Bin jetzt 25 und hatte seit meinem 18. Geburtstag immer ein eigenes Auto. Aber jetzt ist mein 210er durch, nicht mehr zu retten und ich hab mir bisher kein neues Auto geholt. Man wird überall nur verarscht und was das alles kostet ... von den Spritpreisen zur Zeit brauch ich gar nicht erst reden. Ich werd mir erstmal keinen Wagen holen. Ist zwar bitter wegen der Mobilität, aber was man an Geld spart merkt man erst, wenn man kein Auto mehr hat
Seit der Serie W210 hat bei Mercedes der Betriebswirt das Sagen und ein Mercedes mit 366.000 km ist weit über sein Life Cycle drüber. Frühere W124 haben entspannt 800.000 km erreicht, aber damit lies sich kein Geld verdienen. Viele Bauteile gehen gemäß Lebenszyklus Berechnung bereits nach der Garantie sofort kaputt, damit Geld verdient wird. So gut wie möglich gilt schon lange nicht mehr, nur noch so gut wie nötig.
Die haben das bei weitem auch nicht alle erreicht. Da sind genug weggegammelt, sonst wären heute die Preise anders. Da ist vieles auch nur aus der Schublade "früher war alles besser". Kann man machen, muss man aber nicht. Der 124er war insgesamt nicht so gut wie er heute gemacht wird. Und der 210er leidet vor allem darunter, dass die Rostproblematik fast alles überschattet. Technisch war der weitestgehend auch sehr zuverlässig. Nicht umsonst gibt's davon noch extrem viel "fahrenden Rost". ;-) Früher gab's auch die lauten Rufe, dass so'n W201 "niemals ein Oldtimer" werden wird. Pustekuchen, wie man heute weiß. Da greift dann wieder das Sprichwort "Was interessiert mich mein dummes Geschwätz von gestern?!" Das Auto qualitativ als Gesamtpaket seit den 90ern nicht besser geworden sind, ist sicher ein offenes Geheimnis. Schlecht ist deshalb aber noch längst nicht alles. Auch so'n 211 Diesel kann locker eine halbe Million abspulen, wenn man sich drum kümmert. Dss der Erhalt nicht billiger geworden ist, dürfte angesichts der langen Ausstattungsliste natürlich einleuchten. In so 'nem 124er konnte selten eine Klimaanlage kaputtgehen. Meistens hatten sie nämlich keine. Auch das wird gerne vergessen. ;-)
Servus Sven. Ist schon der hammer mit dem dpf. Meine Werkstatt sollte letztes Jahr auch mal ein heulendes Geräusch finden und beseitigen. Servopumpe würde getauscht. Habe den dann auch gesagt, schön, der Versuch war da aber die Pumpe wurde 2018 schon getauscht und das Geräusch ist immer noch da. War dann beim Nachbarn, eine Peugeot Werkstatt und sagten, Jo wir wissen sofort wo das Problem ist. 270 Euro später war das Geräusch weg. Riemenscheibe der Klima und oberste umlenkrolle am Motor. KlimaService würde auch gleich gemacht. War dann mal bei mercedes. Bei denen gibt es die Riemenscheibe nicht einzeln. Nur als komplette Einheit im Austausch. Nur Material 690 Euro. Ich kontrolliere alle Punkte auf der Rechnung. Mir geht es nicht darum, das es Geld kostet sondern was dafür gemacht wurde. Meine Werkstatt hat als Beispiel beim Getriebe spülen nicht diesen Punkt im Rechnungsprogram sondern da steht nur Getriebe revidieren mit den aw dazu. Bei meinen Beruf wäre eine Revision allerdings was anderes. Hau rein und ein schönes Wochenende.
Das mit der heulenden Kompressorriemenscheibe hab ich am 203er auch. Hab die neue Scheibe auch da. Ich bekomme die alte jedoch zum verrecken nicht ab. Ist brutal fest. Deshalb wird vermutlich bei Mercedes auch der komplette Klimakompressor getauscht.
