Warum Home Assistant auf ProxMox die BESTE & schnellste 🚀 Wahl ist!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии •

  • @JochenBrauer
    @JochenBrauer 4 дня назад +1

    Sehr angenehm und mit einer Art Leichtigkeit, dass man gar nicht aufhören möchte weiterzuschauen. Werde gleich proxmox aufsetzen. Kann jetzt ja nichts mehr schief gehen. PS: Frigate klingt wirklich interessant 😊

    • @simon42
      @simon42  День назад

      Herzlichen Dank für deine Unterstützung & das nette Feedback @JochenBrauer 💙

  • @michiganoao1
    @michiganoao1 7 дней назад +2

    Tolles Video, hat mir sehr geholfen Proxmox auf einem Mini PC zu installieren, habe sehr oft auf Pause gedrückt 😄 aber es hat auch alles sofort gepasst, jetzt werde ich den Pi wieder verscheuern.

    • @simon42
      @simon42  6 дней назад

      Viel Spaß damit & das würde ich an deiner Stelle auch machen 😁
      Danke für den Feedback und auch für das Abo 🎉🎊🙌

  • @romaneich4021
    @romaneich4021 8 месяцев назад +29

    Da ich bereits seit langer Zeit der HA Sucht verfallen bin kenne ich mich schon recht gut mit allen Details aus. Trotzdem finde ich immer wieder Dinge in Deinen Videos, die einem das Leben erleichtern. Zudem schaue ich mir sehr selten Videos an und meist auch nicht bis zum Ende. Bei Deinen Videos ist es in der Tat anders. Tolle Stimme, super Betonung, tolle ausgearbeitete Informationen und immer witzige Anmerkungen. Bleib wie Du bist und weiter so! Vielen Dank.

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Hi @romaneich4021,
      vielen Dank für dein Feedback und die netten Worte, hat mich sehr gefreut 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @bernhardullmann82
    @bernhardullmann82 7 месяцев назад +5

    Danke!

    • @simon42
      @simon42  7 месяцев назад +1

      Gerne und danke für deinen Support 💙

  • @Reaper-kf4yb
    @Reaper-kf4yb 3 месяца назад +6

    das genialste an proxmox ist einfach das man eine dublette einrichten kann nichtnur eben ein backup sondern alle seine arbeiten in einem clone machen

  • @StefanGemmel-o9c
    @StefanGemmel-o9c 16 дней назад +1

    Simon macht das echt super. Ist sogar bei 0,5 facher Geschwindigkeit spannend. Die anderen lasse ich immer mit 1,5facher laufen

    • @simon42
      @simon42  14 дней назад

      @StefanGemmel-o9c Vielen Dank für das tolle Kompliment! 😊
      Freut mich, dass meine Videos auch bei halber Geschwindigkeit noch spannend sind - das ist ja quasi ein Ritterschlag! 😄
      Schön, dass ich dich so gut unterhalten kann, und danke für's Zuschauen! 👍

  • @womacko
    @womacko Месяц назад +3

    Sehr cool was für sachliche und punktgenaue Videos es mittlerweile zu dem Thema gibt! Klasse Video. Vielen Dank für deine Arbeit! Hat mir sehr geholfen bei der Entscheidungsfindung. Hatte Zugang zu Mini-PC, Raspberry Pi und einen alten Server-PC. Hab mich für Proxmox auf Server entschieden.

    • @simon42
      @simon42  Месяц назад

      Danke fürs Feedback!

  • @Hausbauen24
    @Hausbauen24 26 дней назад

    Vielen Dank für die Anleitung. Alles wichtige kompakt zusammengefasst. Hat auf Anhieb funktioniert und habe ich genau so eingerichtet.

    • @simon42
      @simon42  23 дня назад

      Vielen Dank für dein Feedback, @Hausbauen24! 😊 Super zu hören, dass alles direkt geklappt hat und die Anleitung dir geholfen hat 🚀🙌

  • @StefanS-l7c
    @StefanS-l7c Месяц назад +1

    Hallo Simon!
    Bin Deinen Videos Schritt für Schritt gefolgt und hatte in unter 2h ein laufendes HA als Proxmox-VM auf einem gebrauchten Mini-Lenovo.
    Danke dafür!!!🙏

    • @simon42
      @simon42  Месяц назад

      Hi @StefanS-l7c,
      so muss das sein 🙌
      Freut mich zu hören, dass mein Video dir geholfen hat 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @andre267
    @andre267 Месяц назад +1

    Sehr gutes Video, vielen Dank dafür.
    Mein Lenovo ThinkCentre M910q Tiny ist bestellt und dann schaue ich das ganze noch mal. 😀

    • @happybirthday4629
      @happybirthday4629 Месяц назад

      Sehr gut! Ich habe auch ein M900 bestellt und bin gerade am Vorbereiten des USB-Sticks Auf diesem ThinkCentre ist bereits WIN10 vorinstalliert. Kann das so bleiben? Simon hat in seinem Video nicht erwähnt welche Basis sein ThinkCentre hatte. ... oder muss mein Lenovo erst formatiert werden? VG

    • @tobiashelbing1233
      @tobiashelbing1233 Месяц назад

      wir hatten wohl die gleiche Idee ;)

  • @cnc_mill
    @cnc_mill Месяц назад +1

    punkt genau erklärt 👍👍 PM und HA läuft schon mal mal sehen ob der rest auch so einfach wird':) danke für deine tolle arbeit

    • @simon42
      @simon42  Месяц назад

      Gern geschehen 😊 und lieben Dank für deinen Kommentar 🙌

  • @antoniolourosa8648
    @antoniolourosa8648 26 дней назад

    Vielen Dank für die Anleitung. Für einen Neuling wie mich super einfach erklärt. Hat auf Anhieb funktioniert. Mach bitte weiter so.

    • @simon42
      @simon42  23 дня назад

      Und nochmal vielen Dank für dein Feedback, @antoniolourosa8648! 😊 Es freut mich total, dass die Anleitung für dich als Neuling so gut verständlich war und alles direkt funktioniert hat. Viel Spaß beim weiteren Erkunden von Home Assistant und danke, dass du dabei bist! 🚀🙌

  • @ehbauer1545
    @ehbauer1545 8 месяцев назад +4

    Moin, wie immer top und bestens erklärt. Danke für deine Videos.
    Ich persönlich bin aber den umgekehrten Weg gegangen, von Proxmox auf Odroid N2! Ich hatte Home Assistant unter Proxmox auf einem FuSi mit I3 Prozessor und 40 Watt im Idle und danach auf einem NUC mit I5 und 25 Watt im Idle laufen. Der NUC war zudem noch unangenehm laut - ich verstehe gar nicht, warum die NUC´s so gehypt werden.
    Auf dem Odroid N2+ mit angeschlossenem Coral Stick für Frigate benötigt HAOS nur noch 6 - 8 Watt. Bei Dauerbetrieb schon ein Unterschied. Das ganze läuft jetzt seit etwa Weihnachten 2023. Bisher bin ich sehr zufrieden.

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Hi @ehbauer1545,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und da hast du recht, das ist ja wirklich ein gewaltiger Unterschied 😨
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @andreasl4320
      @andreasl4320 8 месяцев назад +2

      Wenn man alte NUCs aus der Bucht nimmt, dann muss man auch mit dem Verbrauch rechnen. Ich habe einen mit Celeron J4005 und habe einen Verbrauch von 3,5W mit Proxmox, Iobroker und paar andern Servern am laufen.

  • @tobi6080
    @tobi6080 3 месяца назад +1

    Super Video! Danke dafür!
    Für diejenigen die VM und Proxmox getrennt laufen lassen wollen. Proxmox habe ich auf einer SATA SSD installiert. Dort habe ich meine zuvor installierte m2-nvme über die Proxmox Oberfläche hinzugefügt und in GPT formatiert. Wird jetzt als weiteres physisches Laufwerk angezeigt Dann habe ich erst HA über die Repo installiert. Bei der Installation wirst du dann gefragt auf welches Laufwerk zu es installieren willst. Das richtige Auswählen und fertig. Proxmox und HA laufen jetzt auf getrennten Laufwerken.

    • @simon42
      @simon42  3 месяца назад +1

      Danke für das Lob und auch für den Hinweis 🙏

  • @snej9873
    @snej9873 8 месяцев назад +1

    Schönes Video. Bei 14:26 min muss man bei DNS Server und Gateway seinen Router eintragen. Hab 3 versuche gebraucht bis ich das kapiert hatte😅

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Danke für dein Feedback und gute Idee das ergänze ich mal im Blog Beitrag 🙏💙

  • @userx9720
    @userx9720 8 месяцев назад +4

    Sehr tolles Video. Wieder sehr einfach alles erklärt und dabei trotzdem wichtige Randbemerkungen wie den stop-Mode beim Backup erwähnt. Top!
    Ich nutze schon seit Jahren die kostenlose Community Edition von Proxmox in einem NUC als Unterbau für diverse Container und kann es auch für eine HA VM nur wärmstens empfehlen, klappt einwandfrei.
    Für Ausfallsicherheit könnte man auch Proxmox im Cluster laufen lassen und könnte so einen Ausfall der HA Zentrale noch besser abfangen. Wird für die meisten sicher nicht notwendig sein, aber bei einem sehr aufgebohrten HA von dem die Steuerung des halben Hauses abhängt ist Redundanz ggf. schon nicht verkehrt. :)

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Hi @userx9720,
      vielen Dank für dein Feedback und die netten Worte, hat mich sehr gefreut 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @rolandkirsche1712
      @rolandkirsche1712 8 месяцев назад

      Was meinst Du im "Cluster" laufen lassen? Wie stellt man das einstellen bzw. kann man dies später noch umstellen?

