Moin! Ich bin begeistert vom EQC und würde ihn einem Tesla vorziehen. Erst recht, wenn der Wagen im nächsten Jahr noch schneller laden kann. Tesla hat für mich die Nase vorn, wenn es um die Akkutechnik geht und treibt die renommierten Hersteller vor sich her. Mercedes macht es seinen langjährigen, konservativen Kunden dafür einfacher auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen, weil sich der EQC eben anfühlt, wie ein Mercedes. Wer hier €100.000 auf den Tisch legt, braucht sich nicht über Spaltmaße, Lacknasen oder fehlenden Korrosionsschutz Gedanken machen und kann Funktionen immer noch mit einen Druck auf einen Knopf auslösen! LG Claus
Du hast es absolut auf den Punkt gebracht! Tesla ist halt amerikanisch verarbeitet und Mercedes zeigt einfach mal wieder was sie drauf haben. Wenn Elektro dann den EQC.
Hey Lars, DPCcars mir den neuen Superb auf englisch angeschaut und deine Stimme erkannt Richtig❓❓❓ Gehört der englische Kanal "DPCcars" auch zu Dir oder wer macht diesen? Danke für Feedback. Grüße Franz-Peter
Hallo, DPC cars spielt, wie einige Andere, meine Videos auf ihrem Kanal, gehört aber nicht zu mir. Das Original findest Du bei quickcarreview, meinem englischen Channel. LG Lars
Sieht man bei uns eher "selten". Habe leider aktuell auch keinen Zugriff auf einen Testwagen. Eigentlich wollten wir im Sommer einen 100km Verbrauchstest fahren. LG Lars
Endlich ein erschwingliches Elektrofahrzeug. Die zu erwartenden hohen Verkaufszahlen werden künftig ganz wesentlich dazu beitragen die vereinbarten Klimaziele zu erreichen 😂
Hm, weiß nicht so recht was ich von dem Auto halten soll. Qualität und Fahrkomfort erwarte ich von einem Benz in dieser Preisklasse zwingend. Die von Mercedes wissen schon warum sie den Wagen in Norwegen vorstellen, bei maximal 80 km/h und drakonischen Strafen wenn man geblitzt wird kommen sie wenigstens auf 350 km Reichweite. In Deutschland wenn es im Alltag auch mal etwas hektischer ist wohl eher unter 300 km bzw. im Winter eher unter 200 km. Als reines Stadt- und Kurzstreckenfahrzeug ist der EQC zu sperrig, da tut`s auch ein Renault ZOE. Auf längeren Strecken muss das mit den Schnelladestationen 1a klappen sonst solltest Zahnbürste und Unterhose zum wechseln dabei haben. Zuhause mit PV-Anlage und Wallbox laden scheint bei Ladezeiten von 11 Stunden auch nicht das Gelbe vom Ei zu sein. Ich warte auf die Brennstoffzelle.
Mir hat tatsächlich besonders der Fahrkomfort gefallen. Das Thema Reichweite in Deutschland im Winter ist sicher ein Thema. Aber ich habe noch immer die Hoffnung, dass wir bald ein paar mehr Schnelllader an deutschen Autobahnen finden. LG Lars
Die haben es in Norwegen vorgestellt weil die dort etwas weiter mit e Drive sind und es generell mehr Strom aufgrund vieler berge und wassetkraftwerken gibt Deshalb ist Strom dort billiger und dann müssen sie weniger tank kosten zahlen... Ist übrings ein prima Auto
Bei mittlerweile 44 Cent/kWh an der Tanke hat sich das Thema E-Auto in D bereits erledigt. Deswegen sollen ja jetzt die Spritpreise drastisch angehoben werden.
Ist bei E-Fahrzeugen üblich. Liegt sicher zum einen an dem enormen Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten. Könnte aber auch dem Gewicht der Fahrzeuge geschuldet sein - Thema Sicherheit. LG
die-autotester Da könnten Sie recht haben. Allerdings fährt der Tesla Model X auch zeitweise 250 Stundenkilometer und drosselt sich dann wegen der Batteriehitze von alleine herunter.
Ich hätte mir während Ihrer Vorträge einen Blick auf die Armaturen und nicht auf Sie gewünscht ! "Dynamisch fahren ..." Dynamisch "stehen" geht ja wohl auch nicht ???
Wozu man die beiden rechteckigen Blindschächte (rechts & links unten) in der vorderen Stoßstange belassen hat, weiß nur die Kostenstelle. Sie kosten nur Reichweite !!!
..."die Optik anschauen .." Aha, aber ich habe Sie rein optisch nich hören können. Sie meinen ja mit Ihrer american "optic" auch das deutsche Aussehen !!!
... und weiterhin müssen wir auf einen echten Alltagstest des EQC warten. Schwungvoll elektrisch scheint mir bisher der einzige fast objektive Tester zu sein.
