Bluetooth Reichweite erhöhen mit Bluetooth Proxy in Home Assistant 🛜

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 фев 2025

Комментарии • 240

  • @niklash9112
    @niklash9112 18 дней назад +2

    Ich muss einfach mal ein Danke aussprechen, alles fing in der neuen Wohnung an, vor kurzem habe ich einen Zigbee Stick erhalten und nach kurzer Zeit sind dort schon über 30 Geräte installiert, das Interesse an Gaming habe ich beinahe zu verloren, viel mehr schaue ich jeden Tag nach ob ich noch was Neues automatisieren oder integrieren kann. Vielen Dank. 🙏

    • @simon42
      @simon42  18 дней назад +1

      @niklash9112 Wow, das freut mich riesig zu hören! 😊 Und vielen Dank für die Unterstützung! 🙏
      Willkommen im Club der Home-Assistant-Begeisterten! 😄 Es ist echt faszinierend, wie schnell man da reingezogen wird und immer mehr automatisieren und optimieren möchte. Schön, dass du dank des Zigbee-Sticks jetzt so durchstarten kannst!
      Home Assistant hat auch ein gewisses Suchtpotenzial 😉.
      Danke für dein tolles Feedback, den Support und weiterhin viel Spaß beim Tüfteln und Automatisieren! 👍

  • @felixsiegel1266
    @felixsiegel1266 Год назад +6

    Es ist immer wieder genial! Ich beschäftige mich mit einem Thema....3 Std später geht dein Video dazu Online! Ich bin begeistert!!!

    • @simon42
      @simon42  Год назад +1

      Danke für das Lob 💙, deshalb habe ich es ja eben veröffentlicht 😁

  • @stefandensborn9759
    @stefandensborn9759 4 месяца назад +3

    Hatte in letzter Zeit öfter mal Erfahrungen nach dem Motto "eigentlich müssts laut Anleitung gehen - aber tut doch nicht". Das war hier vollkommen anders - Video geschaut, befolgt - da sind meine Switchbots. Super. So machts Spaß! Danke.

    • @simon42
      @simon42  4 месяца назад

      Danke fürs Feedback! So muss es ja auch sein 🫶

  • @loudlouder7729
    @loudlouder7729 6 месяцев назад +3

    Genau das, was ich gesucht habe. Es hat keine 30 min gedauert und der Proxy war eingerichtet und lief. Selten erlebt, dass etwas so schnell und problemlos funktioniert. Ich habe den Bluetooth Proxy gebraucht um einen Aranet 4 anzubinden, weil das Bluetooth im Raspi 4 mit Alu-Gehäuse nur 50 cm reicht. Prima erklärt, vielen Dank!

    • @simon42
      @simon42  6 месяцев назад +1

      Sehr gerne und danke für dein nettes Feedback 💙

  • @pfaelzerwildsau
    @pfaelzerwildsau 10 месяцев назад +1

    Hallo Simon,
    Vielen Dank (auch) für dieses Video, was wieder in Deinem Stil sehr gut erklärt wurde, sodass auch ich als Anfänger das verstanden habe und nachvollziehen konnte.
    Mein erster Bluetooth-Proxy ist dank Deiner Hilfe in Betrieb, weitere werden wohl noch folgen. 👍
    Und die Idee mit der Feuchtigkeitsanzeige der Blumenerde via Bluetooth werde ich jetzt wohl auch umsetzen.
    Das ist aber auch die einzigste Kritik, die ich an Dich habe: Das Anschauen Deiner Videos ist sehr teuer.
    Denn mit jedem Deiner Videos, bekomme ich weitere interessante Ideen, was ich mit meinem Home Assistant noch alles anstellen kann. 😆

    • @simon42
      @simon42  10 месяцев назад +1

      Danke für dein Feedback und das kann ich natürlich verstehen. Das haben hier auch schon einige Leute kritisiert, Vor allem, wenn die Lebenspartner Zugriff auf das Konto haben, ist das wohl ein Problem 😂
      Ich wünsche dir noch einen schönen Tag und klasse Nickname 🙌

  • @michaelvandenesch5985
    @michaelvandenesch5985 29 дней назад +1

    Thanks!

    • @simon42
      @simon42  29 дней назад

      D.A.N.K.E für dein Super-Thanks @michaelvandenesch5985!
      Wirklich toll, dass es auch in diesen Zeiten noch Menschen gibt, die etwas Geld übrig haben, um unabhängige RUclips-Kanäle zu unterstützen 🙌
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @GolfOWL
    @GolfOWL Год назад +4

    Danke schön - das hat mir sehr geholfen. Und noch so am Rande: Du hast eine tolle Art Dinge zu erklären. Weiter so...

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Vielen herzlichen Dank 💙 Es ist für mich auch immer sehr wichtig, noch mal als Bestätigung zu bekommen, Dass meine Videos nachvollziehbar bleiben 👌

  • @Astroarno
    @Astroarno Год назад +3

    Hallo Simon,
    sehr informativ und verständlich! Du hast ja sehr passende Animationen und Einblendungen in dein Video eingebaut, sehr professionell!!!
    Wie immer einen Daumen hoch und dieser Kommentar von mir zur Unterstützung.
    VG
    Arno

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @Astroarno,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und herzlichen Dank für deinen andauernden Support, Arno 🙏
      Ich muss noch eine gute Balance finden zwischen animiertem Content (dauert doch leider sehr lang) & der Zeit, die ich zum Schneiden benötige... Mal schauen, im nächsten Video gibt es dafür wieder etwas weniger Animationen 😁
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @lschapke
    @lschapke 4 месяца назад +1

    Vielen Dank für die Anleitung! Jetzt konnte ich mein Bluetooth Thermometer endlich in HA einbinden. Das Thermometer ist im Keller und überwacht die Luftfeuchtigkeit in der Kiste mit dem Filament für den 3D Drucker. Super :-)

    • @simon42
      @simon42  4 месяца назад

      Das freut mich 👍

  • @TimeCraftler
    @TimeCraftler Месяц назад +1

    Danke für das Video. Hatte mir bereits ein anderes Video dazu angeschaut, aber das man den Boot Knopf gedrückt halten muss, wurde nicht gesagt. Dank dir hat es funktioniert.👍

    • @simon42
      @simon42  Месяц назад

      Hi @TimeCraftler,
      so muss das sein 🙌
      Freut mich zu hören, dass mein Video dir geholfen hat 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @constantinkossner9664
    @constantinkossner9664 Месяц назад +1

    der Tipp mit den Shellys ist unbezahlbar! vielen vielen Dank dafür!

    • @simon42
      @simon42  Месяц назад

      Schön wieder von dir zu lesen, @constantinkossner9664 und herzlichen Dank für dein Lob 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @HeinsChristian
    @HeinsChristian Год назад +1

    Lieben Dank für das Video. Endlich kann ich mein SwitchBot über HA steuern :-D

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Sehr gerne und freut mich sehr wenn es geholfen hat 🙌💙

  • @harryp_privat
    @harryp_privat Год назад +1

    Gutes Video, jetzt auch mit super Ton!
    Übrigens: Der Atom M5 baut kompakter und funktioniert genauso gut, sieht aber optisch besser aus!

    • @vaioranerabc793
      @vaioranerabc793 Год назад +1

      das kann ich nur bestätigen!
      Der Atom M5 kostet zwar ein Eck mehr, ist aber komplett mit schönen Gehäuse :)

    • @simon42
      @simon42  Год назад +2

      Danke für euer Feedback, vor allem zum Ton 🙌
      Den M5 habe ich bewusst weggelassen, vermutlich kommen diejenigen, die diese Hardware kennen, von selbst darauf, dass man ihn auch dafür einsetzen kann (Steht auch auf der Webseite 😁)

    • @Stephan4711
      @Stephan4711 Год назад +2

      @@simon42 gerade Anfänger die dein Video "nachspielen" kommen evtl. nicht drauf.

  • @lifth13
    @lifth13 Год назад +2

    Hi Simon,
    wie üblich ein fantastisches Video. Ich habe schon einige BT-Proxies im Einsatz, habe mir aber angewöhnt deine Videos grundsätzlich trotzdem anzuschauen weil ich immer noch die ein oder andere Zusatzinfo mitnehmen kann. Auch hier: Ich bin mit zwei Fragen im Hinterkopf reingegangen - eine hat sich tatsächlich im Laufe des Videos geklärt.
    1: "Gibt es einen besseren Weg herauszufinden ob ein BLE Gerät über den Proxy oder direkt verbunden ist als Textdateien zu durchscrollen?" - So wie ich das jetzt verstehe: Nein. Aber dass automatisch die beste Verbindung verwendet wird war mir auch nicht klar, damit erledigt sich das Problem. Ich habe nach Einrichtung des BLE-Geräts direkt am Stick dieses an einen anderen Ort bewegt und wollte sichergehen, dass er auf den Proxy gewechselt ist (ich hatte dies Zigbee-Denke, dass das nicht unbediongt automatisch so läuft wie gewollt). Das kann ich mir also sparen.
    Aber noch zur zweiten Frage: Ist es realistisch auf dem ESP32 neben dem Proxy noch weitere Umfänge laufen zu lassen? Ich habe aktuell in mehreren Räumen die Situation, dass ich einen BT Proxy (ESP32), einen RFID-Tagreader (ESP8266) und einen umgeflashten Tuya-Temperatur/Luftfeuchtesensor (ESP8266) mehr oder weniger nebeneinander sitzen habe. Ist es realistisch da was zusammenfassen zu wollen? Oder ist der ESP32 als Proxy schon mehr oder weniger ausgelastet? Hat da jemand Erfahrungen?