    • @Jniklas2
      @Jniklas2 6 месяцев назад

      @@rolandkirsche1712 Sobald du mehrere PVE Nodes hast (vernünftig ab min. 3 Nodes, mehr ist besser, weniger nicht empfohlen), kannst du diese miteinander zu einem Cluster zusammen schalten. Dadurch kann man VMs zwischen den Nodes hin und her verschieben, bringt aber nur mit einem zusätzlichen Storage (bspw. irgendeine NAS) einen wirklichen Vorteil bei der Ausfallsicherheit. Alternativ kann man zwischen den Nodes auch ein CEPH Cluster aufspannen, sodass die VM Disks durchgehend über alle Nodes synchronisiert werden, das ist aber ein bisschen Komplizierter und Ressourcen fressender. Also für Anfänger und unerfahrene eher nicht zu empfehlen.

  • @nattyidub
    @nattyidub 4 месяца назад +1

    So läuft es bei mir ebenso! Mittels Proxmox meinem Terra Miniserver neues Leben eingehaucht und dort in einer eigenen VM Homeassistant... 👌🏻

    • @simon42
      @simon42  4 месяца назад

      So muss das sein und besten Dank für dein Feedback 💙

  • @bertooo82
    @bertooo82 18 дней назад +1

    Habe nun auch bereits 2 oder dreimal nach deiner Anleitung installiert. Konnte mich bisher irgendwie nicht entscheiden ob ich es wirklich über Proxmox oder einzeln laufen lasse. 🤣 Gebe dem ganzen nun aber eine Chance... ist einfach flexibler wenn man dann doch mal was testen oder was Neues probieren will. So kann ich auch Paperless extra laufen lassen. Bisher lief das nur am Wochenende auf meinem NAS: macht wenig Sinn. Hoffe nur das ich noch ne vernünftige Backup Lösung aufs NAS hinbekomme, dann bin ich mehr als glücklich.

    • @simon42
      @simon42  18 дней назад +1

      @bertooo82 Willkommen im Proxmox-Club! 😉
      Kann ich gut verstehen, die Flexibilität ist einfach top, gerade mit Paperless und Co.
      Backup aufs NAS kriegst du hin, bestimmt auch noch hin. ruclips.net/video/FEeHw1Ykb_0/видео.html
      Viel Erfolg! 👍

    • @bertooo82
      @bertooo82 18 дней назад

      @ Habe nun aber glaub einen Fehler gemacht. HAOS läuft, Paperless auf Docker auch aber irgendwie sehe ich außer dem HAOS Container keinen weiteren in Proxmox. Aufrufen lässt sich aber alles über die Ports 😅 Oh man das wird noch viel Arbeit... aktuell verwirrt mich das alles eher.

  • @DjJoEde
    @DjJoEde 2 месяца назад +1

    Wenn man sich das aktuelle video anschaut und nicht das alte, dann klappt es auch :D
    Danke Simon! :) Wieder ein super video! :)

    • @simon42
      @simon42  2 месяца назад +1

      Gern geschehen! Ich danke dir für das Feedback 🎉

  • @dercncmicha5582
    @dercncmicha5582 8 месяцев назад +4

    Ich habe seit Beginn Proxmox als Basis genutzt und bin top zufrieden. Hatte ich früher auch schon so gemacht, wo ich primär mit ioBrocker gearbeitet habe. Mittlerweile bin ich total auf ha umgestiegen.
    Aber wieder ein sehr interessantes Video.
    Raspberry Pis sind mittlerweile leider etwas teurer geworden, ich habe noch ein paar rumfliegen, nur außer für mein Nut Server und ein kleines Testnas für paar Experimente habe ich mittlerweile keinen mehr am laufen.

    • @dercncmicha5582
      @dercncmicha5582 8 месяцев назад +1

      Ein großer Punkt der für proxmox spricht ist aber auch, dass wenn Arbeitsspeicher, CPUs oder so eng wird kann man das mit einem Mausklick erweitern. Zumindest solange es die Grundhardware her gibt.

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Hi @dercncmicha5582,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und genau so geht es mir nämlich auch. Die Verwaltung der VMs unter Proxmox ist einfach so genial, dass es für mich auch viel einfacher war als einen Raspberry Pi laufen zu lassen für mein Testsystem 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @rag7628
    @rag7628 3 месяца назад +1

    Hallo Simon egal welches Video ich von dir anschaue, einfach nur genial super erklärt und ohne Frage professionell 👍☺

    • @simon42
      @simon42  3 месяца назад +1

      Hi @rag7628,
      vielen Dank für dein Feedback und die netten Worte 💙 & dafür, dass du dir die Zeit genommen hast, ein Kommentar zu schreiben 🙏
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @zyc3d3lic21
    @zyc3d3lic21 8 месяцев назад +4

    Auf dieses Video habe ich gewartet. Mega. Danke für die vielen Infos. 🎉😊

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Sehr gerne 😁

  • @hierichwerda
    @hierichwerda 8 месяцев назад +4

    Deine Empfehlung, einen gebrauchten NUC zu kaufen, war echt super! Total überperformant aber zuverlässig mit wenig Energieverbrauch. NUC7i5 mit (ich glaube) 8 Gb RAM und NVMe am Start. Perfekt für mich. Sogar ein ADS-B Feeder läuft über HA. Eine andere Instanz benötige ich nicht. Gut zu wissen, dass Proxmox nochmal mehr Möglichkeiten bringt.

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +1

      Danke fürs Feedback! Freut mich sehr sehr, dass du etwas Neues für dich mitnehmen konntest 💙

    • @royalbook
      @royalbook 8 месяцев назад +1

      Ich habe auch von Anfang an einen NUC benutzt. Einen mit i7 und 16GB RAM. Für mich dich beste Variante. Neustarts dauern einfach nur Sekunden... Kann ich also auch nur Empfehlen.

  • @davidmuller3849
    @davidmuller3849 3 месяца назад +1

    Immer, wenn du "Cauntry" sagst, läuft es mir kalt den Rücken runter ;) Tolles Video ansonsten, hab direkt ein Abo dagelassen. Hab total Lust, mehr in das Thema einzusteigen.
    Viele Grüße & weiter so!
    P.S.: Ein, Zwei Stichpunkte zum Thema Energieverbrauch und Geräuschentwicklung im Vergleich zu den Alternativen hätte ich noch schön gefunden.

    • @simon42
      @simon42  3 месяца назад

      Vielen Dank für dein Feedback 💙. Bei konstruktiven Vorschlägen bin ich immer sehr froh 🙏

  • @svnlrerasdq
    @svnlrerasdq 8 месяцев назад +11

    Push für den Algo :) danke Simon!

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +1

      Sehr gerne! Danke für deinen Kommentar 🙌💙

  • @Astroarno
    @Astroarno 8 месяцев назад +5

    Wie immer war deine Arbeit äußerst informativ und leicht verständlich! Mit diesem Kommentar möchte ich dir herzlich für deine großartige Arbeit danken!!!!👍

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Ganz lieben Dank, Arno 💙
      Wirklich toll wie sehr du meinen Kanal unterstützt und wie viel Zeit du dir nimmst, um mir jedes Mal einen Kommentar dazulassen 🫶🙏

  • @1985Cratos
    @1985Cratos 8 месяцев назад +93

    Warum die Videos von Simon42 anschauen die BESTE & schnellste Wahl ist, wenn du Home Assistant und Gedöns checken willst!

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +4

      Herzlichen Dank für dein nettes Feedback 💙
      In diesem Video geht es ja auch vorrangig um die Möglichkeit Gedöns zu installieren 😁
      Ich habe mir anfangs wirklich Spaß-halber einfach diese Systeme mit den verschiedenen Skripten installiert, kurz angeschaut und gedacht „Ah, cool“ -> VM gelöscht -> Nächstes System 😂🤣

    • @1985Cratos
      @1985Cratos 8 месяцев назад

      @@simon42 Ja ist halt echt so. Einfach mal schnell PiHole, Adguard und die anderen via script installieren und dann das - für mich - beste System gewählt.

    • @matthiasreichert9013
      @matthiasreichert9013 8 месяцев назад

      Ich habe mir ein Lenovo ThinkCentre Tiny gekauft und zu dem 8GB Riegel einen 16GB Riegel dazu gestochen. Und fertig ist der Server

  • @BerndSchymanski
    @BerndSchymanski 3 месяца назад +1

    Vielen Dank für dieses (und die anderen) Video! Hat bestens geklappt und es funktioniert einwandfrei!

    • @simon42
      @simon42  3 месяца назад

      Das freut mich!

  • @henrysmith2945
    @henrysmith2945 8 месяцев назад +2

    Top Video.
    Du bist der Beste.
    Hatte schon Proxmox und Homeassistant aber mein Problem war der Automatische Start nach einem Stromausfall.
    Vielen Dank

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +1

      Das freut mich 👍 und vielen lieben Dank für deine netten Worte, Henry 💙

    • @DrMarcArnoldBach
      @DrMarcArnoldBach 5 месяцев назад

      Ein Server hat keinen Stromausfall ;)
      Häng eine USV davor
      Auto Restart fällt für mich aus, weil alle Platten verschlüsselt sind

  • @anefeldk
    @anefeldk 8 месяцев назад +4

    Nach einem Video von dir habe ich HA auf einem Pi5 mit einer SSD installiert. Was ich hier im Video vermisse, es sei denn ich habe es nicht mitbekommen, wäre der Stromverbrauch.
    Ich denke wäre schon erwähnenswert. Ich habe jetzt nur mal so einige Kommentare überflogenen auch Infos im Netz. Da treten dann meines wissen 7-8 Watt gegen 30 Watt an, was am ende 100 Euro ausmachen. Mir wäre das zu teuer wenn es so viel mehr ist. Ich rechne das immer auf 10 Jahre hoch und dann sind wir mal bei locker 1000 Euro Mehrkosten.
    Korrigiere mich wenn ich falsch liege und insgeheim hoffe ich das auch da ich auch gerne umziehen würde.
    Im Moment sehe ich HA auf einem Pi mit SSD die beste Lösung. Klar kommt es ggf mit der Datenbank in schwitzen, aber für mich persönlich habe ich entschieden das ich nicht mehr alles tracken muss.

