Ich muss ganz ehrlich sagen, ich finde das so super, dass ihr Tipps gibt, wie man möglichst preiswert mit dem Auto unterwegs sein kann. Einfach genial und weiter so🙏🏻👍🏻💪🏻
Mein Opel Vectra ist jetzt 31 Jahre alt, erhält regelmässig Wartung. Vor 10 Jahren hab ich ihn mal überholen lassen:Stoßdämpfer, Bremsanlage, Radlager. Billiger kann ich kein Autofahren und aufgrund der wenigen Elektrik problemlos. ❤
@@raphaelengel762so ists bei mir auch. Fahre einen opel kadett e von 87 und einen ford transit von 92. Kein einziges Steuergerät, alles rein mechanisch.
Habe auch einen 1986 Kadett E 1.3i...trotz Motorsteuergerät habe ich nie Probleme. Der verbraucht auch nur 6L Innerorts, was will man mehr? Mein 2000er Astra G 1.6 8V macht auch keine Zicken und ist sicher und zuverlässig.
@@frisco-2.0 habe 2 kadett e. Einen im Einsatz, einer ei gemottet. Erst wieder vor nem Jahr "getauscht" von 1986 und 1987. Beides 1,6 l diesel. Der 86er ist Schalter, der 87er, der gerade wieder im Einsatz ist sogar automatik. Sehr selten. Beide natürlich h-kennzeichen. Bei den dieseln gibt's noch keine Steuergeräte. Auch mein ford transit von 1992 hat noch keines. Allsamt alle sehr sparsam und können im Verbrauch mit modernen mithalten. Klar weniger Leistung, aber dafür sehr haltbar, das ist mir wichtiger
@@wernerschneider7171 Das finde ich auch wichtiger! Haltbarkeit vor Leistung. Und so ein moderner Downsizing-Motor...der hält doch keine 150tkm... Mein 1.3i Zentraleinspritzer hat 233tkm gelaufen und verbraucht zwischen den Ölwechseln (15tkm) keinen Tropfen Öl. Selbst der Zahnriemen ist mit zweimal gerissen...neuer drauf, Maschine läuft wieder.
Was soll denn immer diese Schlussrate? Nach den 4 Jahren zaubert man doch plötzlich 18.000€ aus dem Hut? Dann hätte man man sich das finanzieren auch sparen können
@@6.2v87 diese merkwürdige milchmädchenrechnung habe ich auch nie verstanden. Wie soll das gehen? Wenn ich schon vorher kein Geld habe, habe ich es auch am Ende der ratenzahlung nicht.
@@mogel8938 mit neuer schlussrate? Das wird doch ein endloses groschengrab. Wenn man will kann man die Autos endlos reparieren. Ich fahre einen 7er Octavia 2 1.9 TDI mit 342000 km auf der Uhr. Ich bin gestern aus Bosnien zurückgekommen mit einer fahrleistung von4000 kilometer, ohne jegliche Probleme.
Bei Autofinanzierungen mit Ballonraten (also hohen Schlussraten) kann der Verkäufer mit einer Finanzierung werben, welche einen günstigeren Zinssatz aufweist, als es Verbraucher-Darlehen hergeben. Da der Verkäufer aber davon ausgeht, dass die meisten Kunden eine solch hohe Ballonrate nicht auf einmal bezahlen können, wird diese Schlussrate dann im Nachhinein erneut finanziert, jedoch zu einem weit aus höheren Zinssatz...
Mittlerweile lohnt sich jede Reparatur, vor zehn Jahren hat man sofort ein neues Auto gekauft wenn das alte ein teuren defekt hatte. Es gab auch genügend preiswerte Autos.
Das Alte Auto ist wirtschaftlich gesehen fast immer die beste Lösung. Neuwagen ist nur Luxus und verliert schnell an Wert. Alte gebrauchte mit wenig bzw. keinen Rost am Fahrwerk und Rahmen ist das beste was man bekommen kann. Verschleißteile kann man immer wieder reparieren und austauschen, wenn der Rahmen durchrostet wird es schwierig.
@@gmeier99 kann ich nur bestätigen! Schaut euch einfach mal die guten alten deutschen Autos an die alle noch auf kroatischen und bosnischen Straßen fahren.
Ich fahre aus beruflichen Gründen alle drei Jahre einen Neuwagen. Da komme ich (leider) gar nicht "drum rum"...Privat habe ich mich nie von meinem 90er Jahre Audi 5 Zylinder trennen können und wollen. Also vergleiche ich natürlich auch immer das jeweilige Dienstfahrzeug mit dem alten Audi. Objektiv gibt es schon viele Dinge, die so ein Neuwagen besser macht. Über Verbrauchswerten zu "Multimedia" gibt es da schon Vorteile für Neuwagen. Subjektiv fühle ich mich in dem alten Auto wohler. Das Geräuschniveau des alten 5-Zylinders ist eher angenehhmer als bei neuen Autos, der Federungskomfort ist es ohnehin. Zur Materialqualität/Verarbeitungsqualität kann ich nur sagen, dass man diese damals allgegenwärtige Akribie heute so nicht mehr antrifft. Vor 30 Jahren waren Audi - Innenräume mindestens so gut, wie man das auch erwartet hat. Eigentlich sogar noch besser. Das ist heute ein dunkles (Hartplastik) Thema... Vielleicht widerlegt es irgendein ökologisch vorgebildeter Fachmann, aber ich bilde mir schon ein, dass mein 90er Jahre Auto mit seiner guten Qualität (er ist vollverzinkt - Rost ist also ein sehr, sehr kleines Thema), doch recht nachhaltig sein müsste?!? Der Fahrspaß ist jedenfalls größer, als in modernen Autos. Die machen natürlich auch ihre Sache gut und zuverlässig, aber sie sind irgendwie seelenlos und fühlen sich auch recht ähnlich an. Ich vermisse da oft einen eigenen Charakter. Vielleicht müsste man (ich) einen heutigen Neuwagen in dreißig Jahren nochmal bewerten. Kostenseitig ist so ein gepflegter alter Wagen mit "H - Kennzeichen" jedenfalls nicht schlechter, als ein Neuwagen. Der Neue hat zwar noch Garantie, aber er hat auch einen Wertverlust. Dass mein alter Audi weniger wert wird, glaube ich eher nicht. Steuer und Versicherung sind völlig akzeptabel, auch wenn die Kraftstoffkosten höher liegen. Gutes Video übrigens🙂
... 10.000€ schwer und lange Erspartes ausgeben, trotzdem jeden Monat mit 280€ belastet werden und nach gerade mal 4 Jahren hast du nochmal ne Restrate von 18.000€!!!!! 😳😳😳 Würde mir 1 oder 2 Eier fehlen, wer macht denn so etwas???? Ich habe für meinen damals 11 Jahre alt, 6300€ bezahlt mit rund 90.000km drauf. Jetzt ist er 15 mit 140.000km und bei weiterhin guter Wartung fahre ich ihn noch weitere 4-6 Jahre, mindestens!!!!!!!
Ich habe einen Mazda 3 gekauft vor ein paar Tagen, Baujahr 2020 mit Matrix LED, Abstandstempomat und Restgarantie bis 6 Jahre/150t km. Preis vom Vorbesitzer bei Kauf wer über 30k EUR im Jahre 2020... jetzt 4 Jahre später mit 100.000 km sind es von Privatperson nur noch 15k EUR für mich gewesen. 50% in 4 Jahren... Neuwagen für Privatperson ist rausgeschmissen, aber das muss jeder selbst entscheiden. Selbst Jahreswagen sind ein Witz rechnerisch.
@@CrunsherExtreme ... ich mache das bisher immer so, kaufe 8 - 12 Jahre alte Autos im gut gewarteten, gepflegtem Zustand mit max. 120.000km für um die 5 - 7k € und fahre diese 5 Jahre oder länger und am Schluß bekomme ich meißtens trotzdem noch 2.000€ mind.!!! So fahre ich stets gut damit!
Ich fahre einfach meinen 2000er Astra G 1.6 75PS weiter...an dem geht nichts kaputt. Und due Blicke von nachbarn, wegen einer alten "Karre" sind mir egal! Mein Auto hat keinerlei Wertverlust mehr und Reparaturen kosten Pfennige.
Ich arbeite selber seit fast 10 Jahren in der Automobilbranche und die Preise für Neu und Gebrauchtwagen sowie Reparaturen sind mittlerweile nicht mehr nachvollziehbar. Hier hat man echt das Gefühl, dass es künstlich durch die Politik in die Höhe getrieben wird. Das gleiche Auto kostet mittlerweile teilweise das doppelte wie vor 10 Jahren und Gebraucht zahlt man demnach für den Wagen das selbe wie er damals neu gekostet hat. Klar die Autos haben mehr Ausstattung und Sicherheitssysteme wegen der EU Pflicht, das treibt aber die Preise in die Höhe. Es gibt keine klassischen "nur 4 Räder und Lenkrad mehr". Früher hat man Autos ohne Radio, elektrische Fenster oder Klima bestellen können, da war einfach nix drin für Leute die einfach möglichst billig einen Neuwagen haben wollten, oder Flottenkunden. Heute ist das alles Standard und wird mitbezahlt. ESP, Notrufassisent, Reifendruckkontrollsystem, Tagfahrlicht etc, alles Dinge die nun Pflicht sind und die Autos teurer machen. Ich möchte das alles nicht, ich will selbst entscheiden was drin ist. Beispiel Renault Twingo, hat man vor ca. 10 Jahren leer für ca 7000€ bekommen, jetzt nicht mehr unter 15000. Mitsubishi Spacestar hat damals auch um die 7000 gekostet, jetzt nicht unter 12000. Dacia Sandero damals 7000€ jetzt nicht unter 13000 um mal ein Paar zu nennen. Das bringt mich richtig auf die Palme und auch dass viele Modelle die eigentlich Dauerläufer sind aus dem Programm verschwinden, weil es sich durch die Hohen kosten nicht mehr lohnt Klein und Kleinstwagen zu produzieren...Danke EU.
