mal wieder sehr ausführlich und kompetent erklärt. Wäre jeder Ausbilder/Lehrer so innovativ wie du, würde so mancher Azubi mit besseren Voraussetzung auf die Materie losgelassen 👍
Ich bin auf die zweiter lehr Jahr , ich bedanke mich sehr ,dass deine Videos gefunden habe ! Du hast mir mit deine Videos so viel geholfen ! Thank u very much ! ❤
Vielen Dank und kann man sehr viel dazu lernen. Eine Schmeltzsicherung gG 20 A (TN- Netz - Auslösezeit ≤ 0,4 s) Minimaler unbeeinflusster Auslösestrom 145,5 A. TN -0,4s und 25 A gG - Ik 180,2 A Wie ist denn Ik 170 A bei der 20 A gG?
vielen dank für ihre Mühe ich habe kurze Frage bitte und zwar Sie haben Zeit-Kennlinien von 0,4s für Schmelzsicherung bei TN System genommen weil bei 20A Schmelzsicherung ist klein als 32A. und hier ist 20A Schmelzsicherung , also kleine als 32A, deswegen haben sie 0,4s genommen ... stimmt das ? weil unser Lehrer sagt" nimmt man 5 Sek wenn Nennstrom große als 32A ist und im Tabellenbuch - Elektrotechnik: Seite 237. Aus der Tabelle - Abschaltzeit beträgt ungefähr 5 sek. wenn Nennstrom große als 32A .. ist das ja richtig ?
Echt tolle Videos. Habe mir fast alle angeschaut. Ich wüsste nur noch gerne mehr zu rcd‘s, vorsicherungen und LS etc. speziell zu den einzelnen querschnitten von automat zu automat. Halt wie sowas aufgebaut wird. Z. B. Von rcd 63A bis zum LS Schalter und den Belastungen. Gibt es dazu schon ein video? :)
Hallo, ich habe eine Frage zu Drehstromverbraucher in Verbindung mit einer RCD-Absicherung, wie in diesem Beispiel beschrieben als zusätzlichen Schutz zu den Schmelzsicherungen. Wir haben hier 3 Zuleitungen (L1, L2, L3) aber keinen Neutralleiter. Durch die Phasenverschiebung heben sich die Ströme ja sozusagen auf. Wie funktioniert das in Verbindung eines RCDs?
In der Praxis pfeift man auf die 2\3 Regel . . . Im Brandfall bei E30 oder E90 werden die Kabel sehr heiß . . . versagt quasi die rechtzeitige Abschaltung 😱 durch Nullung
Tolles Video! Was ist eigentlich im Fehlerfall mit dem zusätzlichen Widerstand durch den Körperschluss? Wenn dieser Widerstand zu groß ist bzw. die Sicherung nur sehr knapp ausgelegt, könnte der nötige Kurzschlussstrom doch unterschritten werden, oder? Ist das mit in dem Faktor 2/3? Oder kann man davon ausgehen, dass durch den Körperschluss signifikanter Widerstand dazukommt?
Bei der Fehlerbetrachtung geht man immer von einem widerstandslosen Körperschluss aus. Ist der Widerstand größer löst die Sicherung eventuell nicht aus.
Das ist nicht gerechnet ! Das ist aus der Kennlinie einer 20 A Schmelzsicherung abgelesen. Wie er es gezeigt hat muss Du in der Kurve bei 0,4 Sekunden waagerecht mit einer Hilfslinie herübergehen und an den 2 Schnittpunkten mit der Kurve senkrecht zum Strom heruntergehen. da liest man eben 170 A als spätesten Wert ab. Und da die Schleifenimpedanz einen max. Strom von 192 A ergab, wäre die Abschaltbedingung mit einer 20 A Schmelzsicherung gerade noch erfüllt.
Gibt kein entweder/oder. Beide Formen sind gleichwertig. LS sind halt nach Auslösen wieder einschaltbar, bei Sicherungen muss man die Schmelzpatrone ersetzen. Im Bereich Wohnungsinstallation verwendet man für Licht/Steckdosen und fast alle Gerätekreise LS, Schmelzsicherungen evtl. als Vorsicherung. Im Bereich Industrie und Gewerbe sind Schmelzsicherungen noch sehr verbreitet. Sie haben gegenüber LS auch technische Vorteile bei der Abschaltleistung im Kurzschlussfall.
