Diese Atomkraft-Lügen beeinflussen deine Stromrechnung - und KEINER checkt es!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025

Комментарии • 3 тыс.

  • @Akkudoktor
    @Akkudoktor  3 дня назад +21

    Werbung: Bis zu 120€ Rabatt bei Hello Fresh und ein Jahr lang Gratis Dessert:
    ➡ Rabattcode & Infos: hier.gg/HelloAkkudoktor
    Rabattbedingungen in der Beschreibung beachten!

    • @hermannforderer7272
      @hermannforderer7272 3 дня назад

      Brennstoffkosten 0,136 Cent je KWH laut Bundesnetzagentur bei Kernkraft.

    • @dermitdemwolftanzt4183
      @dermitdemwolftanzt4183 2 дня назад

      @@Akkudoktor Herr Schmitz, bzgl. Klimawandel liegen sie falsch.

    • @auweh6979
      @auweh6979 2 дня назад +2

      Deine Werbung nervt langsam weil sie too much ist. Also spenden tue ich somit nicht mehr. Trotzdem finde ich deinen Kanal super.

    • @rabbitbear6514
      @rabbitbear6514 День назад +3

      Ich mag dich echt und hab dich lieb aber der Verpackungswahn der da bei hello fresh anfällt spottet jeder Beschreibung. Bequem JA Umweltfreundlich NEIN! LG Rabbitbear 😢

    • @dermitdemwolftanzt4183
      @dermitdemwolftanzt4183 День назад

      @rabbitbear6514 da passt das mit dem Klimawandelwahn auch nicht dazu. Übrigens: in der mittelalterliche Warmzeit, in der römischen Warmzeit, im holozänischen Klimaoptimum war es deutlich wärmer als heute.

  • @uwemielke6672
    @uwemielke6672 День назад +5

    Hallo Andreas, hier mein Kommentar (als Nuklearia Mitglied): Danke dafür das du Dich ernsthaft bemüht hast das Problem der gegensätzlichen Aussagen zur Atomkraft sachlich fundiert darzustellen. Wenn sich Kritiker der Atomkraft genauso für deren Grundlagen und Möglichkeiten (Gen-3 & Gen-4), interessieren würden, wie Befürworter der Kernkraft sich für Erneuerbare (Wind & Solar) interessieren, dann hätten wir bestimmt eine deutlich sachlichere Diskussion über alle Formen CO2-freier Stromerzeugung.
    Statistik: alle 19 KKW von D haben seit den 1970er Jahren zusammen über 5000 TWh Strom erzeugt, dies entspricht ca. 10 kpl. Jahren der letzten 50 Jahre Stromversorgung. Dabei entsprechen 10 TWh KKW Strom in etwa der Vermeidung von 10 Mio t CO2 aus Kohle. Merke: D verursacht jährlich ca. 600-700 Mio t CO2 Emissionen. In 50 Jahren friedlicher Nutzung der Kernenergie haben alle KKW in D ca. 15.000 t Uran in Form von Brennstäben "verbraucht". Dies entspricht 190 Gramm auf jeden der 80 Mio Einwohner von D ... also etwas mehr als "einer Tafel Schokolade" für 10 Jahre Vollstromversorgung. Das relativiert auch das übertrieben bewertete Endlager-Problem, welches garnicht existieren würde, wenn Wiederaufarbeitung in D erlaubt wäre. Davon waren nur ca. 3% spaltbares Material, denn 95% des sog. Atommülls sind quasi kaum strahlendes U238 (leichter Alpha-Strahler: He) ohne Gesundheitsgefährdung (es sei denn man schluckt es).
    Ergänzungsmaterial : Ich würde Dir gern noch weiteres Info-Material zur Verfügung stellen (schreib mir eine AW), z.B. zur Reichweite von Uran (4,5 Mrd. t im Meerwasser, wirtschaftlich ab ca. 200 EUR/kg - aktueller Uranpreis 80 EUR/kg aus Mining). Brutreaktoren (IFR/SFR) sind nicht unwirtschaftlich ... sie wurden politisch von der Fracking-Industrie (U.S.A.) abgewürgt (1992: Clinton). Es gibt auf der Webseite vom Argonne National Lab ein Buch dazu: "Plentiful energy : the story of the integral fast reactor" (PDF). Übrigens LCOE ... von Lazard kommt jedes Jahr im Herbst eine neue Studie heraus.
    Nachdenken: Die Wiederinbetriebnahme von bis zu 9 KKW in D (9x 1,3 GW = 11,7 GW) bis 2030+ könnte den steigenden Strombedarf der Energiewende massiv entlasten (Grundlast für Industrie, Elektromobilität, ...). Siehe Studie vom Dez.2024 der Radiant Energy Group. Das einzige Problem ist der Gesetzgeber (Parteien in Ihrer Blase?) - nicht die Bevölkerung, siehe Civey Langzeit-Umfrage: "Sollte weiterhin Atomkraft zur Stromerzeugung eingesetzt werden, um die Klimaschutzziele der EU zu erreichen?" mit ca. 66% Zustimmung! Darüber hinaus wird ein Energiesystem - mit zunehmendem Anteil von variabler Erzeugung (Wind & Solar) ggü. Grundlast - immer teuerer (exponentiell). Das liegt am überproportional hohem Materialeinsatz für die variablen Erneuerbaren und dem Puffer-Zusatzaufwand für das gesamte Energiesystem. Dazu gibt es international ausreichend Studien, z.B. vom MIT (DOI: 10.1016/j.joule.2018.08.006). Eine ca. 40 : 60 Balance aus Grundlast & EE ist noch optimal - auch dazu gibt es für D eine WePlanet-Dach Studie, aber auch viele internationale Betrachtungen. Fazit: EE+KK ... nur gemeinsam sind wir stark (bei der CO2 Einsparung).

    • @Marieisso
      @Marieisso 2 часа назад +1

      @@uwemielke6672 Danke dir, ich habe genau dass was du hier schreibst in dem Video vermisst.

    • @deinvadder9719
      @deinvadder9719 26 минут назад

      @@uwemielke6672 ich liebe solche Kommentare. Da kann man wenigstens was lernen! Danke schön 🙏🏻

  • @Sylt-d4h
    @Sylt-d4h 2 дня назад +172

    Mir fehlt zum einen ein deutlicher Hinweis zu der Versicherbarkeit von AKW. Die Dinger sind nicht versicherbar, weil das Kostenrisiko bei einem Störfall derartig hoch ist, dass es nicht durch Unternehmen abgedeckt wird. Die Haftung liegt immer bei der jeweiligen Volkswirtschaft. Zum anderen ist die Endlagerproblematik immer noch ungeklärt und die Zwischenlagerung verursacht enorme Kosten, die wir als Volkswirtschaft tragen. Hier wurden Gewinne privatisiert und Risiken und Kosten verstaatlicht.

    • @MatthiasGub
      @MatthiasGub День назад +4

      Öltanker sind auch nicht versicherbar, die Versicherungen müssen versichert werden...

    • @Sylt-d4h
      @Sylt-d4h День назад +31

      @@MatthiasGub Versicherungen werden IMMER versichert. Das sind dann die s.g. Rückversicherungen. Die Haftung für AKW ist komplett anderes geregelt und das läuft immer auf eine Haftung der Staat hinaus.

    • @alf4944
      @alf4944 День назад +19

      @@MatthiasGub wow, Null Ahnung, aber trotzdem eine starke Meinung. AFD?

    • @stefankaufmann8257
      @stefankaufmann8257 День назад

      Der Staat wollte die Atomkraft - die Energieversorger wollten sie nicht, weil die Kosten und Risiken zu hoch waren. Daher wurden Forschung, Entwicklung und die Versicherung der Risiken vom Staat massiv gefördert, bzw. fast zur Gänze übernommen. Rückbau und Endlagerung durften die Versorger über Jahrzehnte von der Steuer abziehen, das führte dazu, dass wesentlich mehr Geld als erforderlich dafür zurückgelegt wurde und dem Staat zig Milliarden Steuereinnahmen entgingen - ein Schuft, wer Böses dabei denkt...

    • @JP-dl5hx
      @JP-dl5hx День назад +5

      Stimmt schon generell, jeder Block konnte schon versichert werden aber ich meine nur bis 250 Millionen, dann gab es einer Betreiber Vereinigung die Schäden bis 2,5 Milliarden abdeckt, alles darüber bei einem Gau hätte der Staat( also wir) zahlen müssen, gibt es auch nen Paragraphen zu. Bzgl. Endlagerung war es, soweit ich weiß, so das Rückstellungen vom Betreiber gebildet werden mussten und die Entlagerkosten grundsätzlich im Strompreis enthalten waren und es gibt einen Fond wo alle Betreiber einzahlen mussten, wir werden sehen wie lange der hält.
      Aber nicht immer vom schlimmsten ausgehen, in Kernkraft sollte weiter geforscht und entwickelt werden, vielleicht denke ich da zu weit aber auf der dunklen Seite des Mondes hilft kein Windpark und kein Solar - will sagen das diese Technologie noch hilfreich bei der Raumfahrt werden wird - mein Glaube

  • @kaii922
    @kaii922 День назад +4

    Die Energiewende kostet einen 4-köpfigen Haushalt laut McKinsey- Berechnung bis 2045 300.000€.Plus ca. 200.000€ Sanierungsmaßnahmen am Haus.Macht etwa 2000€ im Monat.Das ist der totale Ruin für unser Land.
    Die Kosten dafür werden verschleiert in Steuerabgaben. Beispielsweise CO2 Steuer.
    Wir können diskutieren und argumentieren, jedoch wird uns die Realität einholen. Unweigerlich.

    • @reivozim
      @reivozim Час назад

      die Zahlen kann ich nicht nachprüfen, scheinen mir auch zu hoch. Aber eins sollte jedem klarsein; ohne Energiewende kostet es die Menschheit die Lebensgrundlage. Die Schäden durch den Klimawandel sind unermesslich, wenn ganze Landstriche absaufen, andere verbrennen und wieder andere zur Wüste werden und die Nahrungsmittelproduktion gefährdet ist.

    • @DocAdams57
      @DocAdams57 5 минут назад

      @@kaii922 haben Sie eine McKinsey-Quelle, ich bin unfähig, sie zu finden.
      Wenn ich schon die CO2-Steuer kenne, kann sie nicht verschleiert sein.
      Also die EE-Kosten sind öffentlich, gaaanz anders als z.B. Kosten der Atomkraft. Die verschwinden tatsächlich im Staatshaushalt. Sie sind zwar da, und sogar noch sehr lange, aber man sieht sie nicht. Toll.

  • @BachForeveryone
    @BachForeveryone 3 дня назад +64

    In dem Video wird erwähnt, dass in Frankreich 6 neue AKW in Planung sind, das sind zahlenmässig ca. 10% des derzeitigen Bestands (59 Anlagen). Die Frage ist, in welchem Zeitraum sollen sie errichtet werden, und wieviele Altanlagen sollen im gleichen Zeitraum wegen Erreichung der Lebensdauergrenze ausser Betrieb gehen? D. h., findet real überhaupt ein Zubau (in GW Anschlussleistung) statt? Wie sieht diese Bilanz weltweit aus?

    • @Agent-000-0
      @Agent-000-0 2 дня назад +23

      Es hat einen Grund warum Siemens nach einiger Zeit in dem Joint-Venture mit den Franzosen schreiend davon gelaufen ist.
      Und Merz will wieder mit den Franzosen.

    • @nemhad61
      @nemhad61 2 дня назад

      Im Moment scheint es in F einen Disput mit dem Rechnungshof zu geben. Der findet, dass das alles viel zu teuer sei. Ich persönlich glaube nicht, dass die noch viel zubauen werden, denn auch dort wird EE mittlerweile massiv gefördert. Besonders die Wärmepumpen werden gepuscht. Die Franzosen heizen eh viel elektrisch, aber halt Strom direkt. Und da können im Winter die AKWs toll glänzen. Aber im Sommer haben sie dann viel zu viel und den verkaufen sie uns dann billig oder den Italienern.
      Da WP aber viel effizienter brauchen sie dann viel weniger Strom. Ein Teil vom Überschuss wird in die Elektromobilität gehen.

    • @Petriiik
      @Petriiik 2 дня назад +5

      man rechnet damit das die neuen Anlagen bis 2050 gebaut werden müssen (sogar mehr als nur 6) und das bis 2050 nichts abgeschaltet werden wird also müssten die alten verlängert werden...

    • @ecm2385
      @ecm2385 2 дня назад +6

      Es werden zwangsweise zunehmend immer mehr abgebaut und nur die nuklear mächte müssen noch ein paar bauen und die Kosten der nuklearen Abschreckung über den Umweg Strom zumindest teilweise zu refinanzieren

    • @40hup
      @40hup День назад

      Ich empfehle bei solchen Fragen wie immer, die aus meiner Sicht beste und ausführlichste Quelle: Im Web suchen nach "WNISR Annual Reports"
      Dann dort im Report für Frankreich nachschlagen (im Report für 2024 ist das S. 95ff)

  • @monro4117
    @monro4117 2 дня назад +4

    Danke!

  • @Luna_and_Someone
    @Luna_and_Someone 33 минуты назад +1

    Ach was, man will Atomkraftwerke nicht in der Nähe von großen Städten? Aber die sind doch alle sooooo sicher?!

  • @landro6619
    @landro6619 19 часов назад +6

    In China dauert der Bau eines Atomkraftwerks im Schnitt sieben Jahre. Bei politischem Willen spricht nichts dagegen, dass solche Bauzeiten auch in Europa machbar sind.

    • @gerritsamson
      @gerritsamson 10 часов назад +1

      Selbst in China konnten die Ausbauziele nicht erreicht werden. Gleichzeitig wurden die Ausbauziele der EE übertroffen. Grundsätzlich ist Atomkraft kaum erwähnenswert.

    • @bolislul5073
      @bolislul5073 7 часов назад +2

      Dort gibt es ja dann aber auch keine Rücksicht auf Dörfer und Städte also spart man sich da auch massig plan zeit bei der Standort suche denke ich

    • @gerritsamson
      @gerritsamson 7 часов назад

      @bolislul5073 vor allem hat auch China sich von den ursprünglichen Plänen längst verabschiedet. Auch in China hat die Atomkraft die Erwartungen nicht erfüllt.

  • @rolf-joachimschroder917
    @rolf-joachimschroder917 2 дня назад +48

    Zum Neubau von AKWs: Die britische Industrie ist gerade mal in der Lage 2 EPR gleichzeitig zu bauen, Bauzeit in Zukunft evtl. 10 Jahre, z.Z deutlich mehr. Erst nach der Fertigstellung von Hinkley Point können die nächsten 2 gebaut werden. GB hat noch eine Industrie die AKWs bauen kann, wir wohl nicht mehr. Nimmt man die Leistungsdaten der beiden EPR in Taishan, China, als Grundlage, diese laufen seit 2018/2019, so benötigt die BRD 80- besser 100 EPR. Wer soll die noch rechtzeitig bauen? Und nun ein Totschlagargument, wer soll die versichern? Für AKW galt so ne Art Staatshaftung, da wir laut AFD aber keine Planwirtschaft mehr haben wollen, der Staat soll sich also raushalten, müssen AKW also privatwirtschaftlich versichert werden. Selbst wenn sich eine Versicherung findet muss diese sich rückversichern, z.B. über Munich RE, und da hast man keine Chance, also Ende AKW.

    • @gregor-samsa
      @gregor-samsa 2 дня назад +9

      Du hast vergessen, dass in allen Berufsunfähigkeitsversicherung im Kleingedruckten Kernenergie Unfälle ausgeschlossen sind.😅

    • @orgotexx
      @orgotexx 2 дня назад +8

      Deshalb befürworten ja auch hauptsächlich autoritäre Staaten die Atomkraft. Brauchen ja auch waffenfähiges Plutonium. M.a.W.: Bürgerenergiekraftwerke und EE passen eher zu demokratisch organisierten Gesellschaften. Mit allen Vorteilen die das hat.

    • @jorgt1636
      @jorgt1636 2 дня назад +4

      Guter und richtiger Kommentar 👍

    • @besch753
      @besch753 2 дня назад +6

      Aus dem status quo einen unveränderbaren Fakt abzuleiten ist nicht hilfreich. Fracking Gas Terminals im Wattenmeer wären zu einem Zeitpunkt unmöglich gewesen und zu einem anderen ging es quasi über Nacht. Wenn die Deutsche Bahn eine Bahnstrecke bauen will, dann wird dafür 40Jahren eingeplant. Nicht weil das so schwer, oder kompliziert, oder gefährlich wäre. Wir sind das Land der Vorschriften, die man so wunderbar nutzen kann seine persönlichen Interessen über die Belange der Allgemeinheit zu stellen. Oft ist es (wie beim Ausbau von Windenergie in Bayern) eine Frage von "wo ein Wille da ein Weg". Wie lange wurde der Bau von Stuttgart21 verzögert? Wir können alles! Aber wir müssen es auch wollen. Daran mangelt es heutzutage.

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf День назад

      @@besch753 Ich unterstelle mal ganz einfach der CSU und auch der AfD, das sie in Wahrheit weniger AKWs wieder bauen wollen als es nur ihre Wählerschaft glauben zu machen. Und wenn ich mich irre, dann machen sie das, weil sie irgendwie anders davon profitieren. Kein Mensch mit normalen Menschenverstand will zurück zu den AKWs, wenn wir doch jetzt schon so weit auch ohne die gekommen sind in der Energiewende.

  • @beatmesserli5636
    @beatmesserli5636 21 час назад +5

    Die Schweiz will aussteigen? Wann haben wir dass beschlossen. Da war ich wohl im Bett.

  • @Fluxkompressor
    @Fluxkompressor 3 дня назад +93

    Interessant finde ich die Aussage, das Öl produzierende Länder auf Atom und Erneuerbare setzen
    Weis jeder gute Dealer: Nimm nicht dein eigenes Zeug!

    • @ReinhardSchuster
      @ReinhardSchuster 2 дня назад +4

      Weil es ein verdammt gutes Geschäft ist viel zu schade um es selbst zu verwenden.

    • @Zelle10
      @Zelle10 2 дня назад +3

      Naja...bei der Sonne dort ist das selbsterklärend. Die brauchen ja auch Klimaanlagen während die Sonne scheint und nicht Wärme und Licht satt wenn wir bei uns nix scheint.

