut fest und dauerhaft.
Klingt echt Genial
Auch TIMEMAX macht mit Leinöl, habe ich gerade zufällig gelesen.
timemax.de/timemax-rostschutz/unterbodenschutz-in-wagenfarbe
Für was ist das Eisenoxidrot? Nur der Farbe wegen oder hat das sonst einen Grund?
Saubere arbeit gute leistung daumen hoch
Servus do sog i a Dankschee 👍
Ha,ha.....is ja Cool. Es gibt tatsächlich noch Leute, die Elaskon Seilfett verwenden. Durfte ich damals, in meiner Lehrzeit als Tankwart, aus einem 200 Liter Fass auf fast jedes Neufahrzeug ein und aufsprühen. Bernsteinfarben, klebrig und mit einem eigenartigem Geruch versehen. Der zwar nicht unangenehm war, aber ganz gut in den Klamotten hängen blieb. Anschließend durften die Fahrzeuge gut 12 Std. abtropfen. In den folgenden Jahren, kroch das Seilfett dann bei sommerlichen Temperaturen immer wieder aus denn Löchern der Heckklappen, Türen und Schwellern heraus. Das Zeuchs ist einfach das beste, was es für die Rostvorsorge gibt.
Ach ja... Mike Sanders..... Ist eigentlich auch nix anderes, nur das dort noch ein Wachsanteil beigemischt ist / wurde. Wusstes du eigentlich, dass wenn man zuerst Seilfett auf den Unterboden sprüht und anschließend Bitumenunterbodenschutz aufbringt, dieser dauerelastisch bleibt und nicht aushärtet (keine Rissbildung etc.)?! Frage nicht warum das so ist, muss aber wohl mit einem Bestandteil des Seilfettes zu tun haben.
Grüße aus Berlin
Eigentlich verwende ich Seilfett von Eurolub. Das Elaskon hab ich von Jemand Geschenkt bekommen der die Werkstatt zu macht. Danke für deinen guten Kompetenten Kommentar. Guter Gedanke Bitumenschicht über Das Seilfett. Das ginge am besten wenn man ein zwei Tage nach dem Seilfett draufgeht. Ich hab schon mal Überlackiert, weil ich noch Restfarbe hatte. Schaut Super aus. Ich weiß aber nicht wie es nach einem Winter aussieht. Ich werde mal experimentieren. LG Gerhard
Dankeschön!
Servus,
ohne viel "googeln" ,
wo genau ist Deine Werkstatt und wie erreiche ich Dich am besten ??
DANKE im voraus für die Antwort, Frank
Hallo Frank, schreib an autoholzknecht@gmx.at, ich muß dich warnen das ich ziemlich verplant bin. Lg Gerhard
Daumen hoch👍
Super gemacht 💪
Dankeschön super 👍🏻
sehr mutig!!!Wo ist der Haltegriff der flex? Wenn sie einhackt,dann schnallt sie ruckzug ins Gesicht,Schleifschild währe sehr zu empfehlen!!!
Super video😎
Sympathischer Typ 👍👍
Nur mal ne frage.... bei der Bremsanlage und bei der Auspuffanlage sollte ja möglichst nichts an Umwandler und Fett raufkommen oder??
Vor allem Bremsanlage... sollte man da nicht lieber abkleben?
LG
Kannst du abdecken, oder wie ich es mache nachher mit Bremsenreiniger abspritzen. ich werde das mal im Video zeigen. LG Gerhard
Griaß di Gerhard, danke für das anschauliche Video. Worin unterscheidet sich eigentlich Seil- und Kettenfett von Mike Sanders - außer bei der erforderlichen Erwärmung vor der Verarbeitung ? Gruß Thomas
Du meinst bestimmt Seilfett Versus Wachs. Ich benütze Seilfett weil es günstig ist, überall erhältlich und maximal gegen Sauerstoff und Wasser versiegelt. Außerdem Nebelt es jeden Hohlraum vollständig aus, auch wenn wenn man nur ein kleines loch zum reinspritzen hat. Das Mike Sanders ist bestimmt das beste was man kriegen kann. Er hat schließlich große Erfahrung und ist ein Spezialist zur Aufbereitung alter ( Rostiger) Fahrzeuge. Was da für ewin unterschied ist müsstest du ihn selber Fragen Nur er weiß was da drinn ist.