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +2

      Hi @anefeldk,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und das kommt sehr stark auf die HW an, insofern wäre das ziemlich irrelevant gewesen (weil ich hier ja auf einem viel zu mächtigen i7 unterwegs bin). Bei einem Nuc ist der Stromverbrauch zwischen 8 und 15 Watt, je nach Auslastung aber eher am unteren Ende. Schau beispielsweise mal hier: ruclips.net/video/_QTtjkldhZs/видео.htmlsi=BGkDbfKAutXd7QeR&t=391
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @EDIIIZ
      @EDIIIZ 6 месяцев назад

      Hardwareluxx sparsame Server unter 30 Watt googeln und spreadsheet öffnen. Es gibt günstige x86 Maschinen die unter 6W verbrauchen.

  • @mcsteiner
    @mcsteiner 6 месяцев назад +2

    Mein HA läuft entspannt auf dem Pi4, historisch so gewachsen wie manche sagen würden 😀neben backups auf NAS und OneDrive ist auch schon eine HA instanz auf Proxmox installiert die quasi nur noch gestartet werden muss (da das System soweit fertig ist, ist der leicht veraltete Bestand da zu ignorieren) um ggf. die Ausfallzeit auf wenige minuten zu reduzieren. Genau aus den von dir genannten Gründen. Ich mache nur noch nicht den kompletten switch, da ich trotzdem ein besseres Gefühl habe, wenn HA auf einer extra hardware läuft und der Pi einfach optimal mit Zigbee Empfänger steht... aber ja, gerade HA was das Herz der Wohnung ist sollte definitiv ein Backup haben.

  • @TrocknerBob
    @TrocknerBob 8 месяцев назад +1

    Ach und ja natürlich!
    Danke wie immer für die super und vor allem verständlichen Videos!!
    Ich bin eig. kein Podcast User. Aber es gibt seit kurzen einen Podcast den ich von Anfang bis Ende gehört habe 😉👌🏻

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Danke fürs Feedback! Ich kann mir jetzt gar nicht vorstellen, welchen Podcast du meinst 😅🙈😂🫶

  • @darkbluenight
    @darkbluenight 8 месяцев назад +3

    Moin Simon42, Unglaublich Du bist der Warnsinn, Terra Gut, Freue mich auf dein angekündigtes Video, bleibe uns ja Gesund❤Lieben Gruß Sven

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Vielen lieben Dank, kann ich nur zurückgeben, Sven 💙🙏🫶🙌

  • @bloodstalp2410
    @bloodstalp2410 8 месяцев назад +1

    Danke wieder einmal für ein weiteres geniales Video Simon! Ich war wohl etwas übereifrig und hab mir am Anfang des Jahres (bevor ich deinen Kanal gefunden hatte) einen Pi5 mit 8GB gekauft + aktiven Kühler, mittlerweile hat er auch eine NVME SSD verbaut und ich teste und quäle mich derzeit noch ein wenig durch Home Assistant (wobei die Qual eher am Sprachassistenten via Wyoming Protokoll liegt).
    Dein Video macht mich gerade echt nachdenklich, denke aber, dass ich erstmal beim Pi5 bleibe, bis ich an Grenzen stoße.

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +1

      Hi @bloodstalp2410,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und das würde ich dir so empfehlen. Never Change a Running System 😉
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @jakobh3718
    @jakobh3718 8 месяцев назад +6

    Danke Simon für deinen Content. Weiter so!

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +2

      Hi @jakobh3718,
      vielen Dank für dein Feedback und die netten Worte, hat mich sehr gefreut 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @ReneLoeppen
    @ReneLoeppen 6 месяцев назад +2

    Danke Simon. Dein Video hat mir alles erklärt was ich brauchte. Entgegen Deiner Empfehlung habe ich Proxmox und Homeassistant aber auf einem MacMini von 2006 installiert. Dieser hat ein paar Modifikationen von mehr RAM bis SSD. Läuft bis jetzt auch super.

    • @simon42
      @simon42  6 месяцев назад +2

      Freut mich sehr!

    • @snookerap
      @snookerap 3 месяца назад +1

      Mac mini ist ziemlich cool, hatte ich auch erst überlegt. K.O.-Kriteritum war aber, dass er nicht nach einen Stromausfalls automatisch startet. Geht nur in Verb. mit macOS.

  • @maxmustermann2676
    @maxmustermann2676 8 месяцев назад +1

    Wie immer toll erklärt, vielen Dank! Bin auf das Migrationsvideo gespannt, denn ich werde mittelfristig von esxi auf proxmox wechseln 😄

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Klingt nach einem guten Plan und dann viel Spaß bei der Migration 🤩
      Übrigens habe ich im Blog Beitrag noch einige Hinweise ergänzt, sollte bei dir etwas klemmen 😉

  • @ragohy
    @ragohy 4 месяца назад +1

    Vielen Dank für das Video!!! Sehr gut gemacht...!😎👍

    • @simon42
      @simon42  3 месяца назад

      Danke für das Lob!

  • @wolfgange.9515
    @wolfgange.9515 4 месяца назад +2

    ES LEBT! Dank deinen Videos! ;-)

    • @simon42
      @simon42  4 месяца назад

      Bitte sehr!

  • @Skyless81208
    @Skyless81208 8 месяцев назад +1

    Cool, danke dass du meinem Kommentar vor Ewigkeiten nachgegangen bist 😊. Hab das damals schon so damit gemacht, fand das mega einfach.

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +1

      Gerne 😊
      Das Problem ist einfach, dass ich eine wirklich extrem lange Liste mit Video Ideen habe und von daher teilweise sehr lange brauche, diese umzusetzen.
      Aber du kannst mir glauben, dass tatsächlich jede Video Idee bei mir in der Liste der noch zu erstellende Videos landet. Euer Feedback ist immer unglaublich wichtig für mich 🫶

    • @Skyless81208
      @Skyless81208 8 месяцев назад

      @@simon42 na solange es eine lange „Hätte/Könnte/Müsste-Liste“ gibt, ist das doch super. Glaub als RUclipsr gibt’s doch nix schlimmeres, wie Ideenlosigkeit was man machen könnte 😊
      Klasse Videos, nach wie vor. Bleib wie du bist 👍😊

  • @Sch4ffi
    @Sch4ffi 13 дней назад +1

    Danke für deine Videos, sogar ein Dulli wie ich bekommt das mit deiner Hilfe installiert ;-)

    • @simon42
      @simon42  13 дней назад

      @svenschaffert5595 Danke für das Kompliment, freut mich riesig, wenn ich auch "Anfängern" wie dir damit helfen kann! 😄
      Genau dafür mache ich die Videos ja! 👍

  • @HeikoBauerHB
    @HeikoBauerHB 8 месяцев назад +1

    Wie immer super gemacht. 👍🏻 Ich hab HA noch nativ auf meinem Lenovo, aber jetzt werd ich wohl mal umsteigen.

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Vielen Dank 👍 & viel Spaß beim Umstieg, du wirst es nicht bereuen 🙌

    • @HeikoBauerHB
      @HeikoBauerHB 8 месяцев назад +1

      @@simon42 Erledigt. Lief wie am Schnürchen. 👍😀

  • @zokkolokko
    @zokkolokko 8 месяцев назад +3

    Genau passend, bin auch gerade dabei auf Proxmox umzuziehen.

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +2

      Hi @zokkolokko,
      so muss das sein 🙌
      Freut mich zu hören, dass mein Video dir geholfen hat oder noch helfen wird 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @meisteraugustusburg4679
    @meisteraugustusburg4679 8 месяцев назад

    Passt grade wunderbar zu meinem Thema im Forum das Video...werde mir das überlegen ob ich auch proxmox machen werde...LG Marco und Natürlich TOP Video wie immer !!! Extrem hilfreich von A bis Z angeschaut. 💚

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +1

      Hi @meisteraugustusburg4679,
      so muss das sein 🙌
      Freut mich zu hören, dass mein Video dir geholfen hat 💙
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @Teddygo
    @Teddygo 5 месяцев назад +1

    Vielen Dank für das tolle Video! 🙂

    • @simon42
      @simon42  5 месяцев назад

      Sehr gerne und danke dir für dein Feedback 💙🙏

  • @sebilation
    @sebilation 8 месяцев назад +2

    Könntest du dasselbe mit Unraid in ein Video packen? Würde ich mich sehr darüber freuen. Super Video Mach weiter so👍

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +1

      Hi @sebilation,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und bei Gelegenheit würde ich das nachholen, wird aber leider noch einige Zeit dauern 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @nicovega1831
      @nicovega1831 3 месяца назад

      Seit dieser Woche ist mein Interesse an HA auch geweckt worden und da ich schon ein Unraid habe, hätte ich auch Interesse daran. Interessant wäre dann sowas wie (Zigbee)USB-Geräte an die VM weiterzuleiten. Sollte wohl gehen, aber ich kann es halt aus Mangel an Geräten nicht probieren :D

  • @saschare3916
    @saschare3916 8 месяцев назад +2

    Sehr cooles Video. Ich finde deine Videos immer sehr spannend. Dass die Ressourcen von einem zwei Kern-Rechner nicht ausreichen kann ich so nicht bestätigen. Ich habe Proxmox auf einem HP EliteDesk 800 G2 mit zwei Kernen in einer VM laufen zusammen mit 23 LXC Containern. Das ganze läuft seit einem Jahr 24/7 ohne nennenwerte Probleme. Allerdings muss ich zugeben, dass HA auch die einzige VM ist, die dauerhaft läuft.

