6.2.4.4 RCD Auslösezeit prüfen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025
  • In diesem Video zeige ich dir, wie du prüfen kannst, ob der RCD rechtzeitig auslöst.

Комментарии • 25

  • @Ralf-o7f
    @Ralf-o7f 21 день назад

    Echt super deine Videos! Du kannst die Themen so perfekt erklären, dass keine Fragen mehr offen sind. Bestnoten für dich als Lehrer!

  • @sherif_ebido
    @sherif_ebido 2 года назад +1

    Sie sind klasse 👍

  • @Ex_Elektronik
    @Ex_Elektronik Год назад

    Eine Klasse 👍. Ich bedanke mich. 😊

  • @cubanar
    @cubanar 4 года назад +8

    Wenn du mein Ausbilder wärst, würde ich die Prüfung mit Note 1 bestehen👍👍

  • @matwejfrey4550
    @matwejfrey4550 4 года назад +3

    Macht richtig Spaß !

  • @aloiswallner3251
    @aloiswallner3251 4 года назад +3

    Super erklärt👍👍

  • @Lucke429
    @Lucke429 2 года назад +1

    Hi, ist es vorgeschrieben die Phasenlage 0° und 180° zu messen? Konnte um Internet leider keine Antwort dazu finden.
    Lg

  • @hubertheid3749
    @hubertheid3749 2 года назад

    Top 👍

  • @luckydemon7266
    @luckydemon7266 4 года назад +2

    Schönes Video!
    Eine Sache habe ich noch nicht richtig verstanden: Wann kommen die geforderten 300 ms Abschaltzeit für "nur zusätzlichen" Schutz zum Tragen? Im TN und IT ist die Forderung mit 400 ms ja schon lascher. Das heißt, 300 ms wäre nur für TT sinnvoll. Würde man beim TT-Netz von einem "nur zusätzlichen" Schutz reden, wenn die Erdung so gut ist, dass der Überstromschutz den Fehlerschutz erfüllt, oder habe ich da irgendwo noch einen Denkfehler?

  • @johnnyengland8107
    @johnnyengland8107 4 года назад +1

    Danke

  • @autokorrektur6806
    @autokorrektur6806 4 года назад +1

    Ich hab da mal ne frage, worin unterscheiden sich die Ausbildungen Industrieelektriker für Betriebstechnik (2Jahre) und Elektriker für Betriebstechnik (3,5Jahre) ?
    Im Internet finde ich leider kaum etwas dazu, Prüfungen, ect ?
    Liebe Grüße
    Vielen Dank für deine Videos

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад

      Leider weiß ich das auch nicht🤷‍♂️

    • @nematsultani
      @nematsultani 4 года назад +1

      EIn Betriebselektriker kümmert sich um die Energieversorgung, d.h. Elektroinstallation (Steckdosen, Zuleitungen, Kommunikationsleitungen, Beleuchtung, etc).
      Der Elektroniker für Betriebstechnik hat zusätzlich noch Kennisse in Automatisierung und Elektro-Pneumatik, d.h. er kann alles machen was ein Betriebselektriker macht zusätzlich jedoch noch an Produktionsanlagen arbeiten (planen, aufbauen, warten, Instandhalten, erweitern, betreiben)
      Hoffe geholfen zu haben (auch wenns spät ist) Elektriker gibt es seit 2003 nicht mehr

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад

      Danke!

  • @klausbrose1555
    @klausbrose1555 2 года назад

    Hallo, bei den angegebenen Auslösezeiten kann es zu Missverständnissen kommen.
    RCD's müssen generell (egal welche Netzform) bei 1-fachem Auslösestrom kleiner/gleich 300ms auslösen und bei 5-fachem Auslösestrom kleiner/gleich 40ms
    (Für den Personenschutz).
    Somit sind die 400ms bzw. 200ms für den Fehlerschutz generell eingehalten (da hier ja mit 5-fachem Auslösestrom gemessen wird).
    Die 400ms bzw. 200ms sind eig eher bei der Messung des Netzinnenwiderstandes (und eventuell auch der Schleifenimpedanz) wichtig, um zu prüfen ob der LS in dieser Zeit auslöst (dies ist in dem entsprechendem Video aber auch sehr gut erklärt).

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  2 года назад

      Ihre Auslösezeiten beziehen sich auf die Produktnorm für RCDs aber in diesem Video geht es ja um die Erstprüfung elektrischer Ablagen nach VDE 0100-600( siehe Überschrift). Aber Sie gaben recht, falls der RCD ordnungsgemäß funktioniert müsste er immer rechtzeitig auslösen. Aber eben genau das gilt es zu prüfen.

    • @klausbrose1555
      @klausbrose1555 2 года назад

      Naja Sie geben die 300ms ja auch selbst an ;)
      Mein Fehler war damals, dass ich davon ausgegangen bin dies zählt nur fürs TN Netz. Nun hatte ich letztens einen Typ B RCD der im TT Netz 234ms gebraucht hat..das hat mich dann zum forschen gebracht.
      Und es ist so dass der RCD eben 300 bzw. 40ms einhalten muss.
      Die 400 bzw. 200ms beziehen sich nur auf den Leitungsschutz (und dies ist ja generell mit den 40ms erfüllt).

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  2 года назад

      Ne die 200ms bzw. 400ms beziehen sich auf den Fehlerschutz.

    • @klausbrose1555
      @klausbrose1555 2 года назад

      Fehlerschutz ist doch quasi Leitungsschutz (gut..Genau genommen ist dafür der LS, aber der muss ja auch die 400 bzw. 200ms einhalten)
      Und der zusätzliche Schutz ist ja quasi der Personenschutz für den die 300 bzw. 40ms gelten.

    • @klausbrose1555
      @klausbrose1555 2 года назад

      Wenn Sie mir mal per PN Ihre Mailadresse sagen, würde ich Ihnen gerne mal ein Prüfprotokoll zusenden, welches ich selbst erstellt habe.

  • @Julian-ug4uu
    @Julian-ug4uu 4 года назад

    Die auslösezeiten sind falsch?
    diese 400ms und 200ms beziehen sich auf den leitungsschutzschalter
    die auslösezeit im tn netz für den rcd wäre laut vde 0,2s und im tt netz 0,07s

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 года назад

      Die Auslösezeiten sind unabhängig von der Abschalteinrichtung.

  • @faresomar5396
    @faresomar5396 3 года назад

    Ich dachte Pkp tutorials 😅