Super erklärt 💯😎👍 Nebenbei: Bin im Aufbau einer PV-Inselanlage und habe einen Batterieblock(24V 200Ah) von 4 Batterien a 12V 100Ah, wollte den Kabelquerschnitt zwischen den Batterien wesentlich größer wählen, als den Querschnitt der Zuleitung, macht das Sinn❓🤔
Nein, am besten du malst es dir auf, der größte Strom ist ja der Gesamtstrom und der fließt ja in die Schaltung, also brauchst du da auch den größten Querschnitt.
Könnte die Schleifenimpedanz ,durch einen zusätzlichen Potentialausgleich bzw Schutzleiter mit großem Querschnitt verbessert werden? Statt das nur mit einem RCD abzufangen. Oder auch den Schutzleiter Querschnitt des Hauptpotenzial vergrößern bzw. Auch die Größe der Schleifenimpedanz ist für die Netzformen in der VDE definiert! Also Abschaltzeiten sowie auch ZsMax./ZsMin.
Typ K sind Motorschutzschalter, keine "echten" Leitungsschutzschalter. Deshalb können sie auch den Leitungsschutz nicht voll wirksam übernehmen. Sie sind auf den Schutz der Motorwicklung ausgelegt. Die Magnetauslöser( für Kurzschluss) sind auf Ströme vom 8 bis 14-fachen Nennstrom ausgelegt ! Das ist so hoch gewählt damit die Anlaufströme von Motoren nicht zur Auslösung führen.
Hallo, ich habe den Schalter Typ K zwischen LS B16 und Kühlschrank geschaltet, weil mir beinahe die Bude abgefackelt wäre, weil der kühlschrankinterne Motorschutzschalter versagte. In Berichten liest man immer wieder, dass die Wohnung durch einen technischen Defekt ausgebrannt ist. Meistens der Kühlschrank. Meine Kühl- und Gefrierschränke stehen seitdem draußen im Schuppen.
@@manfredkuminski5448 Durch Kühlschränke aber eher selten bis nie. Wäschetrockner brennen schon mal, weil sich da drinnen jede Menge Staubflocken ansammeln die sich entzünden könnten. Welchen K hast du genommen und welchen Strom hast du da eingestellt ? Der ist doch meist gar nicht bekannt,weil er nicht auf dem Typenschild steht.
Also Kühlschränke sind mir auch nicht als verbreitete brandursachen bekannt. Den Kurzschlussschutz der Leitung übernimmt der LS-Schalter. Den Kurzschlussschutz des Motors der Motorschutzschalter. Ist der Netzinnenwiderstand ausreichend klein kann der Motorschutzschalter auch beides übernehmen und eventuell sogar zusätzlich den Fehlerschutz.
Mit Körperschluss ist nicht der menschliche Körper gemeint. Vermutlich hast du es schon in einem anderen Video erwähnt. Es könnte vielleicht von dem einen oder anderen falsch verstanden werden. Vielen Dank für deine Videos.
mal wieder sehr ausführlich und kompetent erklärt. Wäre jeder Ausbilder/Lehrer so innovativ wie du, würde so mancher Azubi mit besseren Voraussetzung auf die Materie losgelassen 👍
Ehrlich RUclips muss dir eine Medaille geben✔👍
Jo danke....ich warte noch drauf😉
Ich bin auf die zweiter lehr Jahr , ich bedanke mich sehr ,dass deine Videos gefunden habe !
Du hast mir mit deine Videos so viel geholfen !
Thank u very much ! ❤
Gut du hast jetzt deine Lehre geschafft bestimmt und ich bin jetzt in der zweite Lehrjahr
Vielen Dank für Ihre Hilfe und kann hetzt meine Abschloss endlich ohne Angst schaffen Danke
Du bist einfach der Beste, vielen Dank❤
Danke fürs Video ich habe nächste Woche Prüfung wahrscheinlich hilft mir das Video.
Wie immer, sehr gut erklärt - danke
Wie immer bester Mann🤙
Bestens erklärt 👍
Danke das du dein Wissen weiter gibst Top 👍
Beste lehrer👍👌👌👌
sehr gut erklärt👍🙋♂
danke schön bro...jetzt prüfung kann kommen hihihihi
Danke sehr 👍
Mach weiter so. Top 👍
Du bist der beste. Wo kann man schauen wie die Faktor 2/3 ermittelt werden muss?
Gut gemacht viel erfolg
Cool gemacht. Danke!
Großartig. Vielen Dank!
Echt klasse Videoreihe
Super Danke
Vielen Dank und kann man sehr viel dazu lernen.
Eine Schmeltzsicherung gG 20 A (TN- Netz - Auslösezeit ≤ 0,4 s)
Minimaler unbeeinflusster Auslösestrom 145,5 A.
