Noten Lernen - schmerzfrei - in 10 Minuten

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 40

  • @playsio1933
    @playsio1933 3 года назад +6

    Vielen dank für das lehrreiche Video

  • @kommwirgehenraus2794
    @kommwirgehenraus2794 Год назад +1

    super erklärt ich habe alles verstanden viel besser als mein musik lehrer

  • @hannahluuise
    @hannahluuise 4 месяца назад +1

    Hat mir sehr geholfen, Dankeschön :)

  • @shimaamini3897
    @shimaamini3897 Год назад +1

    Vielen Dank! super erklärt.

  • @saschapollmer343
    @saschapollmer343 Год назад +1

    Hallo Stephan....kurze Frage..... Welche Software ist das da, die du da nutzt? SIEHT gut aus.

    • @StephanvonBothmer
      @StephanvonBothmer  Год назад

      Das ist MuseScore (wie die Schutzgöttinnen der Künste und Partitur). Ziemlich gut, komplett kostenlos und deshalb auch für Schüler problemlos nutzbar. Notenschreiben geht aber nur auf dem Desktop oder Laptop (Mac/Win), aber nicht auf Handy oder Tablett. Notenlesen geht überall.

  • @Donele38
    @Donele38 Год назад +2

    Hab ich doch vor 50 Jahren die Zuhaltelöcher der Blockflöte unter die Noten geschrieben und hätte wohl ein Mathematikbuch spielen können? Von daher ist mir diese Methode ja voll sympathisch als Anfänger für Blech-Blasinstrumente in spe ....

  • @Miheme2
    @Miheme2 2 месяца назад +1

    Danke schön.
    VG

  • @andrioandcooler4895
    @andrioandcooler4895 Год назад +1

    Ich wollte mal wissen ob es ein großen Unterschied macht wen ich Keyboard spielen lernen will bzw kann ich die gleichen Noten für ein Stück was auf dem Pino gespielt wird auch fur ein Keyboard nehmen?

    • @StephanvonBothmer
      @StephanvonBothmer  Год назад +1

      Ja kannst Du. Was die Noten angeht, gibt es keinen Unterschied zwischen Keyboard und Klavier.

    • @wolfgang4368x
      @wolfgang4368x 4 месяца назад

      ​@keyboard habe ich auch - wird Zeit, dass ich mal spiele, am besten Morgen nach dem Video. 18.9.24.❤StephanvonBothmer

  • @katharinaadams7702
    @katharinaadams7702 Год назад +1

    Klasse!

  • @rettungnaht5791
    @rettungnaht5791 Год назад +1

    Vielen Dank 👍

  • @BubbaOfSteel
    @BubbaOfSteel Год назад +1

    Dankeschön !

  • @GerdPolzl
    @GerdPolzl Год назад +1

    Menschen haben oft Scheu davor, dieses System zu erlernen. Oder vielleicht ist es so stark eingraviert, dass Notenlesenlernen schwierig ist.

  • @bdb1033
    @bdb1033 Год назад +3

    gutes video

  • @Orlando-nf9hl
    @Orlando-nf9hl Год назад +1

    Nein, sorry, Profis zählen solche Noten nicht aus (ich bin einer und keiner meiner Kollegen hier tut das). Wussten Sie, dass die meisten Deutschen keine Noten lesen können? Das liegt an der Art des Unterrichts und nicht etwa an Begabung. Mir hat eine Kubanerin das Notenlesen beigebracht und sie kann nicht nur wunderbar Klavier spielen, sondern auch herrlich Tanzen und Singen - das Ergebnis war: auch ich habe diese drei Künste erlernt. Die Begabung (und eine Gesundheit wie ein Pferd) braucht man erst um Profi zu werden. Also Kopf hoch, wer hängenbleibt, der findet, wie ich, eine faszinierende Latina, nur so als Beispiel. 👍😉👍

    • @StephanvonBothmer
      @StephanvonBothmer  Год назад

      Nanu, hatte ich das behauptet?
      Es geht hier um eine Methode, mit der jeder Schüler die Notennamen herausfinden kann. Damit eben nicht die Schüler, die Privatunterricht haben gut sind - und alle anderen haben keine Chance. Das ist Unsinn und deshalb gibt es diese drei Videos.
      Profis machen das anders, die brauchen aber auch mehr als 10 Minuten, um das zu lernen.

