6.2.4.2 Schleifenimpedanz vs. Netzinnenwiderstand

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии • 141

  • @alfredkorse6626
    @alfredkorse6626 3 года назад +28

    Prüfe seit 12 Jahren El.Anlagen und Betriebsmittel und kann dir sagen das du immer wieder Klasse erklärst.👍

    • @habsgerne8971
      @habsgerne8971 3 года назад

      Schleife und RCD kann man nur in die Anlage rein Messen, richtig? Wie misst man als Profi bspw. LED Schienen an geschlossener Decke, ohne zu bescheissen ? Schiene demontieren? Lg

    • @aligaptan816
      @aligaptan816 2 года назад

      @@habsgerne8971 LED schienen sind 24V also kein RCD /FI oder LS nötig sondern direkt mit Transformator gesichert

    • @habsgerne8971
      @habsgerne8971 2 года назад

      @@aligaptan816 die Schienen sind fest angeschlossen. Also der Trafo hat ne 230V Zuleitung

    • @mkay232
      @mkay232 Год назад

      Trafo abklemmen und bis zu der Zuleitung messen.

    • @Mineralienmuseum
      @Mineralienmuseum 4 месяца назад

      Der Fascho.

  • @s.r4403
    @s.r4403 Год назад +1

    Ich bin Iraner und ich mag Dich ehrlich. Du erklärt alles so korrekt und vollständig. ❤❤❤❤

  • @reimarleuthner641
    @reimarleuthner641 8 месяцев назад

    Aus der Praxis, für die Praxis. Eine der besten und plausibelsten Erklärungen die ich je auf RUclips gesehen habe. 3 x Daumen hoch.

  • @Anger-b4z
    @Anger-b4z Месяц назад

    Sehr anschaulich und detailliert erklärt. Dankeschön 👍

  • @rolfhein7336
    @rolfhein7336 8 месяцев назад

    sehr verständlich und schlüssig erklärt - vielen Dank für soviel Fachkompetenz. 👌

  • @pefu512
    @pefu512 3 года назад +4

    Die Erklärung war super. Es ist auch zu erkennen, warum Profi-Meßgeräte, die diese Schleifenimpedanzen messen können, leider deutlich teurer sind als ein konventionelles Multimeter: Je höher der Messwiderstand Rm ist, desto geringer fällt der Unterschied zwischen den beiden Spannungen U0 und Um aus und desto genauer muss das Messgerät diesen Unterschied messen können. Falls jemand für die Messung tatsächlich wie in der Beispielrechnung einen 20 Ohm Widerstand als Rm verwendet, würden an diesem Widerstand also fast 2,6 kW (11.2A * 230V) Leistung in Wärme umgewandelt. Ich kann mir bildlich vorstellen, wie ein üblicher Kohleschichtwiderstand aus der Elektronikteile-Bastelkiste bei dieser Belastung innerhalb von Millisekunden explosionsartig in Rauch aufgehen würde.
    Selbst bei einem 10kOhm Messwiderstand wären es immer noch über 5 Watt. Jedoch wäre man damit mit 0,023A = 23 mA gerade noch so unter dem Nenn-Auslösestrom von 0,03A der meistverbauten RCDs. Normale Spannungsschwankungen im Netz könnten dann solche Messungen wertlos machen, weil die Unterschiede zwischen Spannungsmessungen mit und ohne Messwiederstand zu gering werden. Auch wird ein handelsübliches Digitalmultimeter bei 230V meist nur eine Stelle hinter dem Komma anzeigen. Das ist zu ungenau für so eine Aufgabe.

  • @konerman6709
    @konerman6709 4 года назад

    Schaue deine Videos seit Anfang meiner Ausbildung, Theorie ist schon bestanden, morgen ist Mündlich und dann bin ich endlich Geselle. Danke schonmal.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад +1

      Perfekt, so solls sein. Viel Erfolg weiterhin!👍👍

  • @t.k.tronix0815
    @t.k.tronix0815 2 года назад

    Jetzt nach mehrmaligen gucken und gehirnzellen aktivieren hab ich es verstanden , Danke

  • @meysammusiic
    @meysammusiic 2 года назад

    Ich danke dir für dein tolles Video, zwar habe ich eine Woche Lehrgang gehabt und habe ich nicht richt kapiert was unterschied zwischen Schleifenimpedanz und Netzimpendanz ist. Unser Lehrer hat uns nicht richt erklärt.Nachdem ich dein Video geschaut habe ,habe alles verstanden.Mach‘s gut 👍

  • @Saiyajin95
    @Saiyajin95 4 года назад +6

    ich danke dir :D morgen das fachgespräch der gesellenprüfung da sind die se infos noch mal goldwert um es genau erklären zu können!