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Da hast du vollkommen recht. Auf diesen Aspekt bin ich auch noch etwas genauer im Blog Beitrag eingegangen. Wirkliche zwei Kern Prozessoren wie ein Intel Pensum kann ich tatsächlich nicht empfehlen, bei einem I3 kommt es, finde ich stark drauf an, wie alt dieser ist und welche Generation er entspricht…
      Bei eher geringen Anforderungen kann es aber tatsächlich auch richtig Spaß machen. Ich nehme deinen Kommentar aber mal zum Anlass dann morgen noch mal etwas genauer auf die Formulierung zu achten (Ich vermute mal die meisten, die sich wirklich neue Hardware kaufen wollen, würden auch im Blog Beitrag nachschauen. SMI allgemein gültig zu formulieren, war nur etwas schwer 😅… vor allem, da es ja auch wirklich günstige Modelle mit einem I5 gibt)
      Ich hätte vielleicht eher sagen sollen, dass ich den Neukauf eines i3 nicht empfehlen würde für Proxmox

  • @jochenk.3046
    @jochenk.3046 4 дня назад +1

    Danke auch für dieses Video. Bin jetzt soweit, dass ich heute ein gebrauchtes Lenovo Thinkcentre M720q bekomme.
    Habe mich nach deinen Videos auch dazu entschieden Proxmox darauf zu setzen und dann HAOS. Möchte später meine Dahua Kameras noch integrieren und wer weiß was noch kommt…! Will von Anfang an flexibel sein.
    Das ThinkCentre kommt mit vorinstalliertem WIN 11 Pro. Das möchte ich eigentlich nicht „wegschmeißen“. Aber für Proxmox muss das Thinkcentre ja komplett platt gemacht werden, oder? Habe ich eine Möglichkeit das Win 11 in irgendeiner Form aufzubewahren? Oder gar auf dem Mini-PC zu belassen?

    • @simon42
      @simon42  День назад

      Hi @jochenk.3046,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und du müsstest dir glaube ich nur den Key auslesen und kannst diesen dann vermutlich für andere HW nutzen. Bin aber kein Anwalt, kenne mich da rechtlich nicht aus ;)
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @andreasbellmann8213
    @andreasbellmann8213 8 месяцев назад +2

    Hey Simon, ich war kurz verwirrt. Du nutzt die Logitech Craft und wie es scheint eine Logitech Mouse. Du brauchst nur einen Dongle. Nutz den zweiten für ein weiteren Computer um mit den 1-2-3 Tasten zwischen den Geräten zu switchen. Hast du dann noch die Logitech Options Software auf beiden Computern installiert, kannst du Dateien direkt on the fly mit der Maus auf die andere Maschine ziehen. Der Mauskursor geht vom Bildrand natlos auf den anderen Computer weiter. Möchte ich nicht mehr missen.

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Hi @andreasbellmann8213,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und da hast du recht, allerdings benutzte ich ja beide Rechner an denselben Monitoren und die Maus ist rechts und Tastatur links (so sind auch die Dongles positioniert). Klingt jetzt komisch, aber ich merke tatsächlich, dass die Latenz so geringer ist 🙈
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @tzoumaz40
    @tzoumaz40 8 месяцев назад +2

    Ausgezeichnetes Video! Alles sehr gut erkärt! Jetzt fehlt nur noch, wie ich die Backupdaten von einer anderen Sicherung übernehmen kann. Ein Miniserver (Dell Wise 5050 8 GB) wäre vorhanden

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Danke dir für dein Feedback und das Video dazu erscheint nächste Woche 🙌👍

  • @matthiasreichert9013
    @matthiasreichert9013 8 месяцев назад +4

    Ich habe ein ThinkCentre mit einem i3. Es laufen 2 VMs 3 Container und ich habe eine CPU Auslastung von 30-35%.
    Ich finde den RAM und die SSD wesentlich wichtiger.
    Deswegen habe ich 24GB DDR4 verbaut.

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +1

      Hi @matthiasreichert9013,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und genau so ist es, gehe ich ja auch im Blog-Beitrag drauf ein 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @99dirk99
      @99dirk99 8 месяцев назад

      Danke für das super Video @simon42.
      Das Kommentar von @matthiasreichert9013 ist spannend. Gibt es solche Mini PCs direkt zu kaufen oder muss man nachrüsten? Für HA plus ecoDMS würde ich gern auch etwas mehr RAM nehmen.
      Btw. An welcher Stelle im Video sprichst Du darüber @simon42, das habe ich nicht gefunden.

  • @dcp_Adam
    @dcp_Adam 16 дней назад +1

    Hallo,
    vielen Dank für deine Videos! Ich habe eine Frage: Wäre es sehr aufwendig, die komplette Proxmox-Installation auf einen neuen Rechner zu übertragen? Worauf sollte man dabei achten?
    Ich habe inzwischen einen schnelleren Rechner mit mehr Speicher und RAM zur Verfügung und überlege, darauf umzuziehen. Vielleicht könntest du zu diesem Thema ein Tutorial machen? Das wäre super!
    Vielen Dank im Voraus!

    • @simon42
      @simon42  14 дней назад +1

      @dcp_Adam Hey, danke für dein Feedback! 😊
      Ein Umzug von Proxmox auf neue Hardware ist machbar, hier ein paar Tipps:
      1. *Backup:* Ganz wichtig, vorher alles sichern!
      2. *Hardware:* Prüfe, ob der neue Rechner kompatibel ist.
      3. *Netzwerk:* Achte auf die MAC-Adresse und passe die Konfiguration ggf. an.
      4. *Speicher:* Daten umziehen, z.B. Festplatten umbauen oder übers Netzwerk.
      5. *Proxmox-Version:* Am besten die gleiche Version nutzen.
      *Vorgehen:*
      1. Proxmox auf neuem Rechner installieren.
      2. Backup erstellen (alt) und übertragen (neu).
      3. Backup wiederherstellen (neu).
      4. Netzwerk ggf. anpassen.
      Tutorial-Idee ist notiert! 👍 Viel Erfolg!

  • @christianjelinek
    @christianjelinek 5 месяцев назад

    Super Video - hat mich total fasziniert - Danke

    • @simon42
      @simon42  5 месяцев назад

      Das freut mich sehr!

  • @MikeLukuma
    @MikeLukuma 8 месяцев назад +3

    Ich habe Proxmox (für HA, PiHole etc) auf einem alten Laptop laufen (Intel MacBook; die Installation lief einwandfrei durch).
    Ich empfehle das seit dem nur noch so. Der Akku funktioniert wunderbar als USV. So kann ich insbesondere weiterhin das Licht anschalten, wenn ich die Sicherung der Steckdosen mal gepoppt habe. Das ZigBee-Netzwerk geht dann trotzdem noch. #LocalControlFTW 😉

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +1

      Richtig genial, läuft bei den Schwiegereltern auch tatsächlich immer noch so (alter Dell Laptop) 🎉
      #NotDependsOnGermanInternet 😅

  • @e_driver
    @e_driver 8 месяцев назад +1

    Danke für das Video. 👍
    Ich habe zufällig auch noch ein Lenovo thinkcentre m710q aber "nur" mit einem i5 rumliegen. So ein VM-Server ala Proxmox ist da ein interessanter Ansatz, um die alte Hardware noch weiter zu nutzen. Derzeit läuft mein Home Assistant auf einem Raspberry Pi 4. Mit deiner Proxmox-Lösung könnte ich den RPi 4 freiräumen und was anderes als HA drauf installieren. 😉

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Da habe ich mich im Video vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt: ein I5 reicht ohne Probleme für einen Heim Server und ist keinesfalls als „nur“ abzustempeln 😅
      Ich wünsche dir viel Glück bei der Installation von Proxmox 🎉🙌

    • @e_driver
      @e_driver 8 месяцев назад +1

      @@simon42 Danke. Ich meinte das mit dem i5 auch eher ironisch und hatte das 😉 vergessen.

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      @@e_driver 😂

  • @thomas-schne
    @thomas-schne 8 месяцев назад +1

    Proxmox, HA mit Kombi OPNSense ist der Hammer. OPNSense richtig eingestellt, kann auch PiHole oder Adguard Home ersetzen. Alles auf einem i5 3470 mit 4 LAN Ports und 32 GB RAM. 25 - 30 Watt im Betrieb.

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Wow, da hast du aber einiges an Arbeitsspeicher 🤩🙌

    • @thomas-schne
      @thomas-schne 8 месяцев назад

      @@simon42 ja Spielereien dann mit TP-Link WLAN Controller, Nextloud, TrueNAS…
      Reserven sind immer gut 🤣

  • @thortraxom108
    @thortraxom108 2 месяца назад +1

    Danke, super erklärt.

  • @AnKraDe
    @AnKraDe 17 дней назад +1

    Mega Video - ich habe gerade mit HA angefangen (RSP3) und suche neue Hardware. Die Ansatz mit einem mini PC ist super - auch könnte ich dort auch direkt das NAS drauf laufen lassen.
    Aber wie ist es mit der Lebensdauer des Lüfters? Wenn dieser nach 2 oder 3 Jahren nicht mehr will, hat man ggf. ein richtiges Problem...