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @wmeyer83,
      so muss das sein 🙌
      Freut mich zu hören, dass mein Video dir geholfen hat & auch danke für die ganzen zusatzinformationen 💙
      Zu diener Frage: Dazu habe ich einiges in der Videobeschreibung geschrieben. Kurz und knapp: Geht schon, wird aber vom RAM her eng 😁
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @Fazer1962
    @Fazer1962 Год назад +1

    Hi Simon, wie immer schön erklärt😀👍. Falls ich es mal brauche, weiß ich ja jetzt bescheid.🥳

    • @simon42
      @simon42  Год назад +1

      Hi @Fazer1962,
      vielen Dank für dein Feedback und es hat mich sehr gefreut, wieder von dir zu lesen 💙
      Ich habe ja immer die Hoffnung, dass du doch mal eines der neuen Videos direkt gebrauchen kannst... Eines Tages schaffe ich es noch 😁
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @Fazer1962
      @Fazer1962 Год назад

      @@simon42 Tja die Hoffnung stirbt zulässt😂

  • @pintman
    @pintman Год назад +2

    Gerade heute ist mal wieder der Bluetooth-Controller auf meinem Pi abgeschmiert. Scheint ein häufiges Problem zu sein, das auch nicht von HA selbst gelöst werden kann. Dort wurde dann auch auf den Proxy verwiesen. Im Moment konnte ich das Problem noch mit einem Neustart lösen. Wenn es sich zu häufig wiederholt, greife ich aber auch zu einem Proxy. Insofern kam das Video genau zu richtigen Zeit. Danke.

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @pintman,
      so muss das sein 🙌
      Freut mich zu hören, dass mein Video dir zukünftig weiterhelfen kann 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @torstenlucker9719
    @torstenlucker9719 Год назад +6

    Moin, ich war nahe am Verzweifeln, trotz der tollen Anleitung konnte ich den ESP nicht mit der Software einrichten. Ich bin dann vom Firefox auf MS Edge gewechselt und es klappt problemlos auf Anhieb. Vielleicht das als Tip für andere, die ähnliche Probleme haben.

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Danke fürs Feedback!

  • @der-mit-dem-rotwild-tanzt
    @der-mit-dem-rotwild-tanzt Год назад +1

    Hi Simon, danke wie immer für ein tolles Video. Hab den Bluetooth Proxy installiert bekommen und in HA integriert.
    Was mir fehlt ist der ESPHome-Menüeintrag in HA. Ich sehe ESPHome nur in den Integrationen.
    Was hab ich übersehen?

    • @der-mit-dem-rotwild-tanzt
      @der-mit-dem-rotwild-tanzt Год назад

      Hab's gefunden. Man braucht noch das ESPHome Addon...

    • @simon42
      @simon42  11 месяцев назад

      Danke dir für deinen Kommentar und genauso ist es dafür braucht man das jeweilige Add-On.
      Dieses ist aber übrigens nur, um den Bluetooth Proxy zu benutzen, nicht erforderlich 🙌
      Ich wünsche dir noch einen schönen Abend und entschuldige bitte die späte Antwort, ich war im Urlaub 😅

    • @der-mit-dem-rotwild-tanzt
      @der-mit-dem-rotwild-tanzt 11 месяцев назад +1

      @@simon42 Urlaub ist das schönste Laub 👍

    • @simon42
      @simon42  11 месяцев назад

      @@der-mit-dem-rotwild-tanzt Allerdings 😁

  • @Haives78
    @Haives78 Месяц назад +1

    Wieder mal top 👍🏻

    • @simon42
      @simon42  Месяц назад

      Vielen Dank, Haives! 😊 Freut mich sehr, dass es dir gefällt. Danke für dein Feedback und deine Unterstützung! 🙌🚀

  • @bekirbahadir2046
    @bekirbahadir2046 11 месяцев назад

    Mega gut deine Videos. Bitte weiter so Simon.

    • @simon42
      @simon42  11 месяцев назад

      Hi @bekirbahadir2046,
      vielen Dank für dein Feedback und die netten Worte, hat mich sehr gefreut 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @HansHaus-c2z
    @HansHaus-c2z 2 месяца назад +1

    Hallo Simon, wie immer ein tolles Video. Hat auch fast alles prima geklappt. Der Proxy erscheint nicht in der ESPHome-Verwaltung (jetzt ESPHome Compiler) und damit kann ich das Adopt nicht ausführen. Ich habe schon neu gestartet und auch mehrmals das Projekt erneut geflasht.
    Eine Idee, woran das liegen könnte? VG Hans

    • @simon42
      @simon42  2 месяца назад

      Danke dir für dein Feedback und leider habe ich da nicht direkt eine Idee 😅
      Wurde denn der ESP unter Geräte und Dienste gefunden?

    • @HansHaus-c2z
      @HansHaus-c2z 2 месяца назад

      @@simon42 Ja, dort konnte ich den Proxy einrichten.
      In der ESP-Verwaltung werden auch andere Projekte angezeigt, z.B. auch ein direkt dort erstellter Proxy.

  • @dagrah5575
    @dagrah5575 Год назад +2

    Tipp, falls nach dem flashen nicht das Menü zur Wifi Auswahl kommt: Probiert es mit nen anderen "hochwertigen" Kabel. Wurde fast verrückt, bis ich festgestellt habe, dass es daran liegt. Flashen ging, aber danach gings einfach nicht weiter...lag bei mir am Kabel, da ich bei allen ESPs das Problem hatte ;)

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @dagrah5575,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und stimmt, hätte ich mal erwähnen sollen. Habe auch schon mehrere Stunden an ein Kabel verschwendet 😂
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @jensgabler1172
      @jensgabler1172 2 месяца назад +1

      Der Tipp war ganz wichtig. Ich bin bald verzweifelt. Ich hatte erst nach dem 4. Kabel das richtige Kabel.

    • @dagrah5575
      @dagrah5575 2 месяца назад

      @ sehr gerne ;) manchmal ist es zum Verzweifeln

  • @mpolsterino2780
    @mpolsterino2780 Месяц назад +1

    gut erklärtes Video. Allerdings wird bei mir kein CP2102 nach dem anstecken angezeigt. Aber es wird am ComPort was erkannt. Das flashen hat vermeintlich funktioniert, allerdings kommt bei mir kein Menu zum Einstellen der Wifi Infos. 🤷‍♂🤷‍♂ Ist das ESP board ggf. defekt? Treiber ist installiert

    • @simon42
      @simon42  Месяц назад

      Hi @mpolsterino2780,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und gute Frage, per Ferndiagnose leider immer sehr schwierig 😓
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @mpolsterino2780
      @mpolsterino2780 19 дней назад

      @@simon42 Problem gefunden, falscher Treiber. Es muss der VCP (Virtual Com Port) Driver sein. Ich hatte einfach den Universal Windows Treiber installiert 🤘🤘

  • @la_concepts
    @la_concepts Год назад

    Hallo Simon,
    erstmal vielen Dank für deine tollen Videos 👍🏻
    Konnte schon viele nützliche Infos von dir verwenden 💪🏻
    Nun habe ich eine Frage zum gezeigten Thema:
    Ist es auch möglich den ESP Home Bluetooth Proxy auf die Shelly Geräte zu flashen und trotzdem noch die Grundfunktionen des Shelly‘s nutzen?
    Müsste ja auch gehen da ESP32..?
    LG Andy

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @laconcepts8227,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und das sollte klappen, aber bei Gen2 Geräten wäre es entsprechend einfacher (Ein Short dazu erscheint diesen Sonntag) 🙌
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @TheresaBergmann-p1r
    @TheresaBergmann-p1r Год назад +1

    top. Da würde mich doch glatt dein aktuelles setup zu: wassersensoren und smoke sensoren interessieren

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @user-tl5ou8pu9u,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und da plane ich schon ein Video, wird aber noch etwas dauern :D
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @DennisFarin
    @DennisFarin Год назад +2

    Kann man einen bestehenden ESP eigentlich auch zusätzlich zu nem BT Proxy machen ? Ich hab ja schon diverse ESP im Einsatz und frag mich die ganze Zeit ob ich die Funktionalität nicht eben zusätzlich dazu schalten kann. Aktuell sieht das eher so aus das ich mich entscheiden muss, entweder BT Proxy oder andere Funktionen.

