Sehr coole Erklärung, bin selbst Mechaniker hab aber in 3,5 Jahren Berufsschule und einem halben Jahr keine so verständliche und aufs wesentliche beschränkte erklärung bekommen. Weiter so 👍
Nach der Erklärung raus in die Garage, stihl in die Hand genommen, drei Minuten eingestellt und das Ding läuft wieder wie am ersten Tag! Vielen lieben Dank!!!!!!
27:55 "...wir machen ja hier keinen Lehrfilm". 😂😂😂 Jetzt fühl' ich mich richtig gut informiert und mutig genug, um die Sache anzugehen. Wow und danke Stefan!
Sehr Interessant zu zu hören,Vor allem sehr gut zu verstehen und dennoch komplex erklärt.Respekt, Finde das 10 mal besser als viele andere Wissens Videos die man so sieht. Durch dieses Video kann ich jetzt viel besser nachvollziehen warum es einen Membranvergaser gibt,und Welchen Zweck er erfüllt.Finde die Physik und Technik die da zusammen spielt einfach immer wieder aufs Neue,Unheimlich Spannend. Wirklich ein Wahnsinn bin sehr begeistert.Danke dir dafür😉 (Ganz ohne zu Schleimen)
Vielen Dank! Deine Videos machen mir so viel Spaß und ich lerne noch was dabei. Ich habe selber 2 Maschinen die nicht laufen. Das motiviert mich sie selber zu reparieren anstatt sie zu verschrotten und neu zu kaufen. Genau solche Informationen habe ich lange gesucht.
Spitzenmäßig erklärt... Hatte heute einen Hochentaster in der Mache von Echo... Reich an Jahren und ewig nicht gelaufen... Einmal komplett gereinigt und danach mit deiner Erklärung eingestellt und siehe da, er läuft
Prima erklärt! Habe ne solo 646, läuft an und geht beim gas geben aus. Fachwerkstatt ist im Urlaub. Dank Deines Videos traue ich mich jetzt selber an den Vergaser. Was mir ein wenig gefehlt hat, ist der obere Bereich mit dem "Impuls". Vermutlich wird das aber nicht so wichtig sein. Trotzdem eine sehr schöne ausführliche Erklärung, vor allem mit der L und H Schraube. Danke!
Vielen Dank 😉 Der Impuls ist einfach eine Druckschwankung, die im Vergaser durch eine Membrane mit entsprechenden Ventilen für das Pumpen vom Kraftstoff sorgt. Kein Impuls-> kein Kraftstoff. Gruß, Stefan.
Hello again, Wissen ist das Eine, es verstehen das Andere. Du hast dein verstandenes Wissen in ein exzellentes Lehrvideo gepackt, das mir als Laien klar gemacht hat, wie ein Vergaser aufgebaut ist und funktioniert! Ich schau mir das noch ein paar mal an, aber hierfür gibt es „high-Fire“! Wirklich klasse……
Hallo, dein Video hat mir sehr geholfen, ich bin 79 Jahre und meine Motorsense hat lange in der Ecke gestanden und wollte nun nicht mehr, aber nun läuft sie wieder, danke.😅😊
Danke. Jetzt ist mir die ganze sache ein bisschen klarer. Werds zwar noch 2 oder 3 mal ansehen müßen, damit ich dir überall folgen kann, aber ich finde du hast das gut erklärt. Danke.
Hallo zusammen! Also ich bin voll begeistert von dem tollen Video. Alles anschaulich und verständlich erklärt. Für mich der sich nicht so auskennt , so ein Vergaser bis jetzt eher ein Buch mit sieben Siegeln war.Da bekommt man Lust zu Schrauben. Echt Toll weiter so und vorallem Danke für deine Mühe ! Habe auf deinem Kanal viele Interessante und für mich wertvolle Beiträge entdeckt. Lg.
Sehr schönes Video Stefan! Nachdem ich es mir mehrfach angesehen habe konnte ich schon eine Säge gut einstellen. Wichtig ist das Anfetten, also die viertel Umdrehung weiter auf der L-Schraube damit keine Mangelschmierung auftritt. Herzlichen Dank für deine Videos, welche mir schon viel Unterstützung bei meinen Schraubaktivitäten an Kettensägen aus der Familie und Freischneidern gegeben haben!
Aber sowas von einfach rübergebracht, dass es vermutlich jeder verstanden hat. Das war echt klasse gemacht, danke für die Mühe, die du dir da mit uns gibst.. Alle Daumen hoch.... Bleib gesund, Gruß Peter
Hallo Peter. Vielen Dank 👍 Habe ich gerne gemacht. Ich denke so erübrigt sich so manche Frage. Einer hat es übrigens nicht verstanden, der hat nen Daumen runter gegeben 🤣🤣🙈 Gruß, Stefan.
@@Bungi81 ...kann nur ein Tippfehler gewesen sein oder es war jemand, der Motorsägen grundsätzlich ablehnt und eine Bügelsäge und Fuchsschwanz sein Eigen nennt....
Was kann ich hier sagen?... Nur Klasse, wirklich Klasse!!! ...Stefan, das ist die BESTE Vergaser Vorstellung die ich je gesehen hab! Darf ich mal nur etwas hinzufügen (schon mal in einem anderen Kommentar geschrieben, aber hier ist der richtige Post), einfach über die Regelungsordnung der Schrauben? - L ist meiner Meinung nach die erste Schraube , die feinlich eingestellt sein muss. Sie kontrolliert die "Qualität" des Leeraufdrehzahls und auch die Qualität der Beschleunigung . (LA controlliert nur die Leerlaufmenge und muss immer am Ende richtig eingestellt sein.) Ein üblicher Fehler wäre LA (manchmal T) einzuschrauben, so dass die Maschine nicht stoppt , aber mit einer schlechten Einstellung von L . l Dann , eine spitzige Einstellung von L verändert danach fast zwangsläufig die Einstellung von H. Das endliche maxi (sagen wir optimal) Motordrehzahl liegt an der Zugabe von L und H , wie du es ganz klar erklärst. So wenn wir L/Einstellung konsequent verändern, am besten danach H wieder feinlich kontrollieren. Also die richtige Ordnung wäre : zuerst L, dann H, und LA am letzten , besonders nach völliger Zerlegung des Vergasers. Endlich auch nicht auf jeden Fall sofort versuchen , ein problematisches Leeraufdrehzahl direkt mit LA zu verbessern. Öftens genügt es, aber nur wenn vor allem L (und nebenbei H) tip-top sind. Dies nur um ein bisschen mitzuhelfen. Vielen Dank für dieses wunderbare Video!!! Herzlicher Gruss Michel (mein Deutsch ist nicht perfekt aber hoffentlich lesbar!)
