Bedingte Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes und stochastische Unabhängigkeit

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 177

  • @ecrinel4504
    @ecrinel4504 7 лет назад +118

    Vielen Dank für deine Zeit und Arbeit die du in deine Videos steckst. Einfach super genial erklärt. :)

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +8

      Mach' ich gerne ... danke für das liebe Feedback!

  • @nathankomer8699
    @nathankomer8699 4 года назад +3

    Hervorragendes Tutorial-Konzept, die Beispielaufgabe als kleine Geschichte zu verpacken!

    • @pdmb
      @pdmb  4 года назад

      Vielen Dank für das Kompliment - freut mich sehr!

  • @franzzzis
    @franzzzis 7 лет назад +19

    ausgezeichnet, Kompliment .... erneut ein sehr gutes Video. Das Thema ist anschaulich und gut strukturiert dargestellt.
    Absolut empfehlenswert.
    Grüße von der TU-Berlin

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      Hallo franzzzis ... freut mich sehr, dass zu hören :o) ... danke für das freundliche Feedback, fürs schnelle Liken und LG!

  • @perimasali1
    @perimasali1 7 лет назад +2

    Wahnsinn! Einfach genial! Vielen, herzlichen Dank für diese wunderbaren Videos. Sie möchten wirklich, dass die Menschen was lernen!☺

  • @suiwing422
    @suiwing422 5 лет назад +1

    Der Kanal verdient absolut mehr Aufmerksamkeit!

  • @yasin67964
    @yasin67964 5 лет назад +1

    Ich kann einfach nur sagen dass die Videos überragend sind.
    Vielen Tausend Dank

    • @pdmb
      @pdmb  5 лет назад +1

      Das freut mich sehr - vielen Dank und LG!

  • @mememememememememe
    @mememememememememe 2 года назад

    Ich finde es echt klasse wie toll alles erklärt wird! Aufeinmal ist Mathe nur halb so schwer und man merkt gar nicht dass man ein 13 minütiges Video schaut. Hut ab und tausend dank für die tollen Videos :)

  • @yakinelyaznansi8002
    @yakinelyaznansi8002 3 года назад +1

    Ich schreib am Mittwoch meine Mathe Lk Klausur und war, was dieses Teilthema angeht, so verzweifelt. Du hast es mega gut und einfach erklärt Danke dir

    • @pdmb
      @pdmb  3 года назад +1

      Ich hoffe, es hat alles gut geklappt 🙂 LG!

  • @franktanenkeu6870
    @franktanenkeu6870 4 года назад

    Ich habe einen Master in Elektrotechnik und jetzt promoviere ich eher in Richtung Maschinelles Lernen/ Statistische Algorithmen. Ich brauchte eine globale Wiederholung von statistischen Themen. Ich benutze Ihr Buch parallel zu diesem RUclips-Kanal und bin bei jedem Thema riesig positiv überrascht, wie Sie wichtige Themen der Statistik für weitere kompliziertere Anwendungen (z.B. Satz des Bayes, der bei der Verwendung von Gauß Prozessen unausweichlich ist) so klar und auf dem Punkt gebracht erklären. Danke für diese tolle Inhalte.

    • @pdmb
      @pdmb  4 года назад +1

      Hallo Frank, vielen Dank für das freundliche Kompliment und den Kauf meines Buches! Es freut mich besonders, wenn auch (Ex-)Studenten meinen Videos etwas abgewinnen können. LG und viel Erfolg!

  • @Prada439
    @Prada439 7 лет назад +1

    Top, vielen Dank. Sie schaffen es, komplizierte Themen einfach darzustellen. Weiter so!

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +1

      Das freut mich zu hören ... vielen Dank für das liebe Feedback!

  • @freaki0734
    @freaki0734 6 лет назад +94

    Achso die 30% sind also gegeben das hatte mich kurz in den Wahnsinn getrieben ôO

    • @pdmb
      @pdmb  6 лет назад +6

      Ist hoffentlich nochmal gut gegangen ;o) ... ich hab' das doch bei 3:10 extra farbig angemarkert! Aber egal, viel Erfolg jedenfalls!

    • @pwiepiet
      @pwiepiet 4 года назад +5

      @@pdmb Also erst einmal danke vorab für dieses Video! Aber wieso sind die 30% nicht 20%? :D Also A geschnitten B ist doch 0,5 * 0,3 und da kommen bei mir 0,2 raus. Help :(

    • @nietur
      @nietur 4 года назад +5

      @@pwiepiet die 30% sind *gegeben*, das heißt, dass die Roller nicht gleichmäßig verteilt sind und du sie nicht einfach so berechnen kannst

  • @Fabzii
    @Fabzii 4 года назад

    Deine Videos sind echt die Besten.