    • @simon42
      @simon42  Год назад +2

      Hi @DennisFarin,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und ich habe in der Videobeschreibung eben eine entsprechende Passage ergänzt 🙌
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @DennisFarin
      @DennisFarin Год назад

      @@simon42 Ah, sehr fein, danke, schau ich rein. :)

  • @markusvogel5027
    @markusvogel5027 Месяц назад +1

    Hallo Simon, reicht es, wenn die ESP32 Integration aufgesetzt wird, oder wird auch die Bluetooth Integration benötigt (diese startet bei mir nicht)? Vielen Dank!

    • @simon42
      @simon42  Месяц назад +1

      Hi @markusvogel5027,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und normalerweise sollte nur die ESPHome-Integration ausreichen 🎉
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @RogerStocker
    @RogerStocker Год назад +1

    Ich find die Shelly Plus deshalb cool, weil damit auch gleich eine HA-Docker-Installation ohne eigene BT-Funktionalität gleich um die Fähigkeit erweitert wird. Hbe einfach einen Shelly 1 durch einen Plus 1 ersetzt und die neuen BLU D&W wurden gleich erkannt. Braucht kein zusätzliches Netzteil und keine Pltine die nur unschön in einer Ecke Liegt. 😉

    • @simon42
      @simon42  Год назад +1

      Hi Roger, da bin ich bei dir. Wollte nur den Leuten direkt den Hinweis mitgeben, dass es Probleme geben könnte. Muss ja aber nicht 😁

    • @Stephan4711
      @Stephan4711 Год назад

      und wie hast du die bluetooth integration aktivieren können? HA sagt mir, dass ich kein BLuetooth modul habe.

    • @RogerStocker
      @RogerStocker Год назад +1

      @@Stephan4711
      Einstellungen ⇒ Geräte & Dienste ⇒ Shelly
      Dort in der Geräteliste den Shelly lokalisieren und auf KONFIGURIEREN klicken ⇒ Passiv oder Aktiv auswählen.
      ⇒ wenn du jetzt einen Shelly BLU aktivierst sollte die BTHome Integration aufpoppen.
      Anmerkungen:
      Die Shelly BLU D&W erscheinen nur mit einem kryptischen 4-stelligen Code, nicht mit Shelly benannt und eben in der BTHome Integration nicht in der von Shelly.
      Da die BLU D&W Sensoren in den Tiefschlafgehen, musst du nach einem HA-Neustart die Sensoren wieder anmelden durch Öffnen und Schliessen des Kontaktes

    • @windfriese
      @windfriese Год назад

      Danke für die Info

  • @michaelwelker6419
    @michaelwelker6419 5 месяцев назад +1

    Super erklärt, vielen Dank!

    • @simon42
      @simon42  5 месяцев назад

      Danke für das Lob!

    • @michaelwelker6419
      @michaelwelker6419 5 месяцев назад

      @@simon42 Noch ein nützlicher Hinweis eines ESP32-Anfängers: Das USB-Kabel sollte ein Datenkabel und nicht nur ein Ladekabel sein ;-) - habe einen Moment gebraucht, um das zu merken :-)

  • @SamSam-tb3si
    @SamSam-tb3si Год назад +1

    Hallo Simon,
    wieder top Video, vielen Dank
    Ich habe gelesen, dass mehr als drei Geräte zu Problemen mit dem HA führen können?
    Meine Geräte funktionieren solange sehr gut und zuverlässig bis ich per ESPHome über den HA eine Update machen möchte....dann schlägt das Update über WIFI fehl und die Geräte sind nicht mehr im Netzwerk verfügbar, so dass ich die ESP wieder frisch flashen muss...

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @SamSam-tb3si,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und das ist sehr merkwürdig, bei mir ist bisher nichts dergleichen aufgetreten. Das mit den drei Geräten könnte daher kommen, dass jeder BT-Proxy auf maximal 3 aktive Verbindungen limitiert ist. 😅
      Habe ich dich da ggf. falsch verstanden?
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @niklash9112
    @niklash9112 18 дней назад +1

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann kann ich mir das Ding kaufen und einrichten und schauen ob HomeAssistant noch passenden Integrationen mir vorschlägt und einrichten?

    • @simon42
      @simon42  18 дней назад +1

      Hi @niklash9112,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und so wäre es, musst nur die Firmware über die Webseite flashen und los gehts 🎉
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @niklash9112
      @niklash9112 18 дней назад

      @@simon42 morgen kommt mein ESP32 mit USB C an 😎

  • @tommes1104
    @tommes1104 Год назад +1

    Hallo Simon,
    Wie immer gut erklärtes Video ❤
    Meine Frage wäre es gibt von shelly auch einen dongle den Shelly Blu Gateway. Das kann man auch einfach in ein Netzteil stecken und erhöht das Bluetooth Sygnal. Kostet 17/19 Euro. Das wäre doch im Prinzip das gleiche oder ist der esp32 von der Reichweite besser...
    Lg Thomas

    • @simon42
      @simon42  Год назад +1

      Hi @tommes1104,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und den habe ich leider nicht getestet, sollte es auch ein Gen2 Gerät sein könnte es aber klappen: ruclips.net/user/shortsdm-4dIKANNk?feature=share
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @tommes1104
      @tommes1104 Год назад

      @@simon42 ja wäre toll wenn du den mal testen würdest und ein kurzes Video machen könntest .
      Weil glaube vom Aufwand und Kosten wer schon Shelly geräte benutzt evtl die bessere Lösung ..
      Vielleicht sogar ein Vergleichsvideo wäre nice..👍!

  • @Mr-Coke
    @Mr-Coke Год назад

    Ich wusste gar nicht dass es solche Unterschiede bei den Kablen gibt. Nach dem ich 7 Kabel versucht habe, hat das 8te Kabel, noch dazu das billigste vom ACTION letztendlich funktioniert. BT Proxy funktioniert hervorragend und die Delonghi ist auch verbunden.

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @Mr-Coke,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und dann wird der Kaffeekonsum der nächsten Tage wohl steigen 😁
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @DrKoma2
    @DrKoma2 Год назад +1

    Hallo Simon,
    klasse Video! Frage mich nur wie man den Bluetooth Proxy updaten kann (z. B. wenn ein Update rauskommt)? In der ESPHome Ansicht erscheint er bei mir nicht.

    • @simon42
      @simon42  Год назад +1

      Du müsstest ihn dann wieder am Computer anschließen und einfach neu Flashen. Ansonsten kannst du ihn im ESP Home Dashboard „adoptieren„

  • @remington6580
    @remington6580 11 месяцев назад +1

    @simon42 - Wie immer - SUPER VIDEO!!!
    Hier noch ein kleiner TIP. Ich habe versucht eine ESP32 zu flashen. Funktionierte einfach nicht. Browser gewechselt, Treiber neu installiert, anderen ESP32 ausprobiert - alles erfolglos.
    Ursache war ein falsches Kabel. Ich hatte vermutlich ein Ladekabel erwischt, ohne Datenanbindung.

  • @robertdanzl
    @robertdanzl Год назад

    Hallo Simon! Tolles Video wie immer.
    Hab ne Frage zum Einrichten in Home Assistant, du hast den Bluetooth Proxy ESP32 ja gleich im Anschluß über "Add to Home Assistant" in den Home Assistant mit der integriert.
    Kann ich das nachträglich auch noch machen, oder wenn sich die IP des Home Assistant ändert?

    • @simon42
      @simon42  Год назад +1

      Hi @robertdanzl,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und ja, sollte auch nicht von der IP des Hosts abhängen. Starte ihn eventuell mal neu, da werden dann die Geräte einmal neu "entdeckt".
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @andabraha
    @andabraha Год назад +1

    Cooles Thema vielen Dank für die kompakte Vermittlung.
    Ob ich damit auch meine Victron Produkte in HA respektive ioBroker bekomme?

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Wenn man die auch über Bluetooth anbinden kann, sehe ich da kein Problem. 👍

  • @the_long_way_round
    @the_long_way_round 7 месяцев назад +1

    Ich musste heute feststellen, dass man jeden ESP32 Bluetooth Proxy offenbar nur mit einem Client verbinden kann. Ich habe zwei redundante Home Assistants (einmal in Docker auf der NAS, einmal Pi mit HAOS) und habe den ganzen Tag getroubleshootet warum die Bluetooth Geräte nicht von beiden erkannt wurden. Bei beiden HAs ist der ESP mittels ESPHome Integration eingebunden. Angeblich fehlerfrei integriert und aktiv. Aber ein HA findet keine Bluetoothgeräte. Habs dann letztendlich in den ESP32 Logs gesehen. Sobald sich mehr als ein HA verbindet, gibt es dort eine Fehlermeldung. In den HA Logs sieht man das nicht.
    Gibts eventuell eine Möglichkeit zwei Instanzen von der Bluetooth Proxy Software auf einem ESP zu starten? Oder muss man in dem Fall einfach einen zweiten ESP daneben legen?