Hatte auch mal so eine Werkstatt. Damals einen s202 gehabt als 250 TD Glühkerze defekt und wollte dann alle erneuert haben. Eine Glühkerze wurde abgebrochen und dann wollten die die Kerze ausbohren. Ende vom Lied war Zylinderkopf vernudelt und Kopf kaputt. Nach 6 Wochen endlich meine Auto wieder zurück gehabt entweder mit einen Gebrauchten Motor oder Kopf. Das wusste ich danach auch nicht. Er wollte sogar noch Geld von mir!!!! Hat Er aber nie bekommen. Aber 1,5 Jahre später mit km 550000km hat sich ein Glühstift gelöst und meine Motor zerstört. Das war Rückfahrt aus dem Urlaub. Jetzt habe ich einen S211 280 cdi mit Aktuell 289000km
DPF ist echt ein Problem und man kann sich über Sinn oder Unsinn solcher Systeme streiten. Ist in jedem Fall eine aufwendige Technik mit Folgekosten für die Halter. Aber DPF einfach ausbauen heißt keine Zulasung und TüV. Außerdem Steuerhinterziehung mit allen Folgen. Sollte man sich also gut überlegen.
Wie hat er den TÜV bekommen, wenn 2019 DPF ausgeräumt wurde, dann hätte er ja spätestens 2021 zur HU müssen, oder hat das die besagte Werkstatt übernommen ? Ich kenne eine Werkstatt, die macht das Ausräumen auf Wunsch und klemmt das Agr-Ventil ab und programmiert die solftware um.(Kosten so um die 400 Euro) Tüv muß man halt dann immer dort machen, aber das würde ja man nicht auf die Rechnung setzen können, evtl. aber so wie hier "versteckt". Bitte dranbleiben Super Videos, weiter so !
So aussergewöhnlich ist das garnicht. In eine 16 Jahre alte E-Klasse kann man sehr viel Geld versenken. Wenn er zu Mercedes gefahren wäre, kannst du die Summe nochmal verdoppeln....🤣
Naja also den DPF zu entfernen, weil man zu blöd ist den Fehler zu lösen ist halt schon ne Nummer. Die Steigerung davon ist, dies zu tun ohne den Kunden zu informieren
Sven mein Freud hat einen Mercedes e 220cdi von 2004 mein Freud hat 500 euro fur einen schlussel bei Mercedes in Portugal bezalht und es hat das problema nicht gelost
Meens brach 4 batterien SBC 2250 in Mercedes in Portugal 800 in der aufhangund kit luft katastrofhe ah alt ist Bessa .1500 fur injektoren 800 kurbelwenriemenscheibe rádio kaput.Ich sagt bei Mercedes mein corsa TD 450000 km Mercedes 250000 km2x mehr probleme ich haver 3 corsa gekauft.
Hab knapp 3 Jahre ein C320 CDI Bj.2005 gefahren. Ständig war was mit dem Benz und wo ich selber noch Schrauben konnte bei Bekannten auf der Bühne hielten sich die Kosten halbwegs in Grenzen. Dann verkaufen sie alles und zogen weg. Bühne war auch weg. Dann biste auf die Werkstatt angewiesen wenn's was größeres ist und dein Geld verbrennt nur so bei den Werkstatt Preisen. Paar Tausender sind in mein Benz die letzten 2 Jahre locker rein gegangen. Und jetzt bekomme ich kein neuen TÜV weil die Hinterachse durch gegammelt ist Das war auf jeden Fall mein letzter Mercedes
Hallo Sven, ich fahre einen A124 und einen S211, an denen ich fast alles selbst mache...nicht zuletzt auch dank Deiner tollen Turtorials mit zahlreichen Tips und Tricks. Nochmal Danke dafür. Doch dieses Video empfinde ich als eine mißlungene Kopie. Du weisst sicher, was ich meine. Und ich finde es auch keinen besonders guten Stil, auf anderen Werkstätten rum zu hacken. Auch ich arbeite in einer Branche mit knallhartem Wettbewerb und wir begeistern unseren Kunden mit fairen Preisen und bestmöglicher Arbeit...ohne die Mitbewerber als "Abzocker" zu beschimpfen (schon gar nicht öffentlich)😉 Mein Fazit: Zeig Deine Stärken und nicht die Schwächen der anderen, bin mir sicher, das begeistert Deine Follower und Kunden mehr😊
Mercedes will für mein S212 350 Direkteinspritzer 6000 € haben für die Hochdruckpumpe und ich habe den gefragt weil er ab und zu nur Aussetzer hat alle 2000 km ob man nicht erst irgendwie das überprüfen kann kostet 350 €
Von dieser teuren Hochdruckpumpe habe ich schon mehrfach im Internet gelesen. Ich war an der Mercedes W212/S212 interessiert. Habe sehr schnell die Lust daran verloren, weil diese Hochdruckpumpe überall in diesem Model verbaut ist. Zudem haben alle diese Motoren weil im Magerbetrieb mit heißer Verbrennung einhergehen zusätzlich NOX Sensoren verbaut wurden, die im Kurzstreckenbetrieb nach ein bis zwei Jahren versottet sind. Jeder Sensor soll um die 980 € kosten ohne Einbau. Für einen 6 Zylinder mit zwei Abgaswegen werden somit gleich 2 Stk. fällig. Ich bleibe daher bei meinem alten W211 Baujahr 2002 und habe keine Probleme.