Natürlich sind die Autos immer teurer, nur das war immer schon so, außerdem, der Automobilbau entwickelt sich weiter und es wird immer neue Assistenzsysteme und Sicherheitssysteme geben, auch die Pflicht werden. Wer das nicht möchte, kann sich ja ein 30 Jahre altes Auto holen, ohne alles. Ich nicht, etwas Komfort möchte ich haben und auch entsprechende Sichheit.
Also Toyota mit ihrem 15 Jahre-sorglos-Paket wäre gewiss eine Überlegung wert, wenn es unbedingt ein junges Auto sein soll. Ansonsten geht m. E. nichts über ein Auto der Ära 1990-2005, da man da das beste aller Welten hat: Man fährt nicht wirklich schlechter, aber dafür sind die Fahrzeuge äußerst robust, da verglichen mit heutigen Autos unkompliziert konstruiert. In den 90ern konnten die Hersteller noch nicht so exakt am PC kalkulieren, wie viele Hitzezyklen der Motor durch machen muss, um nicht vorschnell zu verschleißen, deshalb wurde alles zur Sicherheit auf Lebensdauer ausgelegt. Außerdem gab es auch noch nicht so viel "umweltschonendes" Plastik - wie beim BMW, wo das Thermostatgehäuse heutzutage aus Plaste besteht und womöglich gerade so die 50.000 km übersteht. Einziges Problem dürfte der Rost sein, der macht sich nach über 20 Jahren bei vielen Autos bemerkbar. Deshalb dürfte der Audi A2 zum Beispiel ein Dauerläufer sein, da er alle Kriterien erfüllt, aber gleichzeitig aus korrosionsbeständigem Aluminium gefertigt wurde.
Golf 3 97BJ für 250€ gekauft nach 4 Jahren 80Tkm gefahren ohne großes Schrauben und was ersetzt wurde kostet fast kein Geld. Gesamtlaifleistung 262Tkm.
Die richtige Antworten kenne ich nach 1 sek.: den alten Wagen reparieren. bloss keine neue Elektronik-Huddl mit Elektrischem Schnickschnak welches kaputt geht, den Fahrer gängelt und überwacht… alles bullshit. Ich behalte meinen Alten großvolumigen Benziner-Eisenschwein ewig. Dat Dingen ist noch ein zuverlässiger Mercedes ohne diese neumodischen Nähmaschinen-Motoren die nach 50.000 Km schrott gehen…
Fahre einen Corsa D aus 2010, mit dem 1.7er Diesel mit 130PS. Das Auto begleitet mich jetzt seit 2012 und hat Mittlerin 365.000km drauf. Vor einem Jahr habe ich die hinteren Seitenseite instandsetzen lassen, da die bei Opel üblicherweise rosten. Zu dem noch den ganzen Unterbau, Querdenker, Stoßdämpfer etc. Neu gemacht. Das Auto bleibt so lange es fährt, nachhaltiger als sich alle 3 Jahre ein neues Auto zu kaufen/Leasen etc.
Oder Hohlraumversiegelung Ölwechsel bisschen früher machen immer mit Filter und nach dem Winter vernünftig reinigen von unten und schauen wo eventuell Rost oder Abplatzung sind vom Bodenschutz und das dementsprechend erneuern und die Kiste läuft und läuft und läuft
Würde wenn ich es mir leisten könnte immer neuwagen holen, oder jahreswagen kaufen und so lange halten wie möglich. Sind effizienter, keine Gebrauchsspuren und man weiß dass man was gescheites hat. Bei den Gebrauchtwagen weiß man nie was der vorbesitzer alles damit gemacht hat...
Unser Ford Mondeo, Bj. 2001, hat 205000km Kurzstrecke auf der Uhr. Unter dem Auto ist der erste Auspuff, im Auto sind die ersten Zündkerzen. Eine Werkstatt sieht das Auto nur, wenn etwas defekt ist das ich nicht selbst richten kann. Ansonsten lasse ich keinen Mechaniker an mein Auto, der mir Teile ersetzt die noch i.O. sind. So einfach ist das in neinem Fall.
Leider habe ich keine guten Erfahrungen gemacht mit dem Focus MK2, bin ihn nach 3 Liegenbleibern, 1 Tube Sikaflex um die Karosserie dicht zu bekommen (war immer noch undicht, da die verwendete Dichmasse der Nähte am ganzen Fahzeug spröde wurde) losgeworden, da auch sämtliche Dichtungen am Motor undicht waren und die Inhektoren sowie das Zweimassenschwungrad defekt waren. Ausserdem begannen Motorhaube, Kotflügel und Schweller an den Kanten zu rosten. Der Wagen war erst kurz vor 160.000km
@@AS-um7hu Wir hatten mit älteren Gebrauchten je seits der 100.000km auch oft teuren Ärger. Man muss wohl Glück oder Pech haben. Mittlerweile fahren wir den zweiten Neuwaagen und sind extrem zufrieden. Der Erste hat uns 6.5000 Euro gekostet (Differenz An-& Verkaufspreis bei 5 Jahren und 75.000 km). Das passt schon… Beim Jetzigen wird es spannender weil Elektro. Aber würden wir ihn heute verkaufen hätten uns 2 Jahre 20.000 km auch grad mal 3.000 gekostet. Und is scho nen schönes Auto also viel hochwertiger als der Vorherige.
Bei 3:45 wird die Beratung der Händler als Pluspunkt gelobt. Die ist aber eher etwas, was dagegen spricht. Ich habe noch nie so viel Inkompetenz erlebt und das über verschiedene Autohäuser hinweg. Wer so viel Geld ausgibt, sollte es entweder sehr locker haben oder sich genau damit beschäftigen. Verkäufer sollte man möglichst mit großem Bogen meiden, die erzählen viel mit wenig Substanz
Die längste Garantie gibt Toyota, mit der Relax-Garantie, die sich bei jedem Service wieder um ein Jahr oder 15.000 km verlängert. Das gilt bis zum 15ten Jahr oder bis 250.000km erreicht werden.
Wir haben noch einen Golf 4 Bj. 1999… ein tolles Auto der schon immer in Familenbesitz ist, damals für 40k DM neu gekauft wir wollen ihn noch viele Jahre fahren
Schöner Bericht. Allerdings muss man anfügen, dass man beim Neuwagen auch schon 10 - 25 % sparen kann. Oder bei einer Kurzzulassung. Da muss es dann kein Jahreswagen sein.
Ein schöner Ratgeber wirklich. Nun etwas zum nachdenklich werden - wie gut es einer Gesellschaft wenn die Autos immer länger gefahren werden müssen weil andere Optionen immer teurer werden? Nicht jeder denkt an Nachhaltigkeit wenn er sein Auto welches er täglich braucht länger fährt als früher. Wir selbst gerade gekauft Honda SUV 16! Jahre alt 7000€ von privat - bei großen Marken Autohäusern gibts so alte Fahrzeuge gar nicht mehr sondern nur noch bei kleineren Händlern...
4:32 Der Hersteller kann sagen, was er will. An der Stelle sollte man erwähnen, dass Gerichte etwas anderes sagen: Jede professionelle Werkstatt reicht, wenn nach Herstellervorgaben gewartet wird.
@@tomb.4171 in der Regel werden 99% der Hersteller ihre Garantie von der fristgerechten Wartung in einer Vertragswerkstatt abhängig machen, da da die Garantie eben eine freiwillige Leistung des Herstellers/ Händlers ist. Und die wird er entsprechend gestalten. Die Inspektionen während der Gewährleistung können auch in Freien Werkstätten durchgeführt werden, da es sich hier um ein gesetzlich verankertes Recht handelt. Die restlichen 1% entfallen auf Garantie- Versicherungen, die zumeist das Papier nicht wert sind, auf dem sie gedruckt sind.
Es gibt noch Leasing oder ein Auto mieten, schade, dass das nicht auch berücksichtigt wurde. Oder Car-Sharing, meiner Meinung nach die günstigste aller Lösungen ‐ bis auf das einem das Auto nicht gehört, dafür hat man aber auch keines am Hals, dass einem Sorgen bereitet und muss sich um nichts kümmern, man hat aber auch immer recht neue Wagen zur Verfügung.
Das eigentliche Proplem ist die Ersatzteilversorgung, ohne Ersatzteile fährt kein Auto! Was nützt ein guter Motor wenn der Fahrersitz zerbröselt ist und wegen fehlendem Ersatz nicht getauscht werden kann🤷♂️ Bei meinem Escort Cabrio BJ93(70tsd Km) ist der Sicherungskasten defekt, Den gibt's selbst für gute Worte nicht mehr zu kaufen, weder gebraucht schon garnicht neu🤷♂️
Finanzierung geht gar nicht, entweder 2 Jahre alter Gebrauchter, da sind oft 40% Abschlag und trotzdem 2 Jahre Garantie drin, oder ältere Autos ab ca. 12 Jahren, da bekommt man richtig gute Autos die nochmal 10 Jahre halten.
Also ich habe damals 30% unter dem Listenpreis bezahlt. Ist zwar schon 5 Jahre her und man kriegt je nach Lage nicht immer so viel, aber es ist meist trotzdem gut was drin. Und wer eine Karre nur geplant zwei Jahre fährt, dem dürfte auch alles egal sein und da wird immer direkt voll reingetreten und nicht unbedingt auf pfleglichen Umgang Wert gelegt.