Liebe Grüße Gerhard
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 Mike Sanders ist wohl auch Fett. Es muß vor dem Verarbeiten auf 120 Grad erhitzt werden sonst kann man es nicht spritzen. Es wird in relativ großer Menge aufgetragen. Wenn man mit einem Sanders-gefetteten Auto in eine Werkstatt kommt und an der Karosserie was machen lassen will, schweissen z.B., wird man garantiert rausgeschmissen. Der Baaz klebt überall dran.
Ist bei mir zwar schon 40 Jahre her. Aber ich hab mal gelernt: Nie mit Handschuhen an drehenden Maschinen schaffen. - Lieber dreckige Finger als keine Finger.
Und nie mit Langen Haaren. Ich werde aufpassen, danke dir :-)
Eine Flex sollte man mit Handschuhen führen, da das Risiko höher ist, falls die Scheibe wegfliegt als das Einziehen der Handschuhe. Aber jedem das seine.
also wer sich so blöd anstellt, dass er mit dem Handschuh der arbeitenden Hand in die Flex kommt, der sollte das Arbeiten lieber generell lassen ;)
@@RoadRash188 Genau, ist auch bisher nur besonders dummen Leuten passiert, nech?
@Milo...und ich würde nie OHNE Handschuhe flexen!!! Sooltest du da mit der Haut bloß mal etwas an der Scheibe ankommen, dann viel Spass...
Danke
Ich bedanke mich für die Ratschläge . Ich werd' machen,wie geraten.Seilerfett hab' ich schon gekauft !
Wünsche gutes gelingen. Lg Gerhard
Sehr gut erklärt Danke
Gibt es einen Link auch für die Saugrohrpistole / Druckbecherpistole 11:58 ? Besten Dank
Hat sich das Seilfett von Elaskon nun besser geschlagen wie von Eurolub oder geben die sich nichts?
detailliert und toll! danke!! frage: wie ist die haftbarkeit vom seilfett beim waschen mit reinigungsmitteln wie bei die ubliche tankstellen waschstrassen??
Da wo du mit der Handdrahrbürste dich abmühst würde dir ein Nadelentroster(Nadelpistole)helfen
Aber sind die enormen Vibrationen des Nadelentrosters nicht schädlich fürs Auto?
@@danielbrutscher4310 ich bitte dich, hast du dir mal überlegt welche Vibrationen und Stöße so ein Fahrzeug während der Fahrt abbekommt. Die Nadelpistole ist da lächerlich dagegen.
Hallo, was hältst du von Trockeneis-Strahlen zum entrosten vor der Seilfettbehandlung ?
Hi Sven, ich muß mir das mal anschauen. Was anderes wie die echt harte schleiferei wäre genial. Ich befürchte nur bei meinen Preisen (ca 350 Euro) für einen UBS wird das wohl nicht rentabel sein. Aber mal schauen. Wenn ich sowas mal testen kann dann werde ich darüber berichten. LG Gerhard
Seilfett von ELASKON, kannte ich noch nicht. Mit ELASKON haben wir die trabis und Wartburg behandelt, war damals schon gutes Zeug. Super Kanal, super Videos habe ich natürlich abonniert als Vectra B Fahrer kann ich ein Lied davon singen 😂😂. Mach weiter so Gerhard 👍👍
Danke 😊
Moin, habe mir einen Mercedes youngtimer gekauft. Würde gerne nach deinem Video vorgehen. Bin mir nur nicht sicher bei der mengenangebe würde 1L epoxy & 1L Seilfett reichen? Oder eher mehr kaufen? Vielen Dank schonmal.
Hallo Joachim, für einen Stark Rostigen Unterboden in der Größe eines Kombis kommst du mit eiem Liter Brunox zum Pinseln, und 2,5 liter Seilfett zum Spritzen aus. LG Gerhard und wünsche dir gutes gelingen
Hallo, mich würden noch interessieren wie lange das Brunox einziehen muss, bis man Seilfett auftragen kann? Danke informatives Video 👍
Fahrt ihr in Tirol zum TÜV? Bei uns heißt das Pickerl.
Recht hast du! :-)
Super Arbeit + plus Video... was würde es kosten mein W124 TE zu entrosten plus den Fett ... Grüße aus Nürnberg
Danke dir, ich verlange 400 Euro für einen W124, ein tolles Auto, wäre mir eine Ehre. Bin aber bis mitte September schon voll. LG Gerhard
Mal eine Frage.