    • @lyth1um
      @lyth1um 2 дня назад +2

      für iran ist es teuer mit fossilen rohstoffen zu heizen/energie zu gewinnen, geschweige denn vom smog in den bergregionen/tälern. gab da ein interessantes video zu. der iran hat auch ein energie-problem in der hinsicht.

    • @ReinhardSchuster
      @ReinhardSchuster 2 дня назад +1

      @lyth1um das hat aber eher damit zu tun dass das Einkommen sehr niedrig ist eine 11 Kilo propanflasche kostet etwa 2 € ein Liter Benzin unter 40 Cent aber man braucht relativ viel wegen den großen Strecken.

    • @ReinhardSchuster
      @ReinhardSchuster 2 дня назад +1

      @Zelle10 stimmt ein Modul mit 400 Watt dort leistet im Jahr in etwa gleich viel wie drei 440 Watt Module in Bayern und vier von denen in Norddeutschland.

  • @jo_in_alias_berndten
    @jo_in_alias_berndten 3 дня назад +129

    Da ihr kurz das KKW Rheinsberg eingeblendet habt, hier mal meine kleine Rechnung und Anmerkungen. Das ehemalige Kraftwerk hat keine Brennkammer mehr. Hier etwas zu reaktivieren dürfte einem Neubau gleich kommen. Die Rückbauzeit übersteigt inzwischen die Betriebszeit dieses Mini-Kraftwerk. Dabei betragen die Rückbaukosten gemessen an den dort jemals produzierten Kilowattstunden 11Cent, Quasy die negativen Entstehungskosten. Das Kühlwasser hat den Stechlinsee bis zum heutigen Tag nachhaltig geschädigt. Einzig die heutigen Wassertemperaturen sind wieder im ganzen See gleich. Damals war das Wasser am Auslass wohl 2-3 Grad höher als die Wassertemperaturen der umliegenden Seen.

    • @nemhad61
      @nemhad61 2 дня назад +3

      Wenn das typisch ist für ein AKW dann dürfte doch eher die obere Grenze der Preisgrenzen zutreffen, aber halt waren die Rückbaukosten da überhaupt drin in der Kalkulation. Also Endlager definitiv nicht, bin mir nicht sicher.

    • @mahpeetakoda1290
      @mahpeetakoda1290 2 дня назад

      11 Cent ist durch AKWisten vermittelte Stromkosten! Die Endlagerung ist NIE eingerechenet worden. Davon abgeseheen, ist der Mensch nicht reif genug dafür. 1955 ist der Bürger nicht gefragt worden " wollt ihr Kernkraft" Ja oder nein. Keine Volklsbefragung, sondern so eine extrem gefährliche Technologie einfach beschlossen. DIese dumme Verzeugerung des Ausstieg haben wir "Mutti Merkel zu verdanken. Danach kam Fukuschima. Also hat Merkel wieder das Steuer rumgerissen. Ach ja, in den ganzen Jahrzenten gibt es immer noch kein Endlager. Das die AFD Russland hörig ist zeigt das Parteiprogramm . Zumindest kann man das heraus lesen.

    • @Killerspieler0815
      @Killerspieler0815 2 дня назад

      @jo_in_alias_berndten -
      Alle DDR-AKWs ( = Wort wörtliche Soviet-Reaktoren! WWER-90 & WWER-440 ) solte man aus Sicherheitsgründen sowieso nie wieder hochfahren selbst wenn alles noch vorhanden wäre wie 1990 ... nur für Habeck (Oliv-"Grüne") ist das OK wenn ähnliche Soviet-Reaktoren in der Ukraine ( = sogar aktives Kriegsgebiet!) in Betrieb sind ... P.S. Das AKW Stendal (Bau abgebrochen & abgerissen) wäre exakt Das (WWER-1000 ) was heute in der Ukraine überall in Betrieb ist & von Habeck eingestuft wurde als "darf weiter betrieben werden weil gebaut" (BTW: alle RBMK außerhalb Russlands wurden inzwischen stillgelegt, RBMK Ignalina-2 in Litauen (EU) im Jahr 2009 ) ...
      Das schwache AKW Rheinsberg (Soviet WWER-90 ) hatte sich eigentlich nie wirklich gelohnt, es war ein versuichst-AKW aber wurde trotzdem einfach weiter betrieben weil es gebaut war & jedes Megawatt zählte auch für den Stromexport in die BRD für D-Mark Devisen (Das wart auch einer der Gründe warum das AKW Greifswald-Lubmin (Soviet WWER-440 ) gebaut wurde ...

    • @Petriiik
      @Petriiik 2 дня назад

      ​@@nemhad61 Rheinsberg ist eine 62MW Demo Anlage, Baubeginn 1956. Also gar nicht relevant für die Diskussion, sowohl wegen dem Alter, geringer Leistung als auch dem Fakt das es nur ein einmaliges Demo Projekt ist.

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph 2 дня назад

      @@nemhad61 In Deutschland ist das derzeit kaum möglich, die Behörden legen einem jeden möglichen Stein in den Weg, zu viele Kernkraftgegner wurden doch platziert, sie sind unzureichend ausgebildet und das kostet ja nicht nur Zeit, sondern vervielfacht teilweise die Kosten, was am Ende sogar teils gegen die Sicherheit geht. Die Industrie gibt es ja fast nicht mehr hier, nahezu alle Fachkräfte sind ins Ausland. Die Ausbildung in Kernphysik und dergleichen ist fast eingestellt und diese sind nicht mehr auf internationalem Niveau.
      Hier wäre es sogar besser, man würde die Chinesen das bauen und betreiben lassen.
      In China selbst kostet das einen Bruchteil und ich behaupte sogar das die Sicherheit teils besser ist.
      In den USA tauscht man hoffentlich auch die halben Behörden. Wenn die Behörden gute Leute haben geht das wesentlich besser und günstiger, bei höherer Sicherheit.
      D

  • @bernhardbareiss5973
    @bernhardbareiss5973 3 дня назад +33

    Ich bin mit meiner PV-Anlage, 33,3 kWh Batterie Speicher, 2 Elektroautos und Lambda Wärmepumpe zu 99% autark. Produziere 35.000 kWh pro Jahr und verbrauche "nur" zwischen 12.000 und 14.000 kWh.

    • @SteffenU-q7q
      @SteffenU-q7q 2 дня назад +9

      Dann kannst du deinen Vertrag mit dem Energieversorger ja kündigen, oder? 😂
      Leider muss auch für dein 1% Fremdbezug ein „Kraftwerk“ im Standby vorhanden sein. Andererseits sind das ja nur 4 Tage im Dunkeln im Jahr.
      Ist es dir das nicht wert???

    • @peterdanziger1521
      @peterdanziger1521 2 дня назад

      Ich halte diese 99% für völlig unglaubwürdig. Mehr als 70% Autarkie sind in Deutschland kaum zu erreichen. In den letzten Monaten gab es keinen einzigen Tag, an dem meine 12kWP PV-Anlage auch nur annähernd die ca. 30-35kWh erzeugt hätte, die mein Haus im Winter benötigt (Wärmepumpe). An manchen Tagen ist die Produktion fast bei 0. Vom Laden des E-Autos ganz zu schweigen. Ich bin mit einem 8kWh-Akku bei knapp über 50% Autarkiegrad. Das verbessert auch ein großer Akku nicht grundsätzlich.

    • @anmeeee
      @anmeeee 2 дня назад +5

      ​@@SteffenU-q7qEs sind ja nicht 4 Tage am Stück. Es sind entweder ein paar Stunden, die mit einem Backup (Generator) easy überbrückt werden können, oder Lastspitzen (schwieriger aber möglich).

    • @ms-te8gl
      @ms-te8gl 2 дня назад

      ​​@@SteffenU-q7qNur "4 Tage im Dunkeln" - da würde sich ein Atomstrom-Versorgter Amerikaner riesig drüber freuen.

    • @p.s.7396
      @p.s.7396 2 дня назад

      Auf welchen ROI und kWh-Preis kommst du?

  • @DocAdams57
    @DocAdams57 2 дня назад +181

    Ich finde, der Staat sollte einen AKW-Neubau nicht verbieten. Er sollte sich da raus halten. Das würde die ganzen Diskussionen um den heißen Brei beenden.
    Ich meinte, so richtig raus halten. Also keinerlei Finanzierung, keinerlei Garantien, keine garantierten Abnahmemengen usw. Und natürlich müssen alle nötigen Sicherheitsgesetze und Versicherungen eingehalten werden, die jeder Betrieb in unserem Land einhalten muss. Keinerlei Ausnahmen.
    Sollte doch der Staat finanziell unterstützen, so wie bei den EE, dann muss das auch auf der Stromrechnung ersichtlich sein, wie es bei der EE-Umlage auch der Fall war. Also nicht wie bei den alten AKWs, wo die staatliche Unterstützung in den Steuern versteckt wurde.
    Und natürlich muss auch für eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung vom Betreiber gesorgt werden, wie es jeder Betrieb in Deutschland machen muss.
    Wenn dann eine private Finanzierung gesichert, ein Betreiber und ein Standort gefunden ist, bei dem die örtliche Bevölkerung mitzieht, dann soll es gebaut werden. Und wenn nicht, dann soll endlich Ruhe sein.

    • @ABauch1966
      @ABauch1966 2 дня назад +32

      Es wird nie ohne staatliche Beteiligung gehen, da es meines Wissens keinen Versicherer gibt der ein AKW versichert. Irgndwo habe ich mal so eine Kalkulation gesehen, bei der die Jahresprämie die Höhe eines AKW-Neubaus hatte.
      Wer da mehr weis, wäre interessant zu erfahren.

    • @BoosterD76
      @BoosterD76 2 дня назад

      Scheiß egal wer was versumichert die Günstigste und billigste Energie ist Atomkraft und die Deutsche mit der Wasserstoffpaste ist für mich einer der größten erfindungen die es gibt

    • @Nf0951
      @Nf0951 2 дня назад +24

      Stimmt hasse Recht....Funfakt...hätte sich der französische Staat aus dem Reaktorneubau rausjehalten, wa. ..gäbs dort auch keinen neuen Reaktor...Warum?? Weil daran drei, also 3 privatwirtschaftliche Unternehmen einfach mal Pleite gingen....so setzen....

    • @Talashaoriginal
      @Talashaoriginal 2 дня назад +32

      Mark Uwe Kling bietet gerade Markus Söder an ein Jahr lang mit einem Anti-Habeck-Programm auf Tour zu gehen wenn er eine FIrma findet die das macht.

    • @Talashaoriginal
      @Talashaoriginal 2 дня назад +12

      @@Nf0951 Die chinesischen Partner beim Bau von Hinkley Point sind auch abgesprungen.

  • @GvzDus
    @GvzDus 3 дня назад +13

    Danke, sehr ausgewogen!

  • @nicowitt7810
    @nicowitt7810 День назад +1

    Danke an einen Kollegen aus der Wissenschaft. ❤

  • @sierraecho884
    @sierraecho884 21 час назад +4

    Na zum Glück ist Deutschland für seine vielen Sonnenstunden ja bekannt, ich bin mir sicher, das wird suuuuper funktionieren.

  • @andreaspewsdorf7695
    @andreaspewsdorf7695 2 дня назад +7

    Danke Andreas, Du hast meinen uneingeschränkten Respekt! Danke für den sachlichen Beitrag 😊-

  • @rtulpe
    @rtulpe 2 дня назад +2

    was ich hier für mich mitnehme:
    1. im Blick auf die Abhängigkeit bei den Rohstoffen zur Energieversorgung war bzw ist der Atomausstieg prinzipiell keine falsche Entscheidung gewesen.
    2. betrachtet man die momentane Situation, die Gestehungskosten und den CO2 Ausstoß abgeschriebener Kraftwerke, dann war es eine der dümmsten Entscheidungen der Ampel, die verbliebenen AKW nicht noch um 10-15 Jahre weiterlaufen zu lassen (statt dessen eher die Öl- und Braunkohlekraftwerke früher vom Netz nehmen)
    3. Neubauten sollte man nicht prinzipiell verbieten, aber sie würden momentan ohnehin aus Betreiber-, Kosten-, Personal- und Zeitgründen keinen Sinn ergeben.
    4. freue ich mich, daß ich nicht alleine genervt bin, von den absolutistischen Positionen der verschiedenen Lager (siehe zB Punkt 2)
    Außerdem muß mMn die Energie-Gewinnungs-Debatte endlich auch mal auf den Bereich Wasserkraft - sowohl Fließ- als auch Pumpkraftwerke - ausgedehnt werden. Besser, schneller und sofort verfügbare Grundlast kann man nicht einfacher haben. Die Österreicher machen uns das vor!

    • @michaelb4047
      @michaelb4047 16 часов назад

      2. betrachtet man die momentane Situation, die Gestehungskosten und den CO2 Ausstoß abgeschriebener Kraftwerke, dann war es eine der dümmsten Entscheidungen der Ampel, die verbliebenen AKW nicht noch um 10-15 Jahre weiterlaufen zu lassen (statt dessen eher die Öl- und Braunkohlekraftwerke früher vom Netz nehmen)
      ohne Pol. Mehrheit, keine Chance.. Und der EON Chef sagte sehr klar, was dafür passieren muss.. eine Laufzeitverlängerung wäre nur ein Teil des ganzen gewesen. Die Menschen glauben halt Tatsache, dass man mit 3 KKW Deutschland versorgen kann.. Das nennt man am ende Populismus und Klientelpolitik.

  • @derEichelheer
    @derEichelheer 2 дня назад +10

    Ja, alles kompliziert. Aber nicht vergessen: die Energie- und Wirtschaftspolitik der letzten Jahre war jämmerlich. Manche unserer Nachbarn kritisieren bereits unsere Energiepolitik. Und weiter nur auf erneuerbare zu setzen wird nur funktionieren, wenn wir das Zeug günstig speichern können. Und das wird noch dauern. Viele der Probleme, die wir jetzt haben, waren absehbar. Dass wir auch ein entsprechendes Netz dafür brauchen, dass es auch Dunkelflauten gibt, dass wir Atomstrom aus Frankreich und anderen Ländern beziehen müssen, dass ungeregelte Photovoltaik Anlagen im ungünstigsten Fall das Netz überlasten könnten, ... Bei Überschuss im Sommer bezahlen wir dafür, dass uns jemand den Strom abkauft. Ein klein wenig Vorrausschauend und mit gesundem Menschenverstand - mehr will ich gar nicht.

    • @mosfetkiller3851
      @mosfetkiller3851 2 дня назад

      Es gibt bei dieser Umsetzung nicht den Funken von gesundem Menschenverstand, anstelle dem gibts die Klima Brechstange.

    • @TBlees
      @TBlees 2 дня назад

      Nun wenn in 16 Jahre nicht viel passiert und die Regierung versucht nun aufzuholen, dann geht auch mal was schief. Und es hilft nichts wenn die nächsten Regierung erst mal alle wieder rückgängig macht will. Und falls du dich auf Schweden beziehst, dort wurde kritisiert das wir keine Strompreiszonen haben, nicht das wir ausbauen.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 дня назад +2

      @@TBlees Zumal die eher rechte Regierung in Schweden, wenn man sich damit mal beschäftigt, mit der Kritik an Deutschland (die z.T. auch berechtigt ist) letztlich nur von Problemen im eigenen Land ablenken will. Da gibt es auch bei der Stromproduktion ein Nord-Süd-Gefälle und wie in Deutschland zu wenig Übertragungskapazität dazwischen.

  • @mojjj1117
    @mojjj1117 3 дня назад +6

    Schön recherchietes Video! Danke Euch! Mir fehlt noch ein Teil über die Unversicherbarkeit von KKWs bzw die Abwältzung des Risikos auf die Allgemeinheit/Staat...

  • @tinokrenckel1386
    @tinokrenckel1386 2 дня назад +1

    Danke!

  • @lutzsommer4708
    @lutzsommer4708 День назад +12

    Man muss sich einfach die Kosten der letzten in Europa gebauten AKWs anschauen um einzuschätzen, wie teuer das ganze wird. Es gibt in Deutschland der letzten Jahrzehnte keine Beispiele für ein planmäßig gelungenes Großprojekt was kosten und Bauzeit angeht, ergo wird das bei AKW auch nicht passieren.

    • @vomHansDampf
      @vomHansDampf День назад

      Stimmt, weil was in anderen Ländern die Korruption ist, ist bei uns die DIN und VOB etc.. Man verlangsamt alles künstlich so, das genug dabei verdient wird oder man lang auf seinen Posten seine Ruhe hat.

    • @Spelter
      @Spelter День назад

      Ha, ja da geb ich dir Recht. Die Franzosen zeigen wie Sie von Deutschland gelernt haben was das Thema angeht.

    • @KuzminMichael
      @KuzminMichael День назад

      Und was ist der Unterschied zu tausenden Windrädern? Ob jetzt 1 AKW 20% mehr kostet als geplant, oder ob 1000 Windräder je 20% mehr kosten, als geplant, macht doch keinen Unterschied.

    • @RolfNiemeyer
      @RolfNiemeyer День назад

      @@KuzminMichael 20% Mehrkosten bei Flamanville? Pustekuchen! Von 3,3 Mrd auf knapp 24 Mrd. - eine Versiebenfachung! Bauzeit: statt 10 - 17 Jahre. Jetzt Probebetrieb. Wow. Und dann die vielen maroden Meiler dazu. Prost Mahlzeit Frankreich. Der Rückbau des ausgedienten Kernkraftwerk Lubmin/D ist mit 20 Jahren kalkuliert, sowie 10 Mrd. Kosten - (un)wohl bemerkt - geplant. Plus Brokdorf, + Brunsbüttel, + Geesthacht, ++++. Mit den bisher eingesetzten "Mitteln" für Kernkraft in D hätten wir früher mit umweltfreundlicher Energie autark sein können. Nicht gewollt von Politikern wie Strauß, Professor Dr. Carl Carstens, Dr. Stoltenberg, Helmut Schmidt, M. Söder, Minister Altmeier, Lambsdorf u. Co.. Erst mal die Kuh melken nach dem Motto: "Nach mir die Sintflut". Solarindustrie, Windindustrie (z.B. Bremerhaven) gegen die Wand fahren - und jetzt? Feststellen, dass China uns "links überholt hat".

