Liebe Helga, vielen Dank für deine schöne Erklärung. Sehr nett☺️ Werde gleich dein Rezept ausprobieren und bin gespannt wie es wird. Alles liebe und viel Freude weiterhin 💕
Hallo liebe Helga, wie genial!! Ich freue mich so sehr über dieses Rezept! Du hast völlig Recht, im Maggi ist kein Liebstöckel! Ich hatte vor langer Zeit den Hersteller angefragt deswegen. Ich frage mich nur,wieso riecht das Produkt so nach Liebstöckel (und schmeckt ja auch danach). Gut finde ich, dass du erwähnt hast, dass man mit Liebstöckel vorsichtig dosieren muss im Essen!! Ich hatte vor einigen Jahren 24 Rolladen aus teurem Metzgerfleisch gekocht. Stand den ganzen Tag in der Küche. Ich hatte 1 grossen Stengel vom Liebstöckel mit gekocht und danach aus der Soße gezogen. Es war furchtbar!! Sehr penetrant nach Maggi geschmeckt und auch bitter!!! Musste alles fortwerfen!! Deswegen, ganz richtig, egal womit, aber wenn Liebstöckel genommen wird, bitte ganz vorsichtig damit dosieren. Am Wochende werde ich das Maggie kochen. Wir haben 3 grosse Stöcke um Garten. Übrigens, ich habe schon so viele gute Rezepte von dir bekommen!! Meine Mutter kam ja aus der Batschka. Und vieles ähnelt Euren Rezepten aus Siebenbürgen. So zum Beispiel auch die Banater Bratwurst. Wir sagen dazu einfach Kolbasz. Oder die Grieben Hefeteilchen!! So gut dein Rezept! Ehrlich Helga, in der heutigen Zeit, wo vieles so schnell zubereitet werden soll, wie zum Beispiel Kurzgebratenes.....viele Menschen wissen gar nicht, was die (zugegebenermaßen länger und aufwendigere) Küche aus dem östlichen Europa zu bieten hat. Alles Liebe und bleib gesund!!❤ Thomas
Vielen lieben Dank für deine so schön gewählten Worte. Es ist echt so wie du es schreibst. Ich koche alles mit Geduld und Liebe und Zeit. Deshalb dauert es etwas länger aber dafür lecker. Natürlich kann man nicht immer perfekt abschmecken, das hängt vom Geschmackssinn ab und vo der körperlichen Verfassung. Ich probiere so gut ich kann mein Wissen weiterzugeben. Überlege ob ich mir doch ein Mikro kaufe damit die Videos etwas besser werden. Bin da noch sehr primitiv und kenne mich zu wenig aus. Denke das meine Kinder und viele andere Menschen die an diesen Rezepten Interesse haben , hier doch öfters reinschauen. Dankeschön Thomas . Liebe Grüße Helga aus Mulfingen in Baden Württemberg
@@aseerose4844 klick unterhalb vom Video auf mehr ansehen dann öffnet sich die Videobeschreibung und das Rezept ist sichtbar oder auf Facebook unter Helgas Leckereien ist es auch zu finden. Liebe Grüße Helga
Hallo Helga, herzlichen Dank fü diese Rezept. Zum 1. Mal lese ich mit Sellerieblätter, was ich auch mal ausprobiere. Danke dafür. Es geht nichts über Selbstgemachtes ohne die ganzen "köstlichen unnützen" Zusatzstoffe.Liebe Gründe Helga
Das Rezept werde ich ausprobieren. Da meine Liebstöckelpflanze auf dem Balkon nicht so üppig ist, muss ich Liebstöckel kaufen. Und Sellerieblätter auch. Ich hoffe ich bekomme es auch. Danke für das klasse Rezept. Liebe Grüße Patricia 💙
Lecker! Tolles Rezept, tolle Umsetzung! Die Aussage, dass im Original-Maggi mehr Zucker als in deinem ist, stimmt aber nicht. Im O-Maggi sind 3,5%, in deinem 10%, also fast das dreifache.