@@Die-autotester ich glaube nicht, genau das was in der Überschrift erwähnt wird, wird nicht erwähnt, haha Aber du kannst es doch nachholen? Ich bin in dem Auto gesessen und mich würde es schon interessieren
Das Frontdesign ist wirklich scheusslich, es hat was von einer Panzerknackermaske. Ich fahre demnächst wieder einen Mercedes, aber wenn sich das Design dahin entwickelt, bin ich beim nächsten Fahrzeug wieder beim Wettbewerb.
Mir gefällt das Design ganz gut. Nur die Farbe ist schrecklich. Es hat was von Militär-Fahrzeugen. Angesichts des hohen Preises und die mangelnde Infrastruktur der Ladesäulen bin ich gespannt wieviel EQC 400 Daimler verkaufen kann.
Genau wie es Geschwindigkeitsabregelungen gibt, wird es notwendig werden, gesetzlich die Beschleunigungen von E-Autos zu begrenzen. Das wird wohl max. 7,5s bis 100km/h sein. Alles andere darf nicht sein.
Grundsätzlich hast Du vollkommen Recht. Es fällt mir aber tatsächlich schwer etwas negatives am EQC zu finden. Natürlich hätte ich mich wieder über die Reichweite im Vergleich zu Verbrennern und das relativ hohe Gewicht auslassen können. Aber das ist bei allen E-Fahrzeugen gleich. Mir gefällt der EQC tatsächlich, da er sich u.a. wirklich toll „anfühlt“. Ich werde ihn aber noch einmal als Testwagen bestellen, damit ich mehr Zeit mit dem Wagen habe und ihn dann auch einer Verbrauchsfahrt unterziehen. LG Lars
Man fragt sich natürlich schon, warum im Testbericht nicht einmal mit einem Tesla Model X, welcher zugegebenermaßen allen davon fährt, verglichen wird. Schade und irgendwie unprofessionell!
Den Tesla würde ich mir kaum kaufen. Er mag in Sachen Reichweite zwar innovativ sein, aber im Innenraum sieht er unmöglich aus. Keine Schalter, nur das riesengroße Display ist zu wenig. Äußerlich dagegen sieht er Klasse aus.
Genau wie es Geschwindigkeitsabregelungen gibt, wird es notwendig werden, gesetzlich die Beschleunigungen von E-Autos zu begrenzen. Das wird wohl max. 7,5s bis 100km/h sein. Alles andere darf nicht sein.
@@Superleicht_R107 und auch das stimmt nicht ganz beim Aufprall ist der Verformungsweg ausschlaggebend. Außerdem bezweifle ich das die meisten Unfälle beim beschleunigen passieren sondern bei einer konstanten Geschwindigkeit
@@Superleicht_R107 Es wäre besser ein Aufprall sensor der eine große Menge von einem Fluid oder Schaum ähnliches in einem behälter pumpt der den Verformungsweg erhöht den ein größerer Weg senkt die Beschleunigung
Sehr cooler Bericht. Deine Art gefällt mir SEHR GUT! Mehr davon! Danke dafür.
Lieben Dank! Freut mich sehr! Gruß Lars
Cooler Test, sympathischer Typ. Tolle Aufnahmen.
Danke! Gruß Lars
Moin!
Ich bin begeistert vom EQC und würde ihn einem Tesla vorziehen. Erst recht, wenn der Wagen im nächsten Jahr noch schneller laden kann. Tesla hat für mich die Nase vorn, wenn es um die Akkutechnik geht und treibt die renommierten Hersteller vor sich her. Mercedes macht es seinen langjährigen, konservativen Kunden dafür einfacher auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen, weil sich der EQC eben anfühlt, wie ein Mercedes. Wer hier €100.000 auf den Tisch legt, braucht sich nicht über Spaltmaße, Lacknasen oder fehlenden Korrosionsschutz Gedanken machen und kann Funktionen immer noch mit einen Druck auf einen Knopf auslösen!
LG Claus
Du hast es absolut auf den Punkt gebracht! Tesla ist halt amerikanisch verarbeitet und Mercedes zeigt einfach mal wieder was sie drauf haben.
Wenn Elektro dann den EQC.
Hey Lars, DPCcars mir den neuen Superb auf englisch angeschaut und deine Stimme erkannt Richtig❓❓❓ Gehört der englische Kanal "DPCcars" auch zu Dir oder wer macht diesen? Danke für Feedback. Grüße Franz-Peter
Hallo, DPC cars spielt, wie einige Andere, meine Videos auf ihrem Kanal, gehört aber nicht zu mir. Das Original findest Du bei quickcarreview, meinem englischen Channel. LG Lars
Gibt es den EQC wirklich? Ich habe noch keinen auf der Strasse gesehen. Schönes Auto, wenn nur der Verbrauch nicht so hoch wäre.