    • @SchwuppSchwupp
      @SchwuppSchwupp 6 часов назад

      Der Unterschied zu Windrädern ist, dass die garantierte Einspeisevergütung unter 7 Cent liegt und die Verluste am privaten Investor hängen bleiben, wenn es 20 Prozent mehr kostet.
      Beim Atomkraftwerk, hier mal am Beispiel Großbritannien, übernimmt die Allgemeinheit die Verluste indem nachträglich die garantierte Einspeisevergütung auf etwa 15 Cent erhöht wurde als die Kosten aus dem Ruder gelaufen sind.

  • @ew1hoastesned
    @ew1hoastesned 2 дня назад +62

    Ich weiß nicht, die Frage des Atommülls ist immer noch nicht ansatzweise gelöst, aber das Thema wird bei allen Diskussionen mehr oder weniger rausgelassen. Die folgenden Generationen werden das Elend zu tragen haben!!! DANKE dafür

    • @FliegenderFluegel
      @FliegenderFluegel 2 дня назад

      Das ist doch Unsinn. Wenn man wirklich Probleme hätte, würde man das Zeugs in der Antarktis vergraben oder ins All schießen.
      Aktuell macht man das einfach nicht, weil jeder Experte weiß, dass dem Müll noch Energie innewohnt, die extrahiert werden könnte. Von einem Brennstab werden nur rund 2% der enthalten Energie genutzt. Dann holt man den Brennstab raus und - bildlich gesprochen - macht aus 100 Brennstäbe 98 neue Brennstäbe.
      Nennt sich Wiederaufarbeitung.

    • @derEichelheer
      @derEichelheer 2 дня назад

      Nicht gelöst, ja. Aber dass man das Zeug mittlerweile verbrennen kann ist doch schon irgendwie mehr als nichts. In Versuchsreaktoren funktioniert das schon. Die Frage ist, wie lange es dauert, bis wir es wirklich nutzen können. Und nein. Nicht folgende Generationen. WIR werden das ebenfalls zu tragen spüren. Und bis jetzt hat die AfD noch nichts gemacht.

    • @mosfetkiller3851
      @mosfetkiller3851 2 дня назад +6

      Es gibt kein Problem.

    • @helmutgeschwendt1388
      @helmutgeschwendt1388 2 дня назад

      Über 50 Jahre in denen wir als hochtechnologisches Land nicht in der Lage sind ein sicheres Endlager zu finden beweist dass die Atomkraft eine unverantwortliche Technologie ist. Viel mehr muss sich die Menschheit die Frage stellen, wohin wird in den Ländern die nicht unsere Standards haben der Atommüll entsorgt? Man kann es schon sagen, sie buddeln die Fässer in Ländern wie die Mongolei in irgendwelchen Löchern ein. Ähnlich dürfte es in Afrika aussehen. Möchte garnicht wissen wieviele Behälter einfach ins Meer geworfen werden....

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph 2 дня назад +7

      Gelöst ist das technisch schon, aber dann fiele ja der größte Kritikpunkt weg und deshalb darf es offiziell keine Lösung nicht geben. :)

  • @bassmaster187
    @bassmaster187 2 дня назад +2

    Ich hätte erwartet, dass du nicht nur LCOE (Stromgestehungskosten) zeigst, sondern die vollen Systemkosten. Die Stromgestehungskosten sind super interessant für Länder, die keine zuverlässige Stromversorgung brauchen oder anstreben. Z.B. Tunesien oder viele andere Afrikanische Länder. Wenn da mal 6 Stunden kein Strom vorhanden ist, ist das nicht so schlimm. Hotels / Flughäfen usw.. haben ihre eigene Notstromaggregate. Will man aber eine zuverlässige Stromversorgung haben, dann braucht man nicht nur Speicher für die Nacht, Frequenzstabilisierung, Gaskraftwerke für Dunkelflauten und Elektrolyseure damit man den CO2 der Gaskraftwerke drückt. In den vollen Systemkosten bei 100%iger Stabilität sind Wind + PV 12 mal teurer als das teuerste AKW der Welt (Hinkley Point C). Kalifornien und vor allem Hawaii sind mit der Energiewende durch Wind + PV deutlich weiter als wir. Sie haben aber auch Weltweit die höchsten Strompreise.

  • @peterjagusch2517
    @peterjagusch2517 2 дня назад +35

    Lieber Andreas, das war von deinen vielen sehr guten Videos das (nach meiner Meinung) bisher beste. Mit einer vorgefassten Meinung aus Daten die herauszusuchen, die zu dieser Meinung passen, ist der falsche Ansatz, und das hast du ausgezeichnet dargestellt.Und danke für diese großartige Zusammenfassung der relevanten Informationen!

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph 2 дня назад

      Diese Informationen sind teilweise einfach so nicht haltbar. Deutsche Wissenschaftler sind auf dem Bereich zurecht so gut wie nicht mehr anerkannt, wenn die wieder mitreden wollen dann sollen die wieder an dem Zeug forschen und KKW herstellen.
      Die versuchen nur noch die politischen Entscheidungen zu legitimieren, in politischen Themen ist freie Forschung so gut wie kein Thema mehr in Deutschland, man bekommt einfach kein Geld mehr für das unerwünschte Ergebnis, so ist das hinfällig.

  • @ekznamu
    @ekznamu 2 дня назад +25

    Frankreich und England haben noch eine andere Motivation: Kernmaterial für ihre Atomwaffen zu erbrüten. Die dann sowieso erforderlichen Reaktoren können nebenbei einfach Strom erzeugen -> andere Rechnung.

    • @FliegenderFluegel
      @FliegenderFluegel 2 дня назад

      Frankreich hat keinen Brutreaktor mehr. Waffenfähiges Material wird heute über die Wiederaufarbeitungsanlage von COGEMA angereichert.

    • @Petriiik
      @Petriiik 2 дня назад +8

      nope, Kernkraftwerke sind für Kernwaffen unbrauchbar. Das Produkt wäre Reaktorfähiges Pu, das Militär braucht aber waffenfähiges Pu. Der Unterschied besteht darin das U238 im AKW zu lange bestrahlt wird und es entsteht zu viel Pu240/241, ist damit unbenutzbar für Waffen. Es wurde kein Trennverfahren für die Pu Isotope entwickelt. Es ist einfacher das Pu239 in speziellen Brutreaktoren zu erstellen. Bitte nicht vergessen das jedes Land das eine Abombe zum ersten Mal getestet hatte, hatte auch kein AKW (Beispiele USA, Russland, China, Fr, GB, Nord Korea).

    • @amigalemming
      @amigalemming 2 дня назад

      @@Petriiik Aber warum wirft man dann dem Iran Proliferation vor?

    • @ecm2385
      @ecm2385 2 дня назад

      Nicht korrekt Russland Frankreich usw betreiben die akw genau deshalb zum erbrüten von waffenfahigem PU mit eine abbrandrate von nur 30.000 MWd dann ist aufbereiten einfach und beherrschtbar. Zum Vergleich in Deutschland 45.000 MWd meines wissen wurden gerade mal 1 Tonne aufbereitet. In La Hague wurde der deutsche atommüll deshalb auch nicht aufbereitet und wurde nach der lagerung einfach wieder nach Deutschland zurück geschickt! Dieser Irrsinn galt jedoch nach dem atom Gesetz als zulässiger Nachweis für die entsorgung welche ja einen sicheren Einschluss von 130 Millionen jahre bedarf. Auch diese Zahl spricht niemand, denn das gibt es nicht. Vor 130 Mio Jahren gab es noch keine Alpen, man lügt sich immer noch in die Taschen

    • @bassmaster187
      @bassmaster187 2 дня назад

      Dass das gar nicht möglich ist, sein mal dahin gestellt. Russland z.B. hat vom kalten Krieg so viele Atombomen, dass diese als Brennstoff für den schnellen Brüter BN600 und BN800 verwendt werden. Es ist also genau umgekehrt - Kernkraftwerke können Atombomben neutralisieren. Zumindest schnelle Brüter. BTW: In Deutschland lagern auch noch (marode) Atombomben. Was machen wir damit? Auch verbuddeln, am besten mit den Codes zum zünden? Ist natürlich ein Witz, aber denk mal darüber nach.

  • @arrgh-
    @arrgh- 2 дня назад +20

    Vielleicht wären auch Bilder von den Förderstätten und den Arbeitern dort wirklich mal hilfreich. Denn Uranabbau ist auch nicht so umweltverträglich, auch wenn es so schön weit weg ist. Dazu die Entwicklung der Brennstab-Preise und die Unsicherheit, denn viele Lagerstätten sind in Putinhand. Selbst für Frankreich wird es teurer, denn der Selbstbedienungsladen Kongo (ehemalige Kolonie) hat keine Lust mehr, das Uran so billig zu verkaufen, wenn doch China wesentlich mehr bezahlen würde.

    • @woodworking3815
      @woodworking3815 2 дня назад +3

      Ich empfehle dazu die Dokumentation "Yellow Cake", findet man hier auf RUclips

    • @Petriiik
      @Petriiik День назад

      @@arrgh- Ich empfehle Dokus über Lithium Abbau oder seltene Erden Abbau und Verarbeitung anzuschauen damit man die Technologien im Verhältnis sieht.

  • @michaelmueller9635
    @michaelmueller9635 3 дня назад +33

    Da mir die Sachlichkeit ebenfalls fehlt, möchte ich kurz anmerken:
    Man muss sich die aktuellen Ausbauraten von Atomkraft und Erneuerbare anschauen. Und hier ist es absolut eindeutig:
    * China baut mehr Solar in einem Jahr zu, als sämtliche Kernkraftwerkskapazitäten überhaupt (Summe über die Zeit und global) gebaut wurden
    * In Erneuerbare (623 billion $ / year) wird global ca 20 mal mehr investiert als in Atomkraft (33 billion $ / year).
    Quelle: January 30, 2024 Energy Transition Investment Trends 2024, Bloomberg
    Übersetzt: Der Drops ist gelutscht.

    • @detlefxxx6233
      @detlefxxx6233 3 дня назад +3

      klar und wo ist unsere Grundlast???? Auch wenn Atom und andere immer weniger im Vergleich zu den erneuerbaren beitragen ,so geht es eben um Grundlast und Dunkelflauten und hier sind andere Länder wohl eher konservativer bzw. gehen eher auf Nummer sicher

    • @michaelmueller9635
      @michaelmueller9635 2 дня назад

      ​@@detlefxxx6233 Du merkst aber schon, dass bei Erneuerbare (623 billion $ / year) zu Kernkraft (33 billion $ / year) - wie gesagt ca. 20x Invest mehr global in Erneuerbare - die Kernkraft der Sonderweg ist.

    • @joseferbs7811
      @joseferbs7811 2 дня назад

      @@detlefxxx6233 Der Begriff Grundlast taucht erstmals mit dem Bau von AKW auf. Er wurde extra erfunden, um AKW rechtfertigen zu können. Aber wenn man schon mit dem Begriff arbeitet, so sollte man sich mal ein Chart anschauen, dass die Stromproduktion übers Jahr nach Erzeugern aufschlüsselt. Und da sieht man, dass Wasserkraft und Biomasse und inzwischen auch Windkraft offshore sehr konstante Leistung erbringen. Biomasse und Wasserkraft lassen sich nicht mehr groß skalieren, das ist ziemlich ausgereizt. Windkraft offshore dagegen hat noch Potential. Neue Anlagen werden auch immer größer uns Leistungsfähiger, was die Ausbeute pro Standort erhöht.
      Letztlich geht es beim Ausbau von Energieerzeugern jenseits der EE aber nicht darum, mehr konstante Leistung zu bringen, sondern eher, die Volatilität der EE auszugleichen, um die Residuallast zu erbringen, also die Lücke zwischen Erzeugung und Last zu schließen. Und da sind AKW denkbar ungeeignet, da man die nur schlecht schnell regeln kann und auch wegen der Kosten nicht runterregeln will. Diese Lücke werden kurzzeitig die Batteriespeicher schließen und langzeitig ggf. neu zu erbauende Gasturbinenkraftwerke. Deren Geschäftsmodell wird dann eher die Energiebereitstellung sein als der tasächliche Leistungsbetrieb, der nur wenig Auslastung übers Jahr ergeben wird. Der Ausbau der Battereispeicher läuft gerade mit gigantischen geplanten Zubauraten an. Gasturbinenkraftwerke werden folgen, sowie der Bedarf dafür wächst und ein entsprechendes Geschäftsmodell etabliert ist.
      Und je besser die Kopplung zu Nachbarländern im europäischen Stromverbund ausgeführt wird, desto weniger Reservekraftwerke mit Gasbetrieb wird es brauchen.

    • @Whole120-hjl
      @Whole120-hjl 2 дня назад

      und das blöde an Drops ist: die kann man noch nicht mal wieder hochwürgen, die lösen sich einfach auf...

    • @RolfNiemeyer
      @RolfNiemeyer День назад

      @@detlefxxx6233 F: Besonders "sicher" mit ihren maroden Altmeilern? Sommer in EU: Hoch, sagen wir Emma mit blauem Himmel, Wind Beaufort 4-5. Techniker Flamanville: "Scheiße, wohin mit 1,6 MW, runterfahrn' geht nicht von jetzt auf gleich - also für produzierten Phantomstrom an der Leipziger Börse auch noch draufzahlen. Es ist immer Strom in EU vorhanden, die bei lokaler Dunkelflaute über das (verbesserungswürdige) Verbundnetz vorhanden ist, und immer besser können Überschüsse (Windstrom) über (Pump)speicherkraftwerke abgerufen werden. Dafür braucht es nicht einen24 Mrd. Risiko-Reaktor.

  • @woodworking3815
    @woodworking3815 2 дня назад +16

    Eine Sache ist meiner Meinung nach nicht richtig rüber gekommen.
    Kosten für Versicherung sind Teil der Strom-Gestehungskosten.
    Wie kann man für Kernkraftwerke die Stromgestehungskosten berechnen, wenn keine Versicherung der Welt Kernkraftwerke versichert?

    • @papabasti5354
      @papabasti5354 2 дня назад

      Da werden dir die Kinder des Atoms erklären, dass es sehr wohl Versicherungen gibt.... Da haben alle Betreiber rein bezahlt....

    • @outcome5513
      @outcome5513 2 дня назад +1

      Haftung wird immer vom Staat also Steuerzahler übernommen.

    • @ABauch1966
      @ABauch1966 2 дня назад

      Genau dsa wäre auch meine Frage...

    • @SKid_Athor
      @SKid_Athor 2 дня назад

      Kurze Frage: Was sind Gestehungskosten? Ist das ein Schreibfehler oder eine Fachwort? Ich kenne es nicht. Daher frage ich mal ganz naiv.

    • @woodworking3815
      @woodworking3815 2 дня назад

      @@SKid_Athor 16:50

  • @oliverhinrichs66
    @oliverhinrichs66 2 дня назад +1

    Tja....da sieht man wie komplex das Thema ist. Dennoch als Industrieland dessen Wohlstand davon abhängt, ständig verfügbare und günstige Energie in hohen Umfang zur Verfügung zu haben, scheint es wohl nötig, sehr diversifiziert die benötigte Energie zu generieren.
    Leider ist auch nicht genug in Forschung investiert worden und wir haben auch noch nicht neue Technologien, die das Energieproblem lösen könnte.
    Erschwerend kommt in Deutschland hinzu, das wir sofortige Lösungen benötigen, da die derzeitigen Energiepreise unsere Wirtschaft und damit unseren Wohlstand zerstören.
    Uns bleibt keine Zeit von irgendwelcher Zukunft zu träumen, wir müssen zunächst wieder für günstige und verlässliche Energie sorgen und aus dieser Position heraus dann zukünftige Lösungen zu erforschen und hierfür auch Forschungsgelder in die Hand nehmen.
    Ich persönlich fände es zwar toll nur erneuerbare Engerie nutzen zu können, aber letztendlich bin ich auch Realist und sage mir......ohne verlässliche und günstige Energie kein Wohlstand.
    Und Zeit für Experimente die die Energiepreise weiterhin nachhaltig teuer bleiben lässt haben wir nicht.
    Mich erinnert das auch an meine Selbständigkeit.....dieser ständige Kampf zwischen dem was einfach sein muss um nicht Schiffbruch zu erleiden und dem was ich eigentlich gerne mal machen würde wollen.
    Immer wieder ermahnt einen die Wirklichkeit daran, nicht einfach Vollgas in eine neue Richtung gehen zu können, da ständig ein Gleichgewicht hergestellt werden muss zwischen dem was einem die Existenz sichert und dem wo man später mal hinkommen möchte.
    Naja.....im Prinzip das, was jeder von uns schon als Kind lernt :-)

  • @dashebi1759
    @dashebi1759 2 дня назад +3

    Mich würde mal folgendes Interessierem: Nehmen wir mal an, wir würden am 01.01.25 den Startschuss für den Neubau von 10 AKWs geben. Gleichzeitig würde man die gleiche Summe in Erneuerbare stecken und man würde jedes Jahr den Energieerzeugungsfortschritt dokumentieren, wie würde die Energieerzeugung am 01.01. 37 sein, nämlich dann, wenn die AKWs theoretisch an Netz gehen.

    • @dashebi1759
      @dashebi1759 2 дня назад +2

      Ich habe das mal die KI simulieren lassen.
      Die 10 neuen AKWs würden im Jahr 2037 etwa 2,33 % des geschätzten deutschen Gesamtenergiebedarfs decken, während die erneuerbaren Energien durch den kontinuierlichen Ausbau etwa 4,46 % beitragen würden. Das bei gleicher Finanzierung.
      Dann habe ich nachgehakt:
      Um den gesamten fehlenden Energiebedarf nach Abschaltung aller Kohle-, Gas- und sonstigen fossilen Kraftwerke vollständig durch Atomkraftwerke zu ersetzen, müssten in Deutschland etwa 400 neue AKWs gebaut werden.
      Das ist zeitlich und finanziell gar nicht machbar. Ein wesentlicher Punkt ist noch die Technologieoffenheit der Erneuerbaren. Während die AKWs mind. 30 Jahre laufen müssten, können die die Erneuerbaren in dieser Zeit weiterentwicklen.
      Das alles spricht gegen AKWs.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 дня назад +1

      @@dashebi1759 Dazu kommt noch, dass wir bei EE, sobald aufgebaut, die Kontrolle haben. Uran bzw. Brennstäbe müssen wir aus dem Ausland importieren. Der größte Teil unserer Brennstäbe kaum aus Russland bzw. Kasachstan. Egal wie: wir sind vom Ausland abhängig.
      Und da verstehe ich konservative/rechte Kreise nicht. Ausländer sind böse, aber uns stärker vom Ausland abhängig zu machen ist plötzlich eine sehr gute Idee.