Bei Mercedes arbeiten nur noch Mechatroniker die Teile austauschen können wenn's dann klappt und mit ihrem Diagnose Gerät ganzen Tag rumspielen. Und dann über 100€/Std. dafür verlangen
Für 9000 Euro gibt es einen neuen Dacia :)
Bin jetzt 25 und hatte seit meinem 18. Geburtstag immer ein eigenes Auto. Aber jetzt ist mein 210er durch, nicht mehr zu retten und ich hab mir bisher kein neues Auto geholt. Man wird überall nur verarscht und was das alles kostet ... von den Spritpreisen zur Zeit brauch ich gar nicht erst reden. Ich werd mir erstmal keinen Wagen holen. Ist zwar bitter wegen der Mobilität, aber was man an Geld spart merkt man erst, wenn man kein Auto mehr hat
Möchtest du dein Auto verkaufen oder brauchst du hilfe beim reparieren
@@ravensbude8076 ist schon weg
Seit der Serie W210 hat bei Mercedes der Betriebswirt das Sagen und ein Mercedes mit 366.000 km ist weit über sein Life Cycle drüber. Frühere W124 haben entspannt 800.000 km erreicht, aber damit lies sich kein Geld verdienen. Viele Bauteile gehen gemäß Lebenszyklus Berechnung bereits nach der Garantie sofort kaputt, damit Geld verdient wird. So gut wie möglich gilt schon lange nicht mehr, nur noch so gut wie nötig.
Die haben das bei weitem auch nicht alle erreicht. Da sind genug weggegammelt, sonst wären heute die Preise anders. Da ist vieles auch nur aus der Schublade "früher war alles besser". Kann man machen, muss man aber nicht. Der 124er war insgesamt nicht so gut wie er heute gemacht wird. Und der 210er leidet vor allem darunter, dass die Rostproblematik fast alles überschattet. Technisch war der weitestgehend auch sehr zuverlässig. Nicht umsonst gibt's davon noch extrem viel "fahrenden Rost". ;-)
Früher gab's auch die lauten Rufe, dass so'n W201 "niemals ein Oldtimer" werden wird. Pustekuchen, wie man heute weiß. Da greift dann wieder das Sprichwort "Was interessiert mich mein dummes Geschwätz von gestern?!"
Das Auto qualitativ als Gesamtpaket seit den 90ern nicht besser geworden sind, ist sicher ein offenes Geheimnis. Schlecht ist deshalb aber noch längst nicht alles. Auch so'n 211 Diesel kann locker eine halbe Million abspulen, wenn man sich drum kümmert. Dss der Erhalt nicht billiger geworden ist, dürfte angesichts der langen Ausstattungsliste natürlich einleuchten. In so 'nem 124er konnte selten eine Klimaanlage kaputtgehen. Meistens hatten sie nämlich keine. Auch das wird gerne vergessen. ;-)
Servus Sven. Ist schon der hammer mit dem dpf. Meine Werkstatt sollte letztes Jahr auch mal ein heulendes Geräusch finden und beseitigen. Servopumpe würde getauscht. Habe den dann auch gesagt, schön, der Versuch war da aber die Pumpe wurde 2018 schon getauscht und das Geräusch ist immer noch da. War dann beim Nachbarn, eine Peugeot Werkstatt und sagten, Jo wir wissen sofort wo das Problem ist. 270 Euro später war das Geräusch weg. Riemenscheibe der Klima und oberste umlenkrolle am Motor. KlimaService würde auch gleich gemacht. War dann mal bei mercedes. Bei denen gibt es die Riemenscheibe nicht einzeln. Nur als komplette Einheit im Austausch. Nur Material 690 Euro. Ich kontrolliere alle Punkte auf der Rechnung. Mir geht es nicht darum, das es Geld kostet sondern was dafür gemacht wurde. Meine Werkstatt hat als Beispiel beim Getriebe spülen nicht diesen Punkt im Rechnungsprogram sondern da steht nur Getriebe revidieren mit den aw dazu. Bei meinen Beruf wäre eine Revision allerdings was anderes. Hau rein und ein schönes Wochenende.