Du läßt dir auch immer wieder was neues einfallen, deine "Fans" zu unterhalten. Und uns was beizubringen 😉 tolles Video 👍 mittlerweile schau ich deine Sachen schon mit ner Packung Chips vorm Fernseher an 😂
Mittlerweile ist bei mir der Samstag "Bungi-Tag"... Da hatte ich vor Jahren meine alte Solo eingestellt und war ganz stolz, dass das Ding wie irre lief; und dann las ich etwas von "Volllastanreicherung" und wie diese den Motor vor dem Überdrehen bewahrt. Also doch nichts mehr mit Stolz drauf sein und die Säge zum Fachmann gebracht... Deine Erklärung heute war sehr aufschlussreich, meine Solo hat drei Einstellschrauben und jetzt wird mir auch so langsam deren Bedeutung klar. (Zum Einstellen muss ich allerdings auf die nächste Sylvesternacht warten; das Ding ist so abartig laut, dass mir die Nachbarn sonst die Freundschaft kündigen.) Ich denke, dieses Video kann man sich durchaus mehrmals ansehen, da gibt es viel zu verstehen und zu überlegen!
👍vielen Dank 😉 Wenn sie wie irre läuft und das dem ähnelt, wie wenn der Tank leer geht, dann dreht sie wohl zu hoch 😉 Sonntag morgens kann man Vergaser gut einstellen, dann verschläft auch niemand in der Nachbarschaft 🤣🤣 Gruß, Stefan.
Hallo Stefan. Vorne weg: SEHR GEIL! Ich bin erst darüber gestolpert, dass Du nur die Strömungsgeschwindigkeit als alleinige Einflussgröße für die "Mitnahme" des Kraftstoffs hergekommen hast. Allerdings ist das für die Erklärung einiges besser als das Gefüge von Luftstrom, Durchmesser, Geschwindigkeit und Druck bei der jeweiligen Änderung (Venturi). Ich hätte das nicht so plastisch erklären können sondern hätte mich in physikalischen Geschwafel verloren und alle gelangweilt und verwirrt🧐🧐 Also seeeeehr smart vereinfacht! PERFEKT! Nur eines: bei Vollgas ist das L-system meiner Kenntnis nach "ausgehebelt" da an den Düsen keine Änderung der Geschwindigkeit (Druck) im Gasstrom mehr stattfindet. Zum Einstellen: da gebe ich Dir zum Vorgehen vollkommen recht, meiner Meinung nach sollte der Motor bei zulässige maximaler Drehzahl sogar immer leicht "viertakten" - das muss dann aber "im Schnitt" sozusagen unter Last verschwinden und sobald ich die Säge ein wenig aus dem Schnitt nehme wieder beginnen. Für die Erfahreneren unter euch: Man kann meiner Meinung nach sogar. Das Drehzahlmaximum (Arbeit) danach einstellen, da je nach Zustand des Auspuffs das optimale Arbeitsdrehzahlmaximum differieren kann. Wer L optimal einstellen will: bis zu Ende so vorgehen, wie Stefan gezeigt hat, dann L soweit anfetten, dass die Säge das beste Beschleunigungsverhalten zeigt, danach H nochmal optimieren. Ändert sich die Arbeitshöhe um ca. 150m über NN: anpassen, ändert sich die Temperatur drastisch: anpassen. Dann läuft die Säge optimal. (Wer den aufwand treiben will😉🤯) und Vorsicht : übertreibt ihr es, gibt es zu Belohnung Fresser / Ölkohle....
Hey Sebastian. Vielen Dank 😉👍 Ich denke man muss sich immer auf das Einfachste beschränken, wenn es uns Verstehen geht. Klar, auch der Druck und die Temperatur haben Einfluss. Aber das wäre hier jetzt nicht so hilfreich gewesen. Zum Viertakten ist es so wie du es sagst. Unter Last kein Viertakten uns wenn ich die Kette aus dem Eingriff nehme muss es wieder da sein. Vielen Dank für deine Hilfe bei der Beantwortung der Fragen hier in den Kommentaren 👍👍😉 Gruß, Stefan.
Wie schon oft in den Kommentaren gesagt wurde, an dir ist ein Lehrer verloren gegangen. Ich war selbst recht spät dran und dachte mir, dass dich die Forellen wohl ziemlich beschäftigen.... 😜. Falls ich mich aber zurück halten soll, bitte gleich sagen, mich begeistert das Thema so, dass ich da gerne drauf los plappere.
@@sebastianleicht Hey Sebastian. Ich war sogar sehr froh, dass viele Fragen schon durch waren, als ich bei den Fischen Feierabend hatte 😉👍 Danke nochmals 😀😉 Gruß, Stefan.
Hi Thomas. Besten Dank 😉 Man kann das Einstellen mit dem Drehzahlmesser machen, wenn man die verschiedene Arbeitspunkte gleicher Drehzahl beachtet. Den Piek hört man eigentlich auch ganz gut raus. Ich habe selber auch einen Drehzahlmesser, aber meist stelle ich die Vergaser da ohne ein. Gruß, Stefan.
Super aufgezeigt und erklärt👏. Und das in einer verständlichen Art und weise. Ich habe eine alte Stihl 026 neu aufgebaut und die Einstellungen genau so vorgenommen. Das Ding Läuft astrein und absolut zuverlässig. Toll gemacht, weiter so 👍.
Super erklärt, selbst ein alter Kancker (iche) lernt dazu. Die Beschleunigerpumpe wird aber durch die Drosselklappenachse (oder ähnlich) betätigt, eventuell in Abhängigkeit vom Unterdruck im Ansaugtrakt. Die Reglermembran wird auch etwas vom Ansaugunterdruck beeinflusst, deren "Luftöffnung" geht an die Vergaserluftfilterseite. Die beuden "Flatterventillappen" sind nur Ventile, die eigentliche Membran ist der größere Bereich und die Kammer weiter innen. Dort gehen auch die beiden Kanäle der Flatterventile hin.