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 2 дня назад

      ​​@@dashebi1759400 AKW zu je ein Gigawatt Leistung würden bei einem 24/7/365-Betrieb ungefähr 3500 TWh pro Jahr produzieren. Das ist ziemlich genau unser gesamter Primärenergieverbrauch. Von dem ist allerdings über die Hälfte bloß Abwärme. 150 AKW zu einem Gigawatt würden vielleicht schon reichen. Bleibt dann nur noch die Frage, wie stark durch den Bau so vieler AKW die Reichweite der ohnehin nicht üppigen Uran-Vorräte verkürzt wird. Vielleicht würden wir dann eine Kraftwerksgeneration bauen, und das war's dann Danach gibt es dann nur noch Erneuerbare.
      Allerdings werden binnen der nächsten 5 Jahre so viele Offshore-Windparks in Betrieb gehen, dass allein dadurch unsere Stromproduktion um etwa 10 % steigt: von 9 auf 27 Gigawatt installierter Leistung und von etwa 25 auf etwa 75 Terawattstunden pro Jahr. Ausbau-Ziel bis 2045 sind 70 Gigawatt installierter Leistung, und die würden etwa 250 TWh pro Jahr produzieren - dafür müsste man schon um die 40 AKW bauen.

  • @stefan_brix
    @stefan_brix 8 часов назад +7

    Oha, ich hätte nicht gedacht, dass ich das auf diesem Kanal je tun werde, aber ich habe dieses Video mit "Daumen runter" bewertet.
    Vor lauter "Objektivitätsgebahren" hast du einfach nur ein Video gemacht, dass wie ein Horoskop funktioniert: Jede Seite sucht sich irgendwas raus und argumentiert weiterhin so damit, wie du dir vom Antrieb des Videos (so nehmen ich an) nicht gewünscht hast.
    Du hast zwar Fakten genannt, aber sie nicht bewertet, obwohl das eben auch zu Fakten dazugehört.
    Manches ist auch einfach falsch:
    - Wenn man deutsche Kernkraftwerke wieder in Betrieb nehmen wollte, ginge das eben nicht einfach so. Das wäre ja völlig verrückt: Wenn man "wieder einsteigt" wird man das ja nicht auf ein paar Jahre anlegen, sondern auf mindestens zwei Jahrzehnte (oder mehr). Und dann wäre es wohl kaum akzeptabel bereits 40 Jahre alte Reaktorgefäße weiterzuverwenden, von 20 Jahre alter Steuerungstechnik mal abgesehen.
    - Abgeschriebene Atomkraftwerke produzieren billig. - Ja, betriebswirtschaftlich ist das wohl so, aber die reingeflossenen Steuergelder mussten auch nie abgeschrieben werden und die Rücklagen für die Endlagerung sind eh viel zu niedrig und der Rest bleibt wieder an der Volkswirtschaft hängen.
    - Endlagerung und Versicherung gehören eben auch zu den Kosten dazu, die darf man nicht einfach weglassen.
    Gut und richtig finde ich dagegen, darauf hinzuweisen,
    - dass Atomstrom erstaunlich wenige Tote fordert
    - tatsächlich relativ wenig CO2 produziert
    Unbewertet blieb (erwähnt hast du es)
    - die Importabhängigkeit von uranschürfenden Ländern (und den Bedingung des Abbaus dort)
    - der Einfluss der Kernenergie auf erneuerbare Energie
    - Unfallfolgen in einem so dicht besiedelten Land wie Deutschland und Gebiet wie Mitteleuropa.
    Man muss als Kernkraftgegner natürlich keine Visionen für selbige liefern, aber für ein "objektives" Video hätten ja vielleicht Reaktoren in Spezialanwendungen (Frachtschiffen?) genannt sein können. Die sind zumindest relativ gut erprobt und nicht wie SMR in weiter Zukunft.
    Mein größter Vorwurf ist aber deine Darstellung "Alle Lügen euch an". - Und mit "alle" meinst du ja alle vom Volk gewählten Politikerinnen. Das ist "AfD-Sprech".
    Ein gutes Indiz für meine Bewertung des Videos ist auch die mehrfache Änderung des Titels (ich wusste gar nicht, dass das geht) und die x-fache Änderung des Thumbnails.
    Ja, Derek Muller hat sehr schön nachgewiesen, dass Titel am Rande (oder besser am Abgrund?) des Clickbaits tatsächlich erfolgreicher sind. Und theoretisch können damit auch seriöse Videos erfolgreicher werden. Ich sage auch nicht, dass dein Video "unseriös" wäre. Die Fakten an sich stimmen ja wohl (bis auf obig kritisierte Themen). Aber durch die fehlende Bewertung und leider auch durch deinen immer schärfer werdenden Sprachduktus "alle wollen euch verarschen" ist es eben weit von "gut" entfernt.

    • @ThomasPeters-dx2mi
      @ThomasPeters-dx2mi 7 часов назад

      Das braune Gesindel fühlt sich hier ein wenig angepisst 😅😅😅😅

  • @AxelPoehlmann
    @AxelPoehlmann 2 дня назад +9

    Ich wohne auf den Land und habe kaum Leute um mich die das überhaupt checken würden. Immer wenn ich mich zu diesem Thema äußere, kommen ratlose Blicke. Danke für die Unterstützung mit nachprüfbaren Fakten. Ich habe lange nach so einem coolen Wissenschaftler gesucht, welcher mit meinen Theorien ansatzweise kompatiiebel ist. Bitte mach weiter....

    • @hans7002
      @hans7002 2 дня назад +2

      Gottseidank haben wir einen so schlauen wie dich auf dem Land 😂

    • @RolfNiemeyer
      @RolfNiemeyer День назад

      Kümmern Sie sich nicht um den unqualifizierten Kommentar von hans7002. Ich komme aus Bremen, an deren Uni in den 1970/80er Jahren intensiv zum Thema Atomkraft geforscht wurde, und war als Waldorfschüler mit 16 bereits auf Demonstrationen gegen die Atomlobby, als 95% der Bevölkerung das Thema (noch) nicht "auf dem Schirm" hatte, bin mit 66 in die Provinz in SH gezogen, und mache bei Gesprächen dieselben Erfahrungen. Eine Diskussion im Sinne einer quasi respektvollen "philosophischen Streitdebatte" unmöglich, wird vom Gegenüber mangels Argumenten abgewürgt. Neudeutsch "Faktencheck"? Unmöglich. Ich empfehle Ihnen meine "Bibel" für müßige Stunden - habe sie bestimmt seit 1980 5 X gelesen. Immer, wenn ich von Atombefürwortern (Z.B. Söder) Gefahr laufe, kann ich nachschlagen - im wahrsten Sinne des Wortes: " Friedlich in die Katastrophe", Holger Strohm, Verl. 2001, 1980. Viele Grüße!

    • @imtheeastgermanguy5431
      @imtheeastgermanguy5431 День назад +1

      Gerade auf dem Land würde es noch viel mehr Sinn haben auf erneuerbare Energien zu setzen. 👍

  • @pilo11
    @pilo11 3 дня назад +28

    Wer kennt es nicht. Die DIY Biogasanlage. 😂
    Bei mir heißt die Toilette

    • @_Sher__Lock_
      @_Sher__Lock_ 3 дня назад +3

      Wieviel Power bringt die so bei dir?

    • @alexanderweigand6758
      @alexanderweigand6758 3 дня назад

      ​@@_Sher__Lock_
      Üblicherweise bei ihm Zuhause nichts.
      Die Frage ist ob die Kläranlage es kann.
      Das ist aber bei den meisten vom Wohnort abhängig. Weil üblicherweise hat ja niemand seine eigene Abwasser Reinigung.

    • @mircosferrazza4340
      @mircosferrazza4340 2 дня назад

      Ein Projekt für dieses Jahr für mich. Apropo Energie ich werde es dann gleich als Gas zum Kochen verwenden. Je nach dem wie viel Küchenreste man hat geht man von 2-4KWH aus. 😉

    • @torstenmautz195
      @torstenmautz195 2 дня назад +1

      ​@@_Sher__Lock_gefühlte 10kW Pups-Power😂

    • @fliz9523
      @fliz9523 День назад

      Sowas gibt es schon. Nur wird hier wahrscheinlich aufgrund von Vorschriften und Bedenkenträgern, das nicht benutzbar sein..

  • @richardanderson1925
    @richardanderson1925 2 дня назад +1

    Grundsätzlich kann man die Frage stellen warum der Rückbau so schnell beschlossen und angestoßen wurde. Sonst dauert auch jede Entscheidung ewig.

    • @Scientist-mk9mm
      @Scientist-mk9mm 2 дня назад

      Wann der Rückbau beginnt und wie schnell dieser durchgeführt wird, obliegt den Betreibern/Besitzern der AKW. Fragen Sie doch die mal, warum die es so eilig mit dem Rückbau haben...

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 2 дня назад +1

      der Rückbau wurde nicht schnell beschlossen. Die Abschaltung der letzten Kraftwerke wurde schon 2011 beschlossen, und dann wurden die Kraftwerke so betrieben, das zum Betriebsende der Brennstoff zu Ende war. Auch wurden sicherlich lange vorhef Verträge zum Rückbau geschlossen, das Personal verrentet oder versetzt - kurz, es wurde alles langfristig geplant.

    • @richardanderson1925
      @richardanderson1925 День назад

      Ok danke für die Info. Das wusste ich nicht

  • @tombolg2819
    @tombolg2819 2 дня назад +10

    Wir reißen erst alles ab ( tolle " parteienübergreifende Gemeinschaftsleistung" ) und dann erklären wir den Leuten wie teuer der Neubau wäre....😂😂😂

    • @Christian-ng9fx
      @Christian-ng9fx 2 дня назад

      Das ist halt Deutschland. Aber alle verfluchen die AfD die immer sagte wir brauchen ein mix und nur langsam einen Umbau wie jedes andere Land. Es ist alles nur Geldgier und auf Umsatz weil der Preis sich der teuersten Energie an der Börse anpasst wie jeder weiß. Es ist einfach eine abzocke wo es keine Deckelung gibt die längst überfällig wäre. 🙏

    • @traumflug
      @traumflug 2 дня назад

      Musst Du der CDU und insbesondere Söder erzählen. Wühlt man in etwas älteren Zeitungen, findet man ihn dort mit einer Rücktrittsdrohung, wenn nicht aus der Atomkraft ausgestiegen werde. Dann kam der Ausstieg, jetzt will er das unbedingt wiederhaben.

  • @gerhardkorn2675
    @gerhardkorn2675 2 дня назад +15

    Da wundert sich der Wissenschaftler. Kann er sich nicht vorstellen, dass Lobbyarbeit an den Hochschulen stattfindet 😂

    • @weltbestevideos
      @weltbestevideos 2 дня назад +4

      100%, Und der zitierte IPPC hat seinen Unternehmenszweck doch schon im Namen.

    • @RolfNiemeyer
      @RolfNiemeyer День назад

      Gegen diese Lobbyarbeit hat sich die Universität Bremen in den 1970er Jahren vehement widersetzt, und seriöse Forschung (Prof. Dr. Jens Scheer u.a.) gegen massivste Widerstände der mit der Atomindustrie verbandelten Politik betrieben widersetzt, was Franz-Josef Strauß ( Verteidigungsminister u. bayr. Ministerpräsident) zu der "sachlichen" = cholerischen Brandmarkung der Uni als "Rote Kaderschmiede" verdammte. Söder lässt schön grüßen. Heute: SH, Nieders., MVP produzieren den Windstrom und Söder polemisiert - ein Brunnenvergifter.

  • @martingerlitz1162
    @martingerlitz1162 2 дня назад +10

    2024 sind weltweit 3,7 GW (2akw) an Atomstrom hinzugekommen. Das ist eigentlich Stillstand

    • @FliegenderFluegel
      @FliegenderFluegel 2 дня назад

      Das liegt auch daran, dass die technisch förderbaren Reserven von Uranerz nicht besonders hoch sind. Die geschätzten weltweiten Reserven liegen bei 1,7 Mio. t Uranerz. Im Vergleich dazu wurde in der DDR knapp 0,22 Mio. t gefördert.

    • @Petriiik
      @Petriiik День назад +1

      da haben sie schlecht geschaut. 2024 sind 8,2 GW neuer AKWs ans Netz gegangen, 7 Reaktorblöcke.
      3,9 GW sind deaktiviert worden, 4 Reaktorblöcke.

    • @RolfNiemeyer
      @RolfNiemeyer День назад

      Tickender Zeitbomben-Stillstand.

    • @martingerlitz1162
      @martingerlitz1162 День назад

      @RolfNiemeyer ? Zeitbomben? Also, wegen Gefahr eines Zwischenfalls eines maroden AKW?

    • @alexanderseufert4748
      @alexanderseufert4748 День назад

      ​@@Petriiik haben sie evtl. Eine Quelle dafür?

  • @helmutlehmeyer657
    @helmutlehmeyer657 3 дня назад +5

    Erstmal Danke Andreas, für Eure tollen Videos! Danke👍
    Den Strompreis, Planungs- und Bauzeiten hätte man aber durchaus sehr real angeben können, denn es gibt mit Hinkley Point C, Olkiluoto-3 und Flamanville ja ganz konkrete neue Kraftwerke in der EU mit allen Daten.

  • @hba5417
    @hba5417 2 дня назад +32

    Ich finde, es kommt zu kurz, dass zum Ausbau von Kernkraftwerken auch ein Abbau stattfindet. Laut Internet ist der Abbau höher als der Zubau.

    • @Airstriker123
      @Airstriker123 2 дня назад +2

      bzw. den Zubau von Kernkraftwerken mit dem Zubau von erneuerbaren Energien vergleicht. Das nimmt sofort den Wind aus den Segeln der Befürworter. Glaube in China ist es 50:1 für die EE

    • @HDL_MarcFrank
      @HDL_MarcFrank День назад

      Abbau ist sehr sehr aufwendig!
      So teuer wie keine andere Industrie mit Abstand! Zumindest teuer für die öffentliche Hand

    • @Petriiik
      @Petriiik День назад +1

      In 2024 wurden 8,2 GW zugebaut und 3,9 GW abgebaut.

    • @BernhardWasinger
      @BernhardWasinger День назад

      Wenn Deutschland alles richtig macht warum ist dann der Strom so teuer. Wärmepumpen E-autos lassen sich nur in Deutschland nicht Wirtschaftlich betreiben. Bei der Umwelt sind wir auch Schlusslicht.

  • @jhowbg7558
    @jhowbg7558 2 дня назад

    Ich will einfach nur mal DANKE sagen für diese gut recherchierten, informativen Videos und für die viele Arbeit die Ihr da reinsteckt.
    Schade, dass man nur einen Daumen hoch geben kann.
    Deshalb hier noch ein paar davon: 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻

  • @BulukEtznab
    @BulukEtznab 2 дня назад +4

    Wie schon einige erwähnt haben, fehlen mir hier auch die Fakten darüber, dass AKW nicht versicherbar sind (keine Versicherung will das Risiko übernehmen und falls es doch jemand tun würde, wären die kWh-Preise unglaublich unwirtschaftlich hoch!) und woher die Brennstoffe kommen (meistens Russland oder Südamerika, wenn ich mich richtig erinnere?)!
    Weil damit würden wir uns *wieder* in eine Abhängigkeit von anderen Ländern/Regionen begeben, die sich ja schon beim Gas als nicht sonderlich "günstig" herausgestellt hatte, nicht wahr?
    Erneuerbare Energien dagegen können wir zum Großteil selbst herstellen, speichern, managen - sofern deren Ausbau (inkl. der Netz-Infrastruktur, die dafür nötig ist!) nicht sinnlos behindert wird!
    Und die Folgekosten mit Endlagern usw. mal ganz zu schweigen, die über Millionen von Jahren dann freudig strahlen (aller 500 Millionen Jahre erneuert sich die Erdkruste in etwa, also irgendwann kommt jedes Endlager wieder an die Oberfläche durch vulkanische Aktivität - auch wenn wir nur ca. 100000 Jahre wahrscheinlich noch haben bis die Expansion der Sonne so zunimmt, dass sich die bewohnbare Zone im Planetensystem anfängt zu verschieben und es hier zunehmend ungemütlicher werden wird (PBS SpaceTime hat dazu mal eine sehr interessante Folge gemacht - kann ich nur empfehlen [natürlich haben die Quellen dafür angegeben]).
    Also, sofern wir es nicht schaffen eine "Weltraum-Zivilisation" zu werden, sind wir eh' zukünftige Geschichte - und wißt ihr was: wir können diese Komplexität nur *gemeinsam* verstehen und umsetzen lernen. Momentan halte ich die "(Anti-)Soziale Klima-Katastrophe" (also das zwischenmenschliche "Klima") für immer wichtiger weil die Polarisierung darin verhindert, dass Menschen sich emotional regulieren (lernen) können und dann in ihrem fanatischen/obsessiven Haltungen so "verbohren", dass sie gar nicht mehr in der Lage sind neue, ihren Überzeugungen widersprechenden Daten/Fakten Aufmerksamkeit oder Glauben schenken zu können!
    Und ohne diese geistige Offenheit reden wir nunmal gegen Wände! Und wer schon'mal mit 'ner Wand (in Menschengestalt) "konstruktiv diskutieren/streiten" wollte, weiß, was das für eine Verschwendung wertvoller Lebenszeit ist und wieviel Nerven das kostet! 💁🏻‍♂
    Natürlich sind beide Klimakrisen faktisch gleichwichtig, aber wir reden hier ja auch von *zeitkritischen Abläufen* !
    Und momentan drängt sich die soziale Klimakrise in den Vordergrund weil sie eben verhindert, dass die planetare rechtzeitig verhindert werden kann.
    Priorisierungen ändern sich halt je nach Dynamischer Entwicklung! - Und hier eine "statische Planwirtschaft" wie China draufstülpen zu wollen, fliegt uns halt um die Ohren!
    Planungssicherheit bedeutet meiner Meinung nach in einer dynamischen Welt, dass es Mitigations-/Interventions-Pläne für alle möglichen und wahrscheinlichen Szenarien gibt - aber diese existieren nunmal nicht!
    Und die einzigen Atomkraftwerke, die ich interessant fand (aber auch nur Konzepte bisher sind!), sind die, die über diese Salze (was viel Energie kostet diese schonmal herzustellen, mal davon abgesehen!) arbeiten und im Prinzip den sonst über Millionen Jahre strahlenden Atom-Müll, den wir schon haben, nutzen könnten und in nur ein paar hundert Jahre strahlenden Müll umwandeln könnten in ihrem Nutzen.
    Das Problem mit *allen* AKWs ist aber auch ihre *Bauzeit* ! - Denn die kann mehrere Jahrzehnte betragen und bis dahin ist der Planet schon überhitzt und ggf. auf dem Weg dahin, dass der Meeresspiegel dank abschmelzender Pole 65 m höher wird - also die Küstenlinie verschiebt sich sowieso schon weil selbst wenn wir jetzt sofort kein CO2 mehr ausstoßen würden, ist das planetare Klima als Komplexes(!) System ja *träge* , verflixt nochmal! Also, die Erwärmung würde trotzdem noch ein paar Jahrzehnte weiter gehen, sich aber verlangsamen, zum Stillstand kommen und dann langsam(!) wieder zurückgehen.
    Wer das nicht willentlich ignoriert, hat nicht nur die Physik nicht kapiert, sondern auch nicht kapiert über was für größentechnische Dimensionen sich das Planetare Klima erstreckt. Und weil dem so ist, sind halt oft auch Mis- und Desinformationen noch möglich, finde ich. Das 1,5°-Ziel ist gerissen, aber sowas von sicher - das könnte nochmal kurz einen Knick bekommen falls die AMOC doch noch (hat sich ja wie NOAA berichtet hat kürzlich durch andere Rückkopplungs-Effekte grad wieder etwas erholt und stabilisiert, nachdem letztes Jahr Klimaforschende schon geglaubt hatten, die könnt zusammenbrechen - aber das zeigt doch die Dynamik und unsere Unwissenheit noch über diese komplexen planetaren Systeme in der Natur und wir haben sie uns eben nicht "Untertan gemacht" - weil dafür müßten wir sie erstmal *verstehen* [können]; also *alle* Daten darüber haben!).
    Also: grundätzlich bin/wäre ich nachhaltigeren AKWs gegenüber (die Salz- u.a. Alternativen Reaktor-Konzepte, die weniger gefährlichen Abfall erzeugen und natürlich das ewig 50 Jahre in der Zukunft liegende "Fusions-Reaktor"-Konzept) auch extrem aufgeschlossen, aber diese sind halt nunmal "Zukunftsmusik" weil sie noch KONZEPTE sind und oftmals gerade erst angefangen werden zu erforschen. Und für deren Erforschung und Bau bleibt aber der Erderwärmung keine Zeit mehr! - Daher: Zeitkritische Prozesse!
    Die können wenn wir unsere Energie auf nachhaltige, erneuerbare Energie umgestellt haben, immer noch zusätzlich dann hinzu gebaut werden, weil wenn wir uns nicht vorher selbst vernichten als Spezies/Zivilisation, die von Gier, Neid und Missgunst/-vertrauen zerfressen wurde, brauchen wir bis wir eine Level 1-Zivilisation (auf der Kardashev-Skala) werden wollen, noch ein wenig mehr davon und werden halt auch innerhalb der nächsten 100k Jährchen dann Mittel und Wege finden müssen, um hier von unserem Heimat-Planeten wegkommen zu können weil wir sonst spätestens dann nach und nach von unserer Sonne "gebraten" werden langsam (weil sich halt die "Habitable Zone" im Planetensystem jenseits der Erde langsam verschiebt).
    Wenn wir also wirklich ein "Erbe" an die folgenden Generationen hinterlassen wollen, müssen wir langfristige Ziele im Blick haben auch - und Schulden sind da unser geringstes Problem weil Geld kann soviel erschaffen/geschöpft werden vom Staat (durch Staatsanleihen!) wie es Arbeitskraft gibt! - Erst darüber hinaus würde es eine nachhaltige und ungünstige inflationäre Entwicklung geben! Aber unsere derzeitigen Denkweisen haben immer noch den Irrtum im Kopf, Makro-Ökonomie (Volkswirtschaft) wie Mirko-Ökonomie (Betriebswirtschaft) betreiben zu wollen und das ist nunmal völlig wahnsinnig (Heiner Flassbeck redet sich seit Jahrzehnten seinen Mund fusslig, Maurice Höfgen erklärt das auch immer wieder und selbst die Professorin Stephanie Kelton hat darüber schon eine ganze Dokumentation gemacht und hatte dafür schon Aufmerksamkeit bekommen gehabt auch - ja, es geht um MMT, was leider alle wirtschaftlichen Probleme bisher wunderbar exakt voraussagen konnte, die dank der alten Austeritäts- und "Trickle-Down"-Denke entstanden waren/sind).
    Naja, Komplexität ist toll, nicht wahr? Wie alles doch am Ende über die interessantesten "Schnittstellen" miteinander und aufeinander Auswirkungen hat...aber wie genau müssen wir halt gut *genug* verstehen lernen, weil wir sonst von unseren eigenen, emotionsgeladenen Haltungen (die nicht selten mit Identitäten verwoben sind, was sie dann natürlich noch emotionaler sein/werden läßt und schwieriger zu hinterfragen/ändern!) auf den Leim gehen. Wahrnehmungs-Psychologie ist krass - und wie einfach unsere menschliche Wahrnehmung nicht nur optisch täuschbar ist, wird darin auch erklärt. Ist gruselig einerseits, aber erklärt auch so vieles andererseits.
    So, genug von meinem Versuch ein paar komplexe Zusammenhänge auf zu zeigen - ich erwarte nicht, dass das alle nachvollziehen können und beanspruche auch keine fachliche oder detailgetreue Korrektheit. Ich habe diese Sachen lange über die letzten paar Jahrzehnte mit verfolgt und vieles auch neu verstehen lernen müssen, ich (mittel-)"alter Sack".
    Aber da ich auch von chronischer Krankheit her viel Zeit hatte, das zu tun, kann ich auch verstehen, wenn das Menschen, die jeden Tag 8 Stunden malochen gehen weil sie glauben es zu müssen bis sie es nicht mehr können weil ihnen ihr Körper wie meiner halt schon sehr früh dann einen Strich durch die "Planung" macht, das nicht wirklich mehr nervlich und zeitlich schaffen *können* weil wir unsere Lebenszeit halt auch nur einmal "verbrauchen" können und nicht wie Hermione Granger von Dumbledore in den Geschichten irgendwelche fantastischen "Zeitumkehrer" bekommen können!
    Cheers in diesem Sinne und macht was draus - das Video ist grundsätzlich gut, aber hat halt leider ein paar wichtige Eckpunkte ignoriert gehabt - und wie wichtig diese meiner Ansicht nach sind, habe ich hoffentlich in dieser kurzen Ausführung hier rüberbringen können. (Ja, das ist "kurz" - die Themen, die ich angerissen habe sind jedes für sich sonst ein gigantisches Kapitel, aber um die groben Zusammenhänge erklären zu können, reicht es aus, deren Essenz/Kern gut *genug* verstanden zu haben. Ich glaube, die Fachrichtung, die das sonst tut, ist Philosophie, die ja dank Egomanen wie R.D. Precht eher einen schlechten Ruf bekommen hatte zeitweise, aber dank anderen wie Gert Scobel auch zeigt, dass nicht alle Egomanen wie Precht sind! Und Opportunist:innen und Narzisst:innen gibt es halt überall, egal wohin wir schauen, in jedem Berufsfeld. Von einem auf alle zu schließen ist daher wissenschaftlich schwachsinnig, wißt ihr ja, nu?!)
    Tüdelü / Toodles ❣🙇🏻‍♂

    • @BulukEtznab
      @BulukEtznab День назад

      Da ich den Kommentar nicht mehr editieren kann kann ich das P.S. ja hier noch so schreiben: Der Teil mit der Erwähnung der Zuliefer-Quellen ist hinfällig bei meiner Argumentation, weil der kam noch im letzten Teil des Videos - was aber die anderen angeschnittenen Themen nicht berührt, denke ich...und den Teil mit der Zeitkritik haste auch noch erwähnt (ich war bei 2/3 des Videos als ich den Kommentar verfaßt hatte), aber die reale Bauzeit von Reaktoren ist meistens trotzdem mehrere Jahrzehnte (siehe Finnland auch) und nicht nur die hyper-optimistischen 11 Jahre, die im Video erwähnt werden.

    • @michiberlin477
      @michiberlin477 День назад +2

      @@BulukEtznab Was für ein hammerguter, differenzierter Kommentar - danke, das Du Dir die Zeit genommen hast, so viel Gehirnschmalz zu investieren, denn das sind erfrischend produktive und ideenreiche Einwürfe auf dieses ohnehin schon sehr umfassende Video und zeigt mal auf, wie detailliert Themen in unserer komplexen Welt besprochen werden sollten... im Gegensatz zu diesen ganzen mit maximal 3 Phrasen erschlagenen "Behandlungen". 🙏

  • @wolind2395
    @wolind2395 2 дня назад +19

    Eine Windkraftanlage wird nach ca.20-25 Jahren zurück gebaut, ein Grund ist die Gefahr der Materialermüdung !
    Das scheint bei Atomkraftwerken in der EU weniger zu interessieren 😅

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph 2 дня назад

      Die werden ständig überprüft und gewartet.

    • @hotzenplotzrakete8869
      @hotzenplotzrakete8869 2 дня назад

      aktuell werden mehr Windkraftanlagen abgebaut vs. aufgebaut - Analog ein Minusgeschäft -
      einzig die Investoren stopfen sich die Subventionen - welche der Konsum-Bürger via Umlagen dann retoure
      finanzieren muss, wie auch die nächsten Generationen

    • @hotzenplotzrakete8869
      @hotzenplotzrakete8869 2 дня назад

      @bot-uz9ph ach was, die werden abgerissen und die Polen bauen aus dem Flügelmaterial
      Möbel für Ikea

    • @TBlees
      @TBlees 2 дня назад +1

      @ Das werden Windkraft Anlagen auch. Klarstellung: Mit meine Aussage ist gemeint, das auch Windkraft gewahrte werden muss.

    • @TheV74
      @TheV74 2 дня назад +1

      @@TBlees Die Belastungen sind einfach unterschiedlich. Ein AKW muss nicht seine Mechanik in den Wind hängen. Deswegen halten die länger. Deswegen sind Windräder aber natürlich nicht schlecht. Wenn aktuell Windräder ersetzt werden, ist das aufgrund der besseren Technik auch eigentlich ein Gewinn.

  • @kudlwackerl5692
    @kudlwackerl5692 3 часа назад

    Von einigen Vereinfachungen abgesehen, finde ich diesen Beitrag sehr gelungen und sehr informativ. Als Dipl.-Ing(FH) für elektrische Energietechnik mit Wahlfach Kerntechnik kann ich mir ein Urteil erlauben.

  • @johannesbarlage8335
    @johannesbarlage8335 2 дня назад +3

    Top Arbeit. Danke für euren Beitrag

  • @mikefortune3686
    @mikefortune3686 День назад +9

    da die AfD davon lebt, komplexe Fragen stark zu vereinfachen (und damit die Halbgebildeten bedient) beseht für die Partei kein Grund, sich mit den heute relevanten Themen dezidiert auseinanderzusetzen

    • @heinzwirtz2390
      @heinzwirtz2390 23 часа назад

      Aha, dann sind die uns umgebenden Länder, speziell Frankreich, wohl auch nur halbgebildet. So wie Du hier argumentierst "Die sind ja doof" wurde auch bei der Einführung des €uro argumentiert und jedem, der gegen den €uro war, wurde der Sachverstand abgesprochen. Damals entstand die AfD und mit allen Argumenten, welche die AfD gegen den €uro anftrat, behielt sie Recht. Die Studienabbrecher und Putzhilfen sitzen nicht in der AfD!

  • @Gargamehlix
    @Gargamehlix 2 дня назад +1

    Danke für die ganze Arbeit um das Thema Kernenergie so darzustellen

  • @matthiasmaugg5228
    @matthiasmaugg5228 День назад +12

    Sorry, aber deine Statistik der Anzahl an Ländern mit/ohne Kernkraftwerke ist doch verzerrend. Da wird Luxemburg mit Deutschland gleichgestellt.
    Und weltweit gewichtest du China genauso wie Luxemburg.
    Das muss man doch am Strombedarf gewichten, oder?

    • @stevenrumpel1533
      @stevenrumpel1533 День назад

      Es ging doch um die falsche Aussage, die immer wieder kommt: Deutschland würde einen Sonderweg gehen. Alle anderen bauen Atomkraft weiter aus.
      Das hat nichts mit Gewichtung oder Strombedarf zu tun, zeigt nur, das Deutschland eben keinen Sonderweg beschreitet, sondern wie die meisten Länder, ohne Kernenergie auskommen will.

    • @ramsnasigemuffel3427
      @ramsnasigemuffel3427 День назад

      @@matthiasmaugg5228 Zustimmung. AKW Staaten repräsentieren über 50% der Weltbevölkerung und des BIP.

    • @KaiSchmerer
      @KaiSchmerer 6 часов назад

      Die dargestellten Zahlen zum Ausbau der Kernenergie sind unvollständig und vermitteln dadurch ein völlig falsches Bild. Schweden wurde etwa vergessen. Wer Desinformation verhindern möchte, sollte selbst keine verbreiten.
      Hier die Antwort von ChatGPT zum Ausbau der Kernkraft in Europa.
      In Europa setzen mehrere Länder auf Atomkraft zur Stromerzeugung. Hier sind die wichtigsten:
      Länder mit aktiven Kernkraftwerken:
      Frankreich - Führend in Europa mit rund 56 Reaktoren (etwa 70 % des Stroms aus Atomenergie).
      Ukraine - Trotz des Krieges weiterhin bedeutende Nutzung (4 aktive Anlagen, 15 Reaktoren).
      Russland (europäischer Teil) - Betreibt mehrere Kernkraftwerke.
      Vereinigtes Königreich - Hat noch einige aktive Reaktoren, plant aber Modernisierung.
      Schweden - Setzt weiterhin auf Atomkraft (6 aktive Reaktoren).
      Finnland - Hat kürzlich den EPR-Reaktor Olkiluoto 3 in Betrieb genommen.
      Belgien - Verlängert die Laufzeit von zwei Reaktoren, plant aber langfristig den Ausstieg.
      Spanien - Nutzt Atomkraft, plant jedoch schrittweisen Ausstieg bis 2035.
      Tschechien - Starke Nutzung der Kernkraft mit Ausbauplänen.
      Slowakei - Erweitert ihr Atomkraftportfolio (neue Reaktoren in Mochovce).
      Ungarn - Betreibt das AKW Paks und plant neue Reaktoren mit russischer Hilfe.
      Rumänien - Setzt auf Atomkraft und will neue Reaktoren bauen.
      Bulgarien - Betreibt das AKW Kosloduj und plant den Bau neuer Reaktoren.
      Slowenien - Betreibt mit Kroatien gemeinsam das AKW Krško.
      Niederlande - Hat ein kleines AKW in Borssele, plant aber den Bau neuer Reaktoren.
      Länder mit Atomkraftwerken in Planung oder Ausbau:
      Polen - Hat bisher keine Kernkraftwerke, plant aber mehrere neue Reaktoren.
      Estland und Litauen - Diskutieren den Einstieg in die Atomenergie.
      Länder, die aus der Atomkraft ausgestiegen sind oder keinen Ausbau planen:
      Deutschland - Hat 2023 die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet.
      Österreich - Nutzt keine Atomkraft (Volksentscheid gegen Atomenergie).
      Italien - Hat seine letzten Reaktoren in den 1990ern abgeschaltet.
      Viele Länder überdenken derzeit ihre Haltung zur Atomkraft aufgrund der Energiekrise und des Klimawandels.

  • @uwehetman2320
    @uwehetman2320 3 дня назад +31

    Vielen Dank für das Video, was das Thema neutral betrachtet. Ich glaube was vielen Leuten der jüngeren Generationen fehlt ist die Erfahrung mit Tschernobyl. Ich erinnere mich genau, wie wir auf unseren Kater gewartet haben, der aus dem Regen mit dem Fallout kam. Wie ich in den Wochen danach nicht im Sandkasten spielen durfte, bis mein Vater den Sand ausgetauscht hatte. Milch wurde verklappt. Noch heute sollte man weder Wildfleisch noch Pilze aus dem Bayrischen Wald essen. Wir leben hier im dichtbesiedelten Mitteleuropa. Keiner will erleben wie ein KKW in der Nähe hochgeht und man seine Heimat für immer verlassen muss. Finnland und Schweden haben eine geringe Bevölkerungsdichte und genug Platz um umzusiedeln. Der Fakt, dass kein Versicherungsunternehmen bereit ist ein KKW zu versichern sollte einem zu denken geben. Die Wahrscheinlichkeit eines Super-GAUs ist gering, aber wenn er auftritt sind die Folgen fatal und würden das Unternehmen in den Bankrott reißen. Bei einer MTBF von 10.000Jahren und 400 Kraftwerken gibt es statistisch alle 25 Jahre einen GAU. Wir werden sehen, ob die Statistik Recht behält.

    • @Herbert-f7k
      @Herbert-f7k 2 дня назад

      Ich befürchte das es die Menschheit in 10.000 Jahren nicht mehr geben wird, dann ist der Strom auch schon Wurst.

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 2 дня назад

      @@uwehetman2320 Ja, die Statistik haz gezeigt, dass es richtig ist. In der UdSSR gab es mehrere größere Unfälle. Nur war der Wind uns damals gnädig.