    • @simon42
      @simon42  7 месяцев назад

      Ich glaube, in diesem Fall bräuchte man leider einen 2ten ESP32... Aber normalerweise sollten 3 aktive Verbindungen unterstützt werden, hast du ggf. mal in den Issues geschaut ob es da aktuell ein Problem gibt oder so?

    • @the_long_way_round
      @the_long_way_round 7 месяцев назад

      @@simon42 Es gibt unbearbeitete github issues dazu. Findet man unter dem Error "Only one API subscription is allowed at a time". Es scheint aber so, dass dies Absicht ist und systembedingt eine 1:1 Beziehung notwendig ist. Man muss es sich wirklich wie einen Bluetooth USB Dongle vorstellen. Der kann ja auch nur von einem Gerät verwendet werden.
      Die 3 aktiven Verbindungen beziehen sich meines Wissens nach auf die Anbindung von mehreren Bluetooth Smart Home Devices an den Proxy. Da wissen wir ja, dass da ohne Probleme mehrere Geräte funktioneren. Es gibt wohl aktive und passive BT Geräte. Dazu zeigt der ESP auch log messages. Bei mir hieß es immer 3/3 slots frei.

  • @sven9258
    @sven9258 Год назад +1

    Moin, kann man auch zusätzlich in ESPHome einen Temperatur Sensor hinzufügen? Damit man die volle Funktionalität aus dem ESP32 holen kann, oder stört sich das dann? Danke!

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Danke für den Hinweis, ich habe eine entsprechende Passage in der Beschreibung ergänzt 🙌

  • @Empiah90
    @Empiah90 Год назад +1

    Danke, fürs tolle Video. Ich weiß nicht ob ich überhört habe, aber gibt es eine Grenze der Anzahl von Geräten die man so mit HA verbinden kann? Gerade bei den Garten Sensoren wäre es ja toll, wenn man mehrere mit einem ESP32 verbinden kann.

    • @simon42
      @simon42  Год назад +1

      Hi @Empiah90,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und die maximale Verbindungsanzahl sind 3 aktive Geräte (Geräte, die eine Verbindung offenhalten und blockieren). Sensoren feuern häufig einen Broadcast ab und legen sich danach wieder "schlafen" (Sind für das Limit also irrelevant) 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @Toni-v7y
    @Toni-v7y 6 месяцев назад +1

    Gibt es eine Variante mit USB C und gleich einem Gehäuse oder so? Möchte in der heutigen Zeit kein Micro USB nutzen und dies auch offen liegen lassen ohne Gehäuse ;-) ach ja, top videos, weiter so!

    • @simon42
      @simon42  6 месяцев назад

      Danke dir für deine Frage und es gibt auch welche mit USB C Anschluss, das Gehäuse müsste man sich aber entweder selber drucken oder bestellen. Da gibt es ein paar Shops, die sowas im Angebot haben.
      Danke dir auch für dein Feedback 💙

  • @Stephan4711
    @Stephan4711 Год назад +1

    Hast du auch einen Link zu einem kompatiblen ESP mit USB-C mikro USB hab ich nirgends mehr im einsatz

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @Stephan4711,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und ist im Video ergänzt 🙌
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @matzke089
    @matzke089 2 месяца назад +1

    Noch eine blöde Frage:
    Erfolgt die Kommunikation zwischen HA und ESP32 via wifi oder bluetooth?
    Anderes ausgedrückt, wenn mein Server über kein bluetooth verfügt wie z.B. ein NAS kann ich dann dieses über ein bluetooth Proxy erreichen?

    • @simon42
      @simon42  2 месяца назад +1

      Hi @matzke089,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und die Kommunikation erfolgt über WiFi 😉
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @Gisy1985
    @Gisy1985 10 месяцев назад +1

    Hallo Simon,
    ich habe jetzt im inet nicht wirklich was gefunden und frage dich mal. Kann ich auf dem ESP32 eigentlich auch zusätzlich den proxy laufen lassen? Also konkret geht es um folgendes, wie natürlich auch aus deinen Videos heraus habe ich Temp.fühler an meiner Heizung im Keller. Nun will ich dort einen Switchbot nutzen und brauche Bluetooth. Muss ich dafür einen zweiten ESP flashen oder kann ich das dual über den anderen laufen lassen? Danke für die Rückmeldung

    • @simon42
      @simon42  10 месяцев назад +1

      Sollte prinzipiell klappen. Ich würde nur empfehlen, nichts besonders anfordern, das gleichzeitig mit dem Proxy laufen zu lassen 👌
      Ich glaube auch ein Blog Beitrag habe ich das kurz erklärt oder in der Videoreibung 🙌

  • @andyprime2468
    @andyprime2468 3 месяца назад +1

    Kann man eigentlich den eingebauten Bluetooth Chip durch Home Assistant nutzen?

    • @simon42
      @simon42  3 месяца назад

      Natürlich, das ist im Regel Fall kein Problem 👍

    • @andyprime2468
      @andyprime2468 3 месяца назад

      @@simon42 Danke für die schnelle Rückmeldung 😊
      Hab es jetzt endlich geschafft

  • @janomaster126
    @janomaster126 Год назад +1

    Wann wird dein Kanal eigentlich in HomeAssistant Germany geändert🤪😄
    Wie immer, Super Video. DANKE!

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Wenn es so weitergeht, schaffen wir das vielleicht auch noch 😂
      Ich danke dir 💙

  • @generaliwienguenterkleisch3412
    @generaliwienguenterkleisch3412 4 месяца назад +1

    Hallo! Den Chip habe ich lt Video konfiguriert. Jedoch hänge ich bei Home Assistant - ich kann die URL nicht öffnen.
    Fehlercode - DNS_PROBE_FINISHED_NXDOMAIN
    Was muss ich tun?
    Danke

    • @simon42
      @simon42  4 месяца назад

      Danke dir für dein Feedback und das ist schon sehr ungewöhnlich. Hast du es mal mit der IP Adresse probiert?

  • @patrick8020
    @patrick8020 5 месяцев назад +1

    Wie sieht es mit einem eingebundenen switchbot Lock aus welcher schon eingebunden ist aber immer wieder den Kontakt verliert? Würde der auch einfach erkannt?

    • @simon42
      @simon42  5 месяцев назад

      Tatsächlich ja (wenn die Integration das unterstützt, machen aber so gut wie alle offiziellen Integrationen), denn die Geräte werden dann dynamisch zwischen den Proxy(s) und dem BT-Stick vermittelt 👍

    • @patrick8020
      @patrick8020 5 месяцев назад +1

      @@simon42 dann muss ich wohl wieder einkaufen gehn^^

    • @simon42
      @simon42  4 месяца назад

      Oh nein, wenn da mal die Frau nichts einzuwenden hat 😅 (Geht mir zumindest oft so)

    • @patrick8020
      @patrick8020 4 месяца назад

      @@simon42 kommt mit der nächsten Fuhre zigbee Geräte von alli 😉

  • @techniktreff
    @techniktreff Год назад +1

    Super Video. Vor einiger Zeit gabe ich das schon mal getestet. Was mir fehlte waren die Thermostate. Es gingen nur Geräte die Daten senden. Besteht die Hoffnung, dass das jetzt klappt?

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @techniktreff,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und das könnte tatsächlich sein, im Zweifelsfall einfach mal probieren 😁
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @kubad-u9064
    @kubad-u9064 4 месяца назад +1

    Benötige ich einen Bluetooth Stick am Server um Shelly Proxys zu nutzen? Oder geht das auch wenn ich gar kein Bluetooth bis jetzt in HomeAssistant hatte?

    • @simon42
      @simon42  4 месяца назад

      Da bin ich mir nicht sicher, aber von der Theorie her sollte es klappen 👌

  • @sven1370
    @sven1370 4 месяца назад +1

    Habe bereits ein paar selbstgebastelte esphome Geräte kann man diese zusätzlich noch als Bluetooth Proxy nutzen? Und hat jeder esp32 Bluetooth?

    • @simon42
      @simon42  4 месяца назад

      Ja und ja! Aber du solltest darauf achten, den BT-Proxy nur auf Geräten zu aktivieren, wo keine hochintensiven Aufgaben, wie ein Mini-Webserver darauf laufen zu aktivieren. Der benötigt nämlich auch einiges an Performance 👍

  • @HolyAsgard1985
    @HolyAsgard1985 Год назад +1

    @Simon42, ist ein Splitter irgendwie damit Realisierbar ? Also vom PC aus ein Signal zum Proxy und der spannt 2 Bluetooth Netzwerke auf für 2 Lautsprecher. Um den Ton auf mehreren Räumen verteilen zu können.
    Geht sowas bzw. gibts sowas ?
    Grüße

    • @simon42
      @simon42  Год назад +1

      Hi @HolyAsgard1985,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und sollte Home Assistant mit diesen Bluetooth-Speakern kompatibel sein, würde dann der BT-Proxy die 2 Verbindungen zu diesen aufbauen, ja. Das Problem ist aber, dass BT-Speaker meines Wissens nach nicht unterstützt werden: community.home-assistant.io/t/why-wont-ha-use-bluetooth-speakers/471786/15
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @ralfhoelting6508
    @ralfhoelting6508 Год назад +1

    Hallo Simon, tolles Video. Würde der Proxy auch mit einer Bluetti Powerstation funktionieren? Diese ist mit Bluetti to MQTT angebunden. Das funktioniert gut, allerdings nur im direkten Kontakt. Hat man jetzt eine Bluetti im Schuppen ist mit Bluetooth ende. Aktuell benutze ich einen Pi3 als Proxy mit einem HA link. Den zweiten Pi möchte ich natürlich vermeiden.