  • @tomascolz6375
    @tomascolz6375 4 года назад +3

    Top Erklärt, Danke dafür 👍

  • @kartelkartel2325
    @kartelkartel2325 4 года назад +1

    Der beste mann ever, top.

  • @tobiasdegner5526
    @tobiasdegner5526 Год назад

    Du erklärst das ausgezeichnet, sowohl positiv (wie es sein muß) als auch negativ (was passiert, wenn es nicht funktioniert). Wenn möglich nicht so aufgeregt und Dich selbst etwas besser beleuchtet, dann wäre das Top!

  • @BB-hi4tp
    @BB-hi4tp 4 года назад +15

    Solche Lehrer Talente sollten mind. 100k€ Brutto im Jahr verdienen. Wenn ich an meine Lehrer nachdenke.

  • @antonmorus2932
    @antonmorus2932 3 года назад

    Sehr gut erklärt 👍 Personenschutz < > Anlagenschutz ( Brandgefahr )

  • @shirazi9454
    @shirazi9454 Год назад

    sehr gut erklärt👍🙋‍♂

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 2 года назад

    13:13 warum muss nicht der Wert der Schleifenimpedanz mit in den fließenden Strom eingerechnet werden?(ist dieser Strom der dort fließt die 11,2A der Kurzschlussstrom?) Oder gibt es diesen Wert in dem Moment noch gar nicht?

    • @dd313car
      @dd313car Год назад

      Das ist der Prüfstrom um den Schleifenwiderstand zu ermitteln. Das Messgerät hat einen festen Lastwiderstand eingebaut, mit dem wird das Netz zwischen L nach PE belastet. Aus dem Spannungsunterschied ohne Last und mit Last berechnet es dann den Schleifenwiderstand. Hier im Beispiel wäre die Schleife 0,54 Ohm.
      Und aus diesem Wert kann man den Kurzschlussstrom berechnen der bei einem widerstandslosen Körperschluss (L-PE) fließen würde. 230 V : 0,54 Ohm = 426 A
      Die Kurzschlussströme sind Rechenwerte, die fließen gar nicht, sie könnten theoretisch fließen im Fehlerfall.

    • @m-electronics5977
      @m-electronics5977 Год назад

      @@dd313car aber wie rechnet man ohne einen strom einen Widerstand aus? Oder wird der Strom aus dem festen im Messgerät bekannten Widerstand und der Spannung die gemessen wird berechnet? Wenn ja aus welcher Spannung? Der mit Widerstand eingelegt sprich belastet oder mit der Leerlaufspannung (230V)

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  Год назад

      Aus der Differenz der beiden Spannung geteilt durch den Strom der beim Anlegen des Messwiderstands fließt👍

    • @m-electronics5977
      @m-electronics5977 Год назад

      @@elektrotechnik24 OK 😅
      Ich hatte es schonmal besser verstanden

    • @dd313car
      @dd313car Год назад

      @@m-electronics5977 Sag mal, du bist Interessiert aber nicht beruflich mit Elektrotechnik vertraut ? Die vom Messgerät angezeigten Kurzschlussströme sind errechnet, die fließen nicht. Es fließt nur ein Prüfstrom von einigen Ampere. Daraus wird der mögliche Kurzschlussstrom Ik berechnet.
      Der Prüfstrom fließt vom L über den Lastwiderstand im Tester zum PE, das ist ein geschlossener Stromkreis, also fließt Strom. Die Spannung ist die Netzspannung.
      Und hier geht es um die Höhe der Netzspannung ohne Last und die Netzspannung mit Last, aus der Differenz geteilt durch den Prüfstrom kann man den Schleifenwert berechnen. Das Messgerät macht das automatisch.
      Beim Netzinnenwiderstand (Messung L gegen N) gilt das gleiche, gleiches Messverfahren.

  • @sabetzero7715
    @sabetzero7715 Год назад

    Vielen Dank!! weisst du zufällig, wie man den Netzinnenwiderstand bei Harmonischen misst? Weiss man dann einfach die jeweilige Frequenzeigenschaft des Messwiderstandes und kann dann so zurückrechnen?

  • @dominikgabbay4708
    @dominikgabbay4708 3 года назад

    Minute 9:30 ... muss man den Leitungsquerschnitt vergrößern oder einen RCD einbauen
    Leitungsquerschnitt versteh ich, aber wieso klappt das auch mit einem RCD?

    • @dd313car
      @dd313car 3 года назад +1

      Weil ein RCD mit einer viel höheren Schleifenimpedanz zurecht kommt. er löst doch bereits bei > 30 mA aus. Es braucht also gar keine hohen Ströme wie beim LS. Wenn LS nicht mehr den Fehler rechtzeitig oder überhaupt abschalten kann, ein RCD kann es immer !