    • @pdmb
      @pdmb  4 года назад

      Hallo Fabsi, lieben Dank! 😍

  • @jonas4790
    @jonas4790 4 года назад +1

    Hab in diesem kurzen Video mehr gelernt und verstanden als in insgesamt 12 Stunden Mathe

    • @pdmb
      @pdmb  4 года назад +1

      Dann hat sich das Video auf alle Fälle gelohnt - freut mich, danke für den lieben Kommentar! 🙂

  • @HausUndGeld-DalisWelt
    @HausUndGeld-DalisWelt 7 лет назад +4

    Schön, dass nun wieder öfters was kommt.
    Keep on filming :-)

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +6

      Hallo spaceONdesk, danke für die Ermutigung! Leider komme ich nicht so häufig zum Produzieren, aber ich will mich anstrengen ;o) ... LG!

    • @HausUndGeld-DalisWelt
      @HausUndGeld-DalisWelt 7 лет назад +1

      Hauptsache, es kommt überhaupt hin und wieder was :-) Das Arbeitsleben geht vor, selbst vor RUclips! Aber dennoch: Bei diesen hochwertigen Videos immer gut, wenn was kommt.

  • @KaeptnKeks
    @KaeptnKeks 7 лет назад +69

    Das sind die mit Abstand besten Mathevideos auf RUclips. Welche Software nutzt du zum Erstellen der Animationen?

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +31

      Vielen Dank! Ich habe einiges durchprobiert und bin jetzt (und das hatte ich anfangs nicht mal in Betracht gezogen) bei PowerPoint angekommen. Die Bilder zeichne ich mit paint.net - kostet nichts und kann alles, was ich so brauche. LG und nochmal danke für das freundliche Feedback!

    • @timobllscn3954
      @timobllscn3954 5 лет назад

      @@pdmb Hallo, ich hatte echt Gedacht, dass die Bilder von nem Studi gemacht würden oder gekauft sind. Gibt es auch etwas, was du nicht kannst? paint.net gibt es leider offenbar nicht mehr, gibt es da eine gute Alternative?
      Wirklich tolle Videos, man verliert nicht die Lust am durcharbeiten und versteht auf Anhieb, was erklärt wird!

    • @pdmb
      @pdmb  5 лет назад +8

      @@timobllscn3954 Hallo Timo, leider kann ich eine Menge Sachen nicht 😣
      Doch klar, paint.net gibt es noch: www.chip.de/downloads/Paint.NET_13015268.html
      Danke für das liebe Kompliment und weiterhin gutes Durchhalten beim Lernen!

  • @fetratft4617
    @fetratft4617 5 лет назад

    Um nicht müde zu werden, macht die Geschwindigkeit auf 1.5. Super erklärt

    • @pdmb
      @pdmb  5 лет назад +1

      Und mit Geschwindigkeit auf 2 kommt man erst richtig in Fahrt ;)

  • @itslily6371
    @itslily6371 5 лет назад

    Das video hat mich gerettet.Endlich mal eins wo alles aufeschrieben ist wie in der Uni:) Das Umdenken von den schreibweisen und vorgehen aus der Schule hat bei mir so den knoten im kopf verursacht und habs bis jetzt einfach nicht kapiert

    • @pdmb
      @pdmb  5 лет назад

      Das freut mich, dass ich beim Entwirren helfen konnte :) LG und viel Erfolg!

  • @lmy222
    @lmy222 3 года назад

    Super übersichtlich! Danke

    • @pdmb
      @pdmb  3 года назад

      Hallo Nele, vielen Dank für das liebe Kompliment und das Abo!

  • @jtn1808
    @jtn1808 7 лет назад +3

    hat mir sehr viel geholfen Danke :)

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      Freut mich ... gerne :o)

  • @jonasmieth2496
    @jonasmieth2496 7 лет назад +17

    Entschuldigung, aber wie errechnet man denn "Sowohl A als auch B"?

    • @jonasmieth2496
      @jonasmieth2496 7 лет назад +4

      also, wie erhält man diese 30%?

    • @nicolasgerlach11
      @nicolasgerlach11 7 лет назад +2

      Und-Verknüpfung --> AxB=20% ?

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +5

      Hallo Jonas, indem man einfach zählt und durch die Anzahl aller Elemente teilt. Ich zeige das ab Minute 3:00 als Beispiel mit einem Bild von 20 Rollern, von denen 6 sowohl die A-Einheit haben als auch vom Behringer Hof stammen. 6 von 20 sind 30%. LG!

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +6

      Das mit der Multiplikation funktioniert eben nur bei stochastischer Unabhängigkeit; die erkläre ich ab Minute 7:20. Wenn A-Einheit und Behringer Hof stochastisch unabhängig wären, müsste die Wahrscheinlichkeit für A UND B 20% sein. Ist sie aber nicht, also sind A und B nicht stochastisch unabhängig. LG!