    • @simon42
      @simon42  17 дней назад

      @AnKraDe Danke, freut mich, dass dir das Video gefällt! 😊 Mini-PC und NAS auf einem Gerät ist eine gute Idee.
      Wegen der Lüfter-Lebensdauer: Die sind meist langlebig, und ein Austausch ist nicht so kompliziert. Bei mir hatte ich damit bisher keine Probleme 👍
      Ich denke am Ende des Tages: Die Vorteile eines Mini-PCs überwiegen die Nachteile 😁

    • @AnKraDe
      @AnKraDe 8 дней назад

      @@simon42 Hallo Simon, ich bin etwas erschlagen bzgl. der HW Optionen und den resultierenden Stromverbrauch. Proxmox übt schon einen großen Reiz aus.
      Aber welcher Plattform / Prozessor / Speicher (insb. RAM) macht Sinn und wie sieht der resultierende Verbrauch aus....? Es kommt sicherlich nicht auf 5W an... Aber 12W oder 30W sind schon ein deutlicher Unterschied.
      Idee/Vorschlag: Würde vielleicht eine Seite Sinn machen, auf der unterschiedliche Setups (Plattform, Prozessor, RAM, SSD, passive/aktiv gekühlt), was läuft darauf und der Stromverbrauch aufgeführt ist. Dann kann man leicht etwas Sinnvolles auswählen.
      Oder gibt es dies bereits?
      Viele Grüße
      Anton

  • @danylolo5193
    @danylolo5193 17 дней назад +2

    Hallo Simon, vielen Dank für Deine tollen Erklärvideos.
    Habe gestern Proxmox und Homeassistant auf einem NUC8 I5 installiert. Leider habe ich das Gefühl, da stimmt was nicht.
    Bis letzte Woche hatte ich einen RP3 laufen und alle Entitäten wurden mir angezeigt, sie werden im mqtt-Explorer richtig angezeigt.
    Ich weis nicht mehr weiter. Kannst Du mir einen Tipp geben?

    • @simon42
      @simon42  17 дней назад

      Hi @danylolo5193,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und wie hast du denn die Migration gemacht? Hast du auch die VM mehrfach nach dem Restore neu gestartet?
      Schau eventuell mal hier: ruclips.net/video/3VBrObuwWac/видео.html
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @danylolo5193
      @danylolo5193 17 дней назад

      Hallo Simon, Problem gelöst:
      Durch hinzufügen der alten IP(Neu und Alte) unter Einst.-System-Netzwerk und HA-Discovery (in den Geräten) hat es geklappt.
      Vielen Dank für Deine Hilfe

  • @felixw5454
    @felixw5454 29 дней назад +1

    Hallo, erst einmal es sind klasse Videos die du machst😊. Eine Frage habe ich. Auf den meisten Mini-PC ist Windows drauf. Wir das bei dieser Installation gelöscht? Habe es noch nicht ganz kapiert 🙈

    • @simon42
      @simon42  27 дней назад +1

      Hi @felixw5454,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und ja, das unterliegende OS würde gelöscht werden 🙌
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @srsly4242
    @srsly4242 3 месяца назад +1

    Das Nuc Video hatte ich mir vorher angeschaut und mich dabei nach der besten Strategie, andere Dinge (pihole, influxdb, grafana ...) zusaetzlich laufen zu lassen, gefragt. :)

    • @simon42
      @simon42  3 месяца назад +1

      Dann hast du wohl die Antwort gefunden 😁
      Besten Dank für dein Feedback 💙

    • @srsly4242
      @srsly4242 3 месяца назад

      @@simon42 Danke fuer deine Videos!

  • @christophrichter2037
    @christophrichter2037 8 месяцев назад +7

    Super Content - wie immer! Mach weiter so! ❤

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Sehr gerne und herzlichen Dank für dein Feedback, Christoph 💙
      Keine Sorge, an der Qualität der Videos werde ich so schnell nichts verändern 😁

  • @Sm0K3Y51
    @Sm0K3Y51 5 месяцев назад +1

    Super Video ich steige ab morgen auch in diese Homeserver Thematik ein habe mir ein Lenovo ThinkCentre M910q mit dem i5 bestellt. Wie schaut das denn aus mit diesen Bios Updates sollte man die vorher auch noch mal drauf ziehen wenn das Gerät dann ankommt? Super und Ruhig erklärt, war glaube ich das beste Video was ich die letzten Tage gesehen habe was diese dinge erklärt danke dir.

    • @simon42
      @simon42  5 месяцев назад

      Danke dir für dein Feedback 🫶 und prinzipiell kannst du das natürlich machen. Wenn du es aber nicht hinkriegen solltest, funktioniert auch die BIOS Version, die installiert ist 😊

  • @Michi96L
    @Michi96L 18 дней назад +1

    Ich bin gerade dabei ProxMox und Home Assistant nach deiner Anleitung zu installieren.
    Vorher hatte ich nur sehr kleine Automatisierungen auf einem RPI3 laufen, in dem der SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle für Zigbee am laufen war.
    Zu meinen Fragen:
    1) Du schaltest bei dir WLAN aus. Ich habe jedoch nur die Möglichkeit meinen NUC über WLAN ans Internet zu bringen. Einen direkten LAN Anschluss habe ich nicht. Spricht da etwas dagegen?
    2) Den SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle muss ich auch mit dem Intel NUC weiter verwenden, korrekt?

    • @simon42
      @simon42  17 дней назад

      Vielen Dank für dein Feedback und du kannst natürlich auch WLAN benutzen, allerdings würde ich dringend davon abraten 😅 (aber wie du schon gesagt hast, manchmal geht es eben nicht anders)
      Und genau, die Sticks musst du dann eben entsprechend an den Computer anschließen auf dem Proxmox läuft 👍

    • @Michi96L
      @Michi96L 17 дней назад

      @@simon42 Danke für deine schnelle Antwort!
      Jetzt stehe ich noch vor dem Problem, dass ich den Proxmox Server nach der erfolgreichen Installation nicht erreiche. Den NUC habe ich bereits neu gestartet. Hast du eine Idee was ich falsch gemacht haben könnte? Beim anpingen kommt die Meldung "Antwort von 192.168....... Zielhost nicht erreichbar."

  • @hakaen774
    @hakaen774 6 месяцев назад +1

    Das Video hat mich motiviert, als Homeassistent-Neuling auf extra Proxmox-Rechner zu installieren. Zweitrechner ist gekauft. Wie kann ich jetzt von meinem Windows-Rechner auf den Proxmox-Rechner zugreifen?

    • @simon42
      @simon42  6 месяцев назад

      Ganz einfach über den Web-Browser ✅

    • @hakaen774
      @hakaen774 6 месяцев назад

      Es ist mir noch nicht ganz klar, darum versuche ich es zusammen zu fassen:
      Ich habe Windows-PC und neu Proxmox-Mini-PC (Brix), beide im Heimnetz verbunden. Ich kann (nach abgeschlossener Proxmox-Installation auf Mini-PC) im Windows-PC einen Browser öffnen und Proxmox aufrufen.
      Das wurde mir durch dein Video bisher nicht so klar bewusst. Aber dann ist es wirklich einfach.
      Danke

  • @Tobias25
    @Tobias25 20 дней назад +1

    Hi Simon, wirklich tolle Videos welche Du machst. Bin jetzt richtig im HA Fieber und habe mir dafür auch so einen Mini PC Lenovo M910q gekauft. Was mache ich mit dem vorinstallierten Windows? Sollte ich das löschen oder kann das darauf verbleiben und Proxmox läuft nebenher? Der Rechner wird für nichts anderes benutzt und ich selbst nutze Mac, brauche das also nicht. Danke und Viele Grüße, Tobi

    • @simon42
      @simon42  20 дней назад

      Hi @Tobias25,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und durch die Proxmox-Installation würde Windows überschrieben werden. Die Lizenz würde ich eventuell vorher die Lizenz sichern :)
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @schneewante1
    @schneewante1 3 месяца назад +1

    Moin - erstmal danke für die Zeit die du investierst und deine verständlichen Videos. Habe heute meinen NUC bekommen und direkt installiert. Alles absolut problemlos und sehr schnell. Direkt noch Pihole rauf gehauen. Bin sehr zu frieden. Was gibt es noch für nützliche Tools? Also was würdet Ihr noch empfehlen ?

    • @simon42
      @simon42  3 месяца назад

      Danke dir für dein Feedback und freut mich sehr, dass dir das Video so gut gefallen hat 💙
      Das sind auch bei mir die beiden VMs, die ich täglich nutze… Ansonsten hatte ich bisher noch keinen Bedarf außer natürlich für ein Home Assistant Testsystem.