Hallo liebe Helga, das ist eine super Idee. Bin gerade dabei. Eine Frage: ist diese Würze weniger lang haltbar, wenn ich nicht ganz 100% dichte Gläser nehme?
@@stephanielehr3258 im Kühlschrank locker 10 bis 12 Monate haltbar auch mit lockeren Deckeln. In dichten Gläschen noch länger. Ich verbrauche sie viel schneller da täglich bei uns Salat auf den Tisch kommt. Und mit diesem Maggi gehe ich nicht so sparsam um da es genug im Garten gibt. Wichtig ist, dass man nicht in die Fläschchen mit unsauberen Löffelchen reingeht , sondern lieber kleine Mengen in ein Schälchen rausschüttet. Es freut mich liebe Stephanie weil du es nachmachst und ich hoffe dass es dir besser gefällt als gekauftes. Liebe Grüße und gutes Gelingen dabei. Helga
Ich erlaube mir einen Kommentar . Ich verstehe nicht warum es blöde ist ,wenn man einen Kommentar über Zewa und Co schreibt . Es ist doch bekannt das da jede Menge Chemie drin ist . Dann kann ich auch Maggi nehmen ! Für mich ist das unlogisch ,dass man eine Würze (Maggi )selber macht ,wegen der Inhaltsstoffe und die dann mit Küchenrollen Tücher passiert .
Super Idee lb. Helga. Das werde ich probieren- nur ist unser Liebstöckl gerade geschossen. Kann man das einfach abschneiden, ich meine das "Geschossene" ? Habe Dich aboniert. Du machst das ganz toll !! 🥰
Vielen Dank liebe Friedlinde. Ich schneide das Geschossene ab aber nicht ganz unten sondern 15-20 cm von der Wurzel. Der Trieb trocknet dann von selbst. Bin auch kein Profi was Garten betrifft , ich habe nur von klein auf gelernt dass es nicht gut ist wenn Liebstöckel extrem zurück geschnitten wird. Liebe Grüße Helga
Kleine Korrektur: Es stimmt nicht, dass in „Maggi“ kein Maggi drin ist, sondern es ist NUR Maggi drin! Was es nicht enthält, ist Liebstöckl - dessen Beiname „Maggikraut“ daher rührt, dass es vom Geruch und Geschmack her dem von Maggi ähnelt. Die nach ihrem schweizer Gründer benannte Firma Maggi existiert bereits seit dem 19. Jahrhundert.
@@helgasleckereien Das wollte ich auch nicht bestreiten mit dem Hinweis, dass „nur“ Maggi drin ist, denn was da alles reingepackt ist, will man gar nicht wissen. Aber halt kein Maggikraut! Vermutlich bestand es vor hundertfünfzig Jahren auch noch aus natürlicheren Zutaten als heute.
Liebe Helga, vielen Dank für deine schöne Erklärung.
Sehr nett☺️
Werde gleich dein Rezept ausprobieren und bin gespannt wie es wird.
Alles liebe und viel Freude weiterhin 💕
@@schmuddelbiest vielen Dank
Das ist einfach genial 👍
@@evelynhempel Dankeschön
Danke für deinen schönen Kanal.
🙏🏻
@@inesfuchs8070 Dankeschön. Liebe Grüße Helga
Vielen Dank für das Rezept.
Werde ich ausprobieren.
🙏🏻
@@inesfuchs8070 das freut mich, vielen lieben Dank
Sehr tolle Beschreibung,wird ausprobiert.
Danke vielmals. LG Helga
Hallo Helga
Vielen lieben Dank fürs Rezept und teilen.
Gern geschehen. Danke dir vielmals. LG Helga
Hallo liebe Helga,
wie genial!! Ich freue mich so sehr über dieses Rezept!