Das mit der heulenden Kompressorriemenscheibe hab ich am 203er auch. Hab die neue Scheibe auch da. Ich bekomme die alte jedoch zum verrecken nicht ab. Ist brutal fest. Deshalb wird vermutlich bei Mercedes auch der komplette Klimakompressor getauscht.
Hatte auch mal so eine Werkstatt. Damals einen s202 gehabt als 250 TD
Glühkerze defekt und wollte dann alle erneuert haben.
Eine Glühkerze wurde abgebrochen und dann wollten die die Kerze ausbohren.
Ende vom Lied war Zylinderkopf vernudelt und Kopf kaputt.
Nach 6 Wochen endlich meine Auto wieder zurück gehabt entweder mit einen Gebrauchten Motor oder Kopf.
Das wusste ich danach auch nicht.
Er wollte sogar noch Geld von mir!!!! Hat Er aber nie bekommen.
Aber 1,5 Jahre später mit km 550000km hat sich ein Glühstift gelöst und meine Motor zerstört.
Das war Rückfahrt aus dem Urlaub.
Jetzt habe ich einen S211 280 cdi mit Aktuell 289000km
DPF ist echt ein Problem und man kann sich über Sinn oder Unsinn solcher Systeme streiten. Ist in jedem Fall eine aufwendige Technik mit Folgekosten für die Halter. Aber DPF einfach ausbauen heißt keine Zulasung und TüV. Außerdem Steuerhinterziehung mit allen Folgen. Sollte man sich also gut überlegen.
Ab wann haben die kein SBC ?
Ab MOPF in mitte 2006 wurde keine SBC mehr im W211 verbaut
Dankeschön 👍👍👍👍👍
hallo, ich brauche belgium autosuche programm, kann mir jemand helfen?
Wie hat er den TÜV bekommen, wenn 2019 DPF ausgeräumt wurde, dann hätte er ja spätestens 2021 zur HU müssen, oder hat das die besagte Werkstatt übernommen ? Ich kenne eine Werkstatt, die macht das Ausräumen auf Wunsch und klemmt das Agr-Ventil ab und programmiert die solftware um.(Kosten so um die 400 Euro) Tüv muß man halt dann immer dort machen, aber das würde ja man nicht auf die Rechnung setzen können, evtl. aber so wie hier "versteckt".
Bitte dranbleiben
Super Videos, weiter so !
Das merkt der TÜV nicht
@@ravensbude8076 so mies wie das hier gemacht wurde, sollte er es merken....
So aussergewöhnlich ist das garnicht. In eine 16 Jahre alte E-Klasse kann man sehr viel Geld versenken. Wenn er zu Mercedes gefahren wäre, kannst du die Summe nochmal verdoppeln....🤣
Naja also den DPF zu entfernen, weil man zu blöd ist den Fehler zu lösen ist halt schon ne Nummer. Die Steigerung davon ist, dies zu tun ohne den Kunden zu informieren
@@ML-ty8cy ich bin sicher, der Kunde wusste davon. DPF ohne Software Anpassung geht nicht. Motor Kontrollleuchte und Notlauf kommen dann zwangsläufig
Sven mein Freud hat einen Mercedes e 220cdi von 2004 mein Freud hat 500 euro fur einen schlussel bei Mercedes in Portugal bezalht und es hat das problema nicht gelost
Meens brach 4 batterien SBC 2250 in Mercedes in Portugal 800 in der aufhangund kit luft katastrofhe ah alt ist Bessa .1500 fur injektoren 800 kurbelwenriemenscheibe rádio kaput.Ich sagt bei Mercedes mein corsa TD 450000 km Mercedes 250000 km2x mehr probleme ich haver 3 corsa gekauft.