Eine der besten Erklärungen die ich bis jetzt gehört habe. Man(n) sieht gleich das der Mann ein Profi ist und sehr viel Ahnung von der Materie hat. 1A+
Deine Videos machen richtig Spaß. Ich habe früher sehr viel gesägt, die Stihls haben eigentlich nie Probleme gemacht. Bis auf eine 190 T , die hatte dann plötzlich keine Leistung mehr. Der Fachbetrieb sagte Kolbenfresser. Da sie schon älter war und ich zeitlich dringend eine brauchte habe ich mir eine Neue geholt. Die Kaputte habe ich mir mal später angeschaut, einen großen Kolbenfresser konnte ich bis auf ein paar ganz winzige Riefen nicht feststellen. Hab dann mal einen Kolben und Zylinder vom Chinesen für ein paar Euro geholt, daran lags aber nicht. Vergaser versucht einzustellen, hat auch nichts gebracht. Innnen waren die Membranen auch i.O.. Also noch mal nen 10er bei eBay fü einen neuen Vergaser investiert (in Dichtsatz ist ja fast teurer 🙂. Jaja, ich weiß, von son Billigschund sollte man die Finger lassen, aber mir gings nur darum für wenig Geld rauszufinden an was es liegen könnte. Hat jedenfalls auch nix verändert. Nun bin ich auf deinen super Kanal gestoßen und der nächste Schritt wird sein das Gehäuse auf Dichtheit wegen dem Impuls zu prüfen. Habe vorher gar nicht gewußt was der genau bewirkt. Und nebenbei weiß ich jetzt auch wie der Vergaser funktioniert, absolut Top und Danke !
Danke für dieses Video❤ Schön mit der Sprache und eine Skizze auf dem Whiteboard gearbeitet. Find ich klasse und um Welten anschaulicher bzw verständlicher als ein animiertes Video. Wirklich toll und ich hab es auch verstanden.
Danke Herr Professor, sehr ,sehr Gut erklärt! Kann mich nicht erinnern, dass mir mein Meister oder Berufsschullehrer das so verständlich erklärt hat! Grüße vom Chiemsee, Sepp
Moin, hatte Oberstress mit einem Stiel Fadenmäher. Er wollte nicht ordentlich laufen. Dank deines tollen Videos weiß sich jetzt wie der Vergaser funktioniert, habe dann einen Membransatz gekauft (9€) Nach Einbau und der richtigen Einstellung , hast du super erklärt, läuft er richtig gut.
Nächste Woche bekommen die beiden 120er neue Vergaserdichtungen, Membran, Nadeln etc. Freue mich drauf, das Video hat mich super drauf vorbereitet. War sonst immer stochern im Dunkeln…
klasse erklährt Stefan meine säge ist beim gasgeben fast verhungert habe sie durch dein video neu einstellen können und läuft bedeutend besser hoch danke und daumen hoch
@@Bungi81Echt super erklärt. Bei meinem alten Stihl Freischneider ist der Tank oben und der Vergaser hat keine Impulsleitung. Also gehen die Vergaser auch wenn der Tank oberhalb des Vergasers ist. Eigentlich müsste so ein Drosselklappenvergaser von einer 70ccm Stihl Säge mit dem 70 ccm Kubiksatz auf einem Zündapp Moped gut laufen !? Diese Vergaser sind schön kompakt ich hab Platzprobleme.
Servus, sehr gut erklärt. Ich komme aus dem Kartsport (Anfänger), wenn ich H un L in den fetten Bereich stelle, verfettet dann irgendwann der Brennraum und bekommt Ablagerungen? Der Brennraum wird durch die Ablagerungen dann auch kleiner? Oder bin ich auf dem Holzweg? Danke! Viele Grüße Mathias
Hallo Mathias. Ja, grundsätzlich führt eine zu fette Verbrennung zur Bildung von Ölkohle. Aber eine merkliche Brennraumverkleinerung musst du nicht befürchten. Im Zweifel schaust du dir die Farbe der Zündkerze an. Grundsätzlich ist eine zu magere Verbrennung für den Motor schädlicher als eine zu fette Verbrennung. Gruß, Stefan.
Erklärungen erster Klasse. Ganz Recht, erst Funktion verstehen, nur so kann man gezielt auf Fehlersuche gehen.anders rum wäre eine Menge Zufall. Gruß aus Bawü
Servus Stefan✋, für mich fast so spannend wie ein Krimi👌, einfach super erklärt, genau so kann ich das in meinem Oberstübchen verstehen 👈 - Danke dafür👍! bleib behütet😇 , Grüsse gehen soeben von der Frankenhöhe an Dich raus! 🙋 Manfred
Super erklärt! Ich habe jahrelang Kettensägen und Freischneider aller gängiger Marken und damals eigene Verleihgeräte gewartet und repariert. Einen Drehzahlmesser hatte ich nie. Kann man auch nach Gehör einstellen.
Hallo Stefan, vielen Dank für das schöne Video :) Hast du super erklärt👍👍👍 Solche Vergaser hat man doch immer mal wieder in der Hand, daher ist es super, wenn man mal eine Idee hat wie sie funktionieren👍👍 Viele liebe Grüße HUBI
Moin Hubi, ich habe zu Danken 😉 So schwierig sind die Teile gar nicht... Ich denke, dass mit diesen Erklärungen auch ein "blindes Verstellen" nicht mehr nötig ist 🤣🤣 Sonnige Grüße aus dem Sauerland, Stefan
alle Achtung. ziemlich gut erklärt. Man muß zwar etwas Grundwissen mitbringen um das zu verstehen, aber ich finde: sehr gut gemacht. Das mit dem "viertakten" bei 27.22 hab ich nicht verstanden. Ich hab zwar schon mehrmals Motorsägen repariert, und auch Vergaser zerlegt und wieder zum laufen gebracht, aber beim Einstellen mit H und L hab ich grad was dazugelernt. Super Video Vielen Dank
Halli Hallo! Vielen Dank für deine Videos, besonders für dieses hier. Hab damit eine alte Husqvarna 136 wieder zum laufen gebracht. Deine Videos sind einfach Top und absolut Lehrreich!
@@Bungi81 vielen Dank. 😊 habe eine Dolmar ps 39 habe den Zylinder gestern gehont und festgestellt das das kein Originaler sein muss. Werde gleich die überströmter noch am Gehäuse anpassen und dann wieder zusammen bauen. 😊
Das war sehr verständlich erklärt, top. Sehr gut investierte halbe Stunde! Was noch Interessant zu wissen wär ist wie der kraftstoff von der Pumpenseite auf die Regelseite kommt. Das hab ich nicht ganz verstanden.!