Der Hersteller des Brunox Rostumwandlers, schreibt vor, das man es Tunlichst vermeiden sollte das Produkt direkt auf blanken Metall anzuwenden da das Produkt dann nicht richtig Trocknet und der Schutz wohl dann nicht gegeben ist. Sie machen aber auch etliche Stellen blank da wo es wohl möglich ist. Sollte man also die Angaben des Herstellers ignorieren, oder wie sind die Erfahrungen?
Hallo, den schmarrn kannst ignorieren. am nächsten Tag ist alles trocken. :-) Lg Gerhard
@@gerhardholzknechtkfzservic2052
Danke für die Rückmeldung.
Super Arbeit ! Liqui Moly Seilfett ist ok? Danke.
Top!
What do you think about Fluid Film Nas?
After cleaning and treat with Brunox and next to coated with fluid film nas?
Klasse👍
Servus das heisst also ,wenn die Korrosion zu stark ist wird nicht TE.gestrahlt sondern die Korrosion mechanisch abgetragen und mit Rostumwandler behandelt?....
Dieses Video ist für den Heimwerker gedacht das man sieht wie man es ohne Aufwand machen kann
Servus Gerhard
Kennst Du Rostegal? Nehmen viele zur Traktor Reparatur her, kann man angeblich auf Rost auftragen und rostet nicht weiter. Glg aus Mittenwald
Kenn ich nicht, aber ich kann dir Garantieren das du in der wirklichen wirklichkeit genausogut Marmelade draufschmieren kannst., wenn du den Rost nicht so tief wie möglich entfernst :-). Lg Gerhard
@@gerhardholzknechtkfzservic2052
Guad, lieber Gerhard, passt. Vielen Dank, Du machst a super Arbeit
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 was gelernt und schlapp gelacht. Danke dir für die Videos und Kommentare!
Würdest du mittlerweile den KLine Rost Stop Primer dem Brunox Epoxy vorziehen? Oder sind die beiden in etwa auf einem Niveau?
War zu dem Zeitpunkt das Trockeneinsstrahlen bei euch noch nicht verfügbar? Behandelt ihr die Wagenheberaufnahmen (Bühnenaufnahmen) immer nach?
Erwärmt ihr das Seilfett vorher? Ich weiß, geht auch ohne erwärmen, da relativ viskos. Aber nach erwärmen dürfte es ja noch dünnflüssiger sein, oder wäääd?
Hi, ich hab bei meinem Mercedes S 210 hinten alles ausgebaut, entrostet, alles neu lackiert und wieder eingebaut. Mit was soll ich den Unterboden konservieren mit Mike Sanders Fett, harte Mischung, oder mit Seilfett. Das Auto fahre ich Winter nie mehr! So gut kann ich den gar nicht schützen, dass der nicht wieder anfängt und mit dem Flüssigsalz kannst des eh vergessen. Ich muss sagen, mir gefällt das Seilfett eigentlich ganz gut. Aber da gibts ja immer 1000 Meinungen. Da ist für neu lackierte Sachen nix. usw. Jetzt wollte ich mal nen Spezailisten fragen. Oder soll ich wachsen?
klasse vid :) welches fett benuzt du ? könnte man das auch mit einem pinsel verarbeiten ?
Hallo, Das Seilfett ist von Eurolub, Es sind aber alle Seilfette sehr gut. Pinseln hab ich nie probiert. Das mußt du wohl selbst rausfinden :-) LG Gerhard
Gerhard Holzknecht KFZ Service Öl
Ich frage mich, wenn jemand so etwas professionell regelmäßig macht, weshalb nimmt er dann kein Trockeneisstrahlgerät oder ein Laser zum Entrosten?
Vielleicht weil dss Video schon zwei Jahre alt ist. In neueren Videos verwendet er ja Trockeneis.
Hallo, war heute beim Tüv, ohne probleme bestanden, jedoch meinte der Prüfer ich sollte mir überlegen meinen Achsträger hinten konservieren zu lassen, da leicht Rost zu sehen ist. Wie viel kostet sowas?