  • @gerdbaier9437
    @gerdbaier9437 Год назад

    Hallo, ich habe ein TN CS Netz und messe mit meinem Fluke 1654B einen Netzinnenwiderstand (L-N) von 0,69 Ohm und einem Kurzschlussstrom von ca. 335 Ampere. Wenn ich nun die Schleifenimpedanz (L-PE) messe, dann kommt ein Widerstandswert von 110 Ohm und einem Kurzschlussstrom von 2 Ampere. Kann das so richtig sein? Laut deinem Video sollen beide Widerstandswerte ähnlich sein, aber zwischen Netzimpedanz und Z Schleife liegen über 109 Ohm unterschied, oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?
    Gemessen habe ich an einer Steckdose nach dem RCD

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  Год назад +1

      Sicher, dass es kein TT Netz ist?

    • @gerdbaier9437
      @gerdbaier9437 Год назад

      @@elektrotechnik24 ja absolut

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  Год назад +1

      Dann müssen Sie den PE Leiter von der Verteilung zur Steckdose abschnittsweise durchmessen und den Fehler finden. Vielleicht irgendwo nicht fest angeklemmt oder ein Kabelbruch.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  Год назад +2

      Ergeben sich an der Einspeisung die gleichen Messwerte handelt es sich doch um ein TT Netz😉

    • @gerdbaier9437
      @gerdbaier9437 Год назад

      @@elektrotechnik24 Ich habe heute mal im Hausanschlusskasten wo die 3 Aussenleiter und der PEN reingeht, da mal vom PEN zu der PA Schiene im Technikraum gemessen. Allerdings erst mal nur mit einem Ohmmeter, da die Messleitungen vom Fluke nicht soweit reichen. Da messe ich aber schon den höheren Widerstand von 130 Ohm, seltsamerweise immer leicht ansteigend (Messwert bleibt nicht konstant, sondern steigt stetig leicht an). Von der PA Schiene zu den restlichen Hauserder ist alles im 0,05 Ohm Bereich laut Multimeter Ohmmessung. Ich dachte, dass vom HAK der Erder direkt zur PA Schiene geht, aber da muss noch was anderes dazwischen liegen, sonst hätte ich da keine 130 Ohm und mehr. Nun habe ich im Außenbereich meines Hauses noch einen Fundamenterder entdeckt, an dem ein Erdungsleiter genau so wie der im Technikraum dran geschraubt ist. Nun kaufe ich mir noch ein 25m langes Messkabel, mache damit einen Nullabgleich und schaue ob das der PE vom HAK oder von der PA Schiene ist. Irgendwo müssen die 130 Ohm und mehr herkommen.

  • @aMenetekel
    @aMenetekel 3 года назад +2

    Top erklärt! Herzlichen Dank für eine so gute Lektur!
    Ich finde nur, das gendern von Netz zu Netzinnen geht mir etwas zu weit. :P

  • @FabianLuedke
    @FabianLuedke 4 месяца назад

    Hallo Michael ich habe eine Frage zum Netzinnenwiderstand was ist der Grenzwert von ZL-N? Viele Grüße Fabian

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 месяца назад

      ZLN muss so klein sein, dass im Kurzschlussfall die vorgeschaltete Sicherung unmittelbar abschaltet.

    • @FabianLuedke
      @FabianLuedke 4 месяца назад

      @@elektrotechnik24 Hi ja danke aber ich wollte wissen wie viel ohm ZL-N maximal haben darf?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 месяца назад

      Nein

  • @sebastianm2371
    @sebastianm2371 4 года назад +2

    Hi,
    so ab Minute 9:17 sagst du, es gäbe nur zwei Möglichkeiten was man gegen eine zu hohe Schleifenimpendanz machen kann. Kann man nicht auch einfach die Sicherung gegen eine kleiner austauschen? Weil wenn wir das 5-fache vom B16 annehmen und dadurch einen Ik von 80A bekommen, müsste das ja bei eienm B10 A mit dem 5-fachem, ein Ik von 50A sein und die Maximale Impendanz würde sich dadurch erhöhen.
    Auf jeden Fall danke für deine ganzen Videos. Du machst das echt super und erklärst das alles sehr verständlich.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад +1

      Klar, wenn du kleiner absichern kannst, dann darf die Schleifenimpedanz auch größer sein.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад

      Nur kann man den Sicherungsnennstrom ja nicht immer einfach kleiner machen, ohne dass die angeschlossenen Verbraucher die Sicherung auslösen.