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @ralfhoelting6508,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und ja, solange du dann dort, wo der BT-Proxy ist WLAN-Empfang hast & die Buletti per Bluetooth angebunden werden kann, wird es laufen 🏃‍♂️
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @MarkusLehmann-ih1qo
    @MarkusLehmann-ih1qo 11 месяцев назад

    Hallo Simon,
    super Video, wie immer. Das Thema hat bei mir allerdings fragen aufgeworfen. Ich habe momentan keine Geräte, welche ich per Bluetooth in HomeAssistant integrieren möchte. Aber ich habe schon häufiger überlegt, wie ich z.B. im HomeOffice die Reichweite eines Bluetooth-Headsets erweitern könnte. Kann das der Proxy? Oder wenn nein, gibt es da andere Integrationen / Addons / was_auch_immer dafür?

    • @simon42
      @simon42  11 месяцев назад

      Hi @MarkusLehmann-ih1qo,
      das sind in dem Sinne keine Repeater für die Reichweite der Geräte. Es geht nur darum, Extra-BT-Sticks für den Home Assistant einzurichten, wenn du so willst 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @rr29087
    @rr29087 Год назад +1

    hallo, danke für deine sehr lehrreichen videos.
    deine videos haben mir schon bei vielen problemen geholfen.
    eine anmerkung hätte ich, bitte nicht falsch verstehen, soll nur eine konstruktive kritik sein: bitte deine augen ins obere drittel des bildschirms setzen, goldener schnitt usw.
    sieht schöner aus, bin berufsgeschädigt 🥸. lg r.

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Danke für den Tipp, bin wirklich für jeden Input dankbar 💙
      Und keine Sorge, bin im Gegensatz zu den meisten anderen Kritikfähig 😁
      Das bedeutet also, du meinst sogar, mit der Kamera den Winkel noch etwas mehr nach unten verändern?

    • @rr29087
      @rr29087 Год назад

      @@simon42 wenn möglich sollte die kamera gerade auf dein gesicht ausgerichtet sein, nicht von oben oder von unten. die höhe der kamera so ausrichten, dass deine augen im oberen drittel des bildschirms sind. gib mal in google "goldener schnitt kopf position" oder ähnliches ein

    • @tristanssmartesheim
      @tristanssmartesheim Год назад

      Hi @@simon42 , du schaust auch scheinbar nicht in die Kamera.

    • @simon42
      @simon42  Год назад +1

      Hi @@tristanssmartesheim, da hast du vollkommen recht 😅 Der neue Bildschirm neben der Kamera ist für meine Augen einfach zu verlockend 🧐
      Ich habe dich übrigens nicht vergessen, komme leider nur einfach nicht dazu, meine E-Mails zu beantworten. Muss noch einiges nacharbeiten 🙈
      Bis bald 👋

  • @StefanDurach
    @StefanDurach 6 месяцев назад +1

    Hallo Simon, danke für das Video.
    Ich hab mein HA auf einen Intel Nuc (ProxMox) umgezogen.
    Das Bluetooth vom Nuc habe ich aktiviert und könnte jetzt mit dem dadurch frei gewordenen ESP32 das Reichweitenproblem lösen.
    Hab aber noch andere Geräte, die mir in HA nicht angezeigt werden. (Ladegerät von Victron Energy)
    Liegt das an dem internen Bluetooth oder krieg ich das auch so nicht verbunden?
    (In der Konsole hatte ich ihn in der Auflistung)
    Hab ich ne Chance das über den Proxy verbunden zu kriegen?

    • @simon42
      @simon42  6 месяцев назад

      Normalerweise schon, die Geräte sollten dann sogar automatisch erkannt werden, wenn der Proxy in der Nähe ist…
      Kommt aber letztendlich drauf an, wie die Integration geschrieben ist

    • @StefanDurach
      @StefanDurach 6 месяцев назад

      @@simon42 ok, Integration hab ich leider keine gefunden.
      Plan B, Voltmeter mit Esp32 dazu klemmen. Die Spannung ist maximal 30V, kennst du da vernünftige externe Wandler? (Der Esp kann ja nur 1V)

    • @StefanDurach
      @StefanDurach 5 месяцев назад +1

      Hier kleines Update meinerseits:
      Das Victron Ladegerät das ich habe wird von der Integration nicht unterstützt, weil der Hersteller nichts zur Verfügung gestellt hat.
      Jetzt hängt da ein ESP32 auf dem Stecker im Gerät, liest ein paar Werte aus und schickt die an HA.
      Das BMS (Daly) von den Bulltron Akkus lässt sich über Batmon verbinden. Leider ist die Kommunikation nicht besonders verlässlich zu den 2 Geräten und taugt nur zur Anzeige der Daten.
      Keinen Plan wer da mehr Schuld hat, dass die Verbindung abbricht.
      Die Probleme hab ich aber auch mit der Handy App immer wieder.
      Andere Lösung geht nicht, da die Akkus im E-Rollstuhl verbaut und somit mobil sind.
      Ein direkt daneben platzierter Proxy hat nicht zu Verbesserung geführt. Kann aber sein, dass Batmon da Probleme hat wenn es verschiedene Bluetooth Receiver gibt.

  • @diy-selbstgemacht
    @diy-selbstgemacht Год назад

    Hallo Simon, welche Rauchmelder hast du da mit Bluetooth? Danke.

    • @simon42
      @simon42  Год назад +2

      Das ist einer von Netatmo glaube ich, ist an der Decke montiert & über Thread in HomeKit eingebunden 😁 (Nur zufällig in Reichweite)

    • @diy-selbstgemacht
      @diy-selbstgemacht Год назад

      @@simon42 Danke.

  • @simonfeldmann6914
    @simonfeldmann6914 Месяц назад +1

    Hallo.
    Hat jemand Erfahrung, wenn das Gerät „im Freien“ (zum Beispiel kleinen Aufputzverteiler) ist? Danke.

    • @simon42
      @simon42  Месяц назад +1

      Hi @simonfeldmann6914,
      mein ESPHome-Bewässerungscomputer ist auch in einer wasserdichten Klemmdose außen und bisher (3 Jahre) habe ich damit keine Probleme 🎉
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @simonfeldmann6914
      @simonfeldmann6914 Месяц назад

      @ super. Danke.

  • @kopflos
    @kopflos Год назад +1

    Wie immer ein feiner Beitrag von dir.
    Eine Frage zu den Geräten. Hast du eine Lösung für die EQ-3 Bluetooth Heizungs-Thermostate? Ich suche seit Wochen nach einer Lösung. Das Problem soll wohl das Pairing sein und die neue Firmware auf den Thermostaten. Ich habe davon 5 Stück und bisher auch eine ESP32 Lösung genutzt die nicht mehr so richtig funktioniert. Ich habe wirklich viel ausprobiert.
    Wenn ich im Netz suche finde ich massenweise User denen es scheinbar wie mir geht. Hättest du Interesse dich dem Problem anzunehmen? Ich würde dir die Hardware stellen (Ventil, EQ-3 Thermostat, ESP32 Dev Kit) Das Ventil brauchst du damit der Thermostat den Arbeitsweg lernt und aus dem Installationsprozess raus geht.
    Wenn du das hin bekommst sind die Rekordklicks sicher und mein ewiger Dank :-)
    MfG Andy

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi Andy,
      Erst mal vielen Dank für dein Feedback 💙 und ich würde dir sehr gerne helfen, aber leider habe ich die Thermostate selber nicht 🙈

  • @fabianwyss8970
    @fabianwyss8970 Год назад +1

    Hallo Simon
    Ich bin neu in der Home Assistant Welt. Da ich neu gestartet habe, habe ich mir zuerst ein paar deiner Videos angeschaut. Die Videos sind alle super erklärt.
    Nun frag ich mich, ob ich beim Raspberry Pi 5 auch Home Assistant laufen lassen kann? ein OS dazu habe ich nicht gefunden im Imager. gibt es eine andere Möglichkeit? oder kann ich es auf der Pi 4 programmieren und wenn Pi 5 soweit ist einfach das Backup vom Pi4 ins Pi 5 laden? es würde mich freuen ein Video zu diesem Thema zu sehen.
    Liebe Grüsse
    Fabian