    • @uziwuzi123
      @uziwuzi123 7 лет назад +5

      Hallo,
      Gutes Video!
      du hast die Frage hier schon öfter in den Kommentare beantwortet. Ich habe den Eindruck, dass die meisten verwirrt sind, da sie denken, du hättest die 6 Roller irgendwie aus den bisherigen Angaben zu Roller- und Einheitenverteilung erschlossen. Vll könnte man einfach betonen, dass diese 6 Roller mit A Einheit im B-Hotel Teil des Gegebenen sind, um diesen Verwirrungen entgegenzuwirken? (Vll eine Annotation im Video einfügen)

  • @ManuProduktions
    @ManuProduktions 7 лет назад

    Immer wieder interessant und lehrreich - auch wenn ich miene Statistikvorlesungen alle schon bestanden habe.

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      Und trotzdem ab und zu hier? Freut mich sehr ... lieben Dank! :o)

  • @Rocketheini
    @Rocketheini 7 лет назад +3

    Super Video endlich mal jemand der stochastik erklären kann =)

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +2

      ENDLICH! :D ... danke fürs Kommentieren und viel Erfolg!

  • @VerrueckteKatzenLadie
    @VerrueckteKatzenLadie 7 лет назад

    Vielen Dank für die Videos, die haben mir echt geholfen. Habe mir vor kurzem Ihre Bücher gekauft, wirklich toll erklärt! Ich habe nur die Lorenz Kurve und den Gini Koeffizienten darin vermisst. Ansonsten Top! LG :)

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +1

      Hallo Rica, vielen Dank für das Feedback auch zu meinem Buch! Wenn man das Buch selbst geschrieben hat, weiß man am Ende gar nicht mehr, ob der Text überhaupt verständlich ist oder nicht - umso mehr freue ich mich zu hören, dass die Erklärungen hilfreich sind. Ich hatte mir vorher auch überlegt, was ich alles weg lasse (damit es nicht ganz so ein dicker Schinken wird) und habe die Konzentrationsmaße absichtlich nicht mit aufgenommen. Allerdings wurde das jetzt öfter schon gewünscht und ich werde es bei der Neuauflage vermutlich mit aufnehmen ... vielleicht schaffe ich vorab ja schon ein Video dazu. Nochmal danke und LG!

    • @VerrueckteKatzenLadie
      @VerrueckteKatzenLadie 7 лет назад

      Danke für die schnelle Antwort! Ja, das verstehe ich. Vielleicht wäre auch eine Aufteilung in 2 Bände sinnvoll. Über Videos zu dem Thema würde ich mich auf jeden Fall freuen. Viele liebe Grüße!

  • @Heligoland211
    @Heligoland211 7 лет назад

    Vielen Dank für diese coole und gute Videos!!!

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +1

      Freut mich, wenn die Videos helfen :o) ... danke fürs Kommentieren und Liken!

  • @logic_gate
    @logic_gate 7 лет назад

    Herausragendes Video - so einen Prof wünscht man sich an seiner Uni ;) liebe Grüße

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      Hallo Leo, vielen Dank für das liebe Feedback und fürs Liken :o) ... LG zurück!

  • @Tintalalar
    @Tintalalar 6 лет назад

    Tolle Erklärung und dazu super Beispiel!

    • @pdmb
      @pdmb  6 лет назад

      Das freut mich sehr zu hören - lieben Dank fürs Kommentieren!

  • @annajansen6945
    @annajansen6945 5 лет назад

    Ich bin tatsächl. gerade erkältet, obwohl "Sommer" (August) ist. Das Video hat mich daran erinnert, dass ich noch Vitamin-C Brausetabletten zu Hause habe

    • @pdmb
      @pdmb  5 лет назад

      Man hilft wo man kann ;) Die künstlichen Vitamine sollen aber nicht so gut sein, ein Apfel oder eine Zitrone wirken besser (sagt man).

  • @MrAldimensch
    @MrAldimensch 7 лет назад +2

    Auf jeden Fall wieder ein Top Video, wo ich eine Menge lernen konnte, danke dafür :)
    Eine Frage noch zu den 30%: Verstehe ich das richtig, dass die 30% gegeben sein müssen und man diese nicht aus den 40% vom Behringer Hof und 50% der Motoreinheit A errechnen kann?

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +2

      Hallo und danke für das liebe Feedback! Richtig: Die Schnittwahrscheinlichkeit lässt sich nur dann als Produkt der Einzelwahrscheinlichkeiten berechnen, wenn die Ereignisse stochastisch unabhängig sind (Minute 7:30 bis 8:50). Ansonsten liegt man damit falsch, wie das Beispiel mit den Rollern zeigt. LG!