    • @honigschlecker1
      @honigschlecker1 2 дня назад

      Tschernobyl war echt übel, defintiv. Verstrahltes Böden + Co. Unfälle speziell dieser Art sind heute zum Glück nicht mehr möglich. Bleibt im Wesentlichen Fukushima. Da kam bekanntlich unfassbar viel zusammen - und trotz des Super-GAUs ist der Schaden im Nachhinein doch nicht die riesige Katastrophe, die man damals wohl angenommen hatte. So jedenfalls mein Eindruck.

    • @xy-xm4ei
      @xy-xm4ei 2 дня назад

      Achja, Tschernobyl....
      Immer diese alte Leier.
      Daß moderne KKW nix mehr damit zu tun haben, ist dir hoffentlich klar.

    • @imtheeastgermanguy5431
      @imtheeastgermanguy5431 День назад

      @@uwehetman2320 ich kann auf Erfahrung wie Tschernobyl völlig verzichten. Fukushima war schon schlimm genug

  • @KBehrens-u3r
    @KBehrens-u3r 2 дня назад +1

    Super, danke für die Zusammenfassung! Sehr lehrreich. Das schauen sollte für viele zur Pflicht werden.

  • @sebo-Kids-RC
    @sebo-Kids-RC 3 дня назад +21

    das video ist top. Dank. ich bin trotzdem der Überzeugung, dass die letzten AKWs noch hätten am Netz bleiben sollen, das wäre billig gewesen im Vergleich. Neubau muss nicht sein. Enerneuerbare hat nun mal den Effekt, dass auch Kraftwerke vorgehalten werden müssen und da wären welche gesesen, wie genial wäre das gewesen und wenn alles erneuerbare passt, weg damit. die Reserve Gaskraftwerke die dafür gebaut werden müssen sind alleine im Bau teuer und CO2 aufwendig

    • @mariosmusik4898
      @mariosmusik4898 3 дня назад

      Bin da echt zu faul mich einzulesen, aber habe mir auch schon die Frage gestellt, ob man 1 bis 2 Kraftwerke sinvoll bereiben kann, um Gas und Kohle zu sparen.
      Ist es evtl. möglich (ökonomisch sinvoll) KKW nur über die Wintermonate zu betreiben.
      Falls man für die Lagerung eine Lösung für die nächsten 50 Jahre findet, wer weiß, ob das nicht eine ganz oke e Überbrückungslösung ist.

    • @FreeriderNr2
      @FreeriderNr2 3 дня назад +4

      Atomkraftwerke sind nicht geeignet um volatil Leistung abzugeben. Daher sind sie nur für den Grundlastbetrieb gut geeignet, einer Verwendung wie von dir beschrieben ist technisch so nicht umsetzbar.

    • @thekey6153
      @thekey6153 3 дня назад +8

      Bei Vattefall und Preußen-Elektra sieht man das aber anders. Bei denen sind die Atomkraftwerke seit Jahrzehnten der höchste Verlustposten in der Bilanz. Mit "billig" geht das eher nicht zusammen.

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 2 дня назад +1

      ja, die letzten 3 Anlagen hätte man überholen und weiterlaufen sollen, das denke ich jetzt auch.
      Aber Gaskraftwerke sind im Bau _nicht_ teuer - im Gegenteil. Es sind die billigsten Kraftwerke mit Baukosten um 1000€/kW.

    • @FreeriderNr2
      @FreeriderNr2 2 дня назад

      @ Im Bau ja, aber im Betrieb ist bei dem Preis/KWh dieser Vorteil schnell dahin.

  • @chacka1140
    @chacka1140 2 дня назад +57

    Ich bin leider auch mit diesem Video nicht wirklich zufrieden, denn die Kosten für Rückbau und Endlagerung sind meiner Meinung nach nicht realistisch bewertet. Auch die Kosten für einen möglichen GAU werden nicht ausreichend berücksichtigt. Soweit ich weiß, ist keine Versicherungsgesellschaft bereit, das Risiko von AKWs abzusichern. In der Geschäftswelt gilt eigentlich der Grundsatz: Was sich nicht versichern lässt, ist kein tragfähiges Geschäftsmodell.
    Insgesamt wäre für mich aber vor allem interessant, wenn die deutschen Energieversorger einmal aufgefordert würden, ein Festpreisangebot abzugeben - also anzugeben, für wie viel € pro kWh sie Atomstrom liefern würden, wenn sie die AKWs vollkommen ohne staatliche Subventionen bauen und betreiben müssten und der Staat auch nicht das Risiko eines Unfalls übernehmen würde. Denn hätte man einmal ein solches Angebot, dann hätte man eine konkrete Zahl, über die man diskutieren könnte.

    • @gunneg6599
      @gunneg6599 2 дня назад +3

      Sehr gute Idee mit dem Festpreis für ein kWh .
      Das sollten die WKA Betreiber auch abgeben wenn sie keine Förderung bekommen. In welchem Geschäftsbereich bekommst du eine gesicherte Vergütung über 20Jahre selbst wenn deine WKA abgestellt wird.😮
      Im Süden Deutschlands bekommen WKA Betreiber bis zu 14ct pro kWh.
      Zusätzlich sollten WKA Betreiber ihre jährlichen Volllaststunden öffentlich ausweisen müssen.
      Das verheimlichen fast alle

    • @eckartmeyer
      @eckartmeyer 2 дня назад +1

      Lieber Andreas,
      danke für die umfangreiche solide Arbeit. Enorm störend finde ich die wirklich entbehrlich grausige musikalische Untermalung.

    • @chacka1140
      @chacka1140 2 дня назад +3

      @@gunneg6599 Ich habe keinerlei Zweifel, dass bei einem solchen Vergleich die Windkraft mit deutlichem Abstand gewinnt - und das ohne das Risiko eines Super-GAUs, bei dem sehr viele Menschen ihr Leben oder ihre Gesundheit verlieren könnten, was sich in Euro kaum beziffern lässt.

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph 2 дня назад

      Ein GAU ist Auslegungssache, ich denke selbst das hast du nicht verstanden, kein Wunder, in Deutschland gibt es selbst von den Unis fast nur noch Propaganda. Diese Leute haben teils noch nie ein KKW von innen gesehen, es gibt nur noch wenige Deutsche Experten, welche international noch anerkannt sind und die meisten davon arbeiten nicht an Unis.
      Nahezu alle was man in DE von Kernkraft hört ist ziemlicher Blödsinn.
      Kernphysik und entsprechende andere Berufe werden in Deutschland kaum noch gelehrt, dafür Genderwissenschaften :)
      Hier ist ein Gespräch mit erfahrenen Leuten aus der Branche ruclips.net/video/hCpJ97rOMVE/видео.html
      Die AfD lädt sich wenigstens Leute ein ,welche in der aktuellen Forschung sind und dabei ein Gen4 KKW zu bauen. ruclips.net/video/Ccy5xxQmXK0/видео.html
      Ruprecht ist ein guter Mann, Russland wird wohl auch bald so ein Konzept bauen.
      Ich denke Fraunhofer kann man in dem Thema einfach nicht mehr ernst nehmen, die Branche tut das zumindest nicht in der Praxis.

    • @flybywire5866
      @flybywire5866 2 дня назад

      Ich vermute bei dem Strompreis winken alle potentiellen Kunden ab, und ein Teil der Kunden hat einen Herzkasperl.

  • @K-LW-c4r
    @K-LW-c4r День назад +1

    Danke für ausführliche Erklärung. Allerdings ist mir das Thema "Versicherung" etwas zu kurz geraten. Wie hoch ist die Versicherungssumme für einen evtl. Crash wie Fukushima? Kein Auto fährt ohne ausreichende Versicherung, aber die Risiken eines KKWs werden der Allgemeinheit aufgeladen.
    Energie ist kostenlos und faktisch unbegrenzt vorhanden. Wir müssen sie nur einsammeln, transportieren und speichern. Kernkraft braucht dafür aus meiner Sicht niemand mehr.

  • @byber6319
    @byber6319 2 дня назад +14

    Nicht umsonst hat ja der französische Rechnungshof vor kurzem darum gebeten alle Kernkraftwerksprojekte zu stoppen, bis die Geschäftszahlen offengelegt werden.

  • @robmt167
    @robmt167 День назад +3

    Wir brauchen doch eigentlich nur einen Puffer für die Flaute bzw. Volllastzeiten ohne teuer im Ausland einkaufen zu müssen. Das geht auch mit Biomasse und Gaskraftwerken. 100% EE wird es in Deutschland niemals geben. Der Atomrückbau dauert noch mind. 50-60Jahre. Aber ein Betrieb damit ist nicht mehr möglich.

    • @peterm.2385
      @peterm.2385 15 часов назад

      Den Puffer gibt es eigentlich schon in Form der Reservekraftwerke (Kohle & Gas). Zahlen wir Stromk7nden jährlich 600 Mio € dafür. Die dürfen aber nur eingreifen, wenn sonst das Netz zusammenbricht. Extrem hohe Preise sind da kein interventionskriterium. Leider.
      Würden die ab einem zu erwarten dem Stromgestehungspreis von vllt. 30 ct. an den Start gehen, wäre ich mit recht sicher, dass so hohe Preise auf wundersame Weise kaum noch auftreten würden.

  • @hanssklorz
    @hanssklorz 3 дня назад +2

    Ganz großartiger Beitrag. Danke für die Arbeit die Du da auf Dich nimmst. 😊

  • @freddy689
    @freddy689 2 дня назад +4

    deutschen Atomkraftwerke wurden nach
    Aussagen von PreussenElektra hauptsächlich
    mit Uran aus Russland und Kasachstan betrieben. In
    der Schweiz ist die Abhängigkeit noch deutlicher: Zwei von drei AKW beziehen Uran für
    Brennelemente direkt vom russischen Staatskonzern Rosatom. Also ….

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 2 дня назад +1

      die Franzosen wohl auch.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 дня назад

      @@ElwoodEBlues Die Franzosen haben 30% ihres Urans aus dem Niger bezogen (keine Ahnung, ob die das wieder machen). Als dann der Niger nach dem Putsch die Uranlieferungen eingestellt hat...

    • @ramsnasigemuffel3427
      @ramsnasigemuffel3427 День назад +1

      @@ElwoodEBlues Jain
      Russland hat nicht mal genug Uran für den Eigenbedarf (Netto Importeur). Russland hat aber Kapazitäten für Anreicherung, die dem Westen (noch) fehlen. Ursache: Russland war halt billig, Wandel durch Handel, technologisch mit führend,...

  • @christianwetzel5133
    @christianwetzel5133 3 дня назад +30

    Weltweit wird die AKWs an Bedeutung verlieren. Der Zubau ist zu wenig. In Wirklichkeit ist das eher eine Stagnation. Ich bin gespannt, was wirklich in Zukunft gebaut wird, ankündigen kann jeder. Gerade PV wird noch massiv an Fahrt gewinnen (Perowskit kommt in den nächsten drei Jahren in den Markt). In Kombination mit Batteriespeichern wird das weltweit nicht zu stoppen sein. In Ländern mit schlechten Stromnetzen wird das sehr reizvoll sein.

    • @martinh8784
      @martinh8784 3 дня назад +5

      In den US kalkulieren die Tech-Konzerne ob sie ihre eigenen Kernkraftwerke bauen sollen um die Stromversorgung von AI sicherzustellen. Die EU wird sich hier (wieder einmal) von einer weiteren Zukungstechnology abhängen ... Regulation statt Innovation.

    • @jfolz
      @jfolz 3 дня назад +18

      Bevor die Planung für ein AKW fertig ist sind schon wieder zig GW erneuerbare + Speicher zugebaut. Für mich ist die ganze Diskussion um Kernkraft nur eine Nebelkerze, damit wir noch ein paar Jahre länger Öl und Gas kaufen.

    • @christianwetzel5133
      @christianwetzel5133 3 дня назад +1

      @@martinh8784 Das sind SMR Reaktoren, die es noch gar nicht gibt. Bei Kernreaktoren werde ich vom Optimisten zum Pessimisten. Das sind alles private Firmen, die können das ganze finanziell nicht stemmen. Zu erkennen an den kurzen Entwicklungszeiten realistisch sind sie doppelt so lang. Dann wird es aber zu teuer. Wenn das ganze staatlich mit 100 % über zehn bis fünfzehn Jahre gefördert wird, könnte es was werden, so nicht! Aber wieder meine persönliche Meinung. Siehe NuScale.

    • @gunneg6599
      @gunneg6599 3 дня назад +4

      ​@@jfolz leider liefern diese zig GW nicht permanent. Stichwort Volllaststunden

    • @Klaus_70378
      @Klaus_70378 2 дня назад

      @@martinh8784 warten wir mal ab, was von dem ganzen KI-Hype übrigbleibt ... Wenn die Nachricht von Deepseek, den Aktienkurs von Nvidia so abstürzen lässt, stellt sich die Frage, welche Luftschlösser, die Tec-Branche uns hier aufgetischt hat ...
      Das Ganze erinnert mich an die DotCom-Blase, zum Jahrtausendwechsel.

  • @JoBo297
    @JoBo297 Час назад

    Anmerkung zum LCOE Wert: Während der Wert bei grundlastfähigen Energien (Sowohl konventionell als auch “grün”(Bio, Wasser)) vertretbar ist, werden bei den volatilen Energien die zusätzlichen Kosten für die notwendigen Backupkraftwerke, Speichermedien, etc. NICHT berücksichtigt. Das ist politisch so gewollt! Richtig wäre es den den Kostenteil für die back ups dazu zu rechnen. Dann wären die Stromkosten von Wind und Sonne viel teurer und damit die Marge im Merit Order System viel geringer.

  • @andreaszeisler94
    @andreaszeisler94 2 дня назад +3

    Dann lieber das Geld ins Netz und Speicherung stecken.

  • @gerhardspitzlsperger1567
    @gerhardspitzlsperger1567 3 дня назад +32

    Schönes Video ziemlich ausgewogen. Aus meiner Sicht war es ziemlich sehr ungeschickt die letzten 6 AKWs abzuschalten um stattdessen Kohle weiterlaufen zu lassen. Und so wie es ausschaut wackelt der Kohleaustieg 2030 sowieso weil wir die neuen Gaskraftwerke nicht gebaut kriegen...

    • @ichwersonst935
      @ichwersonst935 2 дня назад +2

      Vom Einen ins Andere... Merit Order... Puuhh zum Glück hatten wir noch keine Gaskrise...

    • @martinschafer7543
      @martinschafer7543 2 дня назад +5

      Du vergisst dass der Ausstieg lange geplant war. Die Betreiber haben entsprechend das Projekt Abbau konstruiert. Mit Terminen mit Dienstleistern. Und das dann alles über den Haufen werfen? Mit Vertragsstrafen? Und woher sollen die Leute kommen?

    • @clkr4258
      @clkr4258 2 дня назад +1

      Die Gaskraftwerke müssen also wahnsinnig kompliziert sein, wenn man sie nicht bauen kann. Oder hat das vielleicht andere Gründe?

    • @gerhardspitzlsperger1567
      @gerhardspitzlsperger1567 2 дня назад +1

      Weis keine Ahnung irgendwie 7 Jahre bis zur Inbetriebnahme hab ich mal gelesen und es braucht halt ein Geschäftsmodell ...

    • @gerhardspitzlsperger1567
      @gerhardspitzlsperger1567 2 дня назад +1

      ​@@martinschafer7543Isar2 da wohne ich in der Nähe hätte laut Betreiber Preußen Elektra bis in die 2040ger laufen können, die Leute sind ja da.

  • @Jacky1062
    @Jacky1062 2 дня назад +1

    Einfach danke für den faktenbasierten Überblick. Es ist schwer, so etwas möglichst neutral darzustellen.
    Ich habe schon in den Siebzigern ein T-Shirt mit "Atomkraft nein danke" getragen. Muss aber gestehen, dass ich zwischenzeitlich während der kürzlichen Stromkrise durchaus mal für die Laufzeitverlängerung war. Das ist für mich aber jetzt vom Tisch!

  • @kS67rg
    @kS67rg День назад +9

    WOZU diese lange Reden? HINKLEY POINT C: Kosten 50 Mrd Euro mindestens und die Betreiber verlangen und erhalten nach Inbetriebnahme 18 ct/kwh plus die jeweilige Inflation dazu für die folgenden 35 Jahre garantiert. Die Differenz zum Börsenstrompreis zahlt der Staat. Das ist nun mal total unrentabel. Erst recht wenn man sich erinnert wer Endlagerkosten und Risikoversicherung zahlt und dafür haftet.

    • @rayhardt
      @rayhardt День назад

      Ist egal was es kostet, weil der Betreiber nur 8,9ct/kwh (2013) bekommt, egal wieviel er in den Bau stecken muss. Dazu sollte man wiisen, dass die CFDs für WKAs beim Abschluss der bei ca. 15ct/kWh lagen - natürlich auch mit Inflationsausgleich, genauso wie die aktuelln WKA-CFDs für 6ct/kW (2013).
      "Das ist nun mal total unrentabel." - ja so unrentabel, dass man jetzt sogar das Kraftwerk Sizewell bauen will und für einen dritten Standort Ausschreibungen für KKWs durchführt.

    • @michaelf.6258
      @michaelf.6258 День назад

      Hinkley Point C: 50Mrd für 3.280 Megawatt gesicherte Leistung. Deutsche Energiewende: (Bisher) 700Mrd für 0Megawatt gesicherte Leistung. Egal, wieviele Windräder wir bauen... Wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint, haben wir keinen klimaneutralen Strom. Von bezahlbaren Stromspeichern im Petawattstundenbereich sind wir forschungstechnisch sicher weiter weg, als von Dual-Fluid-Reaktoren oder Transmutationsanlagen.

    • @kS67rg
      @kS67rg День назад +3

      @rayhardt Falsch, denn der Betreiber erhält im Jahr der Inbetriebnahme des H.P. C ganze 18 ct/kwh und in jedem der 35 Folgejahre die Inflation drauf.
      WKA erhalten derzeit bei Auktionen um die 7 ct/kwh, bei PV sind es 5 ct/kwh. Hätte, wollen, heißt noch lange nicht bekommen.