Sieht man bei uns eher "selten". Habe leider aktuell auch keinen Zugriff auf einen Testwagen. Eigentlich wollten wir im Sommer einen 100km Verbrauchstest fahren. LG Lars
Endlich ein erschwingliches Elektrofahrzeug. Die zu erwartenden hohen Verkaufszahlen werden künftig ganz wesentlich dazu beitragen die vereinbarten Klimaziele zu erreichen 😂
Ich denke, das trifft nicht ganz den Planungsansatz ;-) LG Lars
Hm, weiß nicht so recht was ich von dem Auto halten soll. Qualität und Fahrkomfort erwarte ich von einem Benz in dieser Preisklasse zwingend.
Die von Mercedes wissen schon warum sie den Wagen in Norwegen vorstellen, bei maximal 80 km/h und drakonischen Strafen wenn man geblitzt wird kommen sie wenigstens auf 350 km Reichweite. In Deutschland wenn es im Alltag auch mal etwas hektischer ist wohl eher unter 300 km bzw. im Winter eher unter 200 km. Als reines Stadt- und Kurzstreckenfahrzeug ist der EQC zu sperrig, da tut`s auch ein Renault ZOE. Auf längeren Strecken muss das mit den Schnelladestationen 1a klappen sonst solltest Zahnbürste und Unterhose zum wechseln dabei haben. Zuhause mit PV-Anlage und Wallbox laden scheint bei Ladezeiten von 11 Stunden auch nicht das Gelbe vom Ei zu sein. Ich warte auf die Brennstoffzelle.
Mir hat tatsächlich besonders der Fahrkomfort gefallen. Das Thema Reichweite in Deutschland im Winter ist sicher ein Thema. Aber ich habe noch immer die Hoffnung, dass wir bald ein paar mehr Schnelllader an deutschen Autobahnen finden. LG Lars
Die haben es in Norwegen vorgestellt weil die dort etwas weiter mit e Drive sind und es generell mehr Strom aufgrund vieler berge und wassetkraftwerken gibt
Deshalb ist Strom dort billiger und dann müssen sie weniger tank kosten zahlen...
Ist übrings ein prima Auto
Bei mittlerweile 44 Cent/kWh an der Tanke hat sich das Thema E-Auto in D bereits erledigt. Deswegen sollen ja jetzt die Spritpreise drastisch angehoben werden.
Auslieferung 2020 oder 2021?
Kann ich Dir leider nicht beantworten. LG
Bei uns im Mercedes-Autohaus kann man schon welche kaufen. Zum mitnehmen
Wieso „schon“ bei 200 km/h abgeriegelt? Ist die Vmax politisch klein gehalten?
Ist bei E-Fahrzeugen üblich. Liegt sicher zum einen an dem enormen Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten. Könnte aber auch dem Gewicht der Fahrzeuge geschuldet sein - Thema Sicherheit. LG
die-autotester Da könnten Sie recht haben. Allerdings fährt der Tesla Model X auch zeitweise 250 Stundenkilometer und drosselt sich dann wegen der Batteriehitze von alleine herunter.
Ich hätte mir während Ihrer Vorträge einen Blick auf die Armaturen und nicht auf Sie gewünscht ! "Dynamisch fahren ..." Dynamisch "stehen" geht ja wohl auch nicht ???
Mann kann aber ja auch eher ruhig fahren. Das würde dann sogar stehend gehen ;-) LG Lars
Wozu man die beiden rechteckigen Blindschächte (rechts & links unten) in der vorderen Stoßstange belassen hat, weiß nur die Kostenstelle. Sie kosten nur Reichweite !!!
..."die Optik anschauen .." Aha, aber ich habe Sie rein optisch nich hören können. Sie meinen ja mit Ihrer american "optic" auch das deutsche Aussehen !!!
... und weiterhin müssen wir auf einen echten Alltagstest des EQC warten. Schwungvoll elektrisch scheint mir bisher der einzige fast objektive Tester zu sein.
Ich werde mal nachfragen, ab wann es den EQC als Testwagen gibt. Denn während einer Fahrveranstaltung ist dafür einfach keine Zeit. LG Lars
Wo wird denn die Reichweite erwähnt?
Habe ich das während der Fahrt nicht gemacht? Dann tut es mir leid. LG Lars
@@Die-autotester ich glaube nicht, genau das was in der Überschrift erwähnt wird, wird nicht erwähnt, haha
Aber du kannst es doch nachholen?
Ich bin in dem Auto gesessen und mich würde es schon interessieren
Hätte ich das Geld würd ich mir den EQC kaufen. Hab ich aber nicht :DDD
Deshalb fahr ich meinen CLA erstmal weiter.