  • @cueware
    @cueware 3 года назад

    Ich denk während dem Video: man der junge Kerl kennen sich aber gut aus...
    Zum Schluss kommt dann: ich bin Professor an der Uni OG 🙈
    Sie hören sich echt jünger an, vielen Sank für das Video, hat mir sehr weitergeholfen.
    Einziger Manko, ich mag keine Erklärvideo mit Hintergrundmusik. Ich finde das lenkt sehr ab

    • @pdmb
      @pdmb  3 года назад

      Danke für das Feedback und LG! 😄

  • @walterr.kaiser1773
    @walterr.kaiser1773 4 года назад

    Auch nach (sehr) vielen Jahren nach Studienabschluss (Dipl.-Ing.) als Wiederholung und Auffrischung sehr gut geeignet. Graphiken aussagefähig gewählt und Sprache deutlich, eindeutig und in angemessener Geschwindigkeit. Anlass: Statistische Aussagen zur Trefferquote bzw. Fehldiagnose bei Corona-Tests.

    • @pdmb
      @pdmb  4 года назад

      Lieber Herr Kaiser, vielen Dank für Ihre freundliche Nachricht - es freut mich sehr zu hören, dass meine Videos nicht nur geschaut werden, wenn man um die Thematik nicht drumherum kommt, sondern auch, weil es interessiert! Beste Grüße!

  • @misterx2395
    @misterx2395 7 лет назад +6

    Super Video!
    Ich hätte allerdings Baumdiagramme kurz eingebracht, vor allem zum Invertieren dieser wollen viele Lehrer den Satz von Bayes

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      Hallo Mister X, danke für den Tipp! Ich hatte an Baumdiagramme gedacht, aber mich dann doch lieber für die Vierfeldertafel entschieden weil ich meinte, dass es so am anschaulichsten wird (und das Video war ohnehin schon so lang ...) LG!

  • @michaelgann2909
    @michaelgann2909 7 лет назад

    Hallo, mich würde interessieren wie man auf die abhängige Wahrscheinlich (4:13 min) von 30% kommen. Ich rechne P(A∧B) = P(A) * Pa(B) = 0.5 * 0.4 = 0.2 und bekomme dann 20%.

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +1

      Hallo Michael, das mit der Multiplikation funktioniert nur bei stochastischer Unabhängigkeit (Minute 7:20). Die Wahrscheinlichkeit von A UND B im Video erhält man, indem man einfach zählt und durch die Anzahl aller Elemente teilt. Ich zeige das ab Minute 3:00 als Beispiel mit einem Bild von 20 Rollern, von denen 6 sowohl die A-Einheit haben als auch vom Behringer Hof stammen. 6 von 20 sind 30%. LG!

    • @davidgromer2117
      @davidgromer2117 7 лет назад

      Hallo , also sind die 30% von Ihnen "bestimmt" bzw vorgegeben und nicht durch die anderen Prozentangaben herleitbar ? Also ist quasi bekannt dass 6 der 20 Roller A UND B sind und nicht dass dem nach der Wahrscheinlichkeitsverteilung so entsprechen müsste ?

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      Genau so ist es! Ich habe für diese spezielle Geschichte erfunden, dass 6 von 20 Rollern eine A-Einheit haben UND vom B-Ringer Hof sind. So müsste man es auch bei konkreten praktischen Situationen bestimmen und dann kann man anfangen, zu rechnen. LG und viel Erfolg!

    • @davidgromer2117
      @davidgromer2117 7 лет назад

      Vielen Dank für die schnelle Antwort :)

  • @nichen4568
    @nichen4568 6 лет назад

    DANKE!!!!!! endlich verstanden

    • @pdmb
      @pdmb  6 лет назад

      Gerne :o) ... LG und viel Erfolg!

  • @matthiastz1378
    @matthiastz1378 7 лет назад

    Didaktisch herausragend! Danke!

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      Das freut mich zu hören :o) ... danke!

  • @maelfosso5426
    @maelfosso5426 6 лет назад +1

    sehr gut vorgestellt👌

    • @pdmb
      @pdmb  6 лет назад

      Danke :)

  • @arthurtriller5417
    @arthurtriller5417 7 лет назад +1

    Hallo , ich hätte eine Wahrscheinlichkeitsfrage die ich in excel einbauen möchte.
    Und zwar : ich schreibe in 20 felder Ländernamen möchte in einem anderen feld mit zufallsbereich (1;20)
    Und eine zeile weiter eine wenn() schleife..dass bei 1 ländername 1 rausgegeben wird , bei zahl 2 land 2 usw.
    Wie kann ich die Wahrscheinlichkeit z.b. von zahl 2 erhöhen, da ich das land bei feld 2 erhöhen will.