Besten Dank 😉 Die Pumpenmembrane bewegt sich hoch und runter (in einem kleinen Bereich). Dadurch wird Kraftstoff angesaugt und in die andere Richtung zur Regelkammer weitergeschoben. Die Ventillappen sorgen dafür, dass der Kraftstoff nur in eine Richtung fließen kann. Gruß, Stefan.
Komme aus dem Modellflug-Sektor, aber ist ja das selbe Prinzip mit den Vergasern bei den 2-taktern. Großes Lob an dich. So anschaulich, verständlich und einfach hat das glaub ich noch keiner hinbekommen. Vielen Dank dir!
Ein dreifaches Lob an Bungi. Er hat nicht nur gut erklärt, er hat auch alle Fragen zeitnah beantwortet. Eben einer von den Besten.
Vielen Dank 😉👍
Gruß, Stefan.
Endlich die Erklärung, die ich gesucht habe. Kein Geschwafel, kein Blahblah. Alles logisch und klar aufbereitet. Herzlichen Dank!
Sehr coole Erklärung, bin selbst Mechaniker hab aber in 3,5 Jahren Berufsschule und einem halben Jahr keine so verständliche und aufs wesentliche beschränkte erklärung bekommen. Weiter so 👍
Nach der Erklärung raus in die Garage, stihl in die Hand genommen, drei Minuten eingestellt und das Ding läuft wieder wie am ersten Tag! Vielen lieben Dank!!!!!!
Top 👍👍
27:55 "...wir machen ja hier keinen Lehrfilm". 😂😂😂 Jetzt fühl' ich mich richtig gut informiert und mutig genug, um die Sache anzugehen. Wow und danke Stefan!
Hallo Jürgen 😉
Besten Dank! So wild sind die Vergaser echt nicht, wenn man Aufbau und Funktion mal verstanden hat 🤣🤣
Gruß, Stefan
Sehr gut erklärt , absolut einfach mit den normalen Worten. Ich werde mein neues Wissen sofort einzusetzen. Danke!
Sehr Interessant zu zu hören,Vor allem sehr gut zu verstehen und dennoch komplex erklärt.Respekt,
Finde das 10 mal besser als viele andere Wissens Videos die man so sieht.
Durch dieses Video kann ich jetzt viel besser nachvollziehen warum es einen Membranvergaser gibt,und
Welchen Zweck er erfüllt.Finde die Physik und Technik die da zusammen spielt einfach immer wieder aufs Neue,Unheimlich Spannend.
Wirklich ein Wahnsinn bin sehr begeistert.Danke dir dafür😉
(Ganz ohne zu Schleimen)
Vielen Dank 😉😉
Gruß, Stefan
Super erklärt Stefan. Du wärst ein sehr guter Lehrer 👍👍👍
Hallo Kurt.
Vielen Dank 😉 Das hört man gerne 😀
Gruß, Stefan.
Vielen Dank! Deine Videos machen mir so viel Spaß und ich lerne noch was dabei. Ich habe selber 2 Maschinen die nicht laufen. Das motiviert mich sie selber zu reparieren anstatt sie zu verschrotten und neu zu kaufen.
Genau solche Informationen habe ich lange gesucht.
Vielen Dank Steven 😉
Gruß, Stefan
Ich finde die Erklärung sehr gut, professionell und wissenschaftlich/physikalisch korrekt erläutert.
Hallo, super erklärt. Den mageren Zustand bei 29:07 Min. nenne ich auch; "Verhungert" ;-) (ohne alle Komentare gelesen zu haben).
Hallo Bungi81, ich bin kein Techniker, aber so wie du es erklärst, ist es super einfach zu verstehen, vielen Dank für das 1.Klasse Video
Jetzt hab ich endlich eine vernünftige Erklärung zum Zweitaktvergaser bekommen, danke für dieses aufschlussreiche Video!
Gut für Dich,
ich haber aber eine Viertaktmotorsäge, was mache ich denn jetzt??
Das Video ist zwar mittlerweile schon ein paar Tage alt, aber wenn ich könnte 2x Daumen hoch! Jetzt machts Sinn!!! Danke!
Wahnsinnig gut erklärt, danke dafür. Jetzt bin ich auch in Sachen Membran Vergaser endlich mal etwas schlauer😄
Hab den Vergaser meiner Kettensäge gereinigt. Sie läuft wieder. Und jetzt verstehe ich sogar wie der Vergaser funktioniert. Voll gut erklärt.
Danke 🙏 mit deinen Videos habe ich verstanden wie es geht und auch schon zwei Freischneider wieder gangbar gemacht 👍🏻
Wäre schön, wenn das thema beschleunigerpumpe noch behandelt würde.
Wirklich gutes Video. Vielen Dank
Moin. Kann da nichts zu sagen außer eins. Du bist eine Bereicherung FÜR DIE BÜRGER
Vielen Dank 😉👍
Spitzenmäßig erklärt... Hatte heute einen Hochentaster in der Mache von Echo... Reich an Jahren und ewig nicht gelaufen... Einmal komplett gereinigt und danach mit deiner Erklärung eingestellt und siehe da, er läuft
Prima erklärt! Habe ne solo 646, läuft an und geht beim gas geben aus. Fachwerkstatt ist im Urlaub. Dank Deines Videos traue ich mich jetzt selber an den Vergaser.
Was mir ein wenig gefehlt hat, ist der obere Bereich mit dem "Impuls". Vermutlich wird das aber nicht so wichtig sein.
Trotzdem eine sehr schöne ausführliche Erklärung, vor allem mit der L und H Schraube.
Danke!
Vielen Dank 😉
Der Impuls ist einfach eine Druckschwankung, die im Vergaser durch eine Membrane mit entsprechenden Ventilen für das Pumpen vom Kraftstoff sorgt.
Kein Impuls-> kein Kraftstoff.
Gruß, Stefan.