Man muss halt vorher genau kalkulieren, was sich lohnt. Ein Neuwagen kann mit entsprechenden Rabatten ganau so teuer sein wie ein Jahreswagen, ein Gebrauchtes Auto kann sich lohnen, wenn man Geld sparen möchte, wenn das Fahrzeug zu alt ist, kann es sein, das die Reparaturen teurer sind als der Restwert. Aber selbst ein 20 Jahre altes Auto kann sich lohnen, wenn man jenanden kennt, der es Preiswert reparieren kann oder man selbst viele Dinge erledigen kann. Ich würde es nicht so pauschal sagen wie im Video.
Fahrzeug vor dem Baujahr 2000 sind deutlich zuverlässiger als neue Fahrzeuge! Fahrzeug haben heute bei weitem nicht mehr die Materialquallität wie noch vor 20 Jahren! Ich fahre einen Mercedes 300SE aus Baujahr 1985, mit Vollauslastung, geringen Kosten und extremer Zuverlässigkeit! In über 30Jahren hatte ich noch nie eine Panne auf insgesamt mehr als 300000km! Ein Fahrzeugwechsel ist nicht geplant !
In Sachen "100% Sicherheit & Kostentransparenz" fehlt mir hier Privatleasing als Option. Die Horrorgeschichten die teilweise von den Fahrzeugrückgaben kursieren, kann ich nicht bestätigen. Wenn das Auto nach drei oder vier Jahren nicht total runtergerockt ist, hat man auch nichts zu befürchten.
@@NebiCeylan Toyota/lexus !!! Bis zu 15 Jahre oder 250.000 km Garantie wenn man alle 15 tkm zum Service geht oder einmal im Jahr ( sollte man eh ). Da gibt es hybride mit wenig Leistung die unter 4 Liter verbrauchen aber auch 3.5 Liter Maschinen mit ordentlich Dampf die nur 7 Liter verbrauchen. Wenn’s ein Diesel sein muss am besten ein Mercedes 4 Zylinder diesel om651,om654 oder den 2.0 tdi von VW. Alle 10.000km Ölwechsel und die halten 500.000 km locker weg
Ein 10 Jahre alter Gebrauchter ist auch oft unter dem Gedanken Nachhaltigkeit eine gute Alternative. Die Winz-motore von VW, Ford, Renault, Dacia erreichen häufig kaum 100.000 km. Und in wenigen Jahren spricht nichts mehr, gegen einen dann günstigeren E-wagen mit großer reichweite.🎉
Bei Autos geht es nicht ums Alter sondern viel mehr um den Zustand. Ein 10 Jahre altes Auto kann besser sein als ein ausgelutschter 5 Jahre altes Auto.
@4:22 Wenn der Händler aber 600km entfernt ist, hat man zwar Gewährleistung, das nützt einem aber nichts, wenn der Zeitaufwand und die Kosten unverhältnismäßig sind.
Will mir den Kia Ceed Gt-Line kaufen. Wollte eigentlich den mit 160PS, den gibts aber nur gebraucht. Der Neue hat 140 PS und kostet aktuell neu 28-31k. Den mit 160 PS habe ich gebraucht mit 15tausend KM für 27k gefunden. Habe morgen ne Probefahrt mit dem neuen mit 140 PS und am Samstag mit dem gebrauchten mit 160 PS. Habe zuvor immer nen Neuwagen gekauft, hab aber jetzt absolut keine Ahnung was ich tun soll.😁
Was sind das für Szenarien? Alte Ford-Gurke, Restwert 1000 Euro, neuer Gebrauchter der auch schon uralt ist. Und ein Neuwagen aus der Apotheke! Habe gerade geschaut was ich für 15000 Euro bekomme, Anzahlung 10.000 Euro Rest über Kredit und schon steht da ein Auto aus Bj. 2020 Kombi unter 100 tkm, das auch den Nachbarn gefällt.
Kann ich nicht verstehen, warum muß er den Nachbarn gefallen,hat der auch keine Ahnung? Mit fast 100tkm kommen die Reparaturen.... Wie ist es gefahren wurde, Kurzstrecke und Drehzahl bei kalten Motor ? Wenn es gut läuft hält es bis 250Tkm. Aber es muß ja den Nachbarn.....
Habe meinen Mini durchrepariert. In der Werkstatt knapp 5000-8000 je nach Werkstatt. Alleine nicht mal tausend euro bezahlt. Jetzt halt der Wagen wieder seine 15 Jahre
Finanzierung ist immer teuer, weil alle anderen noch mitverdienen müssen !!! Wenn Du doch gern Ford fährst, versuch mal den 2,2 Liter mit 175 PS und 400 NM, in vielen Modellen um das Baujahr 2009 herum - bestimmt unter 10.000 € Kaufpreis.
Ich fahre meinen alten, von Papa geerbten Mercedes-Benz C180 aus 1996. Er fährt, und fährt und fährt. Rost hat er nicht, denn Vater hatte zusätzlich vorgesorgt. Er hat Klima, Automatik und diverse Nettigkeiten. Das originale Becker Radio mit Cassette läuft immer noch tadellos. Ersatzteile gibts noch reichlich, sogar Originalteile von MB. Den behalte ich dann wohl, ist doch erheblich komfortabler als viele moderne Autos. Und : er ist noch nie stehen geblieben. Eigentlich fährt er immer und springt auch immer an. Immer.
....korrekte Entscheidung, aktuelles KFZ reparieren ist nicht nur "günstiger" sondern auch nachhaltiger.. Meinem Alfa 159er trauere ich schon länger nach, alledings mussten wir ihn "verkaufen", da es ein Diesel war und unser Fahrprofil sich so sehr geändert hat, dass der Diesel unwirtschaftlich wurde..echt Schade, hatten wundervolle 10 Jahre mit ihm und nur zur Wartung in der Werke. Daher, wenn mann mit dem KFZ zufrieden ist und das KFZ sonst keine "schwerwiegenden" Mängel hat, warum nicht behalten ?
Erklär mir das bitte nochmal genau bei VW ein Neuwagen kalkulierte kosten.......wie viele Motorprobleme gab es die letzten Jahre wo genau gar nichts auf Kulanz ging??? Ich erinnere an die 1,8 TSI Motoren wo man immer gesagt hat 1L auf 1000km völlig normal nur damit man bei VW nix in der Garantiezeit reparieren muss.
.... mein Golf6 1.6SR Saugrohr Benziner ist nun 15 Jahre alt geworden, fährt sich aber immernoch absolut TOP, solide und ausgereifte Technik! Der bleibt mir hoffentlich noch lange, lange erhalten!!!!! 🤩😍
Ein normal gewartetes Auto sollte 20 Jahre halten. Dann gerne ein neues Auto mit Sitzheizung, Klimaautomatik, solider Steuerkette und natürlich sparsamer. Wir Menschen haben ja nur ein Leben. Unser "neuer" , wenig gebraucht macht uns sehr viel Freude, wie auf den Leib geschnitten. Und unser Fiesta von 2003 war uns lange ans Herz gewachsen. Das bessere ist immer des guten Feind...
Zeit meines (doch schon längeren) Lebens hatte ich immer Neuwagen gefahren aber 2023 hatte ich einen Jahreswagen gekauft, weil mir 10 Monate Wartezeit auf einen Neuwagen zu lang waren. Die Preisersparnis bei lediglich knappen 7000 Km auf der "Uhr" war Geldbeutel schonend.
@@NHEADY55 Ja mit 19 war das damals eine neue Ente. Man kann darüber diskutieren, ob eine Ente als Auto durchgeht, aber sie hatte zumindestens 4 Räder. 🙂 Der nächste war ein gebrauchter Ford Fiesta und alle anderen waren neu.
@@pylotmedia565 verstehe nicht was die Leute daran so toll finden, damit bindet man sich an Werkstätten und kann nicht mal einen einfachen Ölwechsel selbst machen
Ich bin 20 Jahre Subaru gefahren. Ohne größere Reparaturen und keine Pfannen. Bieten jetzt 5 Jahre Garantie bis 150.000km und das als Vollgarantie, nicht wie bei kia zb.
5:50 mag ja sein das der Cee´d jünger als der Ford ist, eine bessere Sicherheitsaustattung hat er aber nicht, beide Fahrzeuge haben 6 Airbags, ABS, ESP mit TCS und Bremsassistent.
Meine Wanze (Citroën C1) habe ich vor 5 Jahren für 1.650 Euro gekauft. Warum so billig? Weil: null Ausstattung! Keine Servolenkung, keine Klima, einfach nix. Dafür zuverlässig, sparsam und für mich ausreichend groß. Freiwillig gebe ich sie nicht mehr her! 🚗💨🇫🇷♥️
Volvo 240 Kombi. BJ '93.Kaufpreis vor vier Jahren 6T €. In dieser Zeit 30 T Km gefahren. Jetzt mit 300T km gerade eingefahren Hoher Nutzwert. Sehr nachhaltig. Kosten in dieser Zeit von 1T € in Schweißarbeiten. Weitere Kosten Innenraumlüfter und Zündkabel ca. 100€. That's it! Durchschnittsverbrauch 8l/100km. Zu erwartende Laufleistung des Motors 1 Millionen km. Freiläufer - kein Motorschaden beim Zahnriemenriss. Für mich kommt kein Neuwagen in Frage!