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      Hallo Arthur! Eine Möglichkeit wäre die Verwendung der Funktionen ZUFALLSBEREICH und SVERWEIS:
      + Zunächst würde ich alle Ländernamen untereinander schreiben; allerdings die Länder, die häufiger ausgewählt werden sollen, mehrfach. Wenn Belgien also doppelt so oft wie Andorra gewählt werden soll, könnte man Andorra einmal und Belgien zweimal schreiben.
      + Links daneben würde ich alles nummerieren:
      1 Andorra
      2 Belgien
      3 Belgien
      4 China
      5 China
      6 China
      7 China
      8 Dänemark
      ...
      + Wenn ich jetzt als Funktion
      =SVERWEIS(ZUFALLSBEREICH(1;_letzte Zahl in Liste_);_hier das Array, in dem die Liste steht; z.B. $A$1:$B$100_;2;0)
      verwende, wird zufällig ein Land aus der Liste ausgewählt; die Länder, die häufiger vorkommen, haben eine größere Auswahlwahrscheinlichkeit.
      LG und viel Erfolg!
      Show less

  • @thenimalu
    @thenimalu 3 года назад

    Die Videos sind echt hilfreich und sehr verständlich. Ob das Anschauen der Videos und meine Klausurnote wohl voneinander abhängig sind? :D
    Kleines subjektives Feedback: Ich persönlich finde die Hintergrundmusik eher störend. Ich schau mir das ganze ja nicht an um unterhalten zu werden, sondern um etwas zu lernen und zu verstehen. Wenn ich beim Lernen doch Musik hören möchte, könnte ich mir auch selber welche im Hintergrund anmachen.

    • @pdmb
      @pdmb  3 года назад

      Hey Niklas, ja, das ist eindeutig erwiesen: Mehr Kurzes Tutorium Statistik Videos ➡ bessere Note ➡ steilere Karriere ➡ schnellerer Reichtum ➡ größeres Lebensglück!
      Danke für das Feedback - die Musik sollte es eben ein bisschen stylischer und lockerer machen 😉 LG!

  • @Julia777cherry
    @Julia777cherry 7 лет назад

    hat mir sehr geholfen das Video Matthias :) vielen großen Dank

  • @rwaidaalkhoury5885
    @rwaidaalkhoury5885 7 лет назад

    Hallo! sehr schoen Erklaert! aber ich verstehe nicht warum Die Wahrscheinlichkeit die Roller die sowohl A- Einheit als auch B 30% prozent ist? soll das nicht 50% * 40% sein? oder wie ist das gerechnet?

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      Rwaida ALkhoury Hallo Rwaida, danke für das Feedback! Es ist im Beispiel einfach so, da wird groß gar nichts gerechnet: 6 von 20 Rollern haben die A-Einheit und gehören B, das sind einfach 30%. 0,5 x 0,4 dürfte man nur rechnen, wenn A und B stochastisch unabhängig wären (das erkläre ich etwas später im Video), und dann wäre auch P(A|B) = P(A). Das ist aber im Beispiel nicht der Fall. LG!

    • @semih3704
      @semih3704 6 лет назад +1

      Hatte auch die gleiche Frage gehabt. Die 30% musst du jedoch als gegebenen Wert (fix) betrachten! Schau dir noch einmal die Stelle 10:18 an, wo er erklärt, was man machen würde, wenn die 30% nicht als gegebene Information gehabt hätte. Hoffe ich konnte dir helfen :-)

  • @elizabeth-up3en
    @elizabeth-up3en 3 года назад

    sind die 30%, die dem behringer hof gehören eine info, die gegeben ist oder ist das eine info, auf die man selbst hätte kommen müssen? falls es eine info ist, die man sich selbst erschließt, könnten Sie mir bitte erklären, wie ich das berechne? Und vielen Dank für die tollen Videos

    • @pdmb
      @pdmb  3 года назад

      Hallo Eilzabeth, im Prinzip ist die Info gegeben. Ich veranschauliche das im Bild bei Minute 3:11, da kann man es auch selbst auszählen und berechnen. LG!

  • @MJEducation1
    @MJEducation1 7 лет назад

    Cooler Kanal!

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      Danke ebenso ;o) ... LG und viel Erfolg!

  • @thragrotan6881
    @thragrotan6881 7 лет назад

    Kann man Ihre Bücher auch bei Ihnen persönlich erwerben? Oder gibt es noch alternativen außer Amazon?

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      Hallo Thragrotan, momentan leider nicht. Ich habe vor, auch Google Books als Option in Betracht zu ziehen, aber momentan werden dort keine neuen Autoren aufgenommen. Warum ist Amazon nicht in Ordnung?

    • @thragrotan6881
      @thragrotan6881 7 лет назад

      Ich wollte mir Ihre beiden Bücher als Taschenbuch bei Amazon kaufen, jedoch bietet Amazon keine Paypal Zahlung an. Bei der Zahlungsmethode auf Rechnung würde eine Gebühr noch hinzukommen das für mich ein Hinderungsgrund ist.
      Hinzu kommt noch, dass sich ein Gedanke aus meinem Hinterkopf vorgegraben hat. Und zwar handelt es sich um ein Video das von einem seriösen RUclipsr veröffentlicht wurde und sich "Die Wahrheit über Amazon" nennt.