Hello again,
Wissen ist das Eine, es verstehen das Andere. Du hast dein verstandenes Wissen in ein exzellentes Lehrvideo gepackt, das mir als Laien klar gemacht hat, wie ein Vergaser aufgebaut ist und funktioniert! Ich schau mir das noch ein paar mal an, aber hierfür gibt es „high-Fire“! Wirklich klasse……
Vielen Dank 😉
Hallo, dein Video hat mir sehr geholfen, ich bin 79 Jahre und meine Motorsense hat lange in der Ecke gestanden und wollte nun nicht mehr, aber nun läuft sie wieder, danke.😅😊
Top 😉👍
Das Video wird wohl irgendwann Klickspitzenreiter werden . 👍👌
Meinen Segen hat es 😉
Niemals!
Danke. Jetzt ist mir die ganze sache ein bisschen klarer. Werds zwar noch 2 oder 3 mal ansehen müßen, damit ich dir überall folgen kann, aber ich finde du hast das gut erklärt. Danke.
Tolle Erklärung 👌
Bilder sagen doch mehr als tausend Worte! Endlich ein Video, wo es verständlich erklärt wird!
Top 👍
Vielen Dank 😀
Hallo zusammen! Also ich bin voll begeistert von dem tollen Video. Alles anschaulich und verständlich erklärt. Für mich der sich nicht so auskennt , so ein Vergaser bis jetzt eher ein Buch mit sieben Siegeln war.Da bekommt man Lust zu Schrauben. Echt Toll weiter so und vorallem Danke für deine Mühe ! Habe auf deinem Kanal viele Interessante und für mich wertvolle Beiträge entdeckt. Lg.
Bestes Video auf RUclips ,was Erklärung der Vergasereinstellung betrifft. Vielen Dank 👍📯
Vielen Dank 😉👍
Sehr schönes Video Stefan! Nachdem ich es mir mehrfach angesehen habe konnte ich schon eine Säge gut einstellen. Wichtig ist das Anfetten, also die viertel Umdrehung weiter auf der L-Schraube damit keine Mangelschmierung auftritt. Herzlichen Dank für deine Videos, welche mir schon viel Unterstützung bei meinen Schraubaktivitäten an Kettensägen aus der Familie und Freischneidern gegeben haben!
Aber sowas von einfach rübergebracht, dass es vermutlich jeder verstanden hat.
Das war echt klasse gemacht, danke für die Mühe, die du dir da mit uns gibst..
Alle Daumen hoch....
Bleib gesund, Gruß Peter
Hallo Peter.
Vielen Dank 👍 Habe ich gerne gemacht. Ich denke so erübrigt sich so manche Frage. Einer hat es übrigens nicht verstanden, der hat nen Daumen runter gegeben 🤣🤣🙈
Gruß, Stefan.
@@Bungi81 ...kann nur ein Tippfehler gewesen sein oder es war jemand, der Motorsägen grundsätzlich ablehnt und eine Bügelsäge und Fuchsschwanz sein Eigen nennt....
🤣👍
Was kann ich hier sagen?... Nur Klasse, wirklich Klasse!!! ...Stefan, das ist die BESTE Vergaser Vorstellung die ich je gesehen hab!
Darf ich mal nur etwas hinzufügen (schon mal in einem anderen Kommentar geschrieben, aber hier ist der richtige Post), einfach über die Regelungsordnung der Schrauben?
- L ist meiner Meinung nach die erste Schraube , die feinlich eingestellt sein muss. Sie kontrolliert die "Qualität" des Leeraufdrehzahls und auch die Qualität der Beschleunigung . (LA controlliert nur die Leerlaufmenge und muss immer am Ende richtig eingestellt sein.)
Ein üblicher Fehler wäre LA (manchmal T) einzuschrauben, so dass die Maschine nicht stoppt , aber mit einer schlechten Einstellung von L .
l
Dann , eine spitzige Einstellung von L verändert danach fast zwangsläufig die Einstellung von H. Das endliche maxi (sagen wir optimal) Motordrehzahl liegt an der Zugabe von L und H , wie du es ganz klar erklärst. So wenn wir L/Einstellung konsequent verändern, am besten danach H wieder feinlich kontrollieren.
Also die richtige Ordnung wäre : zuerst L, dann H, und LA am letzten , besonders nach völliger Zerlegung des Vergasers.
Endlich auch nicht auf jeden Fall sofort versuchen , ein problematisches Leeraufdrehzahl direkt mit LA zu verbessern. Öftens genügt es, aber nur wenn vor allem L (und nebenbei H) tip-top sind.
Dies nur um ein bisschen mitzuhelfen. Vielen Dank für dieses wunderbare Video!!!
Herzlicher Gruss
Michel (mein Deutsch ist nicht perfekt aber hoffentlich lesbar!)
Du läßt dir auch immer wieder was neues einfallen, deine "Fans" zu unterhalten. Und uns was beizubringen 😉 tolles Video 👍 mittlerweile schau ich deine Sachen schon mit ner Packung Chips vorm Fernseher an 😂
Hallo Andreas. 🤣👍 sehr cool 😊🤣 Vielen Dank 😀
Gruß, Stefan.
wen es nur mehr Menschen gäbe, mit so viel Sachverstand!!!.
Vorallem in unserer politik😅
Mittlerweile ist bei mir der Samstag "Bungi-Tag"... Da hatte ich vor Jahren meine alte Solo eingestellt und war ganz stolz, dass das Ding wie irre lief; und dann las ich etwas von "Volllastanreicherung" und wie diese den Motor vor dem Überdrehen bewahrt. Also doch nichts mehr mit Stolz drauf sein und die Säge zum Fachmann gebracht... Deine Erklärung heute war sehr aufschlussreich, meine Solo hat drei Einstellschrauben und jetzt wird mir auch so langsam deren Bedeutung klar. (Zum Einstellen muss ich allerdings auf die nächste Sylvesternacht warten; das Ding ist so abartig laut, dass mir die Nachbarn sonst die Freundschaft kündigen.) Ich denke, dieses Video kann man sich durchaus mehrmals ansehen, da gibt es viel zu verstehen und zu überlegen!
👍vielen Dank 😉
Wenn sie wie irre läuft und das dem ähnelt, wie wenn der Tank leer geht, dann dreht sie wohl zu hoch 😉
Sonntag morgens kann man Vergaser gut einstellen, dann verschläft auch niemand in der Nachbarschaft 🤣🤣
Gruß, Stefan.
Hallo Stefan.
Vorne weg: SEHR GEIL!