    • @simon42
      @simon42  Год назад +1

      Die Back-up sind kompatibel, du kannst sogar von einem Raspberry Pi auf einen Mini PC wechseln oder umgekehrt.
      Ich würde dir aber dringend empfehlen, allein schon aufgrund des Preises ebenso einen Mini PC in Betracht zu ziehen. Diese haben viel mehr Leistung (sogar als der Raspberry Pi 5), Kosten gebraucht, meistens deutlich weniger und haben nur einen sehr geringfügig höheren Stromverbrauch.
      Falls du ein Video zu dem Thema suchst, schau auf meinem Kanal mal nach „Intel NUC“

    • @fabianwyss8970
      @fabianwyss8970 Год назад

      Danke für dein feedback! Werde mal das Intel Nuc in betracht ziehen

  • @bonkersdeluxe100
    @bonkersdeluxe100 Год назад +1

    Hallo Simon,
    Also ist WLAN zwingend erforderlich?
    Eeil mein Gedanke war, mittels ESP bt proxies. Ein esp nachher anzusprechen um meinen analogen Stromzähler abzulesen.
    Blöderweise sind in unserem Mehrpartei Haus, die Zähler in einem extra Gebäude wo ich kein WLAN hab. Meine Idee. Bt proxies mit Lithium Akku betreiben und so eine bt Kette bis zum Zähler zu bauen mit ca 10 bt proxies. Ware das möglich den esp 32 für den Zähler dann mit den proxies anzusprechen obwohl kein WLAN vorhanden. Der erste proxy wäre tatsächlich noch im WLAN Bereich. Alle anderen nicht. Ich Danke dir. Liebe Grüße Bonkersdeluxe

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @bonkersdeluxe100,
      leider ist LAN oder WLAN für die BT-Proxy Funktionalität zwingend erforderlich. Wenn es dir um das Auslesen eines SML-Zählers geht, kannst du aber auch ein entsprechend langes Kabel vom Lesekopf zum ESP32 verlegen. Habe ich im zugehörigen Blog-Beitrag zu diesem Video beschrieben: ruclips.net/video/nXBaemeKxZg/видео.html
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @Eiskaffee
    @Eiskaffee Год назад +1

    Danke dir für das Video, kannst du uns mal zeigen wie man die Bluetooth Geräte über Home-Assistant einbindet?

    • @simon42
      @simon42  Год назад +2

      Hi @Eiskaffee,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und beispielsweise zu HomeKit-Geräten folgt nächste Woche ein Video. In der Zwischenzeit hilft dir vielleicht das Garden-Video, da sieht man es hervorragend: ruclips.net/video/IMC7RxMjNSI/видео.html
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @Eiskaffee
      @Eiskaffee Год назад

      @@simon42 ich danke dir herzlich. Mach weiter so!

  • @mohamedghafour7104
    @mohamedghafour7104 5 месяцев назад

    Kann man das Update irgendwie manuell runter laden? Und per Handy auf esp flashen?

    • @simon42
      @simon42  5 месяцев назад

      Geht direkt über HA 👌

  • @mohamedghafour7104
    @mohamedghafour7104 5 месяцев назад

    Kann man damit jedes Bluetooth Gerät dann per wifi steuern? Weil für einige BT Wasserhähne muss man spezielle BT-Wifi Gateways kaufen!

    • @simon42
      @simon42  5 месяцев назад

      Danke dir für deine Frage und prinzipiell sollte das funktionieren, genau 👍
      Das setzt allerdings voraus, dass dann das Bluetooth Gerät (also beispielsweise der Wasserhahn) eben auch von Home Assistant über Bluetooth unterstützt wird.
      Im Zweifelsfall würde ich dir empfehlen, ihn einfach mal Testweise nahe an deinen HA-Host zu bringen und es so zu testen 🙌

    • @mohamedghafour7104
      @mohamedghafour7104 5 месяцев назад

      @@simon42 und kann man den ESP32 auch über ein android gerät oder iPhone Flashen wenn man keinen pc hat?

    • @simon42
      @simon42  5 месяцев назад

      @@mohamedghafour7104 über den HA-Host sollte es auf jeden Fall klappen 🎉

  • @peterjojko1187
    @peterjojko1187 Год назад +1

    Hallo Simon, sehr interessantes Video. Vielen Dank dafür. Ich habe eine Wildkamera die ich mit meinem Handy über Bluetooth (Wi-Fi) verbinden kann um die Aufnahmen zu verwalten. Leider muss ich aber ganz nah mit dem Handy an der Kamera sein. Ist es mit diesem Gerät eine Erhöhung der Reichweite möglich? Besten Dank im Voraus.

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Glaube nicht, dass das funktionieren wird, solange die Bildkamera nicht in irgendeiner Form von Home Assistant unterstützt wird 😅

  • @thorstenkramer8562
    @thorstenkramer8562 Год назад

    Lieber Simon. Wieder mal Danke für das Video. Da ich noch HA Newbee bin eine Verständnisfrage.
    Da ich keinen ESP32 hier habe und die WEMOS D1 Mini keine BT haben stehen mir aktuell zu Hause nur die ESP32 Cam Modul zur Verfügung. Die habe ja meines Wissens BT.
    Nun habe ich versucht diese wie ESP Projekt zu flachen. Wenn ich die Cam auf eine Entwickler Board stecke (wegen USB), dann findet das "Programm" zwar eine Com Port. Der heißt aber nur "USB2.0 Ser. (COM6) gekoppelt." Danach kommt aber die Meldung "Failed to execute 'open' on 'SerialPort': Failed to open serial port." Hmm OK dann habe ich meine FTDI genommen und den an das ESP32 Cam Modul direkt angeschlossen. mit 3V und habe bzgl. Boot GRD und GIOP0 gebrückt. Da kommt er schon weiter meckert aber dann, dass ich nicht im Bootmodus bin. Der BM ist aber doch GRD GPIO0.

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @thorstenkramer8562,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und ja, genau so sollte es sein (Also den Pin einfach auf Low ziehen) 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @marcelp8327
    @marcelp8327 3 месяца назад

    5 von 13 minuten. Also starten wir direkt rein! 😃

    • @simon42
      @simon42  3 месяца назад

      So muss das 😁

  • @brunosolothurnmann9205
    @brunosolothurnmann9205 11 месяцев назад

    Hallo Simon, besten Dank - dein Video hat micht bewegt es mit Bluetooth zu versuchen.
    Es will jedoch bei mir mit dem Bluetooth-Proxy nicht klappen. Kann, mangels genügenden Unterlagen und Erfahrung, nicht feststellen woran es liegt. Die Hardware ist ein NodeMCU-32 ESP32 WiFi Bluetooth.
    Diesen kann ich, wie von dir gezeigt, aufsetzen. Danach sehe ich diesen im HA unter Integration - Geräte mit einem Gerät und zwei Entitäten (Firmware und Save Boot). Aber in ESPHome sehe ich nichts, was es ja vorerst ja auch nicht braucht.
    Ich wollte ein Shelly Blu Motion verbinden, funktioniert aber nicht. Ist es die eingesetzte Hardware oder der Blu Motion, oder beides?
    Habe dann mit dem iPhone und Shelly App die Shelly Blu Motion ergänzt. Bluetooth ist über einen Shelly mit Bluetooth Gateway verbunden. Dann konnte ich in HA im BTHome diesen ins HA einbinden. Geht so auch, hätte aber den Bluetooth-Proxy gerne zum Funktionieren gebracht.

    • @simon42
      @simon42  11 месяцев назад

      Hi @brunosolothurnmann9205,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und das ist natürlich sehr schade, dass es nicht funktioniert... Hast du ggf. mal beim Shelly Support oder im HA-Forum nachgefragt? Ich habe leider das Gerät nicht da zum Testen und kann insofern nur wenig dazu sagen 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @skanzoa
    @skanzoa Год назад +1

    Hallo Simon,
    Dein Video ist gerade zur rechten Zeit gekommen!
    Ich habe einen IKEA Idasen Tisch der seit kurzem von HA integriert wurde und habe mir gedacht perfekt dann mach ich den BT Proxy und schon ist der Tisch in HA
    leider ist das nicht so....
    Ich habe den Tisch erst mit den ESPHome Idasen config rein bekommen und nicht nativ über HA direkt, anscheinend verbindet sich der Proxy nicht mit dem Tisch
    aber es kann auch sein das ich was falsch gemacht habe, für hinweise wäre ich dankbar

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Normalerweise kann man da nicht viel falsch machen, hast du mal dein Home Assistant neu gestartet?

    • @skanzoa
      @skanzoa Год назад

      @@simon42
      Ich habe jetzt den ESPHome nochmal aus HA raus geschmissen, neu geflasht, wieder rein genommen, HA neu gestartet
      Protokollierung eingeschaltet Oral-B Zahnbürste mit BT und den Tisch in Pairing geschalten
      und leider nichts
      im Protokoll sieht man aber das er sie findet...