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +1

      Thragrotan Das tut mir leid zu hören. Ich hatte mir auch verschiedene andere Alternativen angeschaut, aber bei jedem anderen Anbieter wären die Bücher deutlich teurer geworden (ich wollte sie aber möglichst günstig anbieten). Wie gesagt werde ich nochmal Google probieren, sobald dort wieder Autoren aufgenommen werden, bis dahin ist aber Amazon tatsächlich die einzige Möglichkeit. Danke jedenfalls für die Nachfrage und das Interesse - ich hoffe, Sie finden einen guten Ersatz!

  • @dadadaivan
    @dadadaivan 7 лет назад

    tolle videos! danke! ich habe eine frage die jetzt nicht zum video passt aber allgemein mit statistik zu tun hat: was sind denn eigentlich die cumulative departures? Kumulierte Abweichungen? Ich verstehe nicht ganz was diese aussagen, wie man sie berechnet.

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +1

      Hallo Senza Motivo, danke! Der Begriff "cumulative departures" sagt mir im Zusammenhang mit Statistik ehrlich gesagt nichts. Gibt es da eine Quelle zu, in der ich das mal nachlesen könnte? LG und danke fürs Abonnieren!

    • @dadadaivan
      @dadadaivan 7 лет назад

      Ich habe selbst durch Freund Google nichts lehrreiches gefunden. Der Begriff bezieht sich auf diesen Artikel www.colorado.edu/geography/geomorph/envs_5810/cayan_01.pdf Es geht um Hydrologie. Auf Seite 5 ist eine Grafik, die damit zu tun hat.

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +1

      Ich würde sagen, dass ist kein stehender sondern ein von den Autoren entwickelter Begriff. Sie haben die täglichen Differenzen (Abweichungen = departures, auch wenn ich persönlich das Wort in dem Zusammenhang nicht verwendet hätte) zur durchschnittlichen Wassermenge addiert (=kumuliert). Weil die Messungen zu einem Zeitpunkt beginnen, zu dem der Fluss sehr wenig Wasser führt (also deutlich unter dem Durchschnitt liegt), gehen die kumulierten Abweichungen immer stärker in den negativen Bereich, sobald die Wassermenge dann aber den Durchschnitt erreicht, geht es wieder aufwärts. Beispiel:
      * Wenn die Flussmengen 1, 1, 2, 2, 2, 8, 8, 8, 10, 8 wären,
      * dann wäre der durchschnittliche Fluss (1+1+2+2+2+8+8+8+10+8):10 = 5,
      * die Abweichungen vom Durchschnitt wären also -4, -4, -3, -3, -3, 3, 3, 3, 5, 3 und
      * die kumulierten Abweichungen wären -4, -8, - 11, -14, -17, -14, -11, -8, -3, 0
      LG!

    • @dadadaivan
      @dadadaivan 7 лет назад

      genau so habe ich mir das auch vorgestellt, wäre eben sehr nützlich wenn man die Daten dazu hätte, die im Artikel verwendet wurden. Vielen Vielen Dank für die Antwort.
      Lg

  • @an.214
    @an.214 7 лет назад

    Vielen Dank für die tollen Videos. Als Studierende einer Massen-Uni wird leider zu wenig Zeit in gute Erklärungen investiert.

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      Danke für das liebe Feedback - freut mich, wenn ich helfen konnte! :o)

  • @runthaat
    @runthaat 7 лет назад

    Hi, richtig coole Videos! Kannst du mal n Video zu Spearman- und Pearson-Korrelationskoeffizienten machen? Wär wirklich cool.

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      Hallo, danke für das freundliche Feedback! Im Video "Bedingte Wahrscheinlichkeiten" habe ich gerade eine Abstimmung aufgemacht (geändert) und die Rangkorrelation nach Spearman hinzugfügt: ruclips.net/video/ZlBog_1EyAM/видео.html ... bitte wählen!
      Ein Video zur Korrelation nach Pearson habe ich schon gemacht: ruclips.net/video/IwJ7RPIAxUo/видео.html
      Viele Grüße und viel Erfolg!

  • @gabrieliltner2487
    @gabrieliltner2487 6 лет назад

    Gute Zusammenfassung👍

    • @pdmb
      @pdmb  6 лет назад

      Vielen Dank für die freundlichen Kommentare und LG!

  • @sofiast4988
    @sofiast4988 6 лет назад

    Kann man die bedingte wahrscheinlichkeit immer mit der 4 Feldertafel rechnen?

    • @pdmb
      @pdmb  5 лет назад

      Hallo Cleo, wenn die Tafel vollständig vorliegt, kann man mit ihrer Hilfe auch immer bedingte Wahrscheinlichkeiten berechnen. LG!