Du hast völlig Recht, im Maggi ist kein Liebstöckel! Ich hatte vor langer Zeit den Hersteller angefragt deswegen. Ich frage mich nur,wieso riecht das Produkt so nach Liebstöckel (und schmeckt ja auch danach).
Gut finde ich, dass du erwähnt hast, dass man mit Liebstöckel vorsichtig dosieren muss im Essen!!
Ich hatte vor einigen Jahren 24 Rolladen aus teurem Metzgerfleisch gekocht. Stand den ganzen Tag in der Küche. Ich hatte 1 grossen Stengel vom Liebstöckel mit gekocht und danach aus der Soße gezogen. Es war furchtbar!! Sehr penetrant nach Maggi geschmeckt und auch bitter!!! Musste alles fortwerfen!! Deswegen, ganz richtig, egal womit, aber wenn Liebstöckel genommen wird, bitte ganz vorsichtig damit dosieren.
Am Wochende werde ich das Maggie kochen. Wir haben 3 grosse Stöcke um Garten.
Übrigens, ich habe schon so viele gute Rezepte von dir bekommen!!
Meine Mutter kam ja aus der Batschka. Und vieles ähnelt Euren Rezepten aus Siebenbürgen. So zum Beispiel auch die Banater Bratwurst. Wir sagen dazu einfach Kolbasz. Oder die Grieben Hefeteilchen!! So gut dein Rezept!
Ehrlich Helga, in der heutigen Zeit, wo vieles so schnell zubereitet werden soll, wie zum Beispiel Kurzgebratenes.....viele Menschen wissen gar nicht, was die (zugegebenermaßen länger und aufwendigere) Küche aus dem östlichen Europa zu bieten hat.
Alles Liebe und bleib gesund!!❤
Thomas
Vielen lieben Dank für deine so schön gewählten Worte. Es ist echt so wie du es schreibst. Ich koche alles mit Geduld und Liebe und Zeit. Deshalb dauert es etwas länger aber dafür lecker. Natürlich kann man nicht immer perfekt abschmecken, das hängt vom Geschmackssinn ab und vo der körperlichen Verfassung. Ich probiere so gut ich kann mein Wissen weiterzugeben. Überlege ob ich mir doch ein Mikro kaufe damit die Videos etwas besser werden. Bin da noch sehr primitiv und kenne mich zu wenig aus. Denke das meine Kinder und viele andere Menschen die an diesen Rezepten Interesse haben , hier doch öfters reinschauen. Dankeschön Thomas . Liebe Grüße Helga aus Mulfingen in Baden Württemberg
Vielen Dank für die Rezepte ❤
@@milakraljevic4623 sehr gerne. Danke vielmals für das Anschauen
Bitte nochmal das Rezept
@@aseerose4844 klick unterhalb vom Video auf mehr ansehen dann öffnet sich die Videobeschreibung und das Rezept ist sichtbar oder auf Facebook unter Helgas Leckereien ist es auch zu finden. Liebe Grüße Helga
Hallo Helga, herzlichen Dank fü diese Rezept. Zum 1. Mal lese ich mit Sellerieblätter, was ich auch mal ausprobiere. Danke dafür. Es geht nichts über Selbstgemachtes ohne die ganzen "köstlichen unnützen" Zusatzstoffe.Liebe Gründe Helga
Vielen lieben Dank . Liebe Grüße Helga
Ich werde mal Rübenzucker und braunen Rohrzucker verwenden.🙂so halb und halb karamellisieren.😊
@@gregorschwarz5406 kann man gut machen, nur nicht zu dunkel karamellisieren damit es nicht bitter wird. Gutes Gelingen wünsche ich dir. LG Helga
Das Rezept werde ich ausprobieren. Da meine Liebstöckelpflanze auf dem Balkon nicht so üppig ist, muss ich Liebstöckel kaufen. Und Sellerieblätter auch. Ich hoffe ich bekomme es auch. Danke für das klasse Rezept. Liebe Grüße Patricia 💙
Das freut mich wenn es dir gefällt und du es sogar Nachmachen willst. Danke liebe Patricia
Lecker!
