Der Autokran und der Turmdrehkran benötigen dringend zusätzliche Arbeiter, die das Material anhängen und abnehmen, da reicht der Fahrer nicht aus. Alle anderen Baufahrzeuge kommen ohne extra Arbeiter aus und können, nur vom Fahrer bedient, ihre Baustellenabschnitte, bzw Arbeitsschritte selbstständig ausführen. Bei mir stehen die Bauarbeiten an Gebäuden, auch wenn alles/genügend Material vorhanden ist und ein Kran vor Ort ist, jedoch die Arbeiter fehlen. Bagger, Raupe, Asphaltleger und Walze/Rolle hingegen arbeiten wirklich ohne "Helfer" solange von allen im Bauabschnitt benötigten Baustoffen etwas vorhanden ist. Somit kann man Straßen ab einer bestimmten Mindestlänge (daran zu erkennen, dass ein Fahrzeugstellplatz im Baufenster der Straße angezeigt wird), Brücken und den ersten Bauabschnitt von Gebäuden ohne Bauarbeiter erledigen, wenn das entsprechende Baufahrzeug vor Ort ist. Sehr kurze Straßenabschnitte (ohne Fahrzeugstellplatz), Fußwege und Gebäude ab Bauabschnitt 2 werden nur mit Arbeitern fertig gestellt.
Weisst du schon, dass mit dem Update welches die Blöcke einfärbt auch die maximale Zuglänge gestiegen ist? Funktioniert aber glaube ich nur mit dem langen Zugdepot, deshalb würde ich eine Verlagerung auf die andere Seite empfehlen. Spätestens wenn dein Freilager nicht mehr als Im- sondern Exportquelle für Kilotonnen an Ziegeln, Brettern und Betonplatten genutzt wird, wirst du diesen Tipp schätzen. :D Nebenbei: Die ChS2 und 4 sind in der CSSR gebaute Personenschnellzuglokomotiven. Die Modelle der VL-Reihe (nach Vladimir I. Lenin) sind die "korrekten" für mittleren bis schweren Güterverkehr. Ist aber ein zu vernachlässigender Fehler, Hauptsache die Räder rollen und die Umspannwerke bringen genügend Leistung für alle (geplanten) Züge.
im Workshop gibt es Heating Pipes die man unter der Erde verlegen kann in Abmessung 100m / 200m /300m. Da kann man sich teils das gefrimmele mit der oberirdischen Pipes Verlegung vereinfachen und vor allen Dingen sieht es besser aus. Einfach mal im Workshop nachschauen....... übrigens wieder eine gelungene Vorstellung......
Hallo, es könnte ein kleines Problem bei Kohlenzug und den Bussen geben die zu Kohlemiene fahren. Wahrscheinlich ist der Bahnübergang zu nah an dem stehenden Zug, daher könnte es Passieren das die Busse vor dem Bahnübergang stehen bleiben und die Miene keine Arbeiter mehr bekommt.
Der Abstand sollte passen. Man sollte aber immer darauf achten! Nicht, dass der Bahnübergang die Weiterfahrt der Arbeiter verhindert, die die Güter herstellen, welche dann per Zug transportiert werden.
Der Autokran und der Turmdrehkran benötigen dringend zusätzliche Arbeiter, die das Material anhängen und abnehmen, da reicht der Fahrer nicht aus. Alle anderen Baufahrzeuge kommen ohne extra Arbeiter aus und können, nur vom Fahrer bedient, ihre Baustellenabschnitte, bzw Arbeitsschritte selbstständig ausführen. Bei mir stehen die Bauarbeiten an Gebäuden, auch wenn alles/genügend Material vorhanden ist und ein Kran vor Ort ist, jedoch die Arbeiter fehlen. Bagger, Raupe, Asphaltleger und Walze/Rolle hingegen arbeiten wirklich ohne "Helfer" solange von allen im Bauabschnitt benötigten Baustoffen etwas vorhanden ist. Somit kann man Straßen ab einer bestimmten Mindestlänge (daran zu erkennen, dass ein Fahrzeugstellplatz im Baufenster der Straße angezeigt wird), Brücken und den ersten Bauabschnitt von Gebäuden ohne Bauarbeiter erledigen, wenn das entsprechende Baufahrzeug vor Ort ist. Sehr kurze Straßenabschnitte (ohne Fahrzeugstellplatz), Fußwege und Gebäude ab Bauabschnitt 2 werden nur mit Arbeitern fertig gestellt.
Weisst du schon, dass mit dem Update welches die Blöcke einfärbt auch die maximale Zuglänge gestiegen ist?
Funktioniert aber glaube ich nur mit dem langen Zugdepot, deshalb würde ich eine Verlagerung auf die andere Seite empfehlen.
Spätestens wenn dein Freilager nicht mehr als Im- sondern Exportquelle für Kilotonnen an Ziegeln, Brettern und Betonplatten genutzt wird, wirst du diesen Tipp schätzen. :D
Nebenbei: Die ChS2 und 4 sind in der CSSR gebaute Personenschnellzuglokomotiven. Die Modelle der VL-Reihe (nach Vladimir I. Lenin) sind die "korrekten" für mittleren bis schweren Güterverkehr. Ist aber ein zu vernachlässigender Fehler, Hauptsache die Räder rollen und die Umspannwerke bringen genügend Leistung für alle (geplanten) Züge.
Weiter geht's! 🤝
im Workshop gibt es Heating Pipes die man unter der Erde verlegen kann in Abmessung 100m / 200m /300m. Da kann man sich teils das gefrimmele mit der oberirdischen Pipes Verlegung vereinfachen und vor allen Dingen sieht es besser aus. Einfach mal im Workshop nachschauen.......
übrigens wieder eine gelungene Vorstellung......
Die unterirdischen leitungen werde ich mir anschauen, wenn ich wieder welche bauen muss. Und Danke!
Kannst du eine Folge über Stadt Erweiterung machen und bitte andere Wohnungen verwenden
Was genau meinst du mit Stadterweiterung?
@@EarlyAccessGameplay Das du andere Wohnungsstill nutzen sollst damit Abwechslung kommt
Es gibt eine neue Farbe bei den Signalen "Weiß" das Sagt einem Zug trotz wenn ein Zug im Blogbereich steht das er fahren kann.
Werde ich mal darauf achten, gibt ja viel Neues.
Hallo, es könnte ein kleines Problem bei Kohlenzug und den Bussen geben die zu Kohlemiene fahren. Wahrscheinlich ist der Bahnübergang zu nah an dem stehenden Zug, daher könnte es Passieren das die Busse vor dem Bahnübergang stehen bleiben und die Miene keine Arbeiter mehr bekommt.
Der Abstand sollte passen. Man sollte aber immer darauf achten! Nicht, dass der Bahnübergang die Weiterfahrt der Arbeiter verhindert, die die Güter herstellen, welche dann per Zug transportiert werden.