  • @RWIHc
    @RWIHc 6 лет назад

    Sehr gutes Video!

    • @pdmb
      @pdmb  6 лет назад

      Danke für das liebe Feedback!

  • @jeanpierrefleury
    @jeanpierrefleury 6 лет назад

    Danke danke UND danke

    • @pdmb
      @pdmb  6 лет назад

      Bitte :o)

  • @ilovelilaflowers
    @ilovelilaflowers 7 лет назад +1

    Hey,
    großes Lob deine Videos helfen mir immer sehr, wollte fragen ob du mal zur Bayesschen Scätzung oder Maximum Likehood Methode machen könntest :)
    schreibe nämlich im Sommer meine Statistik Klausur zum Thejma Parameterschätzen.
    Liebe Grüße!

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +1

      Hallo Ilovelila flowers, lieben Dank für das Feedback und den Videowunsch! Bis zum Sommer werde ich es kaum schaffen, aber ich bin immer dankbar für Wünsche weil ich so besser abschätzen kann, wo generell Bedarf besteht. LG!

  • @themaninjork
    @themaninjork 7 лет назад

    Sehr gutes Video!!!

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      Vielen Dank :o)

  • @markuswerner7271
    @markuswerner7271 5 лет назад

    Bedeutet bedingt immer festgelegtes Merkmal?

    • @pdmb
      @pdmb  5 лет назад

      Hallo Markus, ich weiß nicht, ob ich die Frage richtig verstehe. Ich würde generell sagen, "bedingt" bedeutet "unter der Bedingung/Voraussetzung, dass ..." LG!

  • @Nostrum84
    @Nostrum84 Год назад

    Check ich nicht. Wenn P(A u B)=30%, also "A-Einheit UND vom Behringer Hof", dann muss doch P(A|B), also "es ist eine A-Einheit vom Behringer Hof", auch 30% sein??? In dem Fall muss das doch dasselbe sein?

  • @ikaikind9360
    @ikaikind9360 6 лет назад

    Tolles Video

    • @pdmb
      @pdmb  6 лет назад

      Vielen Dank - auch fürs Abonnieren und Liken! :o)

  • @getadruuu
    @getadruuu 7 лет назад

    Super Video :)

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      Danke ... auch fürs Abo! :o)

  • @tanjawyrowski9862
    @tanjawyrowski9862 5 лет назад

    Ist wahrscheinlich eine ganz blöde Frage, aber ich hatte immer eine 5 in Mathe und fragte mich, wie man das "geschnitten" per Taschenrechner ausrechnet? :) Erinnere mich nicht mehr aus der Schulzeit :D Ich wäre einfach nie auf die 30% alleine gekommen.

    • @pdmb
      @pdmb  5 лет назад

      Hallo Tanja, das "geschnitten" ist eine mengentheoretische Operation und wird von den meisten Taschenrechnern nicht beherrscht. Für den vorliegenden Zweck geht es aber einfach um die Frage, auf WIE VIELE Roller SOWOHL A ALS AUCH B zutrifft. Wenn diese Zahl 6 beträgt und es insgesamt 20 Roller gibt, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufällig ausgewählter Roller sowohl zur Menge A als auch zur Menge B gehört 6/20 = 0,3 = 30%. LG!

  • @keyyyla
    @keyyyla 6 лет назад

    Super Video! Jetzt bitte noch beweisen, dass der Satz gilt. :) Btw, bist Du Mathematiker?

    • @pdmb
      @pdmb  6 лет назад

      Hallo Mario, ich bin kein Mathematiker, allerdings ist der Satz von Bayes nicht so schwer zu beweisen (je nachdem, von welchen Prinzipien man ausgehen darf). LG!

  • @theprophet8529
    @theprophet8529 4 года назад

    Woher kommen die 30%?

    • @pdmb
      @pdmb  4 года назад

      Die 30% muss man einfach ermitteln. Wenn es z.B. insgesamt 20 Roller gibt und 6 davon mit A ausgestattet sind und gleichzeitig von B kommen (so wie in der Tabelle bei Minute 6:05), dann sind das eben 30%. Bei Minute 3:09 versuche ich das zu visualisieren. LG!

    • @theprophet8529
      @theprophet8529 4 года назад

      @@pdmb Danke für die Antwort! LG

  • @edgarderschmied4497
    @edgarderschmied4497 6 лет назад

    Kannst du mal ein Video machen in dem du erklärst warum mein Mathelehrer das nicht so erklären kann wie du?
    Der nur so " ja da nimmt man dann den Satz von bayes, aha, da hat ja schon einer die Lösung, richtig, gut dann haben es ja alle gecheckt"
    Morgen Test, Ziel sind über 4 Punkte^^

    • @pdmb
      @pdmb  6 лет назад

      Oh nein, das hört sich nicht gut an :( Hat es trotzdem geklappt?