    • @sebastianm2371
      @sebastianm2371 4 года назад

      Klar der nachfolgende Verbraucher muss natürlich dazu passen. Ich hab mir nur gedacht bevor ich in der Praxis die Leitung tausche, tausche ich doch lieber den Automaten. Das ist aber auch wiederum nur bei Stromkreisen sinnvoll, welche keinen FI benötigen und das sind nur noch die wenigsten.

    • @sebastianm2371
      @sebastianm2371 4 года назад

      Auf jeden Fall danke für deine Antwort.

  • @felixmeister3622
    @felixmeister3622 4 года назад +1

    Wenn man ein TT-Netz vom Energieversorger immer gehabt hat und der Elektriker bei einem Neubau nicht im HAK sondern im Zählerschrank eine Brücke einbaut, ist es dann nicht ein TN-Netz? Und beeinflusst dann die Gebäudeerde die Messung überhaupt noch maßgeblich?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад

      Ja dann wirds ein TN-System. Aber der VNB legt fest welchen Netzsystem zu errichten ist, das kann der Elektriker nicht einfach frei entscheiden.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад

      Der Gebäudeerder dient dann nicht mehr dem Fehlerschutz.

  • @DrDrDr.
    @DrDrDr. 2 месяца назад

    Kurz vor der Abschluss Prüfung noch mal angeschaut

  • @andreasobermoser783
    @andreasobermoser783 3 года назад

    Hallo
    Ich hätte noch eine Frage:
    Wie kann ich den maximalen 3 poligen Kurzschlussstrom messen oder berechnen mit den gemessenen Werten(Zb. mit einem Fluke Installationstester?)
    Wenn ich den Netzinnerwiderstand zwischen L1 und L2 messe bekomme ich ja den 2 poligen Kurschlussstrom.
    Messung war 0,11Ohm 3,7kA bei 400V
    Wie kann ich den 3 poligen Kurzschluss (größter im System) messen?
    Danke

  • @soerenh.2205
    @soerenh.2205 4 года назад +1

    Gut erklärt und anschaulich dargestellt, jedoch kenne ich es anders, der Netzinnenwiderstand wird gemessen, die Schleifenimpedanzmessung entfällt da ein FI die Aufgabe des Personenschutzes übernimmt. So zumindest habe ich es gelernt, messen tu ich trotzdem beides, im Messprotokoll ist ja genug Platz :)

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад +1

      Jap, wenn ein RCD die Abschaltung im Fehlerfall übernimmt, ist die Messung der Schelifenimpedanz nicht nötig

    • @manfredmayer8930
      @manfredmayer8930 2 года назад

      @@elektrotechnik24 Hallo, wäre super, wenn solche Korrekturen gleich oben in der Videobeschreibung zu finden wären. (Fehler passieren jedem mal. Kein Grund das Video gleich komplett neu aufzunehmen. ;-))
      Ansonsten Super erklärt, wie immer. 👍

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  2 года назад

      Wieso Fehler? Habe ich im Video etwas gegenteiliges Vermittelt?

    • @maximilianreichelt9717
      @maximilianreichelt9717 2 года назад

      ​@@elektrotechnik24 Ja. Im Video wird gesagt, dass die Schleife immer gemessen werden muss. Sobald ein RCD drin ist geht das nur noch mit den neusten Messgeräten mit RCD Betäubung. RCD ist heutzutage der Standard, wenn es um Personenschutz geht. LS war früher mal Standard bei Personenschutz. Das verwirrt hier in den Kommentaren viele.
      Wichtiger, als die Norm zu kennen, was man messen soll, ist es zu wissen wozu man was misst. Am Ende muss Sachschutz (Leitungsschutz) und Personenschutz nachgewiesen werden. Das muss auch nicht zwingend nach DIN sein. Nach DIN ist nur der Vorteil, dass die Beweisführung existiert und anerkannt ist und man nur prüfen muss.
      Deswegen:
      Sachschutz: Netzinnenwiderstand immer messen, um sicherzustellen, dass der LS bei Kurzschluss auslöst.
      Personenschutz: Stromkreis mit RCD Auslöseschwelle RCD messen. Stromkreis ohne RCD Schleifenimpedanz messen.
      Misst man nur eins von beiden, kann man die Sicherheit nicht beurteilen und ist damit keine vollständige Prüfung.
      Und TT Netz immer mit RCD, weil eine Auslösung des LS bei Erdschluss nicht sichergestellt werden kann, durch z.B. unterschiedliche Erdfeuchte.

  • @wernerimmoor1905
    @wernerimmoor1905 2 года назад

    Super erklärt!!👍

  • @andik5293
    @andik5293 4 дня назад

    Mit welchem Prüfstrom wird gemessen?