Na ja. Eher so halbherzige Tips, die am Ende viel Geld kosten können. Beispiel: Es wurde nicht auf Rabatte auf Neuwagen der Hersteller hingewiesen. Zum Beispiel bei VW 15% für Schwerbeschädigte ab 50% Behinderung. Einfach mal in der Familie rumfragen. Oder auch Rabatte für bestimmte Berufsgruppen. Da lohnt sich am Ende kein Jahreswagen. dazu gehören auch Zugaben vom Händler, die man sonst bezahlen müsste.
MEin E46 320d ist bald 22 - hat nie Theater gebaut, immer gewartet nur 1x Glühkerzen usw. - Ach und Kupplung nebst Simmerringen usw. machen lassen - der rennt nochmal 300.000
Bin ich auch lange gefahren. Allerdings hatte der nach etwa 10 Jahren das Problem mit der ausgerissenen Hinterachsaufhängung gehabt. Kulanz gab es keine, haben es selbst mit Blechen reparieren lassen. Danach fuhr der noch etwa 4 Jahre und wurde mit über 360 TKM auf der Uhr außer Dienst gestellt.
@@sophist1cated BMW hate eien lange Zeit die VBleche uf Kulanz gemacht - klar irgenwann nicht mehr, es waren auch nur die VFL Modelle betroffen. Meiner ist ein FL
Ich setzte auf ein C208 CLK 3.2L M112 V6 Saugmotor ist ein robustes starkes Auto und als Alltags Auto ein Ford Fiesta 99 1.3l „Nähmaschine“ Robuste Zuverlässige Autos. Sowas gibt es heute nicht mehr …..
@@andyk6484 meiner auch BJ.2002Neukauf TDI 130Ps 302.000km Reparaturen? Lächerlich &Kein Ölverbrauch 1liter max.Auf 20.000km. erste Kupplung.Würde auch gerne nochmals ein neues Auto haben.Meine Frau sagt dann immer:Du hast dann ein neues Auto,aber kein besseres 😜
Scheckheft gepflegt ist für mich nur, was ausschließlich in der Vertragswerkstatt war. Btw Glaube kaum das ne Vertragswerkstatt „Napa“ ölanhänger benutzt.
Ja, es ist schon allein vom Umweltaspekt her manchmal besser, die olle Möhre weiter zu fahren. Mein Hyundai Matrix hat null Rost, obwohl er neunzehn Jahre alt ist. Es gab neue Domlager, zwei neue Antriebswellen, dann frisch Tüv und eine neue Kupplung. Neunzehn Jahre alt, 176000 gelaufen und nun schnurrt er wieder. So geht es auch. Als ich den vor vier Jahren kaufte, kostete der 1200 Euro und ich hatte sonst nie Ärger mit der Gurke. Mehr Geld kann man nicht sparen.
Wenn mir jemand ein gebrauchtes E-Fahrzeug für 1000 € anbietet, dass ich voraussichtlich weitere 20 Jahre fahren kann. - Gerne. Meine aktuelle Situation: Audi 80 BJ. 86 gebraucht 800 ,- €, erworben 2010, seitdem 130.000 km. Jährliches Budget für Wartung Verschleissreparaturen (Reifen) durschnittl. 500 €. Beispiel Zahnriemenwechsel: Material: 50,-€ Einbauanleitung liegt bei, Schwierigkeitsgrad: auf dem Niveau eines Ikeamöbelzusammenbaus. Kann man aber auch für 200€ eine Werkstatt beauftragen.
Gebrauchtwagen kauf beim Marken Händler : Er muß 1 Jahr Gewährleistung geben..... Darf der Händler diese Gewährleistung durch eine Reparaturkostenversicherung abdecken, die aber der Kunde bezahlen muß ?
Nein. Meistens wird dir eine Gebrauchtwagen Garantie aufgedrückt und im Kaufvertrag reingeschrieben Motor und Getriebe defekt was du unterschreibst. Wenn es eine s klasse für 2000 Euro ist normal aber ein Auto für 10000€ plus Finger weg
Mein Seat Leon 5F wurde mir durch Unfall genommen. 11 Jahre alt, mit ALLEN Kosten 37 Cent auf den KM. Jetzt wurde es ein Proceed. Mal sehen. Witzig aber wie hier sich alle die Preise schön reden: die haben sich seit 2020 extrem gesteigert.
Mein Auto ist mal eben glatte 32 Jahre alt und ich kann mich einigen Vorrednern nur anschließen. Das Auto besticht durch seine Einfachheit, die man freilich mögen muss, aber die auch wenig Folgekosten verursacht. Der Polo mit seinen 780 kg Leergewicht ist zudem mit 5,5 - 6,5 l eine sparsame Nummer, das ist konkurrenzfähig zu teils deutlich neueren Autos! Die ganzen Neuwagen sind seit den 2000ern künstlich aufgebläht mit störanfälliger Technik, allein für neue elektrische Fensterheber gehen in der Werkstatt schnell mehrere 100 € weg. Alles Kosten die ich keinesfalls vermisse und so habe ich für Reparaturen für die HU in den vergangenen 10 Jahren im Schnitt vielleicht 500 € hingelegt. Wenn ich sehe dass Kleinwagen wegen zu geringer Margen seit einigen Jahren gänzlich aus dem Programm genommen werden fehlen mir ehrlich gesagt noch mehr die Worte, ich werde diesen Neuwagen - Markt auf keinen Fall unterstützen weil die Tendenz zu größer, fetter, luxuriöser auch ökologisch äußerst fragwürdig ist!
Macht mal lieber ne Umschulung zum Informatiker. Informatiker werden händeringend gesucht wegen Digitalisierung und so. Als Informatiker kann man Homeoffice machen und nebenbei auch noch Kaffee trinken. Es warten da draußen über 150.000 offene Stellen auf Softwareentwickler zudem trägt Informatik zum gesellschaftlichen Wohlstand bei.
@@oronzocana2950 Jobs die man im Homeoffice machen kann sind Bullshit Jobs die nichts zur Gesellschaft beitragen. Sollte verboten werden diese Homeoffice Quatsch da nicht gearbeitet wird...
Der Autopapst hat kürzlich auch einen Bully umgebaut, schaut gerne mal rein: ruclips.net/video/30M3e-O4j7I/видео.html
Ich muss ganz ehrlich sagen, ich finde das so super, dass ihr Tipps gibt, wie man möglichst preiswert mit dem Auto unterwegs sein kann. Einfach genial und weiter so🙏🏻👍🏻💪🏻
Mein Opel Vectra ist jetzt 31 Jahre alt, erhält regelmässig Wartung. Vor 10 Jahren hab ich ihn mal überholen lassen:Stoßdämpfer, Bremsanlage, Radlager. Billiger kann ich kein Autofahren und aufgrund der wenigen Elektrik problemlos. ❤
@@user-nt3vk4ev8b Habe einen Astra F, da ist es ähnlich. Absolutes Sparschwein 😊
@@raphaelengel762so ists bei mir auch. Fahre einen opel kadett e von 87 und einen ford transit von 92. Kein einziges Steuergerät, alles rein mechanisch.
Habe auch einen 1986 Kadett E 1.3i...trotz Motorsteuergerät habe ich nie Probleme. Der verbraucht auch nur 6L Innerorts, was will man mehr?
Mein 2000er Astra G 1.6 8V macht auch keine Zicken und ist sicher und zuverlässig.
@@frisco-2.0 habe 2 kadett e. Einen im Einsatz, einer ei gemottet. Erst wieder vor nem Jahr "getauscht" von 1986 und 1987. Beides 1,6 l diesel. Der 86er ist Schalter, der 87er, der gerade wieder im Einsatz ist sogar automatik. Sehr selten. Beide natürlich h-kennzeichen. Bei den dieseln gibt's noch keine Steuergeräte. Auch mein ford transit von 1992 hat noch keines. Allsamt alle sehr sparsam und können im Verbrauch mit modernen mithalten. Klar weniger Leistung, aber dafür sehr haltbar, das ist mir wichtiger
@@wernerschneider7171 Das finde ich auch wichtiger! Haltbarkeit vor Leistung. Und so ein moderner Downsizing-Motor...der hält doch keine 150tkm...
Mein 1.3i Zentraleinspritzer hat 233tkm gelaufen und verbraucht zwischen den Ölwechseln (15tkm) keinen Tropfen Öl.
Selbst der Zahnriemen ist mit zweimal gerissen...neuer drauf, Maschine läuft wieder.
Was soll denn immer diese Schlussrate? Nach den 4 Jahren zaubert man doch plötzlich 18.000€ aus dem Hut? Dann hätte man man sich das finanzieren auch sparen können
@@6.2v87 diese merkwürdige milchmädchenrechnung habe ich auch nie verstanden. Wie soll das gehen? Wenn ich schon vorher kein Geld habe, habe ich es auch am Ende der ratenzahlung nicht.
Für die Schlussrate wird regelmäßig eine weitere Finanzierung angeboten : )
@@mogel8938 mit neuer schlussrate? Das wird doch ein endloses groschengrab. Wenn man will kann man die Autos endlos reparieren. Ich fahre einen 7er Octavia 2 1.9 TDI mit 342000 km auf der Uhr. Ich bin gestern aus Bosnien zurückgekommen mit einer fahrleistung von4000 kilometer, ohne jegliche Probleme.
@@mnbvc907 1.9 TDI ist aber auch schummeln wenn's um Laufleistung und Zuverlässigkeit geht 😉
Bei Autofinanzierungen mit Ballonraten (also hohen Schlussraten) kann der Verkäufer mit einer Finanzierung werben, welche einen günstigeren Zinssatz aufweist, als es Verbraucher-Darlehen hergeben. Da der Verkäufer aber davon ausgeht, dass die meisten Kunden eine solch hohe Ballonrate nicht auf einmal bezahlen können, wird diese Schlussrate dann im Nachhinein erneut finanziert, jedoch zu einem weit aus höheren Zinssatz...