Ich bin erst darüber gestolpert, dass Du nur die Strömungsgeschwindigkeit als alleinige Einflussgröße für die "Mitnahme" des Kraftstoffs hergekommen hast. Allerdings ist das für die Erklärung einiges besser als das Gefüge von Luftstrom, Durchmesser, Geschwindigkeit und Druck bei der jeweiligen Änderung (Venturi). Ich hätte das nicht so plastisch erklären können sondern hätte mich in physikalischen Geschwafel verloren und alle gelangweilt und verwirrt🧐🧐 Also seeeeehr smart vereinfacht! PERFEKT!
Nur eines: bei Vollgas ist das L-system meiner Kenntnis nach "ausgehebelt" da an den Düsen keine Änderung der Geschwindigkeit (Druck) im Gasstrom mehr stattfindet.
Zum Einstellen: da gebe ich Dir zum Vorgehen vollkommen recht, meiner Meinung nach sollte der Motor bei zulässige maximaler Drehzahl sogar immer leicht "viertakten" - das muss dann aber "im Schnitt" sozusagen unter Last verschwinden und sobald ich die Säge ein wenig aus dem Schnitt nehme wieder beginnen.
Für die Erfahreneren unter euch:
Man kann meiner Meinung nach sogar. Das Drehzahlmaximum (Arbeit) danach einstellen, da je nach Zustand des Auspuffs das optimale Arbeitsdrehzahlmaximum differieren kann. Wer L optimal einstellen will: bis zu Ende so vorgehen, wie Stefan gezeigt hat, dann L soweit anfetten, dass die Säge das beste Beschleunigungsverhalten zeigt, danach H nochmal optimieren. Ändert sich die Arbeitshöhe um ca. 150m über NN: anpassen, ändert sich die Temperatur drastisch: anpassen. Dann läuft die Säge optimal. (Wer den aufwand treiben will😉🤯) und Vorsicht : übertreibt ihr es, gibt es zu Belohnung Fresser / Ölkohle....
Hey Sebastian.
Vielen Dank 😉👍
Ich denke man muss sich immer auf das Einfachste beschränken, wenn es uns Verstehen geht.
Klar, auch der Druck und die Temperatur haben Einfluss. Aber das wäre hier jetzt nicht so hilfreich gewesen. Zum Viertakten ist es so wie du es sagst. Unter Last kein Viertakten uns wenn ich die Kette aus dem Eingriff nehme muss es wieder da sein.
Vielen Dank für deine Hilfe bei der Beantwortung der Fragen hier in den Kommentaren 👍👍😉
Gruß, Stefan.
Wie schon oft in den Kommentaren gesagt wurde, an dir ist ein Lehrer verloren gegangen. Ich war selbst recht spät dran und dachte mir, dass dich die Forellen wohl ziemlich beschäftigen.... 😜. Falls ich mich aber zurück halten soll, bitte gleich sagen, mich begeistert das Thema so, dass ich da gerne drauf los plappere.
@@sebastianleicht
Hey Sebastian.
Ich war sogar sehr froh, dass viele Fragen schon durch waren, als ich bei den Fischen Feierabend hatte 😉👍 Danke nochmals 😀😉
Gruß, Stefan.
Ein Super Video mit einer verständlichen Erklärung die selbst Opa verstanden hat.Vielen lieben Dank
Hallo Stefan , super erklärt und tolles Video ! Den Piek und das Standgas sollte man mit einem Drehzahlmesser einstellen .Danke für das Video!
Hi Thomas.
Besten Dank 😉
Man kann das Einstellen mit dem Drehzahlmesser machen, wenn man die verschiedene Arbeitspunkte gleicher Drehzahl beachtet. Den Piek hört man eigentlich auch ganz gut raus.
Ich habe selber auch einen Drehzahlmesser, aber meist stelle ich die Vergaser da ohne ein.
Gruß, Stefan.
Sehr gut erklärt, ich glaub' ich hab' jetzt endlich mal die Funktion von so'nem Membranvergaser verstanden, Danke dafür.
Super aufgezeigt und erklärt👏. Und das in einer verständlichen Art und weise. Ich habe eine alte Stihl 026 neu aufgebaut und die Einstellungen genau so vorgenommen. Das Ding Läuft astrein und absolut zuverlässig. Toll gemacht, weiter so 👍.
Vielen Dank Dominik 😀👍
Gruß, Stefan
Super erklärt, selbst ein alter Kancker (iche) lernt dazu.
Die Beschleunigerpumpe wird aber durch die Drosselklappenachse (oder ähnlich) betätigt, eventuell in Abhängigkeit vom Unterdruck im Ansaugtrakt. Die Reglermembran wird auch etwas vom Ansaugunterdruck beeinflusst, deren "Luftöffnung" geht an die Vergaserluftfilterseite.
Die beuden "Flatterventillappen" sind nur Ventile, die eigentliche Membran ist der größere Bereich und die Kammer weiter innen. Dort gehen auch die beiden Kanäle der Flatterventile hin.
Eine der besten Erklärungen die ich bis jetzt gehört habe.
Man(n) sieht gleich das der Mann ein Profi ist und sehr viel Ahnung von der Materie hat.
1A+
Vielen Dank 😉👍
Gruß, Stefan.
Danke für diese sachliche, verständliche und anschauliche Erklärung!
Der Kommentar trägt keine semantische Last, er dient der Unterstützung des Kanals und der Dankbarkeit gegenüber dem Autor.
Deine Videos machen richtig Spaß. Ich habe früher sehr viel gesägt, die Stihls haben eigentlich nie Probleme gemacht. Bis auf eine 190 T , die hatte dann plötzlich keine Leistung mehr. Der Fachbetrieb sagte Kolbenfresser. Da sie schon älter war und ich zeitlich dringend eine brauchte habe ich mir eine Neue geholt. Die Kaputte habe ich mir mal später angeschaut, einen großen Kolbenfresser konnte ich bis auf ein paar ganz winzige Riefen nicht feststellen. Hab dann mal einen Kolben und Zylinder vom Chinesen für ein paar Euro geholt, daran lags aber nicht. Vergaser versucht einzustellen, hat auch nichts gebracht. Innnen waren die Membranen auch i.O.. Also noch mal nen 10er bei eBay fü einen neuen Vergaser investiert (in Dichtsatz ist ja fast teurer 🙂. Jaja, ich weiß, von son Billigschund sollte man die Finger lassen, aber mir gings nur darum für wenig Geld rauszufinden an was es liegen könnte. Hat jedenfalls auch nix verändert. Nun bin ich auf deinen super Kanal gestoßen und der nächste Schritt wird sein das Gehäuse auf Dichtheit wegen dem Impuls zu prüfen. Habe vorher gar nicht gewußt was der genau bewirkt. Und nebenbei weiß ich jetzt auch wie der Vergaser funktioniert, absolut Top und Danke !