TN -0,4s und 25 A gG - Ik 180,2 A
Wie ist denn Ik 170 A bei der 20 A gG?
Klasse erklärt danke
vielen dank für ihre Mühe ich habe kurze Frage bitte und zwar Sie haben Zeit-Kennlinien von 0,4s für Schmelzsicherung bei TN System genommen weil bei 20A Schmelzsicherung ist klein als 32A. und hier ist 20A Schmelzsicherung , also kleine als 32A, deswegen haben sie 0,4s genommen ... stimmt das ? weil unser Lehrer sagt" nimmt man 5 Sek wenn Nennstrom große als 32A ist und im Tabellenbuch - Elektrotechnik: Seite 237. Aus der Tabelle - Abschaltzeit beträgt ungefähr 5 sek. wenn Nennstrom große als 32A .. ist das ja richtig ?
Danke
sehr hilfreich
Echt tolle Videos. Habe mir fast alle angeschaut. Ich wüsste nur noch gerne mehr zu rcd‘s, vorsicherungen und LS etc. speziell zu den einzelnen querschnitten von automat zu automat. Halt wie sowas aufgebaut wird. Z. B. Von rcd 63A bis zum LS Schalter und den Belastungen. Gibt es dazu schon ein video? :)
Hallo, ich habe eine Frage zu Drehstromverbraucher in Verbindung mit einer RCD-Absicherung, wie in diesem Beispiel beschrieben als zusätzlichen Schutz zu den Schmelzsicherungen. Wir haben hier 3 Zuleitungen (L1, L2, L3) aber keinen Neutralleiter. Durch die Phasenverschiebung heben sich die Ströme ja sozusagen auf. Wie funktioniert das in Verbindung eines RCDs?
Nicht nur die Ströne heben sich auf, auch die Magnetfelder. Damit löst der RCD nicht aus.
In der Praxis pfeift man auf die 2\3 Regel . . . Im Brandfall bei E30 oder E90 werden die Kabel sehr heiß . . . versagt quasi die rechtzeitige Abschaltung 😱 durch Nullung
Tolles Video. Wären es bei 230V eine Abschaltzeit von 0,4ms bzw. 0,8ms? Bei 400V wärst du Richtig mit deinen Werten
Tolles Video!
Was ist eigentlich im Fehlerfall mit dem zusätzlichen Widerstand durch den Körperschluss? Wenn dieser Widerstand zu groß ist bzw. die Sicherung nur sehr knapp ausgelegt, könnte der nötige Kurzschlussstrom doch unterschritten werden, oder?
Ist das mit in dem Faktor 2/3? Oder kann man davon ausgehen, dass durch den Körperschluss signifikanter Widerstand dazukommt?
Bei der Fehlerbetrachtung geht man immer von einem widerstandslosen Körperschluss aus. Ist der Widerstand größer löst die Sicherung eventuell nicht aus.
bei schmilzsicherung wie komme ich auf 170A bei Auslösen?
Habe ich doch gezeigt, us der zugehörigen Kennlinie in einem Tabellenbuch beispielsweise
Ja das heißt, der Leitungsschutzschalter kann ebenfalls vor Körperschluss schützen oder?
Ja, wenn der Schleifenwiderstand ausreichend niederohmig ist.
Danke !
Hallo wie ist 170 A für die Sicherung gerechnet in Kennlinie?!
Das ist nicht gerechnet ! Das ist aus der Kennlinie einer 20 A Schmelzsicherung abgelesen. Wie er es gezeigt hat muss Du in der Kurve bei 0,4 Sekunden waagerecht mit einer Hilfslinie herübergehen und an den 2 Schnittpunkten mit der Kurve senkrecht zum Strom heruntergehen. da liest man eben 170 A als spätesten Wert ab. Und da die Schleifenimpedanz einen max. Strom von 192 A ergab, wäre die Abschaltbedingung mit einer 20 A Schmelzsicherung gerade noch erfüllt.
Dankeschoen :)
Moin, wann verwendet man eigentlich Schmelzsicherung und wann Leitungsschutzschalter?
LG
Gibt kein entweder/oder. Beide Formen sind gleichwertig. LS sind halt nach Auslösen wieder einschaltbar, bei Sicherungen muss man die Schmelzpatrone ersetzen.
Im Bereich Wohnungsinstallation verwendet man für Licht/Steckdosen und fast alle Gerätekreise LS, Schmelzsicherungen evtl. als Vorsicherung.