Mittlerweile lohnt sich jede Reparatur, vor zehn Jahren hat man sofort ein neues Auto gekauft wenn das alte ein teuren defekt hatte. Es gab auch genügend preiswerte Autos.
Das Alte Auto ist wirtschaftlich gesehen fast immer die beste Lösung. Neuwagen ist nur Luxus und verliert schnell an Wert. Alte gebrauchte mit wenig bzw. keinen Rost am Fahrwerk und Rahmen ist das beste was man bekommen kann. Verschleißteile kann man immer wieder reparieren und austauschen, wenn der Rahmen durchrostet wird es schwierig.
@@gmeier99 kann ich nur bestätigen! Schaut euch einfach mal die guten alten deutschen Autos an die alle noch auf kroatischen und bosnischen Straßen fahren.
Ich fahre aus beruflichen Gründen alle drei Jahre einen Neuwagen. Da komme ich (leider) gar nicht "drum rum"...Privat habe ich mich nie von meinem 90er Jahre Audi 5 Zylinder trennen können und wollen. Also vergleiche ich natürlich auch immer das jeweilige Dienstfahrzeug mit dem alten Audi. Objektiv gibt es schon viele Dinge, die so ein Neuwagen besser macht. Über Verbrauchswerten zu "Multimedia" gibt es da schon Vorteile für Neuwagen. Subjektiv fühle ich mich in dem alten Auto wohler. Das Geräuschniveau des alten 5-Zylinders ist eher angenehhmer als bei neuen Autos, der Federungskomfort ist es ohnehin. Zur Materialqualität/Verarbeitungsqualität kann ich nur sagen, dass man diese damals allgegenwärtige Akribie heute so nicht mehr antrifft. Vor 30 Jahren waren Audi - Innenräume mindestens so gut, wie man das auch erwartet hat. Eigentlich sogar noch besser. Das ist heute ein dunkles (Hartplastik) Thema... Vielleicht widerlegt es irgendein ökologisch vorgebildeter Fachmann, aber ich bilde mir schon ein, dass mein 90er Jahre Auto mit seiner guten Qualität (er ist vollverzinkt - Rost ist also ein sehr, sehr kleines Thema), doch recht nachhaltig sein müsste?!? Der Fahrspaß ist jedenfalls größer, als in modernen Autos. Die machen natürlich auch ihre Sache gut und zuverlässig, aber sie sind irgendwie seelenlos und fühlen sich auch recht ähnlich an. Ich vermisse da oft einen eigenen Charakter. Vielleicht müsste man (ich) einen heutigen Neuwagen in dreißig Jahren nochmal bewerten. Kostenseitig ist so ein gepflegter alter Wagen mit "H - Kennzeichen" jedenfalls nicht schlechter, als ein Neuwagen. Der Neue hat zwar noch Garantie, aber er hat auch einen Wertverlust. Dass mein alter Audi weniger wert wird, glaube ich eher nicht. Steuer und Versicherung sind völlig akzeptabel, auch wenn die Kraftstoffkosten höher liegen. Gutes Video übrigens🙂
... 10.000€ schwer und lange Erspartes ausgeben, trotzdem jeden Monat mit 280€ belastet werden und nach gerade mal 4 Jahren hast du nochmal ne Restrate von 18.000€!!!!! 😳😳😳
Würde mir 1 oder 2 Eier fehlen, wer macht denn so etwas????
Ich habe für meinen damals 11 Jahre alt, 6300€ bezahlt mit rund 90.000km drauf.
Jetzt ist er 15 mit 140.000km und bei weiterhin guter Wartung fahre ich ihn noch weitere 4-6 Jahre, mindestens!!!!!!!
Ich habe einen Mazda 3 gekauft vor ein paar Tagen, Baujahr 2020 mit Matrix LED, Abstandstempomat und Restgarantie bis 6 Jahre/150t km. Preis vom Vorbesitzer bei Kauf wer über 30k EUR im Jahre 2020... jetzt 4 Jahre später mit 100.000 km sind es von Privatperson nur noch 15k EUR für mich gewesen. 50% in 4 Jahren... Neuwagen für Privatperson ist rausgeschmissen, aber das muss jeder selbst entscheiden. Selbst Jahreswagen sind ein Witz rechnerisch.
@@CrunsherExtreme ... ich mache das bisher immer so, kaufe 8 - 12 Jahre alte Autos im gut gewarteten, gepflegtem Zustand mit max. 120.000km für um die 5 - 7k € und fahre diese 5 Jahre oder länger und am Schluß bekomme ich meißtens trotzdem noch 2.000€ mind.!!!
So fahre ich stets gut damit!
Ich fahre einfach meinen 2000er Astra G 1.6 75PS weiter...an dem geht nichts kaputt.
Und due Blicke von nachbarn, wegen einer alten "Karre" sind mir egal! Mein Auto hat keinerlei Wertverlust mehr und Reparaturen kosten Pfennige.
Scheiß auf Nachbarn
Für ein 12 Jahre alten Koreaner 8000 Flocken ? Na, schönen Dank auch
ja der markt ist total übertrieben, nicht gerechtfertigt finde ich
Ich arbeite selber seit fast 10 Jahren in der Automobilbranche und die Preise für Neu und Gebrauchtwagen sowie Reparaturen sind mittlerweile nicht mehr nachvollziehbar. Hier hat man echt das Gefühl, dass es künstlich durch die Politik in die Höhe getrieben wird. Das gleiche Auto kostet mittlerweile teilweise das doppelte wie vor 10 Jahren und Gebraucht zahlt man demnach für den Wagen das selbe wie er damals neu gekostet hat. Klar die Autos haben mehr Ausstattung und Sicherheitssysteme wegen der EU Pflicht, das treibt aber die Preise in die Höhe. Es gibt keine klassischen "nur 4 Räder und Lenkrad mehr". Früher hat man Autos ohne Radio, elektrische Fenster oder Klima bestellen können, da war einfach nix drin für Leute die einfach möglichst billig einen Neuwagen haben wollten, oder Flottenkunden. Heute ist das alles Standard und wird mitbezahlt. ESP, Notrufassisent, Reifendruckkontrollsystem, Tagfahrlicht etc, alles Dinge die nun Pflicht sind und die Autos teurer machen. Ich möchte das alles nicht, ich will selbst entscheiden was drin ist. Beispiel Renault Twingo, hat man vor ca. 10 Jahren leer für ca 7000€ bekommen, jetzt nicht mehr unter 15000. Mitsubishi Spacestar hat damals auch um die 7000 gekostet, jetzt nicht unter 12000. Dacia Sandero damals 7000€ jetzt nicht unter 13000 um mal ein Paar zu nennen. Das bringt mich richtig auf die Palme und auch dass viele Modelle die eigentlich Dauerläufer sind aus dem Programm verschwinden, weil es sich durch die Hohen kosten nicht mehr lohnt Klein und Kleinstwagen zu produzieren...Danke EU.
... Sie sollten jetzt nur noch verstehen, dass die EU GEGEN Europa handelt, - nicht FÜR Diese!!!
Natürlich sind die Autos immer teurer, nur das war immer schon so, außerdem, der Automobilbau entwickelt sich weiter und es wird immer neue Assistenzsysteme und Sicherheitssysteme geben, auch die Pflicht werden. Wer das nicht möchte, kann sich ja ein 30 Jahre altes Auto holen, ohne alles. Ich nicht, etwas Komfort möchte ich haben und auch entsprechende Sichheit.
@@andre81ah Ich diskutiere nicht mit Nasies. Blockiert.
@@76Schoeneberg30 und ich lasse mich nicht beleidigen, nur weil ich eine andere Meinung habe als sie.
@@76Schoeneberg30 sehr gut beschrieben 👍 👍 👍 👍 👍
Prima Sendung. Sehr informativ und sympathisch rübergebracht vom ,,Autopapst''.
Danke für das Lob, wir freun uns!
Also Toyota mit ihrem 15 Jahre-sorglos-Paket wäre gewiss eine Überlegung wert, wenn es unbedingt ein junges Auto sein soll. Ansonsten geht m. E. nichts über ein Auto der Ära 1990-2005, da man da das beste aller Welten hat: Man fährt nicht wirklich schlechter, aber dafür sind die Fahrzeuge äußerst robust, da verglichen mit heutigen Autos unkompliziert konstruiert. In den 90ern konnten die Hersteller noch nicht so exakt am PC kalkulieren, wie viele Hitzezyklen der Motor durch machen muss, um nicht vorschnell zu verschleißen, deshalb wurde alles zur Sicherheit auf Lebensdauer ausgelegt. Außerdem gab es auch noch nicht so viel "umweltschonendes" Plastik - wie beim BMW, wo das Thermostatgehäuse heutzutage aus Plaste besteht und womöglich gerade so die 50.000 km übersteht. Einziges Problem dürfte der Rost sein, der macht sich nach über 20 Jahren bei vielen Autos bemerkbar. Deshalb dürfte der Audi A2 zum Beispiel ein Dauerläufer sein, da er alle Kriterien erfüllt, aber gleichzeitig aus korrosionsbeständigem Aluminium gefertigt wurde.
@@simonlangner Volvo aber auch….fahre einen kplt.rostfreien 20 j.alten V70…..
@@MrJensbenz Absolut, Volvos aus der Zeit haben auch ein hohes Qualitätsniveau. Der 240 war ja auch so ein legendärer Schwede.
@@simonlangner240er rosten aber wie nichts gutes!
Fröhliche Weihnachten & Happy New Year !