Besten Dank.
Die Druckprüfung ist ein guter Ansatz 👍👍
Gruß, Stefan.
Danke für dieses Video❤
Schön mit der Sprache und eine Skizze auf dem Whiteboard gearbeitet. Find ich klasse und um Welten anschaulicher bzw verständlicher als ein animiertes Video. Wirklich toll und ich hab es auch verstanden.
Danke Herr Professor, sehr ,sehr Gut erklärt! Kann mich nicht erinnern, dass mir mein Meister oder Berufsschullehrer das so verständlich erklärt hat! Grüße vom Chiemsee, Sepp
Vielen Dank Sepp😊
Gruß, Stefan.
Grüß mir den Chiemsee! Diesen Dackel hab ich als Kind oft gezeichnet. Wollt mit nem Fix & Foxi-Segelboot wie Pauli und Mausi drauf segeln...
Super, nach so etwas habe lange gesucht. Gut und verständlich erklärt. Die Angst vorm Ausprobieren wurde mir damit genommen. Danke
👍😉
Moin, hatte Oberstress mit einem Stiel Fadenmäher. Er wollte nicht ordentlich laufen. Dank deines tollen Videos weiß sich jetzt wie der Vergaser funktioniert, habe dann einen Membransatz gekauft (9€) Nach Einbau und der richtigen Einstellung , hast du super erklärt, läuft er richtig gut.
Oh wow ! Meine Echo SRM 2400 macht jetzt 25000 rippems ... könnte jetzt problemlos die Haselnuss damit umzimmern. Super Video, sehr hilfreich DANKE !!!
Danke! Ich finde es sehr gut erklärt! Wieder etwas gelernt!
Nächste Woche bekommen die beiden 120er neue Vergaserdichtungen, Membran, Nadeln etc. Freue mich drauf, das Video hat mich super drauf vorbereitet. War sonst immer stochern im Dunkeln…
Verstehen, lange gesucht, JETZT gefunden!!!!!!! Einfach genial Bungi
👍
Einer der Best erklärten Videos ,die ich je gesehen habe. TOP TOP TOP
Super kann ich nur sagen...
Mit Whitebord in der Werkstatt.....
Echt gut erklärt.
Danke Thomas 😉
Gruß, Stefan.
Danke für die einleuchtende Erklärung. Wenn man das verstanden hat, kann man auswendig einstellen.
Sehr gerne!
Hallo Stefan
Das hast du richtig anschaulich erklärt.
Danke Thomas 😉
Gruß, Stefan.
Es ist einfach genial! Wirklich! Jetzt, habe ich den Betrieb des Vergasers verstanden. Ich grüße Sie, aus Ungarn!
Bin begeistert von deinen Videos. Von dir kann man echt was lernen. Vielen Dank dafür!
klasse erklährt Stefan meine säge ist beim gasgeben fast verhungert habe sie durch dein video neu einstellen können und läuft bedeutend besser hoch danke und daumen hoch
Top 👍👍
Das ist das Beste was ich je frei verfügbar zum Thema Membranvergaser gesehen habe. Vielen Dank dass Du dieses Wissen mit uns teilst!
Hey Manfred.
Vielen Dank 😉🤣 Ich weiß das sehr zu schätzen!
Gruß, Stefan.
@@Bungi81Echt super erklärt. Bei meinem alten Stihl Freischneider ist der Tank oben und der Vergaser hat keine Impulsleitung. Also gehen die Vergaser auch wenn der Tank oberhalb des Vergasers ist.
Eigentlich müsste so ein Drosselklappenvergaser von einer 70ccm Stihl Säge mit dem 70 ccm Kubiksatz auf einem Zündapp Moped gut laufen !? Diese Vergaser sind schön kompakt ich hab Platzprobleme.
@andik859
Das könnte funktionieren 😉👍
Super erklärt !!! jetzt weiß ich was man besser machen oder überhaupt machen kann !!!
Stefan, dem ist nichts hinzuzufügen!👍👍👍
Danke Matthias 😉👍
Super 👍💪🏼 ich habe zwar jetzt Kopfschmerzen, aber ich habe es verstanden!🧐
Morgen wird geschraubt!?
Danke und bleib gesund 🍀😷💪🏼🪚😍
🤣🤣
So schwer war es doch nicht...🤣😀
Gruß, Stefan.
Servus, sehr gut erklärt. Ich komme aus dem Kartsport (Anfänger), wenn ich H un L in den fetten Bereich stelle, verfettet dann irgendwann der Brennraum und bekommt Ablagerungen? Der Brennraum wird durch die Ablagerungen dann auch kleiner? Oder bin ich auf dem Holzweg? Danke! Viele Grüße Mathias
Hallo Mathias.
Ja, grundsätzlich führt eine zu fette Verbrennung zur Bildung von Ölkohle. Aber eine merkliche Brennraumverkleinerung musst du nicht befürchten. Im Zweifel schaust du dir die Farbe der Zündkerze an. Grundsätzlich ist eine zu magere Verbrennung für den Motor schädlicher als eine zu fette Verbrennung.
Gruß, Stefan.
Danke für diese tolle Erklärung. Da konnte ich als KFZ Mechaniker noch viel lernen 👍
Moin Stefan, Sehr gut erklärt! Tolles Video
Vielen Dank Roman 😉
Gruß, Stefan.
Klasse erklärt und Funktions Weise ist nun komplett verinnerlicht.... Danke
Erklärungen erster Klasse.
Ganz Recht, erst Funktion verstehen, nur so kann man gezielt auf Fehlersuche gehen.anders rum wäre eine Menge Zufall.
Gruß aus Bawü
Danke Helmut 😉
Gruß, Stefan.
Jetzt hab ich es verstanden!! Und jetzt kann ich meine Säge auch richtig einstellen. Vielen Dank und weiter so!
Servus Stefan✋, für mich fast so spannend wie ein Krimi👌, einfach super erklärt, genau so kann ich das in meinem Oberstübchen verstehen 👈 - Danke dafür👍!
bleib behütet😇 , Grüsse gehen soeben von der Frankenhöhe an Dich raus! 🙋 Manfred
Vielen Dank Manfred. 😉👍
Gruß, Stefan.