    • @stefankaufmann8257
      @stefankaufmann8257 День назад

      Kannst du am Messgerät einstellen. Hoch für Stromkreise ohne FI (genauer) und niedrig mit FI (meist ca. 10mA, damit der FI nicht auslöst, weniger genau).

  • @rassel2000
    @rassel2000 4 года назад

    Hi, misst man bei einem Dreiphasigen Verbraucher die Schleifenimpedanz Von L1, L2 und L3 nach PE oder reicht es, nur von L1 nach PE zu messen?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад

      Da die Leitungslänge für alle drei Außenleiter gleich sein dürfte, reicht eine Messung.

    • @rassel2000
      @rassel2000 4 года назад

      @@elektrotechnik24 OK, danke👍

    • @MatzeMaulwurf
      @MatzeMaulwurf 3 года назад +1

      @@elektrotechnik24 aber ist es nicht so, dass auch in L1, L2, L3 mal ein Klemmfehler sein kann, der dann eine andere Schleifenimpedanz pro Aussenleiter ergibt? Theoretisch hast du recht, dass es identisch sein sollte. Durch einen zu hohen Übergangswiderstand aufgrund einer nicht angezogenen Klemme unterwegs kann sich aber praktisch meiner Meinung nach durchaus eine andere Impedanz ergeben. Viele Grüße! Tolle Videos!

  • @autokorrektur6806
    @autokorrektur6806 4 года назад +1

    Ich hab da mal ne frage, worin unterscheiden sich die Ausbildungen Industrieelektriker für Betriebstechnik (2Jahre) und Elektriker für Betriebstechnik (3,5Jahre) ?
    Im Internet finde ich leider kaum etwas dazu, Prüfungen, ect ?
    Liebe Grüße
    Vielen Dank für deine Videos

  • @TheAlexey1985
    @TheAlexey1985 4 года назад

    Eine Frage: Sollte t bei der Scleiferinpedanz statt Leitungsschutzschalter B16 eine RCD stehen ?

  • @guevaradarwich5975
    @guevaradarwich5975 11 месяцев назад

    Danke schon 🎉

  • @kenangunes601
    @kenangunes601 4 года назад +1

    Top....... 👍👍👍👍👍👍

  • @gowi537
    @gowi537 4 года назад

    Muss man vor der Messung des Netzinnenwiderstandes eigentlich alle am selben Außenleiter angeschlossenen Verbraucher entfernen? Die Verbraucher würden doch ansonsten eine zum Netzinnenwiderstand parallel geschaltete Impedanz darstellen und das Messergebnis verfälschen?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад

      Es werden ja zwei Messungen durchgeführt und der Netzinnenwiderstand ergibt sich aus der Kombination dieser beiden Messungen, wie im Video erklärt.
      Die beiden Messungen sollten nur sehr schnell hintereinander durchgeführt werden, damit sich die Bedingungen im Netz durch alle weiteren parallel geschlossenen Verbraucher nicht verändern.

    • @DerCriticon
      @DerCriticon 10 месяцев назад

      ​@@elektrotechnik24vermutlich habe ich dein Video nicht gut genug verstanden aber ich bin der Auffassung dass du parallele Verbraucher nicht thematisiert hast.
      Wenn beispielsweise zur Zeit der Messung das Netz sehr stark belastet ist würde die netzimpedanz steigen allerdings vermute ich dass es einfach nicht berücksichtigt wird weil die Parallelen Verbraucher die Impedanz zu gering beeinflussen oder?

  • @andreasobermoser783
    @andreasobermoser783 3 года назад

    Hallo Ich habe eine Frage zur Messung der Schleifenimpedanz
    Beispiel:
    Ich habe in einer Anlage 20 Stk 3 phasige Motoren mit langen und kurzen Leitungen zum Schaltschrank verbaut.
    Eigentlich muss ich ja nun den Motor einschalten und direkt im Klemmbrett des Motors messen um den echten Schleifenimpedanz Wert zu ermitteln oder?
    Das müsste ich dann 20x machen (Das wäre ja eine unglaublich hoher Zeitaufwand und gefährlich außerdem)
    Oder macht man das in der Realität anders?
    Misst man im Schaltschrank der Anlage bei der Einspeisung die Schleifenimpedanz und rechnet dann den Widerstand der Leitung hinzu (2x Widerstand von L1 Ader des Motors)?
    Wie macht man das ?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 года назад

      Beides ist möglich, wenn Sie die Leitungslängen und die Querschnitte kennen, können Sie auch im Schaltschrank messen.

  • @nichts_als_die_Wahrheit
    @nichts_als_die_Wahrheit Год назад

    Top Video!

  • @magicfinger8145
    @magicfinger8145 2 года назад

    super erklärt !!!