Bin meinen Mazda über 23 Jahre ohne Reparatur gefahren und habe ihn dann für 2000 Euro verkauft und er fährt heute noch.
Golf 3 97BJ für 250€ gekauft nach 4 Jahren 80Tkm gefahren ohne großes Schrauben und was ersetzt wurde kostet fast kein Geld. Gesamtlaifleistung 262Tkm.
Die richtige Antworten kenne ich nach 1 sek.: den alten Wagen reparieren. bloss keine neue Elektronik-Huddl mit Elektrischem Schnickschnak welches kaputt geht, den Fahrer gängelt und überwacht… alles bullshit. Ich behalte meinen Alten großvolumigen Benziner-Eisenschwein ewig. Dat Dingen ist noch ein zuverlässiger Mercedes ohne diese neumodischen Nähmaschinen-Motoren die nach 50.000 Km schrott gehen…
Fahre einen Corsa D aus 2010, mit dem 1.7er Diesel mit 130PS. Das Auto begleitet mich jetzt seit 2012 und hat Mittlerin 365.000km drauf.
Vor einem Jahr habe ich die hinteren Seitenseite instandsetzen lassen, da die bei Opel üblicherweise rosten. Zu dem noch den ganzen Unterbau, Querdenker, Stoßdämpfer etc. Neu gemacht.
Das Auto bleibt so lange es fährt, nachhaltiger als sich alle 3 Jahre ein neues Auto zu kaufen/Leasen etc.
Oder Hohlraumversiegelung Ölwechsel bisschen früher machen immer mit Filter und nach dem Winter vernünftig reinigen von unten und schauen wo eventuell Rost oder Abplatzung sind vom Bodenschutz und das dementsprechend erneuern und die Kiste läuft und läuft und läuft
Toyota Corolla mit 15 Jahren Garantie und fertig. Nach 10 Jahren würd ich die Rostversiegelung mal erneuern und dann läuft der ohne Enddatum.
Würde wenn ich es mir leisten könnte immer neuwagen holen, oder jahreswagen kaufen und so lange halten wie möglich. Sind effizienter, keine Gebrauchsspuren und man weiß dass man was gescheites hat. Bei den Gebrauchtwagen weiß man nie was der vorbesitzer alles damit gemacht hat...
Unser Ford Mondeo, Bj. 2001, hat 205000km Kurzstrecke auf der Uhr. Unter dem Auto ist der erste Auspuff, im Auto sind die ersten Zündkerzen. Eine Werkstatt sieht das Auto nur, wenn etwas defekt ist das ich nicht selbst richten kann. Ansonsten lasse ich keinen Mechaniker an mein Auto, der mir Teile ersetzt die noch i.O. sind. So einfach ist das in neinem Fall.
Mein Mazda6 Sedan 2.3L A/T ist 17 Jahre alt, hat 98000km und den fahre ich bis zum Gehtnichtmehr.
Leider habe ich keine guten Erfahrungen gemacht mit dem Focus MK2, bin ihn nach 3 Liegenbleibern, 1 Tube Sikaflex um die Karosserie dicht zu bekommen (war immer noch undicht, da die verwendete Dichmasse der Nähte am ganzen Fahzeug spröde wurde) losgeworden, da auch sämtliche Dichtungen am Motor undicht waren und die Inhektoren sowie das Zweimassenschwungrad defekt waren. Ausserdem begannen Motorhaube, Kotflügel und Schweller an den Kanten zu rosten. Der Wagen war erst kurz vor 160.000km
@@AS-um7hu Wir hatten mit älteren Gebrauchten je seits der 100.000km auch oft teuren Ärger. Man muss wohl Glück oder Pech haben.
Mittlerweile fahren wir den zweiten Neuwaagen und sind extrem zufrieden.
Der Erste hat uns 6.5000 Euro gekostet (Differenz An-& Verkaufspreis bei 5 Jahren und 75.000 km). Das passt schon…
Beim Jetzigen wird es spannender weil Elektro. Aber würden wir ihn heute verkaufen hätten uns 2 Jahre 20.000 km auch grad mal 3.000 gekostet. Und is scho nen schönes Auto also viel hochwertiger als der Vorherige.
@@relaxedtriathlon7095 elektro.muss.öan erstmal loswerden
Mein Focus ist 15 Jahre alt und macht keine Probleme. Wartung mache ich immer selber,weil Fordhändler kannst du meistens vergessen.
Bei 3:45 wird die Beratung der Händler als Pluspunkt gelobt. Die ist aber eher etwas, was dagegen spricht. Ich habe noch nie so viel Inkompetenz erlebt und das über verschiedene Autohäuser hinweg. Wer so viel Geld ausgibt, sollte es entweder sehr locker haben oder sich genau damit beschäftigen. Verkäufer sollte man möglichst mit großem Bogen meiden, die erzählen viel mit wenig Substanz
Die längste Garantie gibt Toyota, mit der Relax-Garantie, die sich bei jedem Service wieder um ein Jahr oder 15.000 km verlängert. Das gilt bis zum 15ten Jahr oder bis 250.000km erreicht werden.
5:20 schöner Oldsmobile im Hintergrund. Ist das ein Delta 88? 😍🤔
Wir haben noch einen Golf 4 Bj. 1999… ein tolles Auto der schon immer in Familenbesitz ist, damals für 40k DM neu gekauft wir wollen ihn noch viele Jahre fahren
Schöner Bericht. Allerdings muss man anfügen, dass man beim Neuwagen auch schon 10 - 25 % sparen kann. Oder bei einer Kurzzulassung. Da muss es dann kein Jahreswagen sein.
Ein schöner Ratgeber wirklich.
Nun etwas zum nachdenklich werden - wie gut es einer Gesellschaft wenn die Autos immer länger gefahren werden müssen weil andere Optionen immer teurer werden?
Nicht jeder denkt an Nachhaltigkeit wenn er sein Auto welches er täglich braucht länger fährt als früher.
Wir selbst gerade gekauft Honda SUV 16! Jahre alt 7000€ von privat - bei großen Marken Autohäusern gibts so alte Fahrzeuge gar nicht mehr sondern nur noch bei kleineren Händlern...
4:32 Der Hersteller kann sagen, was er will. An der Stelle sollte man erwähnen, dass Gerichte etwas anderes sagen: Jede professionelle Werkstatt reicht, wenn nach Herstellervorgaben gewartet wird.
@@dieterburdenski1602 Achtung, das gilt nur für die Gewährleistung, nicht die Garantie! Ist im Beitrag völlig richtig erklärt worden!
@@philippa.6605 nein eben nicht
@@tomb.4171 in der Regel werden 99% der Hersteller ihre Garantie von der fristgerechten Wartung in einer Vertragswerkstatt abhängig machen, da da die Garantie eben eine freiwillige Leistung des Herstellers/ Händlers ist. Und die wird er entsprechend gestalten. Die Inspektionen während der Gewährleistung können auch in Freien Werkstätten durchgeführt werden, da es sich hier um ein gesetzlich verankertes Recht handelt.
Die restlichen 1% entfallen auf Garantie- Versicherungen, die zumeist das Papier nicht wert sind, auf dem sie gedruckt sind.
Es gibt noch Leasing oder ein Auto mieten, schade, dass das nicht auch berücksichtigt wurde. Oder Car-Sharing, meiner Meinung nach die günstigste aller Lösungen ‐ bis auf das einem das Auto nicht gehört, dafür hat man aber auch keines am Hals, dass einem Sorgen bereitet und muss sich um nichts kümmern, man hat aber auch immer recht neue Wagen zur Verfügung.
Das eigentliche Proplem ist die Ersatzteilversorgung, ohne Ersatzteile fährt kein Auto!
Was nützt ein guter Motor wenn der Fahrersitz zerbröselt ist und wegen fehlendem Ersatz nicht getauscht werden kann🤷♂️
Bei meinem Escort Cabrio BJ93(70tsd Km) ist der Sicherungskasten defekt,
Den gibt's selbst für gute Worte nicht mehr zu kaufen,
weder gebraucht schon garnicht neu🤷♂️
Ich hatte ein alten Opel Astra der war super nie im Stich gelassen 🎉🎉🎉🎉
Wieso kostet die Gebrauchwagenprüfung nur 95 Euro und dauert eine Stunde? Die HU dauert 20 Minuten und kostet 150 Euro!
Sehr gute Frage
genau das gleiche dachte ich auch !!!
Frag den Tüv
Finanzierung geht gar nicht, entweder 2 Jahre alter Gebrauchter, da sind oft 40% Abschlag und trotzdem 2 Jahre Garantie drin, oder ältere Autos ab ca. 12 Jahren, da bekommt man richtig gute Autos die nochmal 10 Jahre halten.
Und wieviele Prozente hatte der Erstkäufer bekommen ? Da können so Jungwagen dann mitunter fast mehr kosten als für den Erstkäufer .
Also ich habe damals 30% unter dem Listenpreis bezahlt. Ist zwar schon 5 Jahre her und man kriegt je nach Lage nicht immer so viel, aber es ist meist trotzdem gut was drin. Und wer eine Karre nur geplant zwei Jahre fährt, dem dürfte auch alles egal sein und da wird immer direkt voll reingetreten und nicht unbedingt auf pfleglichen Umgang Wert gelegt.