  • @iPhoneDan
    @iPhoneDan 3 месяца назад +1

    Hi @Simon42 danke für dieses einfache und geniale Video zu dem Thema Proxmox und HA. Hat mir sehr geholfen. Kannst du mir sagen, wie ich die Standard 32 GB auf 64 oder gar 128 erweitern / ändern kann? Finde die 32 gerade was die Zukunft angeht ein wenig zu gering. Dankeschön 🤩

    • @simon42
      @simon42  3 месяца назад

      Danke dir für deine Frage und du meinst die Festplattengröße? Das kannst du direkt an der virtuellen Maschine bearbeiten dort, wo du die virtuellen Festplatten findest 🙌

  • @Dark888Dave666
    @Dark888Dave666 3 месяца назад +1

    Hallo Simon. Vielen Dank dir für die vielen tollen HA Videos. Jedes Video ein Like mehr + Instant Abo 😂
    Ich hätte nur eine kurze Frage:
    Kann man den Home Assistant Connect ZBT-1 für thread / matter auch problemlos über ProxMox -> HA betrieben?
    Wenn ja geht das einfach mit durchschleusen des Sticks?
    Viele Grüße
    David

    • @simon42
      @simon42  3 месяца назад

      Danke für das Lob! Das geht tatsächlich problemlos, genau wie im Video beschrieben den Stick einfach an die virtuelle Maschine weitergeben 👍
      Falls Probleme auftreten sollten mit den USB Ports, schau gerne mal im zugehörigen Blog Beitrag 🙌

  • @knullerkecks
    @knullerkecks 26 дней назад +1

    Moin, erstmal vielen Dank für das Video. ich habe nur folgendes Problem. Ich kann nach dem Installieren nicht auf die IP Adresse zugreifen. muss ich in meiner Firewall etwas eintragen?

    • @simon42
      @simon42  22 дня назад

      Eigentlich nicht, eventuell Neustart? 😅

  • @DonMiguel20
    @DonMiguel20 8 месяцев назад +2

    Super Video! Bin Starter auf dem Gebiet und habe mir auch den M710q tiny geholt. Interessant wäre noch wie die NVMe eingehängt ist. SG

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Hi @DonMiguel20,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und die kannst du einfach auf dem Mainboard in den entsprechenden Slot stecken. Das war es im wesentlichen 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @DonMiguel20
      @DonMiguel20 8 месяцев назад

      @@simon42 Ah sorry, da hab ich mich falsch ausgedrückt.
      Die NVMe ist natürlich im Gehäuse und Proxmox bereits installiert.
      Ich meinte bei den Disks (settings). Da sehe ich die Diskt zwar aber als "Eingehängt -> nein"

  • @marcb1448
    @marcb1448 6 месяцев назад +1

    Echt Klasse Video. Was ich mich Frage, wie man die Ip Adresse der HA ändern kann. Ich habe bei der Proxmox Installation die alte Ip vom Raspberry Pi eingegeben. Nun sehe ich, das der HA auf dem Proxmox noch eine andere ip erhalten hat.

    • @simon42
      @simon42  6 месяцев назад

      Danke dir für dein Feedback und die IP Adresse kannst du am besten direkt in Home Assistant ändern (also auf die gleiche IP, die es auch vorher war, falls du schon einen Home Assistant betrieben hast)
      Das zeige ich übrigens auch kurz in meinem Video Video zur Home Assistant Migration 🙌

  • @Klaus-macht-Bilder_de
    @Klaus-macht-Bilder_de 8 месяцев назад +1

    Danke - Was mich noch mal interessieren würde wäre wie man bei einer laufenden Proxmox-Installation mit HA ein Update für Proxmox einspielt.

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +1

      Danke dir für dein Feedback und das geht sehr, sehr einfach: Du musst einfach nur auf deinem Proxmox-Node unter Updates nach Updates suchen und installieren.
      Wenn allerdings ein Kernel-Update mit dabei ist, muss Proxmox zwangsläufig (danach und nur nach manueller Betätigung) neu gestartet werden 😅

  • @alexm6389
    @alexm6389 8 месяцев назад +1

    Hallo Simon, ich bin Neuling mit HA und Deine Videos helfen mir sehr! V.a. gefallen mir auch die begleitenden Blog-Beiträge. Dieser besonders, weil Du konkrete Hardware vorstellst. Ich betreibe HA derzeit auf meinem (schon vorhanden gewesenen) Raspi 4 supervised (weil ich eben noch anderes drauf betreiben will), möchte aber eigentlich auch auf so eine andere Hardware umstellen und dachte zunächst an einen MiniPC mit N100, weil der sehr Stromsparsam ist und für mich der Stromverbrauch wichtig ist. Das scheint aber für proxmox ja nicht ideal. Hast Du noch nen Tip, wie man den Stromverbrauch der von Dir empfohlenen Thin-Clients zuverlässig rausbekommt? Ich finde das Thema richtige Hardware sehr komplex... Danke! Alex

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +1

      Danke dir für dein Feedback und dein Lob 💙
      Ehrlich gesagt, kannst du einfach mal versuchen, hier ProxMox zu installieren. Solange deine Anforderungen nicht extrem wachsen, wird auch dieser Prozessor höchstwahrscheinlich ausreichen (solange er eben Virtualisierung unterstützt).
      Ein i3 wäre aber generell schon eher zu empfehlen 😉, im Blog Beitrag habe ich dazu ja einiges geschrieben

    • @Jolle1991
      @Jolle1991 2 месяца назад

      MiniPc mit N100 ist doch perfekt dafür. Ich habe Proxmox mit Omada Controller, HA, AdGuard und Dashy laufen. Das teil ist immer noch unterfordert.

  • @MrTogi
    @MrTogi 4 месяца назад +1

    Erstmal: Super tolles Video! Wie immer :)
    Allerdings hast du meiner Meinung nach einen wichtigen Punkt beim Vergleich vergessen: Der Stromverbrauch :)
    Der spielt zumindest für mich eine große Rolle. Oder ist der bei mini-PCs ähnlich gering wie bei RasPi?
    Viele Grüße Togi 👋

    • @simon42
      @simon42  4 месяца назад +1

      Danke für dein Feedback und den Punkt spreche ich ja auch im Video an 😉
      Es ist tatsächlich marginal mehr (wenn auch logischerweise mehr da unter der virtuellen Maschine die Software laufen muss)… im Blog Beitrag findest du außerdem eine Einstellung, die den Stromverbrauch noch mal deutlich reduziert 🙌

    • @MrTogi
      @MrTogi 4 месяца назад

      @@simon42 Okay, dann habe ich den Punkt vermutlich verschlafen :D Danke 🫣😇

  • @dgpmaluco
    @dgpmaluco 8 месяцев назад +1

    Wieder Super Content. Wann kommt das Video mit der Wiederherstellung raus? Jetzt will ich mein Thinclient auf Proxmox umstellen und dadurch auch mein Pi-Hole laufen lassen.
    Brauche ein Wochenende Projekt

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +1

      Erscheint tatsächlich nächste Woche am Mittwoch 💙 (für Kanal Mitglieder der mittleren Stufe auch schon eine Woche vorher, wie alle meine Videos 😘)

  • @steffenfasig7333
    @steffenfasig7333 2 месяца назад +1

    Vielen Dank für das Tutorial. Ich habe eine Frage in Bezug der Ausfallsicherheit.
    Wie kann man es anstellen, dass man sich ein zweites System, auf einem zweiten Intel Nuc erstellt, welches beim Ausfall des ersten Systems einspringen kann?
    Redundanz

    • @simon42
      @simon42  Месяц назад

      Hi @steffenfasig7333,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und ich empfehle einfach Ersatz-HW bereitzuhaben sowie dann eine gute Backup-Strategie: ruclips.net/video/FEeHw1Ykb_0/видео.html
      Für den Fall der Fälle: ruclips.net/video/3VBrObuwWac/видео.html
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @BerndRenzing
    @BerndRenzing 8 месяцев назад +1

    Lüppt super, schon lange im Einsatz. Was ich mich immer nur Frage, wann nehme ich ein Addon, wann eine dedizierte Maschine. Die Einrchtung als Addon ist im HA einfacher, wenn ich das richtig sehe sind Addons docker Container im HA, also eigentlich recht effektiv.
    Wann entscheidet ihr euch für eine VM oder einen Container im Proxmox?

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +1

      Ich würde immer die VM bevorzugen. Somit kann man die Addons in Home Assistant einrichten, aber trotzdem Systeme, die es dort eben nicht gibt, auf Proxmox laufen lassen 🫶

  • @Friedi
    @Friedi 4 месяца назад +1

    Erst mal danke für dieses Video. Derzeit läuft mein prod. System auf einem NUC alleine und nun dachte ich mir, dass ich auf einem anderen NUC Proxmox installiere und darauf HA, was dank dieses Videos auch relativ einfach geht. Nun kommt aber das Aber ...
    Die Installation und so weiter lief alles perfekt. Aber dann kam der Restore aus einem akt. Backup meines Prod-Systems und das lief alles, nur nicht perfekt..
    Die Addons wurden z.B. gar nicht mit übernommen. Nach manueller Einrichtung (mir geht es hier vor allem um Maria DB) hagelt es nur Fehlermeldungen.
    Mein Problem ist, dass ich zu diesem Sachverhalt leider nichts im Netz finden kann. Irgendeine Idee?
    Bislang war mein Verständnis, dass bei einem Restore aus einem Full Backup auch die Addons mitgenommen werden, was bislang z.B. auf Raspis immer funktioniert hat. Nur jetzt bei dieser Proxmox-Installation funzt das alles überhaupt nicht :(

    • @simon42
      @simon42  4 месяца назад

      Danke dir für dein Feedback und hast du dir das Video von mir zur Migration angeschaut? Dort, erkläre ich gerade in Bezug auf Maria DB, was man beachten muss damit die Wiederherstellung von den Addons ohne Probleme läuft 🙌

    • @Friedi
      @Friedi 4 месяца назад +1

      @@simon42 danke dir. Ich werde es mir ansehen. Was mich aber wirklich wundert, ist der Umstand, dass es beim Restore auf einen RPi ohne Probleme funktioniert 🤔

    • @simon42
      @simon42  4 месяца назад

      @@Friedi Kannn tatsächlich Zufall sein, hatte das auch schon ein paar Male 😅
      Hast du versucht, die VM mehrere Male über Home Assistant neu zu starten (System neu starten)?