    • @kS67rg
      @kS67rg День назад

      @@michaelf.6258 Wieder falsch: Siehe Video, die gesicherte Leistung ist niedriger. Das erreicht man mit PV u WKA u. Gaskraft weit billiger.
      Auch beim Thema Stromspeicher liegst du total falsch: In der Brd gibts Netzanschlußanfragen von 226 GW Batteriespeicherleistung. Da in der Brd im kompletten Jahr um die 500 TWh verbraucht werden brauchen wir ganz sicher kein Speicher im Petastundenbereich, haste in Physik nicht aufgepaßt? Jedenfalls haben wir 251 TWh Erdgasspeicher, das ist mehr als genug und Pipelines plus LNG-Terminals hätten wir genug. Deine Olivgrünen Spinner u.a. Faschisten sanktionieren sich selbst zu Tode.

    • @rayengel714
      @rayengel714 День назад

      ​@@kS67rg HPC wurde für 8.9pc/kWh vergeben, das sind actuell 12.7pc/kWh - aber interessant, dass Sie schon die zukünftige Inflationsentwicklung der Briten vorraussehen können ...
      PV und Onshore-WK zu 5.1pc/kWh das sind dann aktuell 7.2pc/kWh.
      WKA Offshore wurden 1,5GW aus alten CFDs neu zu 5,5pc/kWh oder aktuell 7,7pc/kWh vergeben - da konnten die Betreiber dank Preissteigerung die Projekte nicht mehr wirtschaftlich umsetzen. Ebenfalls aus alten CFDs wurde floating Offshore-WK zu 14pc/kWh oder aktuell 19.8pc/kWh wieder vergeben.
      Neue fixed Offshore-CFDs wurden mit 5,9pc/kWh oder aktuell 8,3pc/kWh
      In der ersten Ausschreibungsrunde der CFDs 2015 wurden Offshore Wind mit 12pc/kWh, Onshore-WK mit 8,3pc/kWh und PV im Mittel mit 7,2pc/kWh vergeben, diese Anlagen bekommen inzwischen 17pc/kWh, 11,7pc/kWh bzw. 10pc/kWh - so groß ist der Unterschied zu HPC nicht, nur dass ein Kernkraftwerk gesicherte Leistung liefert.
      " Hätte, wollen, heißt noch lange nicht bekommen." - keine Ahnung was Sie damit meinen

  • @apfelsine1
    @apfelsine1 2 дня назад +9

    Zum ICC und dem Treibhauseffekt wäre eine fundierte Diskussion mit Markus Fiedler ( Geschichten aus Wikihausen) interessant.
    Er kommt nämlich zu einem anderen Ergebnis. Er arbeitet akribisch und zeigt die Manipulation der Daten auf und wäre sicher bereit für einen Austausch.

    • @brani545
      @brani545 2 дня назад +5

      Der gilt als Biologe und Molekulargentiker auch als Spezialist auf dem Gebiet...

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 2 дня назад

      nach kurzer Durchsicht dieser Seite fand ich auf die Schnelle dort nichts zum Klimawandel, aber zahlreiche Links zu Seiten, die anscheinend "alternative Fakten" verbreiten. Ich bin mir nicht sicher, ob Herr Fiedler ein Schwurbler ist, habe aber keine Lust, mir dessen arg lange Videos anzusehen. Es ist wohl primär Kritik an der internen Politik der Wikipedia.
      Falls Herr Fiedler zu einem anderen Ergebnis kommt als das IPCC, ist eher entweder ein einsames Genie, das allein erkannt hat, was es mit der Erderwämung auf sich hat ... oder ein Crackpot. Ich tippe auf letzteres.
      Befassen Sie sich doch mal mit der Funktionsweise des Treibhauseffektes. Und starten Sie ruhig mit dem Wikipedia-Artikel dazu. Dort wird die Wirkung des CO2 und anderer Treibhausgase beschrieben. Und das Tolle ist: mit nicht sehr viel Aufwand kann man das nachprüfen, im eigenen Experiment.

    • @leonlowenstadter9223
      @leonlowenstadter9223 День назад +2

      ​@@brani545Es wäre bestimmt unterhaltsam, wenn ein Kernphysiker oder Elektroingenieur mit ihm die neuesten Entwicklungen in der Molekulargenetik diskutieren möchte.

    • @imtheeastgermanguy5431
      @imtheeastgermanguy5431 День назад

      Komisch nur dass viele Wissenschaftler die sich mit der erdgeschichte beschäftigen sagen dass unteranderem der co2 Gehalt immer eine treibende Rolle spielt im Klima

    • @apfelsine1
      @apfelsine1 День назад

      @imtheeastgermanguy5431 Das ist ein breites Thema das diesen Rahmen sprengt. Wissenschaft ist leider auch nicht das was man erwartet oder was es sein könnte, es gibt unbestritten viele gute Leute mit unterschiedlichen Perspektiven. Ich wäre an dem Diskurs zum Thema interessiert.

  • @ulicomp9182
    @ulicomp9182 3 дня назад +27

    Vielen Dank für den für das aufschlussreiche Video.

  • @leitileiti4277
    @leitileiti4277 2 дня назад +6

    Habe mir seit einer Woche mehrer Videos über das Thema angeschaut . Bei dir ist das alles drinne wozu ich mir mehere Videos angeschaut habe. Also, die anderen Videoss decken sich mit deinem Aussagen. Ein spitzen Zusammenstellugn des Themas.

  • @frankstoehrhd
    @frankstoehrhd 2 дня назад +1

    danke für das tolle Video!!! zwar kannte ich schon viele Informationen aus diesem Video, muss aber sagen dass diese Gesamtheit doch wieder mich in meiner ursprünglichen Meinung bestätigt. die Arbeit und die Zeit die ihr für dieses Video aufgebracht habt kann man gar nicht hoch genug bemessen. ❤❤❤❤❤❤❤

  • @bernhardbareiss5973
    @bernhardbareiss5973 3 дня назад +15

    Atomkraftwerke sind Grundlast Kraftwerke und wie dargestellt nur bei hohen Volllast Laufzeiten wirtschaftlich. Zusammen mit Wind und PV sind Grundlast Kraftwerke unwirtschaftlich und Atomkraftwerke dazu auch schlecht regelbar.

    • @Agent-000-0
      @Agent-000-0 2 дня назад +1

      Bill Gates hat mit seiner Firma ein Konzept für Neubauten vorgelegt.
      Der Reaktor soll immer durchlaufen aber seine Abhitze zu manchen Tageszeiten zwischenpuffern. Das lässt sich bei Altanlagen aber nicht nachrüsten.

    • @ms-te8gl
      @ms-te8gl 2 дня назад +5

      ​@@Agent-000-0Auch wieder nur Papier 😢

    • @wernerderchamp
      @wernerderchamp 2 дня назад +1

      @@ms-te8gl Ja auf dem Papier gibt es echt geile Dinge. Man müsste sie nur umsetzen (können)

    • @amigalemming
      @amigalemming 2 дня назад

      @@ms-te8gl Ich glaube dieser Bill Gates hat da so ein System, auf dem man Texte ohne Papier schreiben kann. Funktioniert aber nicht sehr gut.

    • @ulf-urs.furzeknut
      @ulf-urs.furzeknut 2 дня назад +1

      Kernkraftwerke lassen sich besser regeln als Gaskraftwerke - Kommentare nur bei Wissen

  • @ReinerWahnsinn-kb9cm
    @ReinerWahnsinn-kb9cm 2 дня назад +3

    Ist doch alles kein Problem. Alle Befürworter der Atomkraft stellen ihr Grundstück für die Lagerung der verbrauchten Elemente zur Verfügung und stellen bei zunehmender Klimaerwärmung durch Öffnen ihrer Kühlschränke die Kühlung der Gewässer sicher. Ihr seid aber schon sehr mutig, diesen Fakten hier aufzuführen. Also ob die Blauen sich das anhören würden, geschweige denn verstehen.

    • @uwekatzer1680
      @uwekatzer1680 2 дня назад +1

      Also Problem gelöst. Jeder Atomstromnutzer bekommt einen kleinen Castor in seinen Garten und kontrolliert regelmäßig. Fr. Weidel führt Buch.

    • @orgotexx
      @orgotexx 2 дня назад +2

      @@uwekatzer1680 Passt, die is schon verstrahlt!

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph 2 дня назад

      Kein Problem, das sind pro Leben ein paar Gramm, ich weiß wie ich das lagern müsste. :)

    • @bot-uz9ph
      @bot-uz9ph 2 дня назад

      ruclips.net/video/Ccy5xxQmXK0/видео.html Die Blauen laden halt bekannte Fachleute ein und nicht so komische vom Fraunhofer, welche weltweit keiner kennt in der Branche.

    • @ReinerWahnsinn-kb9cm
      @ReinerWahnsinn-kb9cm 2 дня назад

      @bot-uz9ph Ja, perfekt. Schön, dass Du Dir (nur) um Deine Lebensspanne Gedanken machst. Jetzt muss man nur noch die Radionuklide überzeugen, dass sie auch bitte in dieser Spanne vollständig zerfallen und die nachfolgende(n) Generation(en) haben "auch" kein Problem damit.

  • @dernachfrager6215
    @dernachfrager6215 3 дня назад +2

    Zu abgeschriebene KW: Die Elektrik und Elektronik hält nicht super lang. Das bedeutet, das alles erneuert werden muss. Die Elektronik ist dann aber veraltet, sprich neue Steuergeräte und SW plus Zulassung. Das ist nicht billig.

  • @gunneg6599
    @gunneg6599 3 дня назад +9

    Hallo Andreas,
    Super Video.
    Mach doch so ein Video mal zu PV Wind Gaskraftwerken und Batt.Speicher
    Inkl. Aller anfallenden Kosten und Abhängigkeiten. Besonders die Volllaststunden der Erneuerbaren müssen mehr in den Fokus.
    Lg

    • @RainerNase-b3q
      @RainerNase-b3q 2 дня назад

      Schon mal überlegt, wie viele Volllaststunden ein Gehirn hat? Verbraucht am Tag ca 8 kWh, egal was rauskommt. Und dann reden wir noch gar nicht über die Volllaststunden der Fortpflanzungsorgane, um die man früher solch einen Hype gemacht hat.

  • @TeamLeader299
    @TeamLeader299 2 дня назад +8

    Moin moin,
    Wie hoch sind eigentlich die Stromgestehungskosten einer abgeschriebenen PV? ... richtig, 0,00€
    Beste Grüße und mach weiter so 👍

    • @hugonachname8431
      @hugonachname8431 2 дня назад +1

      Moin, moin. Wie hoch ist eigentlich die Leistung einer PV-Anlagen, wenn Schnee drauf liegt? richtig, ~0kW
      Und nachts? auch 0kW
      ... schade

    • @Dippemesss
      @Dippemesss 2 дня назад

      ⁠​⁠@@hugonachname8431Und wie hoch ist eigentlich die Leistung deiner abgeschalteten AKW‘s. Nachts ne glatte Null. Tags aber auch 🎉 Gott sei Dank ist der Dreck endlich abgeschaltet.

    • @MikeMikki
      @MikeMikki 2 дня назад

      ​​​@@DippemesssUnd wie hoch ist der Strombedarf, wenn du keinen Strom beziehst? Richtig, 24/7 0,00 kW/h und 0,00 €. 🎉

    • @hugonachname8431
      @hugonachname8431 2 дня назад

      @@Dippemesss gut das Frankreich's Kernkraftwerke uns den Strom liefern. Unsere Kernkraft ist also nicht aus, sondern nur verlagert. Wenn Sie das beruhigt ist das in Ordnung, es ist halt teurer für uns...

    • @leonlowenstadter9223
      @leonlowenstadter9223 День назад +1

      ​@@hugonachname8431Das ist widersprüchlich. Wenn Strom aus Kernkraftwerken günstiger ist, ist es sinnvoll, diesen zu importieren. Zudem hat das exportierenden Land alle Nachteile (Endlager etc.) am Hals. Mit Blick auf die politische Lage möchte ich sagen: Lieber Strom aus Frankreich als Gas aus Russland.

  • @Osyray
    @Osyray 2 дня назад +2

    Vielen Dank für eure Arbeit! Viel verständlicher erklärt als so manche Arte Doku!

  • @guidobeck3457
    @guidobeck3457 2 дня назад +3

    Klasse zusammenfassung. So ein Thema kann man nicht in 10min abarbeiten...

  • @markusjahn2131
    @markusjahn2131 2 дня назад +6

    Ich mag deinen eigentlichen content sehr aber kannst du bitte, BITTE mit den reisserischen thumbnails aufhören? Es geht soweit, daß ich überlege den Kanal zu deabonnieren. Ich schaue auch weniger Videos von dir nur deswegen

    • @hugonachname8431
      @hugonachname8431 2 дня назад

      Jo, Wörter wie "Lügen" und "Wahrheit" werden von Sekten und Religionen verwendet... Wissenschaft und ehrlicher Journalismus sollte sich etwas zurück nehmen...

    • @schwupphupp
      @schwupphupp 2 дня назад +1

      Es ist mir peinlich, diese Videos zu sharen. Der Inhalt ist in der Regel gut, aber bei den Titeln und Thumbnails laufe ich Gefahr, mich lächerlich zu machen.

    • @leonlowenstadter9223
      @leonlowenstadter9223 День назад +1

      Andreas hat das an anderer Stelle kommentiert und nachvollziehbar erklärt. Kurzfassung: Diese Art der Titel fördert die Aufrufzahlen enorm und so erreicht er vielleicht damit auch Personen, die diese fundiert recherchierten Videos sonst nicht aufrufen würden.

    • @hugonachname8431
      @hugonachname8431 День назад

      @@leonlowenstadter9223 Es fördert die Aufrufzahlen auf Kosten der Glaubwürdigkeit. An jeder Ecke behauptet jemand heute, die Wahrheit zu kennen. Wenn er den Anspruch auf wissenschaftliches Arbeiten hätte, würde er den ganzen politischen Murx weglassen...

  • @darkchado5012
    @darkchado5012 День назад +2

    Danke für diesen rationalen und neutral gestalteten Beitrag. 👍

  • @Kapitalertrag
    @Kapitalertrag День назад +4

    China hat eher auf Kohlekraft gesetzt und es geschafft auf den weltweiten Platz 1 der CO2-Emissionen zu kommen... Hätten wir darauf gesetzt... Hätten wir möglicherweise auch Strompreise unter 10 Cent im großen Stil hin und könnten wettbewerbsfähig produzieren... Andererseits wären unsere Emissionen heute noch größer. Wobei es heute doch ein gutes Gefühl ist, alle Arten von günstigen Waren aus Ländern mit riesigen CO2-Emissionen über tausende Kilometer zu importieren. Hauptsache die Lieferketten bleiben bestehen und kein Land fängt an monopolartig Macht über diese Ketten zu bestimmten.

    • @nemesis9133
      @nemesis9133 День назад

      @@Kapitalertrag China hat 1,4 Mrd Einwohner - der CO2 - Ausstoß pro Kopf immer noch nicht konkurrenzfähig im Vergleich zu Europa oder Nordamerika.
      Inzwischen ist China Vorreiter bei den Grünen Energien - weil es sich rechnet (finanziell, saubere Luft, weniger Lärm) . Weltmarkt-Dominanz bei Solar und Batterien…
      Im Gegensatz dazu die erfolgreiche De-Industrialisierung der dt. Solar- und Wind-Industrie: > 200.000 Arbeitsplätze entsorgt seit 2013 …

    • @leonlowenstadter9223
      @leonlowenstadter9223 День назад +1

      Der Bergbau in Deutschland wurde eingestellt, da die Preise nicht mehr wettbewerbsfähig waren. Strom aus deutscher Kohle wäre also teurer. Die Förderung in Deutschland ist vergleichsweise aufwendig. Daher liegt noch einiges an Kohle unter Deutschland.

  • @andreasbroge4043
    @andreasbroge4043 2 дня назад +4

    Wer einigermaßen bei Verstand ist, sollte nicht die klassische Kernkraft befürworten. Keine Ahnung woher die Befürworter ihre Infos beziehen.

    • @janmo519
      @janmo519 2 дня назад +1

      Wenn man seriöse Quellen nimmt und nicht beim ÖRR und Greenpeace sein "wissen" aneignet, dazu noch etwas gesunden Menschenverstand hat, kommt man zum Schluss dass die Energiegewinnung durch Kernspaltung seine Berechtigung hat.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 2 дня назад

      @@janmo519 Oder auch nicht. Es gibt gewichtige Argumente für und gegen Kernkraft, zumindest wenn wir von Fission sprechen. Und genau das, was Sie jetzt Kernkraftgegnern vorwerfen, machen Sie letztlich selbst auch, indem Sie Argumente gegen die Fission ausblenden.

    • @heikoguckes5693
      @heikoguckes5693 День назад

      ​@@janmo519Weder der OP noch sie bringen irgendein Argument. Danke für die verschwendete Zeit.

  • @olafspetzki
    @olafspetzki День назад

    "Deutschland geht den Sonderweg"
    Unter anderem auch dadurch, dass wir freiwillig vom Netto-Stromexporteur zum -Importeur geworden sind und freiwillig den Strompreis für Bürger und Industrie massiv erhöhen. Das ist schon ein bischen besonders!

    • @RolfNiemeyer
      @RolfNiemeyer 20 часов назад

      Wir werden nur dann (noch) zum Importeur über das europ. Verbundnetz, wenn an wenigen Tagen Dunkelflaute herrscht - und auch das nicht mehr lange (Speichertechnologie u. a., weiterer Ausbau Verbundnetz EU). D exportiert mehr Strom, als es importiert (Weltwirtschaftsinstitut Kiel), hilft Winter 20/21 und Winter 21/22 selbst Frankreich, da von deren damals ca. 56 Reaktoren die Hälfte wg Defekt abgeschaltet oder in Wartung waren, und wir fast keine mehr am Netz hatten. Zu dem Zeitpunkt waren die beiden Winterphasen in F ungewöhnlich lang und kalt. In F wird viel mit gewöhnlichen Elektroradiatoren und Nachtspeicher e-Heizungen (wie sie die Atomkonzerne in D in den 70er Jahren den dt. Großstädtern, wie Hamburg aufgeschwatzt hatten, um ihren Überfluss an Atomstrom unters Volk zu bringen) anstatt mit Luft-Wärmepumpen geheizt.