Im Bereich Industrie und Gewerbe sind Schmelzsicherungen noch sehr verbreitet.
Sie haben gegenüber LS auch technische Vorteile bei der Abschaltleistung im Kurzschlussfall.
In welcher Richtlinie wird der Sicherheitsfaktor von 2/3 definiert?
VDE 0100-600
ist Ein RCD Lösung ??? der im Kurzschlußfall löst eigentlich theoretisch nicht aus????
Klar, aber natürlich brauchst du beides: RCD (Fehlerschutz + Personenschutz), LS = Leitungsschutz(Überlast und Kurzschluss)
Super erklärt 💯😎👍
Nebenbei: Bin im Aufbau einer PV-Inselanlage und habe einen Batterieblock(24V 200Ah) von 4 Batterien a 12V 100Ah, wollte den Kabelquerschnitt zwischen den Batterien wesentlich größer wählen, als den Querschnitt der Zuleitung, macht das Sinn❓🤔
Für den Querschnitt ist entscheidend, welche Ströme du für die jeweiligen Leitungen erwartest.
@@elektrotechnik24 Danke, also Querschnitt zwischen den Batterien = der Summe der Querschnitte aller benötigen, angeschlossenen Zuleitungen⁉️
Nein, am besten du malst es dir auf, der größte Strom ist ja der Gesamtstrom und der fließt ja in die Schaltung, also brauchst du da auch den größten Querschnitt.
Könnte die Schleifenimpedanz ,durch einen zusätzlichen Potentialausgleich bzw Schutzleiter mit großem Querschnitt verbessert werden? Statt das nur mit einem RCD abzufangen. Oder auch den Schutzleiter Querschnitt des Hauptpotenzial vergrößern bzw.
Auch die Größe der Schleifenimpedanz ist für die Netzformen in der VDE definiert!
Also Abschaltzeiten sowie auch ZsMax./ZsMin.
Durch Vergrößerung des Schutzleiterquerschnitts verkleinern sich die Schleifenimpedanz, ja.
👍👍
Warum benutzt man kein LS-Schalter beim Motorstromkreis?
Kann man, löst aber im Anlauf schneller aus, aufgrund der hohen Anlaufströme.
hier musst du den c-automat nehmen und der löst beim 10fachen aus
@@Roabery88 Ja, aber man muss dann noch genauer prüfen ob der LS dann noch schnell genug auslöst im Fehlerfall ! Im Beispiel hier nicht !
Geil!
Was ist mit LS-Schaltern Typ K
Typ K sind Motorschutzschalter, keine "echten" Leitungsschutzschalter. Deshalb können sie auch den Leitungsschutz nicht voll wirksam übernehmen. Sie sind auf den Schutz der Motorwicklung ausgelegt. Die Magnetauslöser( für Kurzschluss) sind auf Ströme vom 8 bis 14-fachen Nennstrom ausgelegt ! Das ist so hoch gewählt damit die Anlaufströme von Motoren nicht zur Auslösung führen.
Hallo, ich habe den Schalter Typ K zwischen LS B16 und Kühlschrank geschaltet, weil mir beinahe die Bude abgefackelt wäre, weil der kühlschrankinterne Motorschutzschalter versagte. In Berichten liest man immer wieder, dass die Wohnung durch einen technischen Defekt ausgebrannt ist. Meistens der Kühlschrank.
Meine Kühl- und Gefrierschränke stehen seitdem draußen im Schuppen.
@@manfredkuminski5448 Durch Kühlschränke aber eher selten bis nie. Wäschetrockner brennen schon mal, weil sich da drinnen jede Menge Staubflocken ansammeln die sich entzünden könnten.
Welchen K hast du genommen und welchen Strom hast du da eingestellt ? Der ist doch meist gar nicht bekannt,weil er nicht auf dem Typenschild steht.
Also Kühlschränke sind mir auch nicht als verbreitete brandursachen bekannt. Den Kurzschlussschutz der Leitung übernimmt der LS-Schalter. Den Kurzschlussschutz des Motors der Motorschutzschalter. Ist der Netzinnenwiderstand ausreichend klein kann der Motorschutzschalter auch beides übernehmen und eventuell sogar zusätzlich den Fehlerschutz.
Richtig@@dd313car
Mit Körperschluss ist nicht der menschliche Körper gemeint. Vermutlich hast du es schon in einem anderen Video erwähnt. Es könnte vielleicht von dem einen oder anderen falsch verstanden werden.
Vielen Dank für deine Videos.
😊👍
Danke!
👍👍👍