    • @Friedi
      @Friedi 4 месяца назад +1

      @@simon42 na klar 🙄 Ich werde, sobald die Frau mal aus dem Haus ist 😉, die Migration mit deaktivierten Addons probieren. Wird ein paar Tage dauern.
      Danke jedenfalls für deine Hilfe. Ich werde berichten.

    • @Friedi
      @Friedi 3 месяца назад

      Nochmal vielen Dank 🙏 Hat jetzt geklappt. Aber verstehen will das mein IT-Kopf nicht so ganz 😉

  • @martinkolker2427
    @martinkolker2427 4 месяца назад +1

    Inwiefern sollte man auf die Prozessorgeschwindigkeit achten? Wären 2,50GHz in Ordnung für HA und dem Gerät: Lenovo ThinkCentre M710Q Tiny
    i5-6500T | 16 GB | 500 GB SSD | Win 10 Pro (129€)
    Danke für deine mega hilfreichen Videos für mich als Anfänger.

    • @simon42
      @simon42  4 месяца назад +1

      Selbstverständlich, das wäre mehr als genug 👍

  • @rurumburak3651
    @rurumburak3651 4 месяца назад +2

    Hallo Simon, sorry, ich hänge bei 15:28. Was gebe ich denn bei pve login ein? Und wie kommst du in den Browser? Ist das ein zweiter Rechner oder muss ich das System so booten, dass es nicht in proxmox startet? Besten Dank im Voraus! - So, einen Nacht geschlafen und verstanden, dass es ja genau so sein soll! HA läuft, super vielen Dank! Jetzt geht´s an die Einrichtung mit deinem nächsten Video. Vielen Dank dafür! 🙏🙏🙏

    • @simon42
      @simon42  4 месяца назад

      Ja, das ist von einem anderen Computer aus ;)

  • @phil7153
    @phil7153 3 месяца назад +1

    Super Video - Danke Dir!!

    • @simon42
      @simon42  3 месяца назад

      Sehr gerne und danke für dein Feedback 💙

  • @Pedro-fl4td
    @Pedro-fl4td Месяц назад +1

    Ich wollte einfach mal damit anfangen und bin mir nicht ganz sicher welche Specs so ein Mini PC benötigen sollte kann du mir da helfen das wär super 😁

    • @simon42
      @simon42  27 дней назад

      Hi @Pedro-fl4td,
      vielen Dank für dein Feedback und schau mal in die Videobeschreibung oder auf der dort verlinkten Seite 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @ArkaOne
    @ArkaOne 19 дней назад +1

    Bei 14:26 , ist das die IP meines WLAN´s, die ich dort eingebe ? Oder hat Promox ein eigenständiges WLAN ? Bei Management Interface ist es egal, was man dort vorgibt ?

    • @simon42
      @simon42  19 дней назад +1

      Hi @ArkaOne,
      das ist die IP die du für ProxMox nutzten/vergeben möchtest 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @ArkaOne
      @ArkaOne 19 дней назад

      @@simon42 Also ein eigenes Netzwerk für Promax. Da kann ich dann im Browser zugreifen, wenn das LANkabel in meiner Fritz!Box steckt, mit einer anderen IP-Adresse ? Hmm, da muss ich wohl mal ein wenig rumexperimentieren ... 😉

  • @Martin-bw8hs
    @Martin-bw8hs Месяц назад +1

    Bin heute auf deinen Kanal gestoßen und überlege entweder einen alten Pi 4 zu nutzen oder einen Mini PC zu kaufen. Würde ein solcher hier ausreichen: Lenovo ThinkCentre M910q i5-6500T 4x2.5GHz 8GB 240GB SSD BN (über AMSO)?

    • @simon42
      @simon42  Месяц назад

      Hi @Martin-bw8hs,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und der reicht auf jeden Fall aus, aber der Pi4 ist mit Backup-Strategie auch eine super Idee 🎉 -> ruclips.net/video/FEeHw1Ykb_0/видео.html
      Beste Grüße und bis bald 👋

    • @Martin-bw8hs
      @Martin-bw8hs Месяц назад

      @@simon42 Ja, ich denke ich werde es erst einmal mit dem Pi4 testen oder auf meiner Synology. Für Pi4 müsste ich mir erst mal ein Display zulegen... da such ich mir grad schon nen Wolf ;)

  • @hakunamata7580
    @hakunamata7580 8 месяцев назад +1

    Das mit der Anzeige vom RAM ist nicht korrekt(21:30), der kann schon anzeigen, wenn Du n den Memory Einstellungen "Shares" auf 0 setzt, wird der RAM nicht mit anderen VMs/Sytemen geteilt und zeigt dann auch wirklich den an, den es braucht. Das kein Anzeigebug. Sonst aber ein schönes Video!

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Danke für dein Feedback und wie, würde man das einstellen? Meines Wissens nach kommt das von der Art, wie Linux RAM verwaltet und kann nicht geändert werde 😅

  • @kaibuhler7559
    @kaibuhler7559 Месяц назад +1

    Tolles Erklärvideo, hat bei mir 1A funktioniert 😊 Eine Frage, bin noch relativ neu in dem Thema: Ich nutze Open Media Vault als NAS-Lösung auf nem mini PC mit i5 6500t.
    Ich möchte jetzt gerne Homeassistant nutzen und habe da eigentlich nen Pie im Kopf...
    Funktioniert das/Macht das Sinn, wenn ich jetzt Proxmox auf meinem mini PC installiere und dann Homeassistant statt auf dem pie als virtuelle Maschine zusamnen mit Open Media Vault (jeweils als einzelne virtuelle Maschine) auf dem mini pc laufen lasse? 😅

    • @simon42
      @simon42  Месяц назад +1

      Hi @kaibuhler7559,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und na klar, das geht in jedem Fall ohne Probleme. Zum Testen reicht aber ein Pi 4 locker aus und auch wenn du eine MicroSD benutzen willst, spricht dem nichts entgegen. Ich würde dir dann nur empfehlen, ein automatisches Backup für den Fall der Fälle einzurichten: ruclips.net/video/FEeHw1Ykb_0/видео.html
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @YukoKoch
    @YukoKoch 2 месяца назад +1

    Sollte man diese Bios Einstellungen auch vornehmen, wenn man HA OS direkt interessiert, ohne Proxmox? Danke!

    • @simon42
      @simon42  2 месяца назад

      Im wesentlichen würde ich dir dann die Einstellungen empfehlen, die ich auch im NUC Video getroffen habe. Sind aber im wesentlichen ähnliche wie die, die ich auch hier gesetzt habe

  • @asland5966
    @asland5966 Месяц назад +1

    Hi Simon danke für die klasse Anleitungen von dir. Was hältst du von der Alternative, HA über die interne VM in einem Synology NAS laufen zu lassen. In der neuen DS 224+ (2-bay) bspw. Ist ja „nur“ ein Celeron/quad-core verbaut, was glaubst du wie sich das dort auf Stabilität/Performance auswirkt?

    • @theohenning2354
      @theohenning2354 Месяц назад +1

      Hi, bin zwar nicht Simon, aber hier meine Erfahrung: habe einen DS 723+ mit Home assistant als Virtuelle Maschine laufen. Läuft super zuverlässig mit Recht großem Zigbee Netzwerk, Kamerasystem usw. Absolut empfehlenswert, wenn man den Server auch anderweitig nutzt als eigene Cloud, etc.
      Liebe Grüße Theo

    • @TorstenErxleben
      @TorstenErxleben Месяц назад +1

      Solange du auf dem Ding nicht mit Proxmox arbeiten möchtest, viel Zeit und Bastelbereitschaft hast, könnte das gehen.

    • @asland5966
      @asland5966 Месяц назад

      @@TorstenErxleben in wiefern müsste da viel gebastelt werden. Also müsste ich ram aufstocken für die interne vmm von synology?

    • @TorstenErxleben
      @TorstenErxleben Месяц назад

      @@asland5966 Nunja, die HW ist schonmal etwas schwachbrüstig. In meinen Augen auch eher ein Datengrab als eine Virtualisierungslösung. Zusätzlich bist du vom proprietärem Synology-Betriebssystem abhängig. Die Brüder ticken schon ein wenig anders als andere Kinder.
      Lege dir lieber z.B. einen refurbished Minipc ab i5-8700 (z.B. Lenovo, Dell, HP) für ca. 150.- zu. Der läuft Kreise um eine DS und ist auch noch günstig erweiterbar (64GB, NVME, etc. pp). Darauf installierst du Proxmox lädst dir ein fertiges HA-iso und der Drops ist gelutscht. Hier verbrauchen so konfigurierte Proxmoxserver mit ca. 10VMs um die 10W. Wenn du den Stromverbrauch der DS sparen willst, installierst Du Openmediavault auf Proxmox und schickst das Synology in Rente. Vorraussetzung ist natürlich eine für dich passende Massenspeicherkapazität auf dem Proxmoxserver.

    • @asland5966
      @asland5966 Месяц назад

      @@TorstenErxleben war anfangs auch meine Idee. Aber wenn ich jetzt auf nem mini-pc die nas-geschichte über openmediavault realisiere, muss ich die platten ja zwangsläufig über usb anbinden (wenn ssd als main und chache verwendet wird), was mich wieder freie ports kostet und langsamer ist.

  • @marcusraschke2165
    @marcusraschke2165 5 месяцев назад

    Danke für deine informativen Videos....da ich allerdings meinen Thin Client ins WZ stellen möchte, bleibt mir nur eine lüfterlose Lösung. Die CPUs sind allerdings weniger Potent wie ein Core I5. Also wäre es besser direkt HA zu installieren.