Kommt drauf an.... eine komplette Konservierung kostet 350 plus Steuer. Was anderes wirst du wohl nicht wollen. :-) LG Gerhard
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 Vielen lieben Dank, witziger Weise ist am Auto kaum Rost, nur besagter Achsträger scheint in Zukunft Probleme machn zu können.
Geht Sprühfett aus Dose auch dafür?😀
Sehr sympathisch erklärt - Danke! Wie viel Seilfett/Brunox brauchst du für ein Auto? Könnte beim Spritzen mit Seilfett eigentlich etwas auf die Bremsen kommen oder besteht (bei vorsichtigem Arbeiten keine Gefahr. DANKE
Für einen normalen PKW je nach Rost 0,5 - 1 Liter Brunox, 2 - 2,5 Liter Seilfett. Danach die Bremse mit Bremsenreiniger abspritzen. Ich lade gerade ein Video hoch wo ich das genau zeige. danke dir! LG gerhard
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 nochmals herzlichen Dank
Super Arbeit, mach mal den Abzug an… 😂
Gehörschutz muss bei diesem Job gut sein.Augenschutz verwenden
Servus
Es reicht ja doch wenn man den groben rost der dich schon fast abglöst mit ner Drahtbürste / flex entfernt und dann auf das Metall mit "flugrost" einfach mit dem Rostumwandler einschmiert? Er wandelt ja den restlichen rost so um das er nicht mehr aggressiv ist und das metall zersetzt
Der RW braucht einen Schutz durch Lack oder eben am Unterboden durch Seilfett. LG Gerhard
Hallo Gerhard. Schöne Grüße aus Leoben 🇦🇹 was verlangst du für so eine Rostarbeit ? Wir haben genug solcher Fahrzeuge 🤦🏻♂️ und welches Mittel benutzt du jetzt nach 3 Jahren ? Danke lg
Habe leider kein Video bei dir gefunden für Hohlräume wie Schweller hinter den Stoßstangen... dort sieht man rost, aber wie kann man diesen wenigstens stoppen? Mechanisches entfernen ist ja leider nicht aufgrund des Platzverhältnis... Wie würdest du da vorgehen?
Habt ihr Erfahrung mit Owatrol als Kriechöl an schwer zugänglichen Stellen gemacht?
Nein leider, für Hohlräume sicher ziemlich gut. für aussen ist das von Gefühl her zu dünn. Aber ich werde demnächst mal mit Owatrol probieren
Habe schon mehrfach gehört das der brunox epoxy rostumwandler sehr gut sein soll. Hast du schon einmal mit dem hamerite rostumwandler gearbeitet? Oder hast du damit Erfahrung?
Leider nein, Lg Gerhard
Oder mit einem Rostumwandler mit Tannin, wie z.B. Nigrin Roststopp? Angeblich schützt die enstehende Verbindung dauerhaft vor Rost, ist aber wohl immer noch wasserlöslich, so dass von "dauerhaft" wohl keine Rede sein kann...
@@christophkohler2015 Kann ich leider nichts dazu sagen. Ich benutze nur Brunox Lg Gerhard
Oh eine Frage noch: Ist es schlimm wenn man den Rostumwandler und das Fett auf den ganzen Auspuff packt? Fängt das dann an zu stinken oder brennen?
Ich pass auf das ich ihn nicht anspritze. Wenns doch passiert dann kannst das Fett mit Bremsenreiniger easy entfernen. Genauso die Bremsscheiben. LG Gerhard
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 Seilfett entfernst du nicht easy mit Bremsenreiniger , auch FALSCH, das ist so Zäh , das ist Lichtjahre besser wie Mike Sanders Korrosinsschutzfett
@@vonfersen2021 Das frische Seilfett entfernst du total easy mit Bremsenreiniger. Ich hab das gezeigt, klick hier und schau bei 21:50 : ruclips.net/video/_zuGFYwz_1g/видео.html
Lg Gerhard
Wie lange lässt man den Rostumwandler einwirken bevor main das Seilfett spritzt? Wird dr Rostumwandeler nicht vorab abgewachsen ehe man das Seilfett benutzt? Danke im voraus.