  • @andyboris1177
    @andyboris1177 4 года назад +1

    Hallo, ich hatte eine Frage, warum messen wir eig einen Netzinnenwiderstand? Ich habe es auf internet gesucht aber konnte ich nichts finden.
    LG

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад +2

      Den kann man messen um den maximalen Kurzschlussstrom zubestimmen und den Spannungsfall abzuschätzen.

    • @andyboris1177
      @andyboris1177 4 года назад +1

      @@elektrotechnik24 danke für die schnell Antwort, ich habe immer gedacht, dass Mann nur mit dem Schleifimpedanz einen kurzschlussstrom rechnen kann. Ist das nicht richtig?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад +2

      Aus dem Netzinnenwiderstand folgt im Falle eines Kurzschlusses der maximale Kurzschlusstrom zwischen den aktiven Leitern, aus der Schleifenimpedanz folgt der Kurzschluss/Fehlerstrom zwischen den Außenleitern und dem Schutzleiter

    • @andyboris1177
      @andyboris1177 4 года назад +1

      Viel viel dank !!!!

  • @eckhardluderer8681
    @eckhardluderer8681 3 года назад

    Die Netzimpedanz hat nicht nur etwas mit dem Gleichstrom-Widerstand des Leiters z.B. L1 und dem Widerstand des N-Leiters zu tun, sondern hinzu kommt noch die Impedanz des Transformators und die Impedanz des vorgeschalteten Netzes, berechnet aus der Kurzschlussleistung. Zu berücksichtigen sind entsprechend dabei auch die induktiven Anteile des Transformators und des vorgeschalteten Netzes. Kurzschlussberechnungen, die nur aus dem ohmschen Anteilen der zuführenden Leitungen berechnet werden, führen zu zu grossen Werten und zur häufigen und falschen Einschätzung, dass der Kurzschlussstrom ausreichend hoch ist, um das Sicherungsorgan abzuschalten. Ausserdem führt es zu Überdimensionierung des Kurzschluss-Ausschaltvermögens und damit zu einem überhöhten Preis für grosse Leistungsschalter. Bei der Berechnung einpoliger und zweipoliger Kurzschlüsse in Drehstromsystemen ist es auch nicht mit dem Ansatz 230V/Rs getan, wenn auch die Ergebnisse in vielen Fällen nur wenig abweichen.

  • @niionne6661
    @niionne6661 4 года назад

    Alles richtig bis auf die Tatsache das U0= U0 + Us ergibt und die Beschriftungen etwas Einheitlicher sein könnten. Abgesehen davon stimmt der Rest

  • @danijelbartulovic9027
    @danijelbartulovic9027 3 года назад

    Top erklärung, danke ❤
    Wovon hängt Sicherheit der Mensch beim anfassen eines Gerätes an dessen eine Phase die Körper dieses Gerätes behrürt und jetzt fließt die Strom zwischen dieser Phase und PE leiter (TNCS system) und diese Schleife hat kein RCD?
    Kommt zur unterbrechnung des Stroms automatisch in Sternpunkt von Trafo oder stirbt der Mensch direkt da automatisch?

    • @dd313car
      @dd313car 2 года назад

      Äh, wie jetzt ? Wer oder was soll denn den Sternpunkt unterbrechen, dafür ist gar kein Schutzorgan vorhanden !
      ohne RCD muss die Sicherung/LS den Fehlerschutz übernehmen. Das kann sie im TN auch weil beim Fehler (L kommt an PE) ein sehr hoher Strom fließen wird der den LS sicher in der geforderten Zeit von unter 400 Millisekunden( im TN-System) auslösen wird. Das gilt aber nur beim vollkommenen,widerstandslosen Körperschluss. Bei einem Fehlerstrom mit Übergangswiderstand versagt der LS oder braucht zu lange bis Abschaltung,weil hier vielleicht nicht der Schnellauslöser sondern das langsame Bimetall anspricht. Bis Abschaltung wäre der Mensch als stark gefährdet. Und ja, das kann den Tod bedeuten.
      Weil LS keinen Personenschutz übernehmen können ist ja für viele Stromkreise der RCD mit 30 mA verpflichtend vorgeschrieben.

  • @alexeisik4259
    @alexeisik4259 4 года назад +1

    👍👍👍

  • @Ronexo
    @Ronexo 4 года назад

    Danke

  • @jonasbacker1
    @jonasbacker1 4 года назад

    Eine Frage, warum spricht man bei dem Netzinnenwiderstand nicht von einer Impedanz, es befinden sich doch genauso wie in der Schleifenimpedanz Spulen in der Fehlerschleife?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад +1

      Sehr gut erklärt, wenn mann die induktiven und kapazitiven Anteile mitberücksichtigt, dann muss man von einer impanz sprechen. Betrachtet man vereinfacht nur den ohmschen Anteil durch den Leiterwiderstand, dann kann man von einem Widerstand spreche .