    • @skanzoa
      @skanzoa Год назад +1

      Korrektur die Oral-B hat er jetzt nach 2 Stunden gefunden :D

  • @wobeco
    @wobeco Год назад

    Hi, Simon, möchte eigentlich den BT-Proxy via Shelly Plus PM Mini nutzen und einen (in ca. 2m Entfernung und hinter Fliesen verbauten!) Vaillant-DHE auslesen (anstatt BT-fähigem abgesetzem Display) - Shelly funktioniert einwandfrei, Shelly hat aktivieres BT mit aktivem Gateway, in HA wird der Shelly als Integration von AVM Fritz!Box Tools angezeigt, alle Shelly-eigenen Entitäten funktionieren.
    Und wie kann ich jetzt die vom DHE an das abgesetzte Display gesandten Informationen (hier: Wassermenge, Stromverbrauch) abfangen resp. auslesen? Irgend ein Tipp oder Vorschlag einer generischen Vorgehensweise? Danke.

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @user-uk1du9mn8z,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und da ich die DHE leider nicht habe, kann ich dazu wenig sagen...
      Schau doch ggf. mal in der Community: community.simon42.com
      Einen Post, mit Video zur Benutzung des Forums, gibt es ebenfalls (zu finden oben im Menü)
      Aber bitte aufgrund der Community nicht aufhören, unter den Videos zu kommentieren... Denn das ist natürlich für den Algorithmus sehr wichtig. Danke 🙏
      Beste Grüße 👋

  • @andreasprivat1735
    @andreasprivat1735 5 месяцев назад

    Sollte doch auch mit dem IOBroker funktionieren were schön zu erfahren wie das damit geht.

    • @simon42
      @simon42  5 месяцев назад

      Gute Frage, da fragst du am besten mal Stefan von verdrahtet 😁

  • @mfkfx5807
    @mfkfx5807 Год назад +1

    Hast du eine Idee wie man die Zigbee-Reichweite erhöhen kannst? Der Use-Case wäre, Zigbee Geräte im Keller aus dem zweiten OG (Standort Conbee) zu steuern

    • @simon42
      @simon42  Год назад +1

      Erst mal vielen Dank für dein Feedback, vermutlich wäre eine Netzwerk Bridge für dich, die bessere Alternative (anstatt eines USB Sticks).
      Schau mal zum Beispiel hier www.simon42.com/home-assistant-zigbee/#:~:text=an%20euch%20alle%20%F0%9F%99%8C-,sonoff%20zbbridge,-SONOFF%20ZBBridge%20Smart

    • @mfkfx5807
      @mfkfx5807 Год назад

      @@simon42 Danke für die schnelle und hilfreiche Antwort, das scheint zu funktionieren mit Tasmota-FW. Eine letzte Frage: das Teil wird dann über die ZHA-Integration angesteuert. Wenn ich jetzt „lokal“ noch einen SkyConnect-Stick habe, dann brauche ich ja quasi eine zweite ZHA-Instanz. Weißt du, ob es möglich ist, einfach eine zweite hinzuzufügen, also eine für den lokalen Skyconnect Stick und eine weitere für die Remote-Bridge?
      Ich würde mich gerne für die Hilfe bedanken. Gibt es eine Möglichkeit, dich da zu unterstützen (Paypal oder Ähnliches)?
      Edit: Ich versuche hier, die Vielzahl an WLAN-Geräten (Shellys) zu reduzieren. Würdest du hier auch den Weg über Zigbee gehen oder gleich in Richtung Matter/Thread?

  • @vtrfrn31
    @vtrfrn31 11 месяцев назад

    hey welche von die beiden soll ich nehmen Mikro-USb oder USB-C.

    • @simon42
      @simon42  11 месяцев назад +1

      Ist prinzipiell egal 👍

    • @vtrfrn31
      @vtrfrn31 11 месяцев назад

      @@simon42 danke für die Antwort.
      Reicht eine für eine Wohnung oder braucht man mehrere für bessere Verbindung.

  • @justBodo
    @justBodo Год назад +1

    Hi Simon,
    ich hab folgendes Problem. Ich wohne im 5. Stock und mein Stromzähler den ich gerne in mein Homeassistant einlesen möchte hängt im Keller.
    Ich würde gerne den Lesekopf im Keller mit einem Akku/Powerbank (etc.) betreiben und das Signal nach oben in den 5. Stock senden. Das WLAN Signal ist leider zu schwach und Steckdosen auf dem Weg vom Keller in den 5. Stock gibt es nicht (zumindest keine zu der nur ich Zugang habe).
    Vielleicht hast du oder eine andere Person welche hier mitliest, eine Idee oder im best-case sogar ein Tutorial an der Hand. Würde mir massiv helfen. Denn ich bin ehrlicherweise etwas am verzweifeln.

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @justBodo,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und schau mal in diesem Beitrag, da habe ich für genau diesen Fall eine Alternative beschrieben: www.simon42.com/home-assistant-sml-stromzaehler-lokal/#alternativen-bei-wenig-empfang-oder-strom
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @justBodo
      @justBodo Год назад

      @@simon42super, danke. Aber ich sehe das richtig, dass eine Funkverbindung in welcher Form auch immer, damit nicht abgedeckt ist oder? Also müsste ich aus dem Keller ein Kabel in den 5. Stock bekommen?

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      @@justBodo Das Kabel vom Lesekopf geht bis zum ESP8266 oder ESP32-Chip, und der hat ja WLAN ;)
      Vielleicht kann man mit dem Kabel vom Lesekopf einfach nur die nötige Entfernung bis zum WLAN überbrücken

    • @misterspinkick
      @misterspinkick Год назад

      Ne wirklich gute Lösung sehe ich hier auch nicht, wenn nichtmal Strom im Keller verfügbar ist...altes Handy/mobiler Router als Wlan AP für den ESP und per mobile Daten und VPN (falls im Keller überhaupt Empfang) ins Heimnetz und dann das Smartphone alle paar Tage laden.
      Oder den Nachbar in der Mitte bitten, einen WLAN repeater von dir aufzustellen 😅

  • @berni090476
    @berni090476 Год назад

    Klasse Video. Vielen Dank dafür. Nun habe ich aber eine Dämliche Frage... Ich habe in mehreren Räumen esp32 Geräte mit jeweils einem DHT22. Kann ich da nachträglich den proxy mit EspHome installieren?

    • @schogaia
      @schogaia Год назад +2

      Ja kannst du. Kopiere einfach die paar Zeilen aus der Dokumentation.
      Ich habe bei jedem meiner esp32 den Bluetooth Proxy aktiviert.

    • @berni090476
      @berni090476 Год назад +1

      @@schogaia Top! Vielen Dank!!

    • @schogaia
      @schogaia Год назад

      ​@@berni090476gerne. Melde Dich gerne nochmal, wenn es nicht klappen sollte.

    • @simon42
      @simon42  Год назад +3

      Genau so ist es, danke an @Schogaia & ich werde das in der Beschreibung ergänzen 🙌

  • @mohamedghafour7104
    @mohamedghafour7104 5 месяцев назад +1

    Geht das auch wenn mein esp an einen 4G wifi Stick angeschlossen ist und mein Assistant im heimnetzwerk. Wenn ja kannst du mir ein Tutorial verlinken weil ich bekomme es nicht hin, ohne das mein Assistant ihn als offline meldet!

    • @simon42
      @simon42  5 месяцев назад

      Würde vermutlich gehen, wenn der ESP32 irgendwie eine Verbindung zu HA herstellen kann, also dann vermutlich über die öffentlich erreichbare Addresse 👍

    • @mohamedghafour7104
      @mohamedghafour7104 5 месяцев назад +1

      @@simon42 kannst du ein Tutorial machen, wenn’s geht mit ip6 weil ich hab eine Vodafone Station die nicht viel setup zulässt. Nur etwas dass sich ip6 host exposure nennt. Wäre echt nett

  • @Animizio2024
    @Animizio2024 Год назад

    Kann man mit diesen "Extendern", wie auch mit denen im Shelly auch Bluetooth von Fernbedienungen, Controllern usw. erweitern?

    • @simon42
      @simon42  11 месяцев назад

      Hi @Animizio2024,
      na klar, aber eben nur für die Anbindung an Home Assistant
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @Animizio2024
      @Animizio2024 11 месяцев назад

      Gut, also ich kann nicht grundsätzlich alle Bluetooth Verbindungen erweitern.. wie z.B. die Reichweite meines Controllers zur Konsole…sondern nur welche, die eine Verbindung zu Homeassistant aufgebaut haben?!

  • @chrislambe400
    @chrislambe400 Год назад +1

    Mein Präferenz wäre ein Shelly Gen2 Mini mit ESPHome. Relay und Switch funktionieren wieterhin aber Bluetooth Proxy hat mehr Resourcen. Und ich kann ohne Netzteil das ding auch ohne Realy oder Switch Funktionen in iner Zugdose oder Verteilerdose oder sonst eine Dose packen und ist gut. Noch nicht probiert aber sobald meine 15 Xiaomi Temp/Humidity BLE Teile sind da, vergleiche ich ein Stock Shelly Image und ein ESPHome. Shelly shippen jetzt ausgwählte Black Friday Kunden (ich) Shelly Mini Geräte. Am Weihnachten werde ich nicht langweiling. Dann kann ich alle Varianten probiern.