    • @Orlando-nf9hl
      @Orlando-nf9hl Год назад +1

      @@StephanvonBothmer Ihre Arbeit ist aller Ehren Wert! 👍 Die Tonhöhe in Violin und Bassschlüssel kann jeder in 2 x 10 Minuten lernen und das geht so: man zeigt das g' und sagt, das hier ist das g' - dann zeigt man das e' und sagt, das hier ist das e' - dann zeigt man wieder das g' und fragt wie dieser Ton heißt. Wenn die Antwort richtig war zeigt man wieder das e' und fragt wie dieser Ton heißt. Man wiederholt so lange (meistens nur wenige Male) bis die Schülerin beide richtig benennen können - dann fügt man das h' hinzu und immer so weiter. Das ist ein Gedächtnisspiel, das Spass macht, wenn die Lehrerin selbst Spaß an solch sehr schlichten Spielen hat und diese Freude auch in der Schülerin wecken kann. Jede stellt hier fest, dass sie ein gutes Gedächtnis hat. Und schon nach 2 Wochen (2 Unterrichtsstunden plus Hausaufgaben) sind Töne in diesen beiden Notenschlüsseln lesen - auf den 1. Blick! - von wunderbarer Leichtigkeit. Viel Spaß! 🙂👍

    • @StephanvonBothmer
      @StephanvonBothmer  Год назад +1

      @@Orlando-nf9hl Sie beschreiben eine Methode, die zwischen einem Musiker und einem Schüler, privat oder im Privatunterricht, funktioniert. Und da gehört sie auch hin. Und auch dann brauchen Sie noch, wie Sie schreiben: 2 Wochen. Das klappt aber in der Schule nicht mit 32 Schülern in der Klasse. Es ist auch nicht so, dass alle Schüler überhaupt zuhören, selbst wenn sie zur Tafel schauen. Sie können das 15 mal erklären und dennoch haben zwei Drittel es nicht verstanden. Eine Methode, wie Sie vorschlagen, Pingpong-mäßig, funktioniert in der Schule nicht. Dann versteht es genau ein Schüler. Ich möchte aber, dass absolut alle das können - und zwar ohne großen Zeitaufwand und ohne allzu große Anstrengung. Und es funktioniert: Man schreibt einen Test, am Abend vorher schauen sich endlich auch die letzten die Video an, und am nächsten Tag kann die ganze Klasse Noten zumindest auszählen. Schmerzfrei und vor allem für genau die, die keinen privaten Musikunterricht haben.
      Das Besondere an meiner Methode ist ja eigentlich nur, dass ich die alten Notennamen a b c d e f g zuerst vorstelle, statt die C-Durtonleiter, die viel schwerer auswendig zu lernen ist. Ich wundere mich, dass das nicht schon immer so gemacht wurde. Den Anfang des Alphabets können alle sowieso schon. Man braucht also nur eine einzige Information "h statt b im Deutschen" und fertig. Und dann noch einen Schlüsselton pro Schlüssel. Tut mir leid, dass ist objektiv die einfachste Methode.

    • @wolfgang4368x
      @wolfgang4368x 4 месяца назад

      Schön, ich spiele notenfrei - noch, bin 68 Jahre alt.❤

  • @Headmaxx
    @Headmaxx Год назад +1

    Jetzt seid ihr fertig😂

  • @kaptnkirk2740
    @kaptnkirk2740 11 месяцев назад

    Und DAS nennst du Noten LESEN? 😂😎🥳

    • @StephanvonBothmer
      @StephanvonBothmer  11 месяцев назад

      Auf jeden Fall! Ich definiere das zu Beginn des Videos. "Noten Bestimmen" wäre vielleicht ein besserer Ausdruck. Der Name ist aber Nebensache. Tatsache ist, dass selbst in der 10. Klasse, bis auf eine Handvoll Schüler:innen, schon das hier niemand kann. Und was auch immer Dein Anspruch ist, das Bestimmen der Notennamen kommt zuerst. Dafür ist dieses Video gedacht. Damit nämlich jeder im Musikunterricht mitkommen kann - nicht nur die paar mit privaten Musikunterricht.

