- Видео 14
- Просмотров 2 545 572
Kurzes Tutorium Statistik
Германия
Добавлен 8 окт 2011
04 – Model Building
This is the final video of your trail. It picks up the concept of Monte Carlo Simulation and brings together all topics covered by the series. After demonstrating how MS Excel can be used to randomly generate normally and beta distributed data, it explains the general steps in creating a simulation model. This is augmented by a more extensive example, making use of all introduced concepts. After watching the video, you should, with some guidance, be able to translate a more complex real-world-scenario into an advanced model, simulate potential outcomes and analyse them in support of furthering the understanding of the system’s behaviour.
00:00 Intro
00:50 Use MS Excel to (randomly) generate...
00:00 Intro
00:50 Use MS Excel to (randomly) generate...
Просмотров: 447
Видео
03 - Monte Carlo Simulation
Просмотров 435Год назад
This video, the primer of section three of your trail, introduces the concept of Monte Carlo Simulations. It establishes an intuitive understanding of the idea and demonstrates, using two different examples, how it can be implemented in MS Excel. This includes an introduction to the random generation of uniformly distributed decimal values and integers, but also binomially distributed data. Aft...
02 - Beta Distribution
Просмотров 267Год назад
This video is the primer of section two of your Monte-Carlo-Simulation and Modelling trail. It introduces the beta distribution, a concept which is useful when modelling probabilities, rates or ratios. You will learn about the idea of the beta distribution, how its parameters can be specified and the functions available in MS Excel to implement it. After watching the video, you should be able t...
01 - Probability Distributions
Просмотров 409Год назад
This video is the primer of the first section of your Monte Carlo Simulation and Modelling trail. In this module, we revisit the concept of probability distributions, specifically the binomial, normal, and uniform distributions, cumulative probabilities, and inverse probability functions/quantiles. This includes the implementation of these concepts in MS Excel. After watching the video, you sho...
Gini-Koeffizient, Lorenzkurve und Konzentrationsfläche
Просмотров 173 тыс.7 лет назад
Konzentration ist nicht nur beim Lernen gefragt. Wenn man sie messen will, berechnet man den Gini-Koeffizienten. Musik und Soundeffekte: RUclips-Audio-Library
Bedingte Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes und stochastische Unabhängigkeit
Просмотров 178 тыс.7 лет назад
Ganz oft gewünscht. Und das zu Recht, schließlich geht es hier um eine der wesentlichsten Grundlagen zum Arbeiten mit Wahrscheinlichkeiten! Musik und Soundeffekte: RUclips-Audio-Library
Einstichproben t-Test
Просмотров 285 тыс.7 лет назад
Wer den t-Test verstehen will, weil er anständige Entscheidungen treffen will ... oder muss, weil bald Klausuren sind ... , der sollte hier drauf klicken! Musik und Soundeffekte: RUclips-Audio-Library
Zweistichproben t-Test und Paardifferenzentest
Просмотров 139 тыс.7 лет назад
Zweiter Teil zum t-Test: Hier erkläre ich, wie der für zwei unabhängige und auch zwei verbundene Stichproben funktioniert. Musik und Soundeffekte: RUclips Audio Library
Chi²-Test: Anpassungstest, Homogenitätstest und Unabhängigkeitstest
Просмотров 252 тыс.8 лет назад
Der Chi2-Test funktioniert auf jedem Skalenniveau und berücksichtigt immer ganze Häufigkeitsverteilungen, ist also bescheiden und umsichtig und damit genau so, wie man sich seine Freunde wünscht. Musik und Soundeffekte: RUclips-Audio-Library
Varianzanalyse (ANOVA)
Просмотров 285 тыс.9 лет назад
In diesem Video erkläre ich die Varianzanalyse, auch ANOVA genannt, weil die oft verwendet wird, um den Einfluss eines oder mehrerer Faktoren auf eine Zielgröße zu untersuchen ... und weil das Video sehr oft gewünscht wurde :o)
Boxplots ... und auch Median und Quartile ;o)
Просмотров 241 тыс.9 лет назад
Boxplots sehen zwar komisch aus, sind aber eine supereinfache Grafik, die beim Vergleichen von Datensätzen hilft ... deswegen: Boxplots anschauen!
Streumaße - Varianz, Standardabweichung, Variationskoeffizient und mehr!
Просмотров 482 тыс.9 лет назад
Mittelwerte verraten uns einiges, und Streumaße noch ein bisschen mehr. In diesem Video erkläre ich, warum und wie es geht.
Intervallschätzungen - Konfidenzintervalle
Просмотров 278 тыс.9 лет назад
Wenn man sich informieren will, macht man eine Schätzung. Und wenn man sich richtig informieren will, macht man eine Intervallschätzung. Beziehungsweise würde man eine Intervallschätzung machen, wenn die nicht so maximal unverständlich wäre. Ist sie doch gar nicht!!! In diesem Video erkläre ich, wie’s geht. Music: RUclips Audio Library - Happy Mandoline Sound Effects: soundbible.com
Kombinatorik - Fundamentalprinzip, Permutationen, Ziehungsvorschriften
Просмотров 232 тыс.10 лет назад
Lesen bildet und Zählen sowieso. Wenn selbst das Zählen zur Herausforderung wird, muss die Kombinatorik einspringen. Und weil das gerade in der Wahrscheinlichkeitstheorie so wichtig ist, erkläre ich die Grundregeln der Kombinatorik in diesem Clip. Musik: RUclips Audio Library (Huma Huma - Crimson Fly) Soundeffekte: SoundBible.com
Alles super, bis auf die störende Hintergrundmusik. Die überhört man im besten Fall, mich lenkt das aber eher ab bzw. stört mich. Aber das geht ja vielleicht nur mir so.