    • @simon42
      @simon42  Год назад +1

      Da bin ich ja mal gespannt, viel Spaß beim Testen 🙌

  • @gunterbollig6044
    @gunterbollig6044 3 месяца назад +1

    Ich beschäftige mich seit kurzem erstmalig mit dem Thema Bluetooth in Home Assistant. Heute habe ich den BT Proxy mit ESP Home erstellt, das hat reibungslos funktioniert, dank Deiner Super Anleitung, vielen Dank dafür! Obwohl der Proxy im 5 Minuten Takt scannt, findet er keine BT Geräte. Ich habe extra einen JBL BT Lautsprecher daneben gestellt, aber den findet er auch nicht. Übrigens auch nicht mit der in meinem HP Mini PC integrierten BT Schnittstelle. Irgend etwas scheint hier noch zu fehlen. Kann mir da vlt. jemand auf ie Sprünge helfen?

    • @simon42
      @simon42  3 месяца назад

      Hi @gunterbollig6044,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und das ist ja sehr merkwürdig, schaust du im Log des Proxies oder in den Integrationen? (Weil da würde es ja nur auftauchen, wenn es auch von HA supportet wird)
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @gunterbollig6044
      @gunterbollig6044 3 месяца назад

      @@simon42 Danke Dir. Ich denke, dass das bei mir ein grundsätzliches Verständnisproblem ist. Deshalb hier mal ein paar Fragen dazu:
      1. Muss dazu die HA BT Integration installiert sein und der interne Intel BT Adapter? (Ist sie bei mir)
      2. Muss dazu irgendwas in die configuration.yaml geschrieben sein? (Bei mir nur :bluetooth)
      3, Ich lese immer das BLE Geräte gefunden werden, was ist mit "normalen" BT Geräten?
      LG
      Günter

  • @Stephan4711
    @Stephan4711 Год назад

    Ich habe an meinem Proxmox Server keinen Bluetooth dongle. Gibt es auch eine Möglichkeit, das so einzusetzen, wenn man kann Dongle hat? Ich habe in meinen Shellys den AKtiven modus aktiviert, aber ich kann die Bluetooth integration trotzdem nicht aktivieren

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @Stephan4711,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und ich glaube nicht, dass man überhaupt die BT-Integration aktiveren muss... Der Proxy sollte ausreichen, siehe beispielsweise hier: community.home-assistant.io/t/bluetooth-proxy-without-physical-bluetooth-hardware-on-ha/458688/11
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @movie407
    @movie407 Год назад

    mein WROOM- 32 zeigt nach der Installation keine möglichkeit für Wifi-Einstellung an ?!

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @movie407,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und das ist sehr ungewöhnlich...
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @SiRusish
    @SiRusish Год назад

    Die Beschränkung ist scheinbar wirklich auf BLE. Einige xiomi geräte, die bei mir über einen stick laufen funktionieren hier nicht. Das bittere, die integration läuft über xiaomi BLE :/

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Hi @SiRusish,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und könnte es eventuell sein, dass du die Sensoren nochmal mit den ESPs "koppeln" musst?
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @misterspinkick
    @misterspinkick Год назад +1

    Hoffe, dass der HA Android Client irgendwann eine Proxy Funktion unterstützt, damit das Wandtablet diese Arbeit mit übernehmen kann.

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Die App dazu lautet „Fully Kiosk Browser“, das Video dazu bin ich euch allerdings noch schuldig 😅
      Aber ja, aktuell kann das Tablet keinen BT-Proxy stellen 👍

  • @mohamedghafour7104
    @mohamedghafour7104 5 месяцев назад

    Kann mir einer einen Link schicken zum esp32 Bluetooth Proxy Factory bin damit ich manuell flashen kann?

    • @simon42
      @simon42  5 месяцев назад

      Was meinst du?

    • @mohamedghafour7104
      @mohamedghafour7104 5 месяцев назад

      @@simon42 ich kann die .bin leider nicht per chrome runter installieren. Kannst du mir den Link zu der .bin schicken?

  • @OliverJoachim
    @OliverJoachim Год назад +1

    "Bluetooth Proxy 8808c0 Safe Mode Boot wurde unbekannt" sobald ich es vom PC abziehe. Reset nutzt auch nix. Kennt jemand das Problem?

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Ist das denn tatsächlich ein Problem, willst du den im Safe Mode starten?
      Vielleicht dauert es auch einfach ein bisschen, bis die Entität wieder verfügbar wird

    • @OliverJoachim
      @OliverJoachim Год назад

      Hallo Simon, leider startet das esp32 nicht mehr sondern verharrt in diesem Status.

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 Год назад

    es muss schon ein ESP32 sein, ein ESP8266 tut es nicht.
    Die Shelly Plus und Pro Geräte haben auch ein ESP32 drin.
    Das sind die Shellys, die statt dem runden das 6-eckige Gehäuse haben.
    Der Shelly EM hat zwar ein 6-eckiges Gehäuse, aber noch einen ESP8266 drin

  • @emanuelrototo8413
    @emanuelrototo8413 7 месяцев назад +1

    „Eben“ 😉

  • @windfriese
    @windfriese Год назад

    Interessant.

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Das hoffe ich doch 😁

  • @MartinRauschmair
    @MartinRauschmair 5 месяцев назад +1

    Link Amazon uSB-C defekt

    • @simon42
      @simon42  5 месяцев назад

      Danke dir, ist korrigiert 🙌🎉

  • @MaikSchulze73
    @MaikSchulze73 Год назад

    Ist dir da ein Fehler passiert? Der Preis vom Pflanzen Sensor passt nicht. Ist die Version ohne Bluetooth.

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Im Video öffne ich die Seite neu und klicke dann sofort auf die Bluetooth Variante, dort sieht man den richtigen Preis 😉

  • @n.r.2258
    @n.r.2258 Год назад +1

    Das ist alles ganz anders geworden und bei Konfiguration verlangt es ein Passwort …. Aber keines meiner üblichen Passworte funktioniert.
    So einfach ist das wohl doch alles nicht. Dabei war es einmal (wie beschrieben) sehr einfach. Das ist wohl das Problem mit freier Software, bei der es alle 10 min ein Update gibt, weil jeder darin rumfummelt und hinterher nur noch von Nerds zu bedienen ist.

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Versuche mal den ESP (ich vermute mal er war vorher in ESPHome eingerichtet) aus ESPHome zu löschen, unter Geräte & Dienste zu löschen, anschließend HA neu starten und erst danach den BT-Proxy neu installieren 👌

    • @n.r.2258
      @n.r.2258 Год назад

      @@simon42
      Hi Simon,
      Danke für die Antwort …. Ich habe jetzt neu installiert und wenn der Sensor über USB angeschlossen ist, funktioniert auch alles bestens, nicht aber, wenn die Werte über WiFi kommen sollen. (Egal ob mit oder ohne fester IP)
      (Error 113. no rout to host)
      Being der Initialisierung habe ich aber das Netzwerk eingerichtet und egal, ob über secrets oder manueller Netzwerkeingabe im yaml file, es geht nicht. In den Logs erscheint auch alles korrekt aufgeführt.
      Übertragen kann ich das File vom Computer aber immer nur über „Wireless“ obwohl dann die usb Verbindung benutzt wird …. Über „Plug into this computer“ funktioniert es gar nicht, weil beim „ Download project“ dies Fehler „Insure download blocked“ kommt.
      Wie gesagt …. Ich mache HA jetzt fast 3 Jahre aber von Update zu Update ist es immer schlechter geworden.
      Auch das IPad updated sich nicht mehr regelmäßig und wenn man den aktuellen Stand abfragen will, muss man erst mal neu starten, sonst fällt man auf die altern Werte rein, die schon seit Stunden nicht mehr aktuell sind.
      Vielleicht sollte man mal ein Video über all das machen, was jetzt nicht mehr geht …..
      Merry XMAS … 🎁

  • @frank_h_punkt
    @frank_h_punkt Год назад

    👍

  • @HeinsChristian
    @HeinsChristian Год назад +1

    Wer keinen Plan hat, wie man den Treiber installiert: ruclips.net/video/r_eMEXvt0v0/видео.html

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Danke dir für den Link 🙌

  • @feynthefallen
    @feynthefallen 7 месяцев назад

    Wenn du mit nichts anderem als dem ESP-01 aus dem Thumbnail die Bluetooth-Reichweite erhöhen kannst, dann sprech ich dich ab sofort mit Gott an.

    • @simon42
      @simon42  7 месяцев назад

      Das wäre fantastisch 😁

  • @svensyoutube1
    @svensyoutube1 Год назад

    sieht natürlich nicht toll aus

    • @simon42
      @simon42  Год назад

      Was genau meinst du Sven?