  • @peterdanziger1521
    @peterdanziger1521 2 дня назад +5

    Eine sehr gute Analyse. Bei den Kosten für die Erneuerbaren vermisse ich allerdings die Kosten für saisonale Energiespeicher und Backup-Kraftwerke. Das dürfte die Kosten für die Erneuerbaren mindestens verdoppeln.

    • @leonlowenstadter9223
      @leonlowenstadter9223 День назад +2

      Ein Blick auf die Smartphones der letzten 10 Jahre zeigt, dass es enorme Fortschritte bei der Batterietechnologie, also mehr Leistung für gleiche oder geringere Kosten gab - und gibt.

  • @jfolz
    @jfolz 3 дня назад +16

    Ich fände eine genauere Betrachtung des französischen Kraftwerkparks spannend, da das Land gern als Vorzeigebeispiel für Kernkraft genommen wird. Derzeit gibt es nur wenige Reaktoren, die eine Betriebserlaubnis bis über 2035 hinaus haben. Nach der Inbetriebnahme von Flamanville 3 in 2025 werden keine neuen Reaktoren mehr im Bau sein. Drei neue Reaktoren sind in einer frühen Planungsphase, wobei der erste frühestens 2035 ans Netz gehen soll. Zur Erinnerung: Flamanville 3 nimmt erst dieses Jahr mit 13 Jahren Verspätung den Betrieb auf.

    • @MP-nc2pw
      @MP-nc2pw 3 дня назад

      Die Betriebserlaubniss der modernen soll auf 60 bis 80 Jahre erhöht werden.

    • @jfolz
      @jfolz 3 дня назад

      @@MP-nc2pw welche Reaktoren zählen zur Kategorie "modern"? Die meisten wurden in den 70ern gebaut.

    • @WDom-mj5bd
      @WDom-mj5bd 3 дня назад

      @@MP-nc2pw "Soll" sagt doch schon alles

    • @MP-nc2pw
      @MP-nc2pw 2 дня назад

      @WDom-mj5bd Um min 10 Jahre soll die Laufzeit bei allen neueren mindest verlängert werden, das wäre dann bis nach 2050 bei manchen Blöcken. 6 Neue Kraftwerksblöcke sind beantragt und werden nun in den nächsten Jahren gebaut werden bei weiteren 8 ist es zumindest in der Planung und Prüfung sie zu bauen. Zusätzlich dazu möglicher Weise smr Reaktoren und weitere nicht Leichtwasser Druckteaktoren.

    • @MP-nc2pw
      @MP-nc2pw 2 дня назад

      @jfolz Grob gesagt fast alle Druckwasser Reaktoren. So etwa ab 1980 wurden diese gebaut.

  • @herrschdefan
    @herrschdefan 2 дня назад

    Danke für eure Mühe bei diesem komplexen Thema! Endlich gibt es gebündelt die wichtigsten Fakten zu diesem Thema.

  • @imerika4394
    @imerika4394 3 дня назад +5

    Was auch immer wieder vergessen wird, ist der Punkt das man ohne eine zivile Kernenergie Atomwaffen kaum machbar wären.

    • @martinerhard8447
      @martinerhard8447 3 дня назад

      Heißt ohne Kernenergie höheres Risiko von Weltkriegen da die nun schon seit sehr langen anhaltende Abschreckungsstrategie wegfällt.

    • @hans-peterschlenvoigt1110
      @hans-peterschlenvoigt1110 2 дня назад +1

      Muss man eigl krasser formulieren: aus dem Interesse an Kernwaffen hat sich die AKW-Industrie gebildet. Deswegen sind Thoriumreaktoren, die nur zivil nutzbar sind, nicht über das Versuchsstadium hinausgekommen. Es gab schon einfachere und wirtschaftlichere Uran-AKWs.

    • @apfelsine1
      @apfelsine1 2 дня назад

      @iamerika Genau
      - Thorium Reaktoren haben ein Kühlungsproblem
      Im Moment beobachte ich den Thunderstorm Generator von Malcolm Bendal als potentielle Aaternative.

    • @imerika4394
      @imerika4394 2 дня назад

      @@apfelsine1
      Die sind alle wie im Video beschrieben nicht mal im Ansatz marktreif. Die Chinesen haben gerade erst eines der Zukunftsthoriumkraftwerke weiter nach hinten geschoben. Es kann auch sein das es nicht China war, Nagel mich nicht drauf fest.

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 2 дня назад

      @@hans-peterschlenvoigt1110 Die Atomwaffen-Motivation unterstellt Prof. Quaschning den Briten und Franzosen - die brauchen Plutonium für die Erneuerung ihrer nuklearen Rüstung. Dito USA, Russland, Iran, Südafrika, Iran und Israel.

  • @pierrekromat598
    @pierrekromat598 3 дня назад +10

    Wäre doch gut, wenn du auch ein "neutrales" Video machen würdest was uns die angeblich "Eine Kugel Eis" Grüne Wende wirklich den Steuerzahler kostet - man schätze 1 Billion € + bis 2030.

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 2 дня назад +4

      die Billion ist längst mehrfach ausgegeben - für den Import von Öl, Gas, Kohle und Uran. Eine Billion Euro allein in den letzten ca. 15 Jahren. Das Geld ist WEG.
      Eine Billion Euro Auftragsvolumen für den Netzausbau für Speicher und den Aufbau von Wind- und Solarparks, wovon ein großer Teil hier im Land bleibt, also *unserer* Industrie und sogar Gewerbe und Handwerk dient, wäre doch hervorragend. Beschäftigung uns Stärkung des Binnenmarktes.

  • @MarcusNiesel
    @MarcusNiesel День назад

    Danke an Andreas und sein Team. Post für den Algo. auf das es noch mehr Leute sehen werden.

  • @User-hr3tv
    @User-hr3tv 2 дня назад +4

    Die Blauen ignorieren gerne alle Fakten. 😅

  • @stefankruger3634
    @stefankruger3634 2 дня назад +3

    Sehr ausgewogener Beitrag, gefällt mir.

  • @R41d1
    @R41d1 2 дня назад

    Wie immer ein sehr informatieves Video ohne Populismus. Schön dass es das noch gibt, auch wen Drama mehr Reichweite bringt.

  • @andreasfranz7094
    @andreasfranz7094 2 дня назад +3

    Vergessen darf man nicht die Kosten für die Endlagerung, die mit Sicherheit den Strompreis beeinflussen. Hier kann es nicht sein, dass diese Kosten mit Steuergeldern finanziert werden, wie es derzeit ist. Damit würden sich die Preise pro KWh erhöhen, wodurch es im Vergleich zu EE unwirtschaftlich werden könnte.

  • @matthiasa823
    @matthiasa823 2 дня назад +4

    Einige Punkte sind mir leider etwas zu kurz gekommen.
    1. Eine vollständige Versicherung für Atomkraftwerke gibt es nicht. Ab einer Schwelle tritt der Staat ein und diese zu erreichen ist bei einem großen Unfall recht einfach. (Dieser ist zwar unwahrscheinlich aber realistisch möglich)
    2. Auch in einem "Endlager" ist Atommüll immer noch Atommüll. Wie sieht die Welt in 100.000 Jahren aus? Ist es ok so einen Schatz für unsere Nachkommen zu verbuddlen?
    3. Folgekosten: diese sind schwer zu ermitteln, doch nicht in einem Nebensatz abzufrühstücken und danach zu vernachlässigen. Sie sind halt vorhanden.
    4. Beim LCOE sind Subventionen und Staatliche Garanieen nicht berücksichtigt. Diese Fallen bei der Atomkraft sehr ins Gewicht. (Mehr als bei den "so hoch" subventionierten Erneuerbaren)
    An und für sich habe ich nichts gegen Atomkraft.
    Zumindest wenn die Risiken und Folgekosten durch die Betreiber beziffert werden und direkt durch den Strompreis abgedeckt werden und nicht über Subventionen oder Garantieen.
    Hier ist meine Annahme das der Betrieb auf den vor Ausstiegs Grundlagen stattfinden soll, wie vermutlich bei den im Video genannten Zahlen.
    Allerdings würde ich es bevorzugen wenn diese Preisgestaltung bei allen Erzeugungsformen betrieben wird, was allerdings unrealistisch ist. Denn damit stünde deutschland alleine da und würde der Logik folgend nur noch importieren solange nicht die Sonne scheint.

  • @Wilhelmrabotnik
    @Wilhelmrabotnik 2 дня назад

    Danke für das Video, endlich mal ein ausgewogenes Video, das fehlte hier so auf YT.

  • @abzock99er
    @abzock99er 3 дня назад +5

    Nur wer ein Atomendlager vor seiner Haustüre toleriert hat das Recht weiterhin Atomkraftwerke zu fordern!! Der Rest hält einfach die F…..e.

    • @markusberwanger1172
      @markusberwanger1172 2 дня назад +2

      Haben Sie gewusst, dass die weltgrößte Giftmülldeponie mitten in Hessen in einem Ort namens Heringen liegt. Dagegen wäre Wakersdorf ein Kinderspielplatz gewesen. Seltsam , dass das niemand weiß.

    • @rewahl
      @rewahl 2 дня назад +1

      @@markusberwanger1172 ...man sieht halt "vorrangig" die Gewinnmargen, ein Webfehler unseres Wirtschaftssystems...und unseres Kurzzeitdenkens. Wer kann sich schon 1000 Jahre vorstellen oder gar planen??? So etwas würde ich erst gar nicht anfassen....

    • @markusberwanger1172
      @markusberwanger1172 2 дня назад

      @@rewahl das gilt aber auch für die Giftmülldeponie in Heringen.

  • @user-fc3pj2en3z
    @user-fc3pj2en3z 3 дня назад +5

    danke für deine sachliche herangehensweisen❤

  • @eumel7911
    @eumel7911 2 дня назад

    Vielen Dank für die Arbeit. Wirklich sehr Aufwendig.

  • @stephanschmidt2334
    @stephanschmidt2334 3 дня назад +12

    Die Versicherungskosten stehen in keinem Verhältnis zum Schaden. Wenn man sich die (wenigen) Kernkraftvorvälle ansieht, sind Kosten für Schäden ca. 100x höher als die Deckungssumme. Kosten für die Entsorgung (Betrieb Lagerung Xmal Halbwertszeit) müssen über eine Stiftung über die Lagerzeit finanziert werden.

    • @fpg6932
      @fpg6932 3 дня назад +3

      Moin, kerntechnische Anlagen (AKW, Endlager usw.) lassen sich nicht versichern. Der entstandene Schaden müsste immer über die Allgemeinheit (Steuern etc.) ausgeglichen werden. Hierfür sichern sich die Betreiber vertraglich gegenüber den staatlichen Stellen ab.... neben diesen, zur Laufzeit anfallenden nicht zu bezifferbaren Risiken (Kosten) kommen noch die Endlagerkosten, die ebenfalls zu lasten der staatlichen Kassen anfallen. Die sogenannten Ewigkeitskosten (vergl. Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet) sind Gemeinkosten.... und nicht versicherbar.

    • @MP-nc2pw
      @MP-nc2pw 3 дня назад +1

      Es gab eigentlich nur einen Unfall mit sehr hohen Schäden. Und dieser ist technisch hier nicht möglich.

    • @MarcHoltermann
      @MarcHoltermann 3 дня назад

      @@fpg6932 genau richtig. Diese Kosten müssen aus meiner bescheidenen Sicht in eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einbezogen und transparent gemacht werden. Das verschweigen die Parteien leider nur zu gerne.

    • @MP-nc2pw
      @MP-nc2pw 3 дня назад

      ​@@fpg6932AKWS sind versichert und die Endlagerkosten wurden mit dem Strom erhoben. Gibt da eine genaue Aufschlüsselung für das Schweizer Kraftwerk

    • @fpg6932
      @fpg6932 3 дня назад

      @@MP-nc2pw sag das mal deiner Haftpflichtversicherung "... bisher hatte ich nur einen Unfall, aber der war woanders und ist hier nicht möglich.... daher brauchte ich keine Absicherung die ich auch noch bezahlen muss. Falls doch ein Unfall durch mich passieren sollte, kann ja die Allgemeinheit dafür aufkommen " ;-) .... falls du ein versichertes Eigenheim hast, schau mal, was da im falle eines Kerntechnischen Unfalls steht.....

  • @energieundhobby
    @energieundhobby 3 дня назад +5

    Ein großartiges Video mit einer klaren und kraftvollen Botschaft! 🌟👏

    • @Saudi.UsRaeli
      @Saudi.UsRaeli 3 дня назад +3

      So is es, "es lebe die grüne Ideologie 😉😉😉

  • @Reinhard_Waldmann
    @Reinhard_Waldmann 2 дня назад

    „Sehr interessantes Video! 🔥 Viele Infos, die ich so noch nicht kannte - besonders die Aspekte zu den tatsächlichen Kosten von Atomkraft haben mich überrascht. Danke für die detaillierte und sachliche Aufbereitung! 👍 Weiter so! 💡“

  • @uwerammelsberger7855
    @uwerammelsberger7855 2 дня назад +6

    Sorry, aber Windkraft in Bayern ist an den meisten Standorten einfach Grütze und rechnet sich wirtschaftlich einfach nicht. Warum wird darauf nie richtig eingegangen?

    • @GeeShocker
      @GeeShocker 2 дня назад +5

      Weil ein Blick auf die Windkarte zeigt, dass es in Bayern reichlich Gebiete gibt, die für Windkraft sehr gut geeignet sind.

    • @uwerammelsberger7855
      @uwerammelsberger7855 2 дня назад +1

      Also ich hab mir die Karte gerade angeschaut und ich sehe fast nur grüne Regionen was soviel heißt wie quasi kein Wind. Auf den Bergspitzen sieht man rote Bereiche, aber dort wirtschaftlich eine Windkraftanlage zu installieren wird eher nicht gehen.

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 2 дня назад

      @@uwerammelsberger7855 Prof. Quaschning hat dazu ein Video gemacht und Karten des bayrischen Windatlasses dafür verwendet. Man muss die richtige Karte, d.h. die für die richtige Höhe verwenden - 150 bis 200m. Für hohe Windkraftanlagen ist Nordbayern gut geeignet, Südbayern dagegen praktisch gar nicht.
      Beispiel Norddeutschland, Bremer Umland, also vor meiner Haustür:
      am Boden 5,5 m/s, Faktor 166
      in 50m Höhe ca. 7 m/s, Faktor 343
      100m - 8 m/s, Faktor 512
      150m - 9 m/s, Faktor 729
      200m - etwas unter 10m/s, Faktor 1000
      Der Faktor gibt an, wie viel Energie eine Windkraftanlage in der jeweiligen Höhe produzieren würde. Es ist die Windgeschwindigkeit hoch 3. Teilt man die Jahresproduktion einer bestehenden Anlage durch den Faktor für deren Nabenhöhe, dann kann man berechnen, was eine Erhöhung des Turms bringen würde (oder wie wenig Energie auf einem niedrigeren Turm rauskommt).
      Für große Teile Nordbayern beträgt die mittlere Windgeschwindigkeit in 140m Höhe um die 6,5m/s, in 200m Höhe gute 7m/s. Natürlich sind wir in Norddeutschland deutlich besser aufgestellt.
      Ich kann von hier aus einen neuen Windpark mit 5,6MW-Anlagen mit 160m Rotordurchmesser und 166m Nabenhöhe sehen. 16 Anlagen, 90MW Nennleistung, ca. 270GWh Jahresproduktion.
      In Bayern braucht man wohl spezielle Schwachwindanlagen, hätte die Anlagen aber in der Nähe. Deswegen wollte man für die Wacker-Chemie ja auch 40 Anlagen bauen, aber es werden wohl weniger. Immerhin 500GWh pro Jahr sollten nach ursprünglichen Planung im Windpark Altötting jährlich erzeugt werden

    • @bokehbeauty
      @bokehbeauty День назад

      Die abgegebene Leistung einer Windkraftanlage geht mit der 3ten Potenz der Windgeschwindigkeit und erst ab einer Schwelle von 2,5..3m/s. Diese einfache Physik ist zuviel für die meisten hier. Deshalb hat auch Österreich in der letzten Windkraft-Ausschreibung keinen Investor gefunden. Bitte korrigiert mich

    • @GeeShocker
      @GeeShocker День назад

      @@bokehbeauty Weiß nicht was die Gründe für Projekte in Österreich waren. Für Burghausen war ein Investor da. Allerdings hat man Gemeinden und Bürger nicht beteiligt, was mit ein Grund für den Widerstand war.

  • @emildiver
    @emildiver 2 дня назад +8

    und wieviel kostet Strom aus ABGESCHRIEBENEN Wka on PV ??
    Es ist unredlich, das bei Kernenergie anzugeben, aber bei den erneuerbaren zu verschweigen...

    • @leonlowenstadter9223
      @leonlowenstadter9223 День назад

      Bei den erneuerbaren Energien beinhalten die aktuellen Preise die Abschreibungen bereits, gerade bei neueren Anlagen. Daher "stottert" man die Abschreibungen derzeit ab. Bei den älteren Anlagen (die auch noch nicht so leistungsfähig waren) könnten die Abschreibungen teilweise ausgelaufen sein.

    • @emildiver
      @emildiver День назад

      @@leonlowenstadter9223 bei akws ja auch ! Die kosten beinhalten immer die abschreibung. Jedoch sind die akws schon länger da, und viele sind bereits 100% abgeschrieben.
      Bald kommen auch einige windparks, sowie PV-Anlagen, in die post-abschreibungsperiode, und können dann super-ultra niedrige kosten ausweisen.
      Leider vergleicht der Autor hier äpfel mit birnen.
      Man sollte alle energie mit abschreibung, und dann alle nach abschreibung vergleichen.
      Egal wie man dreht oder wendet: unter gleichen bedingungen sind erneuerbare mittlerweile IMMER billiger als Atomstrom ! Leider scheut sich der Autor um diese einfache aussage, wohl weil er als "ausgewogen" dastehen moechte.
      Aber die "Mitte" ist nicht immer die vernünftigste position zwischen zwei gegenläufige aussagen.
      A: Es gibt menschengemachten Klimawandel.
      B. nein gibt es nicht
      Mitte: vielleicht, jedenfalls übertreiben die alle so doll !