Alles was vom Seilfett bedeckt ist, rostet nicht. Gilt auch für Rostumwandler-Reste. Kannst theoretisch auch täglich einen Batzen Butter auf alle Träger schmieren, hilft auch. Keine Wissenschaft draus machen.
mal eine frage an mein BMW e36 rostet es am Kotflügel langt es auch wenn ich nur Rostumwandler drauf mache und es danach lackiere mein auto ist sowieso schwarz dann muss ich es eigentlich net lackieren oder sieht man das
Ja das sieht man. Wenn du nicht heikel bist kannst du das machen. Aber du wirst den Rost nur lod wenn du einen neuen Flügel spendierst. Lg Gerhard
Eine Investition in einen CO2 Strahler (Trockeneis Strahler) wäre evtl. mal eine Überlegung wert!? Oder eine der immer günstiger werdenden "Laser Kanonen" ...!?
Vielen DAnk für die Tips!!! Wie schaut es aus, wenn wie jetzt Salzstaub auf der Strasse ist. Auto ist zawr jetzt mit Dampfstrahler sauber aber Werkstatt ist 50 km entfernt , also Fahrt über Salzstaub. Wäre das schlecht, wenn man da Seitfett drauf spritzt? Vielen Dank im voraus
Salz oder Wasser ist natürlich schlecht. Da kann man nicht draufschpritzen. Ich Bürste und blase mit Druckluft vor dem Rostumwandler, oder bei Neuwagen wenn sie verschmutzt sind. Lg Gerhard
Servus, habe mir vor kurzem ein 20 jahre alten BMW gekauft, bei dem wurde bereits letzten Winter der Unterboden eingefettet, der Vorbesitzer hat dies immer gemacht. Da mein Auto aber im Jänner zum Pickerl muss würde ich dieses ein Monat vorziehen also im Dezember Pickerl und dannach Unterbodenschutz, aber nimm ich dann nur den Rostumwandler, nur das Seilfett oder beides wie im Video? Gruß
Seilfett ist sicher eine gute Sache, aber leider nicht für Dauer. Ich habe bei meinen Autos den groben Rost entfernt, dann den Rost mit PeloxRE behandelt, danach 2-3 Schichten Brantho Korrux Nitrofest, da dann drüber 2-3 Schichten Brantho 3in1. Da klebt dann nix und rostet garantiert nichts mehr die nächsten 10 Jahre. Falze flute ich mit Owatrol Öl.
Hallo Gerhard, vielen dank das du mit uns deine Erfahrungswerte teilst. Habe mir einen neuen Jimny gekauft, den will ich nun auf einer Bühne selbst Seilfett behandeln. Würde gerne Dosen verwenden. Doch wie kriege ich mit den Dosen das Seilfett in die Hohlräume? Wieviele 600ml Dosen würdest du schätzen bei nem neuen Jimny?
Gibt es dieses Seilfett auch in der normalen kleinen Sprühflasche? Ich wollte erst den Rost abschleifen, dann Rostumwandler drüber. Bisschen warten und dann das Seilfett drüber. Habe leider jedoch keinen Kompressor. Gibt es das Seilfett in der Sprühflasche oder vlt auch zum Pinseln?
Hallo Pascal, nein, das fett ist zu zäh und zu klebrig. Es gibt Spraydosen. Du brauchst ca 5 Spraydosen. Die von Liqui Moli gehen sehr gut. Vergiss nicht das du wirklich gut abschleifen mußt. Sonst wirkt der Rostumwandler nicht. LG Gerhard
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 Super danke, dann geht's dem Vito Bulli mal an den (Rost)Kragen :D
Hallo Gerhard. Danke für die vielen Tipps. Wie lange wartest du nach dem Brunox und dem Seilfett, bzw wann kann man das Auto wieder bewegen ohne das Ergebnis zu beeinträchtigen? Mich interessiert das deshalb weil mir in der Stadt nur eine Mietwerkstatt tageweise zur Verfügung steht
Du mußt das Brunox über Nacht wirken lassen. Nach dem Seilfettspritzen kannst du sofort fahren. Lg Gerhard
Danke Gerhard
Was war das für ein Mittel vor dem auftragen vom Seilfett?
Brunox Korrux 3in1 oder Nitrofest oder anderes?
Wo darf kein Seilfett hin? An Gelenkbereiche solle kein Problem sein oder? Aber da wo es warm oder heiß wird lieber nicht oder?
Welche Teile sollten keinen Rostumwandler bekommen. Und welche kein Seilfett? Weil ihr habe den Auspuff nicht angefasst. Kann das Seilfett auch an den Auspuff?