@@wackenkai wir haben auch knapp 50% gehabt inkl. Steuern (zum absetzen)
Man muss halt vorher genau kalkulieren, was sich lohnt. Ein Neuwagen kann mit entsprechenden Rabatten ganau so teuer sein wie ein Jahreswagen, ein Gebrauchtes Auto kann sich lohnen, wenn man Geld sparen möchte, wenn das Fahrzeug zu alt ist, kann es sein, das die Reparaturen teurer sind als der Restwert. Aber selbst ein 20 Jahre altes Auto kann sich lohnen, wenn man jenanden kennt, der es Preiswert reparieren kann oder man selbst viele Dinge erledigen kann. Ich würde es nicht so pauschal sagen wie im Video.
der restwert ist eh überbewertet außer man hat nie was investiert
Stimmt. Oft sind die Jahreswagen / Vorführwagen nur minimal günstiger als ein gutes Neuwagenangebot / Tageszulassung.
Warum muss man immer jemanden kennen der preiswert repariert? Man kann sich auch viel wissen selbst aneignen.
Hier werden Meinungen, Kommentare einfach so gelöscht ?!!! Netter Kanal....😊
@@klausschimmelpfennig6440 gängiges Problem in allen bereichen. Es p......... einen an.
Fahrzeug vor dem Baujahr 2000 sind deutlich zuverlässiger als neue Fahrzeuge! Fahrzeug haben heute bei weitem nicht mehr die Materialquallität wie noch vor 20 Jahren! Ich fahre einen Mercedes 300SE aus Baujahr 1985, mit Vollauslastung, geringen Kosten und extremer Zuverlässigkeit! In über 30Jahren hatte ich noch nie eine Panne auf insgesamt mehr als 300000km! Ein Fahrzeugwechsel ist nicht geplant !
In Sachen "100% Sicherheit & Kostentransparenz" fehlt mir hier Privatleasing als Option. Die Horrorgeschichten die teilweise von den Fahrzeugrückgaben kursieren, kann ich nicht bestätigen. Wenn das Auto nach drei oder vier Jahren nicht total runtergerockt ist, hat man auch nichts zu befürchten.
Können Sie mir einen Gebrauchtwagen unter 10.000 Euro empfehlen? Kraftstoff, der sparsam ist und keine Störungen verursacht, stört mich nicht?
@@NebiCeylan Toyota/lexus !!! Bis zu 15 Jahre oder 250.000 km Garantie wenn man alle 15 tkm zum Service geht oder einmal im Jahr ( sollte man eh ). Da gibt es hybride mit wenig Leistung die unter 4 Liter verbrauchen aber auch 3.5 Liter Maschinen mit ordentlich Dampf die nur 7 Liter verbrauchen. Wenn’s ein Diesel sein muss am besten ein Mercedes 4 Zylinder diesel om651,om654 oder den 2.0 tdi von VW. Alle 10.000km Ölwechsel und die halten 500.000 km locker weg
Toyota definitiv. Wenn es überwiegend in der Stadt gefahren wird dann Yaris,
Wenn's geht mit dem 1.33 Hubraum Motor.
Die Autos werden länger gefahren? Hätte gerne eine Quelle dazu.
Heute fahren die doch nicht länger als 3 Jahre rum zumindest bei vielen.
Ein 10 Jahre alter Gebrauchter ist auch oft unter dem Gedanken Nachhaltigkeit eine gute Alternative. Die Winz-motore von VW, Ford, Renault, Dacia erreichen häufig kaum 100.000 km. Und in wenigen Jahren spricht nichts mehr, gegen einen dann günstigeren E-wagen mit großer reichweite.🎉
Bei Autos geht es nicht ums Alter sondern viel mehr um den Zustand.
Ein 10 Jahre altes Auto kann besser sein als ein ausgelutschter 5 Jahre altes Auto.
@4:22 Wenn der Händler aber 600km entfernt ist, hat man zwar Gewährleistung, das nützt einem aber nichts, wenn der Zeitaufwand und die Kosten unverhältnismäßig sind.
Will mir den Kia Ceed Gt-Line kaufen. Wollte eigentlich den mit 160PS, den gibts aber nur gebraucht. Der Neue hat 140 PS und kostet aktuell neu 28-31k. Den mit 160 PS habe ich gebraucht mit 15tausend KM für 27k gefunden. Habe morgen ne Probefahrt mit dem neuen mit 140 PS und am Samstag mit dem gebrauchten mit 160 PS. Habe zuvor immer nen Neuwagen gekauft, hab aber jetzt absolut keine Ahnung was ich tun soll.😁
Was sind das für Szenarien? Alte Ford-Gurke, Restwert 1000 Euro, neuer Gebrauchter der auch schon uralt ist. Und ein Neuwagen aus der Apotheke! Habe gerade geschaut was ich für 15000 Euro bekomme, Anzahlung 10.000 Euro Rest über Kredit und schon steht da ein Auto aus Bj. 2020 Kombi unter 100 tkm, das auch den Nachbarn gefällt.
Kann ich nicht verstehen, warum muß er den Nachbarn gefallen,hat der auch keine Ahnung?
Mit fast 100tkm kommen die Reparaturen....
Wie ist es gefahren wurde, Kurzstrecke und Drehzahl bei kalten Motor ? Wenn es gut läuft hält es bis 250Tkm.
Aber es muß ja den Nachbarn.....
Habe meinen Mini durchrepariert. In der Werkstatt knapp 5000-8000 je nach Werkstatt. Alleine nicht mal tausend euro bezahlt. Jetzt halt der Wagen wieder seine 15 Jahre
Neuwagen sind doch nicht mehr das Geld wert und sind oftmals schnell kaputt.
Finanzierung ist immer teuer, weil alle anderen noch mitverdienen müssen !!!
Wenn Du doch gern Ford fährst, versuch mal den 2,2 Liter mit 175 PS und 400 NM, in vielen Modellen um das Baujahr 2009 herum - bestimmt unter 10.000 € Kaufpreis.
Ich fahre meinen alten, von Papa geerbten Mercedes-Benz C180 aus 1996.
Er fährt, und fährt und fährt. Rost hat er nicht, denn Vater hatte zusätzlich vorgesorgt.
Er hat Klima, Automatik und diverse Nettigkeiten. Das originale Becker Radio mit Cassette läuft immer noch tadellos.
Ersatzteile gibts noch reichlich, sogar Originalteile von MB.
Den behalte ich dann wohl, ist doch erheblich komfortabler als viele moderne Autos. Und : er ist noch nie stehen geblieben. Eigentlich fährt er immer und springt auch immer an. Immer.
....korrekte Entscheidung, aktuelles KFZ reparieren ist nicht nur "günstiger" sondern auch nachhaltiger..
Meinem Alfa 159er trauere ich schon länger nach, alledings mussten wir ihn "verkaufen", da es ein Diesel war und unser Fahrprofil sich so sehr geändert hat, dass der Diesel unwirtschaftlich wurde..echt Schade, hatten wundervolle 10 Jahre mit ihm und nur zur Wartung in der Werke.
Daher, wenn mann mit dem KFZ zufrieden ist und das KFZ sonst keine "schwerwiegenden" Mängel hat, warum nicht behalten ?
Erklär mir das bitte nochmal genau bei VW ein Neuwagen kalkulierte kosten.......wie viele Motorprobleme gab es die letzten Jahre wo genau gar nichts auf Kulanz ging??? Ich erinnere an die 1,8 TSI Motoren wo man immer gesagt hat 1L auf 1000km völlig normal nur damit man bei VW nix in der Garantiezeit reparieren muss.
.... mein Golf6 1.6SR Saugrohr Benziner ist nun 15 Jahre alt geworden, fährt sich aber immernoch absolut TOP, solide und ausgereifte Technik!
Der bleibt mir hoffentlich noch lange, lange erhalten!!!!! 🤩😍
Meine Citroën C5 tourer hat 305 000km und läuft immer noch super!
C5 I oder II? Benzin oder Dieselmotor
@@wekt6666 Nen 2010er (X7) als 2.0HDI 140.
Ein normal gewartetes Auto sollte 20 Jahre halten. Dann gerne ein neues Auto mit Sitzheizung,
Klimaautomatik, solider Steuerkette und natürlich sparsamer.
Wir Menschen haben ja nur ein Leben. Unser "neuer" , wenig gebraucht macht uns sehr viel Freude, wie auf den Leib geschnitten. Und unser Fiesta von 2003 war uns lange ans Herz gewachsen.
Das bessere ist immer des guten Feind...
Zeit meines (doch schon längeren) Lebens hatte ich immer Neuwagen gefahren aber 2023 hatte ich einen Jahreswagen gekauft, weil mir 10 Monate Wartezeit auf einen Neuwagen zu lang waren. Die Preisersparnis bei lediglich knappen 7000 Km auf der "Uhr" war Geldbeutel schonend.
gleich mit 18 in den Neuwagen? :)
@@NHEADY55 Ja mit 19 war das damals eine neue Ente. Man kann darüber diskutieren, ob eine Ente als Auto durchgeht, aber sie hatte zumindestens 4 Räder. 🙂 Der nächste war ein gebrauchter Ford Fiesta und alle anderen waren neu.
15 Jahre Garantie sind bei Toyota, Lexus und Porsche möglich
@@pylotmedia565 verstehe nicht was die Leute daran so toll finden, damit bindet man sich an Werkstätten und kann nicht mal einen einfachen Ölwechsel selbst machen
Ich bin 20 Jahre Subaru gefahren. Ohne größere Reparaturen und keine Pfannen. Bieten jetzt 5 Jahre Garantie bis 150.000km und das als Vollgarantie, nicht wie bei kia zb.
Pfannen habe ich bei Subaru auch eher selten gesehen😂 Scherz natürlich:-) Allzeit gute Fahrt!
5:50 mag ja sein das der Cee´d jünger als der Ford ist, eine bessere Sicherheitsaustattung hat er aber nicht, beide Fahrzeuge haben 6 Airbags, ABS, ESP mit TCS und Bremsassistent.