Das nennt man Steuerhinterziehung, da der Wagen dann die Abgasnorm nicht mehr erreicht wird.
Hab knapp 3 Jahre ein C320 CDI Bj.2005 gefahren.
Ständig war was mit dem Benz und wo ich selber noch Schrauben konnte bei Bekannten auf der Bühne hielten sich die Kosten halbwegs in Grenzen.
Dann verkaufen sie alles und zogen weg. Bühne war auch weg.
Dann biste auf die Werkstatt angewiesen wenn's was größeres ist und dein Geld verbrennt nur so bei den Werkstatt Preisen.
Paar Tausender sind in mein Benz die letzten 2 Jahre locker rein gegangen.
Und jetzt bekomme ich kein neuen TÜV weil die Hinterachse durch gegammelt ist
Das war auf jeden Fall mein letzter Mercedes
@Jens: fahr mal zu Mercedes, die tauschen den Hinterachsträger i.d.R. immer auf Kulanz, wenn das Fahrzeug deswegen nicht durch den TÜV kommt.
Hallo Sven, ich fahre einen A124 und einen S211, an denen ich fast alles selbst mache...nicht zuletzt auch dank Deiner tollen Turtorials mit zahlreichen Tips und Tricks. Nochmal Danke dafür. Doch dieses Video empfinde ich als eine mißlungene Kopie. Du weisst sicher, was ich meine. Und ich finde es auch keinen besonders guten Stil, auf anderen Werkstätten rum zu hacken. Auch ich arbeite in einer Branche mit knallhartem Wettbewerb und wir begeistern unseren Kunden mit fairen Preisen und bestmöglicher Arbeit...ohne die Mitbewerber als "Abzocker" zu beschimpfen (schon gar nicht öffentlich)😉
Mein Fazit: Zeig Deine Stärken und nicht die Schwächen der anderen, bin mir sicher, das begeistert Deine Follower und Kunden mehr😊
Wenn man sein Auto nicht selber repariert oder gute Kontakte hat ist man echt aufgeschmissen.
Genau so sieht's aus!
Oder man hat genügeng Geld
Die Reifeninnenflanke sieht nicht gut aus
Katastrophe
Reifen sieht ziemlich abgefahren aus.
Mercedes will für mein S212 350 Direkteinspritzer 6000 € haben für die Hochdruckpumpe und ich habe den gefragt weil er ab und zu nur Aussetzer hat alle 2000 km ob man nicht erst irgendwie das überprüfen kann kostet 350 €
ab nächstem Jahr will der Freundliche auch 50€ dafür haben, dass du ihn überhaupt ansprechen darfst.
Von dieser teuren Hochdruckpumpe habe ich schon mehrfach im Internet gelesen. Ich war an der Mercedes W212/S212 interessiert. Habe sehr schnell die Lust daran verloren, weil diese Hochdruckpumpe überall in diesem Model verbaut ist. Zudem haben alle diese Motoren weil im Magerbetrieb mit heißer Verbrennung einhergehen zusätzlich NOX Sensoren verbaut wurden, die im Kurzstreckenbetrieb nach ein bis zwei Jahren versottet sind. Jeder Sensor soll um die 980 € kosten ohne Einbau. Für einen 6 Zylinder mit zwei Abgaswegen werden somit gleich 2 Stk. fällig.
Ich bleibe daher bei meinem alten W211 Baujahr 2002 und habe keine Probleme.
Das Problem betrifft meines Wissens aber nur den 350 CGI mit 292 PS. Bei m Nachfolger mit 306 PS kostet die Hochdruckpumpe statt 4000 nur 400 Euro
@@ultraschall7647 😪😭😢😥😰
Bei Mercedes arbeiten nur noch Mechatroniker die Teile austauschen können wenn's dann klappt und mit ihrem Diagnose Gerät ganzen Tag rumspielen.
Und dann über 100€/Std. dafür verlangen
eindeutig falsche Werkstatt, geht garnicht!!
Nicht zu Ende geschaut, richtig sinnfreies Video. Hat kein Sinn, einfach Zeit ziehen und immer das gleiche erzählen.