    • @jonasbacker1
      @jonasbacker1 4 года назад

      @@elektrotechnik24 Vielen Danke! Also kann man vereinfacht vom spezifischen Leiterwiderstand und den Übergangswiderständen als Zi ausgehen und komplex betrachtet würde auch die Spule mit einbezogen werden?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад

      Und auch die Leitungskapazität. Die nebeneinander verlegten Leiter die durch ihre Isolierung getrennt sind, wirken wie ein Kondensator.

    • @jonasbacker1
      @jonasbacker1 4 года назад

      @@elektrotechnik24 Sehr gut zu wissen, dann ist also Luft im übertragen Sinne das Dialektrikum. 🤔 Danke für die schnelle Antwort!

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад

      Und die Leiterisolierung

  • @kaakos9273
    @kaakos9273 4 года назад

    warum wird der Stromkreis bis Trafo im betracht gezogen ?? muss nicht nur bei elektrische Anlage nur bis zum Hauptanschluss ???

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад +1

      Weil die Messung auch bis zum Trafo durchgeführt wird. Wenn Sie nur den Wert für den Hausanschkuss haben wollen...müssen Sie einen Referenzwert an der Hauseinspeisung aufnehmen und den vom gemessenen Wert an den Steckdosen abziehen.

  • @mhomho3746
    @mhomho3746 4 года назад

    Hallo,
    Zuerst möchte ich mich bei Ihnen bedanken.
    Ich bin Mohamad und mache Ausbildung als Mechatroniker
    Ich hab eine Frage ?
    Wie sollte Fehlerstrom berechnet werden? In Kurzschluss Fall ( L1 und L2)
    I( Fehler) = Spannung/ Zi
    Aber die Spannung in diesem Fall ist 400v.
    Und Die haben immer die Spannung 230v genommen

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад +1

      Wenn der Kurzschluss zwischen zwei Außenleitern Auftritt, dann beträgt die Spannung 400V.

  • @HelloHello-je4mj
    @HelloHello-je4mj 7 месяцев назад

    Bei uns in der schule wird noch einmal 50% Tolleranz mitberechnet. Also muss er erst bei 120 A auslösen.

  • @azimiamin2975
    @azimiamin2975 3 года назад

    Schleifenimpedanz messt man mit Strom und Rlow und Riso ohne Strom oder?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 года назад

      Ich denke, Sie meinen das Richtige, ja.

    • @azimiamin2975
      @azimiamin2975 3 года назад

      Danke schön für die Antwort, ich habe noch eine Frage und zwar ich habe im Mai Gesellenprüfung Teil 1 und habe ich eine materialiste bekommen.
      Da steht
      1 Terppenlichtzeitschalter
      2 Ovalleuchte
      3 Taster
      1 Steckdose
      1 Einbau LED leuchtmelder grün
      1 Fi 4 polig
      1 Fi-LS
      1 LS B10A
      2 LS B16A
      1 Neozet Element 20 A
      Für was ist die Einbau LED leuchtmelder grün? Wie soll ich die Elemente kombinieren,
      Ich freue mich wenn Sie mir helfen können
      Ich schaue mir Ihre Videos jeden Tag an.
      Danke schön im voraus.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 года назад

      Also ein Leichtmelder ist ja eine Statusanzeige. Wahrscheinlich soll der Schaltzustand desTreppenlichtzeitschalters auch in der Verteilung sichtbar sein. Dazu die LED.

  • @carlosgliana9835
    @carlosgliana9835 3 года назад

    👏👏

  • @sonerkilinc6148
    @sonerkilinc6148 3 года назад

    Hallo wie wie kann ich nach einem trenntrafo die Messung machen bei wird angezeigt dass der pe fehlt

  • @militaryhistory4727
    @militaryhistory4727 4 года назад +2

    Meine Rettung : )

  • @sayedmustafahashimi9886
    @sayedmustafahashimi9886 3 года назад

    Warum spricht man von einer Schleifenimpedanz und nicht von einem Schleifenwiderstand ? Können Sie Kurtz erläutern bitte

    • @dd313car
      @dd313car 3 года назад +1

      Impedanz ist das Wort für "Wechselstrom-Widerstand" der kann auch noch induktive oder kapazitive Anteile enthalten. Die langen Leitungen und der Transformator haben induktive( Trafo) und die Leitungen kapazitive Anteile, aber der Drahtwiderstand (ohmsch) überwiegt.