Sehr interessantes Fahrzeug. Verbrauch und Akku-Kapazität fallen hinter Tesla zurück, eigentlich schade, da das Auto gelungen ist.
Das Frontdesign ist wirklich scheusslich, es hat was von einer Panzerknackermaske. Ich fahre demnächst wieder einen Mercedes, aber wenn sich das Design dahin entwickelt, bin ich beim nächsten Fahrzeug wieder beim Wettbewerb.
Mit gefällt das Design. Aber über Geschmack zu „streiten“ macht keinen Sinn ;-) LG Lars
Mir gefällt das Design ganz gut. Nur die Farbe ist schrecklich. Es hat was von Militär-Fahrzeugen. Angesichts des hohen Preises und die mangelnde Infrastruktur der Ladesäulen
bin ich gespannt wieviel EQC 400 Daimler verkaufen kann.
Die matte Lackierung finde ich super! Aber das ist sicher Geschmacksache
@@JB-dq4rv Ich finde die Farbe passt perfekt. Damit sieht er richtig böse und irgendwie bissig aus. :)
Das Trittbrett = pupertär...
Genau wie es Geschwindigkeitsabregelungen gibt, wird es notwendig
werden, gesetzlich die Beschleunigungen von E-Autos zu begrenzen. Das
wird wohl max. 7,5s bis 100km/h sein. Alles andere darf nicht sein.
Ein paar kritische Töne sollten es in einem objektiven Testbericht schon sein...
Grundsätzlich hast Du vollkommen Recht. Es fällt mir aber tatsächlich schwer etwas negatives am EQC zu finden. Natürlich hätte ich mich wieder über die Reichweite im Vergleich zu Verbrennern und das relativ hohe Gewicht auslassen können. Aber das ist bei allen E-Fahrzeugen gleich.
Mir gefällt der EQC tatsächlich, da er sich u.a. wirklich toll „anfühlt“.
Ich werde ihn aber noch einmal als Testwagen bestellen, damit ich mehr Zeit mit dem Wagen habe und ihn dann auch einer Verbrauchsfahrt unterziehen. LG Lars
Lieben Dank für die Rückmeldung, Lars. Ein Langzeittest wäre bestimmt sehr aufschlussreich.
Man fragt sich natürlich schon, warum im Testbericht nicht einmal mit einem Tesla Model X, welcher zugegebenermaßen allen davon fährt, verglichen wird. Schade und irgendwie unprofessionell!
Ich möchte den Tesla erst einmal selbst fahren und ihn mir im Detail anschauen, bevor ich ihn immer wieder als Referenz heranziehe. LG Lars
die-autotester Na dann bin ich mal auf den Test gespannt. Wäre sicherlich einer ganzheitlichen Draufsicht dienlich.
Hatte bisher noch kein Glück bei Tesla. Werde nun mal etwas drängender nachfragen. Bin wirklich sehr gespannt!
Den Tesla würde ich mir kaum kaufen. Er mag in Sachen Reichweite zwar innovativ sein, aber im Innenraum sieht er unmöglich aus. Keine Schalter, nur das riesengroße Display ist zu wenig. Äußerlich dagegen sieht er Klasse aus.
@@Die-autotester na dann halt dich mal ran, eqc testen und noch nie einen tesla gefahren, das ist doch ein schlechter Scherz 😄
Beschissener kann man nicht berichten, oder ?
Kann man bestimmt. Hatte aber leider wenig Zeit. LG Lars
@Fuchsdeluxeee: Mich würde mal interessieren was für ein Schlumpf hinter einem solchen Kommentar steckt!
Nicht nur Dich ;-)
Das miesesten Elektroauto der Welt. 55 Stück verkauft...
Erst mal fahren, dann bewerten ;-)
Genau wie es Geschwindigkeitsabregelungen gibt, wird es notwendig
werden, gesetzlich die Beschleunigungen von E-Autos zu begrenzen. Das
wird wohl max. 7,5s bis 100km/h sein. Alles andere darf nicht sein.
Schwachsinn laut thermodynamik ist der Energieverbrauch gleich ob ich in 3s auf 100 oder in 7s und dann mit der v 100 konstant weiter fahre
@@padawan1754 Ja, nur bei 3s von 0 auf 100 gibt's Tote, weil du und Millionen anderer den Wagen nicht beherrscht.
@@Superleicht_R107 und auch das stimmt nicht ganz beim Aufprall ist der Verformungsweg ausschlaggebend. Außerdem bezweifle ich das die meisten Unfälle beim beschleunigen passieren sondern bei einer konstanten Geschwindigkeit
@@Superleicht_R107 Es wäre besser ein Aufprall sensor der eine große Menge von einem Fluid oder Schaum ähnliches in einem behälter pumpt der den Verformungsweg erhöht den ein größerer Weg senkt die Beschleunigung