    • @simon42
      @simon42  5 месяцев назад

      Danke dir für dein Feedback und da hast du vermutlich recht. Aber in dem Fall könnte auch der Home Assistant Green eine gute Option sein 👌

  • @herrpes7928
    @herrpes7928 8 месяцев назад +1

    Läuft bei mir so seit einem Jahr und funktioniert super! Was mich allerdings noch interessieren würde .....Wie kann man ein Backup vom kompletten Proxmox machen? Dazu finde ich irgendwie nix

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +1

      Hi @herrpes7928,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und ist so glaube ich nicht vorgesehen, ein Backup der VMs reicht ja aber da man ProxMox einfach wieder installieren könnte 👍
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @silbaerFPV
    @silbaerFPV 7 месяцев назад +1

    Dein Ratschlag bezüglich Prozessor ist etwas zu allgemein. Zwischen einem Core i3-330E mit 2 Cores und einem Core i3-12100E mit 4 Cores liegen Leistungstechnisch Welten (und 11 Jahre). Da ist der Hinweis mit der Core-Anzahl schon besser. BTW: ein Core i5-7Y54 hat auch nur 2 Cores 😜
    Ich probiere HA grad auf meinem Dell Wyse 5070 mit einem Pentium J5005 auf Proxmox im Container aus (von ioBroker kommend). Einfach weil ich nur 8GB RAM habe und eine VM ja statisch den Arbeitsspeicher belegt und die LXC-Container dynamisch das RAM belegen und auch wieder frei geben können. Über kurz oder lang kommt da aber mehr RAM rein. RAM kann man bei Proxmox fast nie genug haben...
    Die Anzeige auf der Summary-Seite ist übrigens der Speicher den die VM (oder halt der LXC-Container) im Proxmox belegt. Bei einer VM ist das immer quasi der zugewiesenen Arbeitsspeicher, bei einem LXC-Container der den der Container grad belegt.
    Und noch ein Hinweis zu dem "Diese Meldung bekommt man nicht so einfach weg" bei 16:07 : auf tteck gibt es auch das "Proxmox VE Post Install" Script. Das richtet dir die Repos ein und patched die Meldung weg.
    Wenn du noch ein Hinweis hast wo ich noch ein paar Infos bezüglich Containerinstallation und Einbindung der "üblichen Verdächtigen" Plugins (mqtt Broker, Influx,...) als Container hast wäre das nett. 😃

    • @simon42
      @simon42  7 месяцев назад

      Hi @silbaerFPV,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und von der Containerinstallation rate ich im Allgemeinen eher ab, wenn man nicht selbst genau weiß wie es zu verwalten / installieren ist. Deshalb findet man dazu auf meinem Kanal auch keine Videos, die VM ist viel einfacher für 99 % der Anwender 😁
      Bezüglich der Cores usw. habe ich auch noch mal im Blog-Beitrag explizit Infos dagelassen, wollte das Video einfach nicht zu komplex machen und hatte die Vermutung, dass diejenigen, die wirklich damit starten wollen, noch im Blog-Beitrag nach den Links suchen und so die Infos finden 👌
      Beste Grüße und bis bald 👋

  • @MosheJedidja
    @MosheJedidja 6 месяцев назад +1

    Vielen Dank für dein Video, hätte ich es früher gesehen dann hätte ich mich nicht mit Containern rumgeschlagen…Wenn Home assistant als virtuelle Maschine auf proxmox läuft, warum kann es nicht auf einer VMware auf qnap laufen als OS Installation?

    • @simon42
      @simon42  6 месяцев назад

      Danke dir für dein Feedback 💙 und natürlich, das ist auch eine Option 🤩

    • @MosheJedidja
      @MosheJedidja 6 месяцев назад

      @@simon42 könntest du sagen was vor und Nachteile sind. Wenn du qnap hättest? Würdest du trotzdem einen Mini pc kaufen?

  • @simonhinger8176
    @simonhinger8176 7 месяцев назад +1

    Super Video wie immer. Gibt es denn einen Grund warum du mit dem "alten" i7 anstelle von z.b. einem "neueren" i5 mit 6 Kernen oÄ. gehst?
    Ich suche aktuell nach einer Lösung wo MEHRERE HA Instanzen und ADGuard via Proxmox laufen soll und bin unsicher ob mehr Kerne oder ein höherer Tackt in Serverumgebungen mehr Sinn macht. Nutzt HA überhaupt Multicores bzw. Multithreading?

    • @simon42
      @simon42  7 месяцев назад +1

      Ja, das hatte einfach nur preisliche Gründe 😁
      Und ja, Home Assistent nutzt Multi Cores 😉

  • @andreasstrobl2023
    @andreasstrobl2023 7 месяцев назад +1

    Danke Simon, alles funktioniert perfekt 😊 Jetzt überlege ich noch direkt einen Touch Monitor an meinen NUC6i5 anzuschließen und dabei ein HAS Dashboard auszuführen ?
    Würde das nicht funktionieren ? Oder besser gesagt - ist das ratsam ?

    • @simon42
      @simon42  7 месяцев назад

      Danke für dein Feedback und das würde so eher nicht funktionieren, weil ja Home Assistant OS an sich keine Oberfläche hat und du insofern keinen Browser aufrufen kannst. Eventuell könntest du natürlich eine weitere virtuelle Maschine erstellen und dann über diese das Dashboard aufrufen lassen…
      Aber ich glaube, die einfachere Lösung wäre tatsächlich ein Tablet. Schau gerne mal auf meinem Kanal da habe ich letztes Jahr ein Video zu veröffentlicht 🙌

  • @heiko-2511
    @heiko-2511 8 месяцев назад

    Danke für das tool Video, mein HA läuft ;-)

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Das freut mich 👍 & viel Spaß damit 💙

  • @deiminasliutvaitis7499
    @deiminasliutvaitis7499 7 месяцев назад +1

    Hallo Simon, zunächst auch von mir ein großes Lob für deine Videos. Ich habe schon einiges daraus gelernt.
    Nach langem hin und her mit verschiedenen Möglichkeiten HA auf Raspberry PI zu installieren, habe ich mir einen HP Elitedesk G5 gekauft und Proxmox nach deiner Anleitung installiert.
    Die Installation selbst war erfolgreich. Erst nach dem Update des PVE und dem anschließenden Reboot habe ich die Verbindung zum PVE verloren und bekomme nun ständig Verbindungsfehler.
    Was kann ich dagegen tun?

    • @simon42
      @simon42  7 месяцев назад

      Danke dir für dein Feedback und auch für das Lob zu meinem Videos 💙
      Hast du mal im zugehörigen Blog Beitrag geschaut? Dort habe ich eine Sektion mit häufigen Fragen erstellt und auch wenn das jetzt ein Schuss ins Blaue ist, schau mal, ob du vielleicht auch Probleme mit deinem USB-Host-Controller hast.
      Aber ist natürlich nur eine Vermutung 😅

  • @simoneggersdorfer5305
    @simoneggersdorfer5305 4 месяца назад +1

    Bezüglich dem Host-Namen für die, die sich nicht auskennen : Was könnte man hier wählen bzw. was wäre der Sinn dahinter den zu ändern?
    Und nachdem man dann auf dem Mini-PC alles wie im Video gemacht hat, was dann? Einfach Bildschirm, Tastatur und Maus wieder abstecken und einfach dauerhaft laufen lassen? Oder muss man hier noch irgendwas machen oder in der angezeigten Konsole dort?

    • @simon42
      @simon42  4 месяца назад

      Danke dir für deine Frage und prinzipiell musst du den Namen nicht ändern. Ist im wesentlichen eigentlich nur der Netzwerkname des Gerätes, wenn du ihn beispielsweise im Router suchen würdest… ansonsten ist es genau, wie du gesagt hast, einfach vom Mini PC alles abstecken und wieder hochfahren 👍

    • @simoneggersdorfer5305
      @simoneggersdorfer5305 4 месяца назад

      @@simon42 Danke für die schnelle Antwort! Habe mittlerweile auch ProxMox und HA eingerichtet und dein Grundlagenvideo durchgearbeitet. Bisher habe ich alles versucht mit HomeKit zu lösen, aber HA ist da doch nochmal eine andere Nummer.
      Finde es auch wirklich super, dass du so auf die Kommentare und Fragen eingehst. Das wird wahrscheinlich nicht die letzte Frage sein, möchte aber natürlich auch nicht belästigen :)

  • @Kottenbruch
    @Kottenbruch 8 месяцев назад +2

    Vielleicht könntest du bei dem Installationsschritt noch hinzufügen (eine Kommentarbox im Video reicht ja schon), dass das Gateway/DNS Server die IP vom Router sein muss (bspw. stattdessen 192.168.178.1) Da hatte ich bei deinem ersten Proxmox Video schon Probleme mit. Ist vielleicht für einige andere damit aber noch relevant! VG

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад

      Danke dir für dein Feedback und gute Idee das werde ich noch einfügen 🙌

  • @simon057
    @simon057 8 месяцев назад +1

    Habe auch fast alle Installationsvarianten ausprobiert, muss aber sagen, dass der Stromverbrauch/ die CPU Temp auf meinem MiniPC unter Proxnix deutlich höher ist. Waren ca 10W vs 18W und 38°C vs 55°C

    • @simon42
      @simon42  8 месяцев назад +2

      Hi @iBoyLPs,
      vielen Dank für dein Feedback 💙 und das stimmt, natürlich erhöht der Hypervisor den Stromverbrauch etwas... Bei mir waren es circa 2-3 Watt, fast das doppelte ist schon einiges mehr 😅
      Beste Grüße und bis bald 👋