  • @Micha-m9k
    @Micha-m9k 3 года назад

    Du misst den Netzinnenwiderstand über L und PE (laut Messgeräte-Skizze)? Dachte über PE misst man die Schleifenimpedanz.

  • @jaegerenes1545
    @jaegerenes1545 Год назад

    Ich habe einen TT NEtzt gemessen habe zi um die 0,78ohm aber zs um die 12ohm was nun

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  Год назад +1

      Das sind handelsübliche Werte😉👍 FI einbauen und alles ist super.

  • @seryogajanzen3036
    @seryogajanzen3036 4 года назад

    Top!

  • @mohsenhamada4916
    @mohsenhamada4916 4 года назад

    Schleifenimpadanz : Schutzeinrichtung löst bri Körperschluss rechtzeitig aus => Personenschutz
    Netzinnenwiderstand: Schtzeinrichtung löst bei Kurzschluss rechtzeitig aus => Schutz vor thermisch Überlastung der Leistung

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад

      Schleifenimpedanz: Nicht Personenschutz sondern Fehlerschutz bei Körperschluss!

    • @peterhake99
      @peterhake99 2 года назад

      @@elektrotechnik24 Im video steht doch Schleifenimpedanz: Nachweis abschaltung Körperschluss - Personenschutz.

  • @DerCriticon
    @DerCriticon 10 месяцев назад

    Muss ein kurzschluss denn genauso schnell freischalten wie ein körperschluss
    Ich habe da eine Zahl von 200 oder 300 Millisekunden im Kopf
    Wäre natürlich interessant wenn beispielsweise der leitungsschutz erst später greifen müsste weil man dann die Leitung länger wählen kann und einfach einen FI benutzt da genügend dann auch 30 milliampere + 30 % oder so um bei einem körperschluss zuverlässig die Spannung trennen zu können.

    • @stefankaufmann8257
      @stefankaufmann8257 День назад

      Die magnetische Abschaltung muss binnen 400ms erfolgen, es ist dabei egal, ob es sich um einen Kurz- oder Erdschluss handelt, da das dem LS egal ist. Bei der Berechnung des benötigten Auslösestroms muss in Deutschland 30% als Sicherheit dazu gegeben werden, in der Sxhweizvsind es 50%. Beispiel B16: 80A+30% = 107A bzw. 120A.
      Ein FI muss nach maximal 500ms abschalten. In der Praxis liegen die Werte weit darunter, wobei nur der FI bei der Erstinbetriebnahme geprüft wird, meist liegen die Auslösezeiten zwischen 20 und 30ms.

  • @Freiheit_statt_BRD-Willkuer
    @Freiheit_statt_BRD-Willkuer 3 года назад

    Zwischen "Schleifenwiderstand" und "Netzinnenimpedanz" würde laut VDE der gleiche Unterschied bestehen, wenn der VDE die Begriffe denn so festgelegt hätte ...

  • @Lucas-pu1qk
    @Lucas-pu1qk 4 года назад

    muss ich beim E-check beides messen als Zs und Zi????

    • @Lucas-pu1qk
      @Lucas-pu1qk 4 года назад

      und was ist wenn ich ein Fi/Rcd Dazwischen habe

    • @michaelsutter8593
      @michaelsutter8593 3 года назад

      Grundsätzlich nur Zs, gemessen wird meist nach dem FI also beispielsweise an der letzten Steckdose im Stromkreis.

    • @Lucas-pu1qk
      @Lucas-pu1qk 3 года назад

      @@michaelsutter8593 alle klar danke

  • @jaegerenes1545
    @jaegerenes1545 Год назад

    Und rcd ist auch eingebaut

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 2 года назад

    Das finde ich so verwirrend: eigentlich ist das ohmsche Gesetz umgestellt nämlich: I=U*R und nicht I=U/R

  • @miner1497
    @miner1497 4 года назад

    SOWEIT OK nur ist zu bedenken die Messung nutzt wie man sieht ohmsche Widerstände das Hausnetz ist aber kein Ohmsches NETZ wegen der 50HZ also besteht die Gesamtleitung aus ohmschen und induktiven Widerständen aber wenn die VDE das akzeptiert bitte schön ! Denke auch das die Ergebnisse nur marginal abweichen gut erklärt aber!!

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад

      Es geht in dem Video nur darum zu wissen wie man grundsätzlich die Schleifenimpedanz messen kann, ein richtiges Messgerät berücksichtigt auch die induktive und kapazitiven Widerstandsanteile.

    • @miner1497
      @miner1497 4 года назад

      @@elektrotechnik24 ja ist auch gut vermittelt worden alles andere führt zu weit

  • @suleymantrsc4159
    @suleymantrsc4159 3 года назад

    👍👍