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 11 месяцев назад +1

      @@StephanvonBothmer Daß das in der 10. viele nicht können, ist keine Frage. Ist aber ein Versäumnis der Schule. Trotzdem: LESEN ist was anderes als buchstabieren.
      Und nein: "Das Bestimmen der Notennamen" kommt eben NICHT "zuerst". Dabei wird null Verständnis für die Logik des Systems entwickelt. Ob die Note nun *Erna* oder *C#* heißt, ist im Grunde wurscht. Wichtig ist, daß ich sie z.B. als Terz in A-Dur erkenne.

    • @StephanvonBothmer
      @StephanvonBothmer  11 месяцев назад

      @@kaptnkirk2740 Vollkommen einverstanden. Aber wie willst Du Schüler:innen das erklären, wenn sie gar nicht wissen was A ist, was Dur ist, was eine Terz ist und schon gar nicht was cis ist. Das wird nicht funktionieren. Zumal Du ja hier kritisierst, das ich zeige, wie cis aus c entsteht, was Du auf jeden Fall für Dein A-Dur in Abgrenzung von A-moll brauchst. Oder zählst Du Halbtonschritte? (ich hoffe nicht, denn dann wäre es unmöglich den Unterschied zwischen einen Septakkord und einem übermäßigen Sextakkord verstehen). Gar nicht verstehe ist allerdings Deinen Satz "Ist aber ein Versäumnis der Schule." Und deshalb, darf ich das Problem nicht lösen und Lehrern und Schülern ein einfaches Video an die Hand geben? Ich verstehe die Logik dieser Argumentation nicht. Außer, dass Du natürlich viel weiter bist, und dieses Video Dir deshalb nicht hilft.
      Verwechsle "Noten lesen" bitte nicht mit "vom Blatt spielen". In der Schule läuft, vielleicht leider, häufig sehr viel theoretisch. Zu wissen, was ein cis' ist, ist also für die meisten Schüler viel wichtiger, als zu wissen, wo es auf dem Klavier oder auf der Gitarre zu finden ist. Lieder.

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 11 месяцев назад +1

      @@StephanvonBothmer Ich fange mit relativer Solmisation an und hätte mir gewünscht, das schon als Kind gelernt zu haben. Da reicht es, den Grundton zu markieren - z.B. auf der G-Linie im Violinschlüssel. Dafür gibt sogar einen extra Schlüssel - den Do-Schlüssel. Wenn einmal verstanden ist, daß das System eine diatonische Tonleiter repräsentiert, in der jeder Stammton genau einmal vorkommt und daß Halbtöne sich anders anfühlen als Ganztöne, ist später das Verständnis der Vorzeichen auch einleuchtend. Dann kann man auch lernen, daß es sozusagen ein "natürliches Do" gibt, nämlich das C. Alle Anderen ziehen zwangsläufig Vorzeichen nach sich. Wer nur Notennamen lernt, fragt nach JAHREN oft noch, was der Unterschied zwischen *F#* und *Ges* ist. "ist doch die gleiche Taste...".
      Aber zugegeben: dafür ist in der 10. keine Zeit bei einer Wochenstunde. Das muss im Kindergarten oder spätestens in der Grundschule beginnen.
      Ich habe übrigens schon von Musik-Leistungskursen gehört, wo Leute keine Noten lesen können. Die haben das Bild vom Laber- und Nebenfach im Kopf, wo man gut chillen kann. Genau dieses Bild wird aber in der Schule vermittelt.

    • @StephanvonBothmer
      @StephanvonBothmer  11 месяцев назад

      @@kaptnkirk2740 Da bin ich voll bei Dir!!
      Es wäre allerdings schon mal klasse, wenn es im Kindergarten- oder in der Grundschul-Wirklichkeit überhaupt regelmäßig Musik gäbe...

  • @Janed-h5h
    @Janed-h5h Год назад +1

    Er ist mein lehrer....

    • @JuleBln-h1g
      @JuleBln-h1g Год назад

      Meiner auch...

    • @JuleBln-h1g
      @JuleBln-h1g Год назад +1

      Btw "Lehrer" ist ein Substantiv, wird also groß geschrieben. Habe ich von ihm gelernt :)

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 11 месяцев назад +1

      Wie furchtbar!