Klasse erklärt, vielen Dank 🙏 🎉
wow. es kann so einfach sein... danke
Abo ist da, werde mich nie wieder mit Statistik befassen, aber für dieses Video... KUSS
sehr gut erklärt! Vielen Dank
Hm also in meinen Büchern steht die stbaw hat den Divisor (n-1)
Super ruhig erklärt, von Anfang an.
Ja, bitte einmal erläutern, warum 5% als Testniveau verwendet wird.
Hey, können sie keine KInutzen, die die Hintergrund Musik von alleine rausfiltert und das video einfach nochmal hier ungelistet hochladen und hier in der Info verlinken? Bitte und danke für dieses Video.
Alter, Du hast so genial und liebevoll erklärt, und dann am Ende, um es schlüssig zu halten, einen RIESEN Fehler gemacht! Da Du die Standardabweichung basierend auf der Stichprobe geschätzt hast und nicht das echte Sigma der Grundgesamtheit kennst, sind wir NICHT Normalverteilt sondern t-Verteilt! Das heißt Du darfst nicht Die z-Werte der Standard-Normalverteilung für Dein Intervall verwenden sondern musst auf die entsprechenden Werte der Studentschen t-Verteilung zurückgreifen (wo dann auch noch die Freiheitsgrade ins Spiel kommen, die wir bei der Normalverteilungs-Tabelle ebenfalls nicht brauchen)! Bitte bitte, füge das als technische Anmerkung noch irgendwie nachträglich ein, sonst werden Studenten die Dein Video gesehen haben in Klausuren BÖSE auf die Nase fallen oder im besten Fall zumindest verwirrt zurückbleiben! Denn auch die Eintragungen in Formelsammlungen ergeben dann keinen rechten Sinn mehr.
Danke dir für das gute Video!!!
Gerne - danke für den Kommentar! 🙂
So genial erklärt vielen lieben Dank. Sensationelle Grafiken! 🎉
@@doktorbob8821 Lieben Dank für den netten Kommentar! 🙂
Sensationelles Video! Vielen Dank für die sensationelle, didaktische und ruhige, detaillierte Erklärung. 🎉👍🏽🙏🏽
WOWWWWWW echt klasse! Tausend dank dafür. Das Video ist echt wunderbar🎉
Lieben Dank! 🙂
supa erklärt:)
Danke 🙂
Super erklärt - ich habe keine Angst mehr vor Statistik ❤👍💪
Weltklasse Erklärungen 😇
Die TUM bräuchte mal so einen Prof, dann würde man des Thema auch mal verstehen
Hatte Form germany
Richtig gut erklärt. Ich habe es jetzt auf jeden Fall verstanden. Die Idee mit den Pinguinen ist super süß und einfallsreich. Danke für das tolle Video! :)
2:10 Der Statistik Professor, wenn er meine Statistik Klausur korrigiert.
😁
Habe bestanden aber richtig schlecht ;( @@pdmb
@@DieserLukas :( ... Hauptsache durch?
Ja schon, sollte aber nicht das Ziel sein.@@pdmb
Bitte wieder das alte Format ! Das war viel verständlicher und motivierender 🤗
Das ist ja nur zur Unterstützung für ein anderes Lehrformat, das an sich schon ganz viel Reisen, Action und praktische Fragen mit sich bringt. Trotzdem lieben Dank für das Feedback! ☺️
Danke für deine Videos, du hilfst auch sechs Jahre später noch Leuten!
Danke für den lieben Kommentar - freut mich sehr! 🙂
Sehr tolles Video. Schön langsam und anschaulich
Super verständlich!
Voll geil erklärt! Aber jetzt hab ich Bock auf Apfeldonuts! und es ist (seit ein 3,5h erst) Sonntag
so so toll erklärt. danke!!!!!!
Check ich nicht. Wenn P(A u B)=30%, also "A-Einheit UND vom Behringer Hof", dann muss doch P(A|B), also "es ist eine A-Einheit vom Behringer Hof", auch 30% sein??? In dem Fall muss das doch dasselbe sein?
Sein Beispiel habe ich viel besser verstanden als das Beispiel in der Vorlesung 😊
vielen Dank für das hilfreiche Video, aber ohne den Hintergrundsmusik könnte man besser konzentrieren
Um ehrlich zu sein hat mich die Musik etwas genervt, aber top Video und tolle Erklärung mit Beispiel. Danke!
wirklich extrem gut erklärt, hier lernt man in wenigen Minuten wofür ich mit den Büchern im Studium Stunden gebraucht hätte. Danke für deine Videos !! Sie sind wirklich hilfreich
DNAKE!!! jetzt weis ich auch was Freiheitsgeraden sind
Schreibe morgen die Klausur und jetzt das erste mal etwas verstanden
Viel Erfolg und danke für den Kommentar!
Genial! Super gemacht sowohl von Grafik als auch Aufbau!
Lieben Dank! 😀