Nicht auf Bremsen und Auspuff. Lg Gerhard
Deine Videos sind klasse! Möchte einen Seilfett-Unterbodenschutz im Rahmen meiner Möglichkeiten bei meinem Neuwagen selbst machen, komme mit den Sprühdosen halt nicht wirklich in die Hohlräume rein. Danke und Grüße!
Hier verwende ich eine Druckbecherpistole, ca. 1 Liter Inhalt, mit einem Verlängerungsschlauch von ca. 70 cm, an dem die eigentliche Sprühdüse aufgeschraubt ist. Dadurch erreicht man wirklich jeden Winkel, und auch Hohlraum. So eine Druckbecherpistole kostet rund 100 Euro, ist aber gut angelegtes Geld. Leider entdeckte ich die Seilfett - Lösung erst vor ca. zweieinhalb Jahren. Eine ausgesprochen gute Sache. Grüße
Wie warm sollte es sein wenn man Seilfett aufträgt? Reichen 5 °C aus?
Ich hab jetzt 2 Videos von Euch gesehen und bin schockiert... Immer wieder ist von Rostumwandler die Rede.. Drahtbürstenausatz für die Flex..
Das ist alles andere als professionell und lässt sich mit "quick and dirty" gut beschreiben. Sicherlich besser als nichts, aber bei weitem nicht gut
Es ist für den Heimwerker gedacht. Schau dir lieber mal ein neues Video an dann siehst du wie wir Arbeiten
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 für den Heimwerker oder Hobby ist das natürlich ok.
Für eine Firma wäre es nicht professionell
Bravo 👍🏻 ich plane auch. Wohnst du bei Ilz?
Hi, Die Werkstatt ist in Kematen bei Innsbruck, aber ich habe auch ein Haus in Ungarn, wo ich in ca 8 Jahren Lebe wenn ich in Pension gehe
Gerhard Holzknecht KFZ Service Ist super. Wo in Ungarn? Ich wohne bei Oberwart.
@@Goethetractor In Mihald bei Nagykanisza,
ich schaue gerne deine Videos von deinen Holz und Mäharbeiten.
Ohne Staubmaske bei diese Dreksarbeit ???
Die Fakten, die hier genannt werden, kann ich nur bestätigen. Leider kenne ich die Anwendung von Seilfett erst 2 Jahre. Die Ergebnisse bei vier behandelten Autos sind hervorragend. Unsere Vorgängerautos wurden durch Rost kaputt. Reparaturen am Fahrwerk sind jedoch deutlich schmutziger, bei der Anwendung von Seilfett. Das ist jedoch ein unbedeutender Kolateralnachteil.
Grüße aus Bayern nach Österreich.
Noch eine versteckte Ergänzung: Wir verwenden das Seilfett der Fa. L - Moly. Wenn man die Szene kennt, ist es durchaus möglich das ein Hersteller für verschiedene Marken produziert. (Ich habe aber mit dieser Marke sonst keine Verbindung.)
Darf man den rostumwandler auf die bremsleitungen geben?
Ja
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 vielen Dank für die Antwort. Habe heute begonnen mit dem Rostumwandler, dann kommt das Seilfett. Finde die Videos toll. Wenn ich näher wäre, würde ich persönlich vorbeikommen. Viele Grüße aus der serbischen Republik
Hallo Gerhard, kann man nach Anwendung und Trocknung des Epoxy Umwandlers, Unterboden- bzw. Steinschlagschutz aufsprühen statt Seilfett?
Danke fürs Video. VG
Hi, hab ich auch schon gemacht, wenn man einen einheitlichen mattschwarzen Farbton mit Strucktur haben will. Seilfett hällt sich länger.
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 OK, danke für die Antwort. Und vorm Einsprühen des Unterbodenschutzes, sollte man die Reste vom Rostumwandler abwischen/abschleifen oder einfach direkt drauf sprühen?
@@amadeusg9546 Da kannst oder brauchst nix abwischen oder schleifen. Einfach drüber!
@@gerhardholzknechtkfzservic2052 OK, danke Dir :-)
Kenst du Tannox?
Nein, ich bleib bei meinem bewährten Brunox. Ist aber sicher auch ziemlich gut. LG Gerhard