Super erklärt! Ich habe jahrelang Kettensägen und Freischneider aller gängiger Marken und damals eigene Verleihgeräte gewartet und repariert. Einen Drehzahlmesser hatte ich nie. Kann man auch nach Gehör einstellen.
Vielen Dank!
Ich bin da ganz deiner Meinung 😀
Gruß, Stefan
Einfach super erklärt, tolles VIDEO danke Stefan!
Gerne Rainer 😉
Gruß, Stefan.
Weltklasse erklärt. Kanal sofort abonniert.Bitte weiter so...Danke dafür
Hallo Stefan, vielen Dank für das schöne Video :)
Hast du super erklärt👍👍👍
Solche Vergaser hat man doch immer mal wieder in der Hand, daher ist es super, wenn man mal eine Idee hat wie sie funktionieren👍👍
Viele liebe Grüße
HUBI
Moin Hubi,
ich habe zu Danken 😉
So schwierig sind die Teile gar nicht... Ich denke, dass mit diesen Erklärungen auch ein "blindes Verstellen" nicht mehr nötig ist 🤣🤣
Sonnige Grüße aus dem Sauerland,
Stefan
alle Achtung. ziemlich gut erklärt. Man muß zwar etwas Grundwissen mitbringen um das zu verstehen, aber ich finde: sehr gut gemacht. Das mit dem "viertakten" bei 27.22 hab ich nicht verstanden. Ich hab zwar schon mehrmals Motorsägen repariert, und auch Vergaser zerlegt und wieder zum laufen gebracht, aber beim Einstellen mit H und L hab ich grad was dazugelernt. Super Video Vielen Dank
Vielen Dank, Leo!
Ich denke, dass ich das Thema "viertakten" nochmal in einem separaten Video erklären werde... 😉
Gruß, Stefan
Danke! Sehr gute erklärt
Kannst du das bitte auch noch mit dem Schwimmer Vergaser machen
das war doch der Membranvergaser - siehe Überschrift des Video´s!
@@mfglf6771 ja sorry habe mich Vertan meine Schwimmer Vergaser
Ich anders schnell
Danke 🙏
Hab mind. 25 € Facheinstellung gespart. Gute Erklärungen, danke dir : )
Bitteschön 😉👍
Erst Liken, dann angucken!
Vielen Dank, für das Video und die guten Erklärungen.
11Aufrufe 4 Likes
Das muss besser gehen
Kommt vielleicht daher,erst gucken und dann bewerten und kommentieren
@@helmutkueres1719 ich machs bei Stefan immer anders rum
Da ich weiß, das das Video sehr gut ist
@@lorenz_p muaha. Das meine Ich auch! 👍Erst linken dann gucken.
Zuerst 👍 ist voll ok,mach ich gelegentlich auch, nur Kommentare nachher
@@helmutkueres1719 mach ich auch immer so
in 13 min besser erklärt als mein prof, danke!
Dankeschön 😉
Das nenne ich mal ein informatives und lehrreiches Video
Top erklärt, so das selbst ich es verstanden habe!
Echt super erklärt, somit sollte eigentlich jeder seine Gerät einstellen können
Super Video. Endlich hab ich mal kapiert, was ich bisher nur so ungefähr wußte.
Super erklärt
Hab keine Ahnung von Vergasern gehabt aber kann mir jetzt ein Bild von dem Ablauf machen. Dankö 👌
Halli Hallo!
Vielen Dank für deine Videos, besonders für dieses hier. Hab damit eine alte Husqvarna 136 wieder zum laufen gebracht.
Deine Videos sind einfach Top und absolut Lehrreich!
Vielen Dank 😉
Gruß, Stefan.
21:00 ab dort perfekt einstellen. Vielen Dank!!!
Super erklärt, jetzt verstehe Ich das Funktionsprinzip eines Membran-Vergaser und die Einstellungen 👍🤟 vielen Dank.
Vielen Dank 😉
Kenne kein besseres Vergaser Video. Danke!
Vielen Dank 😊
Super erklärt
Super erklärt!!!! Habe ne neue gebrauchte Säge bekommen mit nem fresser und baue sie gerade neu auf. 👌🏾
Vielen Dank Andreas!
Dann viel Spaß beim Schrauben 👍
Gruß, Stefan
@@Bungi81 vielen Dank. 😊 habe eine Dolmar ps 39 habe den Zylinder gestern gehont und festgestellt das das kein Originaler sein muss. Werde gleich die überströmter noch am Gehäuse anpassen und dann wieder zusammen bauen. 😊
Vielen Dank! Jetzt habe ich ein Bild zur Theorie!
Perfekt erklärt! Dankeschön!
Toll erklärt, auch nach vierzig Jahren Goldwing schrauben noch was dazu gelernt. Herzlichen Dank.
Sehr gut erklärt
Das war sehr verständlich erklärt, top. Sehr gut investierte halbe Stunde!
Was noch Interessant zu wissen wär ist wie der kraftstoff von der Pumpenseite auf die Regelseite kommt. Das hab ich nicht ganz verstanden.!
Besten Dank 😉
Die Pumpenmembrane bewegt sich hoch und runter (in einem kleinen Bereich). Dadurch wird Kraftstoff angesaugt und in die andere Richtung zur Regelkammer weitergeschoben. Die Ventillappen sorgen dafür, dass der Kraftstoff nur in eine Richtung fließen kann.
Gruß, Stefan.
Komme aus dem Modellflug-Sektor, aber ist ja das selbe Prinzip mit den Vergasern bei den 2-taktern.
Großes Lob an dich. So anschaulich, verständlich und einfach hat das glaub ich noch keiner hinbekommen.
Vielen Dank dir!
Besten Dank 😉
Servus! Toll aufbereitet. Beste Video in dem Bereich, welches ich bisher gesehen habe. Daumen hoch! Gruß Gerrit
Vielen lieben Dank Gerrit.
Gruß, Stefan.
Sehr geil erklärt ohne sinnfreies Geschwafel! Die Zeichnung ist für Phantasielose vielleicht n bisschen überfordernd.
🤣 Danke 😉
Eine sich entwickelnde Skizze ist doch immer besser als die aufwändigste Animation 🤣
Gruß, Stefan.
Vielen Dank !!! hat mir geholfen, endlich mein FS96 richtig einzustellen.