Habe ein Opel Corsa von 2010 Benziner 399990 km bis heute 1,4 und 87PS
Meine Wanze (Citroën C1) habe ich vor 5 Jahren für 1.650 Euro gekauft. Warum so billig? Weil: null Ausstattung! Keine Servolenkung, keine Klima, einfach nix. Dafür zuverlässig, sparsam und für mich ausreichend groß. Freiwillig gebe ich sie nicht mehr her! 🚗💨🇫🇷♥️
Ich kaufe immer nur Neuwagen weil ich es erbärmlich und eklig finde was zu kaufen was andere bereits benutzt haben.
Solche Leute wie dich brauchen die Gebrauchtwagenkäufer.
witzig
Fahre Hyundai i30 Bj. 2012.......der wird repariert sobald was dran ist und wird gefahren bis zum jüngsten Tag ✌️
Volvo 240 Kombi. BJ '93.Kaufpreis vor vier Jahren 6T €. In dieser Zeit 30 T Km gefahren. Jetzt mit 300T km gerade eingefahren Hoher Nutzwert. Sehr nachhaltig.
Kosten in dieser Zeit von 1T € in Schweißarbeiten. Weitere Kosten Innenraumlüfter und Zündkabel ca. 100€. That's it!
Durchschnittsverbrauch 8l/100km. Zu erwartende Laufleistung des Motors 1 Millionen km. Freiläufer - kein Motorschaden beim Zahnriemenriss. Für mich kommt kein Neuwagen in Frage!
Ich fahr nen 20 j.jungen V70….Diesel😂2,4 l….5 Zylinder 😂
@@MrJensbenz und ich einen Octi 2 Kombi Baujahr 07, 1.9 tdi, 342000 km auf der Uhr. Null Probleme
Na ja. Eher so halbherzige Tips, die am Ende viel Geld kosten können. Beispiel: Es wurde nicht auf Rabatte auf Neuwagen der Hersteller hingewiesen. Zum Beispiel bei VW 15% für Schwerbeschädigte ab 50% Behinderung. Einfach mal in der Familie rumfragen. Oder auch Rabatte für bestimmte Berufsgruppen. Da lohnt sich am Ende kein Jahreswagen. dazu gehören auch Zugaben vom Händler, die man sonst bezahlen müsste.
MEin E46 320d ist bald 22 - hat nie Theater gebaut, immer gewartet nur 1x Glühkerzen usw. - Ach und Kupplung nebst Simmerringen usw. machen lassen - der rennt nochmal 300.000
Bin ich auch lange gefahren. Allerdings hatte der nach etwa 10 Jahren das Problem mit der ausgerissenen Hinterachsaufhängung gehabt. Kulanz gab es keine, haben es selbst mit Blechen reparieren lassen. Danach fuhr der noch etwa 4 Jahre und wurde mit über 360 TKM auf der Uhr außer Dienst gestellt.
@@sophist1cated BMW hate eien lange Zeit die VBleche uf Kulanz gemacht - klar irgenwann nicht mehr, es waren auch nur die VFL Modelle betroffen. Meiner ist ein FL
@@stefanvane.5052 Mein 330 CD kam gerade ohne Mängel durch den TÜV, obwohl drei Prüfer den 21 Jahre alten Wagen "auseinandernehmen" wollten
@@MDTurnermike Besorg Dir mal zum Spass nen Audi 80 B3. Lampen an, Bremsprüfung, fertig.
Ich setzte auf ein C208 CLK 3.2L M112 V6 Saugmotor ist ein robustes starkes Auto und als Alltags Auto ein Ford Fiesta 99 1.3l „Nähmaschine“ Robuste Zuverlässige Autos. Sowas gibt es heute nicht mehr …..
Golf MK4 aktuell HU neu. 25a alt.
Die wahre Nachhaltigkeit.
@@andyk6484 meiner auch BJ.2002Neukauf TDI 130Ps 302.000km Reparaturen? Lächerlich &Kein Ölverbrauch 1liter max.Auf 20.000km. erste Kupplung.Würde auch gerne nochmals ein neues Auto haben.Meine Frau sagt dann immer:Du hast dann ein neues Auto,aber kein besseres 😜
Scheckheft gepflegt ist für mich nur, was ausschließlich in der Vertragswerkstatt war.
Btw Glaube kaum das ne Vertragswerkstatt „Napa“ ölanhänger benutzt.
Ja, es ist schon allein vom Umweltaspekt her manchmal besser, die olle Möhre weiter zu fahren. Mein Hyundai Matrix hat null Rost, obwohl er neunzehn Jahre alt ist. Es gab neue Domlager, zwei neue Antriebswellen, dann frisch Tüv und eine neue Kupplung. Neunzehn Jahre alt, 176000 gelaufen und nun schnurrt er wieder. So geht es auch. Als ich den vor vier Jahren kaufte, kostete der 1200 Euro und ich hatte sonst nie Ärger mit der Gurke. Mehr Geld kann man nicht sparen.
So isses.
Was zu erwähnen ist Um Noch Günstiger Neuauto ist EU Import da spart man am meisten 😊
Warum die Fixierung auf Verbrennertechnik? Im Unterhalt sind E-Fahrzeuge deutlich günstiger, wer eine private Lademöglichkeit hat!
Wenn mir jemand ein gebrauchtes E-Fahrzeug für 1000 € anbietet, dass ich voraussichtlich weitere 20 Jahre fahren kann. - Gerne.
Meine aktuelle Situation: Audi 80 BJ. 86 gebraucht 800 ,- €, erworben 2010, seitdem 130.000 km. Jährliches Budget für Wartung Verschleissreparaturen (Reifen) durschnittl. 500 €. Beispiel Zahnriemenwechsel: Material: 50,-€ Einbauanleitung liegt bei, Schwierigkeitsgrad: auf dem Niveau eines Ikeamöbelzusammenbaus. Kann man aber auch für 200€ eine Werkstatt beauftragen.
Gebrauchtwagen kauf beim Marken Händler : Er muß 1 Jahr Gewährleistung geben.....
Darf der Händler diese Gewährleistung durch eine Reparaturkostenversicherung abdecken, die aber der Kunde bezahlen muß ?
Nein. Meistens wird dir eine Gebrauchtwagen Garantie aufgedrückt und im Kaufvertrag reingeschrieben Motor und Getriebe defekt was du unterschreibst. Wenn es eine s klasse für 2000 Euro ist normal aber ein Auto für 10000€ plus Finger weg
Wer kann den noch einen Neuwagen bezahlen? Gebrauchte Verbrenner halten Jahrzehnte.
Mein Seat Leon 5F wurde mir durch Unfall genommen. 11 Jahre alt, mit ALLEN Kosten 37 Cent auf den KM.
Jetzt wurde es ein Proceed. Mal sehen. Witzig aber wie hier sich alle die Preise schön reden: die haben sich seit 2020 extrem gesteigert.
Ich hätt da auch noch nen Tipp für kalkulierbare Kosten... Keinen Ford kaufen
Ford Granada Turnier Bj 1978.
Günstigstes Auto ever: BMW 735 e32. 25 ct den Kilometer.
Toyota hat die längste Neuwagen Garantie bis 15 Jahre/250.000 km
Mein Auto ist mal eben glatte 32 Jahre alt und ich kann mich einigen Vorrednern nur anschließen. Das Auto besticht durch seine Einfachheit, die man freilich mögen muss, aber die auch wenig Folgekosten verursacht. Der Polo mit seinen 780 kg Leergewicht ist zudem mit 5,5 - 6,5 l eine sparsame Nummer, das ist konkurrenzfähig zu teils deutlich neueren Autos! Die ganzen Neuwagen sind seit den 2000ern künstlich aufgebläht mit störanfälliger Technik, allein für neue elektrische Fensterheber gehen in der Werkstatt schnell mehrere 100 € weg. Alles Kosten die ich keinesfalls vermisse und so habe ich für Reparaturen für die HU in den vergangenen 10 Jahren im Schnitt vielleicht 500 € hingelegt. Wenn ich sehe dass Kleinwagen wegen zu geringer Margen seit einigen Jahren gänzlich aus dem Programm genommen werden fehlen mir ehrlich gesagt noch mehr die Worte, ich werde diesen Neuwagen - Markt auf keinen Fall unterstützen weil die Tendenz zu größer, fetter, luxuriöser auch ökologisch äußerst fragwürdig ist!
236.000 tkm ist keine hohe Laufleistung, einfach weiterfahren
Am besten alle Jahre neu kaufen 😉
Gebraucht ist IMMER günstiger als neu.
Jein, wenn man einen miesen Gebrauchten erwischt, kann es kostentechnisch auch schnell unkalkulierbar werden.
Totaler Unfug u Falschberatung 😂😂😂😂😂
Auf jeden Fall kein E-Auto...
Leute Kauf euch mercedes und gut ist bitte auch immer zu Mercedes zum Kundendienst perfekt 👍 also auf geht’s zum Benz kaufen 👍👍👍
muss pflege alles kontrolle
Macht mal lieber ne Umschulung zum Informatiker. Informatiker werden händeringend gesucht wegen Digitalisierung und so. Als Informatiker kann man Homeoffice machen und nebenbei auch noch Kaffee trinken. Es warten da draußen über 150.000 offene Stellen auf Softwareentwickler zudem trägt Informatik zum gesellschaftlichen Wohlstand bei.
@@oronzocana2950 Jobs die man im Homeoffice machen kann sind Bullshit Jobs die nichts zur Gesellschaft beitragen. Sollte verboten werden diese Homeoffice Quatsch da nicht gearbeitet wird...
Bald ist die KI ausgereift .
danach werden hundert tausende Informatiker arbeitslos.