    • @edgarderschmied4497
      @edgarderschmied4497 6 лет назад

      @@pdmb haha ja aber ich war auch schon immer scheiße in Mathe, schon das kleine 1x1 😹
      Ich hab tatsächlich 7 Punkte geschrieben, liegt sicher auch an deinem Video! Danke😽

  • @Paul-cg4bx
    @Paul-cg4bx 6 лет назад

    so einen prof will ich auch! Ich wechsel nach offenburg!!! :D

    • @pdmb
      @pdmb  6 лет назад

      Ich freue mich immer über neue Studenten ;o) ... LG!

  • @izzyrobinson7834
    @izzyrobinson7834 7 лет назад +1

    Warum 30%?

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад +2

      Hallo Izzy, auf die 30% kommt man, indem man einfach zählt und durch die Anzahl aller Elemente teilt. Ich zeige das ab Minute 3:00 als Beispiel mit einem Bild von 20 Rollern, von denen 6 sowohl die A-Einheit haben als auch vom Behringer Hof stammen. 6 von 20 sind 30%. LG!

    • @izzyrobinson7834
      @izzyrobinson7834 7 лет назад

      Kurzes Tutorium Statistik vielen Dank für die Antwort und für das Video hat mir sehr weitergeholfen. LG

  • @msha4161
    @msha4161 Год назад

    vielen Dank für das hilfreiche Video, aber ohne den Hintergrundsmusik könnte man besser konzentrieren

  • @jackharkness7820
    @jackharkness7820 4 года назад

    Also die Bebilderung von Vitamin C mit Zitrone ist leider nicht ganz richtig, die Bebilderung mit Paprika wäre besser

    • @pdmb
      @pdmb  4 года назад

      Wenn es danach ginge, wäre Brennnessel noch besser gewesen 😋

  • @patrickb.5761
    @patrickb.5761 4 года назад

    stabil

    • @pdmb
      @pdmb  4 года назад

      Danke 😁

  • @chrissliwi4530
    @chrissliwi4530 6 лет назад

    ich liebe dich! xD

    • @pdmb
      @pdmb  6 лет назад +1

      Ich liebe Dich auch :o)

  • @phillipkies2571
    @phillipkies2571 6 лет назад +1

    Hat mich eher verwirrt.

    • @pdmb
      @pdmb  6 лет назад

      Hallo Phillip, was speziell war verwirrend? LG!

  • @Buderus69
    @Buderus69 7 лет назад

    Hier ein Kommentar für dich :)

    • @pdmb
      @pdmb  7 лет назад

      :D ... sweet. Dankeschön! :o)

  • @killerbiene1531
    @killerbiene1531 6 лет назад +2

    Wer ist auch bei 9:00 erschrocken ^^

  • @dkjddbdbfduenfnfkkr4548
    @dkjddbdbfduenfnfkkr4548 4 года назад

    • @pdmb
      @pdmb  4 года назад

      :*

  • @natagush
    @natagush 6 лет назад +1

    Ich bin einer der gerne viel isst aber bin nicht so faul das ich deine Videos nicht gucken will weil ich mein Gehirn nicht einschalten will
    ÜBRIGENDS!!!: Ich bin in der 4. Klasse und 10 Jahre alt

  • @freemind347
    @freemind347 7 лет назад

    wie groß ist die wahrscheinlichkeit das nicole was von elektronik versteht?

  • @natagush
    @natagush 6 лет назад +1

    Soll ich dir ein 3D Intro machen in 4K kostet nur ein Abo an mich

    • @pdmb
      @pdmb  6 лет назад +1

      Hey, danke für das Angebot, vielleicht komme ich irgendwann drauf zurück ;)

    • @natagush
      @natagush 6 лет назад +1

      @@pdmb Abonnieren muss nicht unbedingt sein. Aber währe als Spende angesehen

    • @natagush
      @natagush 5 лет назад

      @@pdmb Download Link des intros:
      onedrive.live.com/?cid=8EFB8A0EA57FE038&id=8EFB8A0EA57FE038%21109&parId=root&o=OneUp

  • @petermafay6236
    @petermafay6236 3 года назад

    Die Musik im Hintergrund bitte nicht mehr fuckt ab besonders wenn man beschleunigt zuhört

    • @pdmb
      @pdmb  3 года назад +1

      Nicht mal, wenn ich "Und es war Sommer" dahinterlege?

    • @petermafay6236
      @petermafay6236 3 года назад

      @@pdmb Hahahaha :)))) Nur wenn du es selber singst. Aber vielen Dank für deine Videos helfen mir sehr wollte nicht nur meckern...

  • @colamb0
    @colamb0 6 лет назад

    Nicole ist heißßßß

    • @pdmb
      @pdmb  6 лет назад +2

      Bei der habe ich mir auch extra Mühe gegeben ;)