Tolles Rezept, tolle Umsetzung!
Die Aussage, dass im Original-Maggi mehr Zucker als in deinem ist, stimmt aber nicht.
Im O-Maggi sind 3,5%, in deinem 10%, also fast das dreifache.
Kann man auch Stangensellerie Blätter nehmen Danke für die Antwort
@@evievi1449 ja, kann man auch machen oder nur Liebstöckel alleine. Da kann man variieren. Liebe Grüße Helga
@@helgasleckereien Danke
Liebe Liebstöckl, mache es nach
@@AugusteSchmidtner Dankeschön, das freut mich. Liebe Grüße Helga
Liebe Helga,habe nur krause Petersilie im Garten,geht doch auch oder? Werde das Rezept morgen ausprobieren👍 Liebe Grüße Hanna
Natürlich geht das auch. Liebe Grüße Helga
Hallo liebe Helga, das ist eine super Idee. Bin gerade dabei. Eine Frage: ist diese Würze weniger lang haltbar, wenn ich nicht ganz 100% dichte Gläser nehme?
@@stephanielehr3258 im Kühlschrank locker 10 bis 12 Monate haltbar auch mit lockeren Deckeln. In dichten Gläschen noch länger. Ich verbrauche sie viel schneller da täglich bei uns Salat auf den Tisch kommt. Und mit diesem Maggi gehe ich nicht so sparsam um da es genug im Garten gibt. Wichtig ist, dass man nicht in die Fläschchen mit unsauberen Löffelchen reingeht , sondern lieber kleine Mengen in ein Schälchen rausschüttet. Es freut mich liebe Stephanie weil du es nachmachst und ich hoffe dass es dir besser gefällt als gekauftes. Liebe Grüße und gutes Gelingen dabei. Helga
Ich erlaube mir einen Kommentar .
Ich verstehe nicht warum es blöde ist ,wenn man einen Kommentar über Zewa und Co schreibt .
Es ist doch bekannt das da jede Menge Chemie drin ist .
Dann kann ich auch Maggi nehmen !
Für mich ist das unlogisch ,dass man eine Würze (Maggi )selber macht ,wegen der Inhaltsstoffe und die dann mit Küchenrollen Tücher passiert .
Super Idee lb. Helga. Das werde ich probieren- nur ist unser Liebstöckl gerade geschossen. Kann man das einfach abschneiden, ich meine das "Geschossene" ?
Habe Dich aboniert. Du machst das ganz toll !!
🥰
Vielen Dank liebe Friedlinde. Ich schneide das Geschossene ab aber nicht ganz unten sondern 15-20 cm von der Wurzel. Der Trieb trocknet dann von selbst. Bin auch kein Profi was Garten betrifft , ich habe nur von klein auf gelernt dass es nicht gut ist wenn Liebstöckel extrem zurück geschnitten wird. Liebe Grüße Helga
Kleine Korrektur: Es stimmt nicht, dass in „Maggi“ kein Maggi drin ist, sondern es ist NUR Maggi drin! Was es nicht enthält, ist Liebstöckl - dessen Beiname „Maggikraut“ daher rührt, dass es vom Geruch und Geschmack her dem von Maggi ähnelt. Die nach ihrem schweizer Gründer benannte Firma Maggi existiert bereits seit dem 19. Jahrhundert.
Danke für die Korrektur. Das werde ich überprüfen aber dennoch sind Geschmacksverstärker da drin die nicht jeder mag.
@@helgasleckereien Das wollte ich auch nicht bestreiten mit dem Hinweis, dass „nur“ Maggi drin ist, denn was da alles reingepackt ist, will man gar nicht wissen. Aber halt kein Maggikraut! Vermutlich bestand es vor hundertfünfzig Jahren auch noch aus